DE4337956C1 - Leistungssteller - Google Patents

Leistungssteller

Info

Publication number
DE4337956C1
DE4337956C1 DE19934337956 DE4337956A DE4337956C1 DE 4337956 C1 DE4337956 C1 DE 4337956C1 DE 19934337956 DE19934337956 DE 19934337956 DE 4337956 A DE4337956 A DE 4337956A DE 4337956 C1 DE4337956 C1 DE 4337956C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
power controller
electronic switch
controller according
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19934337956
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Mueller
Wilfried Dipl Ing Vollmar
Wilhelm Dipl Ing Soelter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Power Solutions GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19934337956 priority Critical patent/DE4337956C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4337956C1 publication Critical patent/DE4337956C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/10Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using transformers
    • H02M5/12Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using transformers for conversion of voltage or current amplitude only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/257Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P13/00Arrangements for controlling transformers, reactors or choke coils, for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P13/06Arrangements for controlling transformers, reactors or choke coils, for the purpose of obtaining a desired output by tap-changing; by rearranging interconnections of windings

Description

Die Erfindung betrifft einen Leistungssteller mit mindestens zwei Leistungsstufen.
Ein derartiger Leistungssteller ist aus dem Firmenprospekt "Leistungsstellersysteme", A516 4843/0891, der AEG Aktiengesellschaft, Fachbereich Industriekomponenten, 59579 Warstein bekannt. In Bild 8 ist dort eine Prinzipschaltung einer einphasigen Spannungsfolgesteuerung dargestellt. Es ist ein Transformator mit zwei Wicklungen zu sehen, von denen die eine netzseitig angeordnet ist und die andere in Reihe mit antiparallel verschalteten Thyristoren und einem Verbraucher als Last liegt. Diese lastseitige Wicklung weist vier über die Wicklung verteilte Spannungsabgriffe auf, an die jeweils zwei antiparallel verschaltete, einen elektronischen Schalter bildende Thyristoren angeschlossen sind. Jeder Spannungsabgriff mit den zugehörigen Thyristoren stellt eine Leistungsstufe dar. Die Last ist den Thyristoren nachgeschaltet. Je nachdem welche Thyristoren angesteuert werden, erhält sie mehr oder weniger Leistung. Nachteilig bei dieser Ausführung ist die hohe Belastung der Thyristoren; da sie im Stromkreis der Last liegen, wird über die Thyristoren die volle Leistung geführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Leistungssteller mit mindestens zwei Leistungsstufen zu schaffen, bei dem über die elektron. Schalter nicht die volle von der Last aufgenommene Leistung geführt wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Leistungssteller nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 6. Diese Leistungssteller zeichnen sich dadurch aus, daß die elektron. Schalter nicht mit der vollen Leistung, sondern lediglich mit der zu verstellenden Leistung belastet werden. Dies wird dadurch erreicht, daß die elektronischen Schalter in einem Steuerkreis liegen und nicht in dem Stromkreis, in dem die Last liegt.
Vorteilhaft bei der Ausgestaltung nach Anspruch 5 ist die Tatsache, daß mit einfachem schaltungstechnischen Aufwand eine phasenrichtige Zündung der antiparallel verschalteten Stromrichterventile der Stufensteller erzielt wird. Während der positiven Netzspannungshalbwellen ist das eine Stromrichterventil geöffnet, das einen Stromfluß zur netzseitigen Wicklung und zur Last gestattet, und während der negativen Spannungshalbwellen das andere Stromrichterventil; dadurch ist die Netzspannung der netzabgewandten Wicklung aufgeprägt, sofern gleichzeitig die der netzabgewandten Wicklung parallelen Thyristoren gesperrt sind.
Bei der Ausführung nach Anspruch 10 ist eine feinere Einstellung der Leistung an der Last möglich als durch bloße Ansteuerung der verschiedenen Leistungsstufen.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von vier Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Schaltplan eines erfindungsgemäßen zweistufigen Leistungsstellers,
Fig. 2 einen Schaltplan eines erfindungsgemäßen vierstufigen Leistungsstellers,
Fig. 3 den Spannungsverlauf an der Last und
Fig. 4 einen erfindungsgemäßen Leistungssteller mit einem Spartransformator.
In Fig. 1 ist der Schaltplan für einen einphasigen Leistungssteller mit zwei Leistungsstufen dargestellt. An einer netzseitigen Wicklung (1) eines ersten Transformators (2) liegt in Reihe an einem Ausgang (3) des Leistungsstellers eine Last (4). Die netzseitige Wicklung (1) und die Last (4) bilden den Lastkreis, der zwischen einer Phase (R) und einem Anschluß (MP) des speisenden Netzes angeschlossen ist. Die Phase (R) ist beispielsweise eine Phase eines Drehstromnetzes und der Anschluß (MP) der Mittelpunktleiter des Drehstromnetzes (oder der Nulleiter eines Einphasennetzes).
Parallel zu der netzabgewandten Wicklung (5) des ersten Transformators (2), die den gleichen Wicklungssinn hat wie die netzseitige Wicklung (1), liegen zum einen die Primärwicklung (6) eines zweiten Transformators (7) und zum anderen zwei antiparallel verschaltete Thyristoren (8).
Die netzabgewandte Wicklung (5), die antiparallel verschalteten Thyristoren (8) und die Primärwicklung (6) sind jeweils an ihrem einen Ende mit dem Anschluß (MP) des Netzes verbunden. An ihrem anderen Ende sind sie jeweils an zwei weitere anatiparallel verschaltete Thyristoren (8) angeschlossen, die mit ihrer anderen Seite an der Phase (R) des Netzes gelegt sind. Diese antiparallel verschalteten Thyristoren bilden einen ersten elektronischen Schalter (9), die parallel zur netzabgewandten Wicklung (5) liegenden, antiparallel verschalteten Thyristoren einen zweiten elektronischen Schalter (8).
Der zweite Transformator (7) hat zwei Sekundärwicklungen (10, 11) mit gleicher Windungszahl und zueinander entgegengesetztem Wicklungssinn.
Die Sekundärwicklung (10) ist entgegengesetzt zu der Primärwicklung (6) gewickelt und über eine Diode (12), deren Anorde an der Sekundärwicklung (10) liegt, mit dem Zündanschluß desjenigen Thyristors des ersten elektronischen Schalters (9) verbunden, dessen Kathode an die netzabgewandte Wicklung (5) geführt ist. Bei jeder negativen Halbwelle der Wechselspannung an der Primärwicklung (6) baut sich an der Sekundärwicklung (10) eine Spannung auf, die die Diode (12) leitend macht, wodurch ein Zünden des angeschlossenen Thyristors hervorgerufen wird. die Netzspannung an der Phase (R) wird - bei negativen Spannungshalbwellen - auf diese Weise an die netzabgewandte Wicklung (5) durchgeschaltet.
Die Sekundärwicklung (11) hat den gleichen Wicklungssinn wie die Primärwicklung (6) des zweiten Transformators (7) und ist über eine Diode (13) an den Zündanschluß des anderen Thyristors des elektronischen Schalters (9) geführt, dessen Anode mit der netzabgewandten Wicklung (5) verbunden ist. Die Sekundärwicklung (11) erzeugt immer dann einen Zündimpuls, wenn eine positive Halbwelle der Netzspannung an der Primärwicklung (6) liegt.
Die Dioden (12) und (13) liegen mit ihren Kathodenanschlüssen an den zugehörigen Zündanschlüssen der Thyristoren des ersten elektronischen Schalters (9).
Durch die zuvor beschriebene Verschaltung und Wicklung der Sekundärwicklungen (10) und (11) werden die Thyristoren des ersten elektronischen Schalters (9) synchron und phasenrichtig angesteuert, und zwar werden sie im Wechsel mit den positiven und negativen Spannungshalbwellen gezündet.
Die Last (4) erhält maximale Leistung (Betrieb bei voller Leistung), wenn die Thyristoren des zweiten elektronischen Schalters (8) abwechselnd während der positiven und der negativen Halbperioden der anliegenden Spannung gezündet werden, so daß die Spannung an der parallelliegenden netzabgewandten Wicklung (5) null ist (hierbei seien zur Vereinfachung ideale Verhältnisse vorausgesetzt). In diesem Fall ist nach den Transformatorgleichungen auch die Spannung an der netzseitigen Wicklung (1) gleich null. Damit liegt die volle Netzspananung zwischen den Phasen (R) und (Mp) an der Last (4).
Wenn die Thyristoren der zweiten elektronischen Schalter (8) vollständig sperren, baut sich an der netzabgewandten Wicklung (5) eine Spananung auf, die von der Spannung an der netzseitigen Wicklung (1) induziert wird. Wenn das Verhältnis der Windungszahlen von netzseitiger Wicklung (1) zu netzabgewandter Wicklung (5) 1 : 5 beträgt, ist die Spannung an der netzabgewandten Wicklung (5) fünfmal so groß wie an der anderen Wicklung (1) des Transformators (2). Die induzierte Spannung liegt an an der parallelliegenden Primärwicklung (6) des zweiten Transformators (7). Daher werden in den Sekundärwicklungen (10, 11) des zweiten Transformators (7) ebenfalls Spannungen induziert, die nacheinander und phasenrichtig zu einem Zünden des Thyristoren des ersten elektronischen Schalters (9) führen. Die Thyristoren stellen eine elektrische Verbindung zu der Phase (R) des Netzes her. Damit wird der transformatorisch in der Sekundärwickluing (5) des ersten Transformators (2) übertragene Laststrom auch über die Thyristoren des ersten elektronischen Schalters (9) zur Phase (R) geführt; die Spannung an der Sekundärwicklung (5) des ersten Transformators (2) ist dabei auf die Netzspannung geklemmt. Die netzseitige Wicklung (1) des ersten Transformators (2) nimmt entsprechend dem Übersetzungsverhältnis der Windungen des ersten Transformators (2) Spannung auf; die Spannung an der Last (4) nimmt um diesen Betrag ab. Bei dieser Betriebsart ist der niedrigste Wert für die abgegebene Leistung erreicht. Dieser Wert könnte beispielsweise bei 80% der vollen Leistung liegen.
Soll die Leistung an der Last (4) zwischen den zuvor geschilderten Werten liegen, so wird der Steuerwinkel für die Thyristoren des zweiten elektronischen Schalters (8) geändert (Phasenanschnitt).
Weil über den Phasenanschnitt nur ein Teil der Spannung verstellt wird, bleiben die Netzrückwirkungen gering (vgl. Fig. 4).
Weil über den Phasenanschnitt nur ein Teil der Spannung verstellt wird, bleiben die Netzrückwirkungen gering (vgl. Fig. 4).
Fig. 2 zeigt einen Leistungssteller mit vier Leistungsstufen. Gegenüber der Ausführung nach Fig. 1 hat dieser Leistungssteller in der netzabgewandten Wicklung (5) des ersten Transformators (2) zwischen einem äußeren Abschluß (14) der Wicklung (5), und dem anderen Anschluß (15) am anderen Ende der Wicklung (5) zwei Abgriffe (16, 17), an die jeweils zwei antiparallel verschaltete Thyristoren angeschlossen sind, die zwei weitere erste elektronische Schalter (18, 19) bilden.
Beim Ansteuern der ersten elektronischen Schalter (9, 18, 19) d. h. durch phasenrichtiges Zünden der Thyristoren, wird eine leitende Verbindung von dem jeweiligen Abgriff (16, 17) zu der Phase (R) hergestellt; damit kann - bei gleichzeitig gesperrtem zweitem elektronischem Schalter (8) - jeweils ein anderes Übersetzungsverhältnis des Transformators (2) eingestellt werden. Bei Ansteuerung des zweiten elektron. Schalters (8), der durch die Thyristoren gebildet wird, welche parallel zu der netzabgewandten Wicklung (5) geschaltet sind, wird die Spannung an dieser Wicklung (5) null; nach den Transformatorengleichungen liegt dann an der Wicklung (1) ebenfalls keine Spannung, und der Last (4) ist die volle Netzspannung aufgeprägt.
Bei gezielter Ansteuerung der Thyristoren der ersten elektron. Schalter (18, 19) ist nur ein Teil der netzabgewandten Wicklung (5) wirksam und das (wirksame) Übersetzungsverhältnis (der Windungszahlen am Transformator 2) ist verkleinert. Da die Netzspannung in diesem Fall über den jeweils angesteuerten elektron.Schalter (18, 19) an den Abgriffen (16, 17) der netzabgewandten Wicklung (5) aufgeprägt wird, vergrößert sich entsprechend auch die Spannung, die an der netzseitigen Wicklung (1) liegt; bei Verringerung der wirksamen Windungszahl ist nämlich bei fester (aufgeprägter) Spannung der auf jede einzelne Windung bezogene Spannungsanteil größer. Infolgedesse verbleibt an der Last(4) eine kleinere Spannung.
Bei Durchschaltung der Thyristoren des ersten elektron. Schalters (18) liegt an der netzseitigen Primärwicklung (1) eine kleinere Spannung als bei Durchschaltung der Thyristoren des ersten elektron. Schalters (19), weil die Zahl der wirksamen Windungen an der netzabgewandten Wicklung (5) größer ist. Je größer die Spannung an der netzseitigen Wicklung (1), desto kleiner ist die Spannung an der Last (4). Durch gezieltes einzelnes Ansteuern der elektron. Schalter (8, 9, 18, 19), die jeweils von zwei antiparallel verschalteten Thyristoren gebildet werden, läßt sich die Leistung an der Last (4) in Stufen einstellen.
Wenn ein elektronischer Schalter (8, 9, 18, 19) durch Ansteuerung der Thyristoren angesteuert ist, lassen sich Zwischenwerte für die abgegebene Leistung durch Phasenanschnittsteuerung der Thyristoren des zweiten elektronischen Schalters (9) oder mit dem Vollschwingungstakt-Prinzip einstellen. Bei einer Arbeitsweise nach diesem Prinzip ist der zweite elektronische Schalter (8) nur während abgezählter Spannungs-(Halb)-Wellen in jeder Taktperiode leitend geschaltet. Durch Verändern der Anzahl der Spannungs-(Halb)Wellen in jeder Taktperiode wird die Leistung verstellt.
Die ersten elektronischen Schalter (9, 18, 19) legen, wenn sie einzeln angesteuert werden, die Spannung an dem zugehörigen Abgriff (14, 16, 17) der netzabgewandten Wicklung (5) auf die Netzspannung an der Phase (R).
Das Zünden der Thyristoren wird über eine elektronische Schaltung (S) gesteuert. Die Schaltung (S) ist eingangsseitig parallel zu der netzabgewandten Wicklung (5) geschaltet, der Zeitpunkt für die Abgabe der Zündimpulse an die Thyristoren hängt nämlich unter anderem ab von den Spannungsnulldurchgängen (wechselweises Schalten der Thyristoren bei positiven und negativen Spannungshalbwellen).
Es ist auch möglich, für alle drei mit der Phase (R) verbundenen Stufensteller jeweils einen Transformator mit zwei Sekundärwicklungen vorzusehen, die mit den Zündeingängen der Thyristoren der ersten elektronischen Schalter (8, 9, 18, 19) ähnlich verschaltet sind, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Allerdings müßten zusätzliche (beispielsweise elektronisch gesteuerte) Schalter vor die Zündeingänge gelegt werden, damit gezielt wechselweise nur die Thyristoren eines einzigen elektronischen Schalters (9, 18, 19) ansteuerbar sind und nicht alle elektronischen Schalter (9, 18, 19) gleichzeitig angesteuert werden.
Auf diese Weise werden die Thyristoren der ersten elektronischen Schalter (9, 18, 19) nacheinander und phasenrichtig gezündet.
Fig. 3 zeigt den Spannungsverlauf an der Last für den Fall, daß die Spannung an der Last (4) mit einem Phasenanschnitt gesteuert wird. Durch Verstellen des Steuerwinkels (α) läßt sich der Spannungsverlauf und damit die Leistung an der Last (4) stufenlos verändern. Je größer der Steuerwinkel (α), desto größer ist die an die Last (4) abgegebene Leistung. Ein solcher Spannungsverlauf ist mit jedem der Leistungssteller aus den Fig. 1 und 2 zu erzielen. Die verhältnismäßig kleinen Sprünge verursachen keine nennenswerten Rückwirkungen am speisenden Netz.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Leistungsstellers ähnlich wie die nach Fig. 2. Der Unterschied liegt darin, daß als Transformator ein Spartransformator (2′) eingesetzt wird. Der Spartransformator (2′) weist eine Wicklung (5′) auf, an der netzseitig ein Abgriff (22) vorhanden ist. In Reihe zu dem Abgriff (22) liegt die Last (4). Zwischen dem Abgriff (22) und dem äußeren, mit dem Anschluß (MP) verbundenen Abschluß (15) der Wicklung (5′) liegen im Vergleich zur Abmessung der Wicklung (5′) nur wenige Windungen. Für die Funktionsweise gilt das zu der Fig. 2 Gesagte.

Claims (15)

1. Leistungssteller mit mindestens zwei Leistungsstufen, bei dem an jede Phase (R, MP) des speisenden Netzes eine Last (4) in Reihe mit einer netzseitigen Wicklung (1) eines Transformators angeschlossen ist, dessen netzabgewandte Wicklung (5) einerseits über einen ersten elektronischen Schalter (9) ebenfalls an die Phase (R, MP) des speisenden Netzes anschließbar ist und andererseits über einen zweiten elektronischen Schalter (8) kurzschließbar ist.
2. Leistungssteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Wicklungen (1, 5) gleichsinnig gewickelt sind und daß die netzabgewandte Wicklung (5) mindestens einen Abgriff (16, 17) aufweist, über den die netzabgewandte Wicklung (5) mittels mindestens eines weiteren ersten elektronischen Schalters (18, 19) an die Phase (R) des speisenden Netzes anschließbar ist.
3. Leistungssteller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten elektronischen Schalter (9, 18, 19) und der zweite elektronische Schalter (8) Paare antiparallel verschalteter Stromrichter­ ventile sind.
4. Leistungssteller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromrichterventile Thyristoren sind.
5. Leistungssteller nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der netzabgewandten Wicklung (5) die Primärwicklung (6) eines weiteren Transformators (7) vorgesehen ist, daß dieser Transformator (7) zwei Sekundärwicklungen (10, 11) mit zueinander entgegengesetztem Wicklungssinn aufweist, daß diese Sekundärwicklungen (10, 11) Dioden (12, 13) nachgeschaltet sind, die mit ihrer Kathode jeweils an dem Zündeingang eines der Stromrichterventile des ersten elektronischen Schalters (9) liegen.
6. Leistungssteller mit mindestens zwei Leistungsstufen, bei dem an jede Phase (R, MP) des speisenden Netzes eine Last (4) in Reihe mit einer Teilwickllung eines Spartransformators (2′) angeschlossen ist, dessen Gesamtwicklung (5′) einerseits über einen ersten elektronischen Schalter (9) ebenfalls an die Phase (R, MP) des speisenden Netzes anschaltbar ist und andererseits über einen zweiten elektronischen Schalter (8) kurzschließbar ist.
7. Leistungssteller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die restliche Teilwicklung des Spartransformators (2′) mindestens einen Abgriff (16, 17) aufweist, über den an die restliche Teilwicklung mittels mindestens eines weiteren ersten elektronischen Schalters (18; 19) die Phase (R) des speisenden Netzes anschaltbar ist.
8. Leistungssteller nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste elektronische Schalter (9) und der zweite elektronische Schalter (8) antiparallel verschaltete Stromrichterventile sind.
9. Leistungssteller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromrichterventile Thyristoren sind.
10. Leistungssteller nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung an der Last (4) nach dem Phasenanschnitt-Prinzip durch Zündung der antiparallel verschalteten Stromrichterventile des zweiten elektronischen Schalters (8) gesteuert wird.
11. Leistungssteller nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung n der Last (4) nach dem Vollschwingungstakt- Prinzip durch entsprechende Zündung der Stromrichterventile des zweiten elektronischen Schalters (8) gesteuert wird.
12. Leistungssteller nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer Phase am Einphasennetz betrieben wird.
13. Leistungssteller nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er mit drei Phasen am Dreiphasennetz betrieben wird.
14. Leistungssteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Last (4) eine Leuchte vorgesehen ist.
15. Leistungssteller nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Last (4) ein elektrisches Heizelement vorgesehen ist.
DE19934337956 1993-11-06 1993-11-06 Leistungssteller Expired - Lifetime DE4337956C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934337956 DE4337956C1 (de) 1993-11-06 1993-11-06 Leistungssteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934337956 DE4337956C1 (de) 1993-11-06 1993-11-06 Leistungssteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4337956C1 true DE4337956C1 (de) 1995-01-12

Family

ID=6501983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934337956 Expired - Lifetime DE4337956C1 (de) 1993-11-06 1993-11-06 Leistungssteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4337956C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1003816C2 (nl) * 1995-08-22 1998-12-08 Stuhl Regelsysteme Gmbh Vermogensregelaar, in het bijzonder voor éénfase-wisselstroommotoren, zoals ventilatormotoren, voor resistieve verwarmingsweerstanden of dergelijke.
WO2000004628A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-27 Werner Hanke Schaltungsvorrichtung zur annähernd sinusförmigen absenkung einer wechselspannung
EP2031750A2 (de) 2007-09-03 2009-03-04 3W Power Holdings B.V. Schaltungsanordnung zur Umschaltung zwischen zwei Spannungsstufen einer Spannungsversorgung
EP2388236A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-23 AEG Power Solutions B.V. Stromversorgung mit einer ersten und einer zweiten Spannungsversorgung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenprospekt "Leistungsstellersysteme" Lieferübersicht 1991, A516 4843/0891, der AEG Aktiengesellschaft Fachbereich Industrie- komponenten *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1003816C2 (nl) * 1995-08-22 1998-12-08 Stuhl Regelsysteme Gmbh Vermogensregelaar, in het bijzonder voor éénfase-wisselstroommotoren, zoals ventilatormotoren, voor resistieve verwarmingsweerstanden of dergelijke.
WO2000004628A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-27 Werner Hanke Schaltungsvorrichtung zur annähernd sinusförmigen absenkung einer wechselspannung
EP2031750A2 (de) 2007-09-03 2009-03-04 3W Power Holdings B.V. Schaltungsanordnung zur Umschaltung zwischen zwei Spannungsstufen einer Spannungsversorgung
EP2388236A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-23 AEG Power Solutions B.V. Stromversorgung mit einer ersten und einer zweiten Spannungsversorgung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303314B1 (de) Verfahren zur schaltstossarmen Leistungssteuerung elektrischer Lasten
DE2644553C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regulierung der von einem Wechselstromnetz an einen Verbraucher abgegebenen elektrischen Leistung
DE1488120B2 (de) Ruhender wechselrichter
DE4337956C1 (de) Leistungssteller
DE102012108363A1 (de) Verfahren zum Ändern der Spannung in einem einphasigen Stromnetz und Transformatorschaltung zum Durchführen des Verfahrens
WO2017102174A1 (de) Regelbarer ortsnetztransformator
DE1904737C3 (de) Gleichstromquelle für das Lichtbogenschweißen mit einem mehrphasigen Einzeltransformator
DE19848428C2 (de) Gestufter Spannungskonstanthalter
DE19728333C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Leistungssteuerung eines elektrischen Heizgeräts
DE3434274C2 (de)
DE3422961A1 (de) Verstellbarer transformator
DE674538C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung von Anzapftransformatoren mittels gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsstrecken
EP0026866B1 (de) Batterieladegerät
DE642679C (de) Mehrphasiger Netzkupplungstransformator mit regelbarer Spannung sowohl der Groesse als auch der Phasenlage nach, dessen Wicklungen je Phase an einem Wicklungsende mit Anzapfungen versehen sind
WO1992004581A1 (de) Stufenschaltung für elektrische heizungen
DE2921165A1 (de) Ozonisator-anspeisungsvorrichtung
EP0584660A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Reduktion von Oberwellen
DE2029050A1 (de) Anordnung zum Abblenden mindestens zweier parallel geschalteter Entladungs lampen
DE4403956C2 (de) Stelltransformatoranordnung
AT1691U1 (de) Leistungsregler, insbesondere für einphasen-wechselstrommotoren, wie lüftermotoren für ohmsche heizwiderstände oder dergleichen
DE3630540C1 (en) Device for controlling reactive volt-amperes (VAr)
EP0866392B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur schaltstossarmen Leistungssteuerung elektrischer Lasten
DE10160912B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des von mindestens zwei elektrischen Verbrauchern gleicher Leistungsaufnahme, insbesondere Heizkörpern, aufgenommenen Wechselstroms
DE2852065C2 (de) Steuerschaltung für eine drehzahlgesteuerte Gleichstrommaschine
EP0428035A2 (de) Dreiphasen-Direktumrichter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG STROMVERSORGUNGS-SYSTEME GMBH, 59581 WARSTEIN,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG SVS POWER SUPPLY SYSTEMS GMBH, 59581 WARSTEIN,

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right