EP0505318B1 - Faltvorrichtung für Wäschestücke - Google Patents

Faltvorrichtung für Wäschestücke Download PDF

Info

Publication number
EP0505318B1
EP0505318B1 EP92810165A EP92810165A EP0505318B1 EP 0505318 B1 EP0505318 B1 EP 0505318B1 EP 92810165 A EP92810165 A EP 92810165A EP 92810165 A EP92810165 A EP 92810165A EP 0505318 B1 EP0505318 B1 EP 0505318B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
laundry
templates
article
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92810165A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0505318B2 (de
EP0505318A1 (de
Inventor
Ferdinand Wertmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jensen AG Burgdorf
Original Assignee
Jensen AG Burgdorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4194416&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0505318(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Jensen AG Burgdorf filed Critical Jensen AG Burgdorf
Publication of EP0505318A1 publication Critical patent/EP0505318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0505318B1 publication Critical patent/EP0505318B1/de
Publication of EP0505318B2 publication Critical patent/EP0505318B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F89/00Apparatus for folding textile articles with or without stapling

Definitions

  • the present invention relates to a folding device for laundry items according to the preamble of claim 1.
  • the first folding station is divided into three in the known direction along the input direction of the laundry items, into a middle part and two side parts overlapping laterally over this middle part.
  • the side parts are mounted offset in height from the middle part.
  • Both the middle part and the side parts are provided with circumferential belts for transporting the laundry items.
  • the side parts are arranged with their conveyor belts displaceable relative to the central part and transversely to the input direction mentioned.
  • the belts slide along their deflection rollers, which means they wear out quickly.
  • Two folding templates extend in the longitudinal direction above the central part. These are spaced from one another transversely to the direction in which the laundry items are input. The distance is adjustable.
  • the distance between the two folding templates must first be set according to the width of this item of laundry to be folded and then the side parts must be fed to the folding templates before feeding a corresponding item of laundry into the first folding station.
  • the item of laundry to be folded later lies under the folding templates on the middle part and the two side parts that are raised compared to the middle part.
  • An angle of attack, which is favorable for the intended longitudinal folding, for folding slides arranged immediately below the side parts is defined by the height offset and the distance between one of the folding templates and the adjacent, supplied side part.
  • the edge regions of the item of laundry to be folded which later lie on the side parts, can then be placed over the folding templates by moving the folding slides mentioned transversely to the input direction against the center of the first folding station and thus folded in the longitudinal direction.
  • the item of laundry can be fed to the first folding station only after the aforementioned setting and delivery operations. It then lies optimally in this for longitudinal folding.
  • There is also a programmable logic controller in which, among other things, setting and delivery data for various widths of items of laundry to be folded lengthways are stored, and so setting and delivery operations can be carried out using a manual preselection. So that the template spacing does not have to be changed for each item of laundry to be entered, the items of laundry are presorted according to their type or width. Similar items of laundry are folded one after the other with the settings specific to them. Then the settings are changed to fold a second group of laundry items. This process is repeated depending on the number of groups of laundry items formed.
  • This known folding device is not suitable for folding items of laundry unsorted. Not only would it be necessary to make a corresponding preselection for setting the templates practically in front of every item of laundry to be entered, but it has also been shown that the constant adjustment of the side parts would cause the transport straps attached to them to wear out excessively, which would lead to undesired malfunctions and lost working hours would. In addition, the pneumatically acting adjustment mechanism for the folding templates and for the side parts is too slow for such a mode of operation. These adverse effects mentioned are a hindrance to a desired high laundry throughput.
  • the laundry throughput is also to be increased.
  • the width of a piece of laundry to be folded is determined by the presence of the scanning device in the laundry feed conveyor, and the distance between the folding templates is automatically adapted to the item of laundry to be folded.
  • the item of laundry which, as before, is inserted into the first folding station, lying on the middle section and on the side sections, which are positioned too high, below the folding templates, no longer receives the favorable angle of attack for the longitudinal folding due to the height offset and the distance between the folding template and the adjacent side part delivered.
  • the angle of attack is now defined by the height offset and the distance between a folding template and the set starting position of the delivered neighboring folding slide.
  • the folding slides can be adjusted faster than the side parts because they do not have all-round transport belts.
  • a preferred embodiment provides that three light barriers are arranged offset to one another in the laundry feed conveyor transversely to the direction in which the item of laundry is input and together form the said scanning device.
  • One of the light barriers is advantageously mounted in the middle of the feed conveyor or on the longitudinal axis of the folding device. Depending on the width of a piece of laundry placed on the feed conveyor, one or more of the light barriers respond.
  • the control unit is capable of suitably setting the distance between the folding templates and the starting position of the folding slides based on the signals received from the light barriers. This starting position is expediently determined such that the distance between an inner end edge of each of the folding slides and an outer edge of the folding template adjacent to this slider is kept constant regardless of the distance between the two folding templates.
  • the desired setting of the folding templates and the folding slides can be made quickly.
  • the side parts In order to be able to cover as wide a range of laundry items as possible, it has proven to be advantageous to arrange the side parts nonetheless to be displaceable. For extremely wide or extremely narrow items of laundry, the side parts can be shifted slightly sideways between an outer end position or an inner end position.
  • the items to be folded are assigned by the scanning device and the control unit in one of several groups with uniform longitudinal folds. Appropriate spacing of the folding templates and starting positions of the folding slides are then selected on the basis of specifications stored in the control unit for each of the groups. Since a preferred embodiment of the folding device comprises three laundry conveying devices, it has proven to be expedient to provide specifications for three groups, all the default values being adjustable beforehand for the folding of an unemployed person.
  • the reference numeral 1 designates a laundry feed conveyor on which items of laundry to be folded are placed.
  • the laundry feed conveyor 1 is equipped with circulating conveyor belts 38.
  • the direction of rotation of the above-mentioned transport belts on the top of the laundry feed conveyor 1 corresponds to the direction in which the laundry items are input.
  • the folding device then comprises a first folding station 2 in the above-mentioned direction of rotation or input direction of the items of laundry to the laundry feed conveyor 1.
  • a second folding station 3 is connected to this.
  • Below the first folding station 2 the folding device is equipped with one or more laundry conveying devices. 1 and 2, only the outlines of a single laundry conveyor are drawn.
  • a control unit 5, which is arranged to the side of the laundry feed conveyor 1 in the exemplary embodiment shown, is provided for controlling the folding device.
  • the first folding station 2 which is intended for folding the laundry items along their input direction, is essentially divided into three parts in the said input direction and comprises a central part 6 and two laterally adjoining higher-lying side parts 7 and 8. Each of these parts is each provided with circumferential transport belts 38 '. equipped. The direction of rotation of these latter belts 38 'corresponds to the direction of rotation of the transport belts 38 of the laundry feed conveyor.
  • Two folding templates 9, 10 extend longitudinally over the middle part 6 and are spaced apart from one another transversely to the above-mentioned input direction of the laundry items. The distance between the two folding templates is designated by the letter a in FIGS. 1 and 2.
  • the two folding templates 9, 10 are transverse to mentioned input direction displaceable, the distance between the folding templates is distributed symmetrically to the longitudinal axis of the folding device.
  • the shifting mechanism required for this is essentially accommodated in a traverse, designated 69, which, always viewed in the input direction mentioned, extends across the folding device at the beginning of the first folding station 2.
  • the functioning of the displacement mechanism is shown in a further figure and described further below.
  • the side parts 7, 8 are offset in height from the central part 6 or are elevated and overlap the latter laterally.
  • a folding slide designated 11 and 12 each.
  • the two folding slides 11, 12 are also arranged to be displaceable transversely to the input direction mentioned.
  • a scanning device designated 13 On the side of the laundry feed conveyor 1 facing away from the first folding station 2 there is a scanning device designated 13, which in the preferred exemplary embodiment comprises three light barriers 15, 16, 17. These light barriers are designed as reflective light barriers and are arranged offset to one another in the transverse direction to the laundry feed conveyor 1.
  • the first light barrier 15 is essentially in the middle and the other two 16, 17 are mounted on the side thereof.
  • the light beams of the light barriers face a piece of laundry 14 lying on the laundry feed conveyor. They pass through a gap formed between the housing of the laundry feed conveyor 1 and the end of the transport belts 38 facing away from the first folding station 2 and strike a piece of laundry 14 placed on the laundry feed conveyor 1. Due to the lateral offset of the three light barriers 15, 16, 17 mentioned, the laundry items placed on the laundry feed conveyor can be divided into three groups with different widths, depending on whether only the first 15 or also the second 16 and third photoelectric barrier 17 is covered on the laundry item .
  • FIGS. 1 and 2 The mode of operation of the folding device, in particular the feeding of a piece of laundry and its longitudinal folding thereof, is described below with reference to FIGS. 1 and 2.
  • a piece of laundry 14 is stretched along one of its sides and placed on the conveyor belts 38 of the laundry feed conveyor 1.
  • the transport belts 38 are briefly stopped by the control device 5 and the laundry 14 is held on the transport belts with a suction device, not shown in the figures.
  • the width of the item of laundry is determined with the light barriers 15, 16, 17. Signals from each of the light barriers 15, 16, 17 tell the control unit 5 whether or not the corresponding light barrier is covered by the item of laundry placed on it.
  • the distance a between the folding templates 9, 10 is now changed in accordance with the width of the item of laundry or the value specified in the control unit 5.
  • the two folding slides 11, 12, which are located under the side parts are brought into a favorable starting position for longitudinally folding the items of laundry to be fed.
  • the starting position of each folding slide 11, 12 is determined such that the distance b from an inner end edge 18, 19 of a folding slide 11, 12 to an adjacent outer edge of a folding template 9, 10 regardless of the distance a between the two folding templates 9, 10 is constant.
  • the distance b is so great that the item 14 of laundry subsequently fed in each case in the area between the inner end edges 18, 19 and the adjacent outer edge of the folding template 9, 10 with respect to the surface of the central part 6 has an angle of incidence a of 30 ° -60 ° includes.
  • the folding templates 9, 10, which extend essentially over the entire length of the first folding station 2, are each attached to an L-shaped folding template carrier 29, 30 at their end facing the laundry feed conveyor 1. These are displaceable transversely to the named longitudinal direction of the folding templates by their legs extending transversely to the longitudinal direction of the folding templates 9, 10 for setting the distance a by means of a first spindle 21, which is provided with an opposing feed thread 22a, 22b.
  • the first spindle 21 is coupled to a second spindle 26 via a toothed belt 28. This can be driven via a drive belt 27 by means of a reversible electric motor 20.
  • the support brackets 39, 40 are intended to shift supports 31, 32 mounted on a sliding shaft 33 from an outer end position to an inner end position or vice versa.
  • the side parts 7, 8 of the first folding station 2 described at the outset are connected to the supports 31, 32 mentioned.
  • Fig. 3 only the side part 8 is drawn or partially shown in its inner end position.
  • a guide comb 36, 37 is also provided for laterally guiding the transport belts of the side parts 7, 8, not shown in this figure.
  • a part of the one folding slide 12, which is arranged directly below the one side part 8, is also visible in FIG. 3.
  • the supports 31, 32 initially remain in their outer end position until the support brackets 39, 40 have approached each other to such an extent that a drive plate 44 comes to rest on each of the supports 31, 32, as a result of which the support brackets 39, 40 are moved to the inner end position.
  • Each of the drive plates 44 of which only one is visible in FIG. 3, is connected to the corresponding support bracket 39, 40 via a drive rod 43.
  • Corresponding cutouts 45 for the passage of the driving rods 43 are provided in the supports 31, 32.
  • the inner and outer end positions are monitored by an inner limit switch 24 and an outer limit switch 25.
  • the limit switches are actuated by the legs of the template holder 29, 30 which extend transversely to the template 9, 10.
  • a counting device 23, 35 is provided for counting the number of revolutions of the spindle.
  • This counting device consists of a sensing element, for example an inductive proximity switch 23 and a position sensor 35 which is arranged at the shaft end and rotates with the shaft, for example a part made of a ferromagnetic material and protruding from the spindle shaft.
  • the aforementioned control unit can calculate the current distance a between the two folding templates 9, 10 by means of the pulses emitted.
  • the two support brackets 39, 40 mentioned are furthermore also intended to set the starting position of the aforementioned folding slides 11, 12 as a function of the distance a between the two folding templates 9, 10.
  • FIG. 4 There is essentially visible the first folding station 2, to which, as already mentioned, the laundry supply conveyor 1 is connected at one end and the second folding station 3 is connected at the other end.
  • the two tabular folding slides 11, 12 are each connected to a side member 55, 56 on their sides opposite the end edges 18, 19 already mentioned.
  • These longitudinal beams can be, for example, square tubes.
  • a front and a rear guide tube 50 are each fixed at points 57 at right angles to a longitudinal beam 55.
  • a front and rear guide shaft 49 each slidably extend into the front and rear guide tube 50, the end faces 53 of which face away from the guide tubes 50 are each connected to the machine frame of the folding device are.
  • the right side member 56 includes a front and a rear guide tube 52, which guide tubes are also connected at right angles to the right side member 56 at points 58.
  • Guide shafts 51 protrude into these guide tubes 52, which in turn are connected to the machine frame at the end faces 54 facing away from the guide tubes 52.
  • This arrangement of guide tubes and guide shafts means that the folding slides are displaceably mounted in the transverse direction to the first folding station 2.
  • Two pneumatic cylinders 59, 60 are arranged between the front and rear guide tubes or guide shafts.
  • Each of the pneumatic cylinders is displaceably mounted transversely to the longitudinal direction of the first folding station 2 by means of a guide bush 67, 68 on a cylinder guide shaft 65, 66.
  • the piston rod 61 of the first pneumatic cylinder is connected to a mounting bracket 62 attached to the left side member 55.
  • the piston rod 63 of the second pneumatic cylinder 60 is connected to a mounting bracket 64, which is arranged on the right side member 56.
  • the two piston rods 61, 63 are drawn in the extended waiting position.
  • a cable 47 which is deflected several times via a plurality of deflection rollers 46, which are fastened to the machine frame, is connected on the one hand to a cable bracket 48 with the support bracket 39 and, on the other hand, is fastened at points 70 and 71 to the housing of the first and second pneumatic cylinders.
  • the housing of the first pneumatic cylinder 59 moves on the cylinder guide shaft 65, into the one with A. specified direction.
  • the extended piston rod 61 of the first pneumatic cylinder also moves the folding slide 11 in the direction A towards the center of the folding station.
  • the housing of the second pneumatic cylinder 60 is displaced on the second cylinder guide shaft 66 in the direction of arrow A ".
  • the extended second piston rod 63 serves as a driver for displacing the folding slide 12 likewise in the direction A" towards the center of the first folding station 2. In this way the starting positions of the folding slides 11, 12 are set. Since the feeds of the support bracket 39, 40 and the folding template holder 29, 30 (FIG. 3) are the same, the distance b (FIGS. 1 and 2) from the end edges 18, 19 to the adjacent folding templates 9, 10 is constant.
  • the pneumatic cylinders 59 and 60 are actuated one after the other from the set starting position of the folding slides 11, 12.
  • the first piston rod 61 of the first pneumatic cylinder 59 is retracted and the one folding slide 11 moves over the folding templates 9, 10 to carry out the one longitudinal fold.
  • the second piston rod 63 is retracted by actuating the second pneumatic cylinder 60 and the other folding slide 12 carries out the second longitudinal folding.
  • the adjustment or infeed movements of the folding templates or folding slides can be carried out extremely quickly thanks to the drive using a reversible electric motor and spindle rods. Although these settings or deliveries are often required for the unsorted laundry items, a high laundry throughput is achieved.
  • the transport belts are protected because an adjustment of the side parts of the first folding station is only necessary and is carried out if an extremely wide item of laundry is followed by an extremely narrow one or vice versa.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Faltvorrichtung für Wäschestücke gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei Faltvorrichtungen dieser Gattung ist nach bekannter Art die erste Faltstation längs der Eingaberichtung der Wäschestücke dreigeteilt, in ein Mittelteil und zwei dieses Mittelteil je seitlich überlappende Seitenteile. Die Seitenteile sind gegenüber dem Mittelteil höhenversetzt montiert. Sowohl das Mittelteil als auch die Seitenteile sind mit umlaufenden Gurten zum Transportieren der Wäschestücke versehen. Die Seitenteile sind mit ihren Fördergurten relativ zum Mittelteil und quer zur genannten Eingaberichtung verschiebbar angeordnet. Dabei gleiten die Gurten entlang ihren Umlenkwalzen, wodurch sie schnell verschleissen. In Längsrichtung über dem Mittelteil erstrecken sich zwei Faltschablonen. Diese sind quer zur Eingaberichtung der Wäschestücke zueinander beabstandet. Der Abstand ist einstellbar. Um Wäschestücke mit unterschiedlicher Breite in der Längsrichtung zu falten muss vor dem Zuführen eines entsprechenden Wäschestückes in die erste Faltstation zuerst der Abstand der beiden Faltschablonen entsprechend der Breite dieses zu faltenden Wäschestükkes eingestellt werden und dann müssen die Seitenteile an die Faltschablonen zugestellt werden. Das zu faltende Wäschestück liegt später unter den Faltschablonen auf dem Mittelteil und den gegenüber dem Mittelteil überhöhten beiden Seitenteilen auf. Je ein für die vorgesehene Längsfaltung günstiger Anstellwinkel für unmittelbar unterhalb der Seitenteile angeordnete Faltschieber ist durch den Höhenversatz und die Distanz zwischen einer der Faltschablonen und dem benachbarten zugestellten Seitenteil definiert. Die später auf den Seitenteilen aufliegenden Randbereiche des zu faltenden Wäschestückes können dann durch das Verschieben der genannten Faltschieber quer zur Eingaberichtung gegen die Mitte der ersten Faltstation über die Faltschablonen gelegt und so in der Längsrichtung gefaltet werden. Erst nach den vorgenannten Einstell- und Zustelloperationen kann das Wäschestück der ersten Faltstation zugeführt werden. Es liegt dann in dieser zum Längsfalten optimal auf. Es ist im weiteren eine speicherprogrammierbare Steuerung vorhanden, in welcher unter anderem Einstell- und Zustelldaten für verschiedene Breiten von längs zu faltenden Wäschestükken gespeichert sind und so Einstell- und Zustelloperationen anhand einer manuellen Vorwahl vorgenommen werden können. Damit nicht für jedes einzugebende Wäschestück der Schablonenabstand verändert werden muss, werden die Wäschestücke nach ihrer Art oder Breite vorsortiert. Gleichartige Wäschestücke werden nacheinander mit den für sie spezifischen Einstellungen gefaltet. Dann werden die Einstellungen verändert, um eine zweite Gruppe von Wäschestücken zu falten. Dieser Vorgang wiederholt sich je nach der Anzahl der gebildeten Gruppen von Wäschestücken.
  • Diese bekannte Faltvorrichtung ist nicht dazu geeignet, um Wäschestücke unsortiert zu falten. Es müsste nicht nur praktisch vor jedem einzugebenden Wäschestück eine entsprechende Vorwahl zum Einstellen der Schablonen getroffen werden, sondern es hat sich ausserdem gezeigt, dass sich durch das ständige Verstellen der Seitenteile die daran angeordneten Transportgurte zu stark abnutzen würden, was zu unerwünschten Störungen und Arbeitsausfällen führen würde. Zudem ist für eine solche Arbeitsweise der pneumatisch wirkende Verstellmechanismus für die Faltschablonen und für die Seitenteile zu langsam. Diese genannten nachteiligen Wirkungen sind einem gewünschten hohen Wäschedurchsatz hinderlich.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Faltvorrichtung der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, dass beim Eingeben von unsortierten Wäschestücken die genannten Nachteile, wie das praktisch ununterbrochene manuelle Vorwählen von geeigneten Einstellungen der ersten Faltstation für Wäschestücke unterschiedlicher Breite und das zu starke Abnutzen der Transportgurte, nicht mehr auftreten. Ebenfalls der Wäschedurchsatz soll erhöht werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Faltvorrichtung, die die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale aufweist, gelöst.
  • Durch das Vorhandensein der Abtasteinrichtung im Wäschezuführförderer wird die Breite eines zu faltenden Wäschestückes bestimmt, und der Abstand der Faltschablonen wird automatisch dem zu faltenden Wäschestück angepasst. Dadurch, dass die Faltschieber neu eine Doppelaufgabe zu erfüllen haben und nicht mehr nur zum Umlegen der auf den Seitenteilen der ersten Faltstation aufliegenden Wäschestückbereiche um die Faltschablonen bestimmt sind, sondern auch dazu vorgesehen sind, bereits vor dem Zuführen des zu faltenden Wäschestückes in eine geeignete Ausgangsposition relativ zur Lage der Faltschablonen eingestellt zu werden, ist es im wesentlichen nicht mehr notwendig, die Seitenteile wie bis anhin oft zu verschieben. Sie werden vielmehr in einer von mehreren voreinstellbaren Lagen gehalten. Dadurch werden die Transportgurte geschont und die genannte Abnutzung derselben wird vermieden. Das Wäschestück, das wie bis anhin auf dem Mittelteil und auf den überhöht dazu angeordneten Seitenteilen aufliegend, unterhalb der Faltschablonen hindurch, in die erste Faltstation eingeführt wird, erhält den günstigen Anstellwinkel für die Längsfaltung nicht mehr durch den Höhenversatz und die Distanz zwischen der Faltschablone und dem zugestellten benachbarten Seitenteil. Der Anstellwinkel ist nun durch den Höhenversatz und die Distanz zwischen je einer Faltschablone und der eingestellten Ausgangsposition des zugestellten benachbarten Faltschiebers definiert. Die Faltschieber lassen sich schneller zustellen als früher die Seitenteile, weil sie keine umlaufenden Transportgurte aufweisen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass im Wäschezuführförderer quer zur Eingaberichtung des Wäschestückes drei Lichtschranken versetzt zueinander angeordnet sind und zusammen die genannte Abtasteinrichtung bilden. Eine der Lichtschranken ist vorteilhafterweise in der Mitte des Zuführförderers bzw. auf der Längsachse der Faltvorrichtung montiert. Je nach der Breite eines auf den Zuführförderer aufgelegten Wäschestückes sprechen eine oder mehrere der Lichtschranken an. Die Steuereinheit ist befähigt, anhand der von den Lichtschranken erhaltenen Signale den Abstand der Faltschablonen sowie die Ausgangsposition der Faltschieber geeignet einzustellen. Diese Ausgangsposition wird zweckmässigerweise so festgelegt, dass die Distanz zwischen einer inneren Abschlusskante eines jeden der Faltschieber und einer äusseren Kante der diesem Schieber benachbarten Faltschablone unabhängig vom Abstand der beiden Faltschablonen konstant gehalten ist.
  • Indem die Verstellung der Faltschablonen und der Faltschieber über mit einem reversierbaren Elektromotor angetriebene Spindeln mit je einem gegenläufigen Vorschubgewinde erfolgt, kann ein gewünschte Einstellung der Faltschablonen und der Faltschieber rasch vorgenommen werden.
  • Um einen möglichst grossen Breitenbereich von zu faltenden Wäschestücken überstreichen zu können, hat es sich als Vorteil erwiesen, die Seitenteile gleichwohl verschiebbar anzuordnen. Für extrem breite, bzw. extrem schmale Wäschestücke können die Seitenteile zwischen einer äusseren Endlage oder einer inneren Endlage geringfügig seitwärts verschoben werden.
  • Um einheitliche Längsfaltungen und stapelbar gefaltete Wäschestücke zu erhalten, werden die zu faltenden Wäschestücke durch die Abtasteinrichtung und die Steuereinheit in einer von mehreren Gruppen mit einheitlicher Längsfaltung zugeordnet. Anhand von für jede der Gruppen in der Steuereinheit gespeicherten Vorgaben werden dann geeignete Abstände der Faltschablonen und Ausgangspositionen der Faltschieber ausgewählt. Da eine bevorzugte Ausführungsform der Faltvorrichtung drei Wäscheausfördereinrichtungen umfasst, hat es sich als zweckdienlich erwiesen, Vorgaben für drei Gruppen vorzusehen, wobei alle Vorgabewerte vorgängig dem Falten eines Arbeitsloses einstellbar sind.
  • Eine bevorzugte Ausführung der erfindungsgemässen Faltvorrichtung ist im folgenden anhand von Figuren beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 eine isometrische Ansichtsdarstellung einer erfindungsgemässen Faltvorrichtung, ohne Wäschestück,
    • Fig. 2 die Faltvorrichtung gemäss der Fig. 1 mit einem der ersten Faltstation zuzuführenden Wäschestück,
    • Fig. 3 eine isometrische Darstellung des Verstellmechanismus der Faltschablonen und der Seitenteile der ersten Faltstation, und
    • Fig. 4 eine isometrische Darstellung des Verstellmechanismus der Faltschieber der ersten Faltstation.
  • Anhand der Fig. 1 und 2 soll der prinzipielle Aufbau der erfindungsgemässen Faltvorrichtung für Wäschestücke beschrieben und dessen Wirkungsweise erklärt werden.
  • Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein Wäschezuführförderer bezeichnet, auf den zu faltende Wäschestücke aufgelegt werden. Der Wäschezuführförderer 1 ist mit umlaufenden Transportgurten 38 ausgerüstet. Die Umlaufrichtung der genannten Transportgurte auf der Oberseite des Wäschezuführförderers 1 entspricht der Eingaberichtung der Wäschestücke. In der genannten Umlaufrichtung oder Eingaberichtung der Wäschestücke an den Wäschezuführförderer 1 anschliessend umfasst die Faltvorrichtung eine erste Faltstation 2. An diese anschliessend ist eine zweite Faltstation 3 vorhanden. Unterhalb der ersten Faltstation 2 ist die Faltvorrichtung mit einer oder mehreren Wäscheausfördereinrichtungen ausgestattet. In den Fig. 1 und 2 sind lediglich die Umrisse einer einzigen Wäscheausfördereinrichtung gezeichnet. Eine Steuereinheit 5, die im gezeigten Ausführungsbeispiel seitlich vom Wäschezuführförderer 1 angeordnet ist, ist zum Steuern der Faltvorrichtung vorgesehen.
  • Die erste Faltstation 2, welche zum Falten der Wäschestücke längs ihrer Eingaberichtung bestimmt ist, ist in der genannten Eingaberichtung im wesentlichen dreigeteilt und umfasst ein Mittelteil 6 und zwei seitlich daran anschliessende höhergelegene Seitenteile 7 und 8. Jeder dieser Teile ist je mit umlaufenden Transportgurten 38' ausgerüstet. Die Umlaufrichtung dieser letzteren Gurten 38' entspricht der Umlaufrichtung der Transportgurte 38 des Wäschezuführförderers. Längs über das Mittelteil 6 erstrecken sich zwei Faltschablonen 9, 10, die quer zur genannten Eingaberichtung der Wäschestücke voneinander beabstandet sind. Der Abstand zwischen den beiden Faltschablonen ist in den Fig. 1 und 2 mit dem Buchstaben a bezeichnet. Die zwei Faltschablonen 9, 10 sind quer zur genannten Eingaberichtung verschiebbar, wobei sich der Abstand der Faltschablonen symmetrisch zur Längsachse der Faltvorrichtung verteilt. Der dazu erforderliche Verschiebemechanismus ist im wesentlichen in einer mit 69 bezeichneten Traverse, welche sich, immer in der genannten Eingaberichtung betrachtet, am Beginn der ersten Faltstation 2 quer über die Faltvorrichtung erstreckt, untergebracht. Die Funktionsweise des Verschiebemechanismus ist in einer weiteren Figur dargestellt und weiter hinten beschrieben. Die Seitenteile 7, 8 sind gegenüber dem Mittelteil 6 höhenversetzt bzw. überhöht angeordnet und überlappen den letzteren seitlich. Unmittelbar unter den genannten Seitenteilen 7, 8 ist je ein mit 11 und 12 bezeichneter Faltschieber untergebracht. Die beiden Faltschieber 11, 12 sind ebenfalls quer zur genannten Eingaberichtung verschiebbar angeordnet.
  • Auf der der ersten Faltstation 2 abgewandten Seite des Wäschezuführförderers 1 ist eine mit 13 bezeichnete Abtasteinrichtung vorhanden, welche im bevorzugten Ausführungsbeispiel drei Lichtschranken 15, 16, 17 umfasst. Diese Lichtschranken sind als reflektierende Lichtschranken ausgeführt und in Querrichtung zum Wäschezuführförderer 1 versetzt zueinander angeordnet. Die erste Lichtschranke 15 ist im wesentlichen in der Mitte und die zwei anderen 16, 17 sind seitlich davon montiert. Die Lichtstrahlen der Lichtschranken sind einem auf dem Wäschezuführförderer liegenden Wäschestück 14 zugewandt. Sie treten durch einen Spalt, der zwischen dem Gehäuse des Wäschezuführförderers 1 und dem der ersten Faltstation 2 abgewandten Ende der Transportgurte 38 gebildet ist, hindurch und treffen auf ein auf dem Wäschezuführförderer 1 aufgelegtes Wäschestück 14 auf. Durch den seitlichen Versatz der drei genannten Lichtschranken 15, 16, 17 lassen sich die auf dem Wäschezuführförderer aufgelegten Wäschestücke in drei Gruppen mit unterschiedlicher Breite unterteilen, je nachdem, ob am Wäschestück nur die erste 15 oder auch die zweite 16 und dritte Lichtschranke 17 abgedeckt wird.
  • Die Wirkungsweise der Faltvorrichtung, insbesondere das Zuführen eines Wäschestückes und dessen Längsfaltung desselben wird im folgenden anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben. Ein Wäschestück 14 wird längs einer seiner Seiten gespannt und auf die Transportgurte 38 des Wäschezuführförderers 1 aufgelegt. Die Transportgurte 38 werden durch die Steuereinrichtung 5 kurzzeitig gestoppt und das Wäschestück 14 wird mit einer in den Figuren nicht dargestellten Saugvorrichtung auf den Transportgurten festgehalten. Mit den Lichtschranken 15, 16, 17 wird die Breite des Wäschestückes bestimmt. Signale von jeder der Lichtschranken 15, 16, 17 teilen der Steuereinheit 5 mit, ob die entsprechende Lichtschranke vom aufgelegten Wäschestück überdeckt ist oder nicht. Anhand von in der Steuereinheit 5 gespeicherten Vorgaben wird nun der Abstand a der Faltschablonen 9, 10 entsprechend der Breite des Wäschestückes bzw. dem in der Steuereinheit 5 vorgegebenen Wert verändert. Gleichzeitig mit dem Verändern des Abstandes a werden auch die beiden Faltschieber 11, 12, die sich unter den Seitenteilen befinden, in eine zum Längsfalten des zuzuführenden Wäschestükkes günstige Ausgangsposition gebracht. Die Ausgangsposition von jedem Faltschieber 11, 12 ist so bestimmt, dass die Distanz b von je einer inneren Abschlusskante 18, 19 eines Faltschiebers 11, 12 bis zu einer benachbarten äusseren Kante einer Faltschablone 9, 10 unabhängig vom Abstand a zwischen den beiden Faltschablonen 9, 10 konstant ist. Die Distanz b ist dabei so gross, dass das später zugeführte Wäschestück 14 je im Bereich zwischen den inneren Abschlusskanten 18, 19 und je der benachbarten äusseren Kante der Faltschablone 9, 10 gegenüber der Oberfläche des Mittelteiles 6 einen Anstellwinkel a von 30° - 60° einschliesst. Nachdem aufgrund der Breitenmessung des Wäschestückes mit der Abtasteinrichtung 13 der Abstand a zwischen den Faltschablonen 9, 10 und die Ausgangsposition der Faltschieber 11, 12 bzw. die Zustellung der letzteren an die Faltschab-Ionen 9, 10 erfolgt ist, werden die Transportgurte 38 wieder in Umlauf versetzt und das Wäschestück 14 wird der ersten Faltstation 2 zugeführt, indem es von den Transportgurten 38' der letzteren übernommen und weiterbefördert wird. Das Wäschestück wird dabei unter den beiden Faltschablonen 9, 10 hindurchgeführt. Es liegt in seinem mittleren Bereich auf dem Mittelteil 6 und mit seinen Randbereichen auf den Seitenteilen 7, 8 auf. Sobald sich das Wäschestück vollständig in der ersten Faltstation 2 befindet, wird nach bekannter Art, durch eine nicht dargestellte weitere Lichtschranke gesteuert, der Umlauf der Transportgurte 38' gestoppt. Einer der Faltschieber 11, 12 nach dem anderen wird nun ab der Ausgangsposition, beispielsweise über einen Pneumatikzylinder betätigt, zur Mitte der ersten Faltstation 2 hin verschoben. Dabei wird der entsprechende, auf einem der Seitenteile 7, 8 aufliegende Randbereich des längs zu faltenden Wäschestückes 14 über wenigstens eine der Faltschablonen 9, 10 gelegt. Nachdem beide Faltschieber 11, 12 sich wieder in ihrer Ausgangsposition befinden, ist im gezeigten Beispiel das zugeführte Wäschestück dreigeteilt längsgefaltet. Die Transportgurte 38' der ersten Faltstation 2 werden wieder in Umlauf versetzt und das Wäschestück würd zur Querfaltung der zweiten Faltstation 3 zugeführt. Von dort gelangt es dann an die Wäscheausfördereinrichtung 4.
  • In der Fig. 3 ist der Verstellmechanismus zum Einstellen des Abstandes a zwischen den beiden Faltschablonen 9, 10 dargestellt. Die Umrisse des Wäschezuführförderers 1 der ersten Faltstation 2 sowie der Abdeckung der Traverse 69 sind in der Figur 3 strichpunktiert dargestellt. Die Faltschablonen 9, 10, die sich im wesentlichen über die ganze Länge der ersten Faltstation 2 erstrecken, sind an ihrem dem Wäschezuführförderer 1 zugewandten Ende je an einem L-förmigen Faltschablonenträger 29, 30 befestigt. Diese sind durch deren sich quer zur Längsrichtung der Faltschablonen 9, 10 erstrekkenden Schenkel zum Einstellen des Abstandes a mittels einer ersten Spindel 21, die mit einem gegenläufigen Vorschubgewinde 22a, 22b versehen ist, quer zur genannten Längsrichtung der Faltschablonen verschiebbar.
  • Die erste Spindel 21 ist über einen Zahnriemen 28 mit einer zweiten Spindel 26 gekoppelt. Diese ist über einen Antriebsriemen 27 mittels einem reversierbaren Elektromotor 20 antreibbar. Auf der zweiten Spindel 26 ist ebenfalls ein gegenläufiges Vorschubgewinde 34a, 34b vorhanden, das zum Verschieben von zwei Tragwinkeln 39, 40 in der gleichen Richtung wie die vorgenannten Schablonenträger 29, 30 bestimmt ist. An diesen Tragwinkeln 39, 40 sind einerseits Leitbleche 41, 42 befestigt, welche dazu bestimmt sind, ein immer gleich günstiges Einführen von Wäschestücken, unabhängig von der Stellung der beiden Faltschieber 9, 10 zueinander, zu gewährleisten. Andererseits sind die Tragwinkel 39, 40 dazu bestimmt, um auf einer Gleitwelle 33 gelagerte Supports 31, 32 von einer äusseren Endlage in eine innere Endlage oder umgekehrt zu verschieben. Mit den genannten Supports 31, 32 sind die eingangs beschriebenen Seitenteile 7, 8 der ersten Faltstation 2 verbunden. In der Fig. 3 ist nur der Seitenteil 8, in seiner inneren Endlage gezeichnet bzw. teilweise dargestellt. An jedem der genannten Supports 31, 32 ist im weiteren je ein Führungskamm 36, 37 zum seitlichen Führen der in dieser Figur nicht dargestellten Transportgurte der genannten Seitenteile 7, 8 vorgesehen. Sichtbar ist in der Fig. 3 im weiteren ein Teil des einen Faltschiebers 12, der unmittelbar unterhalb des einen Seitenteiles 8 angeordnet ist.
  • Nehmen wir an, die beiden Spindeln 21, 26 werden vom Elektromotor 20 so angetrieben, dass der Abstand a der Faltschablonen 9, 10 vergrössert wird, indem sich einerseits die Faltschablonen 29, 30 und andererseits die Tragwinkel 39, 40 je auf ihren Spindeln 21, 26 voneinander wegbewegen, dann gelangen zu irgendeinem Zeitpunkt die zu den Faltschablonen 9, 10 parallelen Schenkel der Tragwinkel 39, 40 mit den genannten Supports 31, 32 in Berührung und verschieben die Supports infolge des weiteren Antriebes der genannten Spindeln nach aussen. Die Seitenteile 7, 8 werden in die äussere Endlage verschoben. Wenn der Abstand a der Faltschieber 9, 10 verkleinert wird, bewegen sich infolge des anders gerichteten Spindelantriebes die Faltschablonenträger 29, 30 und die Tragwinkel 39, 40 aufeinander zu. Die Supports 31, 32 verbleiben vorerst in ihrer äusseren Endlage, bis die Tragwinkel 39, 40 sich einander soweit genähert haben, dass je eine Mitnehmerscheibe 44 an jedem der Supports 31, 32 zum Anliegen kommt, wodurch die letzteren beim weiteren Aufeinanderzubewegen der Tragwinkel 39, 40 in die innere Endlage verschoben werden. Jede der Mitnehmerscheiben 44, von denen in der Fig. 3 nur eine sichtbar ist, ist über je eine Mitnehmerstange 43 mit dem entsprechenden Tragwinkel 39, 40 verbunden. Entsprechende Ausschnitte 45 zum Durchführen der Mitnehmerstangen 43 sind in den Supports 31, 32 vorhanden.
  • Die inneren und äusseren Endlagen werden sicherheitshalber durch je einen inneren Endschalter 24 und einen äusseren Endschalter 25 überwacht. Die Endschalter werden von den quer zu den Faltschablonen 9, 10 sich erstreckenden Schenkeln der Faltschablonenträger 29, 30 betätigt. An dem dem Zahnriemen 28 abgewandten Ende der ersten Spindel 21 ist eine Zähleinrichtung 23, 35 zum Zählen der Anzahl Umdrehungen der Spindel vorgesehen. Diese Zähleinrichtung besteht aus einem Tastorgan, beispielsweise einem induktiven Näherungsschalter 23 und einem am Wellenende angeordneten und mit der Welle umdrehenden Positionsgeber 35, beispielsweise einem gegenüber dem Spindelschaft vorstehenden Teil aus einem ferromagnetischen Material. Mittels der Zähleinrichtung abgegebenen Impulsen kann die vorgenannte Steuereinheit den aktuellen Abstand a der beiden Faltschablonen 9, 10 berechnen.
  • Die beiden genannten Tragwinkel 39, 40 sind im weiteren ebenfalls dazu bestimmt, die Ausgangsposition der vorgenannten Faltschieber 11, 12 in Abhängigkeit des Abstandes a der beiden Faltschablonen 9, 10 einzustellen. Ein Beispiel der dazu erforderlichen Anordnung ist in der Fig. 4 gezeigt. Dort ist im wesentlichen die erste Faltstation 2 sichtbar, an die, wie schon gesagt, am einen Ende der Wäschezuführförderer 1 und am anderen Ende die zweite Faltstation 3 anschliesst. Die beiden tafelförmigen Faltschieber 11, 12 sind an ihren je den bereits genannten Abschlusskanten 18, 19 gegenüberliegenden Seiten mit je einem Längsträger 55, 56 verbunden. Diese Längsträger können beispielsweise Vierkantrohre sein. An dem in der Fig. 4 linken Längsträger 55 sind ein vorderes und ein hinteres Führungsrohr 50 je an den Stellen 57 rechtwinklig zum einen Längsträger 55 befestigt. In das vordere und das hintere Führungsrohr 50 erstrecken sich verschiebbar je eine vordere und hintere Führungswelle 49, deren den Führungsrohren 50 abgewandten Stirnseiten 53 je mit dem Maschinengestell der Faltvorrichtung verbunden sind. Gegengleich umfasst der rechte Längsträger 56 ein vorderes und ein hinteres Führungsrohr 52, welche Führungsrohre je an den Stellen 58 mit dem rechten Längsträger 56 ebenfalls rechtwinklig verbunden sind. In diese Führungsrohre 52 ragen Führungswellen 51, die ihrerseits an den den Führungsrohren 52 abgewandten Stirnseiten 54 mit dem Maschinengestell verbunden sind. Durch diese Anordnung von Führungsrohren und Führungswellen sind die Faltschieber in Querrichtung zur ersten Faltstation 2 verschiebbar gelagert. Zwischen den vorderen und hinteren Führungsrohren bzw. Führungswellen sind zwei Pneumatikzylinder 59, 60 angeordnet. Jeder der Pneumatikzylinder ist mittels je einer Führungsbuchse 67, 68 auf einer Zylinderführwelle 65, 66 quer zur Längsrichtung der ersten Faltstation 2 verschiebbar gelagert. Die Kolbenstange 61 des ersten Pneumatikzylinders ist mit einem am linken Längsträger 55 angebrachten Befestigungswinkel 62 verbunden. Die Kolbenstange 63 des zweiten Pneumatikzylinders 60 steht in Verbindung mit einem Befestigungswinkel 64, welcher am rechten Längsträger 56 angeordnet ist. Die beiden Kolbenstangen 61, 63 sind in der ausgefahrenen Warteposition gezeichnet.
  • Ein Seilzug 47, der über mehrere Umlenkrollen 46, welche am Maschinengestell befestigt sind, mehrmals umgelenkt ist, ist einerseits mit einer Seilklemme 48 mit dem Tragwinkel 39 verbunden und ist andererseits an den Stellen 70 und 71 am Gehäuse je des ersten und zweiten Pneumatikzylinders befestigt.
  • Wenn sich der Tragwinkel 39 zum Verkleinern des Abstandes a der beiden in dieser Fig. 4 nicht dargestellten Faltschablonen 9, 10 in die mit dem Pfeil A angegebene Richtung verschiebt, verschiebt sich das Gehäuse des ersten Pneumatikzylinders 59 auf der Zylinderführwelle 65, in die mit A angegebene Richtung. Die ausgefahrene Kolbenstange 61 des ersten Pneumatikzylinders bewegt den Faltschieber 11 ebenfalls in der Richtung A zur Mitte der Faltstation hin. Das Gehäuse des zweiten Pneumatikzylinders 60 wird auf der zweiten Zylinderführwelle 66 in Richtung des Pfeiles A" verschoben. Die ausgefahrene zweite Kolbenstange 63 dient als Mitnehmer zur Verschieben des Faltschiebers 12 ebenfalls in der Richtung A" gegen die Mitte der ersten Faltstation 2. Auf diese Weise werden die Ausgangspositionen der Faltschieber 11, 12 eingestellt. Da die Vorschübe der Tragwinkel 39, 40 und der Faltschablonenträger 29, 30 (Fig. 3) gleich sind, ist der Abstand b (Fig. 1 und 2) von den Abschlusskanten 18, 19 bis zu je der benachbarten Faltschablonen 9, 10 konstant.
  • Zum Auslösen des Längsfaltvorganges werden, wie bereits beschrieben, ab der eingestellten Ausgangsposition der Faltschieber 11, 12 die Pneumatikzylinder 59 und 60 nacheinander betätigt. Die erste Kolbenstange 61 des ersten Pneumatikzylinders 59 wird eingefahren und der eine Faltschieber 11 bewegt sich über die Faltschablonen 9, 10 zum Ausführen der einen Längsfaltung. Nachdem der eine Faltschieber 11 wieder in die Ausgangsposition zurückgekehrt ist, wird durch das Betätigen des zweiten Pneumatikzylinders 60 die zweite Kolbenstange 63 eingefahren und der andere Faltschieber 12 führt die zweite Längsfaltung aus.
  • Durch den Antrieb mittels reversierbarem Elektromotor und mittels Spindelstangen lassen sich die Einstell- bzw. Zustellbewegungen der Faltschablonen bzw. der Faltschieber äusserst rasch vollziehen. Obschon diese Einstellungen bzw. Zustellungen für die nicht sortierten Wäschestücke häufig erforderlich sind, wird ein hoher Wäschedurchsatz erreicht. Die Transportgurte werden geschont, weil eine Verstellung der Seitenteile der ersten Faltstation nur dann notwendig ist und vorgenommen wird, wenn auf ein extrem breites Wäschestück ein extrem schmales oder umgekehrt folgt.

Claims (9)

1. Faltvorrichtung für Wäschestücke mit einem Wäschezuführförderer (1), einer ersten Faltstation (2) zum Falten der Wäsche längs zur Eingaberichtung, einer zweiten Faltstation (3) zum Falten der Wäsche quer zur Eingaberichtung, einer Wäscheausfördereinrichtung (4) sowie einer Steuereinheit (5), wobei die erste Faltstation (2) längs zur Eingaberichtung dreigeteilt ist in ein Mittelteil (6) und zwei seitlich und höhenversetzt dazu angeordnete Seitenteile (7, 8) und zwei sich parallel zur Eingaberichtung erstreckende, über dem Mittelteil (6) angeordnete und quer zur genannten Richtung verstellbare und voneinander beabstandete Faltschablonen (9, 10) aufweist sowie zwei Faltschieber (11, 12) umfasst, welche unter den Seitenteilen (7, 8) angeordnet und quer zur Eingaberichtung je zu den Faltschablonen hin und her verschiebbar sind und wobei zwischen je einer Faltschablone und dem der betreffenden Faltschablone zugestellten benachbarten Seitenteil ein Anstellwinkel a für das zu faltende Wäschestück gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass am Wäschezuführförderer (1) eine Abtasteinrichtung (13) zum Feststellen der Breite eines zum Falten einzugebenden Wäschestückes vorgesehen ist und dass die Abtasteinrichtung (13) die Steuereinheit (5) mit Signalen beaufschlagt, welche zum Einstellen des dem zu faltenden Wäschestück angepassten Abstandes (a) der Faltschablonen (9, 10) voneinander und zum Zustellen der Faltschieber (11, 12) an die Faltschablonen bestimmt sind, wobei sich der Anstellwinkel a für das zu faltende Wäschestück zwischen je einer Faltschablone und dem der betreffenden Faltschablone zugestellten benachbarten Faltschieber ergibt und wobei die Seitenteile (7, 8) in einer von mehreren voreinstellbaren Lagen gehalten sind.
2. Faltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtasteinrichtung (13) ein in Querrichtung zum Wäschezuführförderer (1) mittig angeordnetes erstes Abtastelement (15) umfasst, sowie mindestens ein seitlich zum ersten Abtastelement (15) versetzt angeordnetes zweites Abtastelement (16, 17) aufweist.
3. Faltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtasteinrichtung (13) drei Abtastelemente umfasst und dass jedes der Abtastelemente als reflektierende Lichtschranke (15, 16, 17) ausgeführt ist.
4. Faltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanz (b) einer inneren Abschlusskante (18, 19) von je einem Faltschieber (11, 12) im zugestellten Zustand bis zu einer äusseren Kante der benachbarten Faltschablone (9, 10) unabhängig von einem Abstand (a) der beiden Faltschablonen voneinander im wesentlichen konstant ist.
5. Faltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltschablonen (9, 10) mittels einer mit einem Motor (20) angetriebenen Spindel (21) mit gegenläufigem Vorschubgewinde (22a, 22b) symmetrisch zur Längsachse der Faltvorrichtung verstellbar sind und dass zum Ermitteln des Abstandes (a) der Faltschablonen (9, 10) ein Tastorgan (23) zum Zählen der Spindelumgänge vorhanden ist.
6. Faltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Verstellbereich der Faltschablonen (9, 10) durch einen inneren (24) und einen äusseren Endschalter (25) überwacht ist.
7. Faltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Seitenteile (7, 8) der ersten Faltstation (2) quer zur Eingaberichtung verschiebbar angeordnet ist, und entweder in einer äusseren Endlage oder in einer inneren Endlage positioniert ist.
8. Faltvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Endlagen der Seitenteile (7, 8) in Abhängigkeit des Abstandes (a) der Faltschablonen (9, 10) zwangsläufig steuerbar sind.
9. Faltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der von der Abtasteinrichtung (13) gelieferten Signale die Steuereinheit (5) befähigt ist, aus mehreren gespeicherten Vorgaben einen für das zu faltende Wäschestück (14) geeigneten Abstand (a) der Faltschablonen (9, 10) auszuwählen.
EP92810165A 1991-03-13 1992-03-04 Faltvorrichtung für Wäschestücke Expired - Lifetime EP0505318B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH75491 1991-03-13
CH75491 1991-03-13
CH754/91 1991-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0505318A1 EP0505318A1 (de) 1992-09-23
EP0505318B1 true EP0505318B1 (de) 1995-05-17
EP0505318B2 EP0505318B2 (de) 1999-09-29

Family

ID=4194416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810165A Expired - Lifetime EP0505318B2 (de) 1991-03-13 1992-03-04 Faltvorrichtung für Wäschestücke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0505318B2 (de)
AT (1) ATE122742T1 (de)
DE (1) DE59202190D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038294A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zum Falten von textilen Gegenständen insbesondere Bekleidungs-oder Wäschestücken
CN111826918B (zh) * 2019-04-17 2023-07-07 青岛海尔洗衣机有限公司 一种叠衣机及控制方法
CN114232304A (zh) * 2020-09-09 2022-03-25 海尔衣联生态科技(上海)有限公司 一种输送带结构的自动化叠衣机
CN113371256B (zh) * 2021-08-16 2021-11-02 南通寝尚纺织品有限公司 一种用于服装生产的服装包装设备
CN116461803A (zh) * 2023-04-25 2023-07-21 东莞市瀚羽智能装备有限公司 上衣和裤子通用折叠机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793854A (en) * 1951-07-09 1957-05-28 American Machine & Metals Pneumatic small piece folders
DE2262374C3 (de) * 1972-12-20 1984-06-14 Kleindienst GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zum deckungsgleichen Querfalten längsgefalteter Wäschestücke

Also Published As

Publication number Publication date
EP0505318B2 (de) 1999-09-29
ATE122742T1 (de) 1995-06-15
EP0505318A1 (de) 1992-09-23
DE59202190D1 (de) 1995-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523827C2 (de)
DE69626731T2 (de) Körnchenbarriere und Körnchenwägeapparat damit
DE3308171C2 (de)
DE3140480C2 (de) Kettenwirkmaschine mit einem Schußfadenmagazin und einer Vlies-Zuführvorrichtung
DE2121277C2 (de) Vorrichtung zum Auslegen einer einen Längsstreifen aufweisenden Stoffbahn
EP0505318B1 (de) Faltvorrichtung für Wäschestücke
EP0422332A2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungen an Registereinlagen
DE3016849C2 (de)
DE2228159C3 (de) Einrichtung zum Führen und Verarbeiten von Stoffbahnen
DE2712401C2 (de) Faltmaschine zum Falten von Wäschestücken und Schaltungsanordnung hierzu
CH670809A5 (de)
DE2938860C2 (de) Schußfadenmagazin für Kettenwirkmaschinen
DE3128024C2 (de) "Kettenwirkmaschine mit einem Schußfadenmagazin"
DD262252A5 (de) Vorrichtung zum legen von schussfaeden
DE2248193A1 (de) Vorrichtung zum speichern von werkstuecken, insbesondere tuben
DE4227710C1 (de) Nähanlage zum Bearbeiten mindestens eines Längsrandes einer Nähgut- bzw. Materialbahn, insbesondere aus textilem Material
DE1958286C3 (de) Zufuehrvorrichtung fuer Waeschestuecke zu einer kontinuierlich vorlaufenden Waeschebehandlungsmaschine
CH635149A5 (de) Daempfer zum behandeln einer kontinuierlich durchlaufenden textilbahn, die in ihm waehrend einer bestimmten verweilzeit der einwirkung von reaktionsmitteln ausgesetzt wird.
EP0366980B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur im kontinuierlichen Durchlauf erfolgenden verfahrenstechnischen Behandlung von Textilbahnen
DE3636461A1 (de) Vorrichtung zum speisen von walzwerken, insbesondere fuer oelsaaten
DE2653101C2 (de) Maschine zum selbsttätigen Falten von flachliegenden, unsteifen Textilien
EP0703179A2 (de) Automatische Spulmaschine und Verfahren zur Übergabe des Fadens von einer vollen Spule an eine leere Hülse
DE2206510A1 (de) Naehautomat fuer das mustergerechte zusammennaehen von strickware
EP0419825B1 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung einer strangförmigen Textilbahn
DE4011755C3 (de) Faltmaschine für Wäschestücke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930320

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950517

Ref country code: GB

Effective date: 19950517

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950517

Ref country code: DK

Effective date: 19950517

Ref country code: BE

Effective date: 19950517

REF Corresponds to:

Ref document number: 122742

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202190

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950622

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO FERRARIO

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950517

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960304

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: HERBERT KANNEGIESSER GMBH + CO.

Effective date: 19960219

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HERBERT KANNEGIESSER GMBH

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19990929

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR2 Nl: decision of opposition
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO FERRARIO

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050224

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050303

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050304

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050308

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050317

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070304