EP0008681B1 - Farbbandkassette - Google Patents

Farbbandkassette Download PDF

Info

Publication number
EP0008681B1
EP0008681B1 EP79102767A EP79102767A EP0008681B1 EP 0008681 B1 EP0008681 B1 EP 0008681B1 EP 79102767 A EP79102767 A EP 79102767A EP 79102767 A EP79102767 A EP 79102767A EP 0008681 B1 EP0008681 B1 EP 0008681B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ribbon
colour
storage space
housing
ribbon cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79102767A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0008681A1 (de
Inventor
Johannes Haftmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Nixdorf Computer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH, Nixdorf Computer AG filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to AT79102767T priority Critical patent/ATE3623T1/de
Publication of EP0008681A1 publication Critical patent/EP0008681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0008681B1 publication Critical patent/EP0008681B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J32/00Ink-ribbon cartridges
    • B41J32/02Ink-ribbon cartridges for endless ribbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J33/00Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
    • B41J33/02Ribbon arrangements
    • B41J33/10Arrangements of endless ribbons

Definitions

  • the invention relates to an exchangeable ink ribbon cassette for printing units, comprising a housing with an essentially rectangular storage space enclosed by a bottom surface, a cover surface parallel to this and by side walls running between an inlet end and an outlet end of the housing for receiving an endless ink ribbon passing between a pair of transport rollers on the inlet side in a multiplicity of freely formable loops, the distance between the top and bottom surfaces being slightly larger than the width of the ink ribbon and with thresholds arranged at opposite points of the top surface and the bottom surface near the outlet end transversely to the general direction of flow of the ink ribbon through the storage space are whose distance from each other is less than the width of the ribbon.
  • Such ink ribbon cassettes can be inserted into the ink ribbon device for printing units, the part of the endless ink ribbon located outside the ink ribbon cassette running through the printing unit and pulled out of the ink ribbon cassette at the outlet opening by means of suitable transport devices and inserted into the ink ribbon cassette at the inlet opening to form the loops.
  • the ribbon cassettes of this type have the task of accommodating as many ribbon loops as possible in the storage space in order to achieve the longest possible service life of the ribbon cassette with a small space requirement for the ribbon cassette.
  • the ribbon build-up pressure created by pressing a large length of ribbon into the storage space can make it difficult for the ribbon to be pulled out on the outlet side or that several ribbon loops are pulled out at the same time when the ribbon is pulled out of the outlet opening.
  • DE-A 25 34 535 it has already been proposed in DE-A 25 34 535 to arrange the sleepers approximately in the middle between the inlet and outlet openings, so that the storage space is subdivided into an inlet space with a high belt pressure and an outlet room with a low belt pressure. If the belt back pressure in the inlet space exceeds a certain size, individual belt loops between the sleepers are pressed into the outlet space, in which they lie loosely, without exerting pressure on the outlet opening.
  • DE-A 25 36 645 it is known from DE-A 25 36 645 to divide the storage space into three spaces in succession with the aid of a plurality of thresholds, in which a gradual reduction in the band pressure toward the outlet opening takes place.
  • This embodiment is not only more complicated, but also has the same disadvantages as the embodiment according to DE-A 25 34 535.
  • the ribbon cassette according to DE-A-27 32 362 has on its inlet side ribbon retention and guide elements, each of which extends over a little less than half the width of the inlet end of the cassette housing and both circumferentially engage two transport rollers arranged inside the ribbon cassette , through whose nip the ribbon runs.
  • the invention has for its object to provide an easy to produce ribbon cassette of the generic type, which has a high volume storage capacity with a small volume and ensures trouble-free ribbon passage during operation.
  • the thresholds directed essentially perpendicular to the longitudinal side walls and substantially parallel to the exit gap between the transverse side walls that form each start from one of the two opposite longitudinal side walls and end at a distance from the other longitudinal side wall, so that a Avoid jamming of the tape loop ends located in these spacing areas and that at the entry-side end of each long side wall there is provided a band retaining and guiding element, each of which extends at a distance from the bottom surface and top surface substantially perpendicular to the respective long side wall over less than half the width of the open entry end of the housing and both engage in the cassette operating position on the two transport rollers arranged separately from the ribbon cassette on the circumference.
  • the conveyor rollers are located outside the ribbon cassette, which greatly reduces the manufacturing price of the ribbon cassette.
  • the ribbon cassette only needs to be placed on the conveyor rollers so that the ribbon guide elements engage in grooves in the rollers. None of the roles need to be swung away for this.
  • the tape guide elements are essentially between the cover plate and base plate, so that the risk of damage to these sensitive elements is greatly reduced. Because of this design, the ribbon cassette according to the invention is very simple in its construction and therefore inexpensive to manufacture.
  • the sleepers In order to facilitate the sliding of the ink ribbon over the sleepers and to protect the ink ribbon, the sleepers preferably have a semicircular cross-sectional profile on the facing surfaces.
  • the transverse side walls ensure that several belt loops cannot be pulled out through the outlet opening at the same time, if for some reason several belt loops should cross the sleepers at the same time.
  • the outlet gap between the transverse side walls is expediently made so wide that the ink ribbon can be pulled freely.
  • each ribbon retaining and guiding element preferably has a ribbon instruction area near its free end on the side facing the storage space. This prevents the ribbon from wrapping around the rollers, for example, when the ink ribbon is stored with the aid of the transport or conveyor rollers rolling against one another. Since the ribbon retaining and guiding elements are each at a distance from the bottom and top surfaces, they can engage in a circumferential annular groove in the rollers and thus ensure that the ribbon is detached from the rollers.
  • the top surface and the bottom surface preferably each protrude outward beyond the side walls.
  • the part of the ribbon running outside the storage space between the outlet opening and the inlet opening, forming a Möbius loop, during the transport of the ink ribbon cassette can be accommodated in the space that is delimited on three sides and is open towards the outside.
  • the latter is preferably designed such that its base area delimited by the side walls, the sleepers and the ribbon retention and guiding elements is essentially rectangular.
  • the housing is preferably essentially symmetrical both with respect to its vertical longitudinal center plane running perpendicular to the ceiling and floor surface in the middle between the side walls and with respect to a horizontal center plane running parallel to the ceiling and floor surface in the middle between these.
  • this preferably consists of at least two housing parts, one of which comprises the bottom surface and the other the top surface.
  • Such a division facilitates, for example, the demolding of the housing parts when they are manufactured as injection molded parts.
  • the assembly of the two housing parts after inserting the ribbon is particularly simple if the two housing parts can be connected to one another by plug-in connection elements are.
  • the plug connection elements are preferably designed in such a way that the housing parts can be non-detachably locked together.
  • each pair of mutually cooperating plug-in connection elements consists of a pin arranged on one housing part and a plug-in socket arranged on the respective other housing part for receiving the pin.
  • the pin and socket can be designed so that they deform when they are brought together and prevent separation of the housing parts without destroying the housing.
  • the production of the ribbon cassette according to the invention can be achieved particularly simply and inexpensively in that both housing parts are of identical design. If the housing is made, for example, from injection molded plastic parts, then a single mold is sufficient to produce both housing parts.
  • each of the housing parts has a side wall to the top or bottom surface and the part wall connected with this on the outlet side of the storage space and the band retention and - connected with this side wall. includes guide element.
  • the ink ribbon cassette shown in FIG. 1 comprises a housing, generally designated 10, with a storage space 12 for receiving an endless ink ribbon 14, which is stored in the storage space 12 in a multiplicity of freely shaped ribbon loops 16.
  • the ink ribbon 14 leaves the storage space 12 through an outlet opening 18 and is reintroduced into the storage space 12 through an inlet opening 20 by means of a storage or transport device, which is generally designated by 22. Between the outlet opening 18 and the inlet opening 20, the ink ribbon 14 passes through a printing unit (not shown), forming a Möbius loop.
  • the storage space 12 is delimited by a base plate 24 (FIG. 5), a cover plate 26 running parallel to this, side walls 28 which run essentially parallel to one another perpendicular to the base plate 24 and cover plate 26, and on the outlet side of the storage space 12 by two running between the base plate 24 and the cover plate 26, the gap-shaped outlet opening 18 between defining transverse walls 30.
  • the storage space 12 is essentially open except for two band retaining and guiding elements 32, which are arranged at the entry-side end of each side wall 28 and each extend perpendicular to the respective side wall 28 over less than half the width of the storage space 12.
  • a threshold or rib 34 is arranged both on the base plate 24 and on the cover plate 26, which is perpendicular to the side walls 28 at opposite points of the base plate 24 and the cover plate 26 extend transversely to the general conveying direction of the ink ribbon 14. While the distance between the base plate 24 and the cover plate 26 is somewhat larger than the width of the ink ribbon 14, the height of the sleepers 34 is dimensioned such that their mutual distance is significantly less than the width of the ink ribbon 14. They thus form an obstacle for the ribbon loops 16 pushed from the inlet opening 20 towards the outlet opening 18, at which the ribbon loops are stowed.
  • each threshold 34 starts from one of the side walls 28 and extends only to the vicinity of the other side wall 28, the two thresholds 34 starting from the opposite side walls.
  • the distance between base plate 24 and cover plate 26 is only reduced by one rib height. This also reduces the resistance opposite the ink ribbon through the thresholds 34.
  • the area with the smallest radius of curvature is located directly on one of the side walls 28. In this area, the ribbon is relatively stiff against buckling, so that greater resistance has to be overcome if the ribbon is pulled between the sleepers 34 want.
  • the free end 36 of the respective threshold 34 is chamfered (FIG. 3).
  • the ribbon transport device 22 indicated in FIG. 1 comprises two transport rollers 38 and 40, between which the ribbon 14 runs.
  • the ribbon retention and guiding elements are intended to prevent the ribbon 14 from wrapping around the transport rollers 38 or 40. At the same time, they should ensure that the ink ribbon 14 is properly inserted into the storage space 12, forming the ribbon loops 16.
  • the elements 32 are designed in the manner shown in FIG. 4 so that they can engage in a circumferential groove 42 or 44 of the transport rollers 38 or 40. Near their free ends on the side facing the storage space 12, the elements 32 each have an instruction surface 46, the radius of curvature of which essentially corresponds to the radius of curvature of the respective transport roller.
  • the elements 32 serve to hold an elastically flexible securing strip 48 which is inserted into the storage space 12 in the manner shown in FIG. 6 and lies in front of the inlet opening 20, so that the storage space 12 is essentially sealed by the security strip 48. This prevents ribbon ribbons from falling out of the storage space 12 during the transport of the ribbon cassette and drying of the color of the ribbon during longer storage times. If, on the other hand, the security strip 48 is pulled out of the storage space 12 immediately before the ribbon cassette is used, the elements 32 prevent the ribbon loops 16, which are under a certain dynamic pressure, from snapping out of the storage space.
  • the base plate 24 and the cover plate 26 protrude somewhat beyond the side walls 28, so that a space which is delimited on three sides and is open to the outside is created.
  • the piece of ink ribbon 14 running outside the storage space 12 between the outlet opening 18 and the inlet opening 20 is inserted into this space during transport, so that it cannot be damaged.
  • the housing shown in FIG. 1 consists of two housing parts 50, each of which comprises a bottom surface 24 or top surface 26, a side wall 28, a transverse wall 30, a band retaining and guiding element 32 and a rib 34.
  • the two housing parts 50 are connected to one another by plug connection elements.
  • each housing part 50 has a plug-in socket arranged on the side wall 28 near the end on the inlet side thereof and an insertion socket arranged at an angle between the side wall 28 and the transverse wall 30 for receiving a pin 54 arranged at a corresponding point on the other housing part 50. If the housing part 50 shown in FIG.
  • the housing parts 50 can thus be produced as simple injection molded parts from a preferably transparent plastic. After inserting the ribbon 14, the two housing parts are plugged together with the aid of the connector elements 52, 54 and pressed against each other. With a somewhat conical design of the pins 54 and a complementary conical shape of the recesses in the plug-in sockets 52, a firm connection between the two can be achieved by appropriate pressure on the two housing parts.
  • the new ribbon cassette is simple and inexpensive to manufacture and has a high tape storage capacity with small external dimensions.

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine auswechselbare Farbbandkassette für Druckwerke, umfassend ein Gehäuse mit einem von einer Bodenfläche, einer zu dieser parallelen Deckfläche und von zwischen einem Eintrittsende und einem Austrittsende des Gehäuses verlaufenden Seitenwändeneingeschlossenen im wesentlichen rechteckigen Speicherraum zur Aufnahme eines endlosen, eintrittsseitig zwischen einem Transportrollenpaar hindurchlaufenden Farbbandes in einer Vielzahl von frei formbaren Schleifen, wobei der Abstand zwischen Deck- und Bodenfläche geringfügig größer als die Breite des Farbbandes ist und wobei an einander gegenüberliegenden Stellen der Deckfläche und der Bodenfläche nahe dem Austrittsende quer zur allgemeinen Durchlaufrichtung des Farbbandes durch den Speicherraum gerichtete Schwellen angeordnet sind, deren Abstand voneinander geringer als die Breite des Farbbandes ist.
  • Derartige Farbbandkassetten können in die Farbbandeinrichtung für Druckwerke eingelegt werden, wobei der außerhalb der Farbbandkassette befindliche Teil des endlosen Farbbandes durch das Druckwerk verläuft und mittels geeigneter Transporteinrichtungen an der Austrittsöffnung aus der Farbbandkassette herausgezogen und an der Eintrittsöffnung in dieselbe unter Bildung der Schleifen eingeschoben wird.
  • Bei den Farbbandkassetten dieser Art besteht ganz allgemein die Aufgabe, in dem Speicherraum möglichst viele Farbbandschleifen unterzubringen, um eine möglichst lange Nutzungsdauer der Farbbandkassette bei geringem Raumbedarf für die Farbbandkassette zu erreichen. Der durch das Eindrücken einer großen Farbbandlänge in den Speicherraum entstehende Bandstaudruck kann jedoch dazu führen, daß sich das Band an der Austrittsseite nur schwer herausziehen läßt oder daß beim Herausziehen des Bandes aus der Austrittsöffnung gleichzeitig mehrere Bandschleifen auf einmal herausgezogen werden.
  • Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, wurde bereits in der DE-A 25 34 535 vorgeschlagen, die Schwellen etwa in der Mitte zwischen Eintritts- und Austrittsöffnung anzuordnen, so daß der Speicherraum in einen Eintrittsraum mit hohem Bandstaudruck und einen Austrittsraum mit niedrigem Bandstaudruck unterteilt wird. Überschreitet der Bandstaudruck in dem Eintrittsraum eine gewisse Größe, so werden einzelne Bandschleifen zwischen den Schwellen hindurch in den Austrittsraum gedrückt, in dem sie locker liegen, ohne Druck auf die Austrittsöffnung auszuüben. Damit wird zwar vermieden, daß gleichzeitig mehrere Bandschleifen aus der Austrittsöffnung herausgezogen werden oder aus dieser herausschnellen, jedoch läßt sich nur relativ wenig Farbband in dieser Farbbandkassette bei einem gegebenen Volumen derselben unterbringen, da die Hälfte des Speicherraumes ja von dem nur relativ wenige Bandschleifen aufnehmenden Austrittsraum gebildet wird.
  • Ferner ist es aus der DE-A 25 36 645 bekannt, mit Hilfe mehrerer Schwellen hintereinander den Speicherraum in drei Räume zu unterteilen, in denen ein allmählicher Abbau des Bandstaudruckes zur Austrittsöffnung hin erfolgt. Diese Ausführungsform ist nicht nur komplizierter, sondern weist darüber hinaus die gleichen Nachteile auf wie die Ausführungsform gemäß der DE-A 25 34 535.
  • Aus der DE-A 27 32 362 schließlich ist noch eine auswechselbare Farbbandkassette bekannt, in der das Farbband auf zwei Rollen oder in Schliefenform gespeichert sein kann. Ausschließlich an der Bodenfläche der Farbbandkassette sind quer zu den Seitenwänden verlaufende Schwellen ausgebildet, die einerseits als Auflage für die Farbbandrollen dienen sollen und andererseits dem Abbau des Bandstaudruckes dienen, wenn das Farbband in Schleifenform in der Farbbandkassette gespeichert ist. In diesem Falle gelten jedoch auch für diese Farbbandkassette die oben beschriebenen Nachteile. Es ist dabei noch anzumerken, daß die Schwellen unterbrochen sind und jeweils einen geringfügigen Abstand von den Seitenwänden aufweisen. Durch die Anbringung derselben am Kassettenboden können auch hier Verklemmungen der Bandschleifenenden nicht verhindert werden. Ferner weist die Farbbandkassette gemäß der DE-A-27 32 362 an ihrer Eintrittsseite Bandrückhalt- und -führungselemente auf, die sich jeweils über etwas weniger als die Hälfte der Breite des Eintrittsendes des Kassettengehäuses erstrecken und beide an zwei innherhalb der Farbbandkassette angeordneten Transportrollen umfangsseitig angreifen, durch deren Walzenspalt das Farbband einläuft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach herstellbare Farbbandkassette der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die bei geringem Volumen ein hohes Bandspeichervermögen besitzt und einen störungsfreien Banddurchlauf während des Betriebes gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die im wesentlichen senkrecht zu den Längsseitenwänden und im wesentlichen parallel zu den einen Austrittsspalt zwischen sich bildenden Querseitenwänden gerichteten Schwellen jeweils von einer der beiden gegenüberliegenden Längsseitenwände ausgehen und in Abstand von der jeweils anderen Längsseitenwand enden, so daß ein Verklemmen der in diesen Abstandsbereichen befindlichen Bandschleifenenden vermieden wird, und daß an dem eintrittsseitigen Ende jeder Längsseitenwand ein Bandrückhalt- und -Führungselement vorgesehen ist, von denen jedes sich jeweils mit einem Abstand von Bodenfläche und Deckfläche im wesentlichen senkrecht zur jeweiligen Längsseitenwand über weniger als die Hälfte der Breite des offenen Eintrittsendes des Gehäuses erstreckt und die beide in der Kassettenbetriebsstellung an den beiden von der Farbbandkassette getrennt angeordneten Transportrollen umfangseitig angreifen.
  • Viele der flachen Bandschleifen liegen mit der Schleifenbiegung an einer der Seitenwände des Gehäuses an. Im Bereich der Schleifenbiegung ist das Farbband steifer als in dem geraden Abschnitt der Schleife, so daß üblicherweise ein größerer Zug erforderlich wäre, um das Farbband an dieser Stelle zwischen den beiden Schwellen hindurchzuziehen. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird in unmittelbarer Nähe jeder Seitenwand die lichte Höhe des Speicherraums zwischen Deck- und Bodenfläche um eine Schwellenhöhe vermindert, so daß nahe jeder Seitenwand der Durchtritt des Farbbandes erleichtert wird und damit der Versteifungseffekt der Schleifenbiegung keine Rolle spielt. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Ausbildung der Stellen ist es möglich, die Bandwindungen bis nahe vor den Austrittsspalt heranzuführen. Dadurch entsprechen die Außenabmessungen der Farbbandkassette im wesentlichen dem eigentlichen Bandspeicherraum. Dabei ist das Austrittsende der Farbbandkassette außerordentlich einfach aufgebaut.
  • Die Förderrollen befinden sich außerhalb der Farbbandkassette, wodurch der Herstellungspreis der Farbbandkassette stark herabgesetzt wird. Die Farbbandkassette braucht an die Förderrollen nur so angelegt zu werden, daß die Bandführungselemente in Nuten in den Rollen eingreifen. Dazu braucht keine der Rollen weggeschwenkt zu werden. Die Bandführungselemente liegen im wesentlichen zwischen Deckplatte und Bodenplatte, so daß die Gefahr einer Beschädigung dieser empfindlichen Elemente stark herabgesetzt ist. Aufgrund dieser konstruktiven Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Farbbandkassette sehr einfach in ihrem Aufbau und daher preiswert herzustellen.
  • Um das Gleiten des Farbbandes über die Schwellen zu erleichtern und das Farbband zu schonen, weisen die Schwellen an den einander zugekehrten Flächen vorzugsweise ein halbkreisförmiges Querschnittsprofil auf.
  • Die Querseitenwände stellen sicher, daß nicht mehrere Bandschleifen auf einmal durch die Austrittsöffnung herausgezogen werden können, falls aus irgendeinem Grunde doch mehrere Bandschleifen die Schwellen gleichzeitig überwinden sollten. Zweckmäßigerweise ist dabei der Austrittsspalt zwischen den Querseitenwänden so breit gemacht, daß das Farbband locker hindurchgezogen werden kann.
  • Die Bandrückhalte- und Führungselemente sorgen dafür, daß beim Entfernen der Transportsicherung von einer neuen Farbbandkassette die in der Farbbandkassete unter relativ hohem Bandstaudruck stehenden Farbbandschleifen nicht durch die Eintrittsöffnung herausschnellen können. Andererseits ist die Eintrittsöffnung groß genug, um das Einspeichern des Bandes in den Speicherraum bequem zu ermöglichen. Um das Einspeichern des Bandes in die Farbbandkassette durch eine Einspeicherungsvorrichtung zu erleichtern, weist jedes Bandrückhalte- und -Führungselement nahe seinem freien Ende auf der dem Speicherraum zugekehrten Seite vorzugsweise eine Bandeinweisungsfläche auf. Diese verhindert, daß beispielsweise beim Einspeichern des Farbbandes mit Hilfe der aneinander abrollenden Transport- oder Förderrollen das Farbband sich um die Rollen wickelt. Da die Bandrückhalte- und -Führungselemente jeweils einen Abstand von Boden- und Deckfläche aufweisen, können sie in eine umlaufende Ringnut der Rollen eingreifen und gewährleisten somit ein Ablösen des Farbbandes von den Rollen.
  • Vorzugsweise stehen die Deckfläche und die Bodenfläche jeweils nach außen über die Seitenwände vor. In den dadurch gebildeten dreiseitig begrenzten, nach außen hin offenen Raum kann der außerhalb des Speicherraumes zwischen Austrittsöffnung und Eintrittsöffnung unter Bildung einer Möbiusschleife verlaufende Teil des Farbbandes beim Transport der Farbbandkassette untergebracht werden.
  • Um eine möglichst gleichmäßige Schleifenbildung des Farbbandes in dem Speicherraum und einen hindernisfreien Transport der Farbbandschleife durch den Speicherraum zu erreichen, ist dieser vorzugsweise so ausgebildet, daß seine von den Seitenwänden, den Schwellen und den Bandrückhalte- und -führungselementen begrenzte Grundfläche im wesentlichen rechteckig ist.
  • Vorzugsweise ist dabei das Gehäuse sowohl bezüglich seiner senkrecht zur Decke und Bodenfläche in der Mitte zwischen den Seitenwänden verlaufenden vertikalen Längsmittelebene als auch bezüglich einer parallel zu Decke und Bodenfläche in der Mitte zwischen diesen verlaufenden horizontalen Mittelebene im wesentlichen symmetrisch ausgebildet.
  • Um die Herstellung des Gehäuses zu vereinfachen und das Einlegen des Farbbandes in das Gehäuse zu erleichtern, besteht dieses vorzugsweise aus mindestens zwei Gehäuseteilen, von denen eines die Bodenfläche und das andere die Deckfläche umfaßt. Eine derartige Aufteilung erleichtert beispielsweise das Entformen der Gehäuseteile, wenn diese als Spritzgußteile hergestellt werden. Die Montage der beiden Gehäuseteile nach dem Einlegen des Farbbandes gestaltet sich besonders einfach, wenn die beiden Gehäuseteile durch Steckverbindungselemente miteinander verbindbar sind. Um zu verhindern, daß die Gehäuseteile bei der Handhabung der Farbbandkassette unbeabsichtigt auseinanderfallen und das stark färbende Farbband irgendwo Flecken hinterläßt, sind die Steckverbindungselemente vorzugsweise so ausgebildet, daß die Gehäuseteile unlösbar miteinander verrastbar sind.
  • Gemäß einer besonders einfachen Ausführungsform besteht jedes Paar von miteinander zusammenwirkenden Steckverbindungselementen aus einem an einem Gehäuseteil angeordneten Zapfen und einer an dem jeweils anderen Gehäuseteil angeordneten Einsteckfassung zur Aufnahme des Zapfens. Zapfen und Einsteckfassung können dabei so ausgebildet sein, daß sie sich beim Zusammenführen verformen und eine Trennung der Gehäuseteile ohne Zerstörung des Gehäuses verhindern. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Farbbandkassette kann besonders einfach und preiswert dadurch erreicht werden, daß beide Gehäuseteile identisch ausgebildet sind. Wenn das Gehäuse beispielsweise aus Kunststoffspritzgußteilen hergestellt wird, genügt dann eine einzige Form zur Herstellung beider Gehäuseteile. Eine identische Ausbildung der Gehäuseteile ist beispielsweise bei einer Aufteilung des Gehäuses in der Weise möglich, daß jedes der Gehäuseteile zu der Decke- oder Bodenfläche eine Seitenwand und die mit dieser zusammenhängende Teilwand auf der Austrittsseite des Speicherraumes sowie das mit dieser Seitenwand zusammenhängende Bandrückhalte- und -führungselement umfaßt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beiliegenden Figuren die Neuerung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen
    • Figur 1 eine Draufsicht auf die neuerungsgemäßge Kassette mit schematisch angedeuteter Einspeichervorrichtung für das Farbband,
    • Figur 2 eine Draufsicht auf eines der beiden identischen Gehäuseteile, aus denen die neuerungsgemäße Farbbandkassette besteht,
    • Figur 3 einen Schnitt längs Linie 111-111 in Figur 2,
    • Figur 4 einen Schnitt längs Linie IV-IV in Figur 2,
    • Figur 5 einen Teilschnitt längs Linie V-V in Figur 1, und
    • Figur 6 eine der Figur 1 entsprechende Draufsicht auf die neuerungsgemäße Farbbandkassette im Transportzustand.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Farbbandkassette umfaßt ein allgemein mit 10 bezeichnetes Gehäuse mit einem Speicherraum 12 zur Aufnahme eines endlosen Farbbandes 14, das in dem Speicherraum 12 in einer Vielzahl von frei geformten Bandschleifen 16 gespeichert ist. Das Farbband 14 verläßt den Speicherraum 12 durch eine Austrittsöffnung 18 und wird in den Speicherraum 12 durch eine Eintrittsöffnung 20 mittels einer Einspeicher-oder Transportvorrichtung wieder eingeführt, die allgemein mit 22 bezeichnet ist. Zwischen Austrittsöffnung 18 und Eintrittsöffnung 20 durchläuft das Farbband 14 unter Bildung einer Möbiusschleife eine nicht dargestelltes Druckwerk.
  • Der Speicherraum 12 wird begrenzt von einer Bodenplatte 24 (Fig. 5), einer parallel zu dieser verlaufenden Deckplatte 26, Seitenwänden 28, die senkrecht zu Bodenplatte 24 und Deckplatte 26 zwischen diesen im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, und auf der Austrittsseite des Speicherraumes 12 von zwei zwischen Bodenplatte 24 und Deckplatte 26 verlaufenden, die spaltförmige Austrittsöffnung 18 zwischen sich definierenden Querwände 30. Auf der Eintrittsseite ist der Speicherraum 12 im wesentlichen offen bis auf zwei Bandrückhalte-und -führungselemente 32, die an dem eintrittsseitigen Ende jeder Seitenwand 28 angeordnet sind und sich jeweils senkrecht zu der jeweiligen Seitenwand 28 über weniger als die halbe Breite des Speicherraums 12 erstrecken.
  • Nahe dem in Fig. 1 oberen Ende des Speicherraumes 12 in einem geringen Abstand von den Querwänden 30 ist sowohl an der Bodenplatte 24 als auch an der Deckplatte 26 jeweils eine Schwelle oder Rippe 34 angeordnet, die sich senkrecht zu den Seitenwänden 28 an einander gegenüberliegenden Stellen der Bodenplatte 24 und der Deckplatte 26 quer zur allgemeinen Förderrichtung des Farbbandes 14 erstrecken. Während der Abstand zwischen der Bodenplatte 24 und der Deckplatte 26 etwas größer ist als die Breite des Farbbandes 14, ist die Höhe der Schwellen 34 so bemessen, daß ihr gegenseitiger Abstand wesentlich geringer als die Breite des Farbbandes 14 ist. Sie bilden somit für die von der Eintrittsöffnung 20 her zur Austrittsöffnung 18 hin geschobenen Farbbandschleifen 16 ein Hindernis, an dem sich die Farbbandschleifen stauen. Das ermöglicht das Einschieben von Farbbandschleifen in den Speicherraum 12 mit einem erheblichen Druck, so daß eine große Menge an Farbband in dem Speicherraum 12 gespeichert werden kann, ohne daß die Bandschleifen dabei gegen die Querwände 30 gepreßt werden und die Austrittsöffnung 18 verstopfen. Wenn der Bandstaudruck sehr groß wird, wird die unmittelbar an den beiden Schwellen 34 anliegende Bandschleife zusammengeknickt und zwischen den beiden Schwellen 34 hindurchgedrückt, so daß eine einzelne Schleife 16 in dem Raum zwischen den Querwänden 30 und den Schwellen 34 liegt. Diese Schleife kann dann leicht aus der Austrittsöffnung 18 herausgezogen werden, ohne daß dazu viel Kraft aufgewendet werden muß.
  • Auch wenn die unmittelbar an den Schwellen 34 anliegende Bandschleife 16 nicht von den nachdringenden Bandschleifen zwischen den Rippen 34 hindurchgedrückt wird, so kann sie doch mit einem sehr geringen Kraftaufwand zwischen den beiden Rippen 34 hindurchgezogen werden. Auf alle Fälle ist dieser Kraftaufwand sehr viel geringer, als die Zugkraft, die man benötigen würde, um das Farbband bei einem unmittelbaren Anstau der Farbbandschleifen an der Austrittsöffnung 18 aus dieser herauszuziehen.
  • Das Herübergleiten einer Farbbandschleife über die Schwellen 34 wird dadurch erleichtert, daß diese auf den einander zugewandten Seiten ein halbkreisförmiges Querschnittsprofil aufweisen (Fig. 5). Gleichzeitig wird dadurch auch das Band geschont.
  • Wie man in Fig. 3 erkennt, geht jede Schwelle 34 von einer der Seitenwände 28 aus und erstreckt sich nur bis in die Nähe der anderen Seitenwand 28, wobei die beiden Schwellen 34 von den einander entgegengesetzten Seitenwänden ausgehen. Dadurch ist in unmittelbarer Nähe der beiden Seitenwände 28 der Abstand zwischen Bodenplatte 24 und Deckplatte 26 jeweils nur um eine Rippenhöhe vermindert. Dadurch wird auch der dem Farb-band durch die Schwellen 34 entgegengesetzte Widerstand verringert. Bei den meisten Farbbandschleifen 16 befindet sich der Bereich mit dem geringsten Krümmungsradius unmittelbar an einer der Seitenwände 28. In diesem Bereich ist das Farbband gegen ein Durchknicken relativ steif, so daß man einen größeren Widerstand überwinden muß, wenn man das Farbband zwischen den Schwellen 34 hindurchziehen will. Da jedoch in unmittelbarer Nähe der Wand praktisch nur eine Schwelle vorhanden ist, wird dieser Effekt wieder ausgeglichen. Um ein Hängenbleiben des Farbbandes an irgendwelchen scharfen Kanten zu vermeiden, ist dabei das freie Ende 36 der jeweiligen Schwelle 34 abgeschrägt (Fig.3).
  • Die in Fig. 1 angedeutete Bandtransportvorrichtung 22 umfaßt zwei Transportrollen 38 und 40, zwischen denen das Farbband 14 hindurchläuft. Die Bandrückhalte- und -führungselemente sollen dabei verhindern, daß sich das Farbband 14 um die Transportrollen 38 oder 40 herumwickelt. Gleichzeitig sollen sie dafür sorgen, daß das Farbband 14 einwandfrei unter Bildung der Bandschleifen 16 in den Speicherraum 12 eingeführt wird. Dazu sind die Elemente 32 in der aus der Fig. 4 ersichtlichen Weise ausgebildet, so daß sie in eine umlaufende Nut 42 bzw. 44 der Transportrollen 38 bzw. 40 eingreifen können. Nahe ihren freien Enden auf der jeweils dem Speicherraum 12 zugekehrten Seite weisen die Elemente 32 jeweils eine Einweisungsfläche 46 auf, deren Krümmungsradius im wesentlichen mit dem Krümmungsradius der jeweiligen Transportrolle übereinstimmt.
  • Befindet sich die Kassette in ihrer in Fig. 6 dargestellten Transportstellung, so dienen die Elemente 32 zum Festhalten eines elastisch biegsamen Sicherungsstreifens 48, der in der in Fig. 6 dargestellten Weise in den Speicherraum 12 eingeführt wird und sich vor die Einlaßöffnung 20 legt, so daß der Speicherraum 12 durch den Sicherungsstreifen 48 im wesentlichen dicht abgeschlossen ist. Dadurch wird ein Herausfallen von Farbbandschleifen aus dem Speicherraum 12 während des Transportes der Farbbandkassette sowie ein Eintrocknen der Farbe des Farbbandes bei längerer Lagerungszeit vermieden. Wird dagegen der Sicherungsstreifen 48 unmittelbar vor der Benutzung der Farbbandkassette aus dem Speicherraum 12 herausgezogen, so verhindern die Elemente 32 ein Herausschnellen der unter einem gewissen Staudruck stehenden Bandschleifen 16 aus dem Speicherraum.
  • Wie man in den Figuren erkennt, stehen die Bodenplatte 24 und die Deckplatte 26 etwas über die Seitenwände 28 über, so daß ein dreiseitig begrenzter, nach außen hin offener Raum entsteht. In diesen Raum wird das zwischen Austrittsöffnung 18 und Eintrittsöffnung 20 außerhalb des Speicherraums 12 verlaufende Stück des Farbbandes 14 beim Transport eingelegt, so daß es nicht beschädigt werden kann.
  • Neuerungsgemäß besteht das in Fig. 1 dargestellte Gehäuse aus zwei Gehäuseteilen 50, von denen jedes eine Bodenfläche 24 oder Deckfläche 26, eine Seitenwand 28, eine Querwand 30, ein Bandrückhalte- und -führungselement 32 sowie eine Rippe 34 umfaßt. Die beiden Gehäuseteile 50 werden miteinander durch Steckverbindungselemente verbunden. Hierzu weist jedes Gehäuseteil 50 eine an der Seitenwand 28 nahe dem eintrittsseitigen Ende derselben und eine im Winkel zwischen der Seitenwand 28 und der Querwand 30 angeordnete Einsteckfassung zur Aufnahme eines an einer entsprechenden Stelle des anderen Gehäuseteiles 50 angeordneten Zapfens 54 auf. Dreht man das in Fig. 2 dargestelle Gehäuseteil 50 um eine in der Zeichenebene liegende vertikale Achse, so daß die Bodenplatte oder Deckplatte oben liegt und setzt das so angeordnete Gehäuseteil 50 auf ein weiteres Gehäuseteil 50 in der in Fig. 2 dargestellten Lage, so erkennt man, daß sich daraus das in Fig. 1 dargestellte Gehäuse herstellen läßt. Der außerordentliche Vorteil dieser Ausbildung der Gehäuseteile 50 liegt darin, daß man zu ihrer Herstellung nur ein Werkzeug benötigt, was den Herstellungspreis der Farbbandkassette erheblich verringert. So können die Gehäuseteile als einfache Spritzgußteile aus einem vorzugsweise transparenten Kunststoff hergestellt werden. Nach dem Einlegen des Farbbandes 14 werden die beiden Gehäuseteile mit Hilfe der Steckverbindungselemente 52, 54 zusammengesteckt und gegeneinandergepreßt. Bei einer etwas konischen Ausbildung der Zapfen 54 und einer komplementären konischen Form der Aussparungen in den Einsteckfassungen 52 läßt sich durch einen entsprechenden Druck auf die beiden Gehäuseteile eine feste Verbindung zwischen diesen beiden erreichen.
  • Die neuerungsgemäße Farbbandkassette ist einfach und preiswert herzustellen und besitzt bei geringen Außenabmessungen ein hohes Bandspeichervermögen.

Claims (8)

1. Auswechselbare Farbbandkassette für Druckwerke, umfassend ein Gehäuse (10) mit einem von einer Bodenfläche (24), einer zu dieser parallelen Deckfläche (26) und von zwischen einem Eintrittsende und einem Austrittsende des Gehäuses (10) verlaufenden Seitenwänden (28, 30) eingeschlossenen im wesentlichen rechteckigen Speicherraum (12) zur Aufnahme eines endlosen, eintrittsseitig zwischen einem Transportrollenpaar (38, 40) hindurchlaufenden Farbbandes (14) in einer Vielzahl von frei formbaren Schleifen (16), wobei der Abstand zwischen Deck- und Bodenfläche (26 bzw. 24) geringfügig größer als die Breite des Farbbandes (14) ist und wobei an einander gegenüberliegenden Stellen der Deckfläche (26) und der Bodenfläche (24) nahe dem Austrittsende quer zur allgemeinen Durchlaufrichtung des Farbbandes (14) durch den Speicherraum (12) gerichtete Schwellen (34) angeordnet sind, deren Abstand voneinander geringer als die Breite des Farbbandes (14) ist, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen senkrecht zu den Längsseitenwänden (28) und im wesentlichen parallel zu den einen Austrittsspalt (18) zwischen sich bildenden Querseitenwänden (30) gerichteten Schwellen (34) jeweils von einer der beiden gegenüberliegenden Längsseitenwände (28) ausgehen und in Abstand vor der jeweils anderen Längsseitenwand (28) enden, so daß ein Verklemmen der in diesen Abstandsbereichen befindlichen Bandschleifenenden vermieden wird, und daß an dem eintrittsseitigen Ende jeder Längsseitenwand (28) ein Bandrückhalt- und -Führungselement (32) vorgesehen ist, von denen jedes sich jeweils mit einem Abstand von Bodenfläche (24) und Deckfläche (26) im wesentlichen senkrecht zur jeweiligen Längsseitenwand (28) über weniger als die Hälfte der Breite des offenen Eintrittsendes des Gehäuses (10) erstreckt und die beide in der Kassettenbetriebsstellung an den beiden von der Farbbandkassette getrennt angeordneten Transportollen (38 und 40) umfangsseitig angreifen.
2. Farbbandkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Bandrückhalt- und -Führungselement (32) nahe seinem freien Ende auf der dem Speicherraum (12) zugekehrten Seite eine Bandeinweisungsfläche (46) aufweist.
3. Farbbandkassette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfläche (26) und die Bodenfläche (24) nach außen über die Längsseitenwände (28) vorstehen.
4. Farbbandkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) sowohl bezüglich einer senkrecht zur Deckfläche (26) und Bodenfläche (24) in der Mitte zwischen den Längsseitenwänden (28) verlaufenden vertikalen Längsmittelebene als auch bezüglich einer parallel zur Deckfläche (26) und Bodenfläche (24) in der Mitte zwischen diesen verlaufenden horizontalen Mittelebene im wesentlichen symmetrisch ausgebildet ist.
5. Farbbandkassette nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) aus zwei identischen Gehäuseteilen (50) besteht, die jeweils eine der beiden Grundflächen (Bodenfläche 24, Deckfläche 26), eine Längsseitenwand (28) und die mit dieser zusammenhängende Querseitenwand (30) auf der Austrittsseite des Speicherraumes (12) sowie das mit der Längsseitenwand (28) zusammenhängende Bandrückhalt- und Führungselement (32) umfassen.
6. Farbbandkassette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseteile (50) durch Steckverbindungselemente (52, 54) unlösbar miteinander verbindbar sind.
7. Farbbandkassette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Paar von miteinander zusammenwirkenden Steckverbindungselementen einen an einem der Gehäuseteile (50) angeordneten Zapfen (54) und eine an dem jeweils anderen Gehäuseteil (50) angeordnete Einsteckfassung (52) zur Aufnahme des Zapfens (54) aufweist.
8. Farbbandkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) während des Nichtgebrauches der Farbbandkassette durch einen elastisch biegsamen Sicherungsstreifen (48) verschließbar ist, dessen Länge mehr als das zweifache der Länge des Speicherraumes (12) beträgt und der durch das Eintrittsende des Speicherraumes (12) in diesen derart eingeführt ist, daß er mit seinem einen Ende ausgehend von dem austrittsseitigen Ende einer Seitenwand (28) an der Innenseite entlang verläuft, mit einer Krümmung an dem freien Ende der Bandrückhalt- und -Führungselemente (32) anliegt und S-förmig gekrümmt mit seinem anderen Ende zu seinem erstgenannten Ende zurückkehrt.
EP79102767A 1978-09-07 1979-08-01 Farbbandkassette Expired EP0008681B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79102767T ATE3623T1 (de) 1978-09-07 1979-08-01 Farbbandkassette.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7826639U 1978-09-07
DE19787826639U DE7826639U1 (de) 1978-09-07 1978-09-07 Farbbandkassette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0008681A1 EP0008681A1 (de) 1980-03-19
EP0008681B1 true EP0008681B1 (de) 1983-06-01

Family

ID=6694890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79102767A Expired EP0008681B1 (de) 1978-09-07 1979-08-01 Farbbandkassette

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4270867A (de)
EP (1) EP0008681B1 (de)
JP (1) JPS5538699U (de)
AT (1) ATE3623T1 (de)
DE (2) DE7826639U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212420A (en) * 1979-06-18 1980-07-15 International Business Machines Corporation Ribbon storage device
JPS6112152Y2 (de) * 1980-10-14 1986-04-16
DE3513766A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Olympia AG, 2940 Wilhelmshaven Farbbandkassette fuer schreibmaschinen oder druckvorrichtungen aehnlicher bauart mit einem endlosgewebefarbband
GB8527594D0 (en) * 1985-11-08 1985-12-11 Data Recording Instr Co Ribbon cassette for printers
US4783184A (en) * 1987-07-31 1988-11-08 Ncr Corporation Endless ribbon cassette with exit port ribbon control

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US764342A (en) * 1903-03-25 1904-07-05 John W Booth Type-writing machine.
US2685357A (en) * 1949-11-24 1954-08-03 Koreska Robert Endless ribbon feeding mechanism for typewriters
FR1218146A (fr) * 1959-02-28 1960-05-09 Epsylon Res & Dev Co Ltd Dispositif de contrôle automatique pour un magasin de bande magnétique
US3075627A (en) * 1961-10-02 1963-01-29 Syracuse Stamping Company Inc Inked ribbon cartridge casing
DE2136777B2 (de) * 1971-07-22 1977-12-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur befestigung einer farbbandkassette auf einer druckeinrichtung
DE2148950A1 (de) * 1971-09-30 1973-04-05 Siemens Ag Vorrichtung zur befestigung einer farbbandkassette auf einer druckeinrichtung
US3814231A (en) * 1973-04-24 1974-06-04 Scm Corp Stuffed ribbon cartridge
US3989132A (en) * 1974-08-26 1976-11-02 General Electric Company Ribbon storage and transport mechanism
IT1024841B (it) * 1974-11-18 1978-07-20 Olivetti Ing C S P A Cartuccia per un nastro inchiostra to senza fine di macchine per ufficio soriventi
DE2618379B2 (de) * 1976-04-27 1980-04-30 Triumph Werke Nuernberg Ag, 8500 Nuernberg Endlosfarbbandkassette für Schreibund ähnliche Maschinen
US4113750A (en) * 1976-05-28 1978-09-12 Oki Electric Industry Co., Ltd. Pack for endless ink ribbon cartridge
DD128087A1 (de) * 1976-09-27 1977-11-02 Juergen Roth Farbbandkassette
US4088218A (en) * 1976-10-12 1978-05-09 Ncr Corporation Ribbon cassette with bi-color capability
FR2423341B1 (fr) * 1978-04-19 1987-01-09 Olivetti & Co Spa Cartouche de ruban encre pour tete d'impression a aiguilles, notamment pour imprimante

Also Published As

Publication number Publication date
EP0008681A1 (de) 1980-03-19
JPS5538699U (de) 1980-03-12
DE2965568D1 (en) 1983-07-07
US4270867A (en) 1981-06-02
ATE3623T1 (de) 1983-06-15
DE7826639U1 (de) 1978-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521371C3 (de) Behälter zur Aufnahme einer Standard-Magnetbandkassette
DE2723650C2 (de) Bündelschlinge
DE2427104C2 (de) Halter für Magnetbandkassette
EP0015398B1 (de) Magazin für Magnetbandkassetten
DE68911906T2 (de) Lichtdichte kassette.
DE2136913B2 (de) Bandkassette
DE2318033A1 (de) Dichter verbinder fuer blocks mit integrierten hydraulischen oder pneumatischen stroemungskreisen
EP0008681B1 (de) Farbbandkassette
EP0270486A1 (de) Tageslichtkassette
DE3312064A1 (de) Dose zur aufbewahrung von fotographischen filmen u. dgl.
CH659338A5 (de) Magnetbandkassette.
DE2911835A1 (de) Kassette zur unterbringung einer drehbaren bandspule
DE1603604A1 (de) Bausatz
DE2608504A1 (de) Kassettenrecorder oder -spieler
CH622209A5 (en) Ink-ribbon cartridge
DE4308135C2 (de) Nachfüllbarer Spender für Papier- und Folienrollen
EP0080191A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Projektionsleinwand
DE3211291A1 (de) Aufbewahrungsgestell
DE8518982U1 (de) Bauteile-Spender
DE3540473C2 (de)
DE68910324T2 (de) Blattfilmkassette.
DE69208046T2 (de) Markierungsvorrichtung für elektrische Kabel oder Kanäle und sein Spender
DE2920748C2 (de) Microfiche-Träger
DE2712622A1 (de) Kassettenanordnung mit adapter
EP1457186B1 (de) Spender für Verbandmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3623

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 2965568

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830707

EL Fr: translation of claims filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;SIEMENS NIXDORF INFORMATION

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: SIEMENS NIXDORF INFORMATIONSSYSTEME AKTIENGESELLSC

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: SIEMENS NIXDORF INFORMATIONSSYSTEME AKTIENGESELLSCHAFT

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920722

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920831

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930813

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930819

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931020

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931116

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19940831

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 79102767.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950503

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79102767.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST