EP0498760A1 - Verpackung - Google Patents

Verpackung Download PDF

Info

Publication number
EP0498760A1
EP0498760A1 EP92810042A EP92810042A EP0498760A1 EP 0498760 A1 EP0498760 A1 EP 0498760A1 EP 92810042 A EP92810042 A EP 92810042A EP 92810042 A EP92810042 A EP 92810042A EP 0498760 A1 EP0498760 A1 EP 0498760A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
compartment
sealed
packaging
bottom part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92810042A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0498760B1 (de
Inventor
Hans-Rudolf Nägeli
Hans Schindler
Heinz Oster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3A Composites International AG
Original Assignee
Alusuisse Lonza Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Lonza Services Ltd filed Critical Alusuisse Lonza Services Ltd
Publication of EP0498760A1 publication Critical patent/EP0498760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0498760B1 publication Critical patent/EP0498760B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • B65D1/36Trays or like shallow containers with moulded compartments or partitions

Definitions

  • the present invention relates to a package containing a bottom part with one or more compartments and a peelable lid attached to the edge of the compartment or compartments, the lid being divided into lid segments, each lid segment covering a compartment and each lid segment sealed on the bottom part to the extent of the compartment and each cover segment can be peeled, peeled or peeled completely or partially according to the size of the compartment via the sealed seam.
  • Packaging of this type is e.g. known as dinner bowls, and intended to hold food assortments.
  • the individual compartments can be loaded with various filling goods, then closed with a lid and e.g. be sterilized.
  • the lid is usually sealed on the flat surfaces provided for this purpose on the upper outer edge and any dividing webs that may be present. Thus, the entire contents are tightly sealed from the outside and the various contents in the various compartments are also sealed from one another.
  • Packing units of this type if they have at least two chambers, are also known as multi-compartment trays.
  • EP 0 386 416 describes an easy-to-open package with a sealed-on cover part and a lower part, a tear area being delimited in the cover part by a line of weakness.
  • lines of weakness are located on the lid material within the sealed seams. The sealing seams remain intact during the opening process, the cover material tears along the weakening lines and releases the goods.
  • This arrangement has the disadvantage that owing to the fact that cover material remains along the lower part edge flanges, unsightly dosage forms are created and a compartment can possibly only be emptied incompletely.
  • lines of weakness tend not to tear and the tear line does not undesirably continue along the line of weakness, but rather in an uncontrolled manner across the cover material.
  • a pack is known from DE-OS 26 45 922, the lower part of which consists of a PVC-PE film and the upper part of which is made of a cellophane-PE combination with a polyvinylidene chloride coating, the packaging being, for example, round and divided into two departments .
  • the lid can only be opened with undue force, even if a pull tab is present. This is particularly the case when the materials and the connection between the base and lid have to withstand the sterilization conditions. Under certain circumstances, this also leads to a menu bowl slipping away from the consumer, which can have unforeseeable consequences. If the base part is thin, e.g. in the case of so-called unstable or semi-rigid packaging containers, the container can collapse when the lid is torn open or fold in the middle. The annoying consequences for the user are also foreseeable here.
  • the object of the present invention is to propose a packaging which does not have the disadvantages mentioned and in particular enables sterilization treatment and later allows easy opening of a sealed lid.
  • the top view of the packaging has a round or oval shape, that each lid segment contains a scribing aid, that the packaging can be sterilized and that the bottom part and the lid are polyolefin at least on the side facing the inside of the container - Or polyester layer.
  • Such containers can contain, for example, a bottom part in the form of a bowl or cup.
  • the base parts can be divided into compartments of any number and shape within the bowls or cup shape.
  • the subdivision within the container can be done by molded or inserted webs.
  • the webs can be made by deep drawing, casting, injection molding or folding in one step in the manufacture of the floor or by subsequently glued into the bottom part.
  • the webs can be attached, for example, to form a triple container in a T or Y arrangement.
  • Bottom parts with 2 to 12 compartments are preferred, containers with 2 to 4 compartments are particularly preferred and the containers generally have 2 or 3 compartments.
  • the diameter or the maximum width and length is not critical per se and is normally 8-30 cm.
  • the height of such floor parts depends on practical requirements and can be, for example, 1 to 20 cm. Bottom parts with an average diameter of 16-20 cm and 2-5 cm in height are preferred.
  • the external dimensions are expediently also based on the circumstances, such as norms and standard sizes, for example in the case of food packaging, according to the device sizes which are used for further processing.
  • the base parts and lids can, depending on their intended use, the desired strength and the selected type of deformation, be produced with the aid of various materials, such as, for example, from plastics, natural and artificial cellulosic materials, metal or from combinations, mixtures or laminates thereof.
  • plastics can, for example, thermoplastic polymers on acetal, acrylic, amide, arylene sulfide, arylene sulfone, arylene carbonate, carbonate, cellulose, ester, imide, olefin, styrene and Vinyl halide base are called or represent suitable mixtures thereof.
  • the bottom parts and lids have a polyolefin or polyester layer on the side facing the inside of the container.
  • polyolefins such as polyethylene, such as high density polyethylene (HDPE, density greater than 0.944 g / cm3), medium density polyethylene (MDPE, density 0.926-0.940 g / cm3), linear medium density polyethylene (LMDPE, density 0.926 -0.940 g / cm3), low density polyethylene LDPE, density 0.910-0.925 g / cm3) and linear Low density polyethylene (LLDPE, density 0.916-0.925 g / cm3), polypropylene, poly-1-butene, poly-3-methylbutene, poly-4-methylpentene and copolymers or coextrudates thereof, such as for example of polyethylene with vinyl acetate, acrylic acid , Methacrylic acid, acrylic esters, tetrafluoroethylene or polypropylene, as well as statistical copolymers, block copolymers or olefin polymer-elastomer mixtures.
  • HDPE and polypropylene are preferred.
  • Polyesters are, for example, polyalkylene terephthalates or polyalkylene isophthalates with alkylene groups or radicals with 2 to 10 carbon atoms or alkylene groups with 2 to 10 C atoms which are interrupted at least by an -O-, such as e.g. Polyethylene terephthalate, polypropylene terephthalate, polybutylene terephthalate (polytetramethylene terephthalate), polydecamethylene terephthalate, poly-1,4-cyclohexyldimethylol terephthalate or polyethylene-2,6-naphthalene-dicarboxylate or polyalkylene terephthalate and polyalkylene isophthalate, e.g. 1 to 10 mol%, mixed polymers and terpolymers, as well as block polymers and grafted modifications of the above-mentioned substances.
  • -O- such as e.g. Polyethylene terephthalate, polypropylene tere
  • thermoplastics based on esters are expediently polyalkylene terephthalates with alkylene groups or radicals having 2 to 10 carbon atoms and polylaylene terephthalates, with alkylene groups or radicals having 2 to 10 carbon atoms which are interrupted by one or two -0-.
  • thermoplastics based on esters are polyalkylene terephthalates with alkylene groups or radicals having 2 to 4 carbon atoms, and polyethylene terephthalates are very particularly preferred.
  • the base parts can be produced from these plastics by, for example, casting, injection molding, deep-drawing or folding and can consist, for example, of polyolefins or polyesters.
  • the base parts and lids can also be made of plastic-containing materials, e.g. Films, laminates, laminates or film composites containing the plastics mentioned are produced.
  • the films as such or as part of a laminate can be uniaxially or biaxially stretched.
  • a barrier layer against gases and vapors can also be provided.
  • Metallic layers are e.g. Foils made of metal, such as copper, tin, preferably aluminum or aluminum alloys and in particular foils thereof in thicknesses of e.g. 3 to 400 ⁇ m, expediently 4 to 200 ⁇ m, preferably 4 to 100 ⁇ m and in particular 8 to 20 ⁇ m.
  • metal such as copper, tin, preferably aluminum or aluminum alloys and in particular foils thereof in thicknesses of e.g. 3 to 400 ⁇ m, expediently 4 to 200 ⁇ m, preferably 4 to 100 ⁇ m and in particular 8 to 20 ⁇ m.
  • barrier layers such as ceramic layers, contain, for example, oxides from the series of silicon oxides, aluminum oxides, iron oxides, nickel oxides, chromium oxides or lead oxides or mixtures thereof.
  • the silicon oxides or aluminum oxides are expedient as ceramic layers.
  • the silicon oxides can have the formula SiO x , where x preferably represents a number from 1 to 2, particularly preferably from 1.1 to 1.9 and in particular from 1.2 to 1.7.
  • the aluminum oxides can have the formula Al y O z , where y / z is, for example, a number from 0.2 to 1.5 and preferably from 0.65 to 0.85.
  • the ceramic layer is, for example, a vacuum thin-film technique, expediently based on electron beam evaporation or resistance heating or inductive heating from crucibles, e.g. on a plastic layer. Electron beam evaporation is preferred.
  • the described methods can be carried out reactively and / or with ion support.
  • the ceramic layer can have a thickness of, for example, 5 to 500 nm.
  • Plastic barrier layers can, for example, consist of or contain polymers that are particularly gas and water vapor tight. Behave particularly favorably e.g. Polyvinylidene chlorides, polyolefins, polyvinyl chlorides, acrylonitrile copolymers or biaxially stretched polyethylene terephthalate or ethylene-vinyl alcohol.
  • the thickness of the individual plastic films in film composites or laminates can be, for example, 8 to 2000 ⁇ m, preferably 10 to 600 ⁇ m and in particular 12 to 25 ⁇ m.
  • Foil composites or laminates can have the layer structures known per se, such as e.g. containing at least two plastic layers, at least one plastic layer and at least one metal layer or containing at least one cellulose-containing layer and / or plastic layers and / or metallic layers.
  • the bottom parts can also be made with outer layers of metal, for example aluminum, aluminum alloys, tin, tinplate and the like.
  • the bottom parts can be produced with aluminum foil, aluminum tape or aluminum thin tape by deepening or folding.
  • the bottom parts can also be made with outer layers of cellulose-containing materials such as paper, cardboard, cardboard, paper-containing molding compounds, etc.
  • At least one printed, counterprinted or colored layer of a material e.g. a plastic film may be provided.
  • At least one of the layers can be insulating and made of closed-cell plastic foam, e.g. made of polystyrene or other materials such as Crepe paper or similar consist.
  • sealable layers or sealing layers can be used.
  • the side of the base parts and / or lid directed towards the inside of the container have polyolefin or polyester layers. These layers can be made of sealable material qualities.
  • Sealing layers can also be arranged between the base part and the lid. Such sealing layers can be arranged in different ways.
  • edge areas or on the edge flanges and the web areas for support and sealing Sealing layers can be attached to the lid or also on the entire inside of the base part.
  • the lid can have a sealing layer or a layer of sealing wax on the surface of the lid material that lies on the inside of the container. If necessary, the cover material can also have a sealing layer or varnish on the outside.
  • the sealing layer or sealing wax on the inside of the cover can extend over its entire surface or can be present or applied only partially, in the area of the sealing to be carried out. Accordingly, it is possible that only the bottom part, in particular on the side facing the lid or the lid, in particular on the side facing the bottom part, or both bottom part and lid each have a sealing layer and / or a sealing wax.
  • the sealing layers are known per se and can, for example, contain or consist of LLDPE, LDPE, MDPE, HDPE, polypropylene, polyethyleneterephthalate and heat seal lacquers and can for example have a thickness in the range from 1 to 100 ⁇ m.
  • plastic films or layers with one another metal foils or layers with one another, ceramic layers or plastic films or layers and metal foils or layers with one another and with one another can be connected to one another with laminating adhesives and / or adhesion promoters.
  • Suitable adhesion promoters are, for example, vinyl chloride copolymers, vinyl chloride-vinyl acetate copolymers, polymerizable polyesters, vinylpyridine polymers, vinylpyridine polymers in combination with epoxy resins, butadiene-acrylonitrile-methacrylic acid copolymers, phenolic resins, rubber derivatives, acrylic resins, acrylic resins with phenol or epoxy resins or organosilicon compounds, such as organosilanes.
  • organosilanes examples include alkyltrialkoxysilanes with an amino functional group, alkyltrialkoxysilanes with an ester functional group, alkyltrialkoxysilanes with an aliphatic functional group, alkyltrialkoxysilanes with a glycidoxy functional group, Alkyltrialkoxysilane with methacryloxy functional group, and mixtures thereof.
  • organosilanes examples include ⁇ -aminopropylenetriethoxysilane and N- ⁇ - (aminoethyl- ⁇ -aminopropyltrimethoxysilane, ⁇ - (3,4-epoxycyclohexyl) ethyltrimthoxysilane, ⁇ -glycidoxypropyltrimethoxysilane, and ⁇ -methacryloxiloxylimethane compounds known in the art.
  • EAA ethylene acrylic acid
  • modified polyolefins are preferred.
  • modified polyolefins are acid-modified polyolefins and accordingly plastics, formed by graft modification of a polyolefin with ethylenically unsaturated carboxylic acids or their anhydrides.
  • base polymers of the polyolefins e.g. Low density polyethylene, medium density polyethylene, high density polyethylene, linear low density polyethylene, homopolypropylene, ethylene-propylene copolymers, polybutene-1, polypentene-1, butene-1-propylene, copolymers and butene-1-propylene-ethylene terpolymers to be named. Homopolypropylene and ethylene-propylene copolymers are preferred.
  • Examples of the ethylenically unsaturated carboxylic acids or their anhydrides are acrylic acid, methacrylic acid, maleic acid, fumaric acid, crotonic acid, itaconic acid, citraconic acid, 5-norbornene-2,3-dicarboxylic acid, maleic anhydride, citraconic anhydride, 5-norbornene-2,3-dicarboxylic acid anhydride Tetrahydrophthalic anhydride. Maleic anhydride is preferred.
  • the preferred modified polypropylene is an adduct of maleic anhydride and an ethylene-propylene copolymer. Dispersions of modified polyolefins are very particularly preferred. An example of a modified polypropylene dispersion is Morprime (trademark of Morton Chemical Division of Norton Norwich Products, Inc.).
  • adhesion promoters are adhesives such as nitrile rubber-phenolic resins, epoxies, acrylonitrile-butadiene rubber, urethane-modified acrylics, polyester-co-polyamides, hot-melt polyesters, polyisocyanates crosslinked with hot-melt polyesters, polyisobutylene-modified styrene-butadiene-acid-mixed polymers, urethane-urethanes, mixed polymers and ethylene vinyl acetate copolymers.
  • adhesives such as nitrile rubber-phenolic resins, epoxies, acrylonitrile-butadiene rubber, urethane-modified acrylics, polyester-co-polyamides, hot-melt polyesters, polyisocyanates crosslinked with hot-melt polyesters, polyisobutylene-modified styrene-butadiene-acid-mixed polymers, urethane-urethanes,
  • the laminating adhesives can be solvent-containing or solvent-free and also contain water.
  • examples are solvent-based or aqueous acrylate adhesives or solvent-free polyurethane adhesives.
  • Laminating adhesives based on polyurethane are preferred.
  • the present packaging also contains a lid.
  • the lid can contain the same materials or be constructed using materials as mentioned above.
  • base parts and lids can be made of the same materials and in the same embodiment. In practice, it may also be expedient to provide, for example, a rigid or semi-rigid base part and a lid in an easily bendable, i.e. for example, as a film or made of film tape to use.
  • An embodiment can also be selected in which both the base part and the lid are made from a film or composite film.
  • Such pouch-like packages can be supported by a support device, e.g. made of paper or cardboard, which are given any necessary inherent stability.
  • inventions may be constructed using a semi-rigid or rigid base and a semi-rigid or rigid lid.
  • the lid can be made of different materials in different thicknesses.
  • lids Rigid or soft, deformable and, in particular, windable materials are available.
  • lids can e.g. contain or consist of all the thermoplastics or plastics mentioned and consist, for example, of polyolefins or polyesters or contain these plastics.
  • these covers can contain the barrier layers described above.
  • Other lids can be constructed from cardboard, paper or cardboard layers which are covered with at least one metallic layer and / or plastic layer.
  • a sealing layer can be applied on one or both sides of the cardboard, paper or cardboard layer, in particular as top layers of the respective composite.
  • Films, film composites and laminates or laminates are particularly suitable for machine processing. To ensure that these materials remain windable, such films, film composites and laminates are generally from 8 to 1000 ⁇ m thick. Examples of this are sealable foils made of e.g. containing or consisting of high density polyethylene (HDPE), medium density polyethylene (MDPE), polypropylene, or polyethylene terephthalate, e.g. in a thickness in the range of 8 to 100 microns, suitably 10 to 70 microns and preferably 30 to 50 microns.
  • HDPE high density polyethylene
  • MDPE medium density polyethylene
  • polypropylene polypropylene
  • polyethylene terephthalate e.g. in a thickness in the range of 8 to 100 microns, suitably 10 to 70 microns and preferably 30 to 50 microns.
  • lid materials can be film composites, built up from the inside out, optionally from a sealing layer, as mentioned above, a polyolefin or polyester layer, a barrier layer, as mentioned above, and in particular a layer of a film made of aluminum or an aluminum alloy with a thickness of for example 3 to 50 microns, suitably 4 to 20 microns and particularly suitably from 8 to 12 microns, or from a film, for example from a polyethylene terephthalate film, an oriented polyamide or polypropylene film or polyethylene film, which has at least one side with a ceramic coating, preferably an SiO x layer, as described above, and optionally further plastic layers or plastic laminates.
  • a sealing layer as mentioned above, a polyolefin or polyester layer, a barrier layer, as mentioned above, and in particular a layer of a film made of aluminum or an aluminum alloy with a thickness of for example 3 to 50 microns, suitably 4 to 20 microns and particularly suitably from 8 to 12 microns, or from
  • the outermost layer can in turn be a sealable layer or a colored, printed or counter-printed layer.
  • the composite laminates as mentioned in the present description, can be produced in a manner known per se, for example by coating, coextrusion coating, laminating, counter-laminating or hot calendering.
  • floor parts which have the following structure from the outside in: a polypropylene layer, a barrier layer made of ethyl vinyl alcohol and a polypropylene sealing layer, the thickness of the composite being able to vary between 0.5 and 2 mm.
  • the barrier layer in this composite can also consist of an aluminum foil, for example in a thickness of 20 to 10 ⁇ m, or a barrier layer made of SiO x , where x represents a value of 1.2 to 1.7, can be applied to the plastic layer of polypropylene be.
  • the lid material can be, for example, a lid tape made of an outer layer of polyethylene terephthalate with a thickness of 12 to 30 ⁇ m, an aluminum foil with a thickness of 20 to 50 ⁇ m and an inner layer, which is also a peeling layer, made of polypropylene from 20 to 50 ⁇ m be formed.
  • Another exemplary cover tape contains, as an outer layer, an aluminum foil with a thickness of 50 to 100 ⁇ m and a polypropylene layer on the inside, which is simultaneously a peeling layer (peel layer) with a thickness of 20 to 50 ⁇ m.
  • the individual layers mentioned above can be connected to one another in a manner known per se, for example by means of lacquer laminators and, if appropriate, pre-lacquer to form the corresponding laminates or composites.
  • Rondelles which correspond to the base part to be closed can be produced from the cover materials by punching or cutting, optionally stacked and brought continuously or individually onto the base part and sealed cold or hot, welded or glued on.
  • the lid material can also be processed into continuous material, sheets or wraps, the lid material being sealed or welded or glued to the bottom part continuously or step by step and essentially the edge contours to close the bottom parts of the respective bottom part are separated.
  • the lid can be attached to the respective base parts by various methods, for example by heat or cold sealing, welding or gluing, with hot sealing being preferred. Furthermore, the lids can be divided into the segments in various ways.
  • a lid can be sealed onto the bottom part, the sealing seam being sealed on the bottom part to form lid segments, depending on the extent of each compartment, and a weakening or separation in the form of a tear or separating line of the lid material between the individual lid segments.
  • a lid can be sealed on the bottom part, the sealing seam being sealed on the bottom part to form lid segments, depending on the size of each compartment, and weaknesses or separations in the form of tear between the individual lid segments that form in the lid material - or dividing lines are available.
  • cover segments can be sealed on the base part, each cover segment covering a compartment and the cover segments being sealed to the base part by forming a sealing seam along the circumference of each cover segment.
  • the covers can be provided with weaknesses or separations in the form of tear or separating lines by mechanical, physical or chemical processes before they are sealed onto the respective base part.
  • the tear or dividing lines in the cover should expediently correspond to the separating webs provided in the base part in the center and possibly following the edge flange.
  • the weakenings in the cover material can be achieved by partial or complete weakening along the intended tear or separation line or partial or complete separation through the thickness of a film. In a film composite or laminate, individual or all layers can be weakened and / or be separated. If separations or weakenings are made to the lid material before sealing, it can be helpful to provide a support or adhesive device on the lid material to maintain the shape.
  • This device can be, for example, a film, a film composite or a dimensionally stable substrate.
  • the lid material can also first be sealed from the surface onto the base part along the edge flanges and webs and after the sealing, by means of mechanical, physical or chemical methods, for example in the middle of the webs and optionally along the edge flange of the respective base part, weakenings or separations in the form of tears - or dividing lines are attached.
  • the sealing seams can be, for example, 1 to 6 mm, suitably 2 to 5 mm and preferably 2.5 to 3.5 mm wide around the edges of each cover segment.
  • the sealing seams on the webs are preferably so wide that, if the lid material is separated or weakened after sealing, the tool tolerances of the separating device are taken into account and each side of a two-part sealing seam has the widths specified above. Double seal seams can also be provided on the webs in particular.
  • the weakenings or separations can be carried out mechanically, such as cutting, punching or scoring with knives, physically by heat treatment, laser beams, electron beams, spark erosion, dissolving or swelling by means of solvents or by chemical reaction, for example by etching.
  • the dividing or tear lines must be at least as deep and wide, resp. Tear-resistant should be selected so that only the cover segment in question is pulled off at the latest when the respective cover segment is removed from the base part.
  • Complete separation of the cover segments is particularly preferred from each other to avoid tearing the peeled or adjacent lid segment.
  • packaging is preferred, the lid of which is divided into the individual lid segments by weakening or severing the lid material, and lids which are divided into the individual lid segments by completely severing the lid material are particularly preferred.
  • a preferred packaging according to the present invention has, as a sealed lid, an embodiment in which the lid has a profiled or recessed lid segment for each compartment or profiled or recessed individual lids are provided for each compartment.
  • the embodiment and the processing, in particular the connection to the base part, are analogously based on the above statements.
  • marking aids can be designed such that from the outside, the inside or also e.g. alternately from the outside and inside of the sealing seam, serrated or curved recesses in part of the width of the sealing seam over a relatively small length, e.g. 1 to 5 cm, not to be sealed. This measure is achieved by appropriately designed sealing tools.
  • the marking aids can be located in a corner or in the middle of the outer edge of a compartment, or the marking aids can also be located, for example, in the area between two or more lid segments. are also located in the area between two or more lid segments.
  • Packaging according to the present invention is also expedient, the sealed lid containing a tear-off tongue on at least one lid segment, preferably in the area of a tearing aid.
  • the arrangement of the tab in the area and perpendicular to the marking tip is preferred.
  • the tear-off tongues can also be designed such that the bottom part has a counter tongue opposite the tear-off tongue of the cover segment. With tear-off tongue and counter tongue, easy handling when opening the container is achieved. Instead of tongues, tabs or ring tabs can also be attached.
  • the sealing seams can be applied in a manner known per se.
  • the sealing can be done by heat, high frequency radiation or ultrasound and by means of sealing tools. Typical sealing temperatures are from 100 to 300 ° C and expedient from 150 to 250 ° C.
  • the pressure of the sealing tools can be, for example, from 10 to 400 kg / cm2 and expediently from 40 to 150 kg / cm2.
  • the sealing times can be from 0.2 to 3 seconds and expediently from 0.4 to 2 seconds.
  • the sealing seams applied under these conditions can easily be peeled off, peeled off or peeled to form a cohesive or adhesive break. It can also be provided that the cover segments cannot be completely peeled off or peeled off by applying the weakening lines or dividing lines and / or sealing seams of different strengths.
  • lid segments of the individual compartments probably release the compartment and its contents, but stick to the bottom part with part of the sealed seam.
  • this can reduce a waste problem, namely that the lid segments are thrown away individually, or the compartments can be reclosable.
  • the edge flange (11) delimits the base part and the webs (12, 13) divide the base part into a triple shell.
  • the corresponding cover is outlined in FIG.
  • the hatched areas (14) represent the sealed seams. Examples are given as (1) to (10) positions at which tear-off tabs or tear-off tabs can be attached. The positions are exemplary and in practice only one tear-off tongue and tear-open tab, and possibly also a retaining tab, are usually provided for each cover segment.
  • the tear-off tabs (1, 4 and 7) are the preferred places of attachment, since there are small peeling forces necessary due to the tight radii (24) of the sealing seams or tip points (21, 27). Positions (2, 5) and (8) represent usable but not optimal positions. Positions (6) and (9) also represent suitable positions for tear-off tabs or tear-open tabs. Positions (1), for example, are preferred for handling.
  • Attaching a tear-off tongue or tear-open tab at position (10) is one way of dispensing with one or more marginal tear-open tongues or tear-open tabs. This can be valuable for practical or aesthetic reasons. It is also possible to choose the position (10) so large that the underlying web of the bottom part must be chosen to be sufficiently large that the tear-open tabs or tear-open tabs of each compartment can be provided at the position (10).
  • Marking aids (25, 28) are also shown as examples in FIG.
  • the marking aid (25) has serrated recesses arranged on one side in the width of the sealing seam, and recesses arranged on both sides in the width of the sealing seam in the case of the marking aid (28).
  • the dividing or tear lines (15, 16) which divide the cover into the cover segments or open, it is advisable to run in the center of the bar seam or double seal seam.
  • the present invention also relates to the use of packaging according to the invention for accommodating different fill goods in separate compartments and for separately removing the different fill goods.
  • the packaging is suitable for holding all kinds of filling goods, but especially for holding food.
  • the food can be filled raw or in a form ready for consumption.
  • the packaging is sterilized, for example in the range of the standard sterilization conditions at 121 ° C - 130 ° C, 2.2 bar - 3.5 bar and for 30 seconds to 30 Minutes.
  • the filled packaging can be stored at room temperature, refrigerated or frozen and warmed before use, e.g. be heated in a water bath or to boiling temperature.
  • each lid segment can be used individually, e.g. according to the removal order.
  • a bottom part, as shown in Figure 1, made of a polypropylene shell with 10 mm wide webs and 5 mm wide edge flange is filled with filling material and a lid made of polypropylene-aluminum composite at 220 ° C, 6 bar pressure, (40 kg / cm2) sealed for 0.75 sec.
  • the sealed container is sterilized for 30 minutes at 121 ° C and 2.2 bar back pressure.
  • the fracture pattern shows a uniform cohesive fracture.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Runde oder ovale Verpackung, enthaltend einen Bodenteil mit einem oder mehreren Fächern und einem randständig des oder der Fächer angebrachten abschälbaren Deckel, wobei der Deckel in Deckelsegmente aufgeteilt ist, wobei jedes Deckelsegment ein Fach abdeckt und jedes Deckelsegment am Bodenteil dem Umfange des Faches nach angesiegelt ist und jedes Deckelsegment eine Anreisshilfe enthält und jedes Deckelsegment dem Umfange des Faches nach über die Siegelnaht vollständig oder teilweise abschälbar, abziehbar oder peelbar ist. Die Verpackung ist sterilisierbar und die auf die Behälter-Innenseite gerichteten Seiten des Bodenteils und des Deckels weisen eine Polyolefin- oder Polyesterschicht auf. <IMAGE>

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackung, enthaltend einen Bodenteil mit einem oder mehreren Fächern und einem randständig des oder der Fächer angebrachten abschälbaren Deckel, wobei der Deckel in Deckelsegmente aufgeteilt ist, wobei jedes Deckelsegment ein Fach abdeckt und jedes Deckelsegment am Bodenteil dem Umfange des Faches nach angesiegelt ist und jedes Deckelsegment dem Umfange des Faches nach über die Siegelnaht vollständig oder teilweise abschälbar, abziehbar oder peelbar ist.
  • Verpackungen dieser Art sind z.B. als Menueschalen bekannt, und zur Aufnahme von Nahrungsmittelzusammenstellungen vorgesehen. Die einzelnen Fächer können mit verschiedenen Füllgütern beschickt, anschliessend mit einem Deckel verschlossen und z.B. sterilisiert werden. Üblicherweise wird der Deckel auf dafür vorgesehenen planen Oberflächen am oberen Aussenrand und gegebenenfalls vorhandenen Unterteilungsstegen angesiegelt. Somit ist das gesamte Füllgut gegen aussen dicht verschlossen und die verschiedenen Füllgüter in den verschiedenen Fächern sind untereinander ebenfalls dichtend voneinander getrennt.
  • Solche Verpackungseinheiten sind, sofern sie wenigstens zwei Kammern aufweisen, auch als Mehrgefachschalen bekannt.
  • Die EP O 386 416 beispielsweise beschreibt eine leicht zu öffnende Verpackung mit einem aufgesiegelten Deckelteil und einem Unterteil, wobei im Deckelteil durch eine Schwächungslinie ein Aufreissbereich begrenzt ist. Diese Schwächungslinien befinden sich am Deckelmaterial jeweils innerhalb der Siegelnähte. Beim Oeffnungsvorgang bleiben somit die Siegelnähte intakt, das Deckelmaterial reisst den Schwächungslinien entlang ein und gibt den Wareninhalt frei. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass durch den Verbleib von Deckelmaterial entlang den Unterteil-Randflanschen unschöne Darreichungsformen entstehen und sich u.U. ein Fach nur unvollständig entleeren lässt. Ferner neigen Schwächungslinien dazu, nicht einzureissen und die Reisslinie setzt sich in unerwünschter Weise nicht entlang der Schwächungslinie fort, sondern unkontrolliert quer über das Deckelmaterial.
  • Aus der DE-OS 26 45 922 ist eine Packung bekannt, deren Unterteil aus einer PVC-PE-Folie und deren Oberteil aus einer Zellglas-PE-Kombination mit Polyvinylidenchlorid-Beschichtung besteht, wobei die Verpackung beispielhaft rund gestaltet und in zwei Abteilungen geteilt ist.
  • Bei der Wahl von runden Bodenteilen mit entsprechendem aufgesiegelten runden Deckeln kann der Deckel, auch beim Vorhandensein einer Aufreisslasche, nur unter ungebührlich grossem Kraftaufwand geöffnet werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Werkstoffe und die Verbindung von Bodenteil und Deckel den Sterilisationsbedingungen standhalten müssen. Dies führt unter Umständen auch dazu, dass dem Verbraucher eine Menueschale entgleitet, was unabsehbare Folgen haben kann. Bei geringer Materialstärke des Bodenteils, z.B. bei sogenannten unstabilen oder bei halbstarren Verpackungsbehältern kann der Behälter beim Aufreissen des Deckels kollabieren oder sich mittig falten. Auch hier sind die ärgerlichen Konsequenzen für den Benutzer absehbar.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine Verpackung vorzuschlagen, welche die genannten Nachteile nicht hat und insbesondere eine Sterilisationsbehandlung ermöglicht und später das leichte Öffnen eines angesiegelten Deckels gestattet.
  • Erfindungsgemäss wird das dadurch erreicht, dass die Verpackung in der Draufsicht eine runde oder ovale Form hat, dass jedes Deckelsegment eine Anreisshilfe enthält, dass die Verpackung sterilisierbar ist und dass der Bodenteil und der Deckel zumindest auf der nach der Behälter-Innenseite gerichteten Seite eine Polyolefin- oder Polyesterschicht aufweist.
  • Derartige Behälter können beispielsweise einen Bodenteil in Schalen- oder Becherform enthalten.
  • Die Bodenteile können innerhalb der Schalen oder Becherform in Fächer beliebiger Zahl und Form unterteilt sein. Die Unterteilung innerhalb des Behälters kann durch eingeformte oder eingesetzte Stege erfolgen. Die Stege können durch beispielsweise Tiefziehen, Giessen, Spritzgiessen oder Falten in einem Arbeitsgang bei der Bodenherstellung oder durch nachträgliches Einkleben in den Bodenteil hergestellt werden. Die Stege können beispielsweise zur Ausbildung eines Dreigefachbehälters in T- oder Y-Anordnung angebracht sein.
  • Bevorzugt sind Bodenteile mit 2 bis 12 Fächern, besonders bevorzugt sind Behälter mit 2 bis 4 Fächern und in der Regel weisen die Behälter 2 oder 3 Fächer auf.
  • Der Durchmesser oder die maximale Breite und Länge ist an sich unkritisch und liegt normalerweise bei 8 - 30 cm. Die Höhe solcher Bodenteile richtet sich nach den Erfordernissen der Praxis und kann beispielsweise 1 - 20 cm betragen. Bodenteile mit einem durchnittlichen Durchmesser von 16 - 20 cm und 2 - 5 cm Höhe werden bevorzugt. Die Aussenmasse richten sich zweckmässigerweise auch nach den Gegebenheiten, wie Normen und Standardgrössen, beispielsweise bei Lebensmittelverpackungen nach den Gerätegrössen, die zur Weiterverarbeitung zu Hilfe genommen werden.
  • Die Bodenteile und Deckel können, entprechend ihrem Einsatzzweck, der gewünschten Festigkeit und der gewählten Verformungsart mit Hilfe von verschiedenen Werkstoffen, wie beispielsweise aus Kunststoffen, natürlichen und artifiziellen cellulosischen Materialien, Metall oder aus Kombinationen, Gemischen oder Schichtstoffen daraus, hergestellt werden.
  • Solche Werkstoffe sind an sich bekannt und die Kunststoffe können beispielsweise thermoplastische Polymere auf Acetal-, Acryl-, Amid-, arylensufid-, Arylensulfon-, Arylencarbonat-, Carbonat-, Cellulose-, Ester-, Imid-, Olefin-, Styrol- und Vinylhalogenid-Basis genannt werden oder geeignete Gemische davon darstellen.
  • Die Bodenteile und Deckel weisen auf der nach der Behälter-Innenseite gerichteten Seite eine Polyolefin- oder Polyesterschicht auf.
  • Als Beispiele können Polyolefine genannt werden, wie Polyethylen, wie Polyethylen hoher Dichte (HDPE, Dichte grösser als 0,944 g/cm³), Polyethylen mittlerer Dichte (MDPE, Dichte 0,926-0,940 g/cm³), lineares Polyethylen mittlerer Dichte (LMDPE, Dichte 0,926-0,940 g/cm³), Polyethylen niedriger Dichte LDPE, Dichte 0,910-0,925 g/cm³) und lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE, Dichte 0,916-0,925 g/cm³), Polypropylen, Poly-1-bu-ten, Poly-3-methylbuten, Poly-4-methylpenten und Copolymere oder Coextrudate davon, wie z.B. von Polyethylen mit Vinylacetat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylestern, Tetrafluorethylen oder Polypropylen, sowie statistische Copolymere, Block-Copolymere oder Olefinpolymer-Elastomer-Mischungen. Bevorzugt werden HDPE und Polypropylen.
  • Polyester sind beispielsweise Polyalkylenterephthalate oder Polyalkylenisophthalate mit Alkylengruppen oder -resten mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Alkylengruppen mit 2 bis 10 C-Atomen, die wenigstens durch ein -O- unterbrochen sind, wie z.B. Polyethylenterephthalat, Polypropylenterephthalat, Polybutylenterephthalat (Polytetramethylenterephthalat), Polydecamethylenterephthalat, Poly-1,4-cyclohexyldimethylolterephthalat oder Polyethylen-2,6-naphthalen-dicarboxylat oder Polyalkylenterephthalat- und Polyalkylenisophthalat-Mischpolymere, wobei der Anteil an Isophthalat z.B. 1 bis 10 Mol-% beträgt, Mischpolymere und Terpolymere, sowie Blockpolymere und gepfropfte Modifikationen oben genannter Stoffe.
  • Zweckmässig sind die Thermoplaste auf Ester-Basis Polylalkylenterephthalate mit Alkylengruppen oder -resten mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und Polylakylenterephthalate, mit Alkylengruppen oder -resten mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, die durch ein oder zwei -0- unterbrochen sind.
  • Bevorzugt sind als Thermoplaste auf Ester-Basis Polylalkylenterephthalate mit Alkylengruppen oder -resten mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und ganz besonders bevorzugt sind Polyethylenterephthalate.
  • Die Bodenteile können aus diesen Kunststoffen durch beispielsweise Giessen, Spritzgiessen, Tiefziehen oder Falten hergestellt werden und beispielsweise aus Polyolefinen oder Polyestern bestehen. Die Bodenteile und Deckel können auch aus kunststoffhaltigen Materialien, wie z.B. Folien, Schichtstoffen, Laminaten oder Folienverbunden, enthaltend die genannten Kunststoffe, hergestellt werden.
  • Die Folien als solche oder als Teil eines Laminates können uniaxial oder biaxial gereckt sein.
  • Bei solchen Folien, Schichtstoffen, Laminaten oder Folienverbunden kann auch eine Sperrschicht gegen Gase und Dämpfe vorgesehen werden. Geeignet sind z.B. metallische und keramische Sperrschichten, sowie Kunststoffsperrschichten.
  • Metallische Schichten sind z.B. Folien aus Metall, wie aus Kupfer, Zinn, bevorzugt Aluminium oder Aluminiumlegierungen und insbesondere Folien daraus in Dicken von z.B. 3 bis 400 µm, zweckmässig 4 bis 200 µm, bevorzugt 4 bis 100 µm und insbesondere 8 bis 20 µm.
  • Andere Sperrschichten, wie Keramikschichten, enthalten beispielsweise Oxide aus der Reihe der Siliciumoxide, der Aluminiumoxide, der Eisenoxide, der Nickeloxide er Chromoxide oder der Bleioxide oder Gemische davon. Als Keramikschichten sind die Siliciumoxide oder Aluminiumoxide zweckmässig. Die Siliciumoxide können die Formel SiOx, wobei x bevorzugt eine Zahl von 1 bis 2, besonders bevorzugt von 1,1, bis 1,9 und insbesondere von 1,2, bis 1,7 darstellt, aufweisen. Die Aluminiumoxide können die Formel AlyOz, wobei y/z z.B. eine Zahl von 0,2 bis 1,5 und bevorzugt von 0,65 bis 0,85 darstellt, aufweisen.
  • Die Keramikschicht wird beispielsweise durch eine Vakuumdünnschichttechnik, zweckmässig auf der Basis von Elektronenstrahlverdampfen oder Widerstandsheizen oder induktivem Heizen aus Tiegeln, z.B. auf eine Kunststoffschicht, aufgebracht. Bevorzugt ist das Elektronenstrahlverdampfen. Die beschriebenen Verfahren können reaktiv und/oder mit Ionenunterstützung gefahren werden. Die keramische Schicht kann eine Dicke von beipielsweise 5 bis 500 nm aufweisen.
  • Kunststoffsperrschichten können beispielsweise aus Polymeren die besonders Gas- und Wasserdampfdicht sind, bestehen oder diese enthalten. Besonders günstig verhalten sich z.B. Polyvinylidenchloride, Polyolefine, Polyvinylchloride, Acrylnitril-Copolymere oder biaxial gestrecktes Polyethylenterephthalat oder Ethylen-Vinyl-Alkohol.
  • Die Dicke der einzelnen Kunststoffolien in Folienverbunden oder Laminaten kann beispielsweise bei 8 bis 2000 µm, bevorzugt bei 10 bis 600 µm und insbesondere bei 12 bis 25 µm liegen.
  • Folienverbunde oder Laminate können die an sich bekannten Schichtaufbauten aufweisen, wie z.B. enthaltend wenigstens zwei Kunststoffschichten, wenigstens eine Kunststoffschicht und wenigstens eine Metallschicht oder enthaltend wenigstens eine cellulosehaltige Schicht und/oder Kunststoffschichten und/oder metallische Schichten.
  • Die Bodenteile können auch mit äusseren Schichten aus Metall, beispielsweise Aluminium, Aluminiumlegierungen, Zinn, Weissbleche und dgl. hergestellt sein. Insbesondere können die Bodenteile mit Aluminiumfolie, Aluminiumband oder Aluminiumdünnband durch Tiefen oder Falten hergestellt werden.
  • Die Bodenteile können auch mit äusseren Schichten aus cellulosehaltigen Materialien wie Papier, Pappe, Karton, papierhaltigen Formmassen etc., hergestellt sein.
  • Bei allen Ausführungsarten kann zumindest aussen wenigstens eine bedruckte, konterbedruckte oder eingefärbte Schicht eines Materials, wie z.B. eine Kunststoffolie vorgesehen sein.
  • Wenigstens eine der Schichten kann isolierend sein, und aus geschlossenzelligem Kunststoffschaum, wie z.B. aus Styropor oder anderen Materialien, wie z.B. Kreppapier o.ä. bestehen.
  • Um den Bodenteil mit dem Deckel, insbesondere dichtend zu verbinden, können siegelbare Schichten oder Siegelschichten angewendet werden. Die auf die Behälter-Innenseite gerichtete Seite der Bodenteile und/oder Deckel weisen Polyolefin- oder Polyesterschichten auf. Diese Schichten können aus siegelbaren Materialqualitäten sein.
  • Zwischen Bodenteil und Deckel können auch Siegelschichten angeordnet werden. Die Anordnung solcher Siegelschichten kann auf verschiedene Weisen erfolgen.
  • Auf der Innenseite, wenigstens an den Randbereichen oder an den Randflanschen und den Stegbereichen zur Auflage und dichtenden Verbindung mit dem Deckel oder auch auf den ganzen Innenseiten des Bodenteiles können Siegelschichten angebracht sein.
  • Der Deckel kann eine Siegelschicht oder eine Schicht eines Siegellackes auf der zur Innenseite des Behälters zu liegen kommenden Oberfläche des Deckelmaterials aufweisen. Gegebenenfalls kann das Deckelmaterial auch auf der Aussenseite eine Siegelschicht oder -lack aufweisen.
  • Die Siegelschicht oder der Siegellack auf der Innenseite des Deckels kann sich über dessen gesamte Fläche erstrecken oder nur partiell, im Bereich der vorzunehmenden Siegelung, vorhanden oder aufgetragen sein. Demzufolge ist es möglich, dass nur der Bodenteil, insbesondere auf der dem Deckel zugewandten Seite oder der Deckel, insbesondere auf der dem Bodenteil zugewandten Seite oder sowohl Bodenteil als auch Deckel jeweils eine Siegelschicht und/oder einen Siegellack aufweisen.
  • Die Siegelschichten sind an sich bekannt, und können beispielsweise LLDPE, LDPE, MDPE, HDPE, Polypropylen, Polylethylenterephthalat und Heissiegellacke enthalten oder daraus bestehen und können beispielsweise eine Dicke im Bereich von 1 bis 100 µm aufweisen.
  • Die verschiedenen Schichten und insbesondere die Kunststoffolien oder -schichten untereinander, Metallfolien oder -schichten untereinander, keramische Schichten oder Kunststoffolien oder -schichten und Metallfolien oder -schichten untereinander und gegenseitig, können mit Kaschierklebern und/oder Haftvermittlern miteinander verbunden werden.
  • Geeignete Haftvermittler sind beispielsweise Vinylchlorid-Copolymerisate, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisate, polymerisierbare Polyester, Vinylpyridin-Polymerisate, Vinylpyridin-Polymerisate in Kombination mit Epoxidharzen, Butadien-Acrylnitril-Methacrylsäure-Copolymerisate, Phenolharze, Kautschukderivate, Acrylharze, Acrylharze mit Phenol bzw. Epoxidharzen, oder siliciumorganische Verbindungen, wie Organosilane.
  • Beispiele für Organosilane sind Alkyltrialkoxysilane mit Aminofunktionsgruppe, Alkyltrialkoxysilane mit Esterfunktionsgruppe, Alkyltrialkoxysilane mit aliphatischer Funktionsgruppe, Alkyltrialkoxysilane mit Glycidoxyfunktionsgruppe, Alkyltrialkoxysilane mit Methacryloxyfunktionsgruppe, sowie Gemische derselben. Beispiele solcher Organosilane sind γ-Aminopropylentriethoxysilan und N-β-(Aminoethyl-γ-aminopropyltrimethoxysilan, γ-(3,4-Epoxycyclohexyl)-ethyltrimthoxysilan, γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, und γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan. Diese Verbindungen sind in der Fachwelt an sich bekannt.
  • Bevorzugt werden EAA (Ethylenacrylsäure) oder modifizierte Polyolefine.
  • Beispiele von modifizierten Polyolefinen sind säuremodifizierte Polyolefine und demnach Kunststoffe, gebildet durch Pfropfmodifikation eines Polyolefins mit ethylenisch ungesättigten Carboxylsäuren oder deren Anhydriden. Als Basispolymere der Polyolefine können z.B. Polyethylen niedriger Dichte, Polyethylen mittlerer Dichte, Polyethylen hoher Dichte, lineares Polyethylen niedriger Dichte, Homopolypropylen, Ethylen-Propylen-Copolymere, Polybuten-1, Polypenten-1, Buten-1-Propylen, Copolymere und Buten-1-Propylene-Ethylen-Terpolymere genannt werden. Bevorzugt sind Homopolypropylen und Ethylen-Propylen-Copolymere.
  • Beispiele für die ethylenisch ungesättigte Carboxylsäuren oder deren Anhydride sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, 5-Norbornen-2,3-dicarboxylsäure, Maleinsäureanhydrid, Citraconsäure-anhydrid, 5-Norbornen-2,3-dicarboxylsäureanhydrid und Tetrahydrophthalsäureanhydrid. Maleinsäureanhydrid ist dabei bevorzugt.
  • Das bevorzugte modifizierte Polypropylen ist ein Addukt aus Maleinsäureanhydrid und einem Ethylen-Propylen-Copolymer. Ganz besonders bevorzugt werden Dispersionen von modifizierten Polyolefinen. Ein Beispiel einer Dispersion eines modifizierten Polypropylens ist Morprime (Markenname der Firma Morton Chemical Divison of Norton Norwich Products, Inc.).
  • Weitere geeignete Haftvermittler sind Klebstoffe wie NitrilkautschukPhenolharze, Epoxide, Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, urethanmodifizierte Acryle, Polyester-co-Polyamide, Heissschmelzpolyester, mit Heissschmelzpolyester vernetzte Polyisocyanate, polyisobutylenmodifizierte Styrol-Butadien-Kautschuke, Urethane, Ethylen-Acrylsäure-Mischpolymere und Ethylenvinylacetat-Mischpolymere.
  • Werden beispielsweise zwischen den Kunststoffschichten Kaschierkleber angewendet, so können die Kaschierkleber lösungsmittelhaltig oder lösungsmittelfrei und auch wasserhaltig sein. Beispiele sind lösungsmittelhaltige oder wässrige Acrylatkleber oder lösungsmittelfreie Polyurethan-Kleber.
  • Bevorzugt werden Kaschierkleber auf Polyurethan-Basis.
  • Vorliegende Verpackungen enthalten auch einen Deckel. Der Deckel kann die gleichen Werkstoffe enthalten oder unter Verwendung von Werkstoffen aufgebaut sein, wie sie vorstehend genannt sind.
  • Die eigentlichen Bodenteile und Deckel können aus den selben Materialien und in der selben Ausführungsform sein. In der Praxis kann es auch zweckmässig sein, beispielsweise einen starren oder halbstarren Bodenteil vorzusehen und einen Deckel in leicht biegbarer, d.h. beispielsweise als Folie oder aus Folienband hergestellt, zu verwenden.
  • Es kann auch eine Ausführungsform gewählt werden, bei der sowohl Bodenteil als auch Deckel aus einer Folie oder Verbundfolie hergestellt sind. Solche beutelartigen Verpackungen können durch eine Stützvorrichtung, z.B. aus Papier oder Pappe, die allenfalls benötigte Eigenstabilität verliehen werden.
  • Andere Ausführungsformen können unter Verwendung eines halbstarren oder starren Bodenteils und eines halbstarren oder starren Deckels aufgebaut sein.
  • Das ermöglicht auch verschiedene Effekte der Präsentation der Verpackung, wie z.B. einen opaquen starren oder halbstarren Bodenteil und einen durchsichtigen, gegebenenfalls weichen Deckel.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann der Deckel aus verschiedenen Materialien in verschiedenen Stärken hergestellt werden.
  • Es bieten sich starre oder weiche, verformbare und dabei insbesondere wickelbare Materialien an. Beispielhaft wird auf tiefgezogene oder gegossene Hartkunststoffdeckel, gegebenfalls in Schichtaufaufbau hingewiesen. Derartige Deckel können z.B. alle genannten Thermoplasten oder Kunststoffe enthalten oder daraus bestehen und beispielsweise aus Polyolefinen oder Polyestern bestehen oder diese Kunststoffe enthalten. Sinngemäss können diese Deckel die vorbeschriebenen Sperrschichten enthalten. Andere Deckel können aus Pappe, Papier oder Kartonschichten, die mit wenigstens einer metallischen Schicht und/oder Kunststoffschicht bedeckt sind, aufgebaut sein. Ein- oder beidseitig der Pappe, Papier- oder Kartonschicht, insbesondere als Deckschichten des jeweiligen Verbundes, kann eine Siegelschicht angebracht sein.
  • Insbesondere für die maschinelle Verarbeitung bieten sich Folien, Folienverbunde und Schichtstoffe oder Laminate an. Damit diese Materialien wickelbar bleiben, sind solche Folien, Folienverbunde und Schichtstoffe in der Regel von 8 bis 1000 µm dick. Beispiele dafür sind siegelbare Folien aus z.B. enthaltend oder bestehend aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE, high density polyethylene), Polyethylen mittlerer Dichte (MDPE, medium density polyethylene), Polypropylen, oder Polyethylenterephthalat, z.B. in einer Dicke im Bereich von 8 bis 100 µm, zweckmässig 10 bis 70 µm und bevorzugt 30 bis 50 µm.
  • Andere Deckelmaterialien können Folienverbunde sein, aufgebaut von innen nach aussen, gegebenenfalls aus einer Siegelschicht, wie vorstehend genannt, einer Polyolefin- oder Polyesterschicht, einer Sperrschicht, wie vorstehend genannt und dabei insbesondere eine Schicht aus einer Folie aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung in einer Dicke von beispielsweise 3 bis 50 µm, zweckmässig 4 bis 20 µm und besonders zweckmässig von 8 bis 12 µm, oder aus einer Folie, beispielsweise aus einer Polyethylenterephthalatfolie, einer orientierten Polyamid- oder Polypropylenfolie oder Polyethylenfolie, die wenigstens einseitig mit einer keramischen Beschichtung, vorzugsweise einer SiOx-Schicht, wie vorstehend beschrieben, und gegebenfalls weiteren Kunststoffschichten oder Kunststofflaminaten.
  • Die äusserste Schicht kann wiederum eine siegelbare Schicht oder eine gefärbte, bedruckte oder konterbedruckte Schicht sein. Die Verbundlaminate, wie in vorliegender Beschreibung erwähnt, können auf an sich bekannte Weise, z.B. durch Beschichten, Coextrusionsbeschichten, Kaschieren, Gegenkaschieren oder Heisskalandrieren hergestellt werden.
  • In der Praxis werden beispielsweise Bodenteile bevorzugt, die von aussen nach innen folgenden Aufbau aufweisen: Eine Polypropylenschicht, eine Sperrschicht aus Ethylvinylalkohol und eine Polypropylen-Siegelschicht, wobei die Dicke des Verbundes zwischen 0,5 und 2 mm variieren kann. Die Sperrschicht in diesem Verbund kann auch aus einer Aluminiumfolie, beispielsweise in einer Dicke von 20 bis 10 µm bestehen oder es kann auf der Kunststoffschicht aus Polypropylen eine Sperrschicht aus SiOx, wobei x einen Wert von 1,2 bis 1,7 darstellt, angebracht sein.
  • Das Deckelmaterial kann beispielsweise ein Deckelband aus einer äusseren Schicht aus Polyethylenterephthalat in einer Dicke von 12 bis 30 µm, eine Aluminiumfolie mit einer Dicke von 20 bis 50 µm und einer inneren Schicht, die gleichzeitig Abschälschicht (Peelschicht) ist, aus Polypropylen von 20 bis 50 µm gebildet sein. Ein anderes beispielhaftes Deckelband enthält als eine äussere Schicht eine Aluminiumfolie der Dicke von 50 bis 100 µm und innen eine Polypropylenschicht, die gleichzeitig Abschälschicht (Peelschicht) ist, einer Dicke von 20 bis 50 µm.
  • Die oben genannten einzelnen Schichten können auf an sich bekannte Weise, beispielsweise mittels Lackkaschierer und gegebenenfalls Vorlack zu den entsprechenden Laminaten oder Verbunden miteinander verbunden werden.
  • Aus den Deckelmaterialien können durch Stanzen oder Ausschneiden Rondellen, die dem zu verschliessenden Bodenteil entsprechen, hergestellt, gegebenfalls gestapelt und kontinuierlich oder einzeln auf den Bodenteil gebracht und kalt oder heiss angesiegelt, angeschweisst oder angeklebt werden. Das Deckelmaterial kann auch zu Endlosmaterial, Bögen oder Wickeln verarbeitet werden, wobei zum Verschliessen der Bodenteile kontinuierlich oder schrittweise das Deckelmaterial auf den Bodenteil gesiegelt, geschweisst oder geklebt und im wesentlichen den Randkonturen des jeweiligen Bodenteils nach ausgetrennt werden.
  • Das Anbringen des Deckels an den jeweiligen Bodenteilen kann nach verschiedenen Verfahren, beispielsweise durch Heiss- oder Kaltsiegeln, Schweissen oder Kleben erfolgen, wobei das Heiss-Siegeln bevorzugt ist. Weiters können die Deckel auf verschiedene Weise in die Segmente aufgeteilt werden.
  • Beispielsweise kann auf den Bodenteil ein Deckel aufgesiegelt werden, wobei die Siegelnaht unter Ausbildung von Deckelsegmenten, dem Umfange jedes Faches nach, am Bodenteil angesiegelt wird und zwischen den einzelnen Deckelsegmenten eine Schwächung oder Trennung in Form einer Reiss- oder Trennlinie des Deckelmaterials vorgenommen wird.
  • Nach einem anderen Verfahren kann auf dem Bodenteil ein Deckel aufgesiegelt werden, wobei die Siegelnaht unter Ausbildung von Deckelsegmenten, dem Umfange jedes Faches nach, am Bodenteil angesiegelt wird und zwischen den sich dabei ausbildenden, einzelnen Deckelsegmenten im Deckelmaterial bereits Schwächungen oder Trennungen in Form von Reiss- oder Trennlinien vorhanden sind.
  • Nach einem weiteren Verfahren können auf dem Bodenteil Deckelsegmente gesiegelt werden, wobei jedes Deckelsegment ein Fach abdeckt und die Deckelsegmente durch Ausbildung einer Siegelnaht entlang den Umfang eines jeden Deckelsegmentes dichtend mit dem Bodenteil verbunden sind.
  • Die Deckel, sei es als Rondellen oder als Endlosmaterial, Bögen oder Wickel, können vor dem Siegeln auf den jeweiligen Bodenteil, durch mechanische, physikalische oder chemische Verfahren mit Schwächungen oder Trennungen in Form von Reiss- oder Trennlinien versehen werden. Die Reiss- oder Trennlinien im Deckel sollen zweckmässigerweise den im Bodenteil vorgesehenen Trennstegen mittig und gegebenenfalls dem Randflansch folgend, entsprechen. Die Schwächungen im Deckelmaterial können durch partielle oder vollständige Schwächung entlang der vorgesehenen Reiss- oder Trennlinie oder partielle oder vollständige Trennung durch die Dicke einer Folie hindurch erreicht werden. In einem Folienverbund oder Laminat können einzelne oder alle Schichten geschwächt und/oder getrennt sein. Werden Trennungen oder auch Schwächungen am Deckelmaterial vor dem Siegeln vorgenommen, kann es hilfreich sein, am Deckelmaterial zum Formerhalt eine Stütz- oder Haftvorrichtung vorzusehen. An dieser Stütz- oder Haftvorrichtung ist das bereits segmentierte oder zu separatem durch Schwächungslinien aufgeteilte Deckelmaterial vorübergehend angebracht. Nach dem Siegeln kann die temporäre Stütz- oder Haftvorrichtung leicht entfernt und gegebenenfalls weiterverwendet werden. Diese Vorrichtung kann z.B. eine Folie, ein Folienverbund oder ein formstabiles Substrat sein.
  • Das Deckelmaterial kann auch zuerst aus der Fläche heraus auf den Bodenteil entlang den Randflanschen und Stegen angesiegelt werden und nach dem Siegeln kann mittels mechanischer, physikalischer oder chemischer Verfahren beispielsweise mittig der Stege und gegebenenfalls entlang dem Randflansch des jeweiligen Bodenteiles Schwächungen oder Trennungen in Form von Reiss- oder Trennlinien angebracht werden.
  • Die Siegelnähte können randständig um jedes Deckelsegment beispielsweise 1 bis 6 mm, zweckmässig 2 bis 5 mm und bevorzugt 2,5 bis 3,5 mm breit sein. Die Siegelnähte auf den Stegen sind bevorzugt so breit, dass bei einem Trennen oder Schwächen des Deckelmaterials nach dem Siegeln die Werkzeugtoleranzen der Trennvorrichtung berücksichtigt bleiben und jede Seite einer zweigeteilten Siegelnaht die oben angegebenen Breiten aufweist. Insbesondere auf den Stegen können auch Doppelsiegelnähte vorgesehen werden.
  • Die Schwächungen oder Trennungen können auf mechanischem Wege, wie z.B. Schneiden, Stanzen oder Ritzen mit Messern, auf physikalischem Wege durch z.B. Wärmebehandlung, Laserstrahlen, Elektronenstrahlen, Funkenerosion, Auflösen oder Quellen mittels Lösungsmitteln oder durch chemische Reaktion, z.B. durch Aetzen, vorgenommen werden.
    Die Trenn- oder Reisslinien müssen wenigstens so tief und breit, resp. reissfest gewählt sein, dass spätestens beim Entfernen des jeweiligen Deckelsegmentes vom Bodenteil nur das betreffende Deckelsegment abgezogen wird.
  • Besonders bevorzugt wird eine vollständige Trennung der Deckelsegmente voneinander, um ein Einreissen des abgezogenen oder benachbarten Deckelsegmentes zu vermeiden.
  • Bevorzugt sind demnach Verpackungen, deren Deckel durch Schwächung oder Durchtrennung des Deckelmaterials in die einzelnen Deckelsegmente aufgeteilt ist und besonders bevorzugt sind Deckel, die durch vollständige Durchtrennung des Deckelmaterials in die einzelnen Deckelsegmente aufgeteilt ist.
  • Eine bevorzugte Verpackung nach vorliegender Erfindung weist als aufgesiegelten Deckel eine Ausführungsform auf, bei welcher der Deckel für jedes Fach ein profiliertes oder getieftes Deckelsegment aufweist oder profilierte oder getiefte Einzeldeckel für jedes Fach vorgesehen sind. Die Ausführungsform und die Verarbeitung, insbesondere das Verbinden mit dem Bodenteil, richtet sich sinngemäss nach vorstehenden Ausführungen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen betreffen Verpackungen, bei denen wenigstens ein Deckelsegment dem Umfange des Faches nach mittels einer Siegelnaht angesiegelt ist und die Siegelnaht zu einer Anreisshilfe in Form eines Bogens engen Radius oder einer Spitze ausgeformt ist und die Anreisshilfe sich vorzugsweise in einem Eckbereich des jeweiligen Faches befindet.
  • Andere Bevorzugungen betreffend Verpackungen, bei denen wenigstens ein Deckelsegment dem Umfange des Faches nach mittels einer Siegelnaht angesiegelt ist und die Siegelnaht über einen Teilbereich eine Anreisshilfe von zacken- oder bogenförmigen Einschnitten in der Breite der Siegelnaht aufweist. Die Anreisshilfen können derart ausgestaltet sein, dass von der Aussenseite, der Innenseite oder auch z.B. abwechselnd von der Aussen- und Innenseite der Siegelnaht her, zacken- oder bogenförmige Ausnehmungen in einem Teil der Breite der Siegelnaht über eine relativ kleine Länge, z.B. 1 bis 5 cm, nicht gesiegelt werden. Erreicht wird diese Massnahme durch entsprechend ausgestaltete Siegelwerkzeuge.
  • Die Anreisshilfen können sich in einer Ecke oder mittig des Aussenrandes eines Faches befinden oder die Anreisshilfen können sich beispielsweise auch im Bereich zwischen zwei oder mehreren Deckelsegmenten befinden. auch im Bereich zwischen zwei oder mehreren Deckelsegmenten befinden. Zweckmässig sind auch Verpackungen nach vorliegender Erfindung, wobei der aufgesiegelte Deckel an wenigstens einem Deckelsegment, vorzugsweise im Bereich einer Anreisshilfe, eine Abreisszunge enthält.
  • Beim Vorliegen einer Anreissspitze ist die Anordnung der Abreisszunge im Bereich und senkrecht zur Anreissspitze bevorzugt. Die Abreisszungen können auch so ausgestaltet sein, dass der Bodenteil, gegenüber der Abreisszunge des Deckelsegmentes, eine Gegenzunge aufweist. Mit Abreisszunge und Gegenzunge wird eine leichte Handhabbarkeit beim Oeffnen der Behälter erreicht. Anstelle von Zungen können auch Grifflaschen oder Ringlaschen angebracht werden.
  • Die Siegelnähte können auf an sich bekannte Weise angebracht werden. Die Siegelung kann durch Wärme, hochfrequente Strahlung oder Ultraschall und mittels Siegelwerkzeugen erfolgen. Typische Siegeltemperaturen sind von 100 bis 300°C und zweckmässig von 150 bis 250°C. Der Druck der Siegelwerkzeuge kann beispielsweise von 10 bis 400 kg/cm² und zweckmässig von 40 bis 150 kg/cm² betragen. Die Siegelzeiten können von 0,2 bis 3 sec. und zweckmässig von 0,4 bis 2 sec. betragen. Die unter diesen Bedingungen angebrachten Siegelnähte lassen sich unter Ausbildung eines Kohäsions- oder Adhäsionsbruches leicht abziehen, abschälen oder peelen. Es kann auch vorgesehen werden, dass durch Anlegen der Schwächungslinien oder Trennlinien und/oder verschieden starken Siegelnähten die Deckelsegmente nicht ganz abschäl- oder abziehbar sind. Damit erreicht man, dass die Deckelsegmente der einzelnen Fächer wohl das Fach und dessen Inhalt freigeben, jedoch mit einem Teil der Siegelnaht am Bodenteil haften bleiben. Damit kann insbesondere ein Abfallproblem, nämlich dass die Deckelsegmente einzeln weggeworfen werden, vermindert werden oder die Fächer können wiederverschliessbar sein.
  • Nachfolgende Figuren illustrieren vorliegende Erfindung näher.
    • Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf einen beispielhaft ausgewählten Bodenteil runder Form mit drei Fächern (Dreigefachschale).
    • Figur 2 zeigt die Draufsicht auf einen beispielhaft ausgestalteten Deckel zur Verwendung auf einem Bodenteil gemäss Figur 1.
    • Figuren 3 bis 6 zeigen Draufsichten auf weitere beispielhaft ausgestaltete Deckel zur Verwendung auf verschiedenenen Bodenteilen.
  • Gemäss Figur 1 begrenzt der Randflansch (11) den Bodenteil und durch die Stege (12, 13) ist der Bodenteil in eine Dreigefachschale aufgeteilt.
  • In Figur 2 ist der entsprechende Deckel skizziert. Die schraffierten Flächen (14) stellen die Siegelnähte dar. Beispielhaft sind mit (1) bis (10) Positionen angegeben, an denen Abreisszungen oder Aufreisslaschen angebracht sein können. Die Positionen sind beispielhaft und in der Praxis wird pro Deckelsegment in der Regel nur eine Abreisszunge und Aufreisslasche, allenfalls auch eine Haltelasche vorgesehen werden. Die Abreisszungen (1, 4 und 7) sind die bevorzugten Anbringungsorte, da dort durch enge Radien (24) der Siegelnähte oder Anreissspitzen (21, 27) geringe Abschälkräfte notwendig sind. Die Positionen (2, 5) und (8) stellen brauchbare, aber nicht optimale Positionen dar. Die Positionen (6) und (9) stellen ebenfalls geeignete Positionen für Abreisszungen oder Aufreisslaschen dar. Bevorzugt von der Handhabung sind beispielsweise die Positionen (1) und (4) oder (3) und (9), um die Deckelsegmente gegeneinander abziehen zu können. Das Anbringen einer Abreisszunge oder Aufreisslasche an Position (10) stellt eine Möglichkeit dar, um auf eine oder mehrere randständige Aufreisszungen oder Aufreisslaschen zu verzichten. Dies kann aus praktischen oder ästhetischen Ueberlegungen wertvoll sein. Es ist auch möglich, die Position (10) so gross zu wählen, wobei der darunterliegende Steg des Bodenteils entsprechend gross gewählt werden muss, dass die Aufreisszungen oder Aufreisslaschen jedes Faches an der Position (10) vorgesehen werden kann.
  • Weiter sind in Figur 2 Anreisshilfen (25, 28) beispielhaft eingezeichnet. Die Anreisshilfe (25) stellt einseitig in die Breite der Siegelnaht angeordnete zackenförmige Ausnehmungen, bei Anreisshilfe (28) beidseitig in der Breite der Siegelnaht angeordnete Ausnehmungen dar. Die Trenn- oder Reisslinien (15, 16), welche den Deckel in die Deckelsegmente aufteilen oder auftrennen, verlaufen in den Stegbereichen zweckmässig mittig der Siegelnaht oder der Doppelsiegelnaht.
  • In den weiteren Ausführungen stellen Abreisszungen und Aufreisslaschen Synonyme dar.
    • Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf einen beispielhaft ausgestalteten Deckel für einen Dreigefachbehälter.
      Die schraffierten Bereiche (14) stellen die Siegelnähte dar. Die Deckel lassen sich mittels der Abreisszungen (30) vom Bereiche der Anreissspitzen (31) her öffnen. Die Abreisszungen sind derart ausgestaltet, dass sie nicht über den äusseren Umfang des Behälters hinausragen. Die Trenn- oder Reisslinien (35, 36) teilen den Deckel in Deckelsegmente.
    • Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf einen Deckel, der beispielhaft in drei Deckelsegmente zur Abdeckung einer Dreigefachschale aufgeteilt ist. Die schraffierten Flächen (14) bedeuten die Siegelnähte, die Trenn- oder Reisslinien (45, 46) deuten die Umrisse der Deckelsegmente an. Verschiedene Abreisszungen (40) und Anreissspitzen (41) sind in beispielhafter Form eingezeichnet.
    • Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf einen Deckel, der beispielhaft in zwei Deckelsegmente zur Abdeckung einer Zweigefachschale aufgeteilt ist.
      Die Trennlinie oder Reisslinie (55) teilt den Deckel in zwei Segmente. Die schraffierten Flächen (14) bedeuten die Siegelnähte. Die Deckelsegmente können mittels der Reisszungen 50 unabhängig voneinander vom Bodenteil des Behälters abgezogen werden. Zur Erleichterung des Abziehens (peelen, abschälen) sind zu jeder Abreisszunge (50) Anreissspitzen (51) vorgesehen.
    • Figur 6 zeigt die Draufsicht auf einen Deckel, der beispielhaft in zwei Deckelsegmente aufgeteilt ist, jedoch eine Dreigefachschale bedeckt. Gemäss den schraffierten Flächen (14) ist jedes der drei Fächer für sich durch die damit angedeuteten Siegelnähte dichtend verschlossen. Durch das Entfernen der Deckelsegmente mittels Abreisszungen (60) und Anreissspitzen (61) entlang der Trennlinie (65) wird im einen Falle ein Fach freigelegt, im anderen Falle werden zwei Fächer freigelegt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung von erfindungsgemässer Verpackungen zur Aufnahme von verschiedenen Füllgütern in getrennten Fächern und zur getrennten Entnahme der verschiedenen Füllgüter.
  • Die Verpackung eignet sich zur Aufnahme von Füllgütern jeder Art, insbesondere jedoch zur Aufnahme von Nahrungsmitteln. Die Nahrungsmittel können roh oder in einer zum Verzehr bereiten Form eingefüllt werden. Nach dem Befüllen und vor oder nach dem Aufsiegeln des Deckels wird die Verpackung sterilisiert, beispielsweise im Bereich der Sterilisations-Standard-Bedingungen bei 121°C - 130°C, 2,2 bar - 3,5 bar und während 30 sec. bis 30 Minuten. Die befüllte Verpackung kann bei Raumtemperatur gelagert, gekühlt oder tiefgekühlt werden und vor dem Gebrauch erwärmt, z.B. im Wasserbad oder auf Kochtemperatur erhitzt werden. Zur Entnahme der Füllgüter kann jedes Deckelsegment für sich, z.B. nach Massgabe der Entnahmereihenfolge, geöffnet werden.
  • Andere Verwendungszwecke sind z.B. Packungen für den Portionenverbrauch oder Sortimentspackungen.
  • Beispiel:
  • Ein Bodenteil, wie in Figur 1 abgebildet, aus einer Polypropylen - Schale mit 10 mm breiten Stegen und 5 mm breitem Randflansch wird mit Füllgut befüllt und ein Deckel aus Polypropylen-Aluminioumverbund bei 220°C, 6 bar Druck, (40 kg/cm²) während 0,75 sec. aufgesiegelt.
    Der verschlossene Behälter wird während 30 Min. bei 121°C und 2,2 bar Gegendruck sterilisiert. Anschliessend werden bei einem Abschälwinkel von 135° und einer Prüfgeschwindigkeit von 100 mm/min die Abschälkräfte und Weiterreisskräfte an den Abreisszungen resp. Aufreisslaschen in den Positionen (1 bis 10) gemäss Figur 2 bestimmt. Das Bruchbild zeigt einen gleichmässigen Kohäsionsbruch.
  • Die gemessenen Werte sind in Tabelle 1 aufgelistet.
    Figure imgb0001
  • Das Bruchbild zeigt in allen Fällen einen gleichmässigen, sauberen Kohäsionsbruch.

Claims (13)

  1. Verpackung, enthaltend einen Bodenteil mit einem oder mehreren Fächern und einem randständig des oder der Fächer angebrachten abschälbaren Deckel, wobei der Deckel in Deckelsegmente aufgeteilt ist, wobei jedes Deckelsegment ein Fach abdeckt und jedes Deckelsegment am Bodenteil dem Umfange des Faches nach angesiegelt ist und jedes Deckelsegment dem Umfange des Faches nach über die Siegelnaht vollständig oder teilweise abschälbar, abziehbar oder peelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung in der Draufsicht eine runde oder ovale Form hat, dass jedes Deckelsegment eine Anreisshilfe enthält, dass die Verpackung sterilisierbar ist und dass der Bodenteil und der Deckel zumindest auf der nach der Behälter-Innenseite gerichteten Seite eine Polyolefin- oder Polyesterschicht aufweist und dass die Verpackung sterilisierbar ist.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Deckelsegment dem Umfange des Faches nach mittels einer Siegelnaht angesiegelt ist und die Siegelnaht zu einer Anreisshilfe in Form eines Bogens engen Radius oder einer Spitze ausgeformt ist und die Anreisshilfe sich vorzugsweise in einem Eckbereich des jeweiligen Faches befindet.
  3. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Deckelsegment dem Umfange des Faches nach mittels einer Siegelnaht angesiegelt ist und die Siegelnaht über einen Teilbereich eine Anreisshilfe in Form von zacken- oder bogenförmigen Einschnitten in der Siegelnaht aufweist.
  4. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel durch Schwächung oder vorzugsweise Durchtrennung des Deckelmaterials in die einzelnen Deckelsegmente aufgeteilt ist.
  5. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aufgesiegelte Deckel aus bandförmiger Folie oder Laminat besteht.
  6. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aufgesiegelte Deckel aus einem für jedes Fach getieften Deckelsegment oder aus getieften Einzeldeckeln für jedes Fach besteht.
  7. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aufgesiegelte Deckel an wenigstens einem Deckelsegment, vorzugsweise im Bereich einer Anreisshilfe, eine Abreisszunge oder Aufreisslasche enthält.
  8. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenteil und der Deckel auf der nach der Behälter-Innenseite gerichteten Seite eine Hochdruckpolyethylen(HDPE)-, eine Polypropylen- oder eine Polyalkylenterephthalatschicht aufweisen.
  9. Verpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpolyethylen-, die Polypropylen- oder die Polyalkylenterephthalatschicht siegelbar ist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Bodenteil ein Deckel aufgesiegelt wird, wobei die Siegelnaht unter Ausbildung von Deckelsegmenten, dem Umfange jedes Faches nach, am Bodenteil angesiegelt wird und zwischen den einzelnen Deckelsegmenten eine Schwächung oder Trennung in Form einer Reiss- oder Trennlinie des Deckelmaterials vorgenommen und die Verpackung einer Sterilisierbehandlung unterworfen wird.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Bodenteil ein Deckel aufgesiegelt wird, wobei die Siegelnaht unter Ausbildung von Deckelsegmenten, dem Umfange jedes Faches nach, am Bodenteil angesiegelt wird und zwischen den sich dabei ausbildenden einzelnen Deckelsegmenten im Deckelmaterial bereits Schwächungen oder Trennungen in Form von Reiss- oder Trennlinien vorhanden sind und die Verpackung einer Sterilisierbehandlung unterworfen wird.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Bodenteil Deckelsegmente aufgesiegelt werden, wobei jedes Deckelsegment ein Fach abdeckt und die Deckelsegmente durch Ausbildung einer Siegelnaht entlang dem Umfang eines jeden Deckelsegments randständig dichtend mit dem Bodenteil verbunden sind und die Verpackung einer Sterilisierbehandlung unterworfen wird.
  13. Verwendung von Verpackungen gemäss Anspruch 1 zur Aufnahme von verschiedenen Füllgütern in getrennten Fächern und zur getrennten Entnahme der verschiedenen Füllgüter.
EP92810042A 1991-02-04 1992-01-23 Verpackung Expired - Lifetime EP0498760B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH332/91 1991-02-04
CH332/91A CH683175A5 (de) 1991-02-04 1991-02-04 Verpackung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0498760A1 true EP0498760A1 (de) 1992-08-12
EP0498760B1 EP0498760B1 (de) 1997-09-03

Family

ID=4184610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810042A Expired - Lifetime EP0498760B1 (de) 1991-02-04 1992-01-23 Verpackung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5353985A (de)
EP (1) EP0498760B1 (de)
CA (1) CA2060120A1 (de)
CH (1) CH683175A5 (de)
DE (1) DE59208835D1 (de)
ES (1) ES2109328T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2271983A (en) * 1992-11-03 1994-05-04 Swiss Pack Limited Containers
FR2721491A1 (fr) * 1994-06-28 1995-12-29 Rescaset Sa Assiette jetable pour plats cuisinés, à oreille de désoperculage.
EP0721899A1 (de) * 1995-01-11 1996-07-17 W.R. Grace & Co.-Conn. Behälter mit Deckel aus Schrumpffolie
EP0855343A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-29 L'oreal Verpackung für flüssiges oder halbflüssiges Produkt
WO1998056686A1 (fr) * 1997-06-10 1998-12-17 Techy International S.A. Emballage avec couvercle pelable ayant une zone d'ancrage et procede d'emballage
AT500344A3 (de) * 2004-01-29 2006-01-15 Soremartec Sa Behälter für lebensmittelprodukte
EP2206658A1 (de) * 2009-01-13 2010-07-14 Huhtamäki Oyj Verpackung

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5888599A (en) * 1993-04-19 1999-03-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multi-layer lidding film having improved heat seal properties and methods relating thereto
US5744181A (en) * 1995-03-01 1998-04-28 W. R. Grace & Co.-Conn. Packaging method using thermoplastic materials and package obtained thereby
US5531347A (en) * 1995-03-17 1996-07-02 Goulding; Charles T. Pastry supporting cup cover
ES2210363T3 (es) * 1995-05-23 2004-07-01 Easycarton Limited Lengueta de tiramiento para recipiente.
US5637366A (en) * 1995-06-07 1997-06-10 Qpf, Inc. (Delaware Corporation) Polyester-containing biaxially-oriented polypropylene films and method of making the same
US6221191B1 (en) 1996-06-07 2001-04-24 Qpf, L.L.C. Polyester-containing biaxially-oriented polypropylene films and method of making the same
USD387272S (en) * 1996-07-11 1997-12-09 Kraft Foods, Inc. Food package
US6555190B1 (en) * 1997-11-06 2003-04-29 Honeywell International Inc. Films with UV blocking characteristics
US6698650B2 (en) * 1998-02-06 2004-03-02 Easycarton Limited Opening means for gable top container
US6544613B1 (en) 1999-11-08 2003-04-08 Sonoco Development, Inc. Composite container and method of heat sealing composite containers
JP2004513036A (ja) * 2000-11-13 2004-04-30 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 取外し可能な閉鎖デバイス
GB2379436A (en) * 2001-09-08 2003-03-12 Jonathan Barry Container having separately openable compartments
US6899249B2 (en) * 2001-10-26 2005-05-31 Fresh Advantage, Inc. Tray for storing and transporting products
US7124883B1 (en) 2001-12-13 2006-10-24 Timothy Frederick Thomas Dual-lid cigarette container and method of packaging cigarettes
AU2003223409A1 (en) * 2002-06-12 2003-12-31 Sonoco Development, Inc. Metalized seam seal for single wrap container
US6769227B2 (en) 2002-07-23 2004-08-03 Cryovac, Inc. Package including a lidstock laminate
US7083818B2 (en) * 2002-08-16 2006-08-01 Apio, Inc. Party tray
ITMI20020582U1 (it) * 2002-12-16 2004-06-17 Ferri Franco Struttura di contenitore realizzato in un corpo unico a comparti multi pli particolarmente per alimenti da consumare direttamente
DE10258585A1 (de) * 2002-12-16 2004-07-08 Henkel Kgaa Portioniertes Wasch-oder Reinigungsmittel
US20040118852A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Cryovac, Inc. Film fracture feature for peelable multilayer package lid
US20040118904A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Sonoco Development, Inc. Composite container having a hermetically sealed polymeric sleeve
US20110284550A1 (en) 2010-05-18 2011-11-24 Gerry Gersovitz Multi-Compartment Containers
US11225357B2 (en) 2003-09-23 2022-01-18 Gerry Gersovitz Multi-compartment container
US8915395B2 (en) 2003-09-23 2014-12-23 Gerry Gersovitz Multi-compartment container
FR2867758B1 (fr) * 2004-03-17 2007-05-04 Carrefour Sa Emballage longue conservation et procede pour obtenir un tel emballage
US20060269174A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 Huffer Scott W Easy open pouch with energy activation
US20070048414A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-01 Glydon James A Package for marketing visibly distinct variations of an edible product
EP1884353A1 (de) * 2006-07-24 2008-02-06 Alcan Technology &amp; Management Ltd. Kunststoffverbundfolie
FR2904299B1 (fr) * 2006-07-27 2008-09-19 Bongrain Sa Emballage notamment pour produit alimentaire comportant un opercule souple surmonte d'un couvercle.
ITMI20062220A1 (it) * 2006-11-20 2008-05-21 Consorzio Latterie Virgilio So Contenitore per alimenti
DE102007024510B3 (de) * 2007-05-24 2008-09-11 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Sollbruchlinie in ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE102007038458A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 Tesa Ag Verbundelement
US10407214B2 (en) 2010-05-18 2019-09-10 Gerry Gersovitz Multi-compartment containers
MX2013007229A (es) * 2010-12-22 2013-08-15 Colgate Palmolive Co Empaque de implementos del cuidado bucal y metodo para utilizar el mismo.
JP5767839B2 (ja) * 2011-03-28 2015-08-19 凸版印刷株式会社 前処理器具
US20140072674A1 (en) * 2012-09-10 2014-03-13 Nova Chemicals Inc. Leak-proof containers, made from expandable thermoplastic resin beads
ES2746066T3 (es) 2013-03-14 2020-03-04 Hollister Inc Envase para producto médico
USD734165S1 (en) 2013-03-14 2015-07-14 Hollister, Inc. Catheter package
US20150158632A1 (en) * 2013-12-11 2015-06-11 Mars, Incorporated Multi-compartment membrane sealed container
USD746152S1 (en) 2014-06-04 2015-12-29 Hollister Incorporated Catheter package
USD764943S1 (en) 2014-06-04 2016-08-30 Hollister Incorporated Catheter package
JP2017177579A (ja) * 2016-03-30 2017-10-05 株式会社細川洋行 易剥離性シーラントフィルム
US10232983B2 (en) * 2017-05-25 2019-03-19 Ramin Mobarhan Meal tray
USD809934S1 (en) 2017-08-15 2018-02-13 Fivestar Gourmet Foods, Inc. Tray
US11472620B2 (en) 2019-07-12 2022-10-18 Church & Dwight Co., Inc. Multi-chambered package
USD907009S1 (en) 2019-09-20 2021-01-05 Apple Inc. Case with earphones
USD941161S1 (en) * 2020-06-29 2022-01-18 Church & Dwight Co., Inc. Multi-chambered package

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645922A1 (de) * 1976-10-12 1978-04-13 Sengewald Kg Karl H Packung, insbesondere fuer kaese
FR2409916A1 (fr) * 1977-11-23 1979-06-22 Meiji Seika Co Recipient d'emballage a plusieurs compartiments ouvrables separement
WO1981002416A1 (en) * 1980-02-21 1981-09-03 Multivac Haggenmueller Kg Package provided with a multi layer cover
EP0242252A1 (de) * 1986-03-19 1987-10-21 Societe Alsacienne D'aluminium Deckel zum Schliessen eines Behälters wie z.B. eines Joghurtbechers, der an seiner Öffnung mit einem Umkreisrand versehen ist
EP0338488A2 (de) * 1988-04-20 1989-10-25 Idemitsu Petrochemical Co. Ltd. Mehrschichtige Struktur und leicht zu öffnender Behälter und Deckel
US4909411A (en) * 1989-02-13 1990-03-20 Showa Denko Kabushiki Kaisha Container
EP0398316A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-22 Terumo Kabushiki Kaisha Verpackung für medizinische Behälter
EP0437856A2 (de) * 1990-01-16 1991-07-24 Idemitsu Petrochemical Co. Ltd. Mehrschichtige Verbundwerkstoffe und leicht zu öffnende Behälter

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123210A (en) * 1964-03-03 Package and seal
US3120336A (en) * 1960-03-09 1964-02-04 Du Pont Pouch
US3159303A (en) * 1961-08-04 1964-12-01 Acme Plate & Mat Company Tear-open sealed containers
US3158491A (en) * 1963-02-26 1964-11-24 American Can Co Food container
US3298593A (en) * 1965-02-12 1967-01-17 Brown Co Laminated closure for food trays and trays closed with same
US3547338A (en) * 1968-05-16 1970-12-15 Tedeco Verpackung Gmbh Food package
BE755278A (fr) * 1969-08-25 1971-02-01 Standard Oil Co Recipient pour aliments chauds
US3734388A (en) * 1972-03-08 1973-05-22 A Hopkins Opening means for tetrahedral container
DE2255026C3 (de) * 1972-11-10 1981-07-16 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Packung
DE7728150U1 (de) * 1977-09-12 1977-12-29 Behringwerke Ag Heissversiegelbare Behaelter
USRE31571E (en) * 1979-04-02 1984-05-01 Multiple compartment packaging
US4469258A (en) * 1982-08-06 1984-09-04 Champion International Corporation Tray with compound sealed lid
EP0359847B1 (de) * 1987-03-23 1993-12-15 Sumitomo Bakelite Company Limited Behälter
DE3902912A1 (de) * 1989-01-19 1990-08-02 Schmalbach Lubeca Leicht zu oeffnende verpackung
DE8915406U1 (de) * 1989-01-19 1990-05-31 Schmalbach-Lubeca Ag, 3300 Braunschweig, De
US4966296A (en) * 1989-03-22 1990-10-30 Farrell Leslie A Integrated food tray with individual separable food containers for heating and cooling food
US5094355A (en) * 1990-12-20 1992-03-10 Mobil Oil Corporation Hinged-lid food container with sealable compartments employing front and side latching means

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645922A1 (de) * 1976-10-12 1978-04-13 Sengewald Kg Karl H Packung, insbesondere fuer kaese
FR2409916A1 (fr) * 1977-11-23 1979-06-22 Meiji Seika Co Recipient d'emballage a plusieurs compartiments ouvrables separement
WO1981002416A1 (en) * 1980-02-21 1981-09-03 Multivac Haggenmueller Kg Package provided with a multi layer cover
EP0242252A1 (de) * 1986-03-19 1987-10-21 Societe Alsacienne D'aluminium Deckel zum Schliessen eines Behälters wie z.B. eines Joghurtbechers, der an seiner Öffnung mit einem Umkreisrand versehen ist
EP0338488A2 (de) * 1988-04-20 1989-10-25 Idemitsu Petrochemical Co. Ltd. Mehrschichtige Struktur und leicht zu öffnender Behälter und Deckel
US4909411A (en) * 1989-02-13 1990-03-20 Showa Denko Kabushiki Kaisha Container
EP0398316A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-22 Terumo Kabushiki Kaisha Verpackung für medizinische Behälter
EP0437856A2 (de) * 1990-01-16 1991-07-24 Idemitsu Petrochemical Co. Ltd. Mehrschichtige Verbundwerkstoffe und leicht zu öffnende Behälter

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2271983A (en) * 1992-11-03 1994-05-04 Swiss Pack Limited Containers
FR2721491A1 (fr) * 1994-06-28 1995-12-29 Rescaset Sa Assiette jetable pour plats cuisinés, à oreille de désoperculage.
EP0721899A1 (de) * 1995-01-11 1996-07-17 W.R. Grace & Co.-Conn. Behälter mit Deckel aus Schrumpffolie
US6739113B1 (en) 1995-01-11 2004-05-25 Cryovac, Inc. Package with shrink film lidstock
EP0855343A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-29 L'oreal Verpackung für flüssiges oder halbflüssiges Produkt
FR2758795A1 (fr) * 1997-01-24 1998-07-31 Oreal Conditionnement pour produit liquide a semi-liquide
US6003673A (en) * 1997-01-24 1999-12-21 L'oreal Packaging unit for a liquid to semi-liquid product
WO1998056686A1 (fr) * 1997-06-10 1998-12-17 Techy International S.A. Emballage avec couvercle pelable ayant une zone d'ancrage et procede d'emballage
BE1011681A5 (fr) * 1997-06-10 1999-12-07 Techy Int Sa Emballage et procede d'emballage.
AT500344A3 (de) * 2004-01-29 2006-01-15 Soremartec Sa Behälter für lebensmittelprodukte
AT500344B1 (de) * 2004-01-29 2006-06-15 Soremartec Sa Behälter für lebensmittelprodukte
EP2206658A1 (de) * 2009-01-13 2010-07-14 Huhtamäki Oyj Verpackung

Also Published As

Publication number Publication date
US5353985A (en) 1994-10-11
ES2109328T3 (es) 1998-01-16
DE59208835D1 (de) 1997-10-09
EP0498760B1 (de) 1997-09-03
CA2060120A1 (en) 1992-08-05
CH683175A5 (de) 1994-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0498760B1 (de) Verpackung
EP0543775B1 (de) Durchdrückpackung
US11192704B2 (en) Flexible packaging structure with a built-in opening and reclose feature
EP1196333B1 (de) Kindersichere verpackung für tabletten
EP0983947B2 (de) Deckel und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1057745B1 (de) Kindersichere Verpackung für Tabletten
DE60012016T2 (de) Kunststoffbehälter mit mehrschichtiger abdichtfolie
EP1057744A2 (de) Kindersichere Verpackung für Tabletten
EP1057750A1 (de) Kindersichere Verpackung für Tabletten
EP1046594B1 (de) Verpackungsbehälter mit abschälbarer Verbindungsnaht und Verfahren zur Herstellung solches Behälters
US11807438B2 (en) Flexible packaging structure with a built-in opening and reclose feature
JP5262542B2 (ja) 蓋材及びその蓋材を用いた容器
JP2010089804A (ja) 蓋材及びその蓋材を用いた容器
JP5119809B2 (ja) 蓋材の製造方法
JPH10167319A (ja) 積層材、およびそれを使用した易開封性包装用袋
JP4644931B2 (ja) 湯切り機能付蓋材
EP0537108A2 (de) Beutelverpackung
CH682812A5 (de) Kunststoffolienverbunde für Verpackungen.
CH684254A5 (de) Laminate für Nahrungsmittelbehälter.
EP3395705A1 (de) Verfahren zur befestigung einer schrumpffolie auf einem kartonträger und verfahren zur herstellung von kartonbehältern daraus
JPH10291529A (ja) 包装用容器
CH686939A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Durchdrueckpackungen
EP0667303A1 (de) Sicherheits- oder Originalitätsverschluss
JP2006001550A (ja) 包装体
TW201733863A (zh) 包裝容器及其解體方法

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930129

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941114

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALUSUISSE TECHNOLOGY & MANAGEMENT AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970905

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208835

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971009

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2109328

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981223

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990118

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 19990118

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990131

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990210

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990212

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000929

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050123