EP0504311B1 - Verfahren zur herstellung von dickwandigen formstücken, insbesondere für verpackungszwecke - Google Patents

Verfahren zur herstellung von dickwandigen formstücken, insbesondere für verpackungszwecke Download PDF

Info

Publication number
EP0504311B1
EP0504311B1 EP91902425A EP91902425A EP0504311B1 EP 0504311 B1 EP0504311 B1 EP 0504311B1 EP 91902425 A EP91902425 A EP 91902425A EP 91902425 A EP91902425 A EP 91902425A EP 0504311 B1 EP0504311 B1 EP 0504311B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
type
suction surface
holes
moulding tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91902425A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0504311A1 (de
Inventor
Hans Viessmann
Thomas Viessmann
Gerhard Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Publication of EP0504311A1 publication Critical patent/EP0504311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0504311B1 publication Critical patent/EP0504311B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J7/00Manufacture of hollow articles from fibre suspensions or papier-mâché by deposition of fibres in or on a wire-net mould

Definitions

  • the invention relates to a method and a suction mold for the production of thick-walled shaped pieces, in particular for packaging purposes.
  • the invention is therefore based on the object to improve the known method of suction molding and the suction molds necessary for this in such a way that, in particular from waste paper and / or cardboard waste in shredded form, substantially more stable molded articles should be able to be produced.
  • the suction mold for carrying out the method, it consists of a suction box with a vacuum connection and with a suction surface corresponding to the desired shape of the packaging molding, the suction surface being made of a dimensionally stable support with holes distributed over the suction surface and spaced apart from one another, and that the support is suitable for molding with at least a fine-meshed layer, such as a mesh, grid or fabric layer is covered, the mesh size of which is kept smaller than the cross section of the holes.
  • At least one further suction surface with a separate suction box is arranged on the suction side is associated with its area close to the other suction surface at a distance that corresponds to a maximum of twice the wall thickness of the packaging molding to be produced.
  • the negative pressure is maintained for a certain period of time in order to at least roughly dewater the molding, which, however, due to its wall thickness and despite the residual water content that is still present, is already so stable that it can already be removed from the suction mold can while maintaining its specified shape.
  • the larger wall thickness after drying of the shaped part also ensures that it has sufficient stability or rigidity to be able to serve as a replacement for the polystyrene shaped pieces.
  • waste paper and / or cardboard waste can be used without further notice, which only requires comminution but does not require preparation for fiber digestion, that is to say the wastes comminuted into chips are merely added to the suspension liquid, softened and then the suspension enriched with chips can be used can be processed directly.
  • plastic chips which are often found in paper and cardboard waste. It has been found that the presence of plastic chips in the finished shaped pieces is even advantageous, since these contribute to the increased strength of the shaped pieces, but more than 5% plastic chips should not be included.
  • binders are still added to the suspension, then such binders are suitable as are customary in paper production, for example rosin saponified with boiling soda solution or sodium hydroxide solution, but also phenolic resins, coumarone resins, montan resins or resins from pulp liquor.
  • resin glues casein, starch, animal glue, water glass or the like can also be used as additives for the sizing.
  • the suction mold consists of a suction box 1 with a vacuum or vacuum connection 2 and a suction surface 3 adapted to the desired shape of the shaped piece VS. If the suction box 1 is provided with a cover 9, as shown in FIG. 4 is, this has a correspondingly large inflow connection 10 for the suspension, through which the suspension flows when the entire molding box 1 is exchanged for the suspension in the mold cavity.
  • the suction surface 3 according to FIG.
  • the suction surface 3 consists of a dimensionally stable support 4 with holes distributed over the suction surface and spaced apart from one another 5 (see also FIG. 3), the carrier 4 being covered on the side on which the shaped piece VS is to be formed with at least one fine-mesh layer 6 such as a mesh, grid or fabric layer (for example made of nylon), whose mesh size is kept substantially smaller than the cross section of the holes 5.
  • the holes 5 have a diameter D of 1 to 2 mm, preferably 1.5 mm and a distance A from each other of 4 to 6 mm, preferably 5 mm.
  • wire mesh is preferably used for the layer, which has a wire thickness of 0.2 to 0.4 mm, the wires 7 in the fabric having a distance A 1 of 0.3 to 0.5 mm. It has proven to be particularly advantageous and effective that the crossing wires 7 of the fine-meshed layer 6 extend in two planes E, as illustrated in FIG. 2.
  • the mesh size of the individual layers may well be the same or approximately the same as the size of the holes 5, since this results in a staggering of the passages in the depth.
  • one or more layers 6 can also take over the function of the carrier 4, ie replace it, the layer 6 ′ on the suction side imparting its fine surface structure to the shaped piece. With such a design it is of course a prerequisite that the material for the layers 6 is a dimensionally stable material, ie it must not be a soft textile fabric, for example.
  • the material to be used for the formation of the layer 6 can be both dimensionally stable and, preferably, dimensionally stable material, in the latter case there being the possibility, for example, of the layer 6 by pressing in corresponding tools of the shape of Adjust carrier 4 and to fix them on the carrier 4 in a suitable manner.
  • the top view (in the direction of arrow P according to FIG. 2) in FIG. 3 corresponds to the dimensions of an actual embodiment in which the holes 5 have a hole size of approximately 1 mm in diameter, the layer 6 having a mesh size two to four times smaller, and further comprising flat F and strip-shaped waste SA, as shown, in the supplied slurry.
  • Flat wastes, i.e. chips have sizes of about 1 to 6 cm2, with which the best results could be achieved.
  • Stiff-shaped that is, sauerkraut-like waste SA, such as is obtained when comminuting, for example, file papers, has dimensions of about 1 to 5 mm in width and about 10 to 30 cm in length.
  • suction surfaces 3 in the mold boxes 1 according to FIGS. 4, 5 are shown there in the simplest form.
  • Other and much more complicated shapes of the carrier 4 and the associated layer 6 are, however, readily possible, care being taken only to ensure that there are no areas in which the suction-effective areas shield one another, which prevents precipitation or suction of raw material particles.
  • the suction mold F is to make these at least two parts and thus the moldings F1 and F2 movable apart .
  • a suitable hinge 14 is sufficient for being able to swing open the upper mold parts 9.
  • the shaped piece formed is in a position, owing to its larger wall thickness, to withstand the loads which occur when the shape is divided, ie not to tear. With the greater wall thickness that can be achieved, there is also the advantage of being able to be shaped using divisible molds.
  • the covers 9 result in clean edges on the shaped pieces.
  • FIG. 5 is that at least one further suction surface 3 'with a separate suction box 1' is arranged on the suction side F, this suction box 1 'having a separate suction nozzle 1' '.
  • the further suction surface 3 ' is associated with its area 8 close to the other suction surface 3 at a distance D 1 which corresponds at most to approximately twice the wall thickness S of the molded part VS to be produced.
  • FIG. 6 shows a view of a molded part VS produced from the non-smooth side and FIG. 7 shows a section through such a molded part, wherein, as also from FIG. 7 It can be seen that two such shaped pieces serve to fix an article G to be packaged in a cardboard box K.
  • the web cavities 13, as indicated in FIG. 6, result from the suction surfaces 3 ′ additionally arranged in the form F according to FIG. 5.
  • the spacing of the holes 5 in the carrier 4 from one another is concerned, it is important to note in this regard that on the one hand a sufficiently large suction cross section is created on the one hand and on the other hand the carrier 4 is sufficiently stable to withstand high vacuum (e.g. 120 mb ) not to deform in relation to its specified shape.
  • the distance values are fluid, since they depend on the hole size, the carrier material, the wall thickness of the carrier and ultimately also on the material of the fine-meshed layer 6 applied directly to the carrier 4. So far, too the hole spacing (for example, corresponding to the diameter of the holes 5) is also a factor to be considered for the wall thickness of the shaped pieces to be achieved.
  • FIG. 11 shows the flow diagram of the entire process.
  • the paper waste 16 is brought to the desired shredder size in a suitable shredding machine 17 and is conveyed into the mixing tank 18, to which a sufficient quantity of suspension liquid is fed from a tank 19.
  • This liquid with the chips contained therein and softened then passes into the actual work basin 20, into which the molding boxes 1 are immersed with a suitable lifting mechanism 21, these molding boxes 1 being connected on the suction side to a vacuum pump 24 via a vacuum line 22 and a pressure-tightly closed separating container 23 are.
  • the aspirated liquid is returned from the container 23 to the tank 19 by a pump 25 and from there takes part in the cycle again.
  • all tanks and containers are provided twice and are accordingly integrated into the system. This double arrangement serves, in particular, to have sufficient time in the mixing containers 18 for the continuous input of the softening of the batch of chips entered in each case.
  • the chips produced from the paper waste 16 with the shredding machine 17 have a shape that cannot be defined geometrically, but a cut size of the order of 1 to 6 cm 2.
  • Approx. 500 liters of liquid with a quantity of chips of 3 to 5 kg are prepared and mixed in the mixing container.
  • the liquid temperature corresponds to the normal ambient or line temperature, but can be increased if this is required by the peculiarity of the schnitzel.
  • the residual moisture in the molding produced depends on how long the suction pressure on molding box 1 remains when it comes from the suspension in the Working pool 20 is lifted out by means of the lifting mechanism 21. After removal from the molding box 1, the molding or the molding is dried in a dryer 26.
  • the molded part VS that can be produced with the method and the device according to the invention is shown in perspective in FIG. 10, the illustrated shape being to be understood only as an example. It is important here that stiffening web designs 11 are present in the channel 30 on the raw side of the shaped piece VS, which is only indicated by dashed lines at one point, which limit the web cavities 13. Seen from the raw side (in the direction of arrow 31), these web cavity spaces 13 have smooth walls and have a bottom 32 which has twice the wall thickness S of the fitting VS. As can be seen from FIG. 6, a plurality of such web cavities 13 can be provided on the rear or raw side of the shaped piece, i.e. a corresponding number of additional, separate suction boxes 1 'are then arranged in the suction mold according to the invention according to FIG. These additional suction boxes 1 'are attached to the cover 9, which has correspondingly large mass inflow openings 33.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Saugform zur Herstellung von dickwandigen Formstücken, insbesondere für Verpackungszwecke.
  • Verfahren und Saugformen für den genannten Zweck sind bekannt, bspw. nach Paper Trade Journal, 13.11.53, S. 175-180. Mit einem derartigen Verfahren und entsprechenden Saugformen können Formstücke hergestellt werden, die jedoch nur relativ dünnwandig und damit relativ weich, d.h. bis zu einem gewissen Grade instabil sind. Diese Formstücke bedürfen, um sie bei entsprechendeer Dünnwandigkeit überhaupt von der Saugform abnehmen zu können, einer unmittelbar der Saugausformung nachfolgenden Entwässerungs- und Trocknungsbehandlung. Derartige bekannte Formstücke genügen zwar bspw. in Form von "Eierkistchen" oder schalenartigen Obst- und Gemüseunterlagen trotz ihrer Dünnwandigkeit der an sie zu stellenden Anforderungen, sie sind aber nicht dafür geeignet sind, um Formstücke aus Polystyrol zu ersetzen, die notwendig sind, um schwerere Gegenstände, bspw. Geräte aller Art oder Geräteteile in einem Verpackungskarton festzulegen, obgleich dies in Rücksicht auf Umweltgesichtspunkte in hohem Maße wünschenswert wäre. Aus diesem Grunde werden nach wie vor Geräte, Geräteteile oder bspw. auch Wein- und Sektflaschengebinde in formangepaßten Polystyrolformstücken und in entsprechenden Kartonagenumhüllungen eingebracht, da nur mit solchen Formstücken eine unverschliebliche Lagerung in der Kartonage und zudem ein brusschsicherer Versand bzw. Transport gewährleistet sind. Dem Ersatz von Polystyrolformstücken durch Formstücke auf Basis von leicht- und umweltfreundlich verrottbarem Faserstoffmaterial stand bisher entgegen, daß mit einem derartigen Rohmaterial, wie gesagt, nur Formstücke mit geringer Wandstärke hergestellt werden konnten, die einerseits wegen mangelnder Eingenstabilität im Feuchtzustand nicht unmittelbar nach Ansaugformung von der Saugform entfernt werden können, was im Sinne einer rationalen Fertigung wünschenswert wäre und die andererseits aufgrund ihrer Dünnwandigkeit für schwereres Verpackungsgut nicht die notwendige Verschiebe- und Bruchsicherheit innerhalb einer Verpackungskartonage bieten können. Bezüglich solcher Formstücke wird auf die US-A-3 016 177 und 3 115 450 verwiesen, die jedoch nur aus entsprechend aufbereiteter Faser-Pulpe herstellbar und dünnwandig (maximal bis 3 mm) sind und die deshalb auch einer starken rippenartigen Strukturierung bedürfen, um sie überhaupt ausreichend steif zu machen. Einschlägige Saugformen sind nach der DE-A-26 44 487 und nach der EP-A-0 153 101 bekannt, mit denen zwar Formkörper mit etwas größerer Wandstärke als 3 mm hergestellbar zu sein scheinen, die aber trotzdem hinsichtlich ihrer Stabilität zu wünschen übrig lassen und nicht ohne weiteres als Ersatz für die vorerwähnten Polystyrol Verpackungsformstücke verwendet werden können.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren der Saugausformung und die dafür notwendigen Saugformen dahingehend zu verbessern, daß ausgehend insbesondere von Altpapier- und/oder kartonagenabfällen in Schnitzelform damit wesentlich stabilere Formkörper herstellbar sein sollen.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Verfahren der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst,
    daß zum und im Saugformwerkzeug mindestens ein weiteres, kleineres Saugformwerkzeug in Distanz gehalten und dieses kleinere Saugformwerkzeug gleichzeitig mit dem anderen größeren Saugwerkzeug unter Saugdruck gesetzt und dabei die beiden entstehenden Formstücke zu einem zusammenhängenden Formstück ausgebildet werden.
  • Bezüglich der Saugform zur Durchführung des Verfahrens besteht diese aus einen Saugkasten mit Vakuumanschluß und mit einer der gewünschten Form des Verpackungsformstücks entsprechenden Saugfläche, wobei die Saugfläche aus einem formstabilen Träger mit über die Saugfläche verteilten und zueinander beabstandeten Löchern versehen ist und daß der Träger formstückanlageseltig mit mindestens einer feinmaschigen Lage, wie Netz-, Gitter- oder Gewebelage überdeckt ist, deren Maschenweite kleiner gehalten ist als der Querschnitt der Löcher Davon ausgehend und nach der Erfindung ist vorgesehen, daß in der Saugform ansaugseitig mindestens eine weitere Saugfläche mit separatem Saugkasten angeordnet ist, die mit ihrem der anderen Saugfläche nahen Bereich in einer Distanz, zugeordnet ist, die maximal einer doppelten Wandstärke des herzustellenden Verpackungsformstückes entspricht.
  • Überraschenderweise hat sich bei dieser erfindungsgemäßen Verfahrensweise in Verbindung mit der dafür speziell ausgebildeten Saugformgestaltung gezeigt, daß sich damit im Verbindungsbereich Wandstärken für derartige Formstücke erreichen lassen, die dem Doppelten der bisher erreichbaren Wandstärke entsprechen, womit sich derartig hergestellte Formstücke nicht nur sofort vom Saugformwerkzeug abnehmen bzw. entfernen lassen, sondern diese weisen dann auch im trockenen Zustand die notwendige Eigenstabilität auf, um als Ersatz für die für diesen Zweck bisher verwendeten Polystyrolformstücke dienen zu können.
  • Bei Beendigung des Saugvorganges wird der Unterdruck noch über eine gewisse Zeitspanne aufrecht erhalten, um das Formstück zumindest grob zu entwässern, das allerdings aufgrund seiner Wandstärke und trotz des noch vorhandenen Restwassergehaltes dann bereits in sich so stabil ist, daß es schon von der Saugform abgenommen werden kann und dabei auch seine vorgegebene Form beibehält. Außerdem sorgt aber dann auch die größere Wandstärke nach Trocknung des Formstückes dafür, daß dieses eine ausreichende Stbailität bzw. Steifheit besitzt, um als Ersatz für die Polystyrolformstücke dienen zu können.
  • Beim erfindungsgemäße Verfahren können ohne weiteres Altpapier- und/oder Kartonagenabfälle verwendet werden, die nur einer Zerkleinerung aber keiner Aufbereitung zu einem Faseraufschluß bedürfen, d.h., die zu Schnitzeln zerkleinerten Abfälle werden lediglich in die Aufschwemmflüssigkeit gegeben, angeweicht und dann kann die mit Schnitzeln angereicherte Aufschwemmung direkt verarbeitet werden.
  • Dabei spielt es keine Rolle, wenn in den Abfällen sehr vereinzelte Kunststoffolienschnitzel mit enthalten sind, die sich ja häufig mit in Papier- und kartonagenabfällen befinden. Wie sich herausgestellt hat, ist das Vorhandensein von Kunststoffschnitzeln in den fertiggestellten Formstücken sogar vorteilhaft, da diese zur erhölten Festigkeit der Formstücke beitragen, mehr als 5% Kunststoffschnitzel sollten aber nicht enthalten sein.
  • Wie sich gezeigt hat, ist es auch nicht zwingend erfolderlich, einer Schnitzelaufschwemmung im Wasser zusätzliche Bindemittel zuzusetzen, da sich in jedem Falle beim Ansaugvorgang ausreichende Schnitzelvernetzungen ergeben, die dann im Fertigzustand des jeweiligen Formstückes diesem eine ausreichend stabile Innenstruktur vermitteln. Außerdem bringt das zu verarbeitende Rohmaterial sowieso noch einen gewissen Anteil an Bindemittel mit, das in der Aufschwemmung in Lösung gegangen ist. Sofern dennoch Bindemittel der Aufschwemmung zugesetzt werden, so kommen für solche Bindemittel solche in Frage, wie sie bei der Papierherstellung üblich sind, also bspw. mit kochender Sodalösung bzw. Natronlauge verseiftes Kolophonium, aber auch Phenolharze, Cumaron-, Montanharze oder Harze aus Zellstoffablaugen. Es können dafür außer Harzleimen als Zusatzstoffe zur Leimung auch Casein, Stärke, Tierleim, Wasserglas od. dgl. zur Anwendung kommen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, die zugehörige Saugform und weitere vorteilhafte und praktische Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt schematisch
  • Fig. 1
    stark vergrößert einen Abschnitt der Saugfläche mit einem entsprechenden Abschnitt das darauf angesaugten Rohmaterials für die Ausbildung des Formstückes;
    Fig. 2
    noch stärker vergrößert einen Schnitt durch die erfindungsgemäß ausgebildete Saugfläche;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Saugfläche von der Rohmaterialauflageseite aus gesehen;
    Fig. 4
    einen Schnitt durch einen Saugkasten Art;
    Fig. 5
    einen Schnitt durch einen Saugkasten in besonderer Ausführungsform;
    Fig. 6
    die Ansicht eines Formstückes von der "Rohseite" her gesehen;
    Fig. 7
    einen Schnitt durch das Formstück gemäß Fig. 6 in Verbindung mit einem zu verpackenden Gegenstand;
    Fig. 8, 9
    im Schnitt besondere Ausführungsformen der Saugfläche;
    Fig. 10
    perspektivisch und geschnitten das Beispiel eines Formstückes und
    Fig. 11
    ein Fließschema des Verfahrens.
  • Zunächst wird der grundsätzliche Aufbau einer Saugform beschrieben.
    Wie aus Fig. 4 ersichtlich, besteht die Saugforms aus einem Saugkasten 1 mit Vakuum- bzw. Unterdruckanschluß 2 und einer der gewünschten Form des Formstückes VS anqepaßten Saugfläche 3. Sofern, wie in Fig. 4 dargestellt, der Saugkasten 1 mit einer Abdeckelung 9 versehen ist, weist diese einen entsprechend weit bemessenen Einströmanschluß 10 für die Aufschwemmung auf, durch den die Aufschwemmung beim Eintauschen des ganzen Formkastens 1 in die Aufschwemmung in den Formhohlraum einströmt. Um mit einer solchen Saugform Formstücke VS mit einer Wandstärke S von mindestens 4 bis 6 mm herstellen zu können, ist die Saugfläche 3 gemäß Fig. 1 derart ausgebildet, daß die Saugfläche 3 aus einem formstabilen Träger 4 mit über die Saugfläche verteilten und zueinander beabstandeten Löchern 5 besteht (siehe auch Fig. 3), wobei der Träger 4 auf der Seite, auf der das Formstück VS gebildet werden soll, mit mindestens einer feinmaschigen Lage 6 wie Netz-, Gitter- oder Gewebelage (bspw. aus Nylon) überdeckt ist, deren Maschenweite wesentlich kleiner gehalten ist als der Querschnitt der Löcher 5. Die Löcher 5 haben dabei einen Durchmesser D von 1 bis 2 mm, vorzugsweise 1,5 mm und einen Abstand A zueinander von 4 bis 6 mm, vorzugsweise 5 mm. Bevorzugt wird für die Lage 6 Kupferdrahtgewebe verwendet, das eine Drahtstärke von 0,2 bis 0,4 mm hat, wobei die Drähte 7 im Gewebe zueinander einen Abstand A₁ von 0,3 bis 0,5 mm haben. Als besonders vorteilhaft und wirksam hat sich erwiesen, daß die sich kreuzenden Drähte 7 der feinmaschigen Lage 6 in zwei Ebenen E, wie in Fig. 2 verdeutlicht, erstreckt sind. Durch die vergrößerte Darstellung gemäß Fig. 2 ist verdeutlicht und wie mit Pfeilen angedeutet, daß sich gewissermaßen Querströme in der Lage 6 ergeben, die offenbar mit dafür maßgebend sind, daß sich das in der Aufschwemmung befindliche Rohmaterial in gewünscht großer Schichtdicke auf der Lage 6 absetzen kann, was nicht möglich ist, wenn nur eine siebartige, relativ dünne und nur einen begrenzten Unterdruck zulassende Saugfläche benuzt wurde, die sich entsprechend schnell zusetzte und damit der Schichtdicke eine zu frühe Grenze setzte. Es können natürlich auch mehrere, sehr dünne Lagen 6 übereinander angeordnet werden, die im einzelnen eine Stärke von maximal nur ca. 1 mm haben. Bei dieser Lage 6 darf es sich also nicht um ein entsprechend dünnes und lediglich gelochtes Blech handeln, da sich an einem solchen Blech keine Querströmung ergeben kann. Bei einer mehrschichtigen Ausbildung der Lage 6 (siehe Fig. 8) kann die Maschenweite der einzelnen Lagen durchaus der Größe der Löcher 5 gleich oder angenähert gleich sein, da sich dabei gewissermaßen eine Staffelung der Durchlässe in der Tiefe ergibt. Je nach Materialauswahl für die Lagen 6 können bspw. auch eine oder mehrere Lagen 6 die Funktion des Trägers 4 übernehmen, d.h. diesen ersetzen, wobei die ansaugseitige Lage 6' dem Formstück seine feine Oberflächenstruktur vermittelt. Bei einer solchen Ausbildung ist natürlich Voraussetzung, daß es sich beim Material für die lagen 6 um formstabiles Material handelt, d.h. es darf bspw. kein weiches Textilgewebe sein.
  • Beim für die Ausbildung der Lage 6 zu verwendenden Material kann es sich sowohl um nicht formstabiles als auch, dies bevorzugt, um formstabiles Material handeln, wobei im letzteren Fall die Möglichkeit besteht, die Lage 6 bspw. durch einen Preßvorgang in entsprechenden Werkzeugen der Form des Trägers 4 anzupassen und diese am Träger 4 in geeigneter Weise zu fixieren. Die Draufsichtsdarstellung (in Pfeilrichtung P gemäß Fig. 2) in Fig. 3 entspricht bezüglich der Abmessungen einer tatsächlichen Ausführungsform, bei der die Löcher 5 eine Lochgröße mit etwa 1 mm Durchmesser haben, wobei die Lage 6 eine zwei- bis vierfach kleinere Maschenweite aufweist, und wobei ferner flächige F und streifenförmige Abfälle SA, wie dargestellt, in der zugeführten Aufschwemmung enthalten sind. Flächige Abfälle, also Schnitzel, haben dabei Größen von etwa 1 bis 6 cm², mit denen die besten Ergebnisse erzielt werden konnten. Steifenförmige, also sauerkrautähnliche Abfälle SA, wie sie beim Zerkleinern von bspw. Aktenpapieren anfallen, haben dabei Abmessungen von etwa 1 bis 5 mm Breite und ca. 10 bis 30 cm Länge.
  • Die Saugflächen 3 in den Formkästen 1 gemäß der Fig. 4, 5 sind dort in einfachster Form dargestellt. Andere und wesentlich kompliziertere Formgebungen des Trägers 4 und der zugehörigen Lage 6 sind jedoch ohne weiteres möglich, wobei nur darauf zu achten ist, daß sich keine Bereiche ergeben, in denen die saugwirksamen Bereiche sich gegenseitig abschirmen, was zu einer Verhinderung des Niederschlages bzw. Ansaugens von Rohmaterialteilchen führen würde.
  • Insbesondere in Rücksicht auf kompliziertere Formgebungen der Formstücke und der damit verbundenen, erschwerten Ausformbarkeit des hergestellten Formstückes, aber auch bei einfachen Formgebungen, wie dargestellt, besteht eine vorteilhafte Ausbildung der Saugform F darin, diese mindestens zweiteilig und damit die Formteile F₁ und F₂ auseinander bewegbar auszubilden. Bei einem einfachen Formkasten 1, wie in Fig. 4 dargestellt, genügt dafür ein geeignetes Gelenk 14, um die Formoberteile 9 aufschwenken zu können. Es ist aber auch möglich, und zwar insbesondere für komplizierte Formkästen gemäß Fig. 5, Hubfürungen 15 vorzusehen, mit deren Hilfe das Oberteil angehoben werden kann. Wie sich gezeigt hat, ist dabei das ausgebildete Formstück aufgrund seiner größeren Wandstärke durchaus in der Lage, den bei Teilung der Form auftretenden Belastungen zu widerstehen, d.h., nicht zu zerreißen. Mit der erreichbaren größeren Wandstärke ist also auch der Vorteil einer Ausformbarkeit mit Hilfe teilbarer Formen gegeben. Bei den in Fig. 4, 5 dargestellten Formen ergeben sich durch die Abdeckungen 9 saubere Ränder an den Formstücken.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Saugform F gemäß Fig. 5 besteht darin, daß in der Saugform F ansaugseitig mindestens eine weitere Saugfläche 3' mit separatem Saugkasten 1' angeordnet ist, wobei dieser Saugkasten 1' über einen separaten Saugstutzen 1'' verfügt. Die weitere Saugfläche 3' ist dabei mit ihrem der anderen Saugfläche 3 nahen Bereich 8 in einer Distanz D₁ zugeordnet, die maximal etwa einer doppelten Wandstärke S des herzustellenden Formstückes VS entspricht. Damit ist es möglich und wie ohne weiteres erkannbar, das Formstück VS mit verseifenden Stegausbildungen 11 zu versehen, die zur weiteren Stabilität des Formstückes VS wesentlich beitragen, insbesondere was die mehr oder weniger großen Randbereiche 12 des Formstückes betrifft. Hierzu wird bspw. auf die Fig. 6, 7 verwiesen, wobei Fig. 6 eine Ansicht eines hergestellten Formstückes VS von der nicht glatten Seite her darstellt und die Fig. 7 einen Schnitt durch ein solches Formstück, wobei, wie ebenfalls aus Fig. 7 ersichtlich, zwei solcher Formstücke zur Fixierung eines zu verpackenden Gegenstandes G in einer Kartonage K dienen. Die Steghohlräume 13, wie in Fig. 6 angedeutet, ergeben sich dabei durch die zusätzlich in der Form F entsprechend angeordneten Saugflächen 3' gemäß Fig. 5.
  • Was den Abstand der Löcher 5 im Träger 4 zueinander betrifft, so ist diesbezüglich als wesentlich zu beachten, daß einerseits insgesamt ein ausreichend großer Saugquerschnitt entsteht und andererseits der Träger 4 eine ausreichend hohe Stabilität erhält, um sich bei angelegten hohen Unterdrücken (bspw. 120 mb) nicht bezgl. seiner vorgegebenen Form zu deformieren. Auch hierbei sind also die Abstandswerte fließend, da diese von der Lochgröße, dem Trägermaterial, der Wandstärke des Trägers und letztlich auch vom Material der unmittelbar auf den Träger 4 aufgebrachten feinmaschigen Lage 6 abhängen. Insoweit sind also auch die Lochabstände (bspw. dem Durchmesser der Löcher 5 entsprechend) ebenfalls eine zu beachtende Einflußgröße für die zu erzielende Wandstärke der Formstücke.
  • In Fig. 11 ist das Fließschema des gesamten Verfahrens dargestellt. Die Papierabfälle 16 werden in einer geeigneten Zerkleinerungsmaschine 17 auf die gewünschte Schnitzelgröße gebracht und in den Mischtank 18 befördert, dem aus einem Tank 19 eine ausreichende Menge Aufschwemmflüssigkeit zugeleitet wird. Diese Flüssigkeit mit den darin enthaltenen und aufgeweichten Schnitzeln gelangt dann in das eigentliche Arbeitsbecken 20, in das die Formkästen 1 mit einer geeigneten Hubmechanik 21 eingetaucht werden, wobei diese Formkästen 1 über eine Vakuumleitung 22 und einen druckdicht geschlossenen Abscheidebehälter 23 mit einer Vakuumpumpe 24 saugseitig verbunden sind. Die abgesaugte Flüssigkeit wird aus dem Behälter 23 mit einer Pumpe 25 in den Tank 19 zurückgefördert und nimmt von da aus wieder am Kreislauf teil. Wie gestrichelt angedeutet, sind alle Tanks und Behälter doppelt vorgesehen und entsprechend sinngemäß in die Anlage eingebunden. Diese Doppelanordnung dient insbesondere dazu, in den Mischbehältern 18 bei fortlaufender Produktion ausreichend Zeit für das Anweichen der jeweils eingegebenen Schnitzelcharge zu haben.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Hierzu wird ebenfalls auf Fig. 11 Bezug genommen. Die aus den Papierabfällen 16 mit der Zerkleinerungsmaschine 17 hergestellten Schnitzel haben eine geometrisch nicht definierbare Form, aber eine Zuschnittsgröße in der Größenordnung von 1 bis 6 cm². Im Mischbehälter werden ca. 500 Ltr. Flüssigkeit mit einer Schnitzelmenge von 3 bis 5 kg angesetzt und vermischt. Die Flüssigkeitstemperatur entspricht der normalen Umgebungs- bzw. Leitungstemperatur, kann aber erhöht werden, wenn dies die Eigenart der Schnitzel verlangen sollte. Bei einem Fertiggewicht des herzustellenden Formstückes im trockenen Zustand von ca. 200 g, was einer Formkastengröße von etwa 400x400x150 mm³ entspricht, dauert der Saugvorgang bei einem angelegten Saugdruck von ca. 120 mb am Formkasten 1 und bei einer Wandstärke des herzustellenden Formstückes von 5 bis 6 mm nur ca. 3 bis 5 sec. Die Restfeuchte im hergestellten Formstück ist davon abhängig, wie lange der Saugdruck am Formkasten 1 angelegt bleibt, wenn dieser aus der Aufschwemmung im Arbeitsbecken 20 mittels der Hubmechanik 21 herausgehoben ist. Nach der Entnahme aus dem Formkasten 1 wird das Formstück bzw. werden die Formstücke in einem Trockner 26 getrocknet.
  • Das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Vorrichtung herstellbare Formstück VS ist in Fig.10 perspektivisch dargestellt, wobei die dargestellte Form nur als Beispiel zu verstehen ist. Wesentlich ist dabei, daß in der Rinne 30 auf der Rohseite des Formstückes VS, was nur gestrichelt an einer Stelle angedeutet ist, versteifende Stegausbildungen 11 vorhanden sind, die die Steghohlräume 13 begrenzen. Von der Rohseite aus gesehen( in Richtung des Pfeiles 31), weisen diese Stegholräume 13 glatte Wände auf und haben einen Boden 32, der die doppelte Wandstärke S des Formstückes VS aufweist. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, können auf der Rück- bzw. Rohseite des Formstückes mehrere solche Steghohlräume 13 vorgesehen werden, d.h., in der erfindungsgemäßen Saugform gemäß Fig.5 ist dann eine entsprechende Anzahl zusätzlicher, separater Saugkästen 1' angeordnet. Diese zusätzlichen Saugkästen 1' sind am Deckel 9 befestigt, der entsprechend große Masseeinströmöffnungen 33 aufweist.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung von dickwandigen Formstücken, insbesondere für Verpackungszwecke, insbesondere aus Altpapier und/oder Kartonagenabfällen, wobei das in einer Wasseraufschwemmung enthaltene Rohmaterial aus der Aufschwemmung mittels eines Saugformwerkzeuges auf die der Form des Verpackungsformstückes entsprechende Saugfläche aufgesaugt und auf das aufgeschwemmte und anzusaugende Rohmaterial in der Aufschwemmung der Sog am Saugformwerkzeug durch zueinander beabstandete Löcher der Saugfläche und durch eine aus einer oder mehreren Schichten bestehenden, unmittelbar vor der Saugfläche angeordneten, sogdurchlässigen Lage mit kleinerer als der Lochgröße bemessenen Maschenweite ausgeübt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum im Saugformwerkzeug mindestens ein weiteres, kleineres Saugformwerkzeug in Distanz gehalten und dieses kleinere Saugformwerkzeug gleichzeitig mit dem anderen größeren Saugwerkzeug unter Saugdruck gesetzt und dabei die beiden entstehenden Formstücke zu einem zusammenhängenden Formstück ausgebildet werden.
  2. Saugform zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem Saugkasten (1) mit Vakuumanschluß (2) und mit einer der gewünschten Form des Verpackungsformstückes (VS) entsprechenden Saugfläche (3), wobei die Saugfläche (3) aus einem formstabilen Träger (4) mit über die Saugfläche verteilten und zueinander beabstandeten Löchern (5) versehen ist und daß der Träger (4) formstückanlageseitig mit mindestens einer feinmaschigen Lage (6), wie Netz-, Gitter- oder Gewebelage überdeckt ist, deren Maschenweite kleiner gehalten ist als der Querschnitt der Löcher (5),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der teilbaren Saugform (F) ansaugseitig mindestens eine weitere Saugfläche (3') mit separatem Saugkasten (1') angeordnet ist, die mit ihrem der anderen Saugfläche (3) nahen Bereich (8) in einer Distanz (D₁) zugeordnet ist, die maximal einer doppelten Wandstärke (S) des herzustellenden Verpackungsformstückes (VS) entspricht.
  3. Saugform nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Saugform (F) mit einem Deckel (9) versehen ist, an dem der mindestens eine zusätzliche Saugkasten (1') angeordnet und der mit Masseeinströmöffnung (32) versehen ist.
  4. Saugform nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die sich kreuzenden Stränge (7) der mindestens einen feinmaschigen Lage (6) in zwei Ebenen (E) erstreckt sind.
  5. Saugform nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mindestens eine Lage (6) formstabil ausgebildet und der Form des Trägers (4) vorgeformt angepaßt ist.
  6. Saugform nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Löcher (5) des Trägers (4) einen Druchmesser (D) von 0,5 bis 3 mm, vorzugsweise 1 bis 2 mm haben und der Abstand (A) zweier Löcher (5) zueinander 2 bis 8 mm, vorzugsweise 5 mm beträgt.
  7. Saugform nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Saugform (F) mindestens zweiteilig und die Formteile (F₁, F₂) auseinander bewegbar ausgebildet sind.
EP91902425A 1990-01-24 1991-01-23 Verfahren zur herstellung von dickwandigen formstücken, insbesondere für verpackungszwecke Expired - Lifetime EP0504311B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4001918A DE4001918C1 (de) 1990-01-24 1990-01-24
DE4001918 1990-01-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0504311A1 EP0504311A1 (de) 1992-09-23
EP0504311B1 true EP0504311B1 (de) 1993-07-28

Family

ID=6398618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91902425A Expired - Lifetime EP0504311B1 (de) 1990-01-24 1991-01-23 Verfahren zur herstellung von dickwandigen formstücken, insbesondere für verpackungszwecke

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0504311B1 (de)
AT (1) ATE92125T1 (de)
CA (1) CA2069295A1 (de)
DE (2) DE4001918C1 (de)
DK (1) DK0504311T3 (de)
ES (1) ES2044722T3 (de)
WO (1) WO1991011555A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106986A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-10 Charles Ulbricht Verpackungssystem daemm-, isolier- sowie traegerplatte
DE4332680A1 (de) * 1993-09-25 1995-03-30 Karl Schenk Inh Roland Schenk Formen zum Gießen und/oder Handhaben von Formteilen
JPH09203423A (ja) * 1996-01-25 1997-08-05 Toyota Motor Corp 防錆カバーの製造方法及びこれを用いた防錆カバー
WO2003018911A1 (es) * 2001-08-16 2003-03-06 Arnulfo Lopez Hernandez Piñatas y figuras decorativas de papel y carton reciclado elaboradas con una camera de alto vacio

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261740A (en) * 1963-09-27 1966-07-19 Diamond Int Corp Method and mold for producing multilayer absorbent tray
US3325349A (en) * 1964-03-18 1967-06-13 Diamond Int Corp Method and mold for controlling stock thickness in a pulp molding operation
US4014739A (en) * 1974-05-09 1977-03-29 International Paper Company Mold construction having removable base member
US4034447A (en) * 1975-10-02 1977-07-12 Idra Ag Papier-mache coffin
GB8403507D0 (en) * 1984-02-10 1984-03-14 Vernon & Co Pulp Prod Moulding

Also Published As

Publication number Publication date
EP0504311A1 (de) 1992-09-23
ATE92125T1 (de) 1993-08-15
WO1991011555A1 (de) 1991-08-08
ES2044722T3 (es) 1994-01-01
DE4001918C1 (de) 1991-04-04
DE59100232D1 (de) 1993-09-02
DK0504311T3 (da) 1993-10-18
CA2069295A1 (en) 1991-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903382C2 (de)
EP0706484B1 (de) Palette zum transport von lasten
DE1586593A1 (de) Eierschachtel
DE2461308A1 (de) Etikettvorratsband und vorrichtung zur herstellung desselben sowie verfahren zur herstellung von hierfuer benoetigten werkzeugen
DE4042222A1 (de) Verfahren zur wiederaufbereitung von thermoplastbeschichteten verpackungsmaterialien sowie thermoplastmaterial fuer weitere verarbeitung
DE2235975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von geformten gegenstaenden aus faserartigen und mineralischen industriellen abfallmaterialien
DE4402284A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten, recyclingfähigen Verpackungen unter Verwendung von Altpapier
DE3500082C2 (de)
EP0504311B1 (de) Verfahren zur herstellung von dickwandigen formstücken, insbesondere für verpackungszwecke
DE1288498B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Skin-Verpacken von Gegenstaenden
AT398093B (de) Verfahren zur herstellung formbeständiger gegenstände
EP0115552B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen
DE1262881B (de) Geformte Eierschachtel
DE202021103061U1 (de) Behälter
DE1177546B (de) Behaelter aus Fasermasse, insbesondere zum Verpacken von Fleisch und Gefluegel
AT398094B (de) Verfahren zur herstellung tragender gegenstände, hierunter paletten
DE3622598C2 (de)
DE1467719A1 (de) Abquetschform und Formverfahren
DE294415C (de)
DE4444906C2 (de) Mehrschichtige Gartentischplatte
DE10018726A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Holzersatzstoffes
DE914711C (de) Verfahren zum Herstellen einer Tuer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, aus Kunstharzoder aehnlichen Stoffen
DE319986C (de) Presse zum Herstellen von Gegenstaenden aus Papiermasse
DE4324261A1 (de) Verpackungsformstück und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2237993A1 (de) Waschgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 92125

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930803

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100232

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930902

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3008636

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2044722

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91902425.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19971230

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980115

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 19980115

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980116

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980121

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19980126

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 19980126

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980128

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980130

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19980130

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980204

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990123

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990123

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

BERE Be: lapsed

Owner name: VIESSMANN WERKE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19990131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050123