EP0503354B1 - Unterbau für einen Schriftgutvernichter - Google Patents

Unterbau für einen Schriftgutvernichter Download PDF

Info

Publication number
EP0503354B1
EP0503354B1 EP92103134A EP92103134A EP0503354B1 EP 0503354 B1 EP0503354 B1 EP 0503354B1 EP 92103134 A EP92103134 A EP 92103134A EP 92103134 A EP92103134 A EP 92103134A EP 0503354 B1 EP0503354 B1 EP 0503354B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
paper
collecting container
base
document shredder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92103134A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0503354A1 (de
Inventor
Willi Strohmeyer
Knut Bliesener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geha Werke GmbH
Original Assignee
Geha Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geha Werke GmbH filed Critical Geha Werke GmbH
Publication of EP0503354A1 publication Critical patent/EP0503354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0503354B1 publication Critical patent/EP0503354B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • B02C2018/0046Shape or construction of frames, housings or casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/908Trash container

Definitions

  • the invention relates to a base for a document shredder, consisting of a frame and a paper container.
  • a document shredder with a substructure which consists of a frame and a paper container, has already become known from DE-PS 22 09 431.
  • the document shredder stands on a tubular support frame into which the paper container is inserted and released from a carrying function.
  • the support frame consists of two closed tubes and is arranged on both sides next to the document shredder.
  • the paper container is inserted between the two halves of the frame.
  • the disadvantage here is that the exterior of the document shredder is impaired by the support frame arranged on both sides. Compared to the widespread document shredder provided with a cabinet-like substructure, the exterior of such a device drops sharply.
  • a substructure for a document shredder which consists of a frame and a paper container, the frame of an approximately vertically arranged rear section, an approximately vertically angled upper section as a storage surface for the document shredder and an approximately horizontally angled lower section is formed.
  • the substructure of the document shredder is not a unit.
  • a not inconsiderable additional technical effort is required, which is very costly.
  • the invention has for its object to provide a base for a document shredder, the frame and paper container can be manufactured inexpensively and which is optically as a document shredder with a cabinet base.
  • the frame of the substructure according to the invention is formed only by an approximately vertically arranged rear section, an approximately horizontally angled upper section as a storage surface for the document shredder and an approximately horizontally angled lower section results in a very simple structure, so that the frame is inexpensive can be produced. Since the frame has a smaller width than the paper collecting container, and since the paper collecting container has open recesses for the sections of the frame on its rear side, the paper collecting container pushed under the document shredder essentially covers the frame. This gives the impression that it is a cabinet-like substructure. This gives the device an appealing, office-friendly appearance. The sections of the frame are essentially, possibly also completely covered by the paper collecting container.
  • the frame can be designed both as a folded sheet metal part and as a tubular structure. Both solutions are technically very easy to implement and also require a relatively small amount of material. If the sections of the frame are designed as a bent sheet metal part, it is advantageous if angled edge surfaces are provided which increase the stability of these sections. Stand areas are advantageously arranged below the approximately horizontally angled lower sections of the frame. These stand areas can protrude beyond the lower section of the frame and thus increase the stability of the document shredder. It can be achieved in such a way that the paper collecting container can be designed freely in its shape without having to take account of the requirements for stability.
  • the paper collecting container is designed as a molded plastic part.
  • the paper container is made in one piece. Due to the production as a plastic injection molded part, it is very easy to arrange the open recesses required for the sections of the frame on the rear according to the invention.
  • the paper collecting container preferably has approximately the same width on its upper side as the document shredder arranged on the frame. This results in a uniform design of the device. From a spraying point of view, there is a further advantage for the paper collection container, provided that its side surfaces or its front surface are guided obliquely downwards. Such a design favors also the emptying of the paper container. Last but not least, interesting design effects can be achieved. Not least because of the arrangement of the frame that is not visible when the paper container is inserted, there are surprising design options.
  • a document shredder which is arranged on a substructure which consists of a frame 2 and a paper collecting container 3.
  • a frame 2 formed as a bent sheet metal part has an approximately vertically arranged rear section 4, an approximately horizontally angled upper section 5 as a storage surface for the document shredder 1 and an approximately horizontally angled lower section 6.
  • the sections 4, 5 and 6 of the frame 2 have chamfered edge surfaces 7 to increase the stability. These edge surfaces 7 can be seen in particular from FIG. 3 of the drawing.
  • Standing surfaces 8 are arranged on the approximately horizontally angled lower section 6 of the frame 2. These standing surfaces 8 protrude beyond the lower section 6 and increase the stability of the document shredder 1.
  • the paper container 3 is provided on its back with open recesses 9. These recesses 9 are injected into the paper collecting container 3 designed as a plastic injection molded part.
  • the paper collecting container 3 which is shown here in dashed lines in its position pushed into the device, engages with its recesses 9 over the sections 4, 5 and 6 of the frame 2.
  • the frame 2 is also essentially covered laterally by the paper collecting container. 4 that the frame 2 is completely invisible here.
  • the paper collecting container 3 such a shape that the frame 2 is also completely covered in the side view. Under the paper collecting container 3, only the standing surfaces 8, which are attached to the lower section 6 of the frame 2, protrude.
  • Fig. 4 of the drawing it can also be seen that the side surfaces 10 of the paper collecting container 3 are guided obliquely downwards. The same applies, as can be seen from FIG. 1, to a front surface 11 of the paper collecting container 3.
  • the front surface 11 of the paper collecting container also protrudes above the document shredder 1. This results in an insertion opening 12 for crumpled paper above the front surface 11 of the paper collecting container 3.
  • the document shredder 1 is carried by the frame 2.
  • the paper container 3 is simply pushed under and does not have a carrying function. Since the frame 2 is essentially invisible, the device is given a solid, compact shape, the paper collecting container 3 optically creating the impression of a supporting substructure.
  • FIG. 5 of the drawing shows an alternative embodiment of a frame 2 with a document shredder 1 in the front view.
  • the frame 2 is designed here as a tubular construction and has a vertically arranged section 13, a horizontally angled upper section 14 and a horizontally angled lower section 15.
  • the horizontally angled upper section 14 also serves here as a storage area for the document shredder 1.
  • standing areas 8 are also arranged here on the lower section 15.
  • the recesses 9 of the paper collecting container which are open at the rear, are dimensioned here such that they grip over the sections 13, 14 and 15 of the frame 2 and cover them when the paper collecting container 3 is inserted.
  • the frame 2 is essentially not visible when the paper collecting container 3 is inserted.
  • the document shredder 1 and the substructure consisting of frame 2 and paper collecting container 3 are separate components.
  • the document shredder 1 in its simplest form is also sold as an attachment for conventional wastepaper baskets.
  • the solution according to the invention enables the user to subsequently make the device user-friendly and visually appealing.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Unterbau für einen Schriftgutvernichter, bestehend aus einem Gestell und einem Papier-Auffangbehälter.
  • Ein Schriftgutvernichter mit einem Unterbau, der aus einem Gestell und einem Papier-Auffangbehälter besteht, ist durch die DE-PS 22 09 431 bereits bekanntgeworden. Hier steht der Schriftgutvernichter auf einem Rohrtraggestell, in das der Papierauffangbehälter eingeschoben wird und von einer Tragefunktion entbunden ist. Das Tragegestell besteht aus zwei in sich geschlossenen Rohren und ist beidseitig neben dem Schriftgutvernichter angeordnet. Der Papier-Auffangbehälter wird zwischen die beiden Hälften des Traggestells eingeschoben. Nachteilig ist es hier, daß durch das beidseitig angeordnete Traggestell das Äußere des Schriftgutvernichters beeinträchtigt ist. Gegenüber den verbreiteten, mit einem schrankartigen Unterbau versehenen Schriftgutvernichter fällt das Äußere eines derartigen Gerätes stark ab.
  • Durch die EP-A 00 10 681 ist auch bereits ein Unterbau für einen Schriftgutvernichter bekannt geworden, der aus einem Gestell und einem Papierauffangbehälter besteht, wobei das Gestell von einem etwa senkrecht angeordneten rückseitigen Abschnitt, einem etwa senkrecht abgewinkeltem oberen Abschnitt als Abstellfläche für den Schriftgutvernichter und einen etwa waagerecht abgewinkelten unteren Abschnitt gebildet ist. Auch hier ist es nachteilig, daß es deutlich erkennbar ist, daß der Unterbau des Schriftgutvernichters keine Einheit darstellt. Um das Äußere eines derartiges Unterbaus in seinem Äußeren akzeptabel zu gestalten, ist ein nicht unerheblicher, zusätzlicher technischer Aufwand erforderlich, der sehr kostenträchtig ist.
  • Das gleiche gilt für die gleichfalls bereits bekannten Schriftgutvernichter, die direkt auf einem Papierkorb abgestellt werden. Auch derartige Systeme bilden in der Regel keine optische Einheit. Darüber hinaus weisen sie den entscheidenden Nachteil auf, daß der eigentliche Schriftgutvernichter zum Entleeren des Papierkorbes abgehoben und abgestellt werden muß. Hierbei treten zudem in der Regel Partikel und Papierstaub aus dem Schneidwerk aus und verschmutzen das Büro.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Unterbau für einen Schriftgutvernichter zu schaffen, dessen Gestell und Papier-Auffangbehälter kostengünstig herstellbar sind und der sich von der Optik her als Schriftgutvernichter mit einem Schrankunterbau darstellt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, daß das Gestell des erfindungsgemäßen Unterbaus lediglich von einem etwa senkrecht angeordneten rückseitigen Abschnitt, einem etwa waagerecht abgewinkelten oberen Abschnitt als Abstellfläche für den Schriftgutvernichter und einem etwa waagerecht abgewinkelten unteren Abschnitt gebildet ist, ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau, so daß das Gestell kostengünstig herstellbar ist. Da das Gestell eine geringere Breite aufweist als der Papier-Auffangbehälter, und da der Papier-Auffangbehälter an seiner Rückseite offene Ausnehmungen für die Abschnitte des Gestells aufweist, deckt der unter den Schriftgutvernichter geschobene Papier-Auffangbehälter das Gestell im wesentlichen ab. Hierdurch entsteht der Eindruck, daß es sich um einen schrankartigen Unterbau handelt. Das Gerät erhält so ein ansprechendes, bürogerechtes Äußeres. Die Abschnitte des Gestells sind im wesentlichen, ggf. auch vollständig vom Papier-Auffangbehälter abgedeckt.
  • Das Gestell kann sowohl als abgekantetes Blechteil, als auch als Rohrkonstruktion ausgebildet sein. Beide Lösungen sind technisch sehr einfach realisierbar und erfordern zudem einen relativ geringen Materialaufwand. Sofern die Abschnitte des Gestells als abgekantetes Blechteil ausgebildet sind, ist es vorteilhaft, wenn abgewinkelte Kantenflächen vorgesehen sind, die die Stabilität dieser Abschnitte erhöhen. Unterhalb der etwa waagerecht abgewinkelten unteren Abschnitte des Gestells sind vorteilhafterweise Standflächen angeordnet. Diese Standflächen können über den unteren Abschnitt des Gestells hinausragen und erhöhen so die Standsicherheit des Schriftgutvernichters. Es ist so erreichbar, daß der Papier-Auffangbehälter, ohne auf die Anforderungen an die Standsicherheit Rücksicht nehmen zu müssen, in seiner Form frei gestaltet werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Papier-Auffangbehälter als Kunststoff-Spritzteil ausgebildet. Dabei ist es im Interesse niedriger Werkzeugkosten außerdem vorteilhaft, wenn der Papier-Auffangbehälter einteilig hergestellt ist. Aufgrund der Herstellung als Kunststoff-Spritzteil ist es sehr einfach möglich, die erfindungsgemäß an der Rückseite erforderlichen offenen Ausnehmungen für die Abschnitte des Gestells anzuordnen.
  • Vorzugsweise weist der Papier-Auffangbehälter an seiner Oberseite etwa die gleiche Breite wie der auf dem Gestell angeordnete Schriftgutvernichter auf. Hieraus ergibt sich eine einheitliche Gestaltung des Gerätes. Spritztechnisch ergibt sich für den Papier-Auffangbehälter ein weiterer Vorteil, sofern dessen Seitenflächen bzw. auch dessen Frontfläche schräg nach unten geführt sind. Eine derartige Gestaltung begünstigt außerdem die Entleerung des Papier-Auffangbehälters. Nicht zuletzt lassen sich interessante gestalterische Effekte erzielen. Nicht zuletzt aufgrund der Anordnung des bei eingeschobenem Papier-Auffangbehälter nicht sichtbaren Gestells, ergeben sich überraschende Gestaltungsmöglichkeiten.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig.1
    einen Schriftgutvernichter mit einem aus einem abgekanteten Blechteil bestehenden Unterbau;
    Fig. 2
    einen Papier-Auffangbehälter;
    Fig. 3
    den Schriftgutvernichter mit Unterbau gemäß Fig. 1 in der Frontansicht;
    Fig. 4
    den Schriftgutvernichter in der Ansicht gemäß Fig. 3 mit eingeschobenem Papier-Auffangbehälter;
    Fig. 5
    Einen Schriftgutvernichter mit einem Unterbau, der als Rohrkonstruktion ausgebildet ist.
  • In der Zeichnung ist mit 1 ein Schriftgutvernichter bezeichnet, der auf einem Unterbau angeordnet ist, der aus einem Gestell 2 und einem Papier-Auffangbehälter 3 besteht. Aus der Fig. 1 ist ersichtlich, daß ein als abgekantetes Blechteil ausgebildetes Gestell 2 einen etwa senkrecht angeordneten rückseitigen Abschnitt 4, einen etwa waagerecht abgewinkelten oberen Abschnitt 5 als Abstellfläche für den Schriftgutvernichter 1 und einen etwa waagerecht abgewinkelten unteren Abschnitt 6 aufweist. Die Abschnitte 4, 5 und 6 des Gestells 2 weisen zur Erhöhung der Stabilität abgekantete Kantenflächen 7 auf. Diese Kantenflächen 7 sind insbesondere auch aus der Fig. 3 der Zeichnung ersichtlich.
  • Am etwa waagerecht abgewinkelten unteren Abschnitt 6 des Gestells 2 sind Standflächen 8 angeordnet. Diese Standflächen 8 ragen über den unteren Abschnitt 6 hinaus und erhöhen die Standfestigkeit des Schriftgutvernichters 1.
  • Aus der Fig. 2 der Zeichnung ist ersichtlich, daß der Papier-Auffangbehälter 3 an seiner Rückseite mit offenen Ausnehmungen 9 versehen ist. Diese Ausnehmungen 9 sind in den als Kunststoff-Spritzteil ausgebildeten Papier-Auffangbehälter 3 eingespritzt.
  • Aus der Seitenansicht gemäß Fig. 1 der Zeichnung ist ersichtlich, daß der Papier-Auffangbehälter 3, der hier gestrichelt in seiner in das Gerät eingeschobenen Position dargestellt ist, mit seinen Ausnehmungen 9 über die Abschnitte 4, 5 und 6 des Gestells 2 greift. Das Gestell 2 ist durch den Papier-Auffangbehälter auch seitlich im wesentlichen abgedeckt. Aus der Frontansicht gemäß Fig. 4 ist ersichtlich, daß das Gestell 2 hier völlig unsichtbar ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, dem Papier-Auffangbehälter 3 eine derartige Form zu geben, daß auch in der Seitenansicht das Gestell 2 vollständig abgedeckt ist. Unter dem Papier-Auffangbehälter 3 ragen lediglich die am unteren Abschnitt 6 des Gestells 2 befestigten Standflächen 8 hervor.
  • Aus der Fig. 4 der Zeichnung ist weiterhin erkennbar, daß die Seitenflächen 10 des Papier-Auffangbehälters 3 schräg nach unten geführt sind. Gleiches gilt, wie aus der Fig. 1 ersichtlich, für eine Frontfläche 11 des Papier-Auffangbehälters 3. Die Frontfläche 11 des Papier-Auffangbehälters ragt darüber hinaus über den Schriftgutvernichter 1 hervor. Es ergibt sich somit oberhalb der Frontfläche 11 des Papier-Auffangbehälters 3 eine Einwurföffnung 12 für Knüllpapier.
  • Grundsätzlich muß darauf hingewiesen werden, daß der Schriftgutvernichter 1 vom Gestell 2 getragen wird. Der Papier-Auffangbehälter 3 wird lediglich untergeschoben und übt keine Tragefunktion aus. Da das Gestell 2 im wesentlichen unsichtbar ist, erhält das Gerät eine solide, kompakte Form, wobei der Papier-Auffangbehälter 3 optisch den Eindruck eines tragenden Unterbaus erzeugt.
  • In der Fig. 5 der Zeichnung ist eine alternative Ausführungsform eines Gestells 2 mit einem Schriftgutvernichter 1 in der Frontansicht dargestellt. Das Gestell 2 ist hier als Rohrkonstruktion ausgebildet und weist einen senkrecht angeordneten Abschnitt 13, einen waagerecht abgewinkelten oberen Abschnitt 14 und einen waagerecht abgewinkelten unteren Abschnitt 15 auf. Der waagerecht abgewinkelte obere Abschnitt 14 dient auch hier als Abstellfläche für den Schriftgutvernichter 1. Weiterhin sind auch hier am unteren Abschnitt 15 Standflächen 8 angeordnet. Die an der Rückseite offenen Ausnehmungen 9 des Papier-Auffangbehälters sind hier so dimensioniert, daß sie über die Abschnitte 13, 14 und 15 des Gestells 2 greifen und diese bei eingeschobenem Papier-Auffangbehälter 3 abdecken. Auch hier ist das Gestell 2 bei eingeschobenem Papier-Auffangbehälter 3 im wesentlichen nicht sichtbar.
  • Grundsätzlich stellen der Schriftgutvernichter 1 und der aus Gestell 2 und Papier-Auffangbehälter 3 bestehende Unterbau getrennte Bauteile dar. Bei entsprechender Gestaltung der Unterseite des Gehäuses eines Schriftgutvernichters 1 ist es daher möglich, diesen auch nachträglich mit einem erfindungsgemäßen Unterbau auszurüsten. Dieses ist insbesondere dann von Interesse, wenn der Schriftgutvernichter 1 in seiner einfachsten Form auch als Aufsatzgerät für herkömmliche Papierkörbe verkauft wird. Hier hat sich gezeigt, daß dem Benutzer häufig schon nach kurzer Zeit klar wird, daß ein derartiges Gerät hinsichtlich des Bedienungskomforts aber auch der Standsicherheit die Ansprüche nicht erfüllen kann. In diesem Fall versetzt die erfindungsgemäße Lösung den Benutzer in die Lage, das Gerät nachträglich bedienerfreundlich und optisch ansprechend zu gestalten.

Claims (10)

  1. Unterbau für einen Schriftgutvernichter (1), bestehend aus einem Geste (2) und einem Papierauffangbehälter (3), wobei das Gestell (2) von einem etwa senkrecht angeordneten rückseitigen Abschnitt (4, 13), einem etwa waagerecht abgewinkelten oberen Abschnitt (5, 14) als Abstellfläche für den Schriftgutvernichter (1) und einem etwa waagerecht abgewinkelten unteren Abschnitt (6, 15) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Geste (2) eine geringere Breite aufweist als der Papierauffangbehälter (3), und daß der Papierauffangbehälter (3) an seiner Rückseite offene Ausnehmungen (9) für die Abschnitte (4, 5, 6 bzw. 13,14 15) des Gestells (2) aufweist, derart, daß der unter den Schriftgutvernichter (1) geschobene Papierauffangbehälter (3) das Gestell (2) im wesentlichen abdeckt.
  2. Unterbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (4, 5, 6) des Gestells (2) als abgekantetes Blechteil ausgebildet sind.
  3. Unterbau nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (4, 5, 6) des Gestells (2) als abgekantetes Blechteil mit Kantenflächen (7) ausgebildet sind.
  4. Unterbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (13, 14, 15) des Gestells (2) als Rohrkonstruktion ausgebildet sind.
  5. Unterbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des etwa waagerecht abgewinkelten unteren Abschnitts (6, 15) des Gestells (2) Standflächen (8) angeordnet sind.
  6. Unterbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Papierauffangbehälter (3) als Kunststoff-Spritzteil ausgebildet ist.
  7. Unterbau nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Papierauffangbehälter (3) einteilig hergestellt ist.
  8. Unterbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Papierauffangbehälter (3) an seiner Oberseite etwa die gleiche Breite wie der auf dem Gestell (2) angeordnete Schriftgutvernichter (1) aufweist
  9. Unterbau nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (10) des Papierauffangbehälters (3) schräg nach unten geführt sind.
  10. Unterbau nach den Ansprüchen 1, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontfläche (11) und die Seitenflächen (10) des Papierauffangbehälters (3) schräg nach unten geführt sind.
EP92103134A 1991-03-13 1992-02-25 Unterbau für einen Schriftgutvernichter Expired - Lifetime EP0503354B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4107922 1991-03-13
DE4107922 1991-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0503354A1 EP0503354A1 (de) 1992-09-16
EP0503354B1 true EP0503354B1 (de) 1995-04-19

Family

ID=6427067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92103134A Expired - Lifetime EP0503354B1 (de) 1991-03-13 1992-02-25 Unterbau für einen Schriftgutvernichter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5269473A (de)
EP (1) EP0503354B1 (de)
AT (1) ATE121317T1 (de)
DE (1) DE59201934D1 (de)
DK (1) DK0503354T3 (de)
ES (1) ES2071362T3 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0842703B1 (de) * 1996-10-09 2002-05-15 Hermann Schwelling Aktenvernichter o.ä. Zerkleinerungsgeräte
DE19641933C2 (de) * 1996-10-11 1999-06-10 Hermann Schwelling Untergestell für Papierzerkleinerer
US5853131A (en) * 1997-11-10 1998-12-29 Cheng; Li-Feng Desktop paper shredder
US20030111854A1 (en) * 2001-02-22 2003-06-19 Washek Robert J. Container
ES1050919Y (es) * 2001-12-18 2002-10-01 Andres Jose Luis Sanchez Papelera destructora de seguridad con publicidad estatica.
US7104481B2 (en) * 2004-10-25 2006-09-12 Innovative Storage Designs, Inc. Combination cabinet and shredder
US7195185B2 (en) * 2004-11-02 2007-03-27 Fellowes, Inc. Shredder with separate waste opening
US20070034723A1 (en) * 2005-08-10 2007-02-15 David Joachim Waste collection apparatus
US20070069490A1 (en) * 2005-09-23 2007-03-29 John Japuntich Sharps container configured for cart mounting
GB2439932A (en) * 2006-07-10 2008-01-16 Benjamin Bhatti A combined dustbin and paper shredder
CN2915259Y (zh) 2006-07-14 2007-06-27 上海震旦办公设备有限公司 碎纸机触碰安全装置
US8008812B2 (en) 2006-07-14 2011-08-30 Aurora Office Equipment Co., Ltd. Paper shredder control system responsive to touch-sensitive element
US7604187B1 (en) * 2006-08-14 2009-10-20 Emily Lo Foot-driven device for displacing a paper shredder bin
US7878436B2 (en) * 2006-08-29 2011-02-01 Michilin Prosperity Co., Ltd. Shredder support and waste receptacle
US7503516B2 (en) * 2006-08-30 2009-03-17 Aurora Office Equipment Co., Ltd. Shanghai Paper-breaker supporting framework structures
US20080093488A1 (en) * 2006-10-19 2008-04-24 Staples The Office Superstore, Llc Shredder
US7762486B2 (en) * 2007-01-30 2010-07-27 Staples The Office Superstore, Llc Shredder
US20090095830A1 (en) * 2007-10-15 2009-04-16 Simon Huang Shredder waste management system
CN201239643Y (zh) 2008-08-06 2009-05-20 上海震旦办公设备有限公司 不择纸的全自动碎纸机
CN201244502Y (zh) 2008-08-19 2009-05-27 上海震旦办公设备有限公司 自动碎纸机可剃钉结构
CN101543800A (zh) 2009-05-07 2009-09-30 上海震旦办公设备有限公司 碎纸机防卡纸保护装置
US8723468B2 (en) 2011-04-28 2014-05-13 Aurora Office Equipment Co., Ltd. Cooled motor
US8708260B2 (en) 2011-08-08 2014-04-29 Aurora Office Equipment Co., Ltd. Depowered standby paper shredder and method
US10799877B2 (en) 2018-04-24 2020-10-13 John Ward Paper shredder support assembly

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1230672A (en) * 1917-04-21 1917-06-19 Robert Wall Christian Mixer and pulverizer.
US1814803A (en) * 1929-09-14 1931-07-14 Herzberger George Refuse receptacle
CH177891A (de) * 1934-04-24 1935-06-30 Schmidt Georg Korb für Papier, Abfälle usw.
US2620988A (en) * 1950-01-10 1952-12-09 Edgar H Tellier Fluorescent lamp bulb breaking device
US3305414A (en) * 1963-07-25 1967-02-21 Cominco Ltd Method of comminuting ammonium nitrate prills mixed with hydrocarbon
US3547273A (en) * 1968-09-26 1970-12-15 Reuben N Bompart Garbage can stand with lid holders
EP0010681B1 (de) * 1978-10-19 1982-04-14 Günter Trautmann Vorrichtung zum Zerschneiden oder Zerkleinern von Papier, Karton, Mikrofilmen od. dgl
DE3238531A1 (de) * 1982-10-18 1984-04-19 Hermann 7777 Salem Schwelling Aktenvernichter mit papierkorbartigem unterbau
GB8431429D0 (en) * 1984-12-13 1985-01-23 Ofrex Group Plc Supports for shredding machines
FR2576291B1 (fr) * 1985-01-24 1990-11-09 Decaux Jc Corbeille a papiers a verrouillage automatique
US4739894A (en) * 1987-10-08 1988-04-26 Pender Richard A Container assembly for garbage
US4911325A (en) * 1989-03-16 1990-03-27 Giulio John P De Flexible wall trash container for a cabinet door
DE3922313A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-17 Geha Werke Gmbh Schriftgutvernichter
US5139299A (en) * 1989-12-29 1992-08-18 Smith Judith A Compartmented trash receptacle and holder assembly
US5050755A (en) * 1990-03-28 1991-09-24 Strawder Glenn G Modular receptacles such as trash cans
US5033637A (en) * 1990-08-22 1991-07-23 U-Fuel, Inc. System for storing waste fluids

Also Published As

Publication number Publication date
EP0503354A1 (de) 1992-09-16
ATE121317T1 (de) 1995-05-15
US5269473A (en) 1993-12-14
DK0503354T3 (da) 1995-07-03
ES2071362T3 (es) 1995-06-16
DE59201934D1 (de) 1995-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0503354B1 (de) Unterbau für einen Schriftgutvernichter
DE3312992A1 (de) Geraet zum zerkleinern von materialien, wie dokumenten etc., insbesondere aktenvernichter
DE4429662B4 (de) Haltevorrichtung
DE2850959A1 (de) Behaelter zum aufnehmen und pressen von abfall
DE3730072A1 (de) Zubehoer-set fuer kuechenspuelen
DE3709583A1 (de) Muellsammelvorrichtung zum vorsortierten aufbewahren von muell
EP0270753B1 (de) Einbauspüle für Haushalte
DE3516547A1 (de) Abfallsammler mit abfallbehaelter
DE4037009A1 (de) Abfallbehaelter
DE3410701C2 (de) Aschenbecher in einem Fahrzeug, mit seitlich beigeordnetem Zigarettenanzünder
EP0398865B1 (de) Sammel- und Sortiervorrichtung für Haushaltsabfall
DE202015100173U1 (de) Fahrbarer Abfallbehälter
DE4101052A1 (de) Entsorgungseinrichtung fuer abfaelle
DE10147204C1 (de) Katzentoilette
DE8534179U1 (de) Notenpult
DE4331110A1 (de) Schaltschrank mit einem Auszug
DE4005137C2 (de)
EP0849997B1 (de) Aschenbecher zum mitführen
DE3125834C2 (de) Häckseler
DE1816286C (de) Abfallbehälter für Schreib- und Schreibmaschinentische o. dgl
DE3720817A1 (de) Abfallbehaelter und schrank mit einem solchen
DE3313366A1 (de) Restebecken fuer einbauspuelen oder als einbauelement fuer kuechen-arbeitsplatten
DE2264777B2 (de) Haushaltsmüllpresse mit herausschwenkbarer Beschickungsklappe
DE8529241U1 (de) Abfallbehälter
DE7209677U (de) Papierkorb mit eingebautem Teil für sonstige Abfalle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930820

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950419

REF Corresponds to:

Ref document number: 121317

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59201934

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950524

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2071362

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3016161

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960205

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19960225

Ref country code: AT

Effective date: 19960225

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960229

Ref country code: LI

Effective date: 19960229

Ref country code: CH

Effective date: 19960229

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: GEHA-WERKE G.M.B.H.

Effective date: 19960228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961031

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3016161

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970225

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990420

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050225