EP0498933A1 - Drosselklappe - Google Patents

Drosselklappe Download PDF

Info

Publication number
EP0498933A1
EP0498933A1 EP91119213A EP91119213A EP0498933A1 EP 0498933 A1 EP0498933 A1 EP 0498933A1 EP 91119213 A EP91119213 A EP 91119213A EP 91119213 A EP91119213 A EP 91119213A EP 0498933 A1 EP0498933 A1 EP 0498933A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
throttle valve
wedge
throttle
wing
intake duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91119213A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0498933B1 (de
Inventor
Karl Dpl.-Ing. Gmelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0498933A1 publication Critical patent/EP0498933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0498933B1 publication Critical patent/EP0498933B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1005Details of the flap
    • F02D9/101Special flap shapes, ribs, bores or the like
    • F02D9/1015Details of the edge of the flap, e.g. for lowering flow noise or improving flow sealing in closed flap position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium

Definitions

  • the invention relates to a throttle valve according to the preamble of the main claim.
  • a throttle valve is already known, which has a wedge on its upper end facing the flow, which is arranged on the wing of the throttle valve, which moves with respect to the wall of the intake duct in the direction opposite to the flow.
  • the wedge is flattened in the direction of the throttle valve shaft and is used in the closed position of the throttle valve to cover the bypass holes of the idle system of a carburetor.
  • the device according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage, in contrast, of making it possible to improve the meterability of the intake air or the intake air / fuel mixture by means of the throttle device consisting of throttle valve and intake duct, particularly in the lower load range of the internal combustion engine.
  • the wedge initially reduces the opening cross section of the throttle device, and thus the flow rate flowing through the throttle device, particularly in the lower load range of the internal combustion engine, that is to say when the throttle valve is only partially open.
  • the wedge flattening from near the circumference of the throttle valve in the direction of the throttle valve shaft does not lead to any deterioration of the flow under full load, that is to say when the throttle valve is fully open, because in this case the wedge lies downstream and in the flow shadow of the throttle valve shaft and the flow thus is not throttled additionally.
  • the drainage channel formed in the end face of the wedge together with the drainage groove formed in the upper end face of the throttle valve, enables the fuel deposited on the wedge and the second throttle valve wing to drain when using the throttle valve downstream of a carburetor or a central fuel injector.
  • the straight edge of the wedge facing the throttle valve shaft can be used as a stop for fixing the position in the pre-assembly of the throttle valve.
  • the at least one drain groove of the throttle valve runs in alignment with the respective gutter of the wedge and is connected to it, and the at least one gutter and the respective one Extend the drain groove perpendicular to the throttle valve shaft of the throttle valve.
  • the throttle valve and the wedge are formed as a common part by die casting from aluminum is particularly advantageous.
  • the throttle valve according to the invention can be produced in a very simple and inexpensive manner.
  • the wedge cannot come loose from the throttle valve.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a throttle valve according to the invention arranged in an intake duct of an internal combustion engine
  • FIG. 2 shows a view of the throttle valve according to the first exemplary embodiment in the direction of arrow X in FIG. 1
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment of a throttle valve according to the invention arranged in an intake duct of an internal combustion engine
  • FIG. 4 shows a view of the throttle valve according to the second exemplary embodiment in the direction of the arrow Y in FIG. 3.
  • FIGS. 1 to 4 show two throttle valves according to the invention and their arrangement in an intake duct of a mixture-compression-ignition internal combustion engine, for example.
  • the same and equivalent parts are identified in the four figures with the same reference numerals.
  • 1 denotes a central fuel injector, which is held in a stepped receiving opening 2 of a carrier body 3.
  • another fuel metering device e.g. a carburetor may be provided.
  • the carrier body 3 is placed on a throttle valve connector 5, which has an intake duct 7.
  • a gas flow cross section 8 of the carrier body 3 serves to supply a gas, e.g. of intake air in the intake duct 7 of the internal combustion engine.
  • a throttle valve 9 is arranged, through which the cross section of the intake duct 7 can be controlled in a known manner, so that more or less intake air or fuel-gas mixture via the intake duct 7 in the direction of the arrows 11 Internal combustion engine can flow.
  • the fuel injection valve 1 At its end projecting into the intake duct 7 of the throttle valve connector 5, the fuel injection valve 1 has a mouthpiece 13 through which the fuel e.g. hollow cone-shaped in the direction of the throttle valve 9, and as far as possible in the open annular gap 14 formed between the intake duct 7 and the circumference of the throttle valve 9.
  • the throttle valve 9 is mounted in a known manner in a slot 15 of the slotted throttle valve shaft 19, the two shaft ends 21, 22 of which protrude beyond the circumference of the throttle valve 9 and which are concentric with a central axis 17 of the throttle valve.
  • Throttle valve shaft 19 and throttle valve 9 are connected to one another, for example, by means of two fastening screws 23, 24, which extend through the throttle valve 9 .
  • the throttle valve 9 has a first throttle valve wing 25 and a second throttle valve wing 27, which are separated from one another by the throttle valve shaft 19.
  • the first throttle valve wing 25 moves counterclockwise with respect to the wall of the intake duct 7 in the direction of the flow of the fuel-gas mixture
  • the second throttle valve wing 27 moves counter to the wall of the intake duct 7 when the throttle valve 9 is opened Direction of flow is moving.
  • the throttle valve 9 On an upper end face 29 of the throttle valve 9 facing the fuel injection valve 1, the throttle valve 9 has a wedge 31 which is arranged on the first throttle valve wing 25 of the throttle valve 9, which moves when the throttle valve 9 is opened in the direction of flow relative to the wall of the intake duct 7.
  • the wedge 31 is arranged, for example, on the upper end face 29 of the throttle valve 9 in such a way that it does not completely cover the first throttle valve wing 25, as a result of which both between the circumference of the throttle valve 9 and a curved edge 35 of the wedge 31 and between the throttle valve shaft 19 and the Wedge 31 a narrow edge region 33 is formed.
  • the edge 35 of the wedge 31 has its greatest extent in the direction perpendicular to the upper end face 29 of the throttle valve 9.
  • the edge 35 of the wedge 31 can, as in the two illustrated exemplary embodiments, be concavely curved outwards.
  • the wedge 31 is designed such that it flattens in the direction of the throttle valve shaft 19 up to the edge region 33 of the upper end face 29 of the first throttle valve wing 25.
  • the wedge 31 serves to reduce the opening cross section of the throttle device consisting of throttle valve 9 and intake duct 7 in the lower load range of the internal combustion engine, that is to say when the throttle valve 9 is only partially open, and thus to reduce the flow rate flowing through the opening cross section of the throttle device.
  • the wedge 31 causes a very pronounced progressive increase in the flow quantity flowing through the opening cross section of the throttle device, i.e. e.g. of the fuel-gas mixture reached.
  • a transmission control of the throttle valve 9 to achieve a more progressive behavior of the throttle device is therefore not necessary.
  • the wedge 31 When the throttle valve 9 is open, the wedge 31 is arranged so favorably in the opening cross section of the throttle device that the flow of the mixture is not hindered because the wedge 31 then lies downstream of the throttle valve shaft 19 in its slipstream and is streamlined.
  • the concavely curved edge 35 of the wedge 31 makes it possible to keep the increase in the opening cross section of the throttle device small when the throttle valve 9 opens, with a low load on the internal combustion engine, over a relatively large range of the throttle valve position.
  • At least one drain groove 39 is formed, which extends, for example, perpendicular to the central axis 17 of the throttle valve 9.
  • the drain groove 39 extends from the first throttle valve wing 25 through the slot 15 of the throttle valve shaft 19 into the second throttle valve wing 27.
  • At least one drainage channel 43 is formed in one end face 41 of the wedge 31 that is opposite the flow of the fuel-gas mixture proceeding from the edge 35 of the wedge 31 in the direction of the throttle valve shaft 19 and connected to the associated drain groove 39.
  • the throttle valve 9 each has a drain groove 39 in the two exemplary embodiments and the wedge 31 each has a drain groove 43.
  • the drain groove 39 and the drainage channel 43 run in alignment with one another along a transverse axis 45 running perpendicular to the central axis 17.
  • the throttle valve 9 has a plurality of drain grooves 39 and the wedge 31 has a plurality of drain grooves 43 and the number of drain grooves 39 does not correspond to the number of drain grooves 43.
  • a gutter 43 with several drain grooves 39 are connected.
  • the drainage channel 43 has a constant depth over its entire length in the end face 41 of the wedge 31 and does not extend to the upper end face 29 of the throttle valve 9.
  • the drainage channel 43 of the wedge 31 according to FIG. 3 and 4 extends continuously up to the upper end face 29 of the throttle valve 9.
  • the drainage channel 43 in the end face 41 of the wedge 31 and the drain groove 39 in the upper end face 29 of the throttle valve 9 enable the fuel deposited on the wedge 31 and the second throttle valve wing 27 of the throttle valve 9 to flow off as the fuel-gas mixture flows past.
  • the throttle valve 9 and the wedge 31 are produced, for example, in the first exemplary embodiment as a common part by die-cast aluminum, and the circumference of the throttle valve 9 is reworked for the exact metering of the fuel-gas mixture.
  • the throttle valve 9 according to the invention can be manufactured in a very simple and inexpensive manner.
  • the wedge 31 is prevented from falling off. If the throttle valve 9 is used to measure the mixture or the gas, it is also necessary to rework the wedge 31 on the curved edge 35.
  • a straight edge 36 of the wedge 31 facing the throttle valve shaft 19 can be used as a stop for fixing the position in the preassembly of the throttle valve 9.
  • the throttle valve 9 with the wedge 31 designed according to the invention leads to better meterability of the intake air or the fuel-gas mixture by the throttle device in the lower load range of an internal combustion engine and enables the run-down of the one deposited on the wedge 31 and the second throttle valve wing 27 of the throttle valve 9 Fuel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)

Abstract

Die neue Drosselklappe (9) weist an ihrer oberen, einer Brennstoffdosiereinrichtung (1) zugewandten Stirnseite (29) an einem ersten Drosselklappenflügel (25) einen Keil (31) auf, der sich ausgehend von nahe des Umfangs der Drosselklappe (9) in Richtung der Drosselklappenwelle (19) hin abflacht und der an seiner Stirnseite (41) zumindest eine Ablaufrinne (43) aufweist, die sich in Richtung der Drosselklappenwelle (19) erstreckt und die mit zumindest einer in der oberen Stirnseite (29) der Drosselklappe (9) ausgebildeten und sich bis in den zweiten Drosselklappenflügel (27) erstreckenden Ablaufnut (39) verbunden ist. Der so ausgestaltete Keil (31) führt zu einem besseren Dosierverhalten der Drosselvorrichtung im unteren Lastbereich einer Brennkraftmaschine und ermöglicht das Ablaufen des auf dem Keil (31) und der oberen Stirnseite (29) der Drosselklappe (9) niedergeschlagenen Brennstoffs.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Drosselklappe nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der DE-OS 18 16 325 ist schon eine Drosselklappe bekannt, die an ihrer der Strömung zugewandten oberen Stirnseite einen Keil aufweist, der an dem Flügel der Drosselklappe angeordnet ist, welcher sich gegenüber der Wandung des Ansaugkanals in der der Strömung entgegengerichteten Richtung bewegt. Ausgehend von dem Umfang der Drosselklappe ist der Keil sich in Richtung zur Drosselklappenwelle abflachend ausgebildet und dient in der Schließstellung der Drosselklappe zur Abdeckung der Bypass-Löcher des Leerlaufsystems eines Vergasers. Durch die Anordnung des Keils an dem sich beim Öffnen der Drosselklappe in der der Strömung entgegengerichteten Richtung bewegenden Drosselklappenflügel wird aber keine Verbesserung der Dosierbarkeit der Ansaugluft bzw. des Ansaugluft-Brennstoff-Gemisches durch die aus Ansaugkanal und Drosselklappe bestehende Drosselvorrichtung erzielt. Bei voll geöffneter Drosselklappe drosselt der Keil der Drosselklappe zudem zusätzlich zur Drosselklappenwelle die Strömung durch den Öffnungsquerschnitt der Drosselvorrichtung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches hat demgegenüber den Vorteil, eine Verbesserung der Dosierbarkeit der Ansaugluft bzw. des Ansaugluft-Brennstoff-Gemisches durch die aus Drosselklappe und Ansaugkanal bestehende Drosselvorrichtung besonders im unteren Lastbereich der Brennkraftmaschine zu ermöglichen. Der Keil verringert zunächst, insbesondere im unteren Lastbereich der Brennkraftmaschine, also bei nur teilweise geöffneter Drosselklappe, den Öffnungsquerschnitt der Drosselvorrichtung und damit die durch die Drosselvorrichtung strömende Strömungsmenge. Hierdurch wird danach ein sehr ausgeprägter progressiver Anstieg der durch den Öffnungsquerschnitt der Drosselvorrichtung strömenden Strömungsmenge, also z.B. des Brennstoff-Gas-Gemisches, bei zunehmender Last der Brennkraftmaschine erreicht, ohne daß eine Getriebeansteuerung der Drosselklappe erforderlich ist.
  • Zudem führt der sich ausgehend von nahe des Umfanges der Drosselklappe in Richtung Zu der Drosselklappenwelle hin abflachende Keil zu keiner Verschlechterung der Strömung im Vollastfall, also bei voll geöffneter Drosselklappe, weil der Keil in diesem Fall stromabwärts und im Strömungsschatten der Drosselklappenwelle liegt und die Strömung somit nicht zusätzlich gedrosselt wird.
  • Die in der Stirnseite des Keiles ausgebildete Ablaufrinne ermöglicht zusammen mit der in der oberen Stirnseite der Drosselklappe ausgebildeten Ablaufnut bei der Anwendung der Drosselklappe stromabwärts eines Vergasers oder eines zentralen Brennstoffeinspritzventils das Ablaufen des auf dem Keil und dem zweiten Drosselklappenflügel niedergeschlagenen Brennstoffs.
  • Der der Drosselklappenwelle zugewandte gerade Rand des Keils läßt sich als Anschlag für die Lagefixierung bei der Drosselklappen-Vormontage verwenden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Drosselklappe möglich.
  • Für ein schnelles und weitestgehend vollständiges Ablaufen des auf dem Keil und der Drosselklappe niedergeschlagenen Brennstoffs ist es von Vorteil, wenn die zumindest eine Ablaufnut der Drosselklappe fluchtend zu der jeweiligen Ablaufrinne des Keils verläuft sowie mit dieser verbunden ist und sich die zumindest eine Ablaufrinne und die jeweilige Ablaufnut senkrecht zu der Drosselklappenwelle der Drosselklappe erstrecken.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Drosselklappe und der Keil als ein gemeinsames Teil durch Druckgießen aus Aluminium ausgebildet sind. Hierdurch ist die erfindungsgemäße Drosselklappe auf sehr einfache und kostengünstige Art und Weise herstellbar. Zudem kann der Keil sich nicht von der Drosselklappe lösen.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer in einem Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine angeordneten erfindungsgemäßen Drosselklappe, Figur 2 eine Ansicht der Drosselklappe gemäß des ersten Ausführungsbeispieles in Richtung des Pfeiles X in Figur 1, Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer in einem Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine angeordneten erfindungsgemäßen Drosselklappe und Figur 4 eine Ansicht der Drosselklappe gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels in Richtung des Pfeiles Y in Figur 3.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen zwei erfindungsgemäße Drosselklappen und deren Anordnung in einem Ansaugkanal einer beispielsweise gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine. Gleiche und gleichwirkende Teile sind in den vier Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In den Figuren 1 und 3 ist mit 1 ein zentrales Brennstoffeinspritzventil bezeichnet, das in einer gestuften Aufnahmeöffnung 2 eines Trägerkörpers 3 gehalten ist. Anstelle des Brennstoffeinspritzventils 1 kann auch eine andere Brennstoffdosiereinrichtung, z.B. ein Vergaser vorgesehen sein. Der Trägerkörper 3 ist auf einen Drosselklappenstutzen 5 aufgesetzt, der einen Ansaugkanal 7 aufweist. Ein Gasströmungsquerschnitt 8 des Trägerkörpers 3 dient zur Zufuhr eines Gases, z.B. von Ansaugluft in den Ansaugkanal 7 der Brennkraftmaschine. In einem zylindrischen Bereich 10 des Ansaugkanals 7 ist eine Drosselklappe 9 angeordnet, durch die der Querschnitt des Ansaugkanales 7 in bekannter Weise steuerbar ist, so daß über den Ansaugkanal 7 in Richtung der Pfeile 11 mehr oder weniger Ansaugluft bzw. Brennstoff-Gas-Gemisch zur Brennkraftmaschine strömen kann.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist an seinem in den Ansaugkanal 7 des Drosselklappenstutzens 5 ragenden Ende ein Mundstück 13 auf, über das der Brennstoff z.B. hohlkegelförmig in Richtung zur Drosselklappe 9, und zwar möglichst in den zwischen dem Ansaugkanal 7 und dem Umfang der Drosselklappe 9 gebildeten geöffneten Ringspalt 14 abspritzbar ist.
  • Die Drosselklappe 9 ist in bekannter Weise in einem Schlitz 15 der geschlitzten Drosselklappenwelle 19 gelagert, deren beide Wellenenden 21, 22 über den Umfang der Drosselklappe 9 hinausragen und die konzentrisch zu einer Mittelachse 17 der Drosselklappe verlaufen.
  • Die beiden Wellenenden 21, 22 lagern die Drosselklappe und ermöglichen eine Drehung der Drosselklappe 9 in dem Ansaugkanal 7 um ihre Mittelachse 17. Drosselklappenwelle 19 und Drosselklappe 9 sind beispielsweise mittels zweier Befestigungsschrauben 23, 24, die sich durch die Drosselklappe 9 hindurch erstrecken, miteinander verbunden.
  • Die Drosselklappe 9 hat einen ersten Drosselklappenflügel 25 und einen zweiten Drosselklappenflügel 27, die durch die Drosselklappenwelle 19 voneinander getrennt sind. Der erste Drosselklappenflügel 25 bewegt sich beim Öffnen der Drosselklappe 9 entgegen dem Uhrzeigersinn gegenüber der Wandung des Ansaugkanals 7 in Richtung der Strömung des Brennstoff-Gas-Gemisches, wohingegen sich der zweite Drosselklappenflügel 27 beim Öffnen der Drosselklappe 9 gegenüber der Wandung des Ansaugkanals 7 entgegen der Richtung der Strömung bewegt.
  • An einer dem Brennstoffeinspritzventil 1 zugewandten oberen Stirnseite 29 der Drosselklappe 9 weist die Drosselklappe 9 einen Keil 31 auf, der an dem sich beim Öffnen der Drosselklappe 9 in Strömungsrichtung gegenüber der Wandung des Ansaugkanals 7 bewegenden ersten Drosselklappenflügel 25 der Drosselklappe 9 angeordnet ist. Der Keil 31 ist beispielsweise so an der oberen Stirnseite 29 der Drosselklappe 9 angeordnet, daß er den ersten Drosselklappenflügel 25 nicht vollständig abdeckt, wodurch sowohl zwischen dem Umfang der Drosselklappe 9 und einem gekrümmten Rand 35 des Keils 31 als auch zwischen der Drosselklappenwelle 19 und dem Keil 31 ein schmaler Randbereich 33 gebildet ist. Der Rand 35 des Keils 31 weist an seinem größten radialen Abstand von der Drosselklappenwelle 19 seine größte Erstreckung in Richtung senkrecht zu der oberen Stirnseite 29 der Drosselklappe 9 auf. Dabei kann der Rand 35 des Keils 31, wie bei den beiden dargestellten Ausführungsbeispielen konkav nach außen gewölbt sein. Der Keil 31 ist so ausgebildet, daß er sich in Richtung der Drosselklappenwelle 19 bis zu dem Randbereich 33 der oberen Stirnseite 29 des ersten Drosselklappenflügels 25 abflacht.
  • Der Keil 31 dient dazu, im unteren Lastbereich der Brennkraftmaschine, also bei nur teilweise geöffneter Drosselklappe 9, den Öffnungsquerschnitt der aus Drosselklappe 9 und Ansaugkanal 7 bestehenden Drosselvorrichtung und damit die durch den Öffnungsquerschnitt der Drosselvorrichtung strömende Strömungsmenge zu verringern. Durch den Keil 31 wird bei zunehmender Last der Brennkraftmaschine ein sehr ausgeprägter progressiver Anstieg der durch den Öffnungsquerschnitt der Drosselvorrichtung strömenden Strömungsmenge, also z.B. des Brennstoff-Gas-Gemisches erreicht. Eine Getriebeansteuerung der Drosselklappe 9 zur Erzielung eines progressiveren Verhaltens der Drosselvorrichtung ist dadurch nicht erforderlich. Bei geöffneter Drosselklappe 9 ist der Keil 31 so günstig im Öffnungsquerschnitt der Drosselvorrichtung angeordnet, daß die Strömung des Gemisches nicht behindert wird, weil der Keil 31 dann stromabwärts der Drosselklappenwelle 19 in deren Windschatten und strömungsgünstig liegt. Der konkav gewölbte Rand 35 des Keils 31 ermöglicht es, den Anstieg des Öffnungsquerschnittes der Drosselvorrichtung bei sich öffnender Drosselklappe 9 bei geringer Last der Brennkraftmaschine über einen relativ großen Bereich der Drosselklappenstellung klein zu halten.
  • In der oberen Stirnseite 29 der Drosselklappe 9 ist zumindest eine Ablaufnut 39 ausgeformt, die beispielsweise senkrecht zu der Mittelachse 17 der Drosselklappe 9 verläuft. Die Ablaufnut 39 erstreckt sich ausgehend von dem ersten Drosselklappenflügel 25 durch den Schlitz 15 der Drosselklappenwelle 19 hindurch bis in den zweiten Drosselklappenflügel 27. In einer der Strömung des Brennstoff-Gas-Gemisches entgegengerichteten Stirnseite 41 des Keiles 31 ist zumindest eine Ablaufrinne 43 ausgeformt, die ausgehend von dem Rand 35 des Keiles 31 in Richtung der Drosselklappenwelle 19 verlauft und mit der zugeordneten Ablaufnut 39 verbunden ist. Die Drosselklappe 9 hat bei den beiden Ausführungsbeispielen jeweils eine Ablaufnut 39 und der Keil 31 jeweils eine Ablaufrinne 43. Die Ablaufnut 39 und die Ablaufrinne 43 verlaufen fluchtend zueinander entlang einer senkrecht zu der Mittelachse 17 verlaufenden Querachse 45.
  • Es ist aber auch möglich, daß die Drosselklappe 9 mehrere Ablaufnuten 39 und der Keil 31 mehrere Ablaufrinnen 43 aufweisen und die Zahl der Ablaufnuten 39 nicht der Anzahl der Ablaufrinnen 43 entspricht. So kann z.B. eine Ablaufrinne 43 mit mehreren Ablaufnuten 39 in Verbindung stehen.
  • Bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel weist die Ablaufrinne 43 über ihre gesamte Länge eine gleichbleibende Tiefe in der Stirnseite 41 des Keiles 31 auf und reicht nicht bis zur oberen Stirnseite 29 der Drosselklappe 9. Die Ablaufrinne 43 des Keils 31 gemäß des in den Figuren 3 und 4 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiels erstreckt sich dagegen durchgehend bis zu der oberen Stirnseite 29 der Drosselklappe 9.
  • Die Ablaufrinne 43 in der Stirnseite 41 des Keils 31 und die Ablaufnut 39 in der oberen Stirnseite 29 der Drosselklappe 9 ermöglichen das Ablaufen des auf dem Keil 31 und dem zweiten Drosselklappenflügel 27 der Drosselklappe 9 durch das Vorbeiströmen des Brennstoff-Gas-Gemisches niedergeschlagenen Brennstoffs.
  • Die Drosselklappe 9 und der Keil 31 sind beispielsweise beim ersten Ausführungsbeispiel als ein gemeinsames Teil durch Aluminium-Druckguß hergestellt, und der Umfang der Drosselklappe 9 ist zur exakten Zumessung des Brennstoff-Gas-Gemisches nachbearbeitet. So läßt sich die erfindungsgemäße Drosselklappe 9 auf sehr einfache und kostengünstige Art und Weise fertigen. Zudem ist ein Abfallen des Keils 31 verhindert. Wird die Drosselklappe 9 zur Messung des Gemisches oder des Gases herangezogen, so ist es notwendig, auch den Keil 31 am gekrümmten Rand 35 nachzubearbeiten.
  • Es ist aber auch möglich, wie in der Figur 4 des zweiten Ausführungsbeispiels gestrichelt angedeutet, den Keil 31 durch Anschrauben z.B. mittels zweier Schrauben 51, 52 an der Drosselklappe 9 zu befestigen.
  • Ein der Drosselklappenwelle 19 zugewandter gerader Rand 36 des Keiles 31 kann als Anschlag für die Lagefixierung bei der Vormontage der Drosselklappe 9 verwendet werden.
  • Neben der in den beiden Ausführungsbeispielen dargestellten Anordnung des Heils 31 an der oberen Stirnseite 29 der Drosselklappe 9 an dem ersten Drosselklappenflügel 25 ist es aber auch möglich, den Keil 31 an einer unteren Stirnseite 54 der Drosselklappe 9 oder an dem zweiten Drosselklappenflügel 27 anzuordnen.
  • Die erfindungsgemäß ausgestaltete Drosselklappe 9 mit dem Keil 31 führt zu einer besseren Dosierbarkeit der Ansaugluft bzw. des Brennstoff-Gas-Gemisches durch die Drosselvorrichtung im unteren Lastbereich einer Brennkraftmaschine und ermöglicht das Ablaufen des auf dem Keil 31 und dem zweiten Drosselklappenflügel 27 der Drosselklappe 9 niedergeschlagenen Brennstoffs.

Claims (6)

  1. Drosselklappe, insbesondere Drosselklappe in einem Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine, die eine konzentrisch zu einer Mittelachse der Drosselklappe verlaufende und zwei Drosselklappenflügel voneinander trennende Drosselklappenwelle hat und die an einer der Strömung im Ansaugkanal entgegengerichteten oberen Stirnseite einen Keil aufweist, der sich ausgehend von nahe des Umfanges der Drosselklappe in Richtung zu der Drosselklappenwelle hin abflacht, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (31) an dem ersten Drosselklappenflügel (25) der Drosselklappe (9) angeordnet ist, der sich beim Öffnen der Drosselklappe (9) gegenüber der Wandung des Ansaugkanals (7) in Strömungsrichtung bewegt und daß der Keil (31) an seiner der Strömung entgegengerichteten Stirnseite (41) zumindest eine Ablaufrinne (43) aufweist, die sich in Richtung der Drosselklappenwelle (19) erstreckt und die mit zumindest einer in der oberen Stirnseite (29) der Drosselklappe (9) ausgebildeten und sich vom ersten Drosselklappenflügel (25) bis in den zweiten Drosselklappenflügel (27) erstreckenden Ablaufnut (39) verbunden ist.
  2. Drosselklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Ablaufnut (39) der Drosselklappe (9) fluchtend zu der jeweiligen Ablaufrinne (43) des Keils (31) verläuft.
  3. Drosselklappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zumindest eine Ablaufrinne (43) des Keils (31) bis auf die obere Stirnseite (29) der Drosselklappe (9) erstreckt.
  4. Drosselklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zumindest eine Ablaufrinne (43) und die jeweilige Ablaufnut (39) senkrecht zu der Drosselklappenwelle (19) der Drosselklappe (9) erstrecken.
  5. Drosselklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselklappe (9) und der Keil (31) als ein gemeinsames Teil durch Druckgießen aus Aluminium ausgebildet sind.
  6. Drosselklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (31) an der Drosselklappe (9) durch Anschrauben befestigt ist.
EP91119213A 1991-02-09 1991-11-12 Drosselklappe Expired - Lifetime EP0498933B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4104010 1991-02-09
DE4104010A DE4104010A1 (de) 1991-02-09 1991-02-09 Drosselklappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0498933A1 true EP0498933A1 (de) 1992-08-19
EP0498933B1 EP0498933B1 (de) 1994-06-22

Family

ID=6424752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91119213A Expired - Lifetime EP0498933B1 (de) 1991-02-09 1991-11-12 Drosselklappe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0498933B1 (de)
JP (1) JPH07166899A (de)
DE (2) DE4104010A1 (de)
ES (1) ES2055955T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995016854A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Robert Bosch Gmbh Drosselvorrichtung, insbesondere für eine brennkraftmaschine, und verfahren zum herstellen einer drosselvorrichtung
DE4401585C2 (de) * 1994-01-20 1998-10-29 Mann & Hummel Filter Drosseleinrichtung
EP1319817A1 (de) * 2001-12-17 2003-06-18 Delphi Technologies, Inc. Klappenventil für ein Strömungskanalsystem
EP1873376A3 (de) * 2006-06-28 2009-11-18 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Ansaugluftsteuerungsventile

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909982A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-07 Bosch Gmbh Robert Drosselklappenstutzen zum Steuern der Leistung einer Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB507977A (en) * 1938-07-15 1939-06-23 Alexander Abramson Improvements in or relating to down draught carburettors for internal combustion engines
US3176704A (en) * 1961-11-20 1965-04-06 Universal Oil Prod Co Carburetor throttle valve
GB2033013A (en) * 1978-10-07 1980-05-14 Nissan Motor Butterfly throttle valve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB507977A (en) * 1938-07-15 1939-06-23 Alexander Abramson Improvements in or relating to down draught carburettors for internal combustion engines
US3176704A (en) * 1961-11-20 1965-04-06 Universal Oil Prod Co Carburetor throttle valve
GB2033013A (en) * 1978-10-07 1980-05-14 Nissan Motor Butterfly throttle valve

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995016854A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Robert Bosch Gmbh Drosselvorrichtung, insbesondere für eine brennkraftmaschine, und verfahren zum herstellen einer drosselvorrichtung
CN1044733C (zh) * 1993-12-17 1999-08-18 罗伯特·博施有限公司 内燃机的节流装置以及制造该装置的方法
DE4401585C2 (de) * 1994-01-20 1998-10-29 Mann & Hummel Filter Drosseleinrichtung
EP1319817A1 (de) * 2001-12-17 2003-06-18 Delphi Technologies, Inc. Klappenventil für ein Strömungskanalsystem
EP1873376A3 (de) * 2006-06-28 2009-11-18 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Ansaugluftsteuerungsventile

Also Published As

Publication number Publication date
DE59102018D1 (de) 1994-07-28
EP0498933B1 (de) 1994-06-22
DE4104010C2 (de) 1993-04-08
JPH07166899A (ja) 1995-06-27
DE4104010A1 (de) 1992-08-13
ES2055955T3 (es) 1994-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624899C2 (de)
DE60009266T2 (de) Zylinder für eine brennkraftmaschine
DE2803533A1 (de) Luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschine
DE3024980C2 (de) Sicherungseinrichtung für die Leerlaufeinstellschraube des Vergasers einer Verbrennungskraftmaschine
DE3628366C2 (de) Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf mit einem eine veränderliche Gemischwirbelbewegung erzeugenden Ansaugkörper
DE4216679C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Einlaßluft für einen Verbrennungsmotor
EP0498933B1 (de) Drosselklappe
DE60213349T2 (de) Kraftstoffdosierungsvorrichtung für die Einspritzdüse einer Turbomaschine
EP0204687A2 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE19833540C2 (de) Membranvergaser
EP0223018B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil
DE3918366C2 (de) Zusatzluftzuführvorrichtung
DE1120807B (de) Brennkraftmaschine mit starker Drehbewegung der Luft um die Zylinderlaengsachse
DE102005059080A1 (de) Vergaser für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur gesteuerten Kraftstoffzufuhr
DE4413937C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE2361505A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von zusatzluft in den ansaugkanal von benzin-brennkraftmaschinen
EP0373145A1 (de) Brennkraftmaschine mit je zwei Einlassventilen pro Zylinder
DE3137664A1 (de) "vergaser"
DE3608593C2 (de)
EP3301290A1 (de) Kanalsystem für eine verbrennungskraftmaschine
DE1281746B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
EP3943741B1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung
DE3339680C1 (de) Vorrichtung für Gemischbildung für Brennkraftmaschinen
DE3411333A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschine
DE1933601A1 (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930122

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59102018

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940728

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2055955

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19941114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941130

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951112

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051112