EP0508188A2 - Ansaugsystem für eine selbstzündende Brennkraftmaschine - Google Patents

Ansaugsystem für eine selbstzündende Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0508188A2
EP0508188A2 EP92104928A EP92104928A EP0508188A2 EP 0508188 A2 EP0508188 A2 EP 0508188A2 EP 92104928 A EP92104928 A EP 92104928A EP 92104928 A EP92104928 A EP 92104928A EP 0508188 A2 EP0508188 A2 EP 0508188A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adapter plate
intake system
intake
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92104928A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0508188A3 (en
EP0508188B1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Wahnschaffe
Lothar Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Publication of EP0508188A2 publication Critical patent/EP0508188A2/de
Publication of EP0508188A3 publication Critical patent/EP0508188A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0508188B1 publication Critical patent/EP0508188B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10347Moulding, casting or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10078Connections of intake systems to the engine
    • F02M35/10085Connections of intake systems to the engine having a connecting piece, e.g. a flange, between the engine and the air intake being foreseen with a throttle valve, fuel injector, mixture ducts or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • F02M55/005Joints; Sealings for high pressure conduits, e.g. connected to pump outlet or to injector inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Definitions

  • the invention relates to an intake system consisting of an intake manifold and an air collector for a self-igniting internal combustion engine with a crankcase in which a crankshaft is rotatably mounted, to which a piston is fastened by means of at least one connecting rod, which piston can be moved in a cylinder, and the Cylinder is covered by a cylinder head in which an injection nozzle is attached to each cylinder, which is connected to an injection pump via an injection line, and inlet channels and outlet channels for gas exchange valves are arranged in the cylinder head, each inlet channel interacting with an intake port.
  • Such an intake system is known from DE-OS 38 04 063.
  • This suction system has advantages over the prior art, which in particular consist in the fact that this air suction pipe can be produced as a die-cast part, which enables material-saving mass production.
  • a disadvantage of the suction system is that several casting cores have to be put together to form the casting mold. This requires manufacturing and labor.
  • the invention has for its object to reduce the manufacturing and workload for producing an intake system and further reduce the overall assembly effort on the internal combustion engine.
  • the intake manifold is integrated in an adapter plate, which is designed as a separate component from the air collector, and in that the adapter plate has at least one device for fixing the position of each injection line.
  • the execution of the suction system in separate components simplifies the manufacture or manufacture of the parts by the simpler molds, so that the basic disadvantage of an additional component is fully compensated.
  • different temperature requirements can be taken into account by choosing different materials for the two components.
  • Another important advantage is based on the fact that the adapter plate has at least one device for fixing the position of one injection line each. Appropriate design of the mold of the adapter plate fixes the position without additional costs.
  • the position fixation can be used both in the case of an exposed injection line and also in the case of a partially exposed injection line which is partly covered by housing parts such as the cylinder head cover, the position fixation advantageously also representing the required housing implementation in the second application.
  • the device is designed as a connecting element for a split injection line. This further simplifies the assembly and disassembly work, since the injection line parts are inevitably assembled correctly and without tension, particularly during assembly.
  • the connecting element is arranged on the adapter plate so that it cannot rotate.
  • slots are incorporated into the adapter plate, into which the connecting elements can be inserted. This represents an inexpensive training, since the manufacturing effort is very low.
  • the openings can be sealed tightly by the housing parts.
  • a channel is embedded in the adapter plate, which is arranged along the cylinder head in the area of the intake manifold.
  • This channel is easy to manufacture due to the material accumulation in this area and can be used for a wide variety of functions. So it is conceivable to ensure a liquid for cooling or heating the intake manifold and consequently the incoming combustion air through the channel. On the other hand, it may be necessary to conduct a liquid or generally a medium from one internal combustion engine end to the other internal combustion engines. According to the invention, it is provided to manufacture the channel with a preferably circular cross section or as a free-cast channel, the open side being closed by the cylinder head wall.
  • the channel preferably has outlets opening into the intake manifold and is connected on the inlet side to the crankcase ventilation system.
  • effective crankcase ventilation with simultaneous lubrication of the inlet valves is guaranteed with simple means.
  • This application will be used especially in naturally aspirated engines, but it is also conceivable to use it in supercharged engines if the pressure in the duct is higher than that of the support system.
  • Intake ducts 1 of a cylinder head 2 open into a longitudinal side wall of the cylinder head 2.
  • An intake system for the internal combustion engine which is in particular a self-igniting internal combustion engine, is arranged on this side wall.
  • the intake system consists of an adapter plate 3 and an air collector 4.
  • the air collector 4 is essentially designed as a trough-shaped cover which extends along the cylinder head 2 and is supported on the adapter plate 3.
  • a circumferential seal 5 is embedded, vulcanized, glued or knotted into the adapter plate 3 in the area of the impinging air collector walls. The seal assumes both the sealing function of the adapter plate 3 to the cylinder head 2 and that of the air collector 4 to the adapter plate 3.
  • the adapter plate 3 is fastened to the cylinder head by means of screws 6a and 6b (FIG. 2).
  • the air collector 4 is fastened to the adapter plate 3 by means of fastening screws 7a, 7b.
  • a sufficient number of screws 6a, 6b as well as fastening screws 7a, 7b are distributed along a multi-cylinder head 2.
  • the screw heads of the fastening screws 7a, 7b are suitably sealed, for example, by a seal with respect to the air collector 4, so that no external air can enter or escape from the air collector 4 at these screw passages.
  • the adapter plate 3 furthermore has intake manifold sections 8a, 8b which connect to the inlet channels 1 and ensure that the combustion air flows into the inlet channels 1 without loss.
  • a channel 9 is machined, for example cast in, into the intake manifold section 8b and is connected on the inlet side to the crankcase ventilation system of the internal combustion engine.
  • the channel 9 is designed as a cast channel (FIG. 5), the free side being covered by the cylinder head side wall.
  • the channel 9 in the area of the inlet channels 1 has outlets 10 which for example, are drilled. If the channels are drilled completely, they are closed on the side facing away from the inlet channels 1 by sealing plugs 11.
  • the adapter plate 3 is provided with slots 13 (FIG. 4) on the cylinder head cover side 12.
  • Connecting elements 14 (FIG. 1) can be plugged into the slots 13 so that they cannot rotate.
  • the connecting elements 14 form a passage for an injection line 15a, 15b from the valve chamber 16 covered by the cylinder head cover 12, in which the injection nozzle is arranged, to the injection pump arranged outside the internal combustion engine.
  • the injection line 15b is fastened to the connecting element 14 by means of a union nut 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

2.1 Ein bekanntes Ansaugsystem für eine selbstzündende Brennkraftmaschine weist ein Luftansaugrohr auf, das über Ansaugstutzen mit den Einlaßkanälen des Zylinderkopfes der Brennkraftmaschine verbunden ist. Dabei ist das Ansaugsystem als Druckgußteil herstellbar, wobei die Gußform aus mehreren Gußkernen zusammengesetzt werden muß. 2.2 Erfindungsgemäß ist das Ansaugsystem aus einem Luftsammler 4 und einer Adpaterplatte 3 zusammengesetzt, die leicht und kostengünstig herstellbar sind. Weiterhin ist die Adapterplatte 3 mit Schlitzen 13 zur Lagefixierung von Verbindungselementen 14 der Einspritzleitung 15a, 15b versehen. Damit wird die Montage insgesamt vereinfacht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein aus Ansaugstutzen und einem Luftsammler bestehendes Ansaugsystem für eine selbstzündende Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse, in dem eine Kurbelwelle drehbar gelagert ist, an der mittels zumindest eines Pleuels je ein Kolben befestigt ist, der in je einem Zylinder bewegbar ist, und wobei der Zylinder von einem Zylinderkopf abgedeckt ist, in dem je Zylinder eine Einspritzdüse befestigt ist, die über eine Einspritzleitung mit einer Einspritzpumpe verbunden ist, sowie Einlaßkanäle und Auslaßkanäle zu Gaswechselventilen in dem Zylinderkopf angeordnet sind, wobei jeder Einlaßkanal mit einem Ansaugstutzen zusammenwirkt.
  • Ein derartiges Ansaugsystem ist aus der DE-OS 38 04 063 bekannt. Dieses Ansaugsystem weist gegenüber dem Stand der Technik Vorteile auf, die insbesondere darin bestehen, daß dieses Luftansaugrohr als Druckgußteil hergestellt werden kann, wodurch eine materialsparende Massenfertigung möglich ist. Nachteilig an dem Ansaugsystem ist, daß mehrere Gußkerne zur Gußform zusammengesetzt werden müssen. Dies erfordert Fertigungs- und Arbeitsaufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Fertigungs- und Arbeitsaufwand zur Herstellung eines Ansaugsystems zu verringern und weiterhin den Montageaufwand insgesamt an der Brennkraftmaschine zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Ansaugstutzen in eine Adapterplatte integriert ist, die als von dem Luftsammler separates Bauteil ausgeführt ist, und daß die Adapterplatte zumindest eine Vorrichtung zur Lagefixierung je einer Einspritzleitung aufweist. Durch die Ausführung des Ansaugsystem in separaten Bauteilen wird die Fertigung beziehungsweise Herstellung der Teile durch die einfacheren Gußformen so weit vereinfacht, so daß der grundsätzliche Nachteil eines zusätzlichen Bauteils voll ausgeglichen wird. Zudem können durch die Wahl von gegebenenfalls unterschiedlichen Werkstoffen für die beiden Bauteile unterschiedliche Temperaturanforderungen berücksichtigt werden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist darin begründet, daß die Adapterplatte zumindest eine Vorrichtung zur Lagefixierung je einer Einspritzleitung aufweist. Durch eine entsprechende Ausgestaltung der Gußform der Adapterplatte wird ohne Mehrkosten die Lagefixierung erreicht. Die Lagefixierung ist sowohl bei einer freiliegenden Einspritzleitung anwendbar, als auch bei einer teilweise freiliegenden und teilweise durch Gehäuseteile wie Zylinderkopfhaube verdeckten Einspritzleitung erforderlich, wobei im zweiten Anwendungsfall die Lagefixierung vorteilhaft gleichzeitig die erforderliche Gehäusedurchführung darstellt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Vorrichtung als Verbindungselement für eine geteilte Einspritzleitung ausgebildet. Damit wird der Montage- bzw. Demontageaufwand weiter vereinfacht, da die Einspritzleitungsteile insbesondere bei der Montage zwangsläufig richtig und ohne Verspannungen montiert werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Verbindungselement verdrehsicher an der Adapterplatte angeordnet. Dadurch wird zusätzlich zu der montageerleichternden Lagefixierung das Gegenhalten von Schraubschlüsseln bei Verschraubungsvorgängen überflüssig.
  • Dazu sind in vorteilhafter Weiterbildung in die Adapterplatte Schlitze eingearbeitet, in die die Verbindungselemente einsteckbar sind. Dieses stellt eine günstige Ausbildung dar, da der Herstellungsaufwand sehr gering ist. Gleichzeitig kann beispielsweise bei einer U-förmigen Ausbildung der Schlitze und entsprechend angepaßten U-förmigen Verbindungselement ein dichtes Verschließen der Durchbrüche durch die Gehäuseteile erreicht werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in die Adapterplatte ein Kanal eingelassen, der entlang des Zylinderkopfes im Bereich der Ansaugstutzen angeordnet ist. Dieser Kanal ist durch die in diesem Bereich ohnehin vorhandene Materialanhäufung problemlos zu fertigen und kann für die verschiedensten Funktionen herangezogen werden. So ist es denkbar, durch den Kanal eine Flüssigkeit zum Kühlen oder Erwärmen der Ansaugstutzen und folglich somit der einströmenden Verbrennungsluft zu gewährleisten. Zum anderen kann es erforderlich sein, von einem Brennkraftmaschinenende zu den anderen Brennkraftmaschinen eine Flüssigkeit oder allgemein ein Medium zu leiten. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, den Kanal mit vorzugsweise kreisförmigen Querschnitt zu fertigen oder als freigegossenen Kanal, wobei die offene Seite von der Zylinderkopfwand verschlossen wird.
  • Vorzugsweise weist der Kanal in die Ansaugstutzen mündende Austritte auf und ist eintrittsseitig mit dem Kurbelgehäuseentlüftungssystem verbunden. In dieser Ausgestaltung wird mit einfachen Mitteln eine wirkungsvolle Kurbelgehäuseentlüftung bei gleichzeitiger Schmierung der Einlaßventile (insbesondere der Ventilschäfte und der Sitzringe) gewährleistet. Dabei wird diese Anwendung insbesondere bei Saugmotoren zur Anwendung kommen, es ist aber auch denkbar, sie bei aufgeladenen Motoren anzuwenden, wenn der in dem Kanal herrschende Druck höher als der des Auflagdsystems ist.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der ein in den Figuren dargestelltes Ausführungsbeispiel beschrieben ist.
  • Es zeigen:
  • Fig.1:
    ein Ansaugsystem, bestehend aus Adapterplatte und Luftsammler mit an der Adapterplatte verdrehsicher festgelegtem Verbindungselement,
    Fig.2:
    die Befestigung der Adapterplatte an dem Zylinderkopf,
    Fig.3:
    die Befestigung des Luftsammlers an der Adapterplatte,
    Fig.4:
    einen Schnitt I-I gemäß Fig.1, die die Festlegung des Verbindungselementes darstellt und
    Fig.5:
    eine Adapterplatte mit freigegossenem Kanal.
  • Einlaßkanäle 1 eines Zylinderkopfes 2 (Ein- oder Mehrzylinderkopf) münden in eine Längsseitenwand des Zylinderkopfes 2. An dieser Seitenwand ist ein Ansaugsystem für die Brennkraftmaschine, die insbesondere eine selbstzündende Brennkraftmaschine ist, angeordnet. Das Ansaugsystem besteht aus einer Adapterplatte 3 sowie einem Luftsammler 4. Der Luftsammler 4 ist im wesentlichen als wannenförmiger Deckel ausgebildet, der sich entlang des Zylinderkopfes 2 erstreckt und auf der Adapterplatte 3 abstützt. In die Adapterplatte 3 ist im Bereich der auftreffenden Luftsammlerwände eine umlaufende Dichtung 5 eingelassen, einvulkanisiert, eingeklebt oder eingeknüpft. Die Dichtung übernimmt sowohl die Dichtungsfunktion der Adapterplatte 3 zum Zylinderkopf 2 als auch die des Luftsammlers 4 zu der Adapterplatte 3.
  • Die Adapterplatte 3 ist mittels Schrauben 6a und 6b (Figur 2) an dem Zylinderkopf befestigt. In einem anschließenden Montagevorgang wird der Luftsammler 4 mittels Befestigungsschrauben 7a, 7b an der Adapterplatte 3 befestigt. Dabei sind sowohl eine genügende Anzahl von Schrauben 6a, 6b als auch von Befestigungsschrauben 7a, 7b entlang eines Mehrzylinderkopfes 2 verteilt. Weiterhin sind die Schraubenköpfe der Befestigungsschrauben 7a, 7b in geeigneter Weise beispielsweise durch eine Dichtung gegenüber dem Luftsammler 4 abgedichtet, so daß an diesen Schraubendurchlässen keine Fremdluft in den Luftsammler 4 eindringen beziehungsweise aus diesen entweichen kann.
  • Die Adapterplatte 3 weist weiterhin Ansaugstutzenteilbereiche 8a, 8b auf, die sich an die Einlaßkanäle 1 anschließen und für ein verlustfreies Einströmen der Verbrennungsluft in die Einlaßkanäle 1 sorgen. In den Ansaugstutzenteilbereich 8b ist ein Kanal 9 eingearbeitet, beispielsweise eingegossen, der eintrittsseitig mit dem Kurbelgehäuseentlüftungssystem der Brennkraftmaschine verbunden ist. Alternativ ist der Kanal 9 als freigegossener Kanal (Fig.5) ausgebildet, wobei die freie Seite von der Zylinderkopfseitenwand abgedeckt ist. Weiterhin weist der Kanal 9 im Bereich der Einlaßkänle 1 Austritte 10 auf, die beispielsweise gebohrt sind. Werden die Kanäle vollkommen durchgebohrt, werden sie auf der den Einlaßkanälen 1 abgewandten Seite durch Verschlußstopfen 11 verschlossen.
  • Die Adapterplatte 3 ist ist zylinderkopfhaubenseitig 12 mit Schlitzen 13 (Figur 4) versehen. In die Schlitze 13 sind Verbindungselemente 14 (Figur 1) verdrehsicher einsteckbar. Die Verbindungselemente 14 bilden einen Durchtritt für eine Einspritzleitung 15a, 15b von dem durch die Zylinderkopfhaube 12 abgedeckten Ventilraum 16, in dem die Einspritzdüse angeordnet ist, nach der außerhalb der Brennkraftmaschine angeordneten Einspritzpumpe. Die Einspritzleitung 15b wird mittels einer Überwurfmutter 17 an dem Verbindungselement 14 befestigt.

Claims (6)

  1. Aus Ansaugstutzen (8a, 8b) und einem Luftsammler (4) bestehendes Ansaugsystem für eine selbstzündende Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse, in dem eine Kurbelwelle drehbar gelagert ist, an der mittels zumindest eines Pleuels je ein Kolben befestigt ist, der in je einem Zylinder bewegbar ist und wobei der Zylinder von einem Zylinderkopf abgedeckt ist, in dem je Zylinder eine Einspritzdüse befestigt ist, die über eine Einspritzleitung mit einer Einspritzpumpe verbunden ist, sowie zumindest je ein Einlaßkanal und Auslaßkanal zu den Gaswechselventilen vorhanden sind, wobei der Einlaßkanal mit einem Ansaugstutzen zusammenwirkt,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugstutzen (8a, 8b) in eine Adapterplatte (3) integriert ist, die als von dem Luftsammler (4) separates Bauteil ausgeführt ist, und daß die Adapterplatte (3) zumindest eine Vorrichtung zur Lagefixierung je einer Einspritzleitung (15a, 15b) aufweist.
  2. Ansaugsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung als Verbindungselement (14) für eine geteilte Einspritzleitung (15a, 15b) ausgebildet ist.
  3. Ansaugsystem nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (14) verdrehsicher an der Adapterplatte (3) angeordnet ist.
  4. Ansaugsystem nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß in die Adapterplatte (3) zumindest ein Schlitz (13) eingearbeitet ist, in den das Verbindungselement (14) einsteckbar ist.
  5. Ansaugsystem nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß in die Adapterplatte (3) ein Kanal (9) eingelassen ist, der entlang des Zylinderkopfes (2) im Bereich der Ansaugstutzen (8a, 8b) angeordnet ist.
  6. Ansaugsystem nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (9) in die Ansaugstutzen (8a, 8b) mündende Austritte (10) aufweist und eintrittsseitig mit dem Kurbelgehäuseentlüftungssystem verbunden ist.
EP92104928A 1991-04-11 1992-03-21 Ansaugsystem für eine selbstzündende Brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0508188B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4111772A DE4111772A1 (de) 1991-04-11 1991-04-11 Ansaugsystem fuer eine selbstzuendende brennkraftmaschine
DE4111772 1991-04-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0508188A2 true EP0508188A2 (de) 1992-10-14
EP0508188A3 EP0508188A3 (en) 1993-02-03
EP0508188B1 EP0508188B1 (de) 1994-09-28

Family

ID=6429323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92104928A Expired - Lifetime EP0508188B1 (de) 1991-04-11 1992-03-21 Ansaugsystem für eine selbstzündende Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0508188B1 (de)
AT (1) ATE112364T1 (de)
DE (2) DE4111772A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1508687A1 (de) * 2003-08-11 2005-02-23 Nissan Motor Co., Ltd. Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine
EP1564399A1 (de) * 2004-02-13 2005-08-17 BRIGGS &amp; STRATTON CORPORATION Durchlass mit nichtlinearer Strömung
EP1619383A3 (de) * 2004-07-23 2006-04-12 Magneti Marelli Holding S.p.A. Elektromagnetisch betätigtes Krafstoffeinspritzventil
EP2171254A1 (de) * 2007-06-21 2010-04-07 Volvo Lastvagnar AB Hydraulikverbindung einer einspritzdüse mit einer druckquelle
EP1666710A3 (de) * 2004-12-06 2011-10-12 Honda Motor Co., Ltd. Drosselklappengehäusebefestigungsstruktur
EP2711533A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor
WO2014094800A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 Volvo Truck Corporation Arrangement for supplying fuel to an engine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017087B3 (de) * 2012-08-29 2014-02-13 Audi Ag Ansaugeinrichtung einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines Luftsammlers einer Ansaugeinrichtung an einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1534790A (en) * 1975-08-08 1978-12-06 Isuzu Motors Ltd V-type internal combustion engine
DE3119190A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-16 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Ansaugsystem mit schwingrohren
US4682576A (en) * 1984-06-10 1987-07-28 Mazda Motor Corporation Intake system for diesel cycle engines
DE3804063A1 (de) * 1988-02-10 1989-08-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Luftansaugrohr fuer eine brennkraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3402703A (en) * 1966-07-08 1968-09-24 Int Harvester Co Fuel connection to cylinder head
NL6909813A (de) * 1968-09-17 1970-03-19
US3823702A (en) * 1971-01-11 1974-07-16 C Roberts Internal combustion engine manifold and fluid flow configuration
DE3622024A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Rueckfuehrleitung fuer leckgase aus dem kurbelgehaeuse
DE3765705D1 (de) * 1986-07-01 1990-11-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Rueckfuehrleitung fuer leckgase aus dem kurbelgehaeuse.
DE3704567A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Rueckfuehrleitung fuer leckgase aus dem kurbelgehaeuse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1534790A (en) * 1975-08-08 1978-12-06 Isuzu Motors Ltd V-type internal combustion engine
DE3119190A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-16 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Ansaugsystem mit schwingrohren
US4682576A (en) * 1984-06-10 1987-07-28 Mazda Motor Corporation Intake system for diesel cycle engines
DE3804063A1 (de) * 1988-02-10 1989-08-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Luftansaugrohr fuer eine brennkraftmaschine

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7121246B2 (en) 2003-08-11 2006-10-17 Nissan Motor Co., Ltd. Intake passage of an internal combustion engine
EP1508687A1 (de) * 2003-08-11 2005-02-23 Nissan Motor Co., Ltd. Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine
EP1564399A1 (de) * 2004-02-13 2005-08-17 BRIGGS &amp; STRATTON CORPORATION Durchlass mit nichtlinearer Strömung
CN100350148C (zh) * 2004-02-13 2007-11-21 布里格斯斯特拉顿公司 具有非线性流动路径的管道
US7373956B2 (en) 2004-02-13 2008-05-20 Briggs & Stratton Corporation Passageway having non-linear flow path
EP1619383A3 (de) * 2004-07-23 2006-04-12 Magneti Marelli Holding S.p.A. Elektromagnetisch betätigtes Krafstoffeinspritzventil
EP1852602A1 (de) * 2004-07-23 2007-11-07 Magneti Marelli Holding S.p.A. Elektromagnetisch betätigtes Kraftstoffeinspritzventil
US7438242B2 (en) 2004-07-23 2008-10-21 Magneti Marelli Holding S.P.A. Electromagnetically actuated fuel injector
EP1666710A3 (de) * 2004-12-06 2011-10-12 Honda Motor Co., Ltd. Drosselklappengehäusebefestigungsstruktur
EP2171254A1 (de) * 2007-06-21 2010-04-07 Volvo Lastvagnar AB Hydraulikverbindung einer einspritzdüse mit einer druckquelle
EP2171254A4 (de) * 2007-06-21 2011-02-09 Volvo Lastvagnar Ab Hydraulikverbindung einer einspritzdüse mit einer druckquelle
US8505515B2 (en) 2007-06-21 2013-08-13 Volvo Lastvagnar Ab Hydraulic connection of injector to a pressure source
EP2711533A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor
WO2014094800A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 Volvo Truck Corporation Arrangement for supplying fuel to an engine
CN104884783A (zh) * 2012-12-20 2015-09-02 沃尔沃卡车集团 用于将燃料供给到发动机的设备
CN104884783B (zh) * 2012-12-20 2017-08-29 沃尔沃卡车集团 燃料供给设备、为发动机提供这种设备的方法和发动机
US10760540B2 (en) 2012-12-20 2020-09-01 Volvo Truck Corporation Arrangement for supplying fuel to an engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE59200555D1 (de) 1994-11-03
DE4111772A1 (de) 1992-10-15
ATE112364T1 (de) 1994-10-15
EP0508188A3 (en) 1993-02-03
EP0508188B1 (de) 1994-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10341393B3 (de) Luftansaugkanalsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102010019427A1 (de) Ansaugkrümmersystem für Verbrennungsmotor
DE102007048354A1 (de) Luftfilter für ein Motorrad
EP3332164B1 (de) Vorrichtung zur absenkung von strömungsgeräuschen
EP0508188B1 (de) Ansaugsystem für eine selbstzündende Brennkraftmaschine
DE3050893C2 (de)
DE19636806A1 (de) Luftansaugrohr für Brennkraftmaschinen
EP0098543B1 (de) Register-Luftansauganlage für Brennkraftmaschinen, insbesondere Mehrzylinder-Einspritz-Brennkraftmaschinen
EP0602398A1 (de) Ventilhaubendeckel
WO2000032915A1 (de) Verstellbares saugrohr
DE3923924C2 (de) Steuervorrichtung für das Saugrohrsystem einer Fahrzeugbrennkraftmaschine
WO2006021243A1 (de) Brennkraftmaschine mit kompressor und druckdämpfer
DE69913256T2 (de) Brennkraftmaschine
EP1241344A2 (de) Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine
WO2005017341A1 (de) Saugmodul für eine brennkraftmaschine
EP0071778B1 (de) Luftgekühlte, mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit obenliegender Nockenwelle
DE202005013734U1 (de) Entlüftungsmodul für eine Brennkraftmaschine
DE19810726A1 (de) Wassergekühlte Abgasleitung
DE102016005538B3 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE10346005B4 (de) Luftansaugmodul für eine Brennkraftmaschine mit Impulsaufladung
DE10062169A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE2831879A1 (de) Waermepumpenantrieb
DE4120200A1 (de) Zylinderkopf fuer eine brennkraftmaschine
DE19541423A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Gasaustauschs bei Viertaktmotoren
EP1270919A2 (de) Abgasrückführanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930130

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930528

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19940928

Ref country code: FR

Effective date: 19940928

REF Corresponds to:

Ref document number: 112364

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200555

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941103

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941118

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950321

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960321

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960321