EP0505318B2 - Faltvorrichtung für Wäschestücke - Google Patents

Faltvorrichtung für Wäschestücke Download PDF

Info

Publication number
EP0505318B2
EP0505318B2 EP92810165A EP92810165A EP0505318B2 EP 0505318 B2 EP0505318 B2 EP 0505318B2 EP 92810165 A EP92810165 A EP 92810165A EP 92810165 A EP92810165 A EP 92810165A EP 0505318 B2 EP0505318 B2 EP 0505318B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
templates
laundry
station
article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92810165A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0505318B1 (de
EP0505318A1 (de
Inventor
Ferdinand Wertmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jensen AG Burgdorf
Original Assignee
Jensen AG Burgdorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4194416&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0505318(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Jensen AG Burgdorf filed Critical Jensen AG Burgdorf
Publication of EP0505318A1 publication Critical patent/EP0505318A1/de
Publication of EP0505318B1 publication Critical patent/EP0505318B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0505318B2 publication Critical patent/EP0505318B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F89/00Apparatus for folding textile articles with or without stapling

Definitions

  • the present invention relates to a Folding device for laundry items according to the Preamble of claim 1.
  • the first folding station along the input direction the laundry in three parts, in one Middle part and two of this middle part each overlapping laterally Side panels.
  • the side parts are opposite the middle section is mounted offset in height.
  • Either the middle part as well as the side parts are with circumferential Belts for transporting laundry items Mistake.
  • the side parts are with their conveyor belts relative to the middle part and across to the above Entry direction slidably arranged.
  • the belts slide along their deflection rollers, causing them to wear out quickly.
  • Longitudinal two extend over the middle section Folding templates. These are perpendicular to the input direction the laundry items spaced apart. The distance is adjustable.
  • the width of this piece of laundry to be folded must be adjusted and then the side panels to be delivered to the folding templates.
  • the piece of laundry to be folded is later under the stencils on the middle part and opposite the middle part inflated two side parts on.
  • One each for the intended longitudinal folding Favorable angle of attack for immediately below the side parts of the folding slider is through the height offset and the distance between one of the folding templates and the neighboring one delivered Side part defined.
  • the later on the side panels overlying edge areas of the to be folded Items of laundry can then be moved the folding slide mentioned crosswise to the input direction towards the middle of the first folding station placed over the stencils and so in the Be folded lengthways. Only after the aforementioned Adjustment and delivery operations can the laundry is fed to the first folding station will. It is then in this for longitudinal folding optimally. It is also a programmable logic controller Control available, in which under other setting and delivery data for various Widths of laundry items to be folded lengthways are stored and so setting and delivery operations based on a manual prefix can be. Not for everyone the item to be entered is the template spacing must be changed, the laundry items pre-sorted according to their type or width. Similar items of laundry are successively folded with the settings specific to them. Then the settings are changed to one fold second group of laundry items. This The process is repeated depending on the number of formed groups of laundry items.
  • This known folding device is not for this suitable for folding laundry items unsorted. It wouldn't just have to be entered practically in front of everyone Item of laundry an appropriate area code to set the templates, but it has also been shown that by constantly adjusting the side panels wear the belts attached to it too much would, causing unwanted interference and would lead to absenteeism. In addition, for one such way of working the pneumatically acting Adjustment mechanism for the folding templates and too slow for the side parts. These mentioned adverse effects are desirable high laundry throughput.
  • the width becomes one determined to fold laundry, and the distance between the folding templates becomes automatic adapted to the item of laundry to be folded.
  • the folding slide is now a double task have to fulfill and no longer just for Fold the on the side parts of the first folding station overlying laundry items around the Folding templates are intended, but also to do so are provided even before feeding the folding laundry into a suitable starting position relative to the location of the folding templates It is essentially not to be set more necessary, the side parts as before often move. Rather, you will be in one of held several pre-adjustable positions. Thereby the transport belts are spared and the mentioned Wear and tear is avoided.
  • the angle of attack is now due to the height offset and the distance between a folding template and the set one Starting position of the delivered neighboring Folding slide defined. Leave the folding slide come up faster than the side parts before, because they have no circulating conveyor belts.
  • a preferred embodiment provides that in the laundry feed conveyor transversely to the input direction of the item of laundry three light barriers are staggered and together form the said scanning device.
  • a the light barrier is advantageously in the middle of the feed conveyor or on the longitudinal axis the folding device mounted. Depending on the width a piece of laundry placed on the feed conveyor speak one or more of the light barriers on.
  • the control unit is capable of using of the signals received by the light barriers the distance between the folding templates and the starting position adjust the folding slide appropriately. This starting position is expedient set so that the distance between an inner end edge of each of the folding slides and an outer edge of this Slider adjacent folding template independently constant from the distance between the two folding templates is held.
  • the side panels have proven to be an advantage to arrange slidably.
  • the side panels between an outer End position or an inner end position slightly be moved sideways.
  • Three light barriers 15, 16, 17 includes. These light barriers are designed as reflective light barriers and in the transverse direction to the laundry feed conveyor 1 staggered.
  • the first Light barrier 15 is essentially in the middle and the other two 16, 17 are to the side of it assembled.
  • the light beams from the light barriers are one lying on the laundry feed conveyor Item 14 facing laundry.
  • You step through one Gap between the housing of the laundry feed conveyor 1 and that of the first folding station 2 opposite end of the conveyor belts 38 is formed is through and meet one on the laundry feed conveyor 1 put on laundry 14. Due to the lateral offset of the three mentioned Light barriers 15, 16, 17 can be on the Laundry feed conveyor placed on laundry items divide into three groups with different widths, depending on whether only the first 15 or also the second 16 and third light barrier 17 is covered.
  • the operation of the folding device, in particular feeding a piece of laundry and its longitudinal folding is the following described with reference to FIGS. 1 and 2.
  • a piece of laundry 14 is stretched along one of its sides and on the conveyor belts 38 of the laundry feed conveyor 1 hung up.
  • the conveyor belts 38 are stopped briefly by the control device 5 and the laundry 14 is with a the figures not shown suction device held on the conveyor belts.
  • With the Light barriers 15, 16, 17 are the width of the item of laundry certainly. Signals from each of the light barriers 15, 16, 17 inform the control unit 5 of whether the corresponding light barrier from the on-hook Item of laundry is covered or not. Based of specifications stored in the control unit 5 the distance a of the folding templates 9, 10 according to the width of the item of laundry or the value specified in the control unit 5 changed.
  • both folding slides 11, 12 are again in their starting position is the supplied laundry in the example shown three-part longitudinally folded.
  • the conveyor belts 38 'of the first folding station 2 are in again Circulated and the laundry would become Transverse folding of the second folding station 3 supplied. From there it then arrives at the laundry conveyor 4th
  • FIG. 3 is the adjustment mechanism for Setting the distance a between the two Folding templates 9, 10 shown.
  • the outline of the Laundry feed conveyor 1 of the first folding station 2 and the cover of the traverse 69 are in the Figure 3 shown in phantom.
  • the folding templates 9, 10, which are essentially all over Length of the first folding station 2 are on their facing the laundry feed conveyor 1
  • These are transversal through which extending to the longitudinal direction of the folding templates 9, 10 Leg for adjusting the distance a by means of a first spindle 21, which has an opposing Feed threads 22a, 22b provided is, transverse to the longitudinal direction of the folding templates slidable.
  • the first spindle 21 is via a toothed belt 28 coupled to a second spindle 26. This is via a drive belt 27 by means of a reversible electric motor 20 drivable.
  • On the second spindle 26 is also an opposing one Feed thread 34a, 34b available, which for Moving two support angles 39, 40 in the same direction as the aforementioned template carriers 29, 30 is determined.
  • guide plates 41, 42 are fastened, which are designed to always be the same inexpensive introduction of laundry items, independently from the position of the two folding slides 9, 10 to ensure each other.
  • Support bracket 39, 40 intended to be on a Slide shaft 33 supports 31, 32 supported by one outer end position in an inner end position or vice versa to postpone.
  • supports 31, 32 are the side parts described at the beginning 7, 8 of the first folding station 2.
  • In 3 is only the side part 8, in its inner End position drawn or partially shown.
  • On each of the named supports 31, 32 is further one guide comb 36, 37 each for lateral Perform the not shown in this figure Transport belts of said side parts 7, 8 are provided.
  • 3 is also visible in FIG Part of a folding slide 12, the immediate is arranged below the one side part 8.
  • the two spindles 21, 26 are driven by the electric motor 20 so that the distance a of the folding templates 9, 10 is increased is, on the one hand, the folding templates 29, 30 and on the other hand the support bracket 39, 40 each move their spindles 21, 26 away from each other, then at some point they come to the folding templates 9, 10 parallel legs of the Support bracket 39, 40 with the mentioned supports 31, 32 in touch and postpone the supports due to the further drive of the mentioned spindles outward.
  • the side parts 7, 8 are in the outer end position shifted. If the distance a the folding slide 9, 10 is reduced, move due to the different direction of the spindle drive the template holder 29, 30 and the support bracket 39, 40 towards each other.
  • the supports 31, 32 initially remain in their outer end position, until the support bracket 39, 40 each other so far have approximated that a drive plate 44 at each of the supports 31, 32 for concern comes, causing the latter to move towards each other the support bracket 39, 40 in the inner end position can be moved.
  • Each of the drive plates 44 of which only in Fig. 3 one is visible, is above a driving rod 43 with the corresponding support bracket 39, 40 connected.
  • Corresponding cutouts 45 to Perform the driving rods 43 are in the Supports 31, 32 available.
  • the right side member includes 56 a front and a rear guide tube 52, which guide tubes each have at positions 58 the right side member 56 also at right angles are connected. Protrude into these guide tubes 52 Guide shafts 51, which in turn on the guide tubes 52 facing end faces 54 with are connected to the machine frame. Through this Arrangement of guide tubes and guide shafts are the folding slides in the transverse direction first folding station 2 slidably mounted. Between the front and rear guide tubes or guide shafts are two pneumatic cylinders 59, 60 arranged.
  • Each of the pneumatic cylinders is by means of a guide bushing 67, 68 on each Cylinder guide shaft 65, 66 transverse to the longitudinal direction the first folding station 2 slidably mounted.
  • the Piston rod 61 of the first pneumatic cylinder with one attached to the left side member 55 Attachment bracket 62 connected.
  • the piston rod 63 of the second pneumatic cylinder 60 is shown in Connection with a mounting bracket 64, which is arranged on the right side member 56. The two piston rods 61, 63 are in the extended position Waiting position drawn.
  • a cable 47 which has several pulleys 46, which are attached to the machine frame, is redirected several times, is on the one hand with a Rope clamp 48 connected to the support bracket 39 and is on the other hand at positions 70 and 71 Housing of the first and second pneumatic cylinder attached.
  • the pneumatic cylinder 59 and 60 operated one after the other.
  • the first piston rod 61 of the first pneumatic cylinder 59 is retracted and the one folding slide 11 moves over the folding templates 9, 10 to Doing a longitudinal fold.
  • the second piston rod 63 is by pressing of the second pneumatic cylinder 60, the second piston rod 63 retracted and the other folding slide 12 executes the second longitudinal fold.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Faltvorrichtung für Wäschestücke gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei Faltvorrichtungen dieser Gattung ist nach bekannter Art die erste Faltstation längs der Eingaberichtung der Wäschestücke dreigeteilt, in ein Mittelteil und zwei dieses Mittelteil je seitlich überlappende Seitenteile. Die Seitenteile sind gegenüber dem Mittelteil höhenversetzt montiert. Sowohl das Mittelteil als auch die Seitenteile sind mit umlaufenden Gurten zum Transportieren der Wäschestücke versehen. Die Seitenteile sind mit ihren Fördergurten relativ zum Mittelteil und quer zur genannten Eingaberichtung verschiebbar angeordnet. Dabei gleiten die Gurten entlang ihren Umlenkwalzen, wodurch sie schnell verschleissen. In Längsrichtung über dem Mittelteil erstrecken sich zwei Faltschablonen. Diese sind quer zur Eingaberichtung der Wäschestücke zueinander beabstandet. Der Abstand ist einstellbar. Um Wäschestücke mit unterschiedlicher Breite in der Längsrichtung zu falten muss vor dem Zuführen eines entsprechenden Wäschestückes in die erste Faltstation zuerst der Abstand der beiden Faltschablonen entsprechend der Breite dieses zu faltenden Wäschestükkes eingestellt werden und dann müssen die Seitenteile an die Faltschablonen zugestellt werden. Das zu faltende Wäschestück liegt später unter den Faltschablonen auf dem Mittelteil und den gegenüber dem Mittelteil überhöhten beiden Seitenteilen auf. Je ein für die vorgesehene Längsfaltung günstiger Anstellwinkel für unmittelbar unterhalb der Seitenteile angeordnete Faltschieber ist durch den Höhenversatz und die Distanz zwischen einer der Faltschablonen und dem benachbarten zugestellten Seitenteil definiert. Die später auf den Seitenteilen aufliegenden Randbereiche des zu faltenden Wäschestückes können dann durch das Verschieben der genannten Faltschieber quer zur Eingaberichtung gegen die Mitte der ersten Faltstation über die Faltschablonen gelegt und so in der Längsrichtung gefaltet werden. Erst nach den vorgenannten Einstell- und Zustelloperationen kann das Wäschestück der ersten Faltstation zugeführt werden. Es liegt dann in dieser zum Längsfalten optimal auf. Es ist im weiteren eine speicherprogrammierbare Steuerung vorhanden, in welcher unter anderem Einstell- und Zustelldaten für verschiedene Breiten von längs zu faltenden Wäschestükken gespeichert sind und so Einstell- und Zustelloperationen anhand einer manuellen Vorwahl vorgenommen werden können. Damit nicht für jedes einzugebende Wäschestück der Schablonenabstand verändert werden muss, werden die Wäschestücke nach ihrer Art oder Breite vorsortiert. Gleichartige Wäschestücke werden nacheinander mit den für sie spezifischen Einstellungen gefaltet. Dann werden die Einstellungen verändert, um eine zweite Gruppe von Wäschestücken zu falten. Dieser Vorgang wiederholt sich je nach der Anzahl der gebildeten Gruppen von Wäschestücken.
Diese bekannte Faltvorrichtung ist nicht dazu geeignet, um Wäschestücke unsortiert zu falten. Es müsste nicht nur praktisch vor jedem einzugebenden Wäschestück eine entsprechende Vorwahl zum Einstellen der Schablonen getroffen werden, sondern es hat sich ausserdem gezeigt, dass sich durch das ständige Verstellen der Seitenteile die daran angeordneten Transportgurte zu stark abnutzen würden, was zu unerwünschten Störungen und Arbeitsausfällen führen würde. Zudem ist für eine solche Arbeitsweise der pneumatisch wirkende Verstellmechanismus für die Faltschablonen und für die Seitenteile zu langsam. Diese genannten nachteiligen Wirkungen sind einem gewünschten hohen Wäschedurchsatz hinderlich.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Faltvorrichtung der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, dass beim Eingeben von unsortierten Wäschestücken die genannten Nachteile, wie das praktisch ununterbrochene manuelle Vorwählen von geeigneten Einstellungen der ersten Faltstation für Wäschestücke unterschiedlicher Breite und das zu starke Abnutzen der Transportgurte, nicht mehr auftreten. Ebenfalls der Wäschedurchsatz soll erhöht werden.
Diese Aufgabe wird mit einer Faltvorrichtung, die die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale aufweist, gelöst.
Durch das Vorhandensein der Abtasteinrichtung im Wäschezuführförderer wird die Breite eines zu faltenden Wäschestückes bestimmt, und der Abstand der Faltschablonen wird automatisch dem zu faltenden Wäschestück angepasst. Dadurch, dass die Faltschieber neu eine Doppelaufgabe zu erfüllen haben und nicht mehr nur zum Umlegen der auf den Seitenteilen der ersten Faltstation aufliegenden Wäschestückbereiche um die Faltschablonen bestimmt sind, sondern auch dazu vorgesehen sind, bereits vor dem Zuführen des zu faltenden Wäschestückes in eine geeignete Ausgangsposition relativ zur Lage der Faltschablonen eingestellt zu werden, ist es im wesentlichen nicht mehr notwendig, die Seitenteile wie bis anhin oft zu verschieben. Sie werden vielmehr in einer von mehreren voreinstellbaren Lagen gehalten. Dadurch werden die Transportgurte geschont und die genannte Abnutzung derselben wird vermieden. Das Wäschestück, das wie bis anhin auf dem Mittelteil und auf den überhöht dazu angeordneten Seitenteilen aufliegend, unterhalb der Faltschablonen hindurch, in die erste Faltstation eingeführt wird, erhält den günstigen Anstellwinkel für die Längsfaltung nicht mehr durch den Höhenversatz und die Distanz zwischen der Faltschablone und dem zugestellten benachbarten Seitenteil. Der Anstellwinkel ist nun durch den Höhenversatz und die Distanz zwischen je einer Faltschablone und der eingestellten Ausgangsposition des zugestellten benachbarten Faltschiebers definiert. Die Faltschieber lassen sich schneller zustellen als früher die Seitenteile, weil sie keine umlaufenden Transportgurte aufweisen.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass im Wäschezuführförderer quer zur Eingaberichtung des Wäschestückes drei Lichtschranken versetzt zueinander angeordnet sind und zusammen die genannte Abtasteinrichtung bilden. Eine der Lichtschranken ist vorteilhafterweise in der Mitte des Zuführförderers bzw. auf der Längsachse der Faltvorrichtung montiert. Je nach der Breite eines auf den Zuführförderer aufgelegten Wäschestückes sprechen eine oder mehrere der Lichtschranken an. Die Steuereinheit ist befähigt, anhand der von den Lichtschranken erhaltenen Signale den Abstand der Faltschablonen sowie die Ausgangsposition der Faltschieber geeignet einzustellen. Diese Ausgangsposition wird zweckmässigerweise so festgelegt, dass die Distanz zwischen einer inneren Abschlusskante eines jeden der Faltschieber und einer äusseren Kante der diesem Schieber benachbarten Faltschablone unabhängig vom Abstand der beiden Faltschablonen konstant gehalten ist.
Indem die Verstellung der Faltschablonen und der Faltschieber über mit einem reversierbaren Elektromotor angetriebene Spindeln mit je einem gegenläufigen Vorschubgewinde erfolgt, kann ein gewünschte Einstellung der Faltschablonen und der Faltschieber rasch vorgenommen werden.
Um einen möglichst grossen Breitenbereich von zu faltenden Wäschestücken überstreichen zu können, hat es sich als Vorteil erwiesen, die Seitenteile gleichwohl verschiebbar anzuordnen. Für extrem breite, bzw. extrem schmale Wäschestücke können die Seitenteile zwischen einer äusseren Endlage oder einer inneren Endlage geringfügig seitwärts verschoben werden.
Um einheitliche Längsfaltungen und stapelbar gefaltete Wäschestücke zu erhalten, werden die zu faltenden Wäschestücke durch die Abtasteinrichtung und die Steuereinheit in einer von mehreren Gruppen mit einheitlicher Längsfaltung zugeordnet. Anhand von für jede der Gruppen in der Steuereinheit gespeicherten Vorgaben werden dann geeignete Abstände der Faltschablonen und Ausgangspositionen der Faltschieber ausgewählt. Da eine bevorzugte Ausführungsform der Faltvorrichtung drei Wäscheausfördereinrichtungen umfasst, hat essich als zweckdienlich erwiesen, Vorgaben für drei Gruppen vorzusehen, wobei alle Vorgabewerte vorgängig dem Falten eines Arbeitsloses einstellbar sind.
Eine bevorzugte Ausführung der erfindungsgemässen Faltvorrichtung ist im folgenden anhand von Figuren beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1
eine isometrische Ansichtsdarstellung einer erfindungsgemässen Faltvorrichtung, ohne Wäschestück,
Fig. 2
die Faltvorrichtung gemäss der Fig. 1 mit einem der ersten Faltstation zuzuführenden Wäschestück,
Fig. 3
eine isometrische Darstellung des Verstellmechanismus der Faltschablonen und der Seitenteile der ersten Faltstation, und
Fig. 4
eine isometrische Darstellung des Verstellmechanismus der Faltschieber der ersten Faltstation.
Anhand der Fig. 1 und 2 soll der prinzipielle Aufbau der erfindungsgemässen Faltvorrichtung für Wäschestücke beschrieben und dessen Wirkungsweise erklärt werden.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein Wäschezuführförderer bezeichnet, auf den zu faltende Wäschestücke aufgelegt werden. Der Wäschezuführförderer 1 ist mit umlaufenden Transportgurten 38 ausgerüstet. Die Umlaufrichtung der genannten Transportgurte auf der Oberseite des Wäschezuführförderers 1 entspricht der Eingaberichtung der Wäschestücke. In der genannten Umlaufrichtung oder Eingaberichtung der Wäschestücke an den Wäschezuführförderer 1 anschliessend umfasst die Faltvorrichtung eine erste Faltstation 2. An diese anschliessend ist eine zweite Faltstation 3 vorhanden. Unterhalb der ersten Faltstation 2 ist die Faltvorrichtung mit einer oder mehreren Wäscheausfördereinrichtungen ausgestattet. In den Fig. 1 und 2 sind lediglich die Umrisse einer einzigen Wäscheausfördereinrichtung gezeichnet. Eine Steuereinheit 5, die im gezeigten Ausführungsbeispiel seitlich vom Wäschezuführförderer 1 angeordnet ist, ist zum Steuern der Faltvorrichtung vorgesehen.
Die erste Faltstation 2, welche zum Falten der Wäschestücke längs ihrer Eingaberichtung bestimmt ist, ist in der genannten Eingaberichtung im wesentlichen dreigeteilt und umfasst ein Mittelteil 6 und zwei seitlich daran anschliessende höhergelegene Seitenteile 7 und 8. Jeder dieser Teile ist je mit umlaufenden Transportgurten 38' ausgerüstet. Die Umlaufrichtung dieser letzteren Gurten 38' entspricht der Umlaufrichtung der Transportgurte 38 des Wäschezuführförderers. Längs über das Mittelteil 6 erstrecken sich zwei Faltschablonen 9, 10, die quer zur genannten Eingaberichtung der Wäschestücke voneinander beabstandet sind. Der Abstand zwischen den beiden Faltschablonen ist in den Fig. 1 und 2 mit dem Buchstaben a bezeichnet. Die zwei Faltschablonen 9, 10 sind quer zur genannten Eingaberichtung verschiebbar, wobei sich der Abstand der Faltschablonen symmetrisch zur Längsachse der Faltvorrichtung verteilt. Der dazu erforderliche Verschiebemechanismus ist im wesentlichen in einer mit 69 bezeichneten Traverse, welche sich, immer in der genannten Eingaberichtung betrachtet, am Beginn der ersten Faltstation 2 quer über die Faltvorrichtung erstreckt, untergebracht. Die Funktionsweise des Verschiebemechanismus ist in einer weiteren Figur dargestellt und weiter hinten beschrieben. Die Seitenteile 7, 8 sind gegenüber dem Mittelteil 6 höhenversetzt bzw. überhöht angeordnet und überlappen den letzteren seitlich. Unmittelbar unter den genannten Seitenteilen 7, 8 ist je ein mit 11 und 12 bezeichneter Faltschieber untergebracht. Die beiden Faltschieber 11, 12 sind ebenfalls quer zur genannten Eingaberichtung verschiebbar angeordnet.
Auf der der ersten Faltstation 2 abgewandten Seite des Wäschezuführförderers 1 ist eine mit 13 bezeichnete Abtasteinrichtung vorhanden, welche im bevorzugten Ausführungsbeispiel drei Lichtschranken 15, 16, 17 umfasst. Diese Lichtschranken sind als reflektierende Lichtschranken ausgeführt und in Querrichtung zum Wäschezuführförderer 1 versetzt zueinander angeordnet. Die erste Lichtschranke 15 ist im wesentlichen in der Mitte und die zwei anderen 16, 17 sind seitlich davon montiert. Die Lichtstrahlen der Lichtschranken sind einem auf dem Wäschezuführförderer liegenden Wäschestück 14 zugewandt. Sie treten durch einen Spalt, der zwischen dem Gehäuse des Wäschezuführförderers 1 und dem der ersten Faltstation 2 abgewandten Ende der Transportgurte 38 gebildet ist, hindurch und treffen auf ein auf dem Wäschezuführförderer 1 aufgelegtes Wäschestück 14 auf. Durch den seitlichen Versatz der drei genannten Lichtschranken 15, 16, 17 lassen sich die auf dem Wäschezuführförderer aufgelegten Wäschestücke in drei Gruppen mit unterschiedlicher Breite unterteilen, je nachdem, ob am Wäschestück nur die erste 15 oder auch die zweite 16 und dritte Lichtschranke 17 abgedeckt wird.
Die Wirkungsweise der Faltvorrichtung, insbesondere das Zuführen eines Wäschestückes und dessen Längsfaltung desselben wird im folgenden anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben. Ein Wäschestück 14 wird längs einer seiner Seiten gespannt und auf die Transportgurte 38 des Wäschezuführförderers 1 aufgelegt. Die Transportgurte 38 werden durch die Steuereinrichtung 5 kurzzeitig gestoppt und das Wäschestück 14 wird mit einer in den Figuren nicht dargestellten Saugvorrichtung auf den Transportgurten festgehalten. Mit den Lichtschranken 15, 16, 17 wird die Breite des Wäschestückes bestimmt. Signale von jeder der Lichtschranken 15, 16, 17 teilen der Steuereinheit 5 mit, ob die entsprechende Lichtschranke vom aufgelegten Wäschestück überdeckt ist oder nicht. Anhand von in der Steuereinheit 5 gespeicherten Vorgaben wird nun der Abstand a der Faltschablonen 9, 10 entsprechend der Breite des Wäschestückes bzw. dem in der Steuereinheit 5 vorgegebenen Wert verändert. Gleichzeitig mit dem Verändern des Abstandes a werden auch die beiden Faltschieber 11, 12, die sich unter den Seitenteilen befinden, in eine zum Längsfalten des zuzuführenden Wäschestükkes günstige Ausgangsposition gebracht. Die Ausgangsposition von jedem Faltschieber 11, 12 ist so bestimmt, dass die Distanz b von je einer inneren Abschlusskante 18, 19 eines Faltschiebers 11, 12 bis zu einer benachbarten äusseren Kante einer Faltschablone 9, 10 unabhängig vom Abstand a zwischen den beiden Faltschablonen 9, 10 konstant ist. Die Distanz b ist dabei so gross, dass das später zugeführte Wäschestück 14 je im Bereich zwischen den inneren Abschlusskanten 18, 19 und je der benachbarten äusseren Kante der Faltschablone 9, 10 gegenüber der Oberfläche des Mittelteiles 6 einen Anstellwinkel a von 30° - 60° einschliesst. Nachdem aufgrund der Breitenmessung des Wäschestückes mit der Abtasteinrichtung 13 der Abstand a zwischen den Faltschablonen 9, 10 und die Ausgangsposition der Faltschieber 11, 12 bzw. die Zustellung der letzteren an die Faltschablonen 9, 10 erfolgt ist, werden die Transportgurte 38 wieder in Umlauf versetzt und das Wäschestück 14 wird der ersten Faltstation 2 zugeführt, indem es von den Transportgurten 38' der letzteren übernommen und weiterbefördert wird. Das Wäschestück wird dabei unter den beiden Faltschablonen 9, 10 hindurchgeführt. Es liegt in seinem mittleren Bereich auf dem Mittelteil 6 und mit seinen Randbereichen auf den Seitenteilen 7, 8 auf. Sobald sich das Wäschestück vollständig in der ersten Faltstation 2 befindet, wird nach bekannter Art, durch eine nicht dargestellte weitere Lichtschranke gesteuert, der Umlauf der Transportgurte 38' gestoppt. Einer der Faltschieber 11, 12 nach dem anderen wird nun ab der Ausgangsposition, beispielsweise über einen Pneumatikzylinder betätigt, zur Mitte der ersten Faltstation 2 hin verschoben. Dabei wird der entsprechende, auf einem der Seitenteile 7, 8 aufliegende Randbereich des längs zu faltenden Wäschestückes 14 über wenigstens eine der Faltschablonen 9, 10 gelegt. Nachdem beide Faltschieber 11, 12 sich wieder in ihrer Ausgangsposition befinden, ist im gezeigten Beispiel das zugeführte Wäschestück dreigeteilt längsgefaltet. Die Transportgurte 38' der ersten Faltstation 2 werden wieder in Umlauf versetzt und das Wäschestück würd zur Querfaltung der zweiten Faltstation 3 zugeführt. Von dort gelangt es dann an die Wäscheausfördereinrichtung 4.
In der Fig. 3 ist der Verstellmechanismus zum Einstellen des Abstandes a zwischen den beiden Faltschablonen 9, 10 dargestellt. Die Umrisse des Wäschezuführförderers 1 der ersten Faltstation 2 sowie der Abdeckung der Traverse 69 sind in der Figur 3 strichpunktiert dargestellt. Die Faltschablonen 9, 10, die sich im wesentlichen über die ganze Länge der ersten Faltstation 2 erstrecken, sind an ihrem dem Wäschezuführförderer 1 zugewandten Ende je an einem L-förmigen Faltschablonenträger 29, 30 befestigt. Diese sind durch deren sich quer zur Längsrichtung der Faltschablonen 9, 10 erstrekkenden Schenkel zum Einstellen des Abstandes a mittels einer ersten Spindel 21, die mit einem gegenläufigen Vorschubgewinde 22a, 22b versehen ist, quer zur genannten Längsrichtung der Faltschablonen verschiebbar.
Die erste Spindel 21 ist über einen Zahnriemen 28 mit einer zweiten Spindel 26 gekoppelt. Diese ist über einen Antriebsriemen 27 mittels einem reversierbaren Elektromotor 20 antreibbar. Auf der zweiten Spindel 26 ist ebenfalls ein gegenläufiges Vorschubgewinde 34a, 34b vorhanden, das zum Verschieben von zwei Tragwinkeln 39, 40 in der gleichen Richtung wie die vorgenannten Schablonenträger 29, 30 bestimmt ist. An diesen Tragwinkeln 39, 40 sind einerseits Leitbleche 41, 42 befestigt, welche dazu bestimmt sind, ein immer gleich günstiges Einführen von Wäschestücken, unabhängig von der Stellung der beiden Faltschieber 9, 10 zueinander, zu gewährleisten. Andererseits sind die Tragwinkel 39, 40 dazu bestimmt, um auf einer Gleitwelle 33 gelagerte Supports 31, 32 von einer äusseren Endlage in eine innere Endlage oder umgekehrt zu verschieben. Mit den genannten Supports 31, 32 sind die eingangs beschriebenen Seitenteile 7, 8 der ersten Faltstation 2 verbunden. In der Fig. 3 ist nur der Seitenteil 8, in seiner inneren Endlage gezeichnet bzw. teilweise dargestellt. An jedem der genannten Supports 31, 32 ist im weiteren je ein Führungskamm 36, 37 zum seitlichen Führen der in dieser Figur nicht dargestellten Transportgurte der genannten Seitenteile 7, 8 vorgesehen. Sichtbar ist in der Fig. 3 im weiteren ein Teil des einen Faltschiebers 12, der unmittelbar unterhalb des einen Seitenteiles 8 angeordnet ist.
Nehmen wir an, die beiden Spindeln 21, 26 werden vom Elektromotor 20 so angetrieben, dass der Abstand a der Faltschablonen 9, 10 vergrössert wird, indem sich einerseits die Faltschablonen 29, 30 und andererseits die Tragwinkel 39, 40 je auf ihren Spindeln 21, 26 voneinander wegbewegen, dann gelangen zu irgendeinem Zeitpunkt die zu den Faltschablonen 9, 10 parallelen Schenkel der Tragwinkel 39, 40 mit den genannten Supports 31, 32 in Berührung und verschieben die Supports infolge des weiteren Antriebes der genannten Spindeln nach aussen. Die Seitenteile 7, 8 werden in die äussere Endlage verschoben. Wenn der Abstand a der Faltschieber 9, 10 verkleinert wird, bewegen sich infolge des anders gerichteten Spindelantriebes die Faltschablonenträger 29, 30 und die Tragwinkel 39, 40 aufeinander zu. Die Supports 31, 32 verbleiben vorerst in ihrer äusseren Endlage, bis die Tragwinkel 39, 40 sich einander soweit genähert haben, dass je eine Mitnehmerscheibe 44 an jedem der Supports 31, 32 zum Anliegen kommt, wodurch die letzteren beim weiteren Aufeinanderzubewegen der Tragwinkel 39, 40 in die innere Endlage verschoben werden. Jede der Mitnehmerscheiben 44, von denen in der Fig. 3 nur eine sichtbar ist, ist über je eine Mitnehmerstange 43 mit dem entsprechenden Tragwinkel 39, 40 verbunden. Entsprechende Ausschnitte 45 zum Durchführen der Mitnehmerstangen 43 sind in den Supports 31, 32 vorhanden.
Die inneren und äusseren Endlagen werden sicherheitshalber durch je einen inneren Endschalter 24 und einen äusseren Endschalter 25 überwacht. Die Endschalter werden von den quer zu den Faltschablonen 9, 10 sich erstreckenden Schenkeln der Faltschablonenträger 29, 30 betätigt. An dem dem Zahnriemen 28 abgewandten Ende der ersten Spindel 21 ist eine Zähleinrichtung 23, 35 zum Zählen der Anzahl Umdrehungen der Spindel vorgesehen. Diese Zähleinrichtung besteht aus einem Tastorgan, beispielsweise einem induktiven Näherungsschalter 23 und einem am Wellenende angeordneten und mit der Welle umdrehenden Positionsgeber 35, beispielsweise einem gegenüber dem Spindelschaft vorstehenden Teil aus einem ferromagnetischen Material. Mittels der Zähleinrichtung abgegebenen Impulsen kann die vorgenannte Steuereinheit den aktuellen Abstand a der beiden Faltschablonen 9, 10 berechnen.
Die beiden genannten Tragwinkel 39, 40 sind im weiteren ebenfalls dazu bestimmt, die Ausgangsposition der vorgenannten Faltschieber 11, 12 in Abhängigkeit des Abstandes a der beiden Faltschablonen 9, 10 einzustellen. Ein Beispiel der dazu erforderlichen Anordnung ist in der Fig. 4 gezeigt. Dort ist im wesentlichen die erste Faltstation 2 sichtbar, an die, wie schon gesagt, am einen Ende der Wäschezuführförderer 1 und am anderen Ende die zweite Faltstation 3 anschliesst. Die beiden tafelförmigen Faltschieber 11, 12 sind an ihren je den bereits genannten Abschlusskanten 18, 19 gegenüberliegenden Seiten mit je einem Längsträger 55, 56 verbunden. Diese Längsträger können beispielsweise Vierkantrohre sein. An dem in der Fig. 4 linken Längsträger 55 sind ein vorderes und ein hinteres Führungsrohr 50 je an den Stellen 57 rechtwinklig zum einen Längsträger 55 befestigt. In das vordere und das hintere Führungsrohr 50 erstrecken sich verschiebbar je eine vordere und hintere Führungswelle 49, deren den Führungsrohren 50 abgewandten Stirnseiten 53 je mit dem Maschinengestell der Faltvorrichtung verbunden sind. Gegengleich umfasst der rechte Längsträger 56 ein vorderes und ein hinteres Führungsrohr 52, welche Führungsrohre je an den Stellen 58 mit dem rechten Längsträger 56 ebenfalls rechtwinklig verbunden sind. In diese Führungsrohre 52 ragen Führungswellen 51, die ihrerseits an den den Führungsrohren 52 abgewandten Stirnseiten 54 mit dem Maschinengestell verbunden sind. Durch diese Anordnung von Führungsrohren und Führungswellen sind die Faltschieber in Querrichtung zur ersten Faltstation 2 verschiebbar gelagert. Zwischen den vorderen und hinteren Führungsrohren bzw. Führungswellen sind zwei Pneumatikzylinder 59, 60 angeordnet. Jeder der Pneumatikzylinder ist mittels je einer Führungsbuchse 67, 68 auf einer Zylinderführwelle 65, 66 quer zur Längsrichtung der ersten Faltstation 2 verschiebbar gelagert. Die Kolbenstange 61 des ersten Pneumatikzylinders ist mit einem am linken Längsträger 55 angebrachten Befestigungswinkel 62 verbunden. Die Kolbenstange 63 des zweiten Pneumatikzylinders 60 steht in Verbindung mit einem Befestigungswinkel 64, welcher am rechten Längsträger 56 angeordnet ist. Die beiden Kolbenstangen 61, 63 sind in der ausgefahrenen Warteposition gezeichnet.
Ein Seilzug 47, der über mehrere Umlenkrollen 46, welche am Maschinengestell befestigt sind, mehrmals umgelenkt ist, ist einerseits mit einer Seilklemme 48 mit dem Tragwinkel 39 verbunden und ist andererseits an den Stellen 70 und 71 am Gehäuse je des ersten und zweiten Pneumatikzylinders befestigt.
Wenn sich der Tragwinkel 39 zum Verkleinern des Abstandes a der beiden in dieser Fig. 4 nicht dargestellten Faltschablonen 9, 10 in die mit dem Pfeil A angegebene Richtung verschiebt, verschiebt sich das Gehäuse des ersten Pneumatikzylinders 59 auf der Zylinderführwelle 65, in die mit A' angegebene Richtung. Die ausgefahrene Kolbenstange 61 des ersten Pneumatikzylinders bewegt den Faltschieber 11 ebenfalls in der Richtung A'zur Mitte der Faltstation hin. Das Gehäuse des zweiten Pneumatikzylinders 60 wird auf der zweiten Zylinderführwelle 66 in Richtung des Pfeiles A" verschoben. Die ausgefahrene zweite Kolbenstange 63 dient als Mitnehmer zur Verschieben des Faltschiebers 12 ebenfalls in der Richtung A" gegen die Mitte der ersten Faltstation 2. Auf diese Weise werden die Ausgangspositionen der Faltschieber 11, 12 eingestellt. Da die Vorschübe der Tragwinkel 39, 40 und der Faltschablonenträger 29, 30 (Fig. 3) gleich sind, ist der Abstand b (Fig. 1 und 2) von den Abschlusskanten 18, 19 bis zu je der benachbarten Faltschablonen 9, 10 konstant.
Zum Auslösen des Längsfaltvorganges werden, wie bereits beschrieben, ab der eingestellten Ausgangsposition der Faltschieber 11, 12 die Pneumatikzylinder 59 und 60 nacheinander betätigt. Die erste Kolbenstange 61 des ersten Pneumatikzylinders 59 wird eingefahren und der eine Faltschieber 11 bewegt sich über die Faltschablonen 9, 10 zum Ausführen der einen Längsfaltung. Nachdem der eine Faltschieber 11 wieder in die Ausgangsposition zurückgekehrt ist, wird durch das Betätigen des zweiten Pneumatikzylinders 60 die zweite Kolbenstange 63 eingefahren und der andere Faltschieber 12 führt die zweite Längsfaltung aus.
Durch den Antrieb mittels reversierbarem Elektromotor und mittels Spindelstangen lassen sich die Einstell- bzw. Zustellbewegungen der Faltschablonen bzw. der Faltschieber äusserst rasch vollziehen. Obschon diese Einstellungen bzw. Zustellungen für die nicht sortierten Wäschestücke häufig erforderlich sind, wird ein hoher Wäschedurchsatz erreicht. Die Transportgurte werden geschont, weil eine Verstellung der Seitenteile der ersten Faltstation nur dann notwendig ist und vorgenommen wird, wenn auf ein extrem breites Wäschestück ein extrem schmales oder umgekehrt folgt.

Claims (9)

  1. Faltvorrichtung für Wäschestücke, mit einem Wäschezuführförderer (1), einer ersten Faltstation (2) zum Falten der Wäsche längs zur Eingaberichtung, einer zweiten Faltstation (3) zum Falten der Wäschestücke quer zur Eingaberichtung, einer Wäscheausfördereinrichtung (4) sowie mit einer Steuereinheit (5), wobei die erste Faltstation (2) längs zur Eingaberichtung dreigeteilt ist in ein Mittelteil (6) und zwei seitlich und höhenversetzt dazu angeordnete Seitenteile (7, 8), welcher Mittelteil und welche Seitenteile als Förderer mit umlaufenden Transportgurten (38') ausgebildet sind, und wobei die erste Faltstation (2) zwei sich parallel zur Eingaberichtung erstreckende, über dem Mittelteil (6) angeordnete und quer zur genannten Richtung verstellbare und voneinander beabstandete Faltschablonen (9, 10) aufweist sowie zwei gegenüber den Faltschablonen (9, 10) höhenversetzte Faltschieber (11, 12) umfasst, welche unter den Seitenteilen (7, 8) angeordnet und quer zur Eingaberichtung je zu den Faltschablonen hin und her verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass am Wäschezuführförderer (1) eine Abtasteinrichtung (13) zum Feststellen der Breite eines zum Falten einzugebenden Wäschestücks vorgesehen ist und dass die Abtasteinrichtung (13) die Steuereinheit (5) mit Signalen beaufschlagt, welche zum Einstellen des dem zu faltenden Wäschestück angepassten Abstandes (a) der Faltschablonen (9, 10) voneinander und zum Zustellen der Faltschieber (11, 12) an die Faltschablonen (9, 10) bestimmt sind, wobei dadurch ein Anstellwinkel a für das zu faltende Wäschestück zwischen je einer Faltschablone und dem der betreffenden Faltschablone zugestellten benachbarten Faltschieber gebildet ist und wobei die Seitenteile (7, 8) mit den Faltschablonen (9, 10) derart in Wirkverbindung stehen, dass sie bei Verstellungen derselben dann in eine äussere Endlage oder in eine innere Endlage verschoben werden, wenn dabei eine Mindestdistanz bzw. eine Höchstdistanz zwischen der Faltschablone und dem benachbarten Seitenteil erreicht wird.
  2. Faltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtasteinrichtung (13) ein in Querrichtung zum Wäschezuführförderer (1) mittig angeordnetes erstes Abtastelement (15) umfasst, sowie mindestens ein seitlich zum ersten Abtastelement (15) versetzt angeordnetes zweites Abtastelement (16, 17) aufweist.
  3. Faltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtasteinrichtung (13) drei Abtastelemente umfasst und dass jedes der Abtastelemente als reflektierende Lichtschranke (15, 16, 17) ausgeführt ist.
  4. Faltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanz (b) einer inneren Abschlusskante (18, 19) von je einem Faltschieber (11, 12) im zugestellten Zustand bis zu einer äusseren Kante der benachbarten Faltschablone (9, 10) unabhängig von einem Abstand (a) der beiden Faltschablonen voneinander im wesentlichen konstant ist.
  5. Faltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltschablonen (9, 10) mittels einer mit einem Motor (20) angetriebenen Spindel (21) mit gegenläufigem Vorschubgewinde (22a, 22b) symmetrisch zur Längsachse der Faltvorrichtung verstellbar sind und dass zum Ermitteln des Abstandes (a) der Faltschablonen (9, 10) ein Tastorgan (23) zum Zählen der Spindelumgänge vorhanden ist.
  6. Faltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Verstellbereich der Faltschablonen (9, 10) durch einen inneren (24) und einen äusseren Endschalter (25) überwacht ist.
  7. Faltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Seitenteile (7, 8) der ersten Faltstation (2) quer zur Eingaberichtung verschiebbar angeordnet ist, und für extrem breite Wäschestücke in der äusseren Endlage und für extrem schmale Wäschestücke in der inneren Endlage positioniert ist.
  8. Faltvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Endlagen der Seitenteile (7, 8) in Abhängigkeit des Abstandes (a) der Faltschablonen (9, 10) zwangsläufig steuerbar sind.
  9. Faltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der von der Abtasteinrichtung (13) gelieferten Signale die Steuereinheit (5) befähigt ist, aus mehreren gespeicherten Vorgaben einen für das zu faltende Wäschestück (14) geeigneten Abstand (a) der Faltschablonen (9, 10) auszuwählen.
EP92810165A 1991-03-13 1992-03-04 Faltvorrichtung für Wäschestücke Expired - Lifetime EP0505318B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH75491 1991-03-13
CH754/91 1991-03-13
CH75491 1991-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0505318A1 EP0505318A1 (de) 1992-09-23
EP0505318B1 EP0505318B1 (de) 1995-05-17
EP0505318B2 true EP0505318B2 (de) 1999-09-29

Family

ID=4194416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810165A Expired - Lifetime EP0505318B2 (de) 1991-03-13 1992-03-04 Faltvorrichtung für Wäschestücke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0505318B2 (de)
AT (1) ATE122742T1 (de)
DE (1) DE59202190D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038294A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zum Falten von textilen Gegenständen insbesondere Bekleidungs-oder Wäschestücken
CN111826918B (zh) * 2019-04-17 2023-07-07 青岛海尔洗衣机有限公司 一种叠衣机及控制方法
CN111851030B (zh) * 2020-08-12 2024-10-11 浙江理工大学 一种家用叠衣装置
CN114232304A (zh) * 2020-09-09 2022-03-25 海尔衣联生态科技(上海)有限公司 一种输送带结构的自动化叠衣机
CN113479429A (zh) * 2021-07-01 2021-10-08 东莞市一宏自动化设备有限公司 一种全自动服装折叠输送装置
CN113371256B (zh) * 2021-08-16 2021-11-02 南通寝尚纺织品有限公司 一种用于服装生产的服装包装设备
CN116461803A (zh) * 2023-04-25 2023-07-21 东莞市瀚羽智能装备有限公司 上衣和裤子通用折叠机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793854A (en) * 1951-07-09 1957-05-28 American Machine & Metals Pneumatic small piece folders
DE2262374C3 (de) * 1972-12-20 1984-06-14 Kleindienst GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zum deckungsgleichen Querfalten längsgefalteter Wäschestücke

Also Published As

Publication number Publication date
EP0505318B1 (de) 1995-05-17
DE59202190D1 (de) 1995-06-22
ATE122742T1 (de) 1995-06-15
EP0505318A1 (de) 1992-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523827C2 (de)
EP0505318B2 (de) Faltvorrichtung für Wäschestücke
EP0677610B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Bekleidungsstücken
DE3856244T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Transport von Werkstücken durch eine Reihe von Arbeitsstationen
EP0606113A2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungen an Registereinlagen
DE2228159C3 (de) Einrichtung zum Führen und Verarbeiten von Stoffbahnen
EP1050388B1 (de) Kantenbearbeitungsmaschine mit Werkstücktransportkette
DE3147590C2 (de) Vorrichtung zum Bilden von Lücken in einer Reihe von Stückgütern, insbesondere von aus einem Tonstrang abgeschnittenen Formlingen
DE2920458C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen, Ausrüsten und in Längsrichtung Trennen einer aus Maschenwarenstücken zusammengesetzten Warenbahn
DE2712401C2 (de) Faltmaschine zum Falten von Wäschestücken und Schaltungsanordnung hierzu
DE69508981T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Wäschestückes zu einer Wäschebehandlungsvorrichtung
DE2153158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufschieben einer klammer auf gefaltete artikel o.ae
DE3128024C2 (de) "Kettenwirkmaschine mit einem Schußfadenmagazin"
DE69211689T2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von bedruckten Bogen aus einer Siebdruckmaschine
DE69510601T2 (de) Vorrichtung zur Einführung von Wäschestücken in eine Zuführvorrichtung
DE4001740C2 (de) Vorrichtung zum Auslegen einer Warenbahn
DE1958286C3 (de) Zufuehrvorrichtung fuer Waeschestuecke zu einer kontinuierlich vorlaufenden Waeschebehandlungsmaschine
EP0366980B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur im kontinuierlichen Durchlauf erfolgenden verfahrenstechnischen Behandlung von Textilbahnen
DE2653101C2 (de) Maschine zum selbsttätigen Falten von flachliegenden, unsteifen Textilien
AT406348B (de) Mattentransporteur
DE3100764A1 (de) Stapelmaschine, insbesondere fuer buecher
DE2206510A1 (de) Naehautomat fuer das mustergerechte zusammennaehen von strickware
DE69902228T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen in einer automatischen Einwickelmaschine
DE3737369C1 (de) Naehanlage fuer Stoffstuecke
DE4011755C3 (de) Faltmaschine für Wäschestücke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930320

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950517

Ref country code: GB

Effective date: 19950517

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950517

Ref country code: DK

Effective date: 19950517

Ref country code: BE

Effective date: 19950517

REF Corresponds to:

Ref document number: 122742

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202190

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950622

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950517

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960304

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: HERBERT KANNEGIESSER GMBH + CO.

Effective date: 19960219

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HERBERT KANNEGIESSER GMBH

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19990929

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR2 Nl: decision of opposition
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
ITF It: translation for a ep patent filed
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050224

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050303

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050304

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050308

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050317

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070304