DE2942988C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2942988C2
DE2942988C2 DE2942988A DE2942988A DE2942988C2 DE 2942988 C2 DE2942988 C2 DE 2942988C2 DE 2942988 A DE2942988 A DE 2942988A DE 2942988 A DE2942988 A DE 2942988A DE 2942988 C2 DE2942988 C2 DE 2942988C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
tape cassette
housing half
magnetic tape
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2942988A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2942988A1 (de
Inventor
Masatoshi Okamura
Haruo Saku Nagano Jp Shiba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE2942988A1 publication Critical patent/DE2942988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2942988C2 publication Critical patent/DE2942988C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08785Envelopes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08757Guiding means

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bandkassette nach dem Oberbegriff des Patenanspruchs 1.
Der DE-OS 29 22 074 mit älterem Zeitrang ist eine Bandkassette mit einem Aufbau gemäß Fig. 1 zu entnehmen. Eine untere Gehäusehälfte (1) und eine obere Gehäusehälfte (2) werden bei der Herstellung geformt und dann zur Erstellung des gesamten Gehäuses mitein­ ander verbunden. Ein Magnetband wird auf eine nicht-gezeigte Nabe gewickelt, welche in dem zusammengesetzten Gehäuse unter­ gebracht ist. Sodann werden die beiden Gehäusehälften mitein­ ander verschraubt. Ferner sind Einrichtungen vorgesehen, um das Magnetband außerhalb der vorderen Bereiche der beiden Gehäusehälften zu führen. Ein Stift 3 ist an einer Seite des vorderen Bereichs der unteren Gehäusehälfte 1 vorgesehen. Er dient der Herausführung und Umlenkung des Magnetbandes außerhalb des Gehäuses. Ein weiterer Stift 4 ist auf der ande­ ren Seite des vorderen Bereichs der unteren Gehäusehälfte 1 vorgesehen. Er dient dazu, das Magnetband umzulenken und in das Gehäuse hineinzuführen. Ein Paar Führungsrippen 5 sind zwischen den Stiften 3 und 4 ausgebildet. Jede Führungsrippe 5 hat eine vorspringende Leiste 6 entlang der unteren Kante, so daß eine seitliche Bewegung des Magnetbandes (in der Zeichnung in vertikaler Richtung) verhindert wird. Die Ober­ fläche der Rippe 5 erstreckt sich in vertikaler Richtung und dient der Führung des Magnetbandes. In ähnlicher Weise sind zwei Führungsrippen 7, sowie ein Auslaß 8 für das Magnet­ band und ein Einlaß 9 für das Magnetband im vorderen Bereich der oberen Gehäusehälfte vorgesehen. Die Führungsrippen 5 und 7 sind derart ausgebildet, daß die Endflächen der beiden Führungsrippen sich in der Mittelebene des zusammengesetzten Gehäuses gemäß Fig. 2 treffen. Das Magnetband T wird durch die vertikalen Flächen geführt, welche durch die beiden Führungsrippen 5, 7 gebildet werden.
Bei der herkömmlichen Bandkassette treten große Schwierig­ keiten beim Zusammenbau auf. Während des Zusammenbaus muß ein auf die Wickelnabe aufgewickeltes Magnetband in eine vorbestimmte Position der unteren Gehäusehälfte einge­ setzt werden und ein Teil des Magnetbandes wird sodann im Bereich zwischen den Stiften 3 und 4 herausgeführt und er­ streckt sich vor den Führungsrippen 5 der unteren Gehäuse­ hälfte 1. Sodann wird die obere Gehäusehälfte 2 auf die untere Gehäusehälfte 1 gelegt, wie in Fig. 2 gezeigt. Dabei kommt es häufig vor, daß das Magnetband zwischen den beiden aneinander anstoßenden Endflächen der Führungsrippen 5 und 7 eingeklemmt wird, da das Magnetband 7 sich über die Mittel­ ebene 11 der Bandkassette hinaus aufwärts erstreckt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bandkassette zu schaffen, bei der ein Einklemmen des Magnet­ bandes zwischen der oberen Gehäusehälfte und der unteren Gehäusehälfte beim Zusammenbau des Gehäuses nicht möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Bandkassette durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Gehäu­ ses einer Magnetbandkassette in Explosionsdarstellung;
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt der Bandkassette gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Bandkassette in Explosionsdarstellung und
Fig. 4 einen vergrößerten Schnitt der Führungsorgane der Bandkassette gemäß Fig. 3.
Die Bandkassette gemäß den Fig. 3 und 4 umfaßt eine untere Gehäusehälfte 1 und eine obere Gehäusehälfte 2, welche mit Ausnahme der vorderen Bereiche den gleichen Aufbau haben wie bei der herkömmlichen Bandkassette gemäß Fig. 1. Erfin­ dungsgemäß erstrecken sich zwei Führungsrippen oder Führungs­ platten 12 von der unteren Gehäusehälfte 1 vertikal nach oben und zwar bis zu Führungsleisten 15 hin, welche sich von Stützrippen 14 der oberen Gehäusehälfte 2 nach außen er­ strecken. Die Führungsplatten 12 liegen eng an den Führungs­ leisten 15 an. Entlang der unteren Kanten der Führungs­ platten 12 erstrecken sich ebenfalls Führungsleisten, wie aus Fig. 4 erkennbar. Die Stützrippe 14 der oberen Gehäuse­ hälfte 2 umfaßt die Stützleiste 15 sowie eine Wandfläche, welche in Berührung mit der Innenfläche der Führungsrippe oder Führungsplatte 12 der unteren Gehäusehälfte 1 steht und diese stützt. Die untere Kante der Stützrippe 14 endet an oder in der Nähe der Mittelebene 11 der Magnetbandkassette.
Bei dem Aufbau der erfindungsgemäßen Bandkassette wird die hintere Fläche der Führungsplatte oder Führungsrippe 12 der unteren Gehäusehälfte durch die Stützrippe 14 der obe­ ren Gehäusehälfte jeweils gestützt, so daß die Führungs­ fläche ihre vertikale Orientierung beibehält und mechanisch verstärkt ist. Die obere Kante der Führungsrippe 12 der unteren Gehäusehälfte 1 berührt die Führungsleiste 15 der oberen Gehäusehälfte 2 direkt. Demzufolge besteht keine Berührungsfuge oder kein Berührungsspalt im Bereich der Führungsfläche der Führungsrippe 12, so daß eine äußerst glatte kontinuierliche Führungsfläche für das Magnetband besteht. Ein wesentlicher Vorteil dieser Bandkassette besteht darin, daß sie leicht zusammengesetzt werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß das Magnetband zwischen den beiden Gehäusehälften eingeklemmt wird.
Wie Fig. 4 zeigt, ist die Breite der unteren Führungsrippe 12 der unteren Gehäusehälfte 1 geringfügig breiter als die Breite des Magnetbandes T. Dies wirkt sich beim Zusammen­ bau folgendermaßen aus: Wenn das auf eine Nabe aufgewickelte Magnetband in die untere Gehäusehälfte eingesetzt wird, und wenn sodann ein Abschnitt des Magnetbandes aus der unte­ ren Gehäusehälfte 1 herausgezogen wird, so berührt dieser Magnetbandabschnitt die Führungsflächen der Führungsrippen 12 in einem Flächenabschnitt, dessen obere Begrenzung unterhalb des oberen Randes 16 der Führungsrippe 12 liegt. Es ist evident, daß die Führung des Magnetbandes durch die obere Gehäusehälfte nicht gestört werden kann und daß das Magnetband nicht einge­ klemmt werden kann, wenn die obere Gehäusehälfte 2 auf die untere Gehäusehälfte 1 aufgesetzt wird. Erfindungsgemäß weist die Führungsfläche keine Naht oder Fuge auf, so daß das Magnet­ band äußert glatt geführt wird und der Zusammenbau der Kassette aus den beiden Gehäusehälften gelingt auf einfachste Weise, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung des Magnetbandes besteht.

Claims (4)

1. Bandkassette mit einer oberen und einer unteren Gehäuse­ hälfte und mit rinnen-förmigen Führungsrippen zur Führung des sich außerhalb der vorderen Kassettenbereiche erstreckenden Bandabschnittes, dadurch gekennzeichnet, daß sich von der unte­ ren Gehäusehälfte (1) die gesamte Breite eines Magnetbandes (T) unterstützende Führungsplatten (12) vertikal nach oben er­ strecken, während Stützrippen (14) sich von der oberen Gehäuse­ hälfte (2) sich hinter den hinteren Flächen der Führungsplat­ ten (12) vertikal nach unten erstrecken.
2. Bandkassette nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch unte­ re Führungsleisten (13) an den Führungsplatten (12) und obere Führungsleisten (15) an den Stützrippen (14), wobei die oberen Kanten der Führungsplatten (12) an die unteren Flächen der Führungsleisten (15) der Stützrippen (14) anstoßen.
3. Bandkassette nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen der Führungsplatten (12) die Außenflächen der Stützrippen (14) berühren.
4. Bandkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrippen (14) der oberen Gehäuse­ hälfte (2) sich mindestens bis zu einer Mittelebene (11) der Bandkassette nach unten erstrecken.
DE19792942988 1978-11-24 1979-10-24 Bandkassette Granted DE2942988A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978160730U JPS6319973Y2 (de) 1978-11-24 1978-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2942988A1 DE2942988A1 (de) 1980-06-04
DE2942988C2 true DE2942988C2 (de) 1988-11-10

Family

ID=15721215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792942988 Granted DE2942988A1 (de) 1978-11-24 1979-10-24 Bandkassette

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4291800A (de)
JP (1) JPS6319973Y2 (de)
DE (1) DE2942988A1 (de)
GB (1) GB2037253B (de)
NL (1) NL7907270A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6220934Y2 (de) * 1980-07-28 1987-05-27
JPS5733316U (de) * 1980-08-04 1982-02-22
AU557976B2 (en) * 1982-12-10 1987-01-15 Victor Company Of Japan Limited Video cassette having protecting lid
JPH0454628Y2 (de) * 1985-06-03 1992-12-22

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE685825C (de) * 1936-12-23 1939-12-27 Valsts Elektrotechniska Fabrik Rollfilmpackung
AT220847B (de) * 1960-09-23 1962-04-25 Eumig Tonbandkassette
JPS4954317A (de) * 1972-09-21 1974-05-27
DE2624880A1 (de) * 1976-06-03 1977-12-08 Wilhelm Kroeber Kassette
JPS5511637U (de) * 1978-07-04 1980-01-25

Also Published As

Publication number Publication date
GB2037253A (en) 1980-07-09
US4291800A (en) 1981-09-29
GB2037253B (en) 1982-11-03
DE2942988A1 (de) 1980-06-04
NL7907270A (nl) 1980-05-28
JPS5579488U (de) 1980-05-31
JPS6319973Y2 (de) 1988-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711222C2 (de)
DE3531066C2 (de)
DE3005934A1 (de) Bandsperre fuer das hubband einer lamellenjalousie
EP0706012A1 (de) Gargerät
DD299286A5 (de) Verschluss mit schnappscharnier
DE2841527A1 (de) Stiftloses scharnier
EP0499168B1 (de) Filtereinrichtung für einen Staubsauger
DE2510605A1 (de) Bandkassette
DE1729932B1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung zum Verschieben von Vorhaengen od.dgl.
EP1625912A1 (de) Gliederbahn mit kleinem Umlenkradius
DE2942988C2 (de)
EP0157198B1 (de) Rolltor mit einem flexiblen Torblatt
DE2033724C3 (de) Zusammenlegbare Kiste
EP0013999B1 (de) Scharnier
EP0290070B1 (de) Rolladen für einen Trockenrasierapparat und Verfahren zum Herstellen eines Rolladens
EP0272537B1 (de) Magnetbandcassette
DE2837609A1 (de) Behaelter fuer magnetbandkassette
DE2425451B2 (de) Pfahlverbindung
EP0312891B1 (de) Magnetbandcassette
DE2909502A1 (de) Magnetbandhalter oder kassette
EP0008681B1 (de) Farbbandkassette
DE3420630C2 (de)
DE3115592C2 (de) Verkehrssignalgeber mit Konstrastblende
DE2726349C2 (de) Magnetbandkassette
EP0347670B1 (de) Magnetbandcassette

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TDK CORPORATION, TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 23/087

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition