DE1301025B - Staubbeutel fuer einen Staubsauger - Google Patents

Staubbeutel fuer einen Staubsauger

Info

Publication number
DE1301025B
DE1301025B DEE28802A DEE0028802A DE1301025B DE 1301025 B DE1301025 B DE 1301025B DE E28802 A DEE28802 A DE E28802A DE E0028802 A DEE0028802 A DE E0028802A DE 1301025 B DE1301025 B DE 1301025B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
tongue
dust bag
openings
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE28802A
Other languages
English (en)
Inventor
Brown Raymond Le Clair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cons Foods Corp
Original Assignee
Cons Foods Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cons Foods Corp filed Critical Cons Foods Corp
Publication of DE1301025B publication Critical patent/DE1301025B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1436Connecting plates, e.g. collars, end closures
    • A47L9/1445Connecting plates, e.g. collars, end closures with closure means
    • A47L9/1454Self-sealing closures, e.g. valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/02Vacuum cleaner bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Staubbeutel für einen Staubsauger od. dgl. mit einem Endverschluß aus zwei übereinanderliegenden biegsamen Platten mit Öffnungen und diese Öffnungen überdeckenden, sich gegenseitig überlappenden Zungen.
Bei einem bekannten Staubbeutel dieser Art sind als Endverschluß in jeder der Platten eine Vielzahl von Zungen vorhanden, denen eine gleiche Zahl von etwa nach Art eines Sektors verlaufenden Ausschnitten gegenüberstehen. Da die Zungen und die Ausschnitte sich beim öffnen des Endverschlusses gegenseitig ergänzen, müssen sie durch entsprechende Schnitte genau vorbereitet sein und auch genau ausgerichtet liegen. Dieser Endverschluß hat den Nachbung verbunden bleibt. Diese Ausführung hat eine große Festigkeit des Verschlusses vor dem Gebrauch zur Folge, so daß auch bei unachtsamem Transport die Gebrauchsfähigkeit nicht beeinträchtigt wird.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein vorgeschnittenes und mit Einkerbungen versehenes Rohteil aus entsprechendem Material, beispielsweise aus Pappkarton, aus dem der Endverschluß gemäß der Erfindung gebildet werden kann,
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung in verkleinertem Maßstab, wobei zu sehen ist, wie das Rohteil gemäß F i g. 1 zusammengefaltet wird, F i g. 3 eine perspektivische Darstellung des End
teil, daß infolge der notwendigen genauen Schnitte 15 Verschlusses gemäß der Erfindung, an dem ein ent-
für die Zungen und Öffnungen die Herstellung umständlich und teuer wird. Außerdem ist bei der bekannten Ausführung die Abdichtung des Staubbeutels nach dem Abnehmen vom Staubsauger, wenn er mit Staub und Schmutz gefüllt ist, nicht sehr gut, da durch die vielen Schnitt- und Überlappungslinien verhältnismäßig leicht Staub und Schmutz beim Transport herausgestreut werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Staubbeutel der eingangs genannten Art diesen Nachteil zu vermeiden und einen Staubbeutel zu schaffen, der billig und einfach herzustellen ist und dessen Endverschluß einen möglichst dichten Abschluß ergibt, wenn der Staubbeutel nach dem Füllen vom Staubsauger abgenommen wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß jede Platte eine einzige Öffnung aufweist, in die eine jeweils einstückig mit ihr ausgeführte Zunge derart hineinragt, daß sie den größten Teil der Öffnung verschließt und einen kleineren Teil von ihr frei läßt, daß die Öffnungen in den übereinanderliegenden Platten sich im wesentlichen in Deckung befinden, daß beide Zungen, wenn sie in der Ebene ihrer jeweiligen Öffnung liegen, diametral gegeneinander ragen und die Zunge der einen Platte vollständig den offengelassenen kleineren Teil der anderen Platte überdeckt, und umgekehrt, und daß die Verbindungsteile zwischen jeder Zunge und der sie tragenden Platte eine im Zuge der Öffnung liegende geradlinige Einkerbung aufweisen, die als Scharnier wirkt, um das die Zunge schwenkt.
Bei einem Staubbeutel mit dieser Ausbildung ergibt
sich der Vorteil, daß erstens jede Platte nur eine
Öffnung aufweist, die von einer einstückig mit ihr
ausgeführten Zunge größtenteils abgedeckt wird, wo- 50 zweilagige Endverschluß kann dann nicht durch den
sprechender Staubbeutel für einen Staubsauger befestigt ist,
F i g. 4 einen vergrößerten Querschnitt eines Teils des Endverschlusses nach Fig. 3, wobei der Schnitt längs der Linie 4-4 von F i g. 3 gelegt ist,
Fig. 5 den Staubbeutel gemäß Fig. 3, wie er innerhalb des Staubsaugergehäuses liegt, wobei die Verschlußkappe des Staubsaugergehäuses gerade geschlossen wird,
F i g. 6 eine Ansicht ähnlich der von F i g. 5, wobei die Verschlußkappe des Staubsaugergehäuses geschlossen ist und der Saugeinlaßstutzen der Verschlußkappe durch den zugehörigen Endverschluß in den Staubbeutel vorsteht,
F i g. 7 eine Ansicht ähnlich der von F i g. 6 mit Ausnahme dessen, daß die Verschlußkappe des Staubsaugers offen und sein Saugeinlaßstutzen aus dem Staubbeutel herausgezogen ist und sich nicht mit dem zugehörigen Endverschluß in Berührung befindet,
F i g. 8 einen Abschnitt eines anderen Ausführungsbeispiels, wobei ein vorgeschnittenes und eingeritztes Rohteil zu sehen ist, das zur Bildung eines erfindungsgemäßen Endverschlusses dient, und
Fig. 9 in perspektivischer Darstellung in etwas verkleinertem Maßstab einen Abschnitt des zweilagigen Endverschlusses, der aus einem Rohling gemäß F i g. 8 gebildet ist.
Ein Rohling 10 (F i g. 1) ist aus einer Platte steifen Materials ausgeschnitten, das einen gewissen Grad an Biegsamkeit besitzt, beispielsweise Pappe oder Karton oder eine Kunststoffplatte. Pappe ist dabei verhältnismäßig billig, leicht auszuschneiden und einzukerben und auch sonst leicht zu handhaben. Der
bei ein genaues Anfertigen und Ausrichten dieser Öffnungen in beiden Platten für die abdichtende Wirkung nicht sehr von Bedeutung ist. Zweitens überlappen die beiden Zungen sich gegenseitig weit und Druckunterschied verbogen werden, der zwischen den beiden Seiten des Endverschlusses herrscht, wenn der eine Saugwirkung erzeugende Ventilator des Staubsaugers in Tätigkeit ist. Eine linienförmige Ein
dichten damit den vom Staubsauger abgenommenen 55 kerbung 12 teilt den Rohling 10 in zwei gleiche ein
Staubbeutel sehr gut ab. Drittens ergeben die Verbindungsteile mit der geradlinigen Einkerbung eine sehr gute Scharnierwirkung, so daß das Hoch- und Zurückbiegen der Zungen leicht erfolgen kann und daher ein zuverlässigeres Schließen des Verschlusses beim Herausnehmen des Staubbeutels aus dem Staubsauger erreicht wird.
Eine bevorzugte Ausbildung entsteht dadurch, daß die jeweilige Zunge in ihrer Platte mit Hilfe von durch die Materialstärke gehenden Schnitten und Einkerbungen gebildet ist, die bei Gebrauch eingedrückt werden und daß jede Zunge mit ihrer Platte durch die als Scharnier wirkende geradlinige Einkerstückige Plattenhälften 14 bzw. 16, die, wenn sie an der Einkerbung 12 (F i g. 1 und 2) zusammengeklappt werden, zwei übereinanderliegende Lagen eines Endverschlusses 10 α bilden (F i g. 3).
Jede Plattenhälfte 14 und 16 hat durchführende Öffnungen 18 bzw. 20, deren geometrische Form einem Ellipsenabschnitt (Fig.l) gleicht. Mit der Plattenhälfte 14 ist eine Zunge 22 und mit der Plattenhälfte 16 eine Zunge 24 einstückig ausgebildet. Jede Zunge 22 bzw. 24 gibt vergrößerte Öffnungen in den Plattenhälften 14 bzw. 16 frei, wenn sie aus ihrer Lage in ihrer Plattenhälfte 14 bzw. 16 weggedreht wird. Diese vergrößerten Öffnungen beinhalten die
öffnungen 18 bzw. 20 in sich, welche angrenzend an die Zungen 22 bzw. 24 liegen, bevor diese aus den jeweiligen Ebenen ihrer Plattenhälften herausgebogen werden. Die vergrößerten öffnungen sind ellipsenförmig.
Von der Plattenhälfte 14, welche schließlich die obere Lage des Endverschlusses 10 α (Fi g. 3) wird, ist ein Stück vollkommen entfernt, wodurch die öffnung 18 entsteht, und sie ist in Form zweier ellipsenförmig gebogener Schnitte 26 bzw. 28 durchschnitten, die durch die Platte in ihrer ganzen Stärke hindurchführen.
Zwischen einer freien Kante 30 der Zunge 22 und dem Bogenschnitt 26 befindet sich eine verhältnismäßig kurze, bogenförmige Einkerbung 32, und zwischen der Kante 30 und dem Bogenschnitt 28 befindet sich eine weitere verhältnismäßig kurze, bogenförmige Einkerbung 34. Zwischen den Bogenschnitten26 und 28 liegt eine geradlinige Einkerbung 36. Die geradlinige Einkerbung 36 der Plattenhälfte 14 dient als Scharnier, um das die Zunge 22 gedreht werden kann.
Aus der Plattenhälfte 16, welche die untere Lage des Endverschlusses 10 α (Fi g. 3) ergibt, ist ein Stück vollkommen herausgenommen, wodurch die öffnung 20 ensteht, und die Plattenhälfte 16 hat zwei ellipsenförmige Bogenschnitte 38 und 40, die durch die ganze Plattenstärke hindurchführen. Zwischen einer freien Kante 42 der Zunge 24 und dem Bogenschnitt 38 ist eine verhältnismäßig kurze, bogenförmige Einkerbung 44 vorhanden, und zwischen der Kante 42 und dem Bogenschnitt 40 befindet sich eine verhältnismäßig kurze, bogenförmige Einkerbung 46. Zwischen den Bogenschnitten 38 und 40 liegt eine geradlinige Einkerbung 48, die als Scharnier dient, um welches sich die Zunge 24 drehen kann. Die einstückig mit der Plattenhälfte 14 verbundene Zunge 22 ist also an ihrem Umfang durch die Kante 30, die Einkerbungen 32, 34 und 36 und die Bogenschnitte 26 und 28 definiert, und die einstückig mit der Plattenhälfte 16 ausgeführte Zunge 24 ist an ihrem Umkreis durch ihre Kante 42, die Einkerbungen 44, 46 und 48 und die Bogenschnitte 38 und 40 definiert.
Werden die Plattenhälften 14 und 16 an der Einkerbung 12 zusammengefaltet (Fig. 2 und 3) und ihre sich berührenden Seiten zusammengeklebt, so entsteht der zweischichtige Endverschluß 10 a (Fig. 3 und 4). Die vergrößerte Öffnung der oberen Lage befindet sich in Deckung mit der vergrößerten öffnung der unteren Lage. Später wird der zweischichtige Endverschluß 10 a mit Hilfe eines Klebemittels an der flachen Seite eines Staubbeutels 50 angeklebt. Diese flache Seite hat eine Öffnung, welche mit den öffnungen der beiden Lagen des Endverschlusses in Deckung liegt. Der Staubbeutel 50 kann aus einem porösen Papierstoff bestehen, der an seiner Innenseite mit einer oder mehreren Lagen eines verhältnismäßig noch poröseren Filtermaterials ausgekleidet sein kann. Die Einkerbungen 32, 34 und 36 sind gemäß F i g. 1, 2 und 4 in der Plattenhälfte 14 auf der einen Seite des Rohlings 10 und die Einkerbungen 44, 46 und 48 in der Plattenhälfte 16 in der anderen Seite des Rohlings angebracht. Dies ist jedoch für die Einkerbungen 32 und 34 bzw. die Einkerbungen 44 und 46, die beim Gebrauch eingedrückt werden, nicht unbedingt notwendig.
Die kurzen bogenförmigen Einkerbungen 32, 34, 44 und 46 sind nicht in Form eines vollkommenen Schnitts durch die Plattenhälften 14 bzw. 16 ausgeführt. Dadurch wurden die Bogenschnitte 26 und 28 und die Bogenschnitte 38 und 40 bis zu den Kanten 30 bzw. 42 weitergeführt werden. Dadurch, daß diese Linien als kurze Einkerbungen ausgeführt werden, bleiben die Zungen 22 und 24 während der verschiedenen, dem Zusammenbau des Staubbeutels gemäß F i g. 3 und seiner Verpackung vorausgehenden Herstellungsvorgänge in einer Ebene mit ihren zugehörigen Plattenhälften 14 bzw. 16 befestigt. Würden die
ίο Bogenschnitte 26 und 28 sowie 38 und 40 bis zu der Kante 30 bzw. bis zu der Kante 42 weitergeführt werden, so würden die Zungen 22 und 24 leicht aus ihrer Ebene mit den Plattenhälften geraten, und die Kanten 30 und 42 könnten beträchtlich in die Höhe gehen. Diese hochstehenden Kanten oder irgendwelche anderen Teile der hochstehenden Zungen könnten dann leicht von der Bearbeitungseinrichtung ergriffen werden.
Die Einkerbungen 36 und 48, die nicht eingedrückt
a° werden, sondern als Scharnier dienen, sind vorzugsweise an verschiedenen Seiten des Rohlings 10 angeordnet. Wenn der Rohling zusammengefaltet ist, liegen diese Einkerbungen 36 und 48 in der oberen Seite ihrer zugehörigen Lage, d. h. der Plattenhälfte
as 14 bzw. 16 (F i g. 4). Der Grund dafür ist folgender: Die Zungen 22 und 24 haben, wenn sie in die in F i g. 6 gezeigte Lage in den Staubbeutel 50 hineingeschwenkt werden, eine geringere Tendenz, an diesen Scharnierlinien zu reißen, als es der Fall wäre, wenn sich die Einkerbungen 36 und 48 auf den Unterseiten ihrer zugehörigen Plattenhälften, d. h. auf den Seiten, welche dem Inneren des Staubbeutels 50 benachbart liegen, befänden. Wenn die Einkerbungen 36 und 48, die einen V-förmigen Querschnitt aufweisen (F i g. 4), sich in den Unterseiten ihrer zugehörigen Plattenhälften befänden, müßte mindestens ein Winkel von 90° zwischen den benachbarten Seiten des Plattenmaterials vorhanden sein, das die V-Form bildet. Wäre der Winkel kleiner als 90°, so würden die benachbarten Plattenteile, welche die V-Form bilden, miteinander in Berührung kommen, bevor die Zungen 22 und 24 die in F i g. 6 dargestellte Lage erreichen, eine weitere Bewegung der Zungen in Richtung auf diese Stellungen zu würde ein Reißen an den die Scharniere bildenden Einkerbungen 36 und 48 verursachen. Die Zungen 22 und 24 sind einander überlappend angeordnet (F i g. 4), und sie springen von ihrem zugehörigen Plattenhälften 14 bzw. 16 vor. Die Zunge 24 wird von einem Teil der Zunge 22 überlappt und überdeckt die Öffnung 18, wogegen die Zunge 22 die öffnung 20 überdeckt.
Der Staubbeutel 50, der vom Luftstrom noch nicht aufgeblasen ist, liegt in seiner Lage in einer Staubbeutelkammer 52 des Staubsaugergehäuses 54 (F i g. 5). In der Wand der Kammer sind Löcher 60, so daß der Luftstrom vom Staubbeutel 50 weiter durch das Staubsaugergehäuse 54 fließen kann. Eine angelenkte Abschlußkappe 56 des Staubsaugers wird gerade in Verschlußstellung gebracht (Fig. 5); ihr Saugeinlaßstutzen 58 drückt sich dabei gegen die Zungen 22 und 24, wodurch die Einkerbungen 32, 34,44 und 46 aufgetrennt werden und die Zungen in den Staubbeutel um die als Scharnier dienenden Einkerbungen 36 und 48 geschwenkt werden. Wenn die Abschlußkappe 56 geschlossen ist, ragt der Saugeinlaßstutzen 58 durch die untereinander in Deckung befindlichen, im Endverschluß 10 α gebildeten vergrößerten Öffnungen in den Staubbeutel 50 hinein
(Fig. 6). Diese vergrößerten öffnungen bilden eine einzige öffnung, welche von ellipsenförmiger Gestalt ist und durch die Öffnungen 18 und 20 und die daran angrenzenden Zwischenräume gebildet wird, die in den Plattenhälften 14 und 16 entstehen, wenn die Zungen 22 und 24 sich nach innen in den Staubbeutel 50 gedreht haben. Den Saugeinlaßstutzen 58 umgibt ein aus Gummi od. dgl. angefertigtes, ringförmiges Dichtungsglied 62, das (Fig. 6) dazu dient, eine Abdichtung zwischen dem Saugeinlaßstutzen 58 und der Außenseite der oberen Plattenhälfte 14 des Endverschlusses zu schaffen, wodurch der Luftstrom nur über den Saugeinlaßstutzen 58 in den Staubbeutel 50 einströmen kann.
Ist der Staubbeutel 50 (Fig. 7) voll Schmutz, Staub, Fasern usw., wird die Abschlußkappe 56 geöffnet und der Saugeinlaßstutzen 58 aus dem Inneren des Staubbeutels herausgezogen, so kehren die Zungen 22 und 24 in ihre ursprünglichen Stellungen zurück. Auf diese Weise wird ein im wesentlichen selbstabdichtender, für einmaligen Gebrauch bestimmter Staubbeutel geschaffen.
In Fig. 8 und 9 ist ein anderes Ausführungsbeispiel des Endverschlusses zu sehen. Ein Rohling 10 b aus biegsamem Material, beispielsweise aus Pappe, ist ähnlich dem Rohling 10 gemäß Fig. 1 ausgeführt. Der Rohling10 b ist in zwei gleiche Plattenhälften 14 α und 16 α mittels einer zentral gelegenen Einkerbung 12 α geteilt, um welche der Rohling 10 b auf die Hälfte zusammengefaltet wird. Aus den Plattenhälften 14 α und 16 α ist jeweils ein Stück vollkommen entfernt, wodurch Öffnungen 18 α bzw. 20a entstehen.
Zur Bildung einer Zunge 22 α sind zwei Kreisschnitte 26 α und 28 a durch die Plattenhälfte 14 α ausgeführt. Zwischen diesen Kreisschnitten und einer Kante 30 a, von der eine Nase 30 b absteht, sind zwei verhältnismäßig kurze Einkerbungen 32 α bzw. 34 a angeordnet, die bei der Benutzung vom Saugeinlaßstutzen 58 eingedrückt werden. Zwischen den Kreisschnitten 26 α und 28 α befindet sich eine geradlinige Einkerbung 36 a, welche schließlich als Scharnier für die Zunge 22 α dient. Die Plattenhälf te 16 α ist ähnlich ausgebildet. Es sind zwei Kreisschnitte 38 α und 40 a durch die ganze Plattenstärke hindurch ausgeführt. Außerdem sind zwei kleine, bogenförmige Einkerbungen 44 α und 46 a zwischen einer Kante 42 a der Zunge 24 α und den Kreisschnitten 38 α und 40 a angebracht; diese Einkerbungen 44 α und 46 a werden bei Benutzung ebenfalls aufgetrennt. Zwischen den Kreisschnitten 38 α und 40 α ist eine geradlinige Einkerbung 48 α angebracht, welche beim Gebrauch als Scharnier für die Zunge dient.
Die Zungen 22 α und 24 a sind von unterschiedlichen Längen, und die Zunge 24 α ist größer als die Zunge 22 a. Außerdem ist die öffnung 18 α größer als die öffnung 20 a. Werden die Zungen aus den Ebenen ihrer jeweiligen Plattenhälften herausgedreht, so hinterlassen sie vergrößerte öffnungen, welche die öffnungen 18 α und 20 a jeweils in sich beinhalten. Die entstehenden vergrößerten öffnungen sind von kreisförmiger Gestalt. Werden die Plattenhälften auf der Einkerbung 12α zusammengefaltet (Fig. 9), so befinden sich die entstehenden vergrößerten öffnungen im wesentlichen untereinander in Deckung, und es entsteht eine einzige kreisförmige öffnung, durch welche der Saugeinlaßstutzen 58 in den Staubbeutel auf die in F i g. 6 gezeigte Weise hineingesteckt werden kann. Ist der Staubbeutel voll und wird der Saugeinlaßstutzen 58 herausgezogen, so kehren die Zungen 22 α und 24 a im wesentlichen in die Ebenen ihrer jeweiligen Plattenhälften 14 α bzw. 16 α zurück. Vorteilhafterweise ist bei diesem Ausführungsbeispiel nur ein verhältnismäßig kleiner Reibungskontakt zwischen der freien Kante der einen Zunge und der Fläche der anderen Zunge vorhanden, wenn die Zungen 22 α und 24 a in die Ebenen ihrer zugehörigen Plattenhälften zurückkehren. Es befindet sich nämlich nur ein kleiner Flächenabschnitt der Nase 30 b der Zunge 22 α in gleitender Berührung mit der oberen Fläche der Zunge 24 a. Beide Zungen schließen dadurch, in ihre Ausgangsstellung zurückgekehrt, die vergrößerte Öffnung wieder vollständig ab.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Staubbeutel für einen Staubsauger od. dgl. mit einem Endverschluß aus zwei übereinanderliegenden biegsamen Platten mit öffnungen und diese öffnungen überdeckenden, sich gegenseitig überlappenden Zungen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Platte (14,16) eine einzige öffnung aufweist, in die eine jeweils einstückig mit ihr ausgeführte Zunge (22, 24) derart hineinragt, daß sie den größeren Teil der Öffnung verschließt und einen kleineren Teil (18, 20) von ihr frei läßt, daß die öffnungen in den übereinanderliegenden Platten (14,16) sich im wesentlichen in Deckung befinden, daß beide Zungen (22,24), wenn sie in der Ebene ihrer jeweiligen Öffnung liegen, diametral gegeneinander ragen und die Zunge (22) der einen Platte (14) vollständig den offengelassenen kleineren Teil (20) der anderen Platte (16) überdeckt und umgekehrt, und daß die Verbindungsteile zwischen jeder Zunge (22,24) und der sie tragenden Platte (14, 16) eine im Zuge der öffnung liegende geradlinige Einkerbung (36,48) aufweisen, die als Scharnier wirkt, um das die Zunge (22 bzw. 24) schwenkt.
2. Staubbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Zunge (22, 24) in ihrer Platte (14,16) mit Hilfe von durch die Materialstärke gehenden Schnitten (26,28; 38, 40) und Einkerbungen (32, 34; 44, 46) gebildet ist, die bei Gebrauch eingedrückt werden, und daß jede Zunge (22,24) mit ihrer Platte (14,16) durch die als Scharnier wirkende, geradlinige Einkerbung (36,48) verbunden bleibt.
3. Staubbeutel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinere frei belassene Teil (18) der öffnung in der einen Platte (14) der als Scharnier wirkenden Einkerbung (48) der anderen Platte (16) benachbart liegt, und umgekehrt.
4. Staubbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen in den Platten (14,16) von ellipsenförmiger Gestalt sind (Fig. 1).
5. Staubbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen in den Platten (14 α, 16 d) etwa kreisförmig sind.
6. Staubbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (24 α) in der einen Platte (16 a) langer ist als die Zunge (22 α) in der anderen Platte (14 a).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE28802A 1964-03-06 1965-03-02 Staubbeutel fuer einen Staubsauger Pending DE1301025B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US349861A US3237846A (en) 1964-03-06 1964-03-06 End closure for disposable dust bag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1301025B true DE1301025B (de) 1969-08-14

Family

ID=23374281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE28802A Pending DE1301025B (de) 1964-03-06 1965-03-02 Staubbeutel fuer einen Staubsauger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3237846A (de)
CH (1) CH441644A (de)
DE (1) DE1301025B (de)
FR (1) FR1425911A (de)
GB (1) GB1031326A (de)
NL (1) NL6502567A (de)
SE (1) SE301216B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002868C1 (en) * 1990-02-01 1991-04-11 Branofilter Gmbh, 8501 Dietenhofen, De Vacuum cleaner filter bag - has connector made of several layers of cardboard with central opening and sliding closure

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1046200A (en) * 1964-09-08 1966-10-19 Electrolux Ltd Improvements relating to vacuum cleaners
US3477209A (en) * 1965-11-29 1969-11-11 Studley Paper Co Filter bag
US3533868A (en) * 1967-02-15 1970-10-13 Cons Foods Corp Method of manufacturing end closures for a vacuum cleaner dust bag
US3421298A (en) * 1967-03-28 1969-01-14 Electrolux Corp End closure for a disposable vacuum cleaner dust bag
US4185976A (en) * 1978-03-13 1980-01-29 Consolidated Foods Corporation Reusable dust bag for vacuum cleaner
US5045099A (en) * 1989-09-25 1991-09-03 Mastercraft Industries, Inc. Vacuum cleaner bag including collar sealing closure device
IT221843Z2 (it) * 1991-04-24 1994-12-06 Vorwerk Co Interholding Sacchetto filtropolvere
IT1271029B (it) * 1993-10-30 1997-05-26 Bosch Gmbh Robert Dispositivo aspirapolvere e sacchetto-filtro per una macchina utensile manuale
US5464460A (en) * 1994-04-14 1995-11-07 Home Care Industries, Inc. Disposable dust bag for vacuum cleaner and the like
SE507605C2 (sv) * 1995-09-28 1998-06-29 Electrolux Ab Dammbehållare för en dammsugare
US5613989A (en) * 1995-10-10 1997-03-25 Home Care Industries, Inc. Self-aligning self-sealing vacuum bag
DE502007004328D1 (de) * 2006-04-25 2010-08-19 Eurofilters Holding Nv Halteplatte für einen staubsaugerfilterbeutel
WO2012000101A1 (en) * 2010-06-29 2012-01-05 Rostrum Medical Innovations Inc. Spirometer breathing tube with compound membrane
US9408518B2 (en) * 2012-06-15 2016-08-09 The Procter & Gamble Company Retainers for a device having removable floor sheets
DE102015104624A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Miele & Cie. Kg Halteplatte für einen Staubbeutel mit einer Einströmöffnung und einem Verschlusselement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2528332A (en) * 1947-07-03 1950-10-31 Electrolux Corp Self-acting closure
US3108736A (en) * 1952-12-20 1963-10-29 Electrolux Corp Container closures

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE470437A (de) * 1946-01-18
US2574683A (en) * 1946-01-24 1951-11-13 Electrolux Corp Receptacle
NL187316B (nl) * 1953-05-11 Oreal Oppervlakte-actieve oligomeren die groepen bevatten welke zijn afgeleid van een alkyleenoxyde en die tevens lipofiele groepen bevatten, en werkwijze en preparaat, waarin van deze verbindingen gebruik wordt gemaakt.
GB766086A (en) * 1954-04-22 1957-01-16 Lewyt Corp Improvements in or relating to vacuum cleaners

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2528332A (en) * 1947-07-03 1950-10-31 Electrolux Corp Self-acting closure
US3108736A (en) * 1952-12-20 1963-10-29 Electrolux Corp Container closures

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002868C1 (en) * 1990-02-01 1991-04-11 Branofilter Gmbh, 8501 Dietenhofen, De Vacuum cleaner filter bag - has connector made of several layers of cardboard with central opening and sliding closure
US5158635A (en) * 1990-02-01 1992-10-27 Branofilter Gmbh Method for the manufacture of a connection member for filter bags

Also Published As

Publication number Publication date
GB1031326A (en) 1966-06-02
NL6502567A (de) 1965-09-07
FR1425911A (fr) 1966-01-24
CH441644A (de) 1967-08-15
US3237846A (en) 1966-03-01
SE301216B (de) 1968-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301025B (de) Staubbeutel fuer einen Staubsauger
DE3834942C2 (de) Filtervorrichtung
EP1917897B1 (de) Anschlussstück für einen Staubfilterbeutel sowie mit einem solchen Anschlussstück ausgestatteter Staubfilterbeutel
EP0362624B1 (de) Filter für Staubsauger
DE10013301A1 (de) Filtereinsatz
CH667061A5 (de) Verpackung fuer einen stapel von blattfoermigem gut, insbesondere von papierblaettern.
DE2536424B2 (de) Gegen unbefugtes öffnen gesicherter einteiliger Laschenverschluß
DE3786928T2 (de) Verpackung von schleifmitteln.
EP0499168B1 (de) Filtereinrichtung für einen Staubsauger
DE2659275C3 (de) Behälter für Flüssigkeiten mit einem einstechbaren Ausgießer
DE9016939U1 (de) Filtereinrichtung für einen Staubsauger
EP0671142B1 (de) Halteplatte eines Staubsauger-Filterbeutels
DE3202032C2 (de) Einseitig offener mehrlagiger Beutel zur Aufnahme pulverförmiger Füllgüter
DE4217544C1 (de) Halteplatte für einen Staubsauger-Filterbeutel sowie Staubsauger-Filterbeutel und Faltzuschnitt für eine solche Halteplatte
EP0627189B1 (de) Filterbeutel, insbesondere für Staubsauger
EP3338610B1 (de) Halteplatte für staubsaugerbeutel mit dichtung
CH627689A5 (de) Endlossatz.
CH391444A (de) Briefumschlag
DE4121914A1 (de) Weichpackung aus kunststoffolie zur aufnahme eines stapels von gefalteten erzeugnissen aus papier, tissue ect., insbesondere von papiertaschentuechern und servietten
DE9419171U1 (de) Filterbeutel für Staubsauger
DE2254772B2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Staubbeutel in einem Staubsauger
EP0509197B1 (de) Folientaschen-Buch
DE3208314C2 (de)
DE9207033U1 (de) Filtereinrichtung für einen Staubsauger
DE2821260C2 (de) Dicht verschließendes Gefäß für Nahrungsmittel