EP0503161B1 - Wickelwelle mit Rutschkupplung - Google Patents

Wickelwelle mit Rutschkupplung Download PDF

Info

Publication number
EP0503161B1
EP0503161B1 EP91122350A EP91122350A EP0503161B1 EP 0503161 B1 EP0503161 B1 EP 0503161B1 EP 91122350 A EP91122350 A EP 91122350A EP 91122350 A EP91122350 A EP 91122350A EP 0503161 B1 EP0503161 B1 EP 0503161B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller blind
spring
blind according
slip clutch
internal geared
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91122350A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0503161A2 (de
EP0503161A3 (en
Inventor
Ulrik Ulriksen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VKR Holding AS
Velux Industri AS
Original Assignee
VKR Holding AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VKR Holding AS filed Critical VKR Holding AS
Publication of EP0503161A2 publication Critical patent/EP0503161A2/de
Publication of EP0503161A3 publication Critical patent/EP0503161A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0503161B1 publication Critical patent/EP0503161B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/70Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned outside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/92Means allowing the closures to be shifted out of the plane of the opening

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter, in particular for skylights, with a winding shaft, preferably arranged at the top, which is designed to be driven by a motor via a slip clutch, the slip clutch having release torques which are designed to act differently for both directions of rotation.
  • Window shutters are increasingly driven by a motor to enable remote control or automatic control of the opening and closing process.
  • automatic closing of the roller shutters controlled by suitable sensors is often necessary in order to prevent the interior from being excessively heated when exposed to sunlight.
  • the electric drives are arranged on the winding shaft, which is usually arranged at the top.
  • roller shutter drives for winding with slip clutches. This protects the electric motor from overloads that occur, for example, when the shutter slats are frozen in the closed state.
  • a torque limiting clutch which disengages depending on the direction of rotation with two different torque sizes.
  • Two grooves are used for coupling, in which two springs are provided for snapping into place. Each groove has two flanks, one against each of which the springs come to rest when the clutch is turned.
  • the springs are Z-shaped leaf springs. These feathers are with both of them Inner edges pivotally mounted on the outside in a turned part. The two outer edges of the spring are intended to snap into the grooves.
  • a support is used to support the springs, which guides the springs on both sides in the middle section.
  • the overload protection device has two disc-shaped coupling members which are located coaxially under spring force and have frontal toothing.
  • the toothing can have uneven tooth flank angles so that torques of different sizes can be transmitted depending on the direction of rotation.
  • the noise and wear can be kept extremely low with an asymmetrical number division.
  • the invention was based on the object of specifying a roller shutter of the type mentioned at the outset, in which a slip clutch acting to different degrees in both directions of rotation is realized in a structurally particularly simple manner.
  • the slipping clutch consists of two partial clutches, each part having a release torque only in one direction of rotation and the coupled parts being constructed in a rotationally fixed connection in the opposite direction.
  • the slip clutch has release torques which are designed differently for both directions of rotation, it can be taken into account that the drive torques required for closing or opening the roller shutter are different.
  • the roller shutter When the roller shutter is closed, the rotational movement of the winding shaft is supported by the weight of the unwound roller shutter slats.
  • the slip clutch consists of two partial clutches, each part having a release torque only in one third direction and the coupled parts being non-rotatably connected in the opposite direction, the release torque for each direction of rotation can be set independently of one another to adjust. Adaptation to different installation conditions, for example different roof pitches, can be carried out easily and quickly on the two partial couplings.
  • the slip clutch is arranged within the winding shaft, preferably in connection with a raw motor, an advantageously small-sized roller shutter results.
  • the roller shutter box can be made extremely slim.
  • roller shutter it is provided that several, in particular four, spring tongues are arranged so as to engage in the teeth of the gearwheel. This further improves the functional reliability of the slip clutch. Furthermore, a compensation of the radial forces acting between the spring tongue and the rest wheel is achieved, so that decentration does not occur.
  • the spring tongue is inexpensively designed as a sheet metal strip.
  • a molded sliding profile supports the function as a bending or buckling bar.
  • Spring tongues arranged symmetrically to one another compensate for the radial forces generated by the spring tongues.
  • the desired release torques can be generated by spring tongues from sheet metal strips of different thicknesses.
  • the free bending length of the spring tongues corresponds approximately to 0.7 times the pitch circle radius of the ring gear, mutual interference between the spring tongues is avoided in the event of buckling and bending loads, and at the same time sufficient mobility of the spring tongues is ensured.
  • the spring tongue has a tangential direction to an intended concentric circle around the spring element with a radius of about 0.7 times the pitch circle, the spring tongue is held in a prestressed position from which it is only slightly compressed when subjected to buckling until the spring tongue partially abuts the internal toothing of the ring gear and a rotationally fixed connection is established.
  • the spring tongue has a clamping point which is approximately on an imaginary semicircle above the pitch circle radius of the Ring gear is arranged at the point of engagement of the spring tongue in the toothing of the ring gear. So that the clamping point of the spring tongue with respect to the point of engagement of the free spring tongue end is aligned so that a positive connection with a particularly high holding torque is created when the spring tongue is loaded.
  • FIG. 1 shows a winding shaft 2 which is arranged on an end cover 1 of a roller shutter box and can be driven by a tubular motor 3 fastened to the end cover 1 by screws 4.
  • the first spring element 6 On a motor shaft 5, a first spring element 6 shown in Figures 2 and 3 is rotatably connected.
  • the first spring element 6 has a plate-shaped base body 7 and thereon a spring tongue 9 held in the holder 8.
  • the first spring element 6 is arranged centrally in a first ring gear 11 of a transmission element 10.
  • the spring tongues 9 engage non-rotatably or, depending on the load, engage in an internal toothing 12 of the first ring gear 11 depending on the load.
  • the transmission element 10 is freely rotatable in a bore 13 on the motor shaft 5.
  • the transmission element 10 consists of the first ring gear 11 and a second spring element 14 with holders 15 and spring tongues 16 held therein, as shown in FIGS. 4, 5 and 6.
  • the spring tongues 16 are oriented opposite to the spring tongues 9 of the first spring element 6.
  • the second spring element 14 is in turn arranged concentrically in a second ring gear 17 shown in FIGS. 7 and 8.
  • the second ring gear 17 has an internal toothing 18 and a nose 21 formed on the outer circumference.
  • the second ring gear 17 is in a concentric bore 19 on the motor shaft 5 mounted non-rotatably, a nut 20 screwed onto the outer end of the motor shaft 5 holding the partial couplings together.
  • the two spring elements 6, 14 each have four spring tongues 9, 16 distributed symmetrically in the holders 8, 15.
  • the spring tongues 9, 16 are fastened to the holders 8, 15 at clamping points 23.
  • the spring tongues 9, 16 consist of 0.2-0.5 mm thick sheet steel strips, at the ends of which a semi-arc-shaped slide-on profile 24 is formed. This slide-on profile 24 engages in the internal toothing 12, 18 of the associated ring gears 11, 17.
  • the rotational movement transmitted to the transmission element 10 is transmitted to the second ring gear 17 by means of a second spring element 14.
  • the spring tongues 16 of the second spring element 14 engage in the internal toothing 18 of the second ring gear 17.
  • the spring tongues 16, which are oriented opposite to the spring tongues 9 of the first spring element 6, thus also effect a load-dependent coupling of the second direction of rotation, wherein different release moments can be preselected by different design of the spring tongues 9 or 16.
  • the rotational movement of the second ring gear 17 is transmitted via the nose 21, which engages in a groove 22 in the winding shaft 2, to the winding shaft 2 in the roller shutter box. The winding shaft 2 rolls up and down the roller shutters.
  • the coupling can also be provided particularly advantageously manually, for example by means of a crank, moving roller shutters. This prevents damage caused by incorrect operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Ticket-Dispensing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rolladen, insbesondere für Dachfenster, mit einer vorzugsweise oben angeordneten Wickelwelle, die von einem Motor über eine Rutschkupplung angetrieben ausgebildet ist, wobei die Rutschkupplung Freigabemomente aufweist, die für beide Drehrichtungen unterschiedlich stark wirkend ausgebildet sind.
  • Fensterrolladen werden zunehmend motorisch angetrieben, um eine Fernbedienung oder automatische Steuerung des Öffnungs- und des Schließvorgangs zu ermöglichen. Besonders bei Dachfenstern ist häufig ein über geeignete Sensoren gesteuertes automatisches Schließen der Rolladen nötig, um ein übermäßiges Erwärmen des Innenraumes bei Sonneneinstrahlung zu verhindern. Die elektrischen Antriebe werden an der meist oben angeordneten Wickelwelle angeordnet.
  • Seit einigen Jahren ist es bekannt, Rolladenantriebe für das Aufwickeln mit Rutschkupplungen auszustatten. Damit wird der elektrische Motor vor Überlastungen geschützt, die beispielsweise bei in geschlossenem Zustand eingefrorenen Rolladenstäben auftreten.
  • Aus der CH-PS 662 868 ist eine Drehmomentbegrenzungskupplung bekannt, die je nach Drehrichtung bei zwei unterschiedlichen Drehmomentgrößen entkuppelt. Zum Kuppeln dienen zwei Nuten, in denen zwei Federn zum Einrasten vorgesehen sind. Dabei weist jede Nut zwei Flanken auf, gegen jeweils deren eine die Federn beim Drehen der Kupplung zum Anliegen kommen. Die Federn sind Z-förmige Blattfedern. Diese Federn sind mit ihren beiden Innenkanten auf deren Außenseite schwenkbar in einem Drehteil gelagert. Die beiden Außenkanten der Feder sind zum Einschnappen in die Nuten vorgesehen. Zur Stützung der Federn dient ein Halter, der die Federn im Mittelteil beidseitig führt.
  • Aus der CH-PS 662 859 ist eine Überlastsicherung für Rolladen bekannt, mit der das auf den Rolladen übertragenen Drehmoment in beiden Richtungen, d.h. sowohl für das Öffnen als auch für das Schließen des Rolladens einstellbar begrenzt werden kann. Die Überlastsicherung weist dazu zwei koaxial unter Federkraft aneinanderliegende scheibenförmige Kupplungsglieder mit stirnseitiger Verzahnung auf. Die Verzahnung kann ungleiche Zahnflankenwinkel aufweisen, damit je nach Drehrichtung unterschiedlich große Drehmomente übertragen werden können. Ferner kann mit einer asymmetrischen Zahlteilung die Geräuschentwicklung und der Verschleiß äußerst gering gehalten werden.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen Rolladen der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem in konstruktiv besonders einfacher Weise eine in beiden Drehrichtungen unterschiedlich stark wirkende Rutschkupplung verwirklicht ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit dem Rolladen der eingangs genannten Art dadurch, daß die Rutschkupplung aus zwei Teilkupplungen besteht, wobei jeder Teil nur in einer Drehrichtung ein Freigabemoment aufweist und in der Gegenrichtung die gekuppelten Teile drehfest verbindend ausgebildet sind.
  • Die mit der im Hauptanspruch angegebenen Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß bei einer in beiden Drehrichtungen wirkenden Rutschkupplung eine übermäßige Stauchung und eventuelle Zerstörung der Rolladenlamellen vermieden wird. Sind beispielsweise die Führungsschienen des Rolladens vereist, wird bei Schließen des Rolladens bei einem vorgegebenen Auslösemoment die Drehverbindung zwischen Motor und Wickelwelle gelöst. Die Rolladenlamellen werden keiner übermäßigen Belastung ausgesetzt. Ferner ist der Antriebsmotor vor Überlastung geschützt. Ein Stehenbleiben des Motors unter Last und eine damit zusammenhängende Zerstörung des Motors wird sicher vermieden.
  • Dadurch, daß die Rutschkupplung Freigabemomente aufweist, die für beide Drehrichtungen unterschiedlich ausgebildet sind, läßt sich berücksichtigen, daß die zum Schließen bzw. Öffnen des Rolladen benötigten Antriebsmomente unterschiedlich sind. Beim Schließen des Rolladens wird die Drehbewegung der Wickelwelle durch die Gewichtskraft der abgewickelten Rolladenlamellen unterstützt.
  • Dadurch, daß die Rutschkupplung aus zwei Teilkupplungen besteht, wobei jeder Teil nur in einer Drenrichtung einen Freigabemoment aufweist und in der Gegenrichtung die gekuppelten Teile drehfest verbindend ausgebildet sind, läßt sich das Freigabemomont für jede Drehrichtung unabhängig voneinander individuell einstellen. Eine Anpassung an verschiedene Einbaubedingungen, beispielsweise unterschiedliche Dachneigungen, läßt sich einfach und schnell an den beiden Teilkupplungen durchführen.
  • Wird die Rutschkupplung innerhalb der Wickelwelle, vorzugsweise in Verbindung mit einem Rohmotor, angeordnet, ergibt sich ein vorteilhaft kleinbauender Rolladen. Insbesondere kann der Rolladenkasten äußerst schlank ausgeführt werden.
  • Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 3 ist eine einfach aufgebaute aber wirkungsvoll arbeitende Rutschkupplung angegeben. Durch Austausch der Federzunge oder durch Veränderung der Vorspannung der Federzunge können unterschiedliche, den Gegebenheiten angepaßte Freigabemomente der Rutschkupplung gewählt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung des Rolladens ist vorgesehen, daß mehrere, insbesondere vier, Federzungen in die Zähne des Zahnrades eingreifend angeordnet sind. Damit wird die Funktionssicherheit der Rutschkupplung weiter verbessert. Ferner wird ein Ausgleich der zwischen Federzunge und Ruherad wirkenden radialen Kräfte erreicht, so daß eine Dezentrierung nicht auftritt.
  • Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 5 wird eine vorteilhafte Standardisierung der Bauteile erreicht. Dies führt zu günstigen Herstellungskosten und verringert die Wartungskosten.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Federzungen werden in den Unteransprüchen 6 bis 11 angegeben.
  • Kostengünstig wird die Federzunge als Blechstreifen ausgebildet. Ein eingeformtes Aufgleitprofil stützt die Funktion als Biege- bzw. Knickstab. Symmetrisch zueinander angeordnete Federzungen gleichen die durch die Federzungen entstehenden radialen Kräfte aus. Die gewünschten Freigabemomente können durch Federzungen aus unterschiedlich dicken Blechstreifen erzeugt werden.
  • Mit den in den Unteransprüchen 9 bis 11 beschriebenen Abmessungen und Anordnungen der Federzunge läßt sich die Betriebssicherheit der Rutschkupplung weiter verbessern.
  • Entspricht die freie Biegelänge der Federzungen etwa dem 0,7-fachen Teilkreisradius des Hohlrades, wird bei Knick- und Biegebelastung eine gegenseitige Behinderung der Federzungen vermieden und gleichzeitig eine ausreichende Beweglichkeit der Federzungen gewährleistet.
  • Dadurch, daß die Federzunge eine tangentiale Richtung zu einem um das Federelement gedachten konzentrischen Kreis mit einem Radius von etwa dem 0,7-fachen des Teilkreises aufweist, wird die Federzunge in einer vorgespannten Stellung gehalten, aus der heraus sie bei Knickbelastung nur geringfügig gestaucht wird, bis die Federzunge teilweise an der Innenverzahnung des Hohlrades anliegt und eine drehfeste Verbindung hergestellt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Federzunge eine Einspannstelle aufweist, die etwa auf einem gedachten Halbkreis über dem Teilkreisradius des Hohlrades am Eingriffsort der Federzunge in die Verzahnung des Hohlrades angeordnet ist. Damit wird die Einspannstelle der Federzunge in Bezug zum Eingriffsort des freien Federzungenendes so ausgerichtet, daß bei Knickbelastung der Federzunge eine kraftschlüssige Verbindung mit einem besonders hohen Haltemoment entsteht.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Teil eines Längsschnitts einer Wickelwelle eines erfindungsgemäßen Rolladens,
    Figur 2
    eine Seitenansicht eines ersten Federelements,
    Figur 3
    eine Draufsicht des in Figur 2 dargestellten Federelements,
    Figur 4
    einen Längsschnitt eines Übertragungselements mit einem zweiten Federelement,
    Figur 5
    eine Rückansicht des in Figur 4 dargestellten Übertragungselements,
    Figur 6
    eine Draufsicht des in Figur 4 dargestellten Übertragungselements,
    Figur 7
    einen Längsschnitt eines Hohlrades und
    Figur 8
    eine Rückansicht des in Figur 7 dargestellten Hohlrades.
  • Figur 1 zeigt eine an einem Enddeckel 1 eines Rolladenkastens angeordnete Wickelwelle 2, die von einem durch Schrauben 4 am Enddeckel 1 befestigten Rohrmotor 3 antreibbar ist.
  • Auf einer Motorwelle 5 ist ein in den Figuren 2 und 3 dargestelltes erstes Federelement 6 drehfest verbunden. Das erste Federelement 6 weist einen tellerförmigen Grundkörper 7 und daran eine in Halter 8 gehaltene Federzunge 9 auf.
  • Das erste Federelement 6 ist zentrisch in einem ersten Hohlrad 11 eines Übertragungselementes 10 angeordnet. Dabei greifen die Federzungen 9 je nach Drehrichtung der Motorwelle 5 drehfest rastend oder bei Überschreitung eines vorbestimmten Freigabemoments lastabhängig rastend in eine Innenverzahnung 12 des ersten Hohlrades 11 ein.
  • Das Übertragungselement 10 ist frei drehbar in einer Bohrung 13 auf der Motorwelle 5 gelagert. Das Übertragungselement 10 besteht aus dem ersten Hohlrad 11 und einem zweiten Federelement 14 mit Haltern 15 und darin gehaltenen Federzungen 16, wie in Fig. 4, 5, und 6 gezeigt. Die Federzungen 16 sind entgegengesetzt zu den Federzungen 9 des ersten Federelements 6 ausgerichtet.
  • Das zweite Federelement 14 ist wiederum konzentrisch in einem in Figur 7 und 8 dargestellten zweiten Hohlrad 17 angeordnet. Das zweite Hohlrad 17 weist eine Innenverzahnung 18 und eine am äußeren Umfang angeformte Nase 21 auf. Das zweite Hohlrad 17 ist in einer konzentrischen Bohrung 19 auf der Motorwelle 5 drehfrei gelagert, wobei eine am äußeren Ende der Motorwelle 5 aufgeschraubte Mutter 20 die Teilkupplungen zusammenhält.
  • Die beiden Federelemente 6, 14 weisen jeweils vier symmetrisch in den Haltern 8, 15 verteilte Federzungen 9, 16 auf. Die Federzungen 9, 16 sind an Einspannstellen 23 an den Haltern 8, 15 befestigt. Die Federzungen 9, 16 bestehen aus 0,2 - 0,5 mm starken Stahlblechstreifen, an deren Enden ein halbbogenförmiges Aufgleitprofil 24 eingeformt ist. Dieses Aufgleitprofil 24 greift in die Innenverzahnung 12, 18 der zugeordneten Hohlräder 11, 17 ein.
  • Die auf das Übertragungselement 10 übertragene Drehbewegung wird mittels zweitem Federelement 14 auf das zweite Hohlrad 17 übertragen. Dabei greifen die Federzungen 16 des zweiten Federelements 14 in die Innenverzahnung 18 des zweiten Hohlrades 17 ein. Die entgegengesetzt zu den Federzungen 9 des ersten Federelements 6 ausgerichteten Federzungen 16 bewirken so auch eine lastabhängige Kupplung der zweiten Drehrichtung, wobei durch verschiedene Ausbildung der Federzungen 9 bzw. 16 unterschiedliche Freigabemomente vorwählbar sind. Die Drehbewegung des zweiten Hohlrades 17 wird über die Nase 21, die in einer Nut 22 in der Wickelwelle 2 eingreift, auf die Wickelwelle 2 im Rolladenkasten übertragen. Die Wickelwelle 2 rollt den Rolladen auf bzw. ab.
  • Besonders vorteilhaft läßt sich die Kupplung auch manuell, beispielsweise mittel einer Kurbel, bewegten Rolladen vorsehen. Schäden durch Fehlbedienung werden so vermieden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Enddeckel
    2
    Wickelwelle
    3
    Rohrmotor
    4
    Schraube
    5
    Motorwelle
    6
    erstes Federelement
    7
    Grundkörper
    8
    Halter
    9
    Federzunge
    10
    Übertragungselement
    11
    erstes Hohlrad
    12
    Innenverzahnung
    13
    Bohrung
    14
    zweites Federelement
    15
    Mutter
    16
    Federzunge
    17
    zweites Hohlrad
    18
    Innenverzahnung
    19
    Bohrung
    20
    Halter
    21
    Nase
    22
    Nut
    23
    Einspannstelle
    24
    Aufgleitprofil

Claims (11)

  1. Rolladen, insbesondere für Dachfenster, mit einer vorzugsweise oben angeordneten Wickelwelle (2), die von einem Motor (3) über eine Rutschkupplung angetrieben ausgebildet ist, wobei die Rutschkupplung Freigabemomente aufweist, die für beide Drehrichtungen unterschiedlich stark wirkend ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschkupplung aus zwei Teilkupplungen besteht, wobei jeder Teil nur in einer Drehrichtung ein Freigabemoment aufweist und in der Gegenrichtung die gekuppelten Teile drehfest verbindend ausgebildet sind.
  2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschkupplung innerhalb der Wickelwelle (2), vorzugsweise in Verbindung mit einem Rohrmotor (3), angeordnet ist.
  3. Rolladen nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschkupplung ein, vorzugsweise als Hohlrad (11, 17) ausgebildetes, Zahnrad aufweist, in dessen Zähne eine Federzunge (9, 16) eingreifend angeordnet ist, die in einer Drehrichtung einen Biegestab und in entgegengesetzter Richtung einen Knickstab bildet.
  4. Rolladen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, insbesondere vier, Federzungen (9, 16) in die Zähne des Zahnrades eingreifend angeordnet sind.
  5. Rolladen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teilkupplung ein als Hohlrad ausgebildetes Zahnrad und ein zentrisch dazu angeordnetes Federelement zugeordnet sind, wobei ein Hohlrad (17) drehfest mit der Wickelwelle (2) und ein Federelement (6) drehfest mit der Motorwelle (5) und das andere Federelement (14) und Hohlrad (11) drehfest miteinander ausgebildet sind.
  6. Rolladen nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzunge (9, 16) als Blechstreifen mit vorzugsweise eingeformtem Aufgleitprofil ausgebildet ist.
  7. Rolladen nach Anspruch 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzungen (9, 16)zueinander symmetrisch angeordnet sind.
  8. Rolladen nach Anspruch 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzungen (9, 16) ihrem Freigabemoment entsprechend aus unterschiedlich dicken Blechstreifen geformt sind.
  9. Rolladen nach Anspruch 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzunge (9, 16) eine freie Biegelange aufweist, die dem halben bis ganzen Teilkreisradius, insbesondere etwa dem 0,7-fachen Teilkreisradius, des Hohlrades (11, 17) entspricht.
  10. Rolladen nach Anspruch 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzunge (9, 16) eine tangentiale Richtung zu einem um das Federelement (6, 14) gedachten konzentrischen Kreis mit einem Radius von etwa dem 0,7-fachen des Teilkreises aufweist.
  11. Rolladen nach Anspruch 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzunge (9, 16) eine Einspannstelle (23) aufweist, die etwa auf einem gedachten Halbkreis über dem Teilkreisradius des Hohlrades (11, 17) am Eingriffort der Federzunge in die Verzahnung des Hohlrades angeordnet ist.
EP91122350A 1991-03-09 1992-01-01 Wickelwelle mit Rutschkupplung Expired - Lifetime EP0503161B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4107611A DE4107611A1 (de) 1991-03-09 1991-03-09 Wickelwelle mit rutschkupplung
DE4107611 1991-03-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0503161A2 EP0503161A2 (de) 1992-09-16
EP0503161A3 EP0503161A3 (en) 1993-04-14
EP0503161B1 true EP0503161B1 (de) 1995-07-19

Family

ID=6426882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91122350A Expired - Lifetime EP0503161B1 (de) 1991-03-09 1992-01-01 Wickelwelle mit Rutschkupplung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0503161B1 (de)
JP (1) JPH0565785A (de)
AT (1) ATE125330T1 (de)
DE (2) DE4107611A1 (de)
ES (1) ES2075319T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519440A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Theodor Kuhlmann Rolladen für Fenster und Fenstertüren
FR2785274B1 (fr) * 1998-11-02 2000-12-29 Fermetures Henri Peyrichou Dispositif d'arret automatique de la manoeuvre d'un element enroulable motorise
KR100522357B1 (ko) 2003-09-26 2005-11-09 주식회사 윈스피아 내장형 전동 블라인드 장치
AT503139B1 (de) 2006-02-08 2009-02-15 Blum Gmbh Julius Ausstosser mit rutschkupplung
EP2085564A3 (de) 2008-01-30 2013-05-15 Gerhard Geiger GmbH & Co. Antriebsvorrichtung mit einer Rutschkupplung oder Bremse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7809535U1 (de) * 1978-03-31 1978-09-21 Emil Und Adolf Becker Kg, 6349 Sinn Antriebswelle fuer einen rolladen, eine markise o.dgl.
CH662868A5 (en) * 1982-05-10 1987-10-30 Baumann Rolladen Torque-limiting coupling
CH662859A5 (en) * 1984-03-21 1987-10-30 Griesser Ag Overload safety device for a roller shutter, blind or awning drive
DE8412842U1 (de) * 1984-04-26 1984-07-19 Baier, Paul, 7592 Renchen Rolladen fuer dachfenster

Also Published As

Publication number Publication date
ES2075319T3 (es) 1995-10-01
DE4107611A1 (de) 1992-09-17
ATE125330T1 (de) 1995-08-15
JPH0565785A (ja) 1993-03-19
EP0503161A2 (de) 1992-09-16
EP0503161A3 (en) 1993-04-14
DE59202890D1 (de) 1995-08-24
DE4107611C2 (de) 1993-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3388610B1 (de) Wellenbaugruppe, verschluss- oder schutzeinrichtung sowie montagesatz
DE2915669C2 (de)
DE2913887C2 (de)
DE19618853C1 (de) Motorisch angetriebener Fensterheber mit elektronischem Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug
DE3125249C2 (de)
DE10337629A1 (de) Antrieb
WO2010012610A1 (de) Wellentorantrieb sowie damit versehenes tor
DE2753671A1 (de) Verbesserter fensterheber fuer kraftfahrzeuge
EP0151427A2 (de) Federüberwachungsgerät
EP0503161B1 (de) Wickelwelle mit Rutschkupplung
DE102008026707B4 (de) Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, und ein solches Tor
EP2085564A2 (de) Antriebsvorrichtung mit einer Rutschkupplung oder Bremse
EP1426538A2 (de) Wellentorantriebsvorrichtung, damit versehenes Tor und Verfahren zum Anschliessen derselben
EP2248958B1 (de) Dachschiebefenster
DE3441790C2 (de)
EP1262624A1 (de) Antrieb zum Verstellen von mehreren Sonnenschutzlamellen
CH669636A5 (de)
AT12195U1 (de) Antriebseinrichtung
EP1686231B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Schäden an Behängen
DE3433561C1 (de) Fangvorrichtung
DE3432419C2 (de) Getriebe mit Notabschaltung
DE2739151A1 (de) Endschaltervorrichtung, insbesondere fuer rolladen und jalousien
EP3927998B1 (de) Stellantrieb mit einer vorzugsweise als konstantkraftfeder ausgebildeten, direkt auf einen stellanschluss des stellantriebs einwirkenden gewundenen flachfeder als rückstellfeder
DE3600416A1 (de) Passiv-sicherheitsgurt mit einer antriebsvorrichtung zur bewegung eines endbeschlages
DE2429422C3 (de) Rolloantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930309

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940228

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19950719

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950719

REF Corresponds to:

Ref document number: 125330

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59202890

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950824

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950807

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2075319

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19951019

Ref country code: SE

Effective date: 19951019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010320

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

BECN Be: change of holder's name

Owner name: *VKR HOLDING A/S

Effective date: 20041116

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: VKR HOLDING A/S

Owner name: VELUX INDUSTRI A/S

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: VKR HOLDING A/S

Free format text: V. KANN RASMUSSEN INDUSTRI A/S#10 TOBAKSVEJEN#SOBORG (DK) -TRANSFER TO- VKR HOLDING A/S#TOBAKSVEJEN 10#2860 SOBORG (DK)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: VKR HOLDING A/S

Free format text: VKR HOLDING A/S#TOBAKSVEJEN 10#2860 SOBORG (DK) -TRANSFER TO- VKR HOLDING A/S#BREELTEVEJ 18#2970 HOERSHOLM (DK)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080130

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20080125

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080123

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080123

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080118

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080123

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090102

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101