EP0499168B1 - Filtereinrichtung für einen Staubsauger - Google Patents

Filtereinrichtung für einen Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP0499168B1
EP0499168B1 EP92102166A EP92102166A EP0499168B1 EP 0499168 B1 EP0499168 B1 EP 0499168B1 EP 92102166 A EP92102166 A EP 92102166A EP 92102166 A EP92102166 A EP 92102166A EP 0499168 B1 EP0499168 B1 EP 0499168B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
holding plate
plate
incisions
filter device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92102166A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0499168A1 (de
Inventor
Rolf Deerberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolf GmbH
Original Assignee
Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6864270&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0499168(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wolf GmbH filed Critical Wolf GmbH
Publication of EP0499168A1 publication Critical patent/EP0499168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0499168B1 publication Critical patent/EP0499168B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1436Connecting plates, e.g. collars, end closures
    • A47L9/1445Connecting plates, e.g. collars, end closures with closure means

Definitions

  • the present invention relates to a filter device for a vacuum cleaner.
  • the present invention is based on the object of designing a filter device of the type mentioned at the outset in such a way that the filter device can be easily produced in a material-saving manner without using an adhesive, the overall height of the holding plate being extremely low.
  • the closure plate is to be brought into the functional position by machine.
  • the manufacture of the lamella area is particularly simple if the individual lamellae are formed by incisions extending transversely to the direction of displacement of the closure plate and extending over a partial thickness of the molded part to form film hinges. The depth of these incisions is a little less than the thickness of the respective lamella area. So that the inflow opening of the holding plate can be covered and released by the displaceable closure plate, it is provided that the slats are arranged at least in the transition region from the holding plate to the closure plate. This transition area could also be referred to as a deflection area, the outer edge of which shifts when the closure plate is moved.
  • the incisions are arranged parallel and at a relatively small distance from one another and that the incisions forming a first region are provided on one side of the molded part and the incisions forming a second region are provided on the other side of the molded part.
  • the closure plate consists of a plurality of lamellae which, in the position in which the inflow opening is open, are perpendicular or approximately perpendicular to the holding plate in the manner of a fan. Depending on the type, there may be a side overhang the holding plate is not possible. In this case, this version is preferred. It is conceivable that the lamellae forming the closure plate are the two outer regions of the die-cut part, so that after these regions have been folded over, the closure plate is essentially in two parts. The slats on each side are then pushed to the side to open the inflow opening and raised.
  • the filter device 10 shown in FIG. 1 consists of an indicated filter bag 11, a holding plate 13 provided with an inflow opening 12 and a closure plate 14 which is integrally connected to the holding plate 13 and which is provided with an opening 15.
  • the filter bag 11 is fastened to the side of the holding plate 13 facing away from the closure plate 14 in a manner not explained in more detail.
  • the holding plate 13 and the closure plate 14 are made from a cardboard die-cut by folding, so that the holding plate 13 and the closure plate 14 can be seen in the sense of a two-layer molded part.
  • the inflow opening 12 of the holding plate 13 is arranged centrally in the illustrated embodiment and is circular.
  • Figure 2 shows that the opening of the closure plate 14 is slightly larger in diameter than the inflow opening 12.
  • the transition region between the holding plate 13 and the closure plate 14, that is the area that allow the displacement of the closure plate 14 relative to the holding plate 13 must be formed in the illustrated embodiments by a plurality of transverse to the displacement direction of the closure plate 14 slats 16.
  • the individual lamellae are formed by cuts 17 which do not extend over the entire thickness of the material layer, so that they are connected by individual film hinges.
  • the incisions 17 for forming the slats 16 lie on the side facing away from the holding plate 13 when the inflow opening 12 is closed by the closure plate 14. In addition, they extend from the lower edge to the area of the inflow opening 12. With the free inflow opening 12, the incisions 17 lie on the side facing the holding plate 13.
  • the height of the individual slats is, for example, 3 mm, so that the rolling takes place very flat when the closure plate 14 is moved.
  • the lamella area can also be seen as a transition area or connecting area between the holding plate 13 and the closure plate 14.
  • the incisions 17 are provided on two different sides to form the slats 16.
  • the two areas are the same width.
  • the cuts 17 associated with the lower edge, ie the cuts facing away from the opening 15 are on the side facing away from the holding plate 13 and the cuts 17 associated with the opening 15 of the closure plate 14 are on the side facing the holding plate 13.
  • FIG. 4 shows the position of the incisions 17 in an enlarged representation and the fins 16 with the inflow opening 12 open.
  • FIGS. 5 to 8 show that the holding plate 13 and the closure plate 14 lie closely against one another with the surfaces facing one another.
  • FIGS. 5 to 7 also show how the slats 16 were formed by the incisions according to FIG. 3.
  • the two layers of the closure plate 14 in FIGS. 3 and 7 match.
  • two incisions 18, 19 are made in each case in the two longitudinal edges, which were made in the holding plate 13.
  • guide tabs 20, 21 are formed, which are arc-shaped in the illustrated embodiment.
  • the incisions 18, 19 are shaped cuts which are arch-shaped in the central region and are aligned with one another in the two end regions and also run parallel and at a short distance from the longitudinal edges of the closure edge 14.
  • the guide tabs 20, 21 overlap the closure plate 14.
  • the closure plate 14 is formed from a total of six closure lamellae 22, which are folded like a leporello in the position opening the inflow opening 12 and are perpendicular to the holding plate. These closure lamellae 22 are also formed by corresponding incisions which are provided in alternation on both sides, as shown in FIG. In the illustrated embodiment, the closure slats are pushed up and down to release the inflow opening 12. With the corresponding die cut, they are then at both ends. For reasons of illustration, the upper closure slats are shown in the erected position, the lower ones in the covering position.
  • closure slats 22 are pushed to the right or to the left or to both sides.
  • guide lugs 23 are attached to the mutually facing slats on the end faces, which are guided in elongated holes 24 in the holding plate 13.
  • This embodiment has the advantage that the closure slats 22 do not protrude from the side edges of the holding plate 13. In addition, there is no opening to expose the inflow opening 12.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung für einen Staubsauger.
  • Beim Wechseln der in Rede stehenden Filtereinrichtung passiert es, daß Schmutz aus dem Beutel in dem Raum durch die Einströmöffnung der Halteplatte gelangt. Zur Lösung dieses Problems ist es beispielsweise aus der EP-A-362 624 bekannt, die Einströmöffnung der Halteplatte mittels eines verfahrbaren Schiebers zu verschließen. Dieser Schieber hat eine der Kontur der Einströmöffnung entsprechende Durchbrechung. Zur Führung des Schiebers sind an der Halteplatte an der dem Filterbeutel abgewandten Seite Leisten angesetzt. Diese vorbekannte Filtereinrichtung ist aufwendig und läßt sich nur mit einem entsprechend hohen Aufwand herstellen. Außerdem muß der Schieber von Hand in die durch die Leisten gebildete Führung eingesetzt werden. Ferner ist ein Klebstoff notwendig. Darüber hinaus ist die Bauhöhe der Halteplatte verhältnismäßig groß.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Filtereinrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, ohne Verwendung eines Klebers die Filtereinrichtung in materialsparender Weise einfach herzustellen ist, wobei die Bauhöhe der Halteplatte äußerst gering ist. Außerdem soll die Verschlußplatte maschinell in die Funktionsstellung gebracht werden.
  • Aus der vorangemeldeten, nachveröffentlichten EP-A-439 700 (Stand der Technik nach Artikel 54(3)EPÜ) ist ein Verfahren zur Herstellung eines Anschlußstücks für Filtersäcke oder dergleichen zu entnehmen, bei dem gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 11 bis 15 zunächst zur Bildung der Halte- und der Verschlußplatte ein einstückiger Formling gestanzt wird. Zur Bildung der Verschlußplatte ist der Formling mit Sollreißstellen versehen. Die Führung der Verschlußplatte erfolgt durch auf die Verschlußplatte gefaltete streifenförmige Zuschnittsbereiche, so daß drei Materiallagen aufeinander liegen. Zum Verschließen der Einströmöffnung der Halteplatte muß die Verschlußplatte entlang der Sollreißstellen gerissen werden. Dazu ist ein besonders hoher Kraftaufwand notwendig, so daß mit einer Hand die Verschlußplatte abgerissen und mit der anderen Hand die Halteplatte gegriffen werden muß.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch eine Filtereinrichtung für einen Staubsauger mit einem Filterbeutel und einer daran befestigten, mit einer Einströmöffnung versehenen Halteplatte und mit einer in ihrer Längsrichtung verschiebbaren, mit einer Durchbrechung versehenen Verschlußplatte, die in eine die Einströmöffnung der Halteplatte freigebende und abdeckende Stellung bringbar ist, wobei die Halteplatte und die Verschlußplatte als ein einstückiges, aus einem Stanzling durch Faltung hergestelltes Formteil ausgebildet sind und der Verschlußplatte quer zu ihrer Verschieberichtung verlaufende Lamellen zugeordnet sind, gelöst. Da die Halteplatte und die Verschlußplatte ein einstückiges Formteil sind, ist nicht nur die Fertigung äußerst einfach, da beide Teile in einem Stanzvorgang hergestellt werden, sondern darüber hinaus läßt sich die Verschlußplatte verschieben durch den aus den einzelnen Lamellen gebildeten Bereich, der als eine Jalousie zu bezeichnen ist. Die Herstellung des Lamellenbereichs ist besonders einfach, wenn die einzelnen Lamellen durch quer zur Verschieberichtung der Verschlußplatte verlaufende, zur Bildung von Filmscharnieren sich über eine Teildicke des Formteiles erstreckende Einschnitte gebildet sind. Die Tiefe dieser Einschnitte ist ein klein wenig geringer als die Dicke des jeweiligen Lamellenbereichs. Damit durch die verschiebbare Verschlußplatte die Einströmöffnung der Halteplatte abgedeckt und freigegeben werden kann, ist vorgesehen, daß die Lamellen zumindest im Übergangsbereich von der Halteplatte zur Verschlußplatte angeordnet sind. Dieser Übergangsbereich könnte auch als Umlenkbereich bezeichnet werden, dessen äußere Kante sich beim Bewegen der Verschlußplatte verschiebt.
  • In Vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Einschnitte parallel und in einem relativ geringen Abstand zueinander angeordnet sind und daß die einen ersten Bereich bildenden Einschnitte an einer Seite des Formteils und die einen zweiten Bereich bildenden Einschnitte an der anderen Seite des Formteils vorgesehen sind. Dadurch wird ein Papiereffekt erzielt, so daß der gesamte Lamellenbereich ausweichen kann, wenn die Lamellen gegen ein Hindernis stoßen, wenn die Verschlußplatte so verfahren wird, daß die Einströmöffnung der Halteplatte freigegeben wird. Da dieses Ausweichen zu der dem Filterbeutel abgewandten Seite hin erfolgen soll, ist vorgesehen, daß, bezogen auf die Schließstellung der Verschlußplatte, die der Durchbrechung der Verschlußplatte abgewandten Einschnitte an der der Halteplatte abgekehrten Seite die der Durchbrechung der Verschlußklappe zugewandten Einschnitte an der der Halteplatte zugekehrten Seite vorgesehen sind.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Verschlußplatte aus mehreren Lamellen besteht, die in der die Einströmöffnung freigebenden Stellung nach Art eines Leporellos senkrecht oder annähernd senkrecht zur Halteplatte stehen. Typbedingt kann es sein, daß ein seitliches Überstehen gegenüber der Halteplatte nicht möglich ist. In diesen Fällen ist dann diese Ausführung zu bevorzugen. Dabei ist es denkbar, daß die die Verschlußplatte bildenden Lamellen die beiden äußeren Bereiche des Stanzlinges sind, so daß nach dem Umfalten dieser Bereiche die Verschlußplatte sinngemäß zweiteilig ist. Die Lamellen jeder Seite werden zur Freigabe der Einströmöffnung dann zur Seite geschoben und aufgerichtet.
  • Weitere Kennzeichen und Merkmale einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand von weiteren Unteransprüchen und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
    Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Filtereinrichtung in einer perspektivischen Darstellung mit verschlossener Einströmöffnung,
    Figur 2
    eine der Figur 1 entsprechende Ansicht, jedoch mit geöffneter Einströmöffnung,
    Figur 3
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung, in Ansicht mit verschlossener Einströmöffnung,
    Figur 4
    eine Einzelheit nach der Figur 3, die Lamellen im Übergangsbereich zeigend, bei verschlossener Einströmöffnung,
    Fig.5-7
    die Halte- und Verschlußplatte gemäß der Ausführung nach der Figur 3 in drei verschiedenen Stellungen zeigend,
    Figur 8
    einen Teilschnitt, quer zu den Längskanten der Halteplatte, die Führung der Verschlußplatte zeigend,
    Figur 9
    ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung, die Halte- und Verschlußplatte in perspektivischer Darstellung zeigend,
    Figur 10
    einen Teilschnitt durch die Halte- und Verschlußplatte, parallel und im Abstand zu den Längskanten verlaufend.
  • Die in der Figur 1 dargestellte Filtereinrichtung 10 besteht aus einem andeutungsweise gezeichneten Filterbeutel 11, einer mit einer Einströmöffnung 12 versehenen Halteplatte 13 und einer einstückig mit der Halteplatte 13 verbundenen Verschlußplatte 14, die mit einer Durchbrechung 15 versehen ist.
    Der Filterbeutel 11 ist an der der Verschlußplatte 14 abgewandten Seite der Halteplatte 13 in nicht näher erläuteter Weise befestigt. Die Halteplatte 13 und die Verschlußplatte 14 sind aus einem Kartonstanzling durch Faltung gefertigt, so daß die Halteplatte 13 und die Verschlußplatte 14 im Sinne eines zweilagigen Formteils zu sehen sind. Die Einströmöffnung 12 der Halteplatte 13 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel zentrisch angeordnet und kreisrund ausgebildet.
    Die Figur 2 zeigt, daß die Durchbrechung der Verschlußplatte 14 im Durchmesser ein klein wenig größer ist als die Einströmöffnung 12. Der Übergangsbereich zwischen der Halteplatte 13 und der Verschlußplatte 14, das ist der Bereich, der die Verschiebung der Verschlußplatte 14 gegenüber der Halteplatte 13 zulassen muß, ist in den dargestellten Ausführungsbeispielen durch eine Vielzahl von quer zur Verschieberichtung der Verschlußplatte 14 verlaufenden Lamellen 16 gebildet.
    Die einzelnen Lamellen sind durch Einschnitte 17 gebildet, die sich nicht über die gesamte Dicke der Materiallage erstrecken, so daß sie durch einzelne Filmscharniere miteinander verbunden sind. Wie ein Vergleich der Figuren 1 und 2 zeigt, liegen die Einschnitte 17 zur Bildung der Lamellen 16 bei durch die Verschlußplatte 14 verschlossener Einströmöffnung 12 an der der Halteplatte 13 abgewandten Seite. Außerdem erstrecken sie sich von der unteren Kante bis in den Bereich der Einströmöffnung 12. Bei freier Einströmöffnung 12 liegen die Einschnitte 17 an der der Halteplatte 13 zugewandten Seite. Die Höhe der einzelnen Lamellen beträgt beispielsweise 3 mm, so daß das Abrollen beim Bewegen der Verschlußplatte 14 sehr flach erfolgt. Der Lamellenbereich ist auch als Übergangsbereich oder Verbindungsbereich zwischen der Halteplatte 13 und der Verschlußplatte 14 zu sehen.
  • Bei der Ausführung nach der Figur 3 sind die Einschnitte 17 zur Bildung der Lamellen 16 an zwei verschiedenen Seiten vorgesehen. Die beiden Bereiche sind gleich breit. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist es so, daß die der unteren Kante zugeordneten Einschnitte 17, d. h. die der Durchbrechung 15 abgewandten Einschnitte an der der Halteplatte 13 abgekehrten Seite und die der Durchbrechung 15 der Verschlußplatte 14 zugeordneten Einschnitte 17 an der der Halteplatte 13 zugekehrten Seite liegen. Dadurch ist es möglich, daß der aus den Lamellen 16 gebildete Bereich sich beim Verschieben der Verschlußplatte 14 bogenförmig ausbilden kann, d. h. im vorliegenden Ausführungsbeispiel von der Halteplatte 13 weggerichtet. Diese Ausführung ist dann vorteilhaft, wenn der aus den Lamellen 16 gebildete Bereich bei freigegebener Einströmöffnung 12 im Staubsaugergehäuse keinen Platz findet, da dann die Lamellen ausweichen können. Die Figur 4 zeigt in vergrößerter Darstellung die Lage der Einschnitte 17 und der Lamellen 16 bei freigegebener Einströmöffnung 12. Die Figuren 5 bis 8 zeigen, daß die Halteplatte 13 und die Verschlußplatte 14 mit den einander zugewandten Flächen dicht aneinanderliegen. Die Figuren 5 bis 7 zeigen außerdem, wie die Lamellen 16 durch die Einschnitte gemäß der Figur 3 gebildet wurden. Dabei stimmen die beiden Lagen der Verschlußplatte 14 in den Figuren 3 und 7 überein. Zur Führung der Verschlußplatte 14 sind den beiden Längskanten jeweils zwei Einschnitte 18, 19 zugeordnet, die in der Halteplatte 13 vorgenommen wurden. Durch die Einschnitte 18, 19 werden Führungslaschen 20, 21 gebildet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel bogenförmig sind. Die Einschnitte 18, 19 sind Formschnitte, die im mittelren Bereich bogenförmig ausgebildet sind und in den beiden Endbereichen zueinander fluchten und außerdem parallel und in einem geringen Abstand zu den Längskanten der Verschlußkante 14 verlaufen.
    Die Führungslaschen 20, 21 übergreifen die Verschlußplatte 14.
  • Die Verschlußplatte 14 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 9 und 10 ist aus insgesamt sechs Verschlußlamellen 22 gebildet, die in der die Einströmöffnung 12 freigebenden Stellung leporelloartig gefaltet sind und senkrecht zur Halteplatte stehen. Auch diese Verschlußlamellen 22 sind durch entsprechende Einschnitte gebildet, die im ständigen Wechsel an den beiden Seiten vorgesehen sind, wie die Figur 10 zeigt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Verschlußlamellen zur Freigabe der Einströmöffnung 12 nach oben und unten geschoben. Bei dem entsprechenden Stanzling liegen sie dann an den beiden Enden. Aus Darstellungsgründen sind die oberen Verschlußlamellen in der aufgerichteten Stellung, die unteren in der abdeckenden Stellung dargestellt.
  • Es ist denkbar, daß die Verschlußlamellen 22 zur rechten oder zur linken Seite oder auch zu beiden Seiten geschoben werden. Zur Führung der Verschlußlamellen 22 sind an den einander zugewandt liegenden Lamellen stirnseitig jeweils Führungsansätze 23 angesetzt, die in Langlöchern 24 der Halteplatte 13 geführt sind. Diese Ausführung bietet den Vorteil, daß die Verschlußlamellen 22 gegenüber den Seitenkanten der Halteplatte 13 nicht vorstehen. Außerdem entfällt die Durchbrechung um die Einströmöffnung 12 freizugeben.

Claims (9)

  1. Filtereinrichtung für einen Staubsauger, mit einem Filterbeutel (11) und einer daran befestigten, mit einer Einströmöffnung (12) versehenen Halteplatte (13) und mit einer in ihrer Längsrichtung verschiebbaren, mit einer Durchbrechung (15) versehenen Verschlußplatte (14), die in eine die Einströmöffnung (12) der Halteplatte (13) freigebende und abdeckende Stellung bringbar ist, wobei die Halteplatte (13) und die Verschlußplatte (14) als ein einstückiges, aus einem Stanzling durch Faltung hergestelltes Formteil ausgebildet sind, und daß der Verschlußplatte (14) quer zu ihrer Verschieberichtung verlaufende Lamellen (16, 22) zugeordnet sind.
  2. Filtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen durch quer zur Verschieberichtung der Verschlußplatte (14) verlaufende, zur Bildung von Filmscharnieren sich über eine Teildicke des Formteils erstreckende Einschnitte (17) gebildet sind.
  3. Filtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (16) zumindest im Übergangsbereich von der Halteplatte (13) zur Verschlußplatte (14) vorgesehen sind.
  4. Filtereinrichtung nach den Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (17) parallel zueinander und in einem relativ geringen Abstand zueinander angeordnet sind, und daß die einen ersten Bereich bildenden Einschnitte an einer Seite des Formteils und die einen zweiten Bereich bildenden Einschnitte an der anderen Seite des Formteils vorgesehen sind.
  5. Filtereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß -bezogen auf die Schließstellung der Verschlußplatte (14)- die der Durchbrechung (15) der Verschlußplatte (14) abgewandten Einschnitte (17) an der der Halteplatte (13) abgekehrten Seite und die der Durchbrechung (15) der Verschlußplatte (14) zugewandten Einschnitte an der der Halteplatte (13) zugekehrten Seite vorgesehen sind.
  6. Filtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußplatte (14) aus mehreren Verschlußlamellen (22) besteht, die in der die Einströmöffnung (12) freigebenden Stellung nach Art eines Leporellos senkrecht oder annähernd senkrecht zur Halteplatte (13) stehen.
  7. Filtereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußlamellen (22) in jeweils gleicher Stückzahl zwei einander gegenüberlichenden Kanten der Halteplatte (12) zugeordnet sind.
  8. Filtereinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die, bezogen auf die Schieberichtung in der Schließlage, jeweils vorn liegende Verschlußlamelle (22) an beiden Stirnseiten jeweils einen Führungsansatz (23) aufweist, der in einem lagegerecht angeordneten Langloch (24) der Halteplatte (13) geführt ist.
  9. Filtereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußlamellen (22) durch sich über eine Teildicke der Materiallage erstreckende Einschnitte gebildet sind, und daß diese Einschnitte wechselweise an der einen und an der anderen Seite angeordnet sind.
EP92102166A 1991-02-14 1992-02-10 Filtereinrichtung für einen Staubsauger Expired - Lifetime EP0499168B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9101699U 1991-02-14
DE9101699U DE9101699U1 (de) 1991-02-14 1991-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0499168A1 EP0499168A1 (de) 1992-08-19
EP0499168B1 true EP0499168B1 (de) 1995-12-06

Family

ID=6864270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92102166A Expired - Lifetime EP0499168B1 (de) 1991-02-14 1992-02-10 Filtereinrichtung für einen Staubsauger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0499168B1 (de)
DE (2) DE9101699U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017196211A1 (en) 2016-05-09 2017-11-16 Aktiebolaget Electrolux Connector plate for a vacuum cleaner dust container and a dust container

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9201802U1 (de) * 1992-02-13 1992-04-02 Wolfgang B. Schroeter Gmbh, 4973 Vlotho, De
DE9320789U1 (de) * 1993-05-07 1995-01-26 Branofilter Gmbh Filterbeutel für Staubsauger
DE9403970U1 (de) * 1994-03-09 1994-05-05 Aichner Paul Halteplatte eines Staubsauger-Filterbeutels
DE9408349U1 (de) * 1994-05-20 1994-07-21 Wolf Gmbh Filtereinrichtung für einen Staubsauger
US5725620A (en) * 1996-06-10 1998-03-10 Home Care Industries, Inc. Manually closable vacuum cleaner bag
US6379408B1 (en) 1999-04-06 2002-04-30 Oreck Holdings, Llc Mounting and closure structure for a bag, such as a vacuum cleaner bag
EP1787561B1 (de) 2005-11-22 2013-04-17 Eurofilters Holding N.V. Staubsaugerfilterbeutel mit Verschlussvorrichtung
RU2405402C2 (ru) 2005-11-22 2010-12-10 Еврофильтерс Холдинг Н.В. Мешочный фильтр для пылесоса с закрывающим устройством и пылесос для размещения указанного фильтра
DE202006016789U1 (de) * 2006-11-03 2006-12-28 Branofilter Gmbh Anschlussstück für einen Staubfilterbeutel sowie mit einem solchen Anschlussstück ausgestatteter Staubfilterbeutel
SE537879C2 (sv) * 2013-10-15 2015-11-10 Dustie Ab Adapter för dammsugarpåsar
PL3454710T3 (pl) 2016-05-09 2021-12-20 Aktiebolaget Electrolux Pojemnik na kurz do odkurzacza
EP3454711B1 (de) * 2016-05-09 2020-05-06 Aktiebolaget Electrolux Staubbehälter für einen staubsauger
EP3544478B1 (de) 2016-11-23 2022-11-02 Aktiebolaget Electrolux Halterung für einen staubsaugerbeutel
PL233737B1 (pl) * 2018-01-03 2019-11-29 Wytwornia Wyrobow Papierowych Worwo Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Plytka instalujaca worek filtracyjny w odkurzaczu
EP3791766B1 (de) 2019-09-16 2022-04-06 Aktiebolaget Electrolux Vielseitiger staubbehälter für einen staubsauger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE370617B (de) * 1973-02-20 1974-10-28 Electrolux Ab
DE3833799C2 (de) * 1988-10-05 1994-10-06 Licentia Gmbh Staubsauger mit einem Filter
DE59004984D1 (de) * 1989-07-21 1994-04-21 Siemens Ag Staubsaugerfilterbeutel mit einer steifen Halteplatte.
DE4002868C1 (en) * 1990-02-01 1991-04-11 Branofilter Gmbh, 8501 Dietenhofen, De Vacuum cleaner filter bag - has connector made of several layers of cardboard with central opening and sliding closure
DE9101700U1 (de) * 1991-02-14 1991-05-02 Wolfgang B. Schroeter Gmbh, 4973 Vlotho, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017196211A1 (en) 2016-05-09 2017-11-16 Aktiebolaget Electrolux Connector plate for a vacuum cleaner dust container and a dust container

Also Published As

Publication number Publication date
DE59204527D1 (de) 1996-01-18
EP0499168A1 (de) 1992-08-19
DE9101699U1 (de) 1991-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0499168B1 (de) Filtereinrichtung für einen Staubsauger
DE3310288C2 (de) Faltverpackung für mehrere Getränkebüchsen oder- flaschen und Zuschnitt hierfür
DE60301806T2 (de) Schachtel mit Verschlusswandelement, Sicherheitssiegel und Elementen zum Wiederverschließen des Wandelements und Zuschnitt dafür
DE1436258C3 (de) Filtergestell für eine zickzackförmig gefaltete Filterbahn
DE2536424B2 (de) Gegen unbefugtes öffnen gesicherter einteiliger Laschenverschluß
DE3441970C1 (de) Metallene Filterfolie
DE4017584A1 (de) Verbindungsstruktur zum verbinden aneinanderschliessender wandplatten und damit hergestellte versetzbare wand
EP0814044A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrblättrigen Druckprodukten die aus gefalzten Bogen bestehen
DE1301025B (de) Staubbeutel fuer einen Staubsauger
WO1998027306A1 (de) Verschlussvorrichtung für eine wandöffnung
EP0555655B1 (de) Staubsaugerfilterbeutel mit Verschliessvorrichtung
DE102019001061A1 (de) Verschussvorrichtung
AT394788B (de) Kassette fuer einen aufzeichnungstraeger
DE2147634A1 (de) Neuartige Umschlage, insbesondere Briefumschlage, in Form eines fortlaufen den gefalteten Bandes
DE2422418C2 (de) Faltschachtel mit miteinander verriegelten Seitenwänden
DE3211591A1 (de) Packung fuer rasierapparate
DE2134220A1 (de) Sandwichbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0671142A2 (de) Halteplatte eines Staubsauger-Filterbeutels
DE2756941C3 (de) Wärmeaustauscher
DE3230287A1 (de) Roentgen-filmkassette
EP0661174B1 (de) Schnellhefter mit Aufhängevorrichtung
DE2942988C2 (de)
DE3539894A1 (de) Verkleidung fuer bauwerke
DE3627440A1 (de) Zigarettenschachtel mit aufklappbarem deckel sowie schnittmuster zur herstellung derselben
EP0714625A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verschlussteiles für Staubsauger-Filterbeutel und Verschlussteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19930113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940502

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WOLF GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59204527

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960118

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090408

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090213

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100107

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: *WOLF G.M.B.H.

Effective date: 20100228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59204527

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901