EP0499016B1 - Reinigungsmaschine - Google Patents

Reinigungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0499016B1
EP0499016B1 EP91890246A EP91890246A EP0499016B1 EP 0499016 B1 EP0499016 B1 EP 0499016B1 EP 91890246 A EP91890246 A EP 91890246A EP 91890246 A EP91890246 A EP 91890246A EP 0499016 B1 EP0499016 B1 EP 0499016B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine
ballast
track
chute
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91890246A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0499016A3 (en
EP0499016A2 (de
Inventor
Josef Theurer
Herbert Wörgötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of EP0499016A2 publication Critical patent/EP0499016A2/de
Publication of EP0499016A3 publication Critical patent/EP0499016A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0499016B1 publication Critical patent/EP0499016B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/06Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/10Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track without taking-up track

Definitions

  • the invention relates to a cleaning machine for continuously picking up and cleaning the ballast bedding of a track with a machine frame supported on rail bogies, a clearing chain for ballast pick-up and exposing a formation, and a screening plant for ballast cleaning, with a conveyor unit connected to the screening system and running in the machine longitudinal direction for transporting the cleaned ballast in a chute provided in the area of the clearing chain and having outlet openings, each with a drive-in conveyor belt and with a height-adjustable and side-adjustable track lifting device for lifting the track.
  • Such a cleaning machine is already known from CH-A-651 869 and 651 870.
  • the cleaned ballast transported by the conveyor unit then arrives in a distributor device arranged in the area of the clearing chain, to which two chutes arranged one behind the other in the machine longitudinal direction are assigned.
  • the distributor device has a controllable distributor element in the form of a flap, through which a certain proportion of the cleaned ballast can be deflected into the front or rear chute in accordance with the excavation depth and the desired new filling height.
  • the ballast diverted into the front chute falls directly behind the clearing chain onto the exposed surface and is leveled and compacted with the help of a subsequent leveling device.
  • ballast passes through the second chute of the distributor device onto a distributor conveyor belt running in the longitudinal direction of the machine and is dropped onto the track directly in front of the rearmost carriage of the cleaning machine in order to fill the intermediate compartments.
  • this known cleaning machine has the disadvantage that the cleaned ballast to be thrown off cannot be metered exactly.
  • the object of the present invention is to provide a cleaning machine of the type described in the introduction with which a more precise metering of the ballast to be thrown onto the track is possible in order to achieve a more uniform track position.
  • each outlet opening of the chute has a throw-in conveyor belt with its own drive designed for a variable conveying speed for the discharge of the cleaned ballast onto the exposed one Is assigned to the formation.
  • This new solution makes it possible to meter the ballast quantities in the discharge area of the infeed conveyor belts largely independently of the usually irregular quantities of ballast transported by the conveyor unit to the chute. This means that a largely uniformly high ballast bedding can be produced according to a track plan. Since each outlet opening is assigned its own throw-in conveyor belt, these can also be used as a closure of the chute when they are at a standstill, so that the ballast discharge can be interrupted completely for a short time.
  • the discharge quantity to the left or right of the respective rail can be varied with a correspondingly slight pivoting of the corresponding infeed conveyor belt.
  • ballast distributors are attached to the track lifting device according to claim 6, then the throw-in conveyor belts can be swung out laterally without hindrance. In addition, the ballast distributors are automatically centered correctly over the respective rail when the track lifting device is lowered.
  • the discharge height of the entire ballast bed by dividing into four adjacent zones is particularly largely adaptable to the requirements of the track plan.
  • the width of the sleeper supports can be varied quickly and easily, whereby the excess ballast can also be shifted into the flank area if the ballast suddenly becomes too large by swiveling the respective outer side wall.
  • the elastic scraper elements can also be used to automatically clean the top of the sleeper from gravel stones.
  • the cleaning machine 1 shown in FIGS. 1 and 2 consists of an elongated first machine frame 3 supported on rail bogies 2 and a second machine frame 5 releasably connected to it by a coupling, forming a sieve carriage 4.
  • Cleaning machine 1 of sieve carriage 4 supported on rail bogies 7 is arranged at the front and has an energy center 8 and a driving cabin 9.
  • Another driving cabin 10 and an energy center 11 are located at the rear end of the machine 1.
  • a working cabin 12 with a Control device 13 is provided in a section of first machine frame 3 that is cranked upward.
  • an endlessly designed clearing chain 14 which is height-adjustable and rotatable by drives is articulated on the machine frame 3.
  • a track lifting unit 18 which can be adjusted in height and to the side by drives.
  • a further track lifting device 19 Height and side adjustable drives connected to the machine frame 3.
  • a vibrator designed as an unbalance exciter with a hydraulic drive is connected to the track lifting device 19. This is articulated to the machine frame 3 via a carrier 20 running in the longitudinal direction of the machine.
  • the track lifting device 19 connected to the vibrator is immediately preceded by discharge ends 21 of two throw-in conveyor belts 22, 23 for the discharge of cleaned ballast in the working direction.
  • a ballast distributor 24 connected to the ballast distributor for the ballast distribution.
  • This has in each case an insertion opening 25 in its upper end region and two outlet openings 26 located above the sleeper support region and lying next to one another in the cross-machine direction (see FIG. 2) in the lower end region.
  • the front end region of each throw-in conveyor belt 22, 23 in the working direction is mounted so as to be pivotable about a vertical axis 27 in the region of an outlet opening of a chute 28.
  • this In its upper end region, this has a single receiving opening 29 (see FIG. 2), to which a conveyor unit 30 running in the machine longitudinal direction is connected. In its front end area, this has a ballast store 31, to the throw-in area of which a further conveyor belt 32 connected to the sieve carriage 4 connects.
  • a conveyor belt arrangement 33 provided for the transport of the contaminated ballast is composed of three conveyor belts.
  • Two screening plants 34, 35 arranged on the screening carriage 4 can each be set to vibrate independently of one another by their own drives.
  • a conveyor unit is used to remove the overburden.
  • a machine-specific reference system 37 is provided for the height guidance of the clearing chain 14 and the track lifting device 19, which, for example in the form of communicating tubes, produces a horizontal measuring base formed by the rail running gear 2. Since this measuring system has already been described in US Pat. No. 4,432,284 and is not the subject of the invention, a more detailed description is not given.
  • a tamping unit 38 with tamping tools having pimple plates running in the machine longitudinal direction is arranged on each machine longitudinal side. These are designed to be pivotable and height-adjustable by a drive 39 about an axis running in the longitudinal direction of the machine.
  • a travel drive 40 is used for continuous machine advance.
  • the conveyor unit 30 is arranged centrally on the machine frame 3 in the machine longitudinal direction.
  • the discharge end 41 is located above the receiving opening 29 of the chute 28.
  • This is arranged with its upper region in a section of the machine frame 3 which is formed only from a central support frame 42 running in the longitudinal direction of the machine.
  • Each of the two throw-in conveyor belts 22, 23 is arranged above a rail 43 of the track 15.
  • a ballast distributor 24 with an insertion opening 25 located centrally above the rail 43 and two outlet openings 26 lying next to one another in the cross-machine direction is assigned to each discharge end of an insertion conveyor belt 22, 23.
  • each throw-in conveyor belt 22 or 23 is fastened to the chute 28 directly in the region of the outlet opening 45 by means of a rotating ring 44.
  • Each outlet opening 45 having a height X is delimited on the one hand by an upper run 46 of the throw-in conveyor belt 22, 23 and on the other hand by the lower end of the turntable 44.
  • a drive 48 is designed to be infinitely controllable to achieve different conveying speeds.
  • a connection 49 is used to fasten the support frame 47 to the slewing ring 44.
  • the contaminated ballast is thrown onto the two screening plants 34, 35 and cleaned by the conveyor belt arrangement 33.
  • the cleaned ballast reaches the chute 28 via the conveyor belts 32 and 30 and from there to the two chute conveyor belts 22, 23 which run in the longitudinal direction of the machine and are each arranged above a rail of the track 15.
  • the ballast thrown by these is finally thrown by the two ballast distributors 24 onto the exposed formation.
  • the chute 28 is at least partially filled with crushed stone.
  • level indicators known per se are expediently arranged.
  • the delivery of a uniformly high layer of ballast onto the corresponding infeed conveyor belt 22, 23 is always ensured, with the circulation speed remaining the same.
  • the two drives 48 can be acted upon differently for a different rotational speed of the conveyor belts.
  • the operator who has either a direct view or, for example, an indirect view of the ballast discharge area through a video camera, can vary the ballast discharge quantities for the left or right half of the ballast bed.
  • the track 15 is continuously set in horizontal and transverse vibrations to the machine longitudinal direction with the aid of the track lifting device 19 and at the same time lowered in connection with a transmitter of the reference system 37 to a uniform height.
  • the vertical load required for the controlled lowering of the track 15 is brought about by the drives which are articulated on the machine frame 3.
  • the track position determined by the track lifting device 19 is secured by the immediately subsequent use of the two tamping units 38 opposite one another in the transverse direction. This is done by continuously scooping up ballast located in the lower flank area into the threshold front area in combination with a final compacting effect.
  • the tamping tools are then lifted up slightly and, in this position, are laterally pivoted outwards again and into the lower flank area, where the essentially elliptical movement of the pimple plates is repeated continuously.
  • the lateral displacement resistance of the track 15 is additionally improved.
  • infeed conveyor belts 50 to 53 are arranged next to one another in the machine or track transverse direction and are each fastened independently of one another about a vertical axis 54 to the total of four outlet openings of a chute 55.
  • Each drop conveyor 50 to 53 can also be assigned its own pivoting drive.
  • a ballast distributor 56 shown in FIGS. 7 to 9 has an end wall 58 which is connected to a rail tunnel 57 and runs vertically and runs transversely to the machine longitudinal direction.
  • This end wall is connected to a side wall 61 at each of the two transverse ends by a hinge 59 having a vertical axis 60.
  • Each side wall 61 is connected in its lower end region to a multiplicity of vertically projecting, elastic stripping elements 62.
  • a blocking device 63 with a plug pin is provided to block the position of each side wall 61 with respect to the end wall 58.
  • the elastic stripping elements 62 rest on the upper edge of a threshold 65 connected to rails 64.
  • the sleeper supports for supporting the sleepers 65 are designated by 66 (FIG. 7).
  • each ballast distributor 56 assigned to a rail 64 is connected to the track lifting device 19.
  • the height of the end wall 58 and the two side walls 61 is higher than the distance between the upper edge of the rail and a lower belt 67 of the insert conveyor belt 22.
  • the width of the sleeper supports 66 created by the ballast can be varied by correspondingly adjusting the angle enclosed by the side wall 61 and end wall 58.
  • the excess ballast can flow unhindered into the threshold front or flank area through a correspondingly wide opening of the respective outer side wall 61 (see dash-dotted position).
  • the scraping elements 62 resting on the upper edge of the sleeper automatically remove the ballast stones from the upper side of the sleeper.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsmaschine zur kontinuierlichen Aufnahme und Reinigung der Schotterbettung eines Gleises mit einem auf Schienenfahrwerken abgestützten, eine Räumkette zur Schotteraufnahme und Freilegung eines Planums sowie eine Siebanlage zur Schotterreinigung aufweisenden Maschinenrahmen, mit einer an die Siebanlage anschließenden, in Maschinenlängsrichtung verlaufenden Fördereinheit zum Transport des gereinigten Schotters in eine im Bereich der Räumkette vorgesehene und Auslaßöffnungen aufweisende Schurre, mit jeweils einen Antrieb aufweisenden Einwurfförderbändern sowie mit einer durch Antriebe höhen- und seitenverstellbaren Gleishebeeinrichtung zum Anheben des Gleises.
  • Eine derartige Reinigungsmaschine ist bereits durch die CH-A- 651 869 und 651 870 bekannt. Dabei gelangt der durch die Fördereinheit transportierte, gereinigte Schotter in eine im Bereich der Räumkette angeordnete Verteilervorrichtung, der zwei in Maschinenlängsrichtung hintereinander angeordnete Schurren zugeordnet sind. Die Verteilervorrichtung weist ein steuerbares Verteilerorgan in Form einer Klappe auf, durch welche ein bestimmter Anteil des gereinigten Schotters entsprechend der Aushubtiefe und der gewünschten neuen Aufschütthöhe in die vordere bzw. hintere Schurre ablenkbar ist. Der in die vordere Schurre umgeleitete Schotter fällt unmittelbar hinter der Räumkette auf das freigelegte Planum und wird mit Hilfe einer anschließenden Planiereinrichtung eingeebnet und verdichtet. Der restliche Schotter gelangt durch die zweite Schurre der Verteilervorrichtung auf ein in Maschinenlängsrichtung verlaufendes Verteiler-Förderband und wird unmittelbar vor dem hintersten Fahrwerk der Reinigungsmaschine zum Verfüllen der Zwischenfächer auf das Gleis abgeworfen. Diese bekannte Reinigungsmaschine hat allerdings den Nachteil, daß der abzuwerfende, gereinigte Schotter nicht genau dosierbar ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun in der Schaffung einer Reinigungsmaschine der eingangs beschriebenen Art, mit der eine genauere Dosierung des auf das Gleis abzuwerfenden Schotters zur Erzielung einer gleichmäßigeren Gleislage möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Auslaßöffnung der Schurre ein Einwurfförderband mit einem eigenen, für eine variable Fördergeschwindigkeit ausgebildeten Antrieb für den Abwurf des gereinigten Schotters auf das freigelegte Planum zugeordnet ist. Durch diese neue Lösung besteht die Möglichkeit, die Schottermengen im Abwurfbereich der Einwurfförderbänder weitgehend unabhängig von den durch die Fördereinheit zur Schurre transportierten und üblicherweise unregelmäßigen Schottermengen zu dosieren. Damit ist eine weitgehend gleichmäßig hohe Schotterbettung gemäß einem Gleisplan herstellbar. Da jeder Auslaßöffnung ein eigenes Einwurfförderband zugeordnet ist, sind diese bedarfsweise bei deren Stillstand auch als Verschluß der Schurre einsetzbar, so daß kurzzeitig der Schotterabwurf komplett unterbrochen werden kann. Dies ist insbesondere dann sehr vorteilhaft, wenn beispielsweise infolge einer plötzlichen Unterbrechung der Maschinenvorfahrt eine die gleichmäßige Gleislage beeinträchtigende Schotteranhäufung zu erwarten wäre. In besonders vorteilhafter Weise ist aber auch im Falle von zwei in Gleisquerrichtung nebeneinander liegenden Einwurfförderbändern für jede Längshälfte der Schotterbettung durch differenzierte Beaufschlagung der Antriebe der Abwurf unterschiedlicher Schottermengen möglich. Dies ist besonders für Gleisbögen mit einer großen Gleisüberhöhung von besonderer Bedeutung. Durch die erfindungsgemäße Lösung besteht insgesamt daher der Vorteil, daß infolge einer genaueren Gleislage eine nachfolgende Unterstopfung des Gleises wesentlich vereinfacht wird.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 2 ist unter entsprechend geringfügiger Verschwenkung des entsprechenden Einwurfförderbandes die Abwurfmenge links bzw. rechts der jeweiligen Schiene variierbar. Es ist aber auch bei plötzlicher Unterbrechung der Maschinenvorfahrt eine rasche seitliche Ausschwenkung um 90 o möglich, so daß unter Vermeidung von unerwünschten Schotteranhäufungen der nachfolgende Schotter im Flankenbereich abgeworfen werden kann.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 3 ermöglicht unter konstruktiv einfacher Ausbildung eine ungehinderte Verschwenkung des Einwurfförderbandes um die vertikale Achse.
  • Die in Anspruch 4 angeführte Variante der Erfindung ermöglicht bei Einsatz lediglich einer einzigen Fördereinheit für den Schottertransport eine sehr schmale Ausbildung des Rahmens, so daß diese Räumkette für die Überstellfahrt problemlos innerhalb des Lichtraumprofils angeordnet werden kann.
  • Mit der Ausgestaltung gemäß Anspruch 5 ist einerseits ein Schutz des Kleineisens und andererseits ein konzentrierter Schotterabwurf im Bereich der beiden, jeweils einer Schiene zugeordneten Schwellenauflager erzielbar.
  • Sind die Schotterverteiler gemäß Anspruch 6 auf der Gleishebeeinrichtung befestigt, dann sind die Einwurfförderbänder ungehindert seitlich ausschwenkbar. Ausserdem werden die Schotterverteiler automatisch mit dem Absenken der Gleishebeeinrichtung korrekt über der jeweiligen Schiene zentriert.
  • Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 7 ist die Abwurfhöhe der gesamten Schotterbettung durch Aufteilung in vier nebeneinander liegende Zonen besonders weitgehend an die Erfordernisse gemäß dem Gleisplan anpaßbar.
  • Schließlich kann mit einer Weiterbildung gemaß Anspruch 8 eine unerwünschte Schotteranhäufung infolge einer kurzzeitigen Unterbrechung der Maschinenvorfahrt zuverlässig ausgeschlossen werden.
  • Mit einer Weiterbildung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12 besteht die Möglichkeit, den vom Einwurfförderband kommenden Schotter auf den Schwellen kurzzeitig zwischenzulagern bzw. auf die Stirnwand aufprallen zu lassen. Damit wird in beiden - von der jeweiligen Lage des Schotterverteilers in Bezug auf das Gleis abhängigen - Fällen der Vorteil erzielt, daß der Schotter in vertikaler Richtung zwischen den Schwellen auf das Planum fällt und damit insbesondere unterhalb der Schwellen eine bessere Schotterverteilung bewirkt. Bisher wurde der Schotter nämlich vom Einwurfförderband in einer schräg zur Gleisebene verlaufenden Abwurfparabel mit größerer Beschleunigung auf den Gleisrost abgeworfen, wobei infolge der geneigten Einwurfrichtung das zwischen den Schwellen befindliche Schwellenfach verkleinert und damit der Schotterabwurf insbesondere unterhalb der Schwellen erschwert wurde. Mit Hilfe der verschwenkbaren Seitenwände ist die Breite der Schwellenauflager auf rasche und einfache Weise variierbar, wobei auch bei plötzlich zu viel anfallendem Schotter durch entsprechende Verschwenkung der jeweils äußeren Seitenwand der überschüssige Schotter in den Flankenbereich verlagerbar ist. Mit den elastischen Abstreifelementen ist außerdem eine automatische Säuberung der Schwellenoberseiten von Schottersteinen erzielbar.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig.1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Reinigungsmaschine mit einer Auslaßöffnungen aufweisenden, im Bereich einer Räumkette angeordneten Schurre, wobei jeder Auslaßöffnung ein Einwurfförderband für den Abwurf des gereinigten Schotters zugeordnet ist,
    • Fig.2 eine vergrößerte und schematische Teildraufsicht auf die Reinigungsmaschine im Bereich der Schurre,
    • Fig.3 eine vergrößerte Seitenansicht der Befestigung eines Einwurfförderbandes an der Schurre,
    • Fig.4 einen Querschnitt durch das Einwurfförderband gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig.3,
    • Fig.5 einen schematisch vereinfachten Querschnitt durch den Maschinenrahmen im Bereich der Schurre gemäß der Schnittlinie V-V in Fig.1,
    • Fig.6 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles in Draufsicht mit vier in Maschinenlängsrichtung verlaufenden, voneinander unabhängigen Einwurfförderbändern,
    • Fig. 7 einen schematischen Querschnitt in einer quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufenden Richtung durch ein Einwurfförderband mit einem auf der Gleishebeeinrichtung befestigten Schotterverteiler und
    • Fig. 8 und 9 eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht auf den genannten Schotterverteiler.
  • Die in den Fig.1 und 2 dargestellte Reinigungsmaschine 1 besteht aus einem langgestreckten, auf Schienenfahrwerken 2 abgestützten ersten Maschinenrahmen 3 und einem mit diesem durch eine Kupplung lösbar verbundenen, einen Siebwagen 4 bildenden zweiten Maschinenrahmen 5. Bezüglich der durch einen Pfeil 6 dargestellten Arbeitsrichtung der Reinigungsmaschine 1 ist der auf Schienenfahrwerken 7 abgestützte Siebwagen 4 vorne angeordnet und weist eine Energiezentrale 8 sowie eine Fahrkabine 9 auf. Eine weitere Fahrkabine 10 sowie eine Energiezentrale 11 befinden sich am hinteren Ende der Maschine 1. Eine Arbeitskabine 12 mit einer Steuereinrichtung 13 ist in einem nach oben gekröpft ausgebildeten Abschnitt des ersten Maschinenrahmens 3 vorgesehen.
  • Hinter der Arbeitskabine 12 ist eine endlos ausgebildete und durch Antriebe höhenverstell- und in Rotation versetzbare Räumkette 14 am Maschinenrahmen 3 angelenkt. Unmittelbar hinter einem unterhalb eines Gleises 15 mit Schwellen 16 befindlichen und quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufenden Querkettentrum 17 der Räumkette 14 befindet sich ein durch Antriebe höhen- und seitenverstellbares Gleishebeaggregat 18. Zwischen dem Querkettentrum 17 und dem in Arbeitsrichtung nachfolgenden Schienenfahrwerk 2 ist eine weitere Gleishebeeinrichtung 19 durch Antriebe höhen- und seitenverstellbar mit dem Maschinenrahmen 3 verbunden. Zur Erzeugung von horizontalen und quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufenden Schwingungen ist ein als Unwuchterreger mit einem Hydraulikantrieb ausgebildeter Vibrator mit der Gleishebeeinrichtung 19 verbunden. Diese ist über einen in Maschinenlängsrichtung verlaufenden Träger 20 an den Maschinenrahmen 3 angelenkt.
  • Der mit dem Vibrator verbundenen Gleishebeeinrichtung 19 sind Abwurfenden 21 zweier Einwurfförderbänder 22,23 zum Abwurf von gereinigtem Schotter in Arbeitsrichtung unmittelbar vorgeordnet. Zwischen dem Abwurfende 21 jedes Einwurfförderbandes 22,23 und der Gleishebeeinrichtung 19 ist jeweils ein mit dieser verbundener Schotterverteiler 24 für die Schotterverteilung angeordnet. Dieser weist jeweils in seinem oberen Endbereich eine Einwurföffnung 25 und im unteren Endbereich zwei über dem Schwellenauflagebereich gelegene, in Maschinenquerrichtung nebeneinander liegende Auslaßöffnungen 26 (siehe Fig.2) auf. Der in Arbeitsrichtung vordere Endbereich jedes Einwurfförderbandes 22,23 ist um eine vertikale Achse 27 verschwenkbar im Bereich einer Auslaßöffnung einer Schurre 28 gelagert. Diese weist in ihrem oberen Endbereich eine einzige Aufnahmeöffnung 29 (siehe Fig.2) auf, an die eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende Fördereinheit 30 anschließt. Diese weist in ihrem vorderen Endbereich einen Schotterspeicher 31 auf, an dessen Einwurfbereich ein weiteres, mit dem Siebwagen 4 verbundenes Förderband 32 anschließt.
  • Eine für den Transport des verunreinigten Schotters vorgesehene Förderbandanordnung 33 setzt sich aus drei Förderbändern zusammen. Zwei am Siebwagen 4 angeordnete Siebanlagen 34,35 sind jeweils durch eigene Antriebe unabhängig voneinander in Schwingungen versetzbar. Zum Abtransport des Abraumes dient eine Fördereinheit.
  • Für die Höhenführung der Räumkette 14 sowie der Gleishebeeinrichtung 19 ist ein maschineneigenes Bezugsystem 37 vorgesehen, das beispielsweise in Form von kommunizierenden Röhren eine waagrechte, durch die Schienenfahrwerke 2 gebildete Meßbasis herstellt. Da dieses Meßsystem bereits in der US-PS 4 432 284 beschrieben und nicht Gegenstand der Erfindung ist, wird von einer näheren Beschreibung Abstand genommen. Unmittelbar vor dem hinteren Schienenfahrwerk 2 ist an jeder Maschinenlängsseite ein Stopfaggregat 38 mit in Maschinenlängsrichtung verlaufende Pickelplatten aufweisenden Stopfwerkzeugen angeordnet. Diese sind durch einen Antrieb 39 um eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende Achse verschwenk- und höhenverstellbar ausgebildet. Ein Fahrantrieb 40 dient zur kontinuierlichen Maschinenvorfahrt.
  • Wie in Fig.2 ersichtlich, ist die Fördereinheit 30 mittig in Maschinenlängsrichtung verlaufend auf dem Maschinenrahmen 3 angeordnet. Das Abwurfende 41 befindet sich über der Aufnahmeöffnung 29 der Schurre 28. Diese ist mit ihrem oberen Bereich in einem Abschnitt des Maschinenrahmens 3 angeordnet, der lediglich aus einem in Maschinenlängsrichtung verlaufenden mittigen Trägerrahmen 42 gebildet ist. Jedes der beiden Einwurfförderbänder 22,23 ist oberhalb einer Schiene 43 des Gleises 15 angeordnet. Jedem Abwurfende eines Einwurfförderbandes 22,23 ist ein Schotterverteiler 24 mit einer mittig über der Schiene 43 befindlichen Einwurföffnung 25 und zwei in Maschinenquerrichtung nebeneinander liegenden Auslaßöffnungen 26 zugeordnet.
  • Wie in Fig.3, 4 und 5 ersichtlich, ist jedes Einwurfförderband 22 bzw. 23 mittels eines Drehkranzes 44 direkt im Bereich der Auslaßöffnung 45 an der Schurre 28 befestigt. Jede eine Höhe X aufweisende Auslaßöffnung 45 ist einerseits durch ein oberes Trum 46 des Einwurfförderbandes 22,23 und andererseits durch das untere Ende des Drehkranzes 44 begrenzt. Mit 47 ist ein Tragrahmen des Einwurfförderbandes 22,23 bezeichnet. Ein Antrieb 48 ist zur Erzielung unterschiedlicher Fördergeschwindigkeiten stufenlos steuerbar ausgebildet. Eine Verbindung 49 dient zur Befestigung des Tragrahmens 47 am Drehkranz 44.
  • Im folgenden wird nun die Funktionsweise der erfindungsgemäß ausgebildeten Reinigungsmaschine 1 näher beschrieben.
  • Während der kontinuierlichen Arbeitsvorfahrt der Maschine 1 wird der verunreinigte Schotter mit Hilfe der Förderbandanordnung 33 auf die beiden Siebanlagen 34,35 abgeworfen und von diesen gereinigt. Der gereinigte Schotter gelangt über die Förderbänder 32 und 30 zur Schurre 28 und von dieser auf die beiden in Maschinenlängsrichtung verlaufenden und jeweils oberhalb einer Schiene des Gleises 15 angeordneten Einwurfförderbänder 22,23. Der von diesen abgeworfene Schotter wird schließlich durch die beiden Schotterverteiler 24 auf das freigelegte Planum abgeworfen.
  • Während des gesamten Arbeitseinsatzes ist es vorteilhaft, wenn die Schurre 28 zumindest teilweise mit Schotter gefüllt ist. Dazu sind zweckmäßigerweise an sich bekannte Füllstandsanzeiger angeordnet. Durch die vorgegebene Auslaßöffnung 45 ist - bei gleichbleibender Umlaufgeschwindigkeit - immer die Abgabe einer gleichmäßig hohen Schotterschichte auf das entsprechende Einwurfförderband 22,23 sichergestellt. Für eine Änderung der Abwurfmenge sind die beiden Antriebe 48 für eine unterschiedliche Umlaufgeschwindigkeit der Förderbänder verschieden beaufschlagbar. Dadurch kann die Bedienungsperson, die entweder direkte Sicht oder beispielsweise durch eine Videokamera indirekte Sicht auf den Schotterabwurfbereich hat, die Schotterabwurfmengen für die linke bzw. rechte Schotterbettungshälfte variieren. Im Falle einer plötzlichen kurzen Unterbrechung der Arbeitsvorfahrt der Maschine 1 besteht die Möglichkeit, entweder die Beaufschlagung der beiden Antriebe 48 zu unterbrechen oder die beiden Verschwenkantriebe 68 zu beaufschlagen, wodurch die Einwurfförderbänder 22,23 bis zu 90o in die in Fig.2 strichpunktiert dargestellte Lage nach außen verschwenkt werden. Im Falle eines Stillstands der Einwurfförderbänder 22,23 wirken diese als Verschluß der jeweiligen Auslaßöffnung 45.
  • Unmittelbar hinter der Schottereinbringstelle wird das Gleis 15 mit Hilfe der Gleishebeeinrichtung 19 kontinuierlich in horizontale und quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufende Schwingungen versetzt und gleichzeitig in Verbindung mit einem Meßwertgeber des Bezugsystems 37 in eine gleichmäßige Höhenlage abgesenkt. Dabei kommt es infolge der Gleisvibrationen zu einem verbesserten Schotterfluß mit einer größeren Dichte der gereinigten Schotterbettung. Die zur kontrollierten Absenkung des Gleises 15 erforderliche vertikale Auflast wird durch die gelenkig am Maschinenrahmen 3 abgestützten Antriebe bewirkt. Die durch die Gleishebeeinrichtung 19 bestimmte Gleislage wird durch den unmittelbar nachfolgenden Einsatz der beiden in Querrichtung einander gegenüberliegenden Stopfaggregate 38 abgesichert. Dies erfolgt durch ein kontinuierliches Hochschaufeln von im unteren Flankenbereich gelegenem Schotter in den Schwellenvorkopfbereich in Kombination mit einer abschließenden Verdichtwirkung. Anschließend werden die Stopfwerkzeuge geringfügig hochgehoben und in dieser Lage wieder seitlich nach außen und in den unteren Flankenbereich zurückverschwenkt, wo sich die im wesentlichen elliptische Bewegung der Pickelplatten kontinuierlich wiederholt. Durch diese Schotterverdichtung im Schwellenvorkopfbereich wird der Querverschiebewiderstand des Gleises 15 zusätzlich verbessert.
  • In der schematischen Darstellung gemäß Fig.6 sind vier Einwurfförderbänder 50 bis 53 in Maschinen- bzw. Gleisquerrichtung nebeneinander angeordnet und jeweils unabhängig voneinander um eine vertikale Achse 54 verschwenkbar an den insgesamt vier Auslaßöffnungen einer Schurre 55 befestigt. Jedem Einwurfförderband 50 bis 53 kann auch ein eigener Verschwenkantrieb zugeordnet sein.
  • Ein in Fig. 7 bis 9 dargestellter Schotterverteiler 56 weist eine mit einem Schienentunnel 57 verbundene, vertikale und quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufende Stirnwand 58 auf. Diese Stirnwand ist an beiden Querenden jeweils durch ein eine vertikale Achse 60 aufweisendes Gelenk 59 mit einer Seitenwand 61 verbunden. Jede Seitenwand 61 ist in ihrem unteren Endbereich mit einer Vielzahl von vertikal abstehenden, elastischen Abstreifelementen 62 verbunden. Zur Blockierung der Position jeder Seitenwand 61 in Bezug auf die Stirnwand 58 ist eine Blockiereinrichtung 63 mit einem Steckbolzen vorgesehen. Die elastischen Abstreifelemente 62 liegen in der abgesenkten Arbeitsposition des Schotterverteilers 56 auf der Oberkante einer mit Schienen 64 verbundenen Schwelle 65 auf. Mit 66 (Fig.7) sind die Schwellenauflager zur Abstützung der Schwellen 65 bezeichnet.
  • Wie in Fig. 8 und 9 ersichtlich, ist die Stirnwand jedes einer Schiene 64 zugeordneten Schotterverteilers 56, von denen der Einfachheit halber lediglich einer dargestellt ist, mit der Gleishebeeinrichtung 19 verbunden. Die Höhe der Stirnwand 58 sowie der beiden Seitenwände 61 ist höher als der Abstand zwischen der Schienenoberkante und einem Untergurt 67 des Einwurfförderbandes 22 ausgebildet.
  • Wie insbesondere in Fig. 9 ersichtlich, ist die Breite der durch die Einschotterung geschaffenen Schwellenauflager 66 durch entsprechende Verstellung des durch Seitenwand 61 und Stirnwand 58 eingeschlossenen Winkels variierbar. Für den Fall, daß durch das Einwurfförderband 22 besonders viel Schotter abgeworfen wird, kann durch eine entsprechend weite Öffnung der jeweils äußeren Seitenwand 61 (siehe strichpunktierte Position) der überschüssige Schotter ungehindert in den Schwellenvorkopf- bzw. Flankenbereich abfließen. Dabei wird durch die auf der Schwellenoberkante aufliegenden Abstreifelemente 62 automatisch eine Entfernung der Schottersteine von der Schwellenoberseite erzielt.

Claims (12)

  1. Reinigungsmaschine (1) zur kontinuierlichen Aufnahme und Reinigung der Schotterbettung eines Gleises mit einem auf Schienenfahrwerken (2,7) abgestützten, eine Räumkette (14) zur Schotteraufnahme und Freilegung eines Planums sowie eine Siebanlage (34,35) zur Schotterreinigung aufweisenden Maschinenrahmen (3,5), mit einer an die Siebanlage (34,35) anschließenden, in Maschinenlängsrichtung verlaufenden Fördereinheit (30) zum Transport des gereinigten Schotters in eine im Bereich der Räumkette (14) vorgesehene und Auslaßöffnungen (45) aufweisende Schurre (28), mit jeweils einen Antrieb (48) aufweisenden Einwurfförderbändern (22,23) sowie mit einer durch Antriebe höhen- und seitenverstellbaren Gleishebeeinrichtung (19) zum Anheben des Gleises, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Auslaßöffnung (45) der Schurre (28) ein Einwurfförderband (22,23) mit einem eigenen, für eine variable Fördergeschwindigkeit ausgebildeten Antrieb (48) für den Abwurf des gereinigten Schotters auf das freigelegte Planum zugeordnet ist.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei quer zur Maschinenlängsrichtung nebeneinander und jeweils über einer Schiene liegende, horizontal und in Maschinenlängsrichtung verlaufende Einwurfförderbänder (22,23) vorgesehen sind, wobei jedes Einwurfförderband um eine im Zentrumsbereich der Auslaßöffnung (45) der Schurre (28) gelegene vertikale Achse (27) verschwenkbar ausgebildet und mit einem eigenen Verschwenkantrieb (68) verbunden ist.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwurfförderbänder (22,23) direkt im Bereich der Auslaßöffnung (45) an der Schurre (28) befestigt sind.
  4. Maschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der obere Bereich der Schurre (28) mittig in einem - durch einen in Maschinenlängsrichtung verlaufenden Trägerrahmen (42) gebildeten - Abschnitt des Maschinenrahmens (3) angeordnet ist.
  5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Abwurfende jedes Einwurfförderbandes (22,23) ein Schotterverteiler (24) mit einer Einwurföffnung (25) und zwei in Maschinenquerrichtung nebeneinander liegenden Auslaßöffnungen (26) zugeordnet ist.
  6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schotterverteiler (24) auf der in Arbeitsrichtung der Maschine (1) unmittelbar hinter dem Abwurfende der Einwurfförderbänder (22,23) befindlichen Gleishebeeinrichtung (19) befestigt sind.
  7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schurre (55) vier in Maschinenquerrichtung nebeneinander liegende Auslaßöffnungen aufweist, denen jeweils ein Einwurfförderband (50-53) mit einem eigenen Antrieb zugeordnet ist.
  8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit jeweils einem Einwurfförderband (22,23) verbundenen Verschwenkantriebe (68) mit einer Steuereinrichtung für eine automatische, mit der Unterbrechung der Arbeitsvorfahrt der Maschine (1) verbundenen Beaufschlagung - für eine seitliche Verschwenkung in eine senkrecht zur Maschinenlängsrichtung verlaufende Lage - verbunden sind.
  9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4 bzw. 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schotterverteiler (56) eine mit der Gleishebeeinrichtung (19) und mit einem Schienentunnel (57) verbundene, quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufende Stirnwand (58) aufweist, die an beiden Querenden jeweils durch ein in vertikaler Richtung verlaufendes, eine vertikale Achse (60) aufweisendes Gelenk (59) mit einer Seitenwand (61) verbunden ist.
  10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (61) in ihrem unteren Endbereich jeweils elastische Abstreifelemente (62) aufweisen.
  11. Maschine nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (61) in ihrer Position zur Stirnwand (58) wahlweise um die vertikale Achse (60) verstell- und blockierbar sind.
  12. Maschine nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Stirnwand (58) wenigstens dem Abstand zwischen dem Untergurt (67) des Einwurfförderbandes (22,23) und der Schienenoberkante entsprechend ausgebildet ist.
EP91890246A 1991-02-12 1991-10-17 Reinigungsmaschine Expired - Lifetime EP0499016B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT299/91 1991-02-12
AT29991 1991-02-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0499016A2 EP0499016A2 (de) 1992-08-19
EP0499016A3 EP0499016A3 (en) 1992-09-23
EP0499016B1 true EP0499016B1 (de) 1995-01-25

Family

ID=3486866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91890246A Expired - Lifetime EP0499016B1 (de) 1991-02-12 1991-10-17 Reinigungsmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5172636A (de)
EP (1) EP0499016B1 (de)
CN (1) CN1030786C (de)
AT (1) ATE117752T1 (de)
CA (1) CA2059997C (de)
DE (1) DE59104418D1 (de)
DK (1) DK0499016T3 (de)
ES (1) ES2068565T3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398593B (de) * 1992-02-21 1994-12-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Anlage zum einschottern und unterstopfen eines gleises
AT398096B (de) * 1992-04-29 1994-09-26 Plasser Bahnbaumasch Franz Anlage zur kontinuierlichen sanierung einer schotterbettung eines gleises
AT400862B (de) * 1992-05-26 1996-04-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisbaumaschine mit höhenverstellbarem gleishebeaggregat
DE59307342D1 (de) * 1993-01-29 1997-10-16 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zum Erneuern bzw. Reinigen einer Schotterbettung
ES2106313T3 (es) * 1993-01-29 1997-11-01 Plasser Bahnbaumasch Franz Maquina para la aspiracion de balasto de un lecho de balasto de la via.
CN102154963B (zh) * 2010-02-11 2014-07-23 襄樊金鹰轨道车辆有限责任公司 一种更换轨道道碴的施工机械
AT11972U1 (de) * 2010-08-02 2011-08-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Anlage zur reinigung einer schotterbettung
AT510158B1 (de) * 2010-11-25 2012-02-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Verfahren und maschine zur reinigung einer schotterbettung eines gleises
CN103225241A (zh) * 2012-11-09 2013-07-31 金鹰重型工程机械有限公司 一种道砟摆动回填装置
AT14465U1 (de) * 2014-07-14 2015-11-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Reinigungsfahrzeug zum Reinigen von Schotter eines Gleises
FR3048985B1 (fr) * 2016-03-15 2020-05-01 Matisa Materiel Industriel S.A. Machine de refection d'un lit de ballast a deux machines de criblage, et procede de refection d'un lit de ballast
US11278033B2 (en) 2017-03-30 2022-03-22 Robert G. Nothum, Jr. Food product loader for food process lines
US20200393283A1 (en) 2017-03-30 2020-12-17 Robert G. Nothum, Jr. Production flow-rate measurement options for food process lines
US10889444B2 (en) * 2017-03-30 2021-01-12 Robert G. Nothum, Jr. Work-saving improvements for food-process lines
US20210205835A1 (en) 2017-03-30 2021-07-08 Robert G. Nothum, Jr. Work-saving improvements for food-process lines
US11432579B2 (en) 2017-03-30 2022-09-06 Robert G. Nothum, Jr. Internal washing provisions for food process line machines
AT521990B1 (de) * 2018-12-27 2022-07-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren und Gleisbaumaschine zur Bearbeitung eines Schottergleises
CN111501435A (zh) * 2020-05-09 2020-08-07 中国铁建高新装备股份有限公司 一种适用于边坡清筛作业的清筛机及边坡作业方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT317965B (de) * 1969-12-18 1974-09-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zum Aufnehmen, Reinigen und Wiedereinbringen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen
US3957000A (en) * 1969-12-18 1976-05-18 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industrie-Gesellschaft M.B.H. Ballast treating method
AT316617B (de) * 1969-12-18 1974-07-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare Maschine zum Aufnehmen, Reinigen und Wiedereinbringen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen
AT332442B (de) * 1973-04-16 1976-09-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Anordnung und verfahren zum stabilisieren des unterbauplanums von gleisbettungen unter verwendung einer solchen anordnung
IT1028620B (it) * 1975-03-28 1979-02-10 Donno Ferruccio De Macchina sguarnitrice vagliatrice per la depurazione del pietrisco, in particolare per la depurazione del pietrisco delle massicciate ferroviarie
AT363115B (de) * 1978-05-09 1981-07-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Selbstfahrbare gleisbett-reinigungsmaschine mit speichervorrichtung
AT361531B (de) * 1979-02-02 1981-03-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisbaumaschine zum verteilen und profilieren des bettungsschotters eines gleises
AT368212B (de) * 1980-07-31 1982-09-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisbettungs-reinigungsmaschine mit mess-, registrier- und gegebenenfalls anzeigeeinrichtung
CH651869A5 (de) * 1981-03-02 1985-10-15 Canron Inc Crissier Auf schienen verfahrbare gleisbettreinigungsmaschine.
CH651870A5 (en) * 1981-03-02 1985-10-15 Canron Inc Crissier Track-bed cleaning machine which can be moved on rails
AT370152B (de) * 1981-04-16 1983-03-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare anlage zur herstellung einer zwischen planum und schotterbett eines gleises verlaufenden schutzschichte
IT1181235B (it) * 1984-11-23 1987-09-23 Danieli Off Mecc Risanatrice per massicciata con vaglio continuo a trasportatore senza fine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0499016A3 (en) 1992-09-23
ATE117752T1 (de) 1995-02-15
US5172636A (en) 1992-12-22
EP0499016A2 (de) 1992-08-19
DE59104418D1 (de) 1995-03-09
ES2068565T3 (es) 1995-04-16
DK0499016T3 (da) 1995-05-22
CN1064123A (zh) 1992-09-02
CA2059997C (en) 2001-10-02
CN1030786C (zh) 1996-01-24
CA2059997A1 (en) 1992-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0499016B1 (de) Reinigungsmaschine
EP0255564B1 (de) Maschine zum Auswechseln bzw. Erneuern der Schienen und Schwellen eines verlegten Gleises
DE2331914C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren des Unterbauplanums von Gleisbettungen
EP0240648B1 (de) Gleis-Schotterbett-Reinigungsmaschine mit Siebanlage
DE4343148C2 (de) Fahrbare Gleisbett-Bearbeitungsmaschine
DE3634397C2 (de) Fahrbare Anlage zum Reinigen und anschließenden Verdichten der Schotterbettung von Gleisen
EP2054552B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erneuerung einer schotterbettung
DE3036007A1 (de) Fahrbare schotterbett-reinigungsmaschine mit planier- und verdichtvorrichtungen
EP0408837B1 (de) Vorrichtung für Schotterbett-Reiningungsmaschinen
AT404039B (de) Maschine zum verteilen und planieren des bettungsschotters
DE4237712C2 (de) Anlage zur Herstellung einer Planumschutzschicht
EP1172481B1 (de) Maschine zur Erneuerung eines Gleises
DE2853099C2 (de) Selbstfahrbare Gleisbett-Reinigungsmaschine mit Speichervorrichtung
DE3424668A1 (de) Gleisbaumaschine, insbesondere schotterbett-reinigungsmaschine mit siebanlage
EP0408839A1 (de) Gleisverfahrbare Maschinenanlage zum Aufnehmen, Reinigen und Wiedereinbringen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen
EP0499018B1 (de) Reinigungsmaschine
DE3820843A1 (de) Gleisverfahrbare maschine mit planierpflug zum verteilen und profilieren des bettungsschotters
EP0436757B1 (de) Gleisstopfmaschine
DE3106063A1 (de) Gleisbaumaschine mit einer schotterbett-raeum- und planiervorrichtung
EP0771909A1 (de) Maschine zum Abbau eines alten und Verlegen eines neuen Gleises
DE3634398C2 (de) Fahrbare Anlage zur kontinuierlichen Erneuerung der Schienen und Schwellen eines Gleises
EP0428781B1 (de) Gleisbaumaschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises
DE4108743C2 (de) Gleisverfahrbare Maschine zum Verteilen und Planieren von Bettungsschotter
AT398593B (de) Anlage zum einschottern und unterstopfen eines gleises
DE2557372C2 (de) Fahrbare Gleisbaumaschine, zum Aufnehmen, Verteilen und Wiedereinbringen von voneinander getrennten Bettungsmaterialien, insbesondere Weichenreinigungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920831

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931006

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 117752

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950215

Kind code of ref document: T

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91890246.1

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950202

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104418

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950309

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2068565

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051017

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20090401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090925

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090828

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20090925

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20090925

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090911

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090930

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20091012

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091217

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110501

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59104418

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101017

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101017

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502