EP0504548A1 - Tritthocker - Google Patents

Tritthocker Download PDF

Info

Publication number
EP0504548A1
EP0504548A1 EP92100717A EP92100717A EP0504548A1 EP 0504548 A1 EP0504548 A1 EP 0504548A1 EP 92100717 A EP92100717 A EP 92100717A EP 92100717 A EP92100717 A EP 92100717A EP 0504548 A1 EP0504548 A1 EP 0504548A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bracket
handle
legs
step stool
stool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92100717A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Pfeifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Original Assignee
Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Publication of EP0504548A1 publication Critical patent/EP0504548A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/14Ladders capable of standing by themselves
    • E06C1/16Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground
    • E06C1/20Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground with supporting struts formed as poles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/39Ladders having platforms; Ladders changeable into platforms
    • E06C1/393Ladders having platforms foldable with the ladder

Definitions

  • the invention relates to a step stool with legs which can be connected by means of a bracket and on which support bars and at least two steps are articulated.
  • step stools of the type mentioned have a clear height of about 140 cm when folded.
  • the legs run parallel to the support bars, and the treads are in the plane of the legs and are arranged between them.
  • the transport of such a step stool within an apartment or in the garden is cumbersome because the user holds the step stool in the area of the bracket, which is associated with an unfavorable position of his arm.
  • the invention has for its object to further develop the generic step stool without undue design effort so that it can be easily and conveniently transported by the user.
  • the object is achieved in that the top one, between an effective and a ineffective position, in which it runs approximately parallel with the legs, swiveling step carries a handle, the distance to the bracket is less than the arm length of the user.
  • the invention is implemented in any case when the uppermost step has a handle which, when the step stool is folded, is arranged below the bar and is dimensioned such that the user can hold the handle while the step stool is being transported while the bar is in Area of his armpit is arranged.
  • a particularly useful embodiment provides for a step stool with an arch-shaped bracket that the handle has the shape of a bracket. It is expedient if the handle is arranged in the region of the broad side of the step facing the bracket. Due to the arched design of the bracket and the handle, it is possible to hold the handle properly even if the top point of the bracket is located outside the armpit. It is also provided that the handle can be releasably connected to the step. This measure makes it possible to retrofit conventional step stools and to train them in accordance with the invention. Alternatively, it is possible to design the handle as an integral part of the step.
  • the distance between the handle and the bracket is variable and adjustable is. This measure is particularly important if the distance between the handle and the bracket is not matched to the arm length of the user. By adjusting the distance, it is possible to optimize the position of the bracket.
  • a step stool 10 is shown with legs 12 and 14 connected by means of a bracket 38, to which support bars 16 and 18 and two steps 32 and 34 are articulated.
  • the legs 12 and 14 and the bracket 38 are formed in one piece, the radius of the bracket 38 corresponding to approximately half the distance between the two legs 12 and 14 from each other.
  • the upper step 34 which is pivotable between an effective and an ineffective position of use and is arranged between the legs 12 and 14, runs approximately parallel with these legs when the step stool is folded, which is shown in FIG. 2.
  • This step 34 carries a handle 36, the distance to the bracket 38 is less than the arm length of a user.
  • the handle 36 has the shape of a bracket and is arranged in the region of the broad side 35 of the step 34 facing the bracket 38.
  • the step 34 is connected to the step 32 via two rods 42 and 44 which are articulated in the area 40 and 46 to the step 34 and 32, respectively.
  • the step 34 is carried by a rod 43 which is connected to the legs 12 and 14.
  • the lower step 32 is carried by the rod 30.
  • the support bars 16 and 18 are articulated to the legs 12 and 14 in the area 39.
  • the support bars 16 and 18 are connected by means of a bracket 20 which carries two support bodies 26 and 28, via which the support bars 16 and 18 can be supported on the ground.
  • the legs 12 and 14 are supported on the floor by support bodies 22 and 24.
  • the handle 36 is releasably connectable to the step 36 and is designed such that its distance from the bracket 38 can be changed.

Landscapes

  • Ladders (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Tritthocker mit mittels eines Bügels (38) verbindbaren Schenkeln (12,14), an denen Stützholme (16,18) sowie mindestens zwei Trittstufen (32,34) angelenkt sind. Die oberste, zwischen einer wirksamen und einer unwirksamen Stellung, in der sie mit den Schenkeln (12,14) etwa parallel verläuft, verschwenkbare Trittstufe (34) trägt einen Griff (36), dessen Abstand zum Bügel (38) geringer ist als die Armlänge des Benutzers. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tritthocker mit mittels eines Bügels verbindbaren Schenkeln, an denen Stützholme sowie mindestens zwei Trittstufen angelenkt sind.
  • Herkömmliche Tritthocker der eingangs genannten Art haben im zusammengeklappten Zustand eine lichte Höhe von etwa 140 cm. Hierbei verlaufen die Schenkel parallel zu den Stützholmen, und die Trittstufen liegen in der Ebene der Schenkel und sind zwischen Ihnen angeordnet. Der Transport eines solchen Tritthockers innerhalb einer Wohnung bzw. im Garten ist umständlich, da der Benutzer den Tritthocker im Bereich des Bügels festhält, was mit einer ungünstigen Lage seines Armes verbunden ist.
  • Ausgehend von dem obigen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Tritthocker ohne unangemessenen konstruktiven Aufwand so weiterzubilden, daß er vom Benutzer einfach und bequem transportiert werden kann.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die oberste, zwischen einer wirksamen und einer unwirksamen Stellung, in der sie mit den Schenkeln etwa parallel verläuft, verschwenkbare Trittstufe einen Griff trägt, dessen Abstand zum Bügel geringer ist als die Armlänge des Benutzers.
  • Man erkennt, daß die Erfindung jedenfalls dann verwirklicht ist, wenn die oberste Trittstufe einen Handgriff aufweist, der im zusammengeklappten Zustand des Tritthockers unterhalb des Bügels angeordnet und so bemessen ist, daß der Benutzer beim Transport des Tritthockers den Handgriff halten kann, während der Bügel im Bereich seiner Achselhöhle angeordnet ist.
  • Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung sieht bei einem Tritthocker mit einem bogenförmigen Bügel vor, daß der Griff die Form eines Bügels besitzt. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn der Griff im Bereich der dem Bügel zugekehrten Breitseite der Trittstufe angeordnet ist. Durch die bogenförmige Ausführung des Bügels und des Griffs ist es möglich, den Handgriff auch dann sachgerecht zu halten, wenn der oberste Punkt des Bügels außerhalb der Achselhöhle angeordnet ist. Ferner ist vorgesehen, daß der Griff mit der Trittstufe lösbar verbindbar ist. Durch diese Maßnahme ist es möglich, herkömmliche Tritthocker nachzurüsten und im Sinne der Erfindung auszubilden. Alternativ dazu besteht die möglich, den Griff als integralen Bestandteil der Trittstufe auszubilden.
  • Schließlich ist vorgesehen, daß der Abstand zwischen dem Griff und dem Bügel veränderbar und hierbei einstellbar ist. Diese Maßnahme ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn der Abstand zwischen dem Griff und dem Bügel nicht auf die Armlänge des Benutzers abgestimmt ist. Durch das Einstellen des Abstandes ist es möglich, die Lage des Bügels zu optimieren.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Tritthocker im ausgeklappten Zustand und in Seitenansicht,
    Fig. 2
    den in Fig. 1 dargestellten Tritthocker im zusammengeklappten Zustand und in Stirnansicht und
    Fig. 3
    den in Fig. 2 dargestellten Tritthocker in Richtung des Pfeiles III.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist ein Tritthocker 10 mit mittels eines Bügels 38 verbundenen Schenkeln 12 und 14 dargestellt, an denen Stützholme 16 und 18 sowie zwei Trittstufen 32 und 34 angelenkt sind. Die Schenkel 12 und 14 sowie der Bügel 38 sind einstückig ausgebildet, wobei der Radius des Bügels 38 etwa dem halben Abstand der beiden Schenkel 12 und 14 voneinander entspricht. Die obere Trittstufe 34, die zwischen einer wirksamen und einer unwirksamen Gebrauchsstellung verschwenkbaren und zwischen den Schenkeln 12 und 14 angeordnet ist, verläuft mit diesen Schenkeln etwa parallel, wenn der Tritthocker zusammengeklappt ist, was in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Diese Trittstufe 34 trägt einen Griff 36, dessen Abstand zum Bügel 38 geringer ist als die Armlänge eines Benutzers. Der Griff 36 besitzt die Form eines Bügels und ist im Bereich der dem Bügel 38 zugekehrten Breitseite 35 der Trittstufe 34 angeordnet. Die Trittstufe 34 ist mit der Trittstufe 32 über zwei Stangen 42 und 44 verbunden, die im Bereich 40 und 46 an der Trittstufe 34 bzw. 32 angelenkt sind. Die Trittstufe 34 ist von einer Stange 43 getragen, die mit den Schenkeln 12 und 14 verbunden ist. Die untere Trittstufe 32 ist von der Stange 30 getragen. Die Stützholme 16 und 18 sind mit den Schenkeln 12 und 14 im Bereich 39 gelenkig verbunden.
  • Die Stützholme 16 und 18 sind mittels eines Bügels 20 verbunden, der zwei Stützkörper 26 und 28 trägt, über die sich die Stützholme 16 und 18 am Boden abstützen können. Die Schenkel 12 und 14 stützen sich am Boden über Stützkörper 22 und 24 ab.
  • Der Griff 36 ist mit der Trittstufe 36 lösbar verbindbar und so ausgebildet, daß sein Abstand vom Bügel 38 veränderbar ist.

Claims (7)

  1. Tritthocker mit mittels eines Bügels verbindbaren Schenkeln, an denen Stützholme sowie mindestens zwei Trittstufen angelenkt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die oberste, zwischen einer wirksamen und einer unwirksamen Stellung, in der sie mit den Schenkeln (12,14) etwa parallel verläuft, verschwenkbare Trittstufe (34) einen Griff (36) trägt, dessen Abstand zum Bügel (38) geringer ist als die Armlänge des Benutzers.
  2. Tritthocker nach Anspruch 1 mit einem bogenförmigen Bügel, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Griff (36) die Form eines Bügels besitzt.
  3. Tritthocker nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Griff (36) im Bereich der dem Bügel (38) zugekehrten Breitseite (35) der Trittstufe (34) angeordnet ist.
  4. Tritthocker nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Griff (36) bogenförmig ausgebildet ist, wobei sein Krümmungsradius etwa dem Krümmungsradius des Bügels (38) entspricht.
  5. Tritthocker nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Griff 836) mit der Trittstufe (34) lösbar verbindbar ist.
  6. Tritthocker nach einem der Ansprüch 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Griff integraler Bestandteil der Trittstufe ist.
  7. Tritthocker nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß derAbstand zwischen dem Griff (36) und dem Bügel (38) veränderbar und hierbei einstellbar ist.
EP92100717A 1991-03-22 1992-01-17 Tritthocker Withdrawn EP0504548A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9103517U 1991-03-22
DE9103517U DE9103517U1 (de) 1991-03-22 1991-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0504548A1 true EP0504548A1 (de) 1992-09-23

Family

ID=6865559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92100717A Withdrawn EP0504548A1 (de) 1991-03-22 1992-01-17 Tritthocker

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0504548A1 (de)
DE (1) DE9103517U1 (de)
HU (1) HUT60911A (de)
NO (1) NO920923L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999047783A1 (en) * 1998-03-19 1999-09-23 R.M.M. Corp., Inc. Ladder with handle and ledge
GB2358131A (en) * 2000-01-11 2001-07-18 Innovations For Trade And Tech Step-stool

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1427293A (en) * 1921-06-01 1922-08-29 Hincher Mfg Company Folding stepladder stool
US2146020A (en) * 1936-05-16 1939-02-07 Michigan Ladder Company Stepladder
US4119175A (en) * 1975-01-17 1978-10-10 John Alfred Herwynen Step ladder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB599282A (en) * 1945-09-04 1948-03-09 Frederick Duncan Lomas Improvements relating to step ladders
DE1770328U (de) * 1958-05-07 1958-07-17 Rudolf Loh G M B H Metallwaren Einrichtung an einem einklappbaren treppenhocker.
DE7523103U (de) * 1975-07-19 1976-02-19 Spimeta B.V., Harkema (Niederlande) Haushalts-hocker mit trittstufen
DE8334841U1 (de) * 1983-12-05 1984-04-26 Krause-Werk Gmbh & Co Kg, 6320 Alsfeld Klapptritt
DE3702200A1 (de) * 1987-01-26 1988-08-04 Heinrich Dipl Ing Bruns Stufenleiter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1427293A (en) * 1921-06-01 1922-08-29 Hincher Mfg Company Folding stepladder stool
US2146020A (en) * 1936-05-16 1939-02-07 Michigan Ladder Company Stepladder
US4119175A (en) * 1975-01-17 1978-10-10 John Alfred Herwynen Step ladder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999047783A1 (en) * 1998-03-19 1999-09-23 R.M.M. Corp., Inc. Ladder with handle and ledge
GB2358131A (en) * 2000-01-11 2001-07-18 Innovations For Trade And Tech Step-stool

Also Published As

Publication number Publication date
NO920923L (no) 1992-09-23
DE9103517U1 (de) 1992-07-23
HUT60911A (en) 1992-11-30
NO920923D0 (no) 1992-03-09
HU9200625D0 (en) 1992-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930886C3 (de) Vorrichtung zur Handhabung geschwächter Patienten oder Körperbehinderter
DE1967055A1 (de) Zusammenklappbare tragbare werkbank
DE8126081U1 (de) Gartenschirm
DE2818873A1 (de) Faltkinderwagen
DE2544931A1 (de) Fahrbare tragbahre
DE3114382A1 (de) Schuettlerloser selbstfahrender maehdrescher
DE2336452A1 (de) Transportvorrichtung fuer eine bettlaegerige person
EP0504548A1 (de) Tritthocker
EP1120067B1 (de) Zusammenlegbarer und transportabler Freizeitstuhl
CH678486A5 (de)
AT343275B (de) Krankentransportgerat mit einer liegeplatte
DE2258054A1 (de) Sofabett
DE10037425B4 (de) Pflegebett
DE3222601C1 (de) Höhenverstellbare Standfläche
DE2012790C (de) Schrankklappbett
DE7143018U (de) Hoehenverstellbares bettgestell
DE3106443C2 (de)
AT246370B (de) Strand- und Gartenmöbel
AT234299B (de) Sonnenschutzeinrichtung mit Satteldach
DE1133517B (de) In eine Ebene zusammenklappbarer Liegestuhl
DE307703C (de)
DE202008009205U1 (de) Therapieliege
DE1907941U (de) Stuetzgestell fuer leitern.
DE2926537B1 (de) Vorrichtung zum Auflagern zu bearbeitender Rahmen von Fenstern,Tueren u.dgl.
DE8100479U1 (de) Besonnungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930302

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931109