DE2921165A1 - Ozonisator-anspeisungsvorrichtung - Google Patents

Ozonisator-anspeisungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2921165A1
DE2921165A1 DE19792921165 DE2921165A DE2921165A1 DE 2921165 A1 DE2921165 A1 DE 2921165A1 DE 19792921165 DE19792921165 DE 19792921165 DE 2921165 A DE2921165 A DE 2921165A DE 2921165 A1 DE2921165 A1 DE 2921165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristors
mains
pig
ozonizer
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792921165
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Galliker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2921165A1 publication Critical patent/DE2921165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/27Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means for conversion of frequency
    • H02M5/271Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means for conversion of frequency from a three phase input voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

48/79 BBC Baden
2321165
Ozonisator-Anspeisungsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, dass bei höherer Betriebsfrequenz die Ozon-Produktion für einen gegebenen Ozonisator zunimmt. Im Buch: Ulimann, Enzyklopädie der Chemie, Urban & Schwarzenberg, 3· Aufl., München, 1964, Band ^5, Seite 101, Fig. 7, ist die Ozonleistung eines Ozonrohres in Abhängigkeit von der Frequenz graphisch dargestellt* Für den Fall, dass von der Netz-Frequenz von 50 Hz ausgegangen wird, ergibt sich bei einer Frequenz von 150 Hz eine ca. 2,3-fache Ozon-Menge, bei einer Frequenz von 300 Hz eine ca. 3»7-fache Menge. Ähnlich günstige Verhältnisse erhält man, wenn man von einer anderen Netzfrequenz (z.B. 60 Hz) ausgeht.
In der US-PS 4»051,045 ist eine Ozonisator-Anspeisungsvorrichtung beschrieben, welche eine Thyristoren-Brückenschaltung aufweist und mit einer im wesentlichen rechtwinkligen Wellenform arbeitet. Diese Vorrichtung ist sehr kompliziert und muss mehrere Hilfsgeräte enthalten, um funktionsfähig zu sein.
030046/0571
48/79 BBC Baden
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ozonisator-Anspeisungsvorrichtung zu schaffen, bei der mit einfachen technischen Mitteln eine Steigerung der Ozonleistung und somit eine wirtschaftliehe Ozonherstellung ermöglicht wird.
Mit Hilfe der erfindungsgemässen Thyristor-Schaltung ergibt sich der Vorteil, dass aus dem Drehstromnetz von den (meistens drei) Phasen abwechslungsweise positive und negative Abschnitte der Spannungs-Amplitude schaltbar sind. Diese ergeben einen einphasigen Wechselstrom von der dreifachen Netzfrequenz, so dass eine ca. 2,3-fache Ozon-Menge erzeugt wird gegenüber der Netzfrequenz. Es werden steile Spannungs-Anstiege erzielt, die sich für die Ozon-Produktion besonders vorteilhaft auswirken. Die einphasige Wechselspannung wird, wie bekannt, mit Hilfe eines Hochspannungstransformators auf die gewünschte Ozonisator-Spannung gebracht. Die Ozonisatoren sind in verschiedensten Ausführungsformen bekannt (vgl. Ausführungsbeispiel Pig. 1 der genannten US-PS 4,051,045)·
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Mit dem Einstellglied gemäss Anspruch 2 kann der Zündpunkt eingestellt und somit die Ozon-Produktion reguliert werden.
Die Ausführungsform nach Anspruch 3 weist den Vorteil auf, dass die Vorrichtung bei einem Dreiphasen-Netz nur mit sechs Thyristoren bestückt ist, es muss jedoch ein Netz mit dem Null-Leiter (Mittelpunktsleiter) vorhanden sein.
030046/0571
BBC Baden 48/79
292116S
Die Ausführungsform gemäss Anspruch 4 ist dann zweckmässig, wenn kein Kull-Leiter zur Verfugung steht. Es müssen jedoch auch zusätzliche Dioden verwendet werden.
Bei der Variante gemäss Anspruch 5 sind diese zusätzlichen Dioden nicht nötig; es werden jedoch die doppelte Anzahl Thyristoren verwendet, d.h. z.B. für ein dreiphasiges Netz zwölf Thyristoren.
Die Weiterentwicklung nach Anspruch 6 ermöglicht, eine 6-fache Netzfrequenz zu erzeugen und somit die Ozon-Produktion zusätzlich zu steigern.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
Pig. 1 eine erfindungsgemässe Ozonisator-Anspeisungsvorrichtung in Sternschaltung,
Pig. 2 den zeitlichen Verlauf einer Dreiphasenspannung mit ihren Spannungsamplituden-Abschnitten, welche mit der Vorrichtung gemäss Pig. 1 erzeugt werden,
Pig. 3 eine erfindungsgemässe Vorrichtung in Dreieckschaltung und mit zusätzlichen Dioden,
Pig. 4 eine weitere "beispielsweise Ausführungform des Erfindungsgegenstandes in Dreieckschaltung mit der doppelten Anzahl Thyristoren,
030046/0571
BBC Baden
8/79
Fig. 5 eine Tafel, welche zeigt, mit welchen Thyristoren aus Pig. 4 die Impulse ausgelöst werden,
Pig. 6 einen zeitlichen Verlauf einer Dreiphasenspannung mit Spannungsamplituden-Abschnitten, welche mit der Vorrichtung gemäss Pig. 4 und nach der Tafel gemäss Pig. 5 erzeugt werden,
Pig. 7 eine weitere "beispielsweise erfindungsgemässe Vorrichtung, bei welcher die Schaltung gemäss Pig. 7a mit einem Netztransformator gemäss Pig. 7b gespeist wird,
Pig. 8 eine Tafel, in welcher gezeigt wird, mit welchen Thyristoren aus Pig. 7 die Impulse ausgelöst werden und
Pig. 9 einen zeitlichen Verlauf einer Dreiphasenspannung ' mit Spannungsamplituden-Abschnitten, die mit der Vorrichtung gemäss Pig. 7 und nach der Tafel gemäss Pig. 8 erzeugt werden.
Gemäss Pig. 1 sind drei Paare von Thyristoren 1 in einer Gegenparallelschaltung in Sternschaltung verbunden. Der Mittelpunkt der Sternschaltung ist mit einem Ende der Primärwicklung des Hochspannungstransformators 3 verbunden. Das andere Ende dieser Primärwicklung ist an einen Null-Leiter 0 angeschlossen. Die Paare der Thyristoren 1 sind mit den Netzphasen R, S, T verbunden. Ein Ansteueraggregat 2 mit einem Zündwinkel-Einstellglied 2a dient zur Steuerung der Thyristoren 1 und ist phaseneinsatzseitig
030046/057 1
COPV
BBC Baden- 48/79
netzgebunden. Die Sekundärwicklung des Hochspannungstransformators 3 ist mit einem, an sich "bekannten Ozonisator 4 verbunden und geerdet.
In 'Pig. 2 ist der Verlauf der Spannungen U der Phasen R, S, T in Abhängigkeit von der Zeit t dargestellt. Schraffiert sind Abschnitte der Spannungsamplituden gezeichnet, die mit den Thyristoren 1 aus Fig. 1 aus der Dreiphasenspannung geschaltet werden. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, entspricht die Frequenz der Abschnitte der 3-fachen Netzfrequenz, wobei günstige, steile Spannungs-Anstiege erzielt werden.
In weiteren Zeichnungen sind gleiche Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, wie in Fig. 1 und 2.
Die Dreieckschaltung gemäss Fig. 3 enthält zusätzliche Dioden 5 für die Stromrückführung. Bei dieser Ausführungsform ist kein Null-Leiter vorhanden. Die Primärwicklung des Hochspannungstransformators 3 ist in zwei getrennte Wicklungen aufgeteilt.
Die Ausführungsform nach Fig. 4 ist für ein Dreiphasennetz mit zwölf Thyristoren 11 bis 16 und 21 bis 26 ausgerüstet. Bei jeder Halbperiode müssen immer zwei Thyristoren gleichzeitig geschaltet werden.
Eine beispielsweise Reihenfolge der Schaltungen ist in Fig. 5 enthalten.
Die auf diese Weise entstandenen Abschnitte der Spannungsamplituden sind in Fig. 6 gezeigt. Aus dem Vergleich
030046/0571
COPY
48/79 BBC Baden
der Figuren 4 bis 6 sieht man, dass der erste Abschnitt I durch gleichzeitiges Schalten der Thyristoren ti und 25 entstanden ist, der zweite Anschnitt durch Schalten der Thyristoren 14 und 23 usw. Biese kurzen Impulse und die steile Anstiegszeit wirken sich im positiven Sinn auf den Wirkungsgrad aus.
Mit der Ausführungsform gemäss Fig. 7 wird die 6-fache Netzfrequenz: erreicht. Um diese sechs Phasen zu "bilden, benötigt man einen Netztransformator 6 mit an sich bekannter Zickr—Zack-Schaltung. Dieser Netztransformator 6 ist an die Netzphasen R, S, T angeschlossen und weist Ausgangsphasen U, Y, W und X, Y, Z auf. Die erste Gruppe der Phasen ü, V, ¥ ist gegeneinander um 120° verschoben, wie das bei einem normalen Dreiphasennetz der Fall ist. Eben— falls die Phasen X, Y, Z der zweiten Gruppe sind gegeneinander um 120° verschoben. Die Verschiebung der beiden Phasengruppen gegeneinander beträgt jedoch nur 50". Die Netzphasen R, S, T werden für die Thyristorschaltung mit einer erhöhten Spannung verwendet. Die Netzphasen R, S, T haben aber die gleiche Phasenlage wie die Ausgangsphasen U, V, ¥. Die Thyristoren 11 bis 16 und 21 bis 26 werden so gesteuert, dass die Phasen U, V, W in der Primärwicklung des Hochspannungstransformators 3 den Strom von links nach rechts fliessen lassen. Diese Ströme bilden die positiven Amplituden. In umgekehrter Stromrichtung ergeben sich von den Phasen X, Y, Z die negativen Amplituden.
Die Tafel gemäss Fig. 8 zeigt die Reihenfolge der Schaltung der einzelnen Thyristoren für die Ausführungsform gemäss Fig. 7, wie dies schon die Tafel gemäss Fig. 5 für die Ausführungsform gemäss Fig. 4 gezeigt hatte.
030046/0571
43/79 BBC Baden
Aus den in Fig. 9 gezeigten Abschnitten der Spannungsamplituden ist ersichtlich, dass damit die 6-fache Netzfrequenz erreicht wurde.
030046/0571
BBC Baden ^8/79
- 10 -
Zusammenfassung
Eine Ozonisator-Anspeisevorrichtung mit einem Hochspannungstransformator enthält eine Thyristorschaltung, bei welcher zwischen je wenigstens einer Netzklemme für eine Phase (R, S, T) und dem Hochspannungstransformator (3) wenigstens zwei Thyristoren (1 ) in Gegenparallelschaltung eingeschaltet und an ein gemeinsames Ansteuer-Aggregat (2) angeschlossen sind. Der Vorteil dieser Lösung liegt darin, dass die Frequenz der Ozonisator-Anspeisung ein Mehrfaches der Netzfrequenz erreichen kann, z.B. bei einem Dreiphasennetz ein Dreifaches oder ein Sechsfaches. Bei höheren Frequenzen ergibt sich in der Folge eine grössere Ozon-Produktion. Bei dreifacher Netzfrequenz kann dadurch die ca. 2,3-fache oder bei sechsfacher Netzfrequenz die ca. 3»7-fache Ozon-Menge erzeugt werden.
(Fig. D
030046/0571
48/79 BBC Baden
B s 5 ze i c 2 h η u η g s 1 i s t e
1 = Thyristoren
2 = Ansteuer-Aggregat für die
Thyristoren 1
2a = Zündwinkel-Einstellglied
3 = Hochspannungstransformator
4 = Ozonisator
R, S, T = Netzphasen
O = Null-Leiter
= Dioden
11 bis 16 = Thyristoren
21 bis 26 = Thyristoren
6 = Netztransformator mit
Zick-Zack-Schaltung
π, V, ¥ = Ausgangsphasen des
Netztransformators 6
χ, Y, Z = Ausgangsphasen des
Netztransformators 6
030046/0571
Leerseite

Claims (6)

  1. BBC Aktiengesellschaft
    Brown, Boveri & Cie.
    Baden (Schweiz)
    48/79 Fk/vf
    Patentansprüche
    . Ozonisator-Anspeisungsvorrichtung mit einem Hochspannungstransformator und einer Thyristorschaltung zum Anschluss an ein mehrphasiges Drehstromnetz, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen je wenigstens einer Netzklemme für eine Phase (R, S, T) und dem Hochspannungstransformator (5) wenigstens zwei Thyristoren (1, 11 his 16, 21 bis 26) in Gegenparallelschaltung eingeschaltet und an ein gemeinsames Ansteuer-Aggregat (2) angeschlossen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansteuer-Aggregat (2) mit einem Zündwinkel-Einstellglied (2a) versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenparallelschaltungen der Thyristoren (1) im Stern geschaltet sind.
  4. 4· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenparallelschaltungen der Thyristoren (1) im Dreieck geschaltet sind, wobei für die Stromrückführung Dioden (5) eingeschaltet sind.
    030046/0571
    BBC Baden 48/79
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenparallelschaltungen der Thyristoren (11 bis 16, 21 bis 26) im Dreieck geschaltet sind, wobei für jede Halbperiode der Speisespannung zwei Thyristoren (11 bis 16, 21 bis 26) vorgesehen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schaltung der Thyristoren (11 bis 16, 21 bis 26) und den Netzklemmen für einzelne Phasen (R, S, T) ein Netztransformator (6) mit Zick-Zack-Schaltung eingeschaltet ist.
    030046/0571
DE19792921165 1979-04-30 1979-05-25 Ozonisator-anspeisungsvorrichtung Withdrawn DE2921165A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH403179 1979-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2921165A1 true DE2921165A1 (de) 1980-11-13

Family

ID=4268510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792921165 Withdrawn DE2921165A1 (de) 1979-04-30 1979-05-25 Ozonisator-anspeisungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4314321A (de)
DE (1) DE2921165A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4410495A (en) * 1980-01-14 1983-10-18 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited Ozonizer with sleeve electrodes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2575618B1 (fr) * 1984-12-28 1987-03-20 Trailigaz Cie Generale Ozone Dispositif d'alimentation electrique triphasee pour un ozoneur
US5130003A (en) * 1990-06-14 1992-07-14 Conrad Richard H method of powering corona discharge in ozone generators
US5269893A (en) * 1990-06-14 1993-12-14 Conrad Richard H Method of powering corona discharge in ozone generators with bipolar pulses and a precharge pulse
US5406437A (en) * 1994-04-14 1995-04-11 Levin; Michael I. Zero phase sequence current filter with adjustable impedance

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678367A (en) * 1971-05-26 1972-07-18 Gen Electric Versatile power converters with a high frequency link
US3931563A (en) * 1974-09-25 1976-01-06 Westinghouse Electric Corporation Force commutation static frequency changer apparatus using direct current chopper technique
US3999112A (en) * 1975-05-08 1976-12-21 Westinghouse Electric Corporation Polyphase frequency converter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4410495A (en) * 1980-01-14 1983-10-18 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited Ozonizer with sleeve electrodes

Also Published As

Publication number Publication date
US4314321A (en) 1982-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105094C2 (de) Pulsbreitenmodulations-Wechselrichtervorrichtung
DE2110746A1 (de) Wechselrichter mit treppenfoermiger Ausgangsspannung
CH644476A5 (de) Leistungswechselrichter.
DE2159030A1 (de) Stromrichteranordnung
DE3035305C2 (de) Wechselrichterschaltung für einen Dreiphasen-Synchronmotor
EP0045951B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umrichters mit Gleichstromzwischenkreis zur Speisung einer Drehfeldmaschine
DE2921165A1 (de) Ozonisator-anspeisungsvorrichtung
DE2156693C2 (de) Elektrischer Wechselrichter
DE2153072A1 (de) Stromrichtergruppe mit zumindest zwei gleich aufgebauten stromrichteranordnungen
DE2152822A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fur die Er zeugung von Dreiphasen Sinusspannungen
DE2451641C2 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und des Drehmomentes eines Wechselstrommotors
DE2112580C3 (de) Aus einer Wechselspannungsquelle gespeiste Stromrichterschaltung zur Drehzahlsteuerung eines Gleichstrommotors
CH491526A (de) Elektrische Gleichrichteranlage
EP0428035B1 (de) Dreiphasen-Direktumrichter
EP0584660A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Reduktion von Oberwellen
DE2943324A1 (de) Mehrphasige steuerbare wechselstromstellerschaltung
DE2233950C3 (de) Schaltanordnung zur Verbesserung des Leistungsfaktors mit netzstabilisierender Wirkung bei Stromrichtern mit Phasenanschnitt und vorzugsweise naturlicher Kommutierung
DE716745C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutierung bei mit mechanisch bewegten Kontakten arbeitenden mehrphasigen Gleichrichtern
DE2106146A1 (de) Dreiphasiger Wechselrichter
DE1488122C (de) Selbstgefuhrter Serienwechsel nchter
DE3434274C2 (de)
DE2513026A1 (de) Hf-hochspannungsgeraet
DE2646745A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung eines gleichspannungsverbrauchers
DE2139222C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl und der Drehrichtung eines Gleichstrom-Nebenschlußmotors
DE701939C (de) Steuerung von Einphasenwechselstrom-Triebfahrzeugen mit Widerstandsbremsung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee