EP0501600A1 - Walzgerüst - Google Patents

Walzgerüst Download PDF

Info

Publication number
EP0501600A1
EP0501600A1 EP92250042A EP92250042A EP0501600A1 EP 0501600 A1 EP0501600 A1 EP 0501600A1 EP 92250042 A EP92250042 A EP 92250042A EP 92250042 A EP92250042 A EP 92250042A EP 0501600 A1 EP0501600 A1 EP 0501600A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support shaft
sections
roll stand
roll
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92250042A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0501600B1 (de
Inventor
Dieter Figge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0501600A1 publication Critical patent/EP0501600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0501600B1 publication Critical patent/EP0501600B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/10Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing
    • B21B31/103Manipulators or carriages therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/14Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by pivotally displacing

Definitions

  • the invention relates to a roll stand, in particular for hot rolling profiles.
  • Fine steel and wire consisting of two interconnected roller stands, in which the rollers are rotatably mounted on pairs of supporting shafts in eccentric bushings, the supporting shafts being divided into interchangeable sections that support the roller and non-exchangeable sections mounted in the roller stand, and the sections are quickly detachably coupled to one another .
  • the invention is concerned with the problem of changing rolls on roll stands for hot rolling profiles, fine steel and wire.
  • both rollers, together with their bearings and chocks are usually moved out of the roll stand, which is expediently done with the aid of a whale changing device.
  • the drive cardan shafts must first be detached from the rollers, the same applies to the media lines that have to be separated.
  • the roller set extended in this way is reworked in the workshop, while a new roller set is moved into the stand and coupled to the drive becomes. Pipes for the media supply are connected, the roll gap is adjusted and the fittings are adjusted.
  • a solution is provided by overhung roller disks because their interchangeability makes them easier to handle. They have disadvantages with large rolling pressures because the roller shaft with one side deflects under load. The main bearings are also subjected to higher loads in such rolling stands, which shortens their service life.
  • cassette stands are also mentioned in which storage, adjustment and rolling are accommodated in a compact structural unit. After releasing the drive elements and the media supply, these roller cassettes are completely replaced. Because of the expensive replacement parts, this type of construction requires a high investment and nevertheless manual intervention when changing.
  • a generic roll stand consists of two parallel roll stands, between which roller rings that can be pushed onto pairs of support shafts are mounted. To replace the rollers with the support shafts, these are of split design, with some of the roller shafts remaining in the roll stands and another part - interchangeable with the rollers - with the former parts can be coupled. For this purpose it is provided to open one side of the roll stand by the roll stand arranged there being movable outwards in the axial direction of the rolls. After loosening the coupling connection between the interchangeable and non-interchangeable parts of the support shafts, the former can be removed.
  • the object of the present invention is to design a roll stand of the generic type in such a way that a roll change in the shortest possible time is made possible both manually and automatically, without the stand rigidity of the rolls mounted on both sides being adversely affected.
  • the interchangeable support shaft sections of the support shafts after releasing their coupling with the non-interchangeable support shaft sections and axial displacement can be pivoted about their non-drive bearings in angular positions in which the interchangeable support shaft sections of the support shafts with their rollers can be pulled out in the axial direction from the chocks, past the opposite scaffold stand.
  • the proposal of the invention enables a very rigid scaffold because no movable scaffold parts are provided.
  • the support shafts are stored in conventional bearings, of which only the one remote from the drive Bearing must be trained swivel is easy; only a coupling between the exchangeable and non-exchangeable supporting shaft section of the supporting shaft is required.
  • the support shaft can be pulled out of the chocks with the rollers either manually or automatically.
  • the bearings remote from the drive are preferably designed as eccentric bushings with a spherical seat which can be rotated on all sides and in which roller bearings are integrated.
  • the non-exchangeable support shaft sections of the support shafts are mounted on the drive side in the scaffold stand in spherical roller bearings, which can be fixed in a central position in the replaced position of the support shafts.
  • the latter is intended to prevent the supporting shaft sections remaining in the scaffold from being loaded by the drive shafts in their spherical roller bearings in positions which prevent the reassembly of the replaced supporting shafts when the supporting shafts are removed.
  • a possible determination of the non-exchangeable supporting shaft section of the supporting shaft can take place via deep groove ball bearings, which come into action during the changing of the supporting shaft - and only then.
  • the manual coupling is provided between the sections of the support shaft via steep tapered seats with driver strips provided on their end faces, the conical surfaces being axially clampable against one another via threaded bolts.
  • These steep taper seats enable the centering of the support shaft sections on the one hand and easy loosening on the other hand.
  • a threaded bolt for clamping the two support shaft sections is arranged coaxially in the support shaft and is, for example, via a worm wheel and a worm from an area of the Support shaft turned out, which is not subjected to bending.
  • the threaded bolts can be preloaded in the axial direction via plate springs, which can be hydraulically relieved to release the tensioning connection.
  • an interchangeable slide which can be moved laterally next to the roll stand and displaceable in the interchangeable position and onto which the supporting shaft to be exchanged can be pushed out with its roller.
  • this interchangeable slide can contain a second place for a supporting shaft to be exchanged with a roller.
  • a generic roll stand is shown, in its stand 1 and 2, which are rigidly connected to each other with crossheads 3 and 4, the rollers 5 and 6, which are attached to support shafts 7 and 8, are mounted.
  • the support shafts 7 and 8 are supported in the scaffold stands 1 and 2 on the drive side in spherical roller bearings 9 and on the side remote from the drive in the scaffold stand 2 in cylindrical roller bearings 10.
  • the support shafts 7 and 8 are adjusted by means of rotatable eccentric bushings which support the bearings.
  • the support shafts 7 and 8 are composed of two detachable ones, with 11 support shaft sections 7a, 7b and 8a, 8b coupled to one another.
  • the sections 7b and 8b of the support shafts 7 and 8 are axially displaceable in the bearings 10 on the side remote from the drive in the scaffold stand 2.
  • grooved ball bearings 12 are arranged on the extension of the support shaft sections 7a, 8a facing the drive side, which can be brought into operative connection with the chocks 15 of this roll stand side via displaceable bushings 13 with conical support surfaces 14. The function of these deep groove ball bearings 12 will be described later.
  • the support shaft sections 7b, 8b are manually coupled and braced with a threaded bolt 16 penetrating the support shaft sections 7a, 8a, which carries a worm wheel 17 at its drive-end, which cooperates with a worm 18.
  • the end of the threaded bolt 16 remote from the drive can be screwed into a corresponding mating thread of the exchangeable support shaft sections 7b, 8b.
  • Figure 2 shows a plan view of the rolling stand according to claim 1, the expansion position of the support shaft 7 with roller 6. Recognizable in the stand 2, the support shaft 7 is supported by a displacement path indicated at 19 in a roller bearing 20, which in turn can be rotated in all directions Bearings 21 are arranged with a spherical seat. This bearing 21 enables the support shaft section 7b or the support shaft section 8b arranged in the same way below to be pivoted into an extended position after the clutch 11 has been released.
  • the threaded bolt 16 which is indicated by dashed lines in FIG. 2, is unscrewed from the threaded bore in the exchangeable support shaft section 7b, which takes place via the worm 18 and the worm wheel 17, which are only indicated in this drawing figure.
  • the clutch 11 is released, i.e. the steep taper seat 11a with the driver bar 22 is pushed out of the corresponding counter surface 23 or the recess 24.
  • the support shaft section 7b As soon as the support shaft section 7b is released, it can, as shown in the drawing figure 2, be rotated within the bearing 21 in such a way that the support shaft section 7b together with the roller 6 can be pulled out of the roller bearing 20 in the axial direction of the support shaft section 7a.
  • the angular position of the bearing 21 is selected so that, as shown in dashed lines, the rollers 6 can be manipulated past the stand 1 without hindrance.
  • the described mode of operation applies to the same extent for the support shaft section 8b, the roller 5 lying in the drawing figure 2.
  • the function of the deep groove ball bearing 12 is described below with reference to the drawing figure 1.
  • the weight of the Drive shafts on the drive journal 25 cause the support shaft sections 7a, 8a remaining in the roll stand 1 to pivot about the spherical roller bearings 9. These would be rotated into a position in which the coupling of the support shaft sections 7a, 7b, 8a, 8b would be made more difficult when the removable support shaft sections 7b, 8b were installed.
  • a grooved ball bearing 12 is arranged on the part of the support shaft 7 facing the drive, next to the spherical roller bearing 9, which cooperates with the conical support surface 14 of a bushing 13, which by moving parallel to the support shaft axis with a corresponding surface on the chock 15 in Active connection can be brought or released from this.
  • the bushing 13 is preferably moved by pneumatic pistons or springs.
  • the bushing 13 can be displaced in the opposite direction and the outer ring of the deep groove ball bearing 12 can thus be released. This prevents the bearing shafts 7 and 8 from matching.
  • FIG. 3 shows a proposal for a power-operated clutch 11 of the support shaft sections 7a, 7b, 8a, 8b.
  • the threaded bolt, on the pin 36 of which the worm wheel 17 is fitted, is provided with a collar 35 which serves as an abutment for a packet of disc springs 29 with which the threaded bolt 16 can be braced in the axial direction 37 with respect to the supporting shaft section 7a of the supporting shaft 7.
  • About the package disc springs 29 is thus the clamping force applied with which the coupling 11 of the support shaft sections 7a, 7b or 8a, 8b takes place.
  • a hydraulic piston 30 is used, which is supported at the front end of the threaded bolt 16 via an axial bearing 34 and can be moved in a cylinder 32 arranged coaxially to the threaded bolt 16, the cylinder chamber 31 of which can be acted upon with hydraulic medium.
  • the worm wheel 17 can be rotated via the worm 18 and the threaded bolt 16 can thus be released from the supporting shaft section 7b or 8b.
  • FIG. 4 shows an advantageous embodiment of the invention.
  • the interchangeable support shaft sections 7b are placed on an interchangeable carriage 26 which is arranged laterally next to the roll stand on a traveling carriage 27 and can be rotated about a vertical axis 28.
  • the interchangeable slide 26 can have two receiving spaces for two support shaft sections 7b, which can be brought into the scaffolding stand 2 by pivoting through the vertical axis 28 in the installation or removal position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst, insbesondere von Warmwalzen voll Profilen, Feinstahl und Draht, bestehend aus zwei miteinander verbundenen Walzständern, in denen die Walzen auf Tragwellenpaaren drehbar in Exenterbuchsen gelagert sind, wobei die Tragwellen in auswechselbare, die Walze tragende Abschnitte und nichtauswechselbare im Walzenständer gelagerte Abschnitte unterteilt sind und die Abschnitte schnell lösbar miteinander gekuppelt sind. Um ein Walzgerüst der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß ein Walzenwechsel in kürzester Zeit sowohl manuell als auch automatisch ermöglicht wird, ohne daß die Gerüststeifigkeit der beidseitig gelagerten Walzen negativ beeinflußt wird, wird vorgeschlagen, daß die auswechselbaren Tragwellenabschnitte (7b, 8b) der Tragwellen (7, 8) nach Lösen ihrer Kupplung (11) mit den nichtauswechselbaren Tragwellenabschnitten (7a, 8a) und Axialverschiebung um ihre antriebsfernen Lager (21) in Winkelstellungen verschwenkbar sind, in denen die auswechselbaren Tragwellenabschnitte (7b, 8b) der Tragwellen (7, 8) mit ihren Walzen (6) in Achsrichtung aus den Einbaustücken, am gegenüberliegenden Gerüstständer (1) vorbei, ausziehbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst, insbesondere zum Warmwalzen von Profilen. Feinstahl und Draht, bestehend aus zwei miteinander verbundenen Walzenständern, in denen die Walzen auf Tragwellenpaaren drehbar in Exzenterbuchsen gelagert sind, wobei die Tragwellen in auswechselbare, die Walze tragende Abschnitte und nichtauswechselbare, im Walzenständer gelagerte Abschnitte unterteilt sind und die Abschnitte schnell lösbar miteinander gekuppelt sind.
  • Die Erfindung beiaßt sich mit dem Problem des Walzenwechsels an Walzgerüsten zum Warmwalzen von Profilen, Feinstahl und Draht. Bei Verschleiß werden üblicherweise beide Walzen mitsamt Lagerung und Einbaustücken aus dem Walzgerüst ausgefahren, was zweckmäßigerweise mit Hilfe einer Walenwechselvorrichtung geschieht. Zu diesem Zweck müssen zunächst die Antriebsgelenkwellen von den Walzen gelöst werden, gleiches gilt für die Medienleitungen, die abzutrennen sind. Der so ausgefahrene Walzensatz wird in der Werkstatt nachgearbeitet, während ein neuer Walzensatz in das Gerüst eingefahren und mit dem Antrieb gekoppelt wird. Rohrleitungen für die Medienversorgung werden angeschlossen, der Walzspalt wird eingestellt und die Armaturen werden justiert.
  • Es gibt auch Lösungen, insbesondere bei einadriger Walzung und beidseitiger Lagerung Walzenwellen mit aufgeschrumpften oder aufgeklemmten Walzscheiben zu benutzen. Vor dem Abziehen der Walzscheiben sind die Lager einer Seite auszubauen.
  • Eine Lösung bieten fliegend angeordnete Walzscheiben, weil sie hinsichtlich ihrer Auswechselbarkeit leichter Zu handhaben sind. Sie haben bei großen Walzdrücken Nachteile, weil die einseitig gelagerte Walzenwelle unter Belastung durchbiegt. Auch sind bei derartigen Walzgerüsten die Hauptlager höher belastet, wodurch ihre Lebensdauer verkürzt wird.
  • Der Vollständigkeit halber seien auch Kassettengerüste erwähnt, bei denen Lagerung, Anstellung und Walzen in einer kompakten Baueinheit untergebracht sind. Nach Lösen der Antriebselemente und der Medienversorgung werden diese Walzkassetten komplett ausgetauscht. Diese Bauart erfordert wegen der teuren Wechselteile einen hohen Investitionsaufwand und trotzdem manuelle Eingriffe beim Wechseln.
  • Die der Erfindung nächstliegende Lösung ist in der europäischen Patentschrift 02 14 521 beschrieben. Ein gattungsgemäßes Walzgerüst besteht dabei aus zwei parallelen Walzenständern, Zwischen denen auf Tragwellenpaaren aufschiebbare Walzringe gelagert sind. Zum Auswechseln der Walzen mit den Tragwellen sind diese geteilt ausgebildet, wobei ein Teil der Walzwellen in den Walzgerüsten verbleibt und ein anderer Teil - gemeinsam mit den Walzen auswechselbar - mit den erstgenannten Teilen kuppelbar ist. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, eine Seite des Walzgerüstes zu öffnen, indem der dort angeordnete Walzenständer in Axialrichtung der Walzen nach außen bewegbar ist. Nach Lösen der Kuppelverbindung zwischen den auswechselbaren und nichtauswechselbaren Teilen der Tragwellen können die erstgenannten ausgebaut werden.
  • Diese vorgeschlagene Lösung hat den Nachteil, daß durch die beweglich ausgeführten Walzenständer die Stabilität der Walzgerüstes stark beeinträchtigt wird. Das für die Verschiebung notwendige Spiel beeinflußt die Qualität des zu walzenden Gutes negativ; der Bauaufwand einer verschiebbaren Gerüsthälfte ist sehr hoch.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Walzgerüst der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß ein Walzenwechsel in kürzerster Zeit sowohl manuell als auch automatisch ermöglicht wird, ohne daß die Gerüststeifigkeit der beidseitig gelagerten Walzen negativ beeinflußt wird.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen im Hauptanspruchoberbegriff erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die auswechselbaren Tragwellenabschnitte der Tragwellen nach Lösen ihrer Kupplung mit den nichtauswechselbaren Tragwellenabschnitten und Axialverschiebung um ihre antriebsfernen Lager in Winkelstellungen verschwenkbar sind, in denen die auswechselbaren Tragwellenabschnitte der Tragwellen mit ihren Walzen in Achsrichtung aus den Einbaustücken, am gegenüberliegenden Gerüstständer vorbei, ausziehbar sind.
  • Der Vorschlag der Erfindung ermöglicht ein sehr steif ausführbares Gerüst, weil keine beweglichen Gerüstteile vorgesehen sind. Die Lagerung der Tragwellen in konventionellen Lagern, von denen lediglich das antriebsferne Lager verschwenkbar ausbebildet werden muß, ist einfach; es ist nur eine Kupplung zwischen dem auswechselbaren und nichtauswechselbaren Tragwellenabschnitt der Tragwelle erforderlich. Das Ausziehen der Tragwelle mit den Walzen aus den Einbaustücken kann sowohl manuell als auch automatisch erfolgen.
  • Vorzugsweise sind die antriebsfernen Lager als allseitig drehbare Exzenterbuchsen mit kugeligem Sitz ausgeführt, in denen Wälzlager integriert sind.
  • Die nicht auswechselbaren Tragwellenabschnitte der Tragwellen sind antriebsseitig im Gerüstständer in Pendelrollenlagern gelagert, die in der ausgewechselten Stellung der Tragwellen in einer Zentralstellung festlegbar sind. Letzteres soll verhindern, daß bei ausgebauten Tragwellen die im Gerüst verbleibenden Tragwellenabschnitte durch die Antriebswellen belastet in ihren Pendelrollenlagern in Stellungen kippen, die einen Wiedereinbau der gewechselten Tragwellen behindern.
  • Eine mögliche Festlegung des nichtauswechselbaren Tragwellenabschnittes der Tragwelle kann über Rillenkugellager erfolgen, die während des Wechselns der Tragwelle - und nur dann - in Aktion treten.
  • Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung ist die manuelle Kupplung zwischen den Abschnitten der Tragwelle über an deren Stirnseiten vorgesehenen Steilkegelsitze mit Mitnehmerleisten vorgesehen, wobei die Kegelflächen über Gewindebolzen axial gegeneinander spannbar sind. Diese Steilkegelsitze ermöglichen ein sicheres Zentrieren der Tragwellenabschnitte einerseits und ein leichtes Lösen andererseits. Ein Gewindebolzen zum Zusammenspannen der beiden Tragwellenabschnitte ist koaxial in der Tragwelle angeordnetund wird beispielsweise über ein Schneckenrad und eine Schnecke von einem Bereich der Tragwelle aus gedreht, der nicht auf Biegung beansprucht ist.
  • In einer günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen daß zum axialen Spannen der kegelflächen die Gewindebolzen in Axialrichtung über Tellerfedern vorspannbar sind, die zum Lösen der Spannverbindung hydraulisch entlastbar sind.
  • Nach einem weiteren günstigen Merkmal der Erfindung wird vorgeschlagen, seitlich neben dem Walzgerüst verfahrbar und in Wechselposition verschiebbar einen Wechselschlitten vorzusehen, auf den die zu wechselnde Tragwelle mit ihrer Walze ausschiebbar ist. Dieser Wechselschlitten kann bekannterweise einen zweiten Platz für eine einzuwechselnde Tragwelle mit Walze enthalten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Walzgerüst,
    Fig. 2
    das Walzgerüst nach Figur 1 in der Draufsicht
    Fig. 3
    die kraftbetätigte Kupplung zwischen den Abschnitten der Tragwelle und
    Fig. 4
    das Walzgerüst nach der Erfindung mit Wechselschlitten.
  • In Figur 1 ist ein gattungsgemäßes Walzgerüst dargestellt, in dessen Gerüstständern 1 und 2, die mit Querhäuptern 3 und 4 miteinander steif verbunden sind, die Walzen 5 und 6, welche auf Tragwellen 7 und 8 befestigt sind, gelagert sind. Die Lagerung der Tragwellen 7 und 8 erfolgt in den Gerüstständern 1 und 2 auf der Antriebsseite in Pendelrollenlagern 9 und auf der antriebsfernen Seite im Gerüstständer 2 in Zylinderrollenlagern 10. Die Anstellung der Tragwellen 7 und 8 erfolgt durch drehbare Exzenterbuchsen, die die Lager tragen.
  • Die Tragwellen 7 und 8 sind aus zwei lösbar, bei 11 miteinander gekuppelten Tragwellenabschnitten 7a, 7b bzw. 8a, 8b zusammengesetzt. Die Abschnitte 7b und 8b der Tragwellen 7 und 8 sind in den Lagern 10 auf der antriebsfernen Seite im Gerüstständer 2 axial verschiebbar.
  • Wie aus der Zeichnungsfigur im Gerüstständer 1 erkennbar, sind auf der der Antriebsseite zugekehrten Verlängerung der Tragwellenabschnitte 7a, 8a Rillenkugellager 12 angeordnet, die über verschiebbare Buchsen 13 mit kegeligen Stützflächen 14 in Wirkverbindung mit den Einbaustücken 15 dieser Walzenständerseite bringbar sind. Die Funktion dieser Rillenkugellager 12 wird später beschrieben.
  • Wie aus der Figur 1 ebenfalls hervorgeht, erfolgt ein ein manuelles Kuppeln und Verspannen der Tragwellenabschnitte 7b, 8b mit einem die Tragwellenabschnitte 7a, 8a durchdringenden Gewindebolzen 16, der an seinem antriebsnahen Ende ein Schneckenrad 17 trägt, welches mit einer Schnecke 18 zusammenwirkt. Das antriebsferne Ende des Gewindebolzens 16 ist in ein entsprechendes Gegengewinde der auswechselbaren Tragwellenabschnitte 7b, 8b einschraubbar.
  • Figur 2 zeigt in einer Draufsicht auf das Walzgerüst nach Anspruch 1 die Ausbaustellung der Tragwelle 7 mit Walze 6. Erkennbar ist im Gerüstständer 2 die Tragwelle 7 um einen bei 19 angedeuteten Verschiebeweg in einem Wälzlager 20 gelagert, das seinerseits in einem allseitig drehbaren Lager 21 mit kugeligem Sitz angeordnet sit. Dieses Lager 21 ermöglicht ein Verschwenken des Tragwellenabschnittes 7b bzw. des in gleicher Weise darunter angeordneten Tragwellenabschnittes 8b in eine Ausbaustellung, nachdem die Kupplung 11 gelöst wurde.
  • Zu diesem Zweck wird der Gewindebolzen 16, der in Figur 2 gestrichelt angedeutet wird, aus der Gewindebohrung im auswechselbaren Tragwellenabschnitt 7b herausgedreht, was über die in dieser Zeichnungsfigur nur angedeutete Schnecke 18 und das Schneckenrad 17 erfolgt. Nach Verschieben der Tragwelle 7 im Wälzlager 20 - in der Zeichnungsebene nach rechts - ist die Kupplung 11 gelöst, d.h. der steilkegelsitz 11a mit der Mitnehmerleiste 22 wird aus der entsprechenden Gegenfläche 23 bzw. der Ausnehmung 24 herausgeschoben. Sobald der Tragwellenabschnitt 7b gelöst ist, kann dieser, wie in der Zeichnungsfigur 2 dargestellt, innerhalb des Lagers 21 so gedreht werden, daß der Tragwellenabschnitt 7b zusammen mit der Walze 6 in Achsrichtung des Tragwellenabschnittes 7a aus dem Wälzlager 20 herausgezogen werden kann. Dabei ist die Winkelstellung des Lagers 21 so gewählt, daß, wie gestrichelt dargestellt, die Walzen 6 am Gerüstständer 1 vorbei ungehindert manipuliert werden können. Die beschriebene Funktionsweise gilt in gleichem Maße für den Tragwellenabschnitt 8b, der in Zeichnungsfigur 2 darunterliegenden Walze 5.
  • Anhand der Zeichungsfigur 1 wird nachfolgend noch die Funktion des Rillenkugellagers 12 beschrieben. Nach Lösen der Kupplung 11 der Tragwellenabschnitte 7a, 7b bzw. 8a, 8b würde das Gewicht der
    Antriebswellen am Antriebszapfen 25 ein Verschwenken der im Walzgerüst 1 verbleibenden Tragwellenabschnitte 7a, 8a um die Pendelrollenlager 9 bewirken. Diese würden in eine Stellung verdreht, in der beim Einbau der ausbaubaren Tragwellanabschnitte 7b, 8b das kuppeln der Tragwellenabschnitte 7a, 7b, 8a, 8b erschwert würde. Um dies zu verhindern, ist auf dem dem Antrieb zugewandten Teil der Tragwelle 7 seitlich neben dem Pendelrollenlager 9 ein Rillenkugellager 12 angeordnet, das mit der konischen Stützfläche 14 einer Buchse 13 zusammenwirkt, welche durch Verschieben parallel zur Tragwellenachse mit einer korrespondierenden Fläche am Einbaustück 15 in Wirkverbindung gebracht bzw. von dieser gelöst werden kann.
  • Lediglich in der Ausbaustellung der auszuwechselnden Tragwellenabschnitte 7b, 8b werden durch Verschieben der Buchse 13 das Rillenkugellager 12 und damit die Tragwellenabschnitte 7a, 8b festgelegt. Das Verschieben der Buchse 13 erfolgt vorzugsweise durch Pneumatik-Kolben bzw. Federn.
  • Nach erfolgtem Einbau neuer Tragwellenabschnitte 7b, 8b und Kuppeln mit den Tragwellenabschnitten 7a, 8a kann die Buchse 13 in entgegengesetzter Richtung verschoben und damit der Außenring des Rillenkugellagers 12 gelöst werden. Dadurch wird eine Übereinstimmung der Lagerung der Tragwellen 7 und 8 verhindert.
  • In Figur 3 wird ein Vorschlag für eine kraftbetätigte Kupplung 11 der Tragwellenabschnitte 7a, 7b, 8a, 8b gezeigt. Der Gewindebolzen, auf dessen Zapfen 36 das Schneckenrad 17 aufgesetzt ist, ist mit einem Bund 35 versehen, der als Widerlager für ein Paket Tellerfedern 29 dient, mit dem der Gewindebolzen 16 in Axialrichtung 37 gegenüber dem Tragwellenabschnitt 7a der Tragwelle 7 verspannbar ist. Über das Paket Tellerfedern 29 wird somit die Spannkraft aufgebracht, mit der die Kupplung 11 der Tragwellenabschnitte 7a, 7b bzw. 8a, 8b erfolgt.
  • Zum Lösen der Kupplung 11 wird der Gewindebolzen 16 entgegen der Spannung in Axialrichtung 37 verschoben und damit das Paket Tellerfedern 29 entlastet. Dazu dient ein Hydraulikkolben 30, der sich am stirnseitigen Ende des Gewindebolzens 16 über ein Axiallager 34 abstützt und in einem koaxial zum Gewindebolzen 16 angeordneten Zylinder 32 bewegbar ist, dessen Zylinderraum 31 mit Hydraulikmedium beaufschlagbar ist.
  • Nach Entspannen des Pakets Tellerfedern 29 kann über die Schnecke 18 das Schneckenrad 17 gedreht und damit der Gewindebolzen 16 aus dem Tragwellenabschnitt 7b bzw. 8b gelöst werden.
  • In Figur 4 ist eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung dargestellt. Die auswechselbaren Tragwellenabschnitte 7b sind auf einem Wechselschlitten 26 abgelegt, der seitlich neben dem Walzgerüst auf einem Verfahrschlitten 27 angeordnet und um eine senkrechte Achse 28 drehbar ist. In bekannter Weise kann der Wechselschlitten 26 zwei Aufnahmeplätze führ zwei Tragwellenabschnitte 7b aufweisen, die durch Verschwenken durch die senkrechte Achse 28 in Ein- bzw. Ausbaustellung zum Gerüstständer 2 bringbar sind.

Claims (7)

  1. Walzgerüst, insbesondere zum Warmwalzen von Profilen, Feinstahl und Draht, bestehend aus zwei miteinander verbundenen Walzenständern, in denen die Walzen auf Tragwellenpaaren drehbar in Exzenterbuchsen gelagert sind, wobei die Tragwellen in auswechselbare, die Walze tragende Abschnitte und nichtauswechselbare im Walzenständer gelagerte Abschnitte unterteilt sind und die Abschnitte schnell lösbar miteinander gekuppelt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die auswechselbaren Tragwellenabschnitte (7b, 8b) der Tragwellen (7, 8) nach Lösen ihrer Kupplung (11) mit den nichtauswechselbaren Tragwellenabschnitten (7a, 8a) und Axialverschiebung um ihre antriebsfernen Lager (21) in Winkelstellungen verschwenkbar sind, in denen die auswechselbaren Tragwellenabschnitte (7b, 8b) der Tragwellen (7, 8) mit ihren Walzen (6) in Achsrichtung aus den Einbaustücken, am gegenüberliegenden Gerüstständer (1) vorbei, ausziehbar sind.
  2. Walzgerüst nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die antriebsfernen Lager (21) als allseitig drehbare Außengleitlager mit kugligem Sitz und integriertem Wälzlager (20) ausgebildet sind.
  3. Walzgerüst nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die nichtauswechselbaren Tragwellenabschnitte (7a, 8a) der Tragwellen (7, 8) im antriebsseitigen Gerüststander (1) in Pendelrollenlagern (9) gelagert sind, die in der Auswechselstellung der Tragwellen (7, 8) in einer Zentralstellung festlegbar sind.
  4. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kupplung (11) zwischen den Tragwellenabschnitten (7a, 7b, 8a, 8b) der Tragwellen (7, 8) über an deren Stirnseiten vorgesehene Steilkegelsitze (11a) mit Mitnehmerleisten (22) erfolgt und die Kegelflächen über Gewindebolzen (16) axial gegeneinander spannbar sind.
  5. Walzgerüst nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum axialen Spannen der Kegelflachen die Gewindebolzen (16) in Axialrichtung (37) über Tellerfedern (29) vorspannbar sind, die zum Lösen der Spannverbindung hydraulisch (30 bis 32) entlastbar sind.
  6. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    einen seitlich neben das Walzgerüst verfahrbaren und in Wechselposition verschwenkbaren Wechselschlitten (26), auf den die zu wechselnden Tragwellenabschnitte (7b, 8b) mit Walze (6) ausschiebbar sind.
  7. Walzgerüst nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Wechselschlitten (26) in bekannter Weise einen zweiten Platz für einem einzuwechselnden Tragwellenabschnitt (7b, 8b) mit Walze (6) enthält.
EP92250042A 1991-02-26 1992-02-26 Walzgerüst Expired - Lifetime EP0501600B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4106427 1991-02-26
DE4106427A DE4106427C1 (de) 1991-02-26 1991-02-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0501600A1 true EP0501600A1 (de) 1992-09-02
EP0501600B1 EP0501600B1 (de) 1994-06-01

Family

ID=6426168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92250042A Expired - Lifetime EP0501600B1 (de) 1991-02-26 1992-02-26 Walzgerüst

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0501600B1 (de)
DE (2) DE4106427C1 (de)
ES (1) ES2054520T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403034B (de) * 1995-03-15 1997-10-27 Helmut Ing Berger Walze für maschinen zur führung von bahnenförmigem flächigen material
CN117485739A (zh) * 2023-12-29 2024-02-02 中冶信诚(唐山)轧辊科技服务有限公司 一种轧辊竖向支撑装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE563381C (de) * 1931-08-20 1932-11-04 Sack Gmbh Maschf Walzgeruest
DE1140535B (de) * 1958-07-24 1962-12-06 Kocks Gmbh Friedrich Walzgeruest mit auswechselbar gelagerten Walzen
EP0214521A2 (de) * 1985-09-06 1987-03-18 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Walzgerüst mit in zwei parallelen Walzenständern gelagerten und an einer Seite mit Antriebselementen kuppelbaren Tragwellenpaaren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE563381C (de) * 1931-08-20 1932-11-04 Sack Gmbh Maschf Walzgeruest
DE1140535B (de) * 1958-07-24 1962-12-06 Kocks Gmbh Friedrich Walzgeruest mit auswechselbar gelagerten Walzen
EP0214521A2 (de) * 1985-09-06 1987-03-18 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Walzgerüst mit in zwei parallelen Walzenständern gelagerten und an einer Seite mit Antriebselementen kuppelbaren Tragwellenpaaren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403034B (de) * 1995-03-15 1997-10-27 Helmut Ing Berger Walze für maschinen zur führung von bahnenförmigem flächigen material
CN117485739A (zh) * 2023-12-29 2024-02-02 中冶信诚(唐山)轧辊科技服务有限公司 一种轧辊竖向支撑装置
CN117485739B (zh) * 2023-12-29 2024-03-22 中冶信诚(唐山)轧辊科技服务有限公司 一种轧辊竖向支撑装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4106427C1 (de) 1992-02-20
EP0501600B1 (de) 1994-06-01
ES2054520T3 (es) 1994-08-01
DE59200187D1 (de) 1994-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69206782T2 (de) Walzgerüst mit drei angetriebenen und einstellbaren Walzen
EP0556631B1 (de) Universal-Walzgerüst
EP0163104B1 (de) Walzgerüst
DE602004007631T2 (de) Verfahren zum ändern der konfiguration eines walzgerüstes sowie ein zur durchführung des verfahrens geeignetes walzgerüst
EP0455082B1 (de) Kombinierte Feinstahl- und Drahtstrasse
DE3926356A1 (de) Walzmaschine mit auswechselbaren arbeitswalzen
DE2416625C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln der auswechselbaren Traversen eines Führungswalzengerüstes einer Stranggießanlage
DE2842529C2 (de) Walzwerkgerüst zum Kaltwalzen von Rohren
DE2530401A1 (de) Walzenvorrichtung
EP0214521B1 (de) Walzgerüst mit in zwei parallelen Walzenständern gelagerten und an einer Seite mit Antriebselementen kuppelbaren Tragwellenpaaren
EP0501600B1 (de) Walzgerüst
EP0293670B1 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben von sich drehenden Walzwerkswalzen
DE2303708A1 (de) Walzgeruest fuer stangen, bloecke oder bleche
EP0388865B1 (de) Walzenstrasse zum Profilwalzen von Bändern (Längsnaht-Rohr-Schweissen)
DE69702283T2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Walzen in einem Vierwalzengerüst zum Walzen von Blech
DE2021820A1 (de) Unterflur-Radsatzdrehmaschine
DE3324562C2 (de) Sechswalzengerüst
EP0484783B1 (de) Vorrichtung zum Verspannen und Ausbalancieren von Presswerkzeugträger und Kurbelgehäuse einer Stauchpresse
EP0597265A1 (de) Walzgerüst
DE2747518A1 (de) Walzblock zum walzen von stangenfoermigem gut
DE3504415A1 (de) Vorrichtung zum axialen verschieben von walzen in walzgeruesten
DE2515651A1 (de) Universalwalzwerk
DE1811614A1 (de) Walzenscheibenbefestigung fuer Draht-,Streckreduzierwalzwerke und dergleichen Walzwerksmaschinen
DE2219894C3 (de) Zweiwalzenschräg walzwerk
DE1941186A1 (de) Rollenwechsler fuer Rollenrichtmaschinen od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920723

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930719

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940601

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200187

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940707

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940610

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2054520

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980112

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980116

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980316

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19990227

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010601