EP0507103A2 - Drehzahlumschaltvorrichtung für Elektromotoren - Google Patents

Drehzahlumschaltvorrichtung für Elektromotoren Download PDF

Info

Publication number
EP0507103A2
EP0507103A2 EP92103853A EP92103853A EP0507103A2 EP 0507103 A2 EP0507103 A2 EP 0507103A2 EP 92103853 A EP92103853 A EP 92103853A EP 92103853 A EP92103853 A EP 92103853A EP 0507103 A2 EP0507103 A2 EP 0507103A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
voltage level
row
winding
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92103853A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0507103B1 (de
EP0507103A3 (en
Inventor
Hansjürgen Kech
Norbert Lütkenhaus
Stephan F. Dr.-Ing. Greitzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilo GmbH
Original Assignee
Wilo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilo GmbH filed Critical Wilo GmbH
Publication of EP0507103A2 publication Critical patent/EP0507103A2/de
Publication of EP0507103A3 publication Critical patent/EP0507103A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0507103B1 publication Critical patent/EP0507103B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R29/00Coupling parts for selective co-operation with a counterpart in different ways to establish different circuits, e.g. for voltage selection, for series-parallel selection, programmable connectors

Definitions

  • the invention relates to a device for switching the speed of an electric motor with a plug that can be connected in different positions to the plug receptacle of the electric motor and, depending on its insertion position, generates different circuits of the motor developments and thus different motor speed levels.
  • the object of the invention is to provide a motor series, in particular for pumps, in which a voltage and speed changeover is made possible by a single plug, the plug providing the necessary connections for this purpose with only one plug side.
  • the teaching according to the invention can be expanded as desired, so that more than one further plug position (D) with associated winding circuits can be present outside the steps of the first or second voltage level.
  • a structurally particularly simple and safe solution is achieved when the connector position (A, D) located outside the voltage level is blocked by a mechanical lock in or on the connector receptacle and / or on the connector.
  • the permissible connector positions (A-C, B-D) can be reached by means of positive guides. It is particularly advantageous here if the mechanical lock can be switched on and off by an adjusting tool.
  • all contacts of the plug receptacle are in the same plane, or that all contacts of the plug are in the same plane.
  • all contacts of the plug and / or the plug receptacle are each attached to the same board.
  • the first three winding circuits A-C are used for a first voltage level e.g. 230 volts and the last three winding circuits B-D for a second voltage level e.g. 400 volts used.
  • the winding circuits AC form the first, second and third speed stage, with the winding circuit A generating the first speed stage with maximum speed, the second winding circuit B with the second speed stage with medium speed and the winding circuit C with the third speed stage with the lowest speed .
  • the three winding circuits are generated by a plug which can be inserted into four different positions in the plug receptacle, the winding circuit A being generated in the first plug position, the winding circuit B etc. being generated in the second plug-in position.
  • the plug and plug receptacle or socket are designed so that when the first voltage level is used, the plug position D and thus the winding circuit D are blocked, so that only the positions AC can be reached.
  • the plug and / or the socket is changed mechanically in such a way that the plug can only reach positions BD, but not position A, so that only the winding circuits BD through with the connector same page can be generated.
  • the first and thus maximum speed level is generated by the connector position A and the circuit A
  • the first connector position A is now blocked at the second voltage level and the first speed level with the maximum speed is at the connector position B with the winding circuit B. generated.
  • the winding circuit D can now be reached as the third stage with a minimal speed, so that at the second voltage level the winding circuit D has the same effect as the winding circuit C at the first voltage level.
  • the first three AC can be reached by the first three plug circuits within a first voltage level and the last three winding circuits by the three plug positions BD for a second voltage level, this always with the same plug and with its same side is reached.
  • the first stage A of the first voltage level produces approximately the same power or speed as the first stage B of the second voltage level.
  • All contacts of the plug as well as the plug receptacle are on the same level and are attached to the same board.
  • a single further connector position D or A there may also be several, in particular two, positions, so that, for example in the case of a row of AE, the winding circuits AC can be reached at the first voltage level and the winding circuits CE can be reached at the second voltage level.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Induction Machinery (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umschalten der Drehzahl eines Elektromotors mit einem Stecker, der in unterschiedlichen Stellungen mit der Steckeraufnahme des Elektromotors verbindbar ist und hierbei je nach seiner Einsteckstellung unterschiedliche Schaltungen der Motorenwicklungen und damit unterschiedliche Motorendrehzahlstufen erzeugt, wobei neben den zwei oder mehr Steckerstellungen und den jeweils erzeugten Wicklungsschaltungen, die für die Drehzahlstufen einer ersten Spannungshöhe vorhanden sind, mindestens eine weitere Steckerstellung mit dazugehöriger Wicklungsschaltung an einem der beiden Enden der Steckerstellungsreihe/Wicklungsschaltungsreihe angeordnet ist, diese weitere Steckerstellung während der Nutzung der ersten Spannungshöhe gesperrt ist, bei der Nutzung einer zweiten Spannungshöhe die weitere Steckerstellung erreichbar und die am gegenüberliegenden Ende der Steckerstellungsreihe/Wicklungsschaltungsreihe vorhandene Steckerstellung gesperrt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umschalten der Drehzahl eines Elektromotors mit einem Stecker, der in unterschiedlichen Stellungen mit der Steckeraufnahme des Elektromotors verbindbar ist und hierbei je nach seiner Einsteckstellung unterschiedliche Schaltungen der Motorentwicklungen und damit unterschiedliche Motorendrehzahlstufen erzeugt.
  • Bei Elektromotoren ist es bekannt, diese an verschiedene Spannungen dadurch anzupassen, daß der am Motorenschaltkasten befestigbare Stecker in zwei verschiedenen Einsteckstellungen befestigbar ist, um mit zwei unterschiedlichen Spannungen den Elektromotor betreiben zu können. Hierdurch wird eine spannungsumschaltbare Pumpenbaureihe geschaffen.
  • Ferner ist es bekannt, für jede Spannung eine separate drehzahlumschaltsbare Pumpenbaureihe zu schaffen. Die Drehzahlumschaltung wird hierbei durch einen Stecker erzeugt, der in unterschiedlichen Stellungen einsteckbar ist, um hierdurch unterschiedliche Schaltungen der Motorenwicklungen und damit unterschiedliche Motorendrehzahlstufen zu erzeugen. Bei dieser Bauweise ist es erforderlich, daß für jede bestimmte Spannungshöhe eine separate Pumpenbaureihe aufgelegt wird.
  • Auch ist es bekannt, einen Stecker zu verwenden, der auf gegenüberliegenden Seiten Kontakte besitzt, so daß, je nachdem ob der Stecker auf der einen oder anderen Seite eingesteckt wird, eine bestimmte Schaltung erzeugt wird. Ein solcher Stecker ist in der Konstruktion aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Motorenbaureihe, insbesondere für Pumpen zu schaffen, bei der durch einen einzigen Stecker eine Spannungs- und Drehzahlumschaltung ermöglicht wird, wobei hierfür der Stecker nur mit einer Steckerseite die erforderlichen Verbindungen schafft.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
    • daß neben den zwei oder mehr Steckerstellungen (A-C) und den jeweils erzeugten Wicklungsschaltungen, die für die Drehzahlstufen einer ersten Spannungshöhe vorhanden sind, mindestens eine weitere Steckerstellung (D) mit dazugehöriger Wicklungsschaltung an einem der beiden Enden der Steckerstellungsreihe/Wicklungsschaltungsreihe (A-C) angeordnet ist,
    • daß diese weitere Steckerstellung (D) während der Nutzung der ersten Spannungshöhe gesperrt ist,
    • daß bei der Nutzung einer zweiten Spannungshöhe die weitere Steckerstellung (D) erreichbar und die am gegenüberliegenden Ende der Steckerstellungsreihe/Wicklungsschaltungsreihe vorhandene Steckerstellung (A) gesperrt ist.
  • Durch eine solche Konstruktion wird es ermöglicht, daß mit einer Seite eines einzigen Steckers ein Elektromotor sowohl an zwei unterschiedliche Spannungen anpaßbar als auch seine Drehzahl in verschiedene Stufen verstellbar ist. Es wird also sowohl eine Spannungsumschaltung als auch eine Drehzahlumschaltung auf einfachste Weise ermöglicht. Hierbei sind die Außenabmessungen von Stecker und Steckeraufnahme ungewöhnlich klein und der Stecker kann auch von Laien fehlerfrei verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Lehre ist beliebig erweiterbar, so daß mehr als eine weitere Steckerstellung (D) mit dazugehörigen Wicklungsschaltungen außerhalb der Stufen der ersten bzw. zweiten Spannungshöhe vorhanden sein kann.
  • Eine konstruktiv besonders einfache und sichere Lösung wird dann erreicht, wenn das Sperren der außerhalb der Spannungshöhe befindlichen Steckerstellung (A,D) durch eine mechanische Verriegelung in oder an der Steckeraufnahme und/oder am Stecker erfolgt. Hierbei können die zulässigen Steckerstellungen (A-C, B-D) durch Zwangsführungen erreichbar sind. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn die mechanische Verriegelung durch ein Verstellwerkzeug ein- und ausschaltbar ist.
  • Für Herstellung und Abmessungen ist es von besonderem Vorteil, wenn alle Kontakte der Steckeraufnahme sich in derselben Ebene befinden, bzw. daß alle Kontakte des Steckers sich in derselben Ebene befinden. Hierzu wird auch vorgeschlagen, daß alle Kontakte des Steckers und/oder der Steckeraufnahme jeweils auf derselben Platine befestigt sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • In der Zeichnung ist eine Reihe von Wicklungsschaltungen A-D dargestellt, die jeweils unterschiedliche Drehzahlen eines Elektromotors erzeugen. Es handelt sich hier um Stern-, Dreieck-, Reihen- und Parallelschaltungen, deren Wirkungsweise zum Erzeugen unterschiedlicher Drehzahlen eines Elektromotors bekannt sind und deshalb nicht näher beschrieben werden. Von der Schaltung A zur Schaltung D nimmt die Drehzahl ab.
  • Von diesen vier Wicklungsschaltungen A-D werden die ersten drei Wicklungsschaltungen A-C für eine erste Spannungshöhe z.B. 230 Volt und die letzten drei Wicklungsschaltungen B-D für eine zweite Spannungshöhe z.B. 400 Volt verwendet. Für die erste Spannungshöhe bilden die Wicklungsschaltungen A-C die erste, zweite und dritte Drehzahlstufe, wobei die Wicklungsschaltung A die erste Drehzahlstufe mit maximaler Drehzahl, die zweite Wicklungsschaltung B die zweite Drehzahlstufe mit einer mittleren Drehzahl und die Wicklungsschaltung C die dritte Drehzahlstufe mit der kleinsten Drehzahl erzeugt.
  • Die drei Wicklungsschaltungen werden durch einen Stecker erzeugt, der in der Steckeraufnahme in vier unterschiedliche Stellungen einsteckbar ist, wobei in der ersten Steckerstellung die Wicklungsschaltung A, in der zweiten Einsteckstellung die Wicklungsschaltung B usw. erzeugt werden. Stecker und Steckeraufnahme bzw. Buchse sind so konstruiert, daß bei Nutzung der ersten Spannungshöhe die Steckerstellung D und damit die Wicklungsschaltung D gesperrt ist, so daß nur die Stellungen A-C erreicht werden können. Soll dagegen der Elektromotor bei einer anderen und damit zweiten Spannungshöhe, insbesondere bei 400 Volt eingesetzt werden, so wird der Stecker und/oder die Buchse mechanisch in der Weise verändert, daß der Stecker nur die Stellungen B-D erreichen kann, nicht aber die Stellung A, so daß nur die Wicklungsschaltungen B-D durch den Stecker mit derselben Seite erzeugbar sind.
  • Während bei der ersten Spannungshöhe die erste und damit maximale Drehzahlstufe durch die Steckerstellung A und die Schaltung A erzeugt wird, ist nunmehr bei der zweiten Spannungshöhe die erste Steckerstellung A gesperrt und die erste Drehzahlstufe mit der maximalen Drehzahl wird bei der Steckerstellung B mit der Wicklungsschaltung B erzeugt. Bei der zweiten Spannungshöhe ist nunmehr als dritte Stufe mit minimaler Drehzahl die Wicklungsschaltung D erreichbar, so daß bei der zweiten Spannungshöhe die Wicklungsschaltung D dieselbe Wirkung hat, wie die Wicklungsschaltung C bei der ersten Spannungshöhe.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind somit vier Wicklungsschaltungen A-D vorhanden, von denen die ersten drei A-C durch die ersten drei Steckerschaltungen innerhalb einer ersten Spannungshöhe erreichbar und die letzten drei Wicklungsschaltungen durch die drei Steckerstellungen B-D für eine zweite Spannungshöhe, wobei dies stets mit demselben Stecker und mit seiner selben Seite erreicht wird. Hierbei erbringt die erste Stufe A der ersten Spannungshöhe etwa dieselbe Leistung bzw. Drehzahl, wie die erste Stufe B der zweiten Spannungshöhe.
  • Damit bei der ersten Spannungshöhe nur die ersten drei Steckerstellungen A-C erreichbar sind, besteht eine dreifache Zwangsführung (Zwangspositionierung), die in die zweite dreifache Zwangsführung der zweiten Spannungshöhe durch ein Verstellwerkzeug veränderbar ist. Dies kann insbesondere dadurch geschehen, daß die Dreifachführung der Steckeraufnahme (Buchse) durch das Werkzeug um eine Drehstellung drehverstellbar ist.
  • Alle Kontakte des Steckers als auch der Steckeraufnahme befinden sich in derselben Ebene und sind auf derselben Platine befestigt. Statt einer einzigen weiteren Steckerstellung D bzw. A können auch deren mehrere, insbesondere zwei vorhanden sein, so daß z.B. bei einer Reihe von A-E bei der ersten Spannungshöhe die Wicklungsschaltungen A-C und bei der zweiten Spannungshöhe die Wicklungsschaltungen C-E erreichbar sind.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Umschalten der Drehzahl eines Elektromotors mit einem Stecker, der in unterschiedlichen Stellungen mit der Steckeraufnahme des Elektromotors verbindbar ist und hierbei je nach seiner Einsteckstellung unterschiedliche Schaltungen der Motorenwicklungen und damit unterschiedliche Motorendrehzahlstufen erzeugt, dadurch gekennzeichnet,
    - daß neben den zwei oder mehr Steckerstellungen (A-C) und den jeweils erzeugten Wicklungsschaltungen, die für die Drehzahlstufen einer ersten Spannungshöhe vorhanden sind, mindestens eine weitere Steckerstellung (D) mit dazugehöriger Wicklungsschaltung an einem der beiden Enden der Steckerstellungsreihe/Wicklungsschaltungsreihe (A-C) angeordnet ist,
    - daß diese weitere Steckerstellung (D) während der Nutzung der ersten Spannungshöhe gesperrt ist,
    - daß bei der Nutzung einer zweiten Spannungshöhe die weitere Steckerstellung (D) erreichbar und die am gegenüberliegenden Ende der Steckerstellungsreihe/Wicklungsschaltungsreihe vorhandene Steckerstellung (A) gesperrt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als eine weitere Steckerstellung (D) mit dazugehörigen Wicklungsschaltungen außerhalb der Stufen der ersten bzw. zweiten Spannungshöhe vorhanden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperren der außerhalb der Spannungshöhe befindlichen Steckerstellung (A,D) durch eine mechanische Verriegelung in oder an der Steckeraufnahme und/oder am Stecker erfolgt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zulässigen Steckerstellungen (A-C, B-D) durch Zwangsführungen erreichbar sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verriegelung durch ein Verstellwerkzeug ein- und ausschaltbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Kontakte der Steckeraufnahme sich in derselben Ebene befinden.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Kontakte des Steckers sich in derselben Ebene befinden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß alle Kontakte des Steckers und/oder der Steckeraufnahme jeweils auf derselben Platine befestigt sind.
EP92103853A 1991-03-15 1992-03-06 Drehzahlumschaltvorrichtung für Elektromotoren Expired - Lifetime EP0507103B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4108426 1991-03-15
DE4108426A DE4108426A1 (de) 1991-03-15 1991-03-15 Drehzahlumschaltvorrichtung fuer elektromotoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0507103A2 true EP0507103A2 (de) 1992-10-07
EP0507103A3 EP0507103A3 (en) 1993-03-03
EP0507103B1 EP0507103B1 (de) 1995-04-26

Family

ID=6427369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92103853A Expired - Lifetime EP0507103B1 (de) 1991-03-15 1992-03-06 Drehzahlumschaltvorrichtung für Elektromotoren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0507103B1 (de)
AT (1) ATE121877T1 (de)
DE (2) DE4108426A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1450469A2 (de) * 2003-02-20 2004-08-25 Fanuc Ltd Elektrischer Motor
DE102009031943A1 (de) 2009-07-07 2011-01-13 Wilo Se Pumpenmotor mit Stecker

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129504A1 (de) 2022-11-08 2024-05-08 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Elektrische Antriebseinheit für ein Luftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58163292A (ja) * 1982-03-19 1983-09-28 Matsushita Seiko Co Ltd 電圧切換付電動機
EP0226087A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-24 WILO-Werk GmbH &amp; Co. Pumpen- und Apparatebau Drehstrommotor
DE3803164A1 (de) * 1988-02-03 1989-08-17 Ruetschi Ag Pumpenbau K Anschluss- und schalteinrichtung fuer einen elektromotor
US4937482A (en) * 1989-06-02 1990-06-26 Emerson Electric Co. Voltage and rotation switching device

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2450657A (en) * 1947-05-13 1948-10-05 Max M Guernsey Electric plug
US2922054A (en) * 1957-06-06 1960-01-19 Miller Maurice Motor wiring connector
GB960831A (en) * 1960-12-30 1964-06-17 Harford Pumps Ltd Improvements in or relating to electrically driven pumps
US3139492A (en) * 1961-01-11 1964-06-30 Jr Albert G Cage Repositionable connector plug with position eliminator means
US3602748A (en) * 1969-03-18 1971-08-31 Gilbert I Locke Double-voltage motor connecting device
DE2907207B2 (de) * 1979-02-23 1981-08-13 Bunker Ramo Corp., Oak Brook, Ill. Umschaltsteckverbindung
DE3304045A1 (de) * 1983-02-07 1984-08-09 Braun Ag, 6000 Frankfurt Trockenrasierapparat mit einem als drehbares schaltorgan dienenden netzstecker
DE8428300U1 (de) * 1984-09-26 1985-02-07 Wilo-Werk Gmbh & Co Pumpen- Und Apparatebau, 4600 Dortmund Vorrichtung zum Umschalten eines elektrischen Motors
DE3509188A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-18 Deutsche Vortex GmbH, 4050 Mönchengladbach Elektrischer kugelmotor
US4689023A (en) * 1985-08-27 1987-08-25 The Superior Electric Company Programmable electrical connector
DE3615851A1 (de) * 1986-05-10 1987-11-12 Oplaender Wilo Werk Gmbh Einphasenmotor
US4781610A (en) * 1987-07-27 1988-11-01 Mercer John L Voltage selector for a three phase electrical motor
DE3902326A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-02 Abs Pumpen Ag Elektromotor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58163292A (ja) * 1982-03-19 1983-09-28 Matsushita Seiko Co Ltd 電圧切換付電動機
EP0226087A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-24 WILO-Werk GmbH &amp; Co. Pumpen- und Apparatebau Drehstrommotor
DE3803164A1 (de) * 1988-02-03 1989-08-17 Ruetschi Ag Pumpenbau K Anschluss- und schalteinrichtung fuer einen elektromotor
US4937482A (en) * 1989-06-02 1990-06-26 Emerson Electric Co. Voltage and rotation switching device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 288 (E-218)(1433) 22. Dezember 1983 & JP-A-58 163 292 ( MATSUSHITA SEIKO K.K. ) 28. September 1983 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1450469A2 (de) * 2003-02-20 2004-08-25 Fanuc Ltd Elektrischer Motor
EP1450469A3 (de) * 2003-02-20 2005-11-02 Fanuc Ltd Elektrischer Motor
DE102009031943A1 (de) 2009-07-07 2011-01-13 Wilo Se Pumpenmotor mit Stecker

Also Published As

Publication number Publication date
ATE121877T1 (de) 1995-05-15
DE4108426A1 (de) 1992-09-17
EP0507103B1 (de) 1995-04-26
EP0507103A3 (en) 1993-03-03
DE59201999D1 (de) 1995-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737613A1 (de) Elektrischer linearmotor und damit ausgeruestete autotuerschlossvorrichtung
DE69825552T2 (de) Induktionsmotor
EP0507103B1 (de) Drehzahlumschaltvorrichtung für Elektromotoren
DE1928914A1 (de) Staenderstromkreise fuer Wechselstrommotoren
DE4407083C2 (de) Steckverbindergehäuse und zugehöriger Steckverbinder
DE2629269A1 (de) Ansteuerschaltung fuer einen buerstenlosen gleichstrommotor
EP0664599A1 (de) Kommutatormotor
DE2726948A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor mit optoelektronischer vorrichtung
DE2802643A1 (de) Steckverbinder
EP0226087B1 (de) Drehstrommotor
EP0584660B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Reduktion von Oberwellen
DE4337956C1 (de) Leistungssteller
EP0635927B1 (de) Permanentmagnet-Gleichstrommotor
DE3012506A1 (de) Kommutatormotor
DE615256C (de) Reihenschlussmotor zum Anschluss an ein Gleich- oder Wechselstromnetz
EP0205877B1 (de) Teilwicklungsschaltung zum Anfahren von Drehstrommotoren
DE3615851A1 (de) Einphasenmotor
DE102004033399B4 (de) Schaltung zur Ansteuerung mehrerer miteinander gekoppelter Schrittmotoren
DE1026822B (de) Elektrischer Stecker mit zentralem Steckerstift und hierzu konzentrischen Kontakten bzw. Kontaktbuchsen zum wahlweisen Anschluss an Steckdosen mit unterschiedlicher Groesse und Lage der Kontakte
DE653314C (de) Umschalteinrichtung fuer einen an ein Gleich- oder Wechselstromnetz und an verschiedene Netzspannungen anschliessbaren Reihenschlussmotor kleiner Leistung
DE2503886A1 (de) Elektromotor mit mehreren drehzahlen
DE199077C (de)
DE649662C (de) Einphaseninduktionsmotor zum Anschluss an zwei verschiedene Netzspannungen
EP0382867A1 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehmomentkonstanten eines dauermagneterregten Drehstrommotors
DE7822965U1 (de) Zahnaerztliches handstueck mit gleichstromkleinstmotorantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930225

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940915

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19950426

Ref country code: BE

Effective date: 19950426

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950426

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950426

REF Corresponds to:

Ref document number: 121877

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950501

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201999

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950601

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950726

Ref country code: PT

Effective date: 19950726

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960306

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970227

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970327

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981001

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100319

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100303

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110317

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110302

Year of fee payment: 20

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110306

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59201999

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59201999

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120307