EP0498758A1 - Fadenbremse mit elektromagnetisch betätigter Bremslamelle - Google Patents

Fadenbremse mit elektromagnetisch betätigter Bremslamelle Download PDF

Info

Publication number
EP0498758A1
EP0498758A1 EP92810013A EP92810013A EP0498758A1 EP 0498758 A1 EP0498758 A1 EP 0498758A1 EP 92810013 A EP92810013 A EP 92810013A EP 92810013 A EP92810013 A EP 92810013A EP 0498758 A1 EP0498758 A1 EP 0498758A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
thread
segments
electromagnets
thread brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92810013A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0498758B1 (de
Inventor
Lorant Gacsay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sulzer AG
Sultex AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Sultex AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of EP0498758A1 publication Critical patent/EP0498758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0498758B1 publication Critical patent/EP0498758B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/53Auxiliary process performed during handling process for acting on performance of handling machine
    • B65H2301/531Cleaning parts of handling machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/13Actuating means linear magnetic, e.g. induction motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a thread brake according to the preamble of claim 1 and looms with such thread brakes.
  • the brake plate consists of a thin, ferromagnetic metal band. It has a low mass and therefore advantageously reacts quickly to short switching times of the electromagnets. Since the brake disk is thin, several - experience has shown that at least five - electromagnets are required, which are arranged in a row in the thread running direction below the rigid braking surface. This has the further advantage that braking takes place at several points with relatively low surface pressures and is therefore gentle on the thread.
  • this thread brake is structurally relatively long compared to other known brakes, in which the thread is pinched at only one or maybe two points, and thus takes up a lot of space.
  • a different arrangement of the magnets for example a double-row arrangement, makes it possible to shorten the length of the thread brake - but at the cost of an increased width.
  • the known thread brake with an electromagnetically actuated brake disc has a further disadvantage: the flight released by the thread accumulates on the braking surfaces, in particular on the longitudinal edges of the brake disc.
  • the adhesive fibers obviously increase the brake gap.
  • the braking force decreases rapidly with increasing gap width, the braking effect is severely impaired by the flight deposits. It is therefore necessary to ensure that the interfering fibers are removed continuously or intermittently. This requirement means that the brake can be released to such an extent that the fibers can be easily removed from the brake gap, for example by blowing or vacuuming.
  • some of the electromagnets are designed as airing coils for the purpose of ventilation.
  • Plate-shaped permanent magnets are attached to the brake disk - opposite the air coils and on the side facing away from the thread.
  • the brake magnets When the brake magnets are switched off, it is possible to lift the brake plate completely, i.e. to release the thread brake, if the air coils are correctly polarized.
  • the additional use of air spools has the disadvantage that the thread brake takes up even more space.
  • the brake disk sticks to the lower brake body due to remanent magnetization (residual magnetism) and, in the case of weft insertion devices, causes harmful tension forces in the weft thread at the beginning of each weft insertion.
  • the deficiency can also be remedied here with the option of opening the brake gap using air coils.
  • With thick threads there is the problem that the brake gap is relative wide and therefore the magnetic braking forces are relatively weak. This can be remedied by providing a force boost, namely by using several, superimposed, disks made of ferromagnetic material instead of just one brake disk.
  • the object of the invention is to provide simple means for the thread brake mentioned at the outset, with which there is a force amplification for the braking and ventilating electromagnets, improvements being made with regard to the disadvantages mentioned and in particular ensuring that the flexibility of the brake disk is ensured remains as unaffected as possible. This object is achieved by means of the features of the characterizing part of claim 1.
  • metal plates made of soft ferromagnetic material are arranged between the brake plate and the brake cover in order to increase the braking force and the force during release.
  • These metal plates form a segmented layer.
  • the individual segments which have an arrangement corresponding to the areas of action of the electromagnets, are connected to one another, although these connections must be flexible, so that the flexibility of the segmented layer corresponds to that of the brake disk.
  • the segments can also be connected to the brake plate, but the contact areas through which the connections are made should be as small as possible so that the flexibility of the brake plate remains as unimpaired as possible. At least individual segments must be connected to the brake plate so that the brake plate is forced to lift off the lower braking surface when released by means of electromagnets in the brake cover.
  • FIGS. 1 a to 2 b the state of the art is discussed in more detail in order to explain what is already known or obvious to the person skilled in the art with regard to the strengthening of the brake or release magnets.
  • the following components of the thread brake 1 can be seen in FIG. 1a: the brake body 10 and the brake cover 20 with the brake disc 2 in between, which together with the lower braking surface 11 can clamp the thread 3 (shown as a yarn consisting of fibers).
  • Platelet-shaped permanent magnets 4 are attached to the brake disk 2, with the aid of which the brake can be released.
  • the electromagnets 12 with the coil 12a, the core 12b and the yoke 12c are placed on a carrier 13, via which the electrical connections are made.
  • the electromagnets 12 with the carrier 13 are cast with a synthetic resin 14 in the brake body 10.
  • the brake cover 20 is connected to the brake body 10 via pivotable handlebars 21.
  • a brake plate 2 With thick yarn 3 ', as shown in Fig.1b, a brake plate 2 (with a thickness advantageous in terms of flexibility of 0.05 mm) is not sufficient.
  • Two additional fins 2 ′ and 2 ′′ are provided there for the purpose of strengthening, the choice of two fins being understood of course only as an example.
  • the oblique image of the known thread brake 1 in FIG. 2a shows the two links 21a and 21b, which can be pivoted in parallelogram fashion, by means of which the distance between the brake body 10 and the brake cover 20 can be changed and adjusted.
  • the handlebar 21a With the tension spring 22, the handlebar 21a is pulled against the brake body 10, where it abuts the adjustable stop 23.
  • the thread 3 is guided through the thread brake 1 by means of the eye 27a on the input side and the eye 27b on the output side.
  • the brake plate 2 is only hooked onto a holder 25 (see also FIG. 2b) on pins 26 on the input side.
  • the electromagnets are activated via the electrical connecting line 19.
  • FIG. 3 shows a side view of a thread brake 1 which has emerged as a further development from that of FIG. 2a.
  • the links 21a and 21b are arcuate in order to prevent an accumulation of flight between the brake gap and the links, which can be observed in the known thread brake with the straight links.
  • the pivoting movement is with arrow A for the Handlebar 21b indicated.
  • a tension spring 22 and a stop 23 (for example an eccentric screw) are in turn assigned to the link 21a.
  • the eyelets 27a and 27b are attached to the ends of the brake cover 20.
  • the braking electromagnets 12 are arranged in a row in the brake body 10 shown partially cut away.
  • the electromagnets 12 form a group comprising five magnets, each of which is flanked by a gap at the two ends separated by a further magnet.
  • the gaps are two ventilating electromagnets 12 'in the brake cover.
  • the gaps can be chosen narrower than the electromagnets 12.
  • the thread brake 1 advantageously turns out to be somewhat shorter than if the venting electromagnets 12 'were also arranged in the brake body 10 when using permanent magnets.
  • another arrangement can also be selected for the electromagnets 12, by means of which a shorter length of the thread brake 1 is made possible.
  • Another arrangement can also be advantageous for a better application of force to the brake disk 2.
  • FIG. 4 a shows a first exemplary embodiment of a brake disk 2 with a segmented layer 5 according to the invention.
  • the segments 56 which are assigned to the ventilating electromagnet 12 ', have a fastening 560 - consisting, for example, of a conical hole and an adhesive (see FIG. 4b) - through which the segment 56 is connected to the brake disk 2.
  • This connection 560 is limited to a small contact area, as a result of which - as required - the flexibility of the brake disk 2 is only minimally impeded (cf. FIG. 4b, where the brake disk 2 attracted by the electromagnet is indicated by dash-dotted lines).
  • the remaining part of the segmented layer 5 consists of a thick lamella with openings and slits. Recesses 52 are provided for the segments 56.
  • the segments 55 which are delimited by the slots 53a and 53b and the cutouts 52, are connected to one another by webs 60 which are narrow and thus allow the force-increasing layer 5 to be flexible.
  • the two openings 51 enable a joint in the thread brake with the brake disk 2.
  • FIG. 5 shows a detail from a layer 5 according to the invention, which has a fine segmentation.
  • the individual segments 55 are each assigned to one half of an electromagnet 12.
  • Such segments 55 can also take the place of segments 56 (FIG. 4 a).
  • at least some of the segments 55 must be connected to the brake plate, for example by spot welds or by connections like those shown by the attachment 560 in FIG. 4b.
  • the segments 55 form a coherent association. Therefore, the segments attached to the brake plate need not necessarily be those associated with the ventilating electromagnets.
  • the segmented layer 5 can be produced, for example, by an etching process.
  • an etching mask is produced on both sides on a metal strip by means of a light-sensitive lacquer and by exposure to the desired pattern.
  • the metal strip can then be etched through in an acid bath at the exposed locations of the lacquer layer, which correspond to the openings 54 in the segmented layer 5 (see FIG. 5).
  • This process gives you a great deal of design freedom.
  • FIG. shows the segment connections 60 have been made thinner by one-sided etching (see FIG. 6b: section along the line BB in FIG. 6a).
  • the connections between the segments 55 can also be formed in a snake shape (not shown) in order to obtain better flexibility of the force-enhancing layer 5.
  • the least problems with the attachment of layer 5 in the brake are encountered when the segments form a coherent association. You should therefore pay attention to this when designing the segmentation.
  • FIG. 7 a shows a thread brake 1 according to the invention, in which additional parts are shown compared to FIG. 3: a connecting line 19 for the braking electromagnets, a connecting line 29 for the releasing electromagnets, a brake carrier pin 15 and a blower device 28 Blower device 28 with a connection line 28a for compressed air (arrow C) and a distribution pipe 28b serves to remove the flight from the brake gap.
  • the distribution pipe 28b has nozzles 29 distributed over the length of the brake gap (see FIG. 7b, where the arrow C 'means the air jet emerging from the nozzle 29).
  • the blowing device 28 can also be formed as an integral part of the brake cover 20 or the brake body 10.
  • the brake carrier pin 15 indicates that the brake body 10 is provided as the lower part of the thread brake 1. However, this is not necessary: the brake could, for example, also be rotated by 180 ° or 90 ° with respect to the thread running direction.
  • the brake disk 2 consists of ferromagnetic material.
  • the layer 5 according to the invention it is also possible to choose a material for the brake disk 2 that is not ferromagnetic. In this case, layer 5 only needs to be designed to be correspondingly stronger.
  • the thread brake according to the invention is particularly suitable for defenseless weaving machines as a weft brake between the thread supply and the weft insertion device.
  • a blowing device 28 for the continuous removal of the resulting flight is particularly advantageous.
  • the thread brake according to the invention can also be used with advantage in machines for yarn processing with intermittent yarn feed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Fadenbremse (1) mit Elektromagneten (12, 12') und einer Bremslamelle (2) weist auf der dem Faden (3) abgewandten Seite der Bremslamelle (2) eine segmentierte Schicht (5) aus weich-ferromagnetischem Material auf. Diese Schicht (5) dient zur Kraftverstärkung der magnetischen Anziehung. Die im wesentlichen plättchenförmigen Segmente (55, 56) der Schicht (5) sind entsprechend den Wirkbereichen der einzelnen Elektromagnete (12, 12') angeordnet und sie weisen untereinander und/oder mit der Bremslamelle (2) Verbindungen (60, 560) auf, wobei die Verbindungen (60) zwischen den Segmenten (55) flexibel ausgebildet sind. Dank der Segmentierung der kraftverstärkenden Schicht (5) bleibt die Flexibilität der Bremslamelle (2) im wesentlichen unbeeinträchtigt. Mit Elektromagneten (12'), die auf der Seite der segmentierten Schicht (5) angeordnet sind, lässt sich die Fadenbremse lüften. Mittels einer Blasvorrichtung (28), die über die Länge des Bremsspaltes verteilt Düsen (29) aufweist, lässt sich bei periodischem Lüften der Fadenbremse (1) Flug von den Bremsflächen entfernen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fadenbremse gemäss Oberbegriff von Anspruch 1 sowie Webmaschinen mit solchen Fadenbremsen.
  • Aus der EP-A-0.294.323 (= T.735) ist eine Fadenbremse bekannt, bei welcher der Faden zwischen einer starren Bremsfläche (Oberseite des unteren Bremskörpers) und einer flexiblen, durch Elektromagnete bewegbaren Lamelle geführt wird. Die Bremslamelle besteht aus einem dünnen, ferromagnetischen Metallband. Sie weist eine geringe Masse auf und reagiert daher vorteilhafterweise schnell auf kurze Schaltzeiten der Elektromagnete. Da die Bremslamelle dünn ist, werden mehrere - erfahrungsgemäss mindestens fünf - Elektromagnete benötigt, die in einer Reihe in Fadenlaufrichtung unterhalb der starren Bremsfläche angeordnet werden. Dies hat den weiteren Vorteil, dass das Abbremsen an mehreren Stellen mit relativ niedrigen Flächendrücken und somit fadenschonend erfolgt. Hingegen besteht der Nachteil, dass diese Fadenbremse verglichen mit anderen bekannten Bremsen, bei denen der Faden punktuell an nur einer oder vielleicht zwei Stellen geklemmt wird, konstruktiv relativ lang ausfällt und damit ziemlich viel Platz beansprucht. Durch eine andere Anordnung der Magnete, beispielsweise eine doppelreihige Anordnung, lässt sich die Länge der Fadenbremse verkürzen - allerdings auf Kosten einer vergrösserten Breite.
  • Wie sich in der Praxis ergeben hat, weist die bekannte Fadenbremse mit elektromagnetisch betätigter Bremslamelle einen weiteren Nachteil auf: Der vom Faden freigesetzte Flug lagert sich an den Bremsflächen, insbesondere an den Längsrändern der Bremslamelle an. Die haftenden Fasern vergrössern offensichtlich den Bremsspalt. Da aber die Bremskraft rasch mit zunehmender Spaltbreite abnimmt, wird die Bremswirkung durch die Flugablagerungen stark beeinträchtigt. Es ist daher für ein kontinuierliches oder intermittierendes Entfernen der störenden Fasern zu sorgen. Diese Forderung bedingt eine Möglichkeit, die Bremse zu lüften und zwar so weit, dass die Fasern sich leicht aus dem Bremsspalt beispielsweise durch Blasen oder Saugen beseitigen lassen.
  • Wie schon bekannt ist (EP-A-0.294.323), werden zum Zweck des Lüftens einzelne der Elektromagnete (auch als Magnetspulen bezeichnet) als Lüftspulen ausgebildet. Auf der Bremslamelle sind dabei - den Lüftspulen gegenüberliegend und auf der dem Faden abgekehrten Seite - plättchenförmige Permanentmagnete angebracht. Bei ausgeschalteten Bremsmagneten ist es möglich, bei richtig gepolten Lüftspulen die Bremslamelle vollständig abzuheben, also die Fadenbremse zu lüften. Die zusätzliche Verwendung von Lüftspulen bringt allerdings den Nachteil mit sich, dass die Fadenbremse noch mehr Platz in Anspruch nimmt.
  • Hinsichtlich der Fadendicke bestehen weitere nachteilige Eigenschaften: Bei sehr dünnen Fäden bleibt die Bremslamelle wegen remanenter Magnetisierung (Restmagnetismus) auf dem untern Bremskörper haften und verursacht bei Schusseintragsvorrichtungen jeweils zu Beginn eines Schusseintrags schädliche Spannkräfte im Schussfaden. Hier lässt sich der Mangel auch mit der Möglichkeit, den Bremsspalt mittels Lüftspulen zu öffnen, beseitigen. Bei dicken Fäden besteht das Problem, dass der Bremsspalt relativ breit und somit die magnetischen Bremskräfte relativ schwach sind. Hier lässt sich Abhilfe schaffen, indem man für eine Kraftverstärkung sorgt, nämlich dadurch, dass man statt nur einer Bremslamelle mehrere, übereinanderliegend angeordnete Lamellen aus ferromagnetischem Material verwendet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, für die eingangs genannte Fadenbremse einfache Mittel zu schaffen, mit denen sich eine Kraftverstärkung für die bremsenden sowie lüftenden Elektromagnete ergibt, wobei Verbesserungen hinsichtlich den erwähnten Nachteilen vorgenommen werden und dabei insbesondere dafür gesorgt wird, dass die Flexibilität der Bremslamelle möglichst unbeeinträchtigt bleibt. Diese Aufgabe wird mittels der Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Zur Verstärkung der Bremskraft sowie der Kraft beim Lüften sind erfindungsgemäss zwischen der Bremslamelle und dem Bremsdeckel Metallplättchen aus weich-ferromagnetischem Material angeordnet. Diese Metallplättchen bilden eine segmentierte Schicht. Die einzelnen Segmente, die eine Anordnung entsprechend den Wirkungsbereichen der Elektromagnete aufweisen, sind untereinander verbunden, wobei allerdings diese Verbindungen flexibel ausgebildet sein müssen, sodass die Flexibilität der segmentierten Schicht jener der Bremslamelle entspricht. Die Segmente können auch mit der Bremslamelle verbunden sein, wobei aber die Kontaktbereiche, durch welche die Verbindungen hergestellt werden, möglichst klein sein sollen, damit die Flexibilität der Bremslamelle möglichst unbeeinträchtigt bleibt. Mindestens einzelne Segmente müssen mit der Bremslamelle verbunden sein, damit beim Lüften mittels Elektromagneten im Bremsdeckel die Bremslamelle gezwungen ist, von der untern Bremsfläche abzuheben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung für verschiedene Ausführungsbeispiele anhand der Abbildungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig.1a einen Querschnitt durch eine bekannte Fadenbremse,
    • Fig.1b einen teilweisen Querschnitt durch eine bekannte Fadenbremse, bei der eine Kraftverstärkung mittels zusätzlicher Lamellen erzeugt wird,
    • Fig.1c einen Querschnitt durch eine Fadenbremse mit dicker, wenig flexibler Bremslamelle,
    • Fig.2a ein Schrägbild einer bekannten Fadenbremse,
    • Fig.2b eine Halterung für die Bremslamelle,
    • Fig.3 eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Fadenbremse ohne Bremslamelle und kraftverstärkende Elemente,
    • Fig.4a eine Explosionszeichnung einer Bremslamelle mit erfindungsgemässer segmentierter Schicht,
    • Fig.4b ein Detail zur Befestigung eines Segmentes auf der Bremslamelle,
    • Fig.5 einen Ausschnitt aus einer feingliederig segmentierten Schicht,
    • Fig.6a ein zweites Ausführungsbeispiel einer feingliederig segmentierten Schicht,
    • Fig.6b ein Detail zu Fig.6a.
    • Fig.7a ein perspektivisches Bild einer erfindungsgemässen Fadenbremse mit Blasvorrichtung und
    • Fig.7b ein Detail zu Fig.7a (Querschnitt durch Bremsspalt).
  • Anhand der Figuren 1a bis 2b wird etwas näher auf den Stand der Technik eingegangen, um zu erläutern, was bezüglich der Kraftverstärkung der Brems- bzw. Lüftmagnete schon bekannt oder für den Fachmann naheliegend ist. In Fig.1a sind folgende Komponenten der Fadenbremse 1 zu sehen: Der Bremskörper 10 und der Bremsdeckel 20 mit der dazwischen liegenden Bremslamelle 2, die zusammen mit der untern Bremsfläche 11 den Faden 3 (als aus Fasern bestehendes Garn dargestellt) festklemmen können. Auf der Bremslamelle 2 sind plättchenförmige Permanentmagnete 4 befestigt, mit deren Hilfe das Lüften der Bremse ermöglicht wird. Die Elektromagnete 12 mit der Spule 12a, dem Kern 12b und dem Joch 12c sind auf einem Träger 13 aufgesetzt, über den die elektrischen Anschlüsse hergestellt sind. Die Elektromagnete 12 mit dem Träger 13 sind mit einem Kunstharz 14 im Bremskörper 10 eingegossen. Der Bremsdeckel 20 ist mit dem Bremskörper 10 über verschwenkbare Lenker 21 verbunden.
  • Bei dickem Garn 3′, wie es in Fig.1b dargestellt ist, reicht eine Bremslamelle 2 (mit einer bezüglich der Flexibilität vorteilhaften Dicke von 0.05 mm) nicht aus. Zur Kraftverstärkung sind dort zwei zusätzliche Lamellen 2′ und 2" vorgesehen, wobei die Wahl von zwei Lamellen selbstverständlich nur als Beispiel zu verstehen ist. Eine einzige aber dickere Lamelle 2 (Dicke = 0.15 mm, beispielsweise), wie in Fig.1c gezeigt, ist ungeeignet. Sie ist nicht oder zu wenig flexibel; sie kippt einseitig ab, wobei das Garn 3′ in Pfeilrichtung seitlich aus der Bremse hinausgedrängt werden kann.
  • Das Schrägbild der bekannte Fadenbremse 1 in Fig.2a zeigt die beiden gemeinsam, parallelogrammartig verschwenkbaren Lenker 21a und 21b, mittels derer sich der Abstand zwischen dem Bremskörper 10 und dem Bremsdeckel 20 verändern und einstellen lässt. Mit der Spannfeder 22 wird der Lenker 21a gegen den Bremskörper 10 gezogen, wo er am einstellbaren Anschlag 23 anstösst. Der Faden 3 wird mittels der eingangsseitigen Öse 27a und der ausgangsseitigen Öse 27b durch die Fadenbremse 1 geführt. Die Bremslamelle 2 wird lediglich an einer Halterung 25 (siehe auch Fig.2b) eingangsseitig an Stiften 26 eingehängt. Über die elektrische Anschlussleitung 19 werden die Elektromagnete aktiviert.
  • Bei der Kraftverstärkung der Elektromagnete - mittels zusätzlichem ferromagnetischem Material zwischen Bremslamelle 2 und Bremsdeckel 20 - muss dafür gesorgt werden, dass die Flexibilität der Bremslamelle möglichst gut erhalten bleibt. Daher verwendet man pro lüftenden Elektromagnet mindestens zwei Permanentmagnete 4 statt nur einem, wie es in Fig.1a gezeigt ist. Anstelle der Permanentmagneten 4 können auch weich-ferromagnetische Plättchen verwendet werden; dann sind jedoch die Elektromagnete im Bremsdeckel 20 anzuordnen. Nach dem Muster dieser weich-ferromagnetischen Plättchen kann auch eine Kraftverstärkung bezüglich den bremsenden Elektromagneten vorgenommen werden. Mit dieser Überlegung gelangt man nun zum Erfindungsgegenstand.
  • In Fig.3 ist eine Seitenansicht einer Fadenbremse 1 gezeigt, die sich als Weiterentwicklung aus jener der Fig.2a ergeben hat. Die Lenker 21a und 21b sind bogenförmig ausgebildet, um eine Ansammlung von Flug zwischen dem Bremsspalt und den Lenkern zu verhindern, welche bei der bekannten Fadenbremse mit den geraden Lenkern zu beobachten ist. Die Schwenkbewegung ist mit dem Pfeil A für den Lenker 21b angedeutet. Dem Lenker 21a sind wiederum eine Zugfeder 22 und ein Anschlag 23 (beispielsweise eine Exzenterschraube) zugeordnet. Die Ösen 27a und 27b sind an den Enden des Bremsdeckels 20 befestigt.
  • Die bremsenden Elektromagnete 12 sind im teilweise aufgeschnitten dargestellten Bremskörper 10 in einer Reihe angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel bilden die Elektromagnete 12 eine fünf Magnete umfassende Gruppe, die an den beiden Enden je durch eine Lücke getrennt von einem weiteren Magnet flankiert ist. Den Lücken gegenüber liegend befinden sich im Bremsdeckel zwei lüftende Elektromagnete 12′. Die Lücken können schmaler als die Elektromagnete 12 gewählt werden. Somit fällt die Fadenbremse 1 vorteilhafterweise etwas kürzer aus, als wenn die lüftenden Elektromagnete 12′ - bei Verwendung von Permantenmagneten - ebenfalls im Bremskörper 10 angeordnet wären. Wie schon oben erwähnt kann für die Elektromagnete 12 auch eine andere Anordnung gewählt werden, durch die eine kürzere Länge der Fadenbremse 1 ermöglicht wird. Eine andere Anordnung kann auch für eine bessere Krafteinwirkung auf die Bremslamelle 2 von Vorteil sein.
  • Für die Halterung der Bremslamelle 2 sind zwei pilzartige Bolzen 26a, die mittels Schrauben 26b am Bremsdeckel 20 befestigt werden, vorgesehen. in Fig.4a ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Bremslamelle 2 mit einer erfindungsgemässen segmentierten Schicht 5 dargestellt. Die Segmente 56, die den lüftenden Elektromagneten 12′ zugeordnet sind, weisen eine Befestigung 560 - bestehend beispielsweise aus einem konischen Loch und einer Klebmasse (siehe Fig.4b) - auf, durch die das Segment 56 mit der Bremslamelle 2 verbunden ist. Diese Verbindung 560 ist auf einen kleinen Kontaktbereich beschränkt, wodurch - wie gefordert - die Flexibilität der Bremslamelle 2 nur minimal behindert wird (vgl. Fig.4b, wo die vom Elektromagnet angezogene Bremslamelle 2 strichpunktiert angedeutet ist).
  • Der übrige Teil der segmentierten Schicht 5 besteht aus einer dicken Lamelle mit Durchbrüchen und Schlitzen. Für die Segmente 56 sind Aussparungen 52 vorgesehen. Die Segmente 55, die durch die Schlitze 53a und 53b sowie die Aussparungen 52 begrenzt werden, sind durch Stege 60 miteinander verbunden, die schmal sind und somit eine Flexibilität der kraftverstärkenden Schicht 5 zulassen. Die beiden Durchbrüche 51 ermöglichen eine mit der Bremslamelle 2 gemeinsame Halterung in der Fadenbremse.
  • In Fig.5 ist ein Ausschnitt aus einer erfindungsgemässen Schicht 5 dargestellt, die eine feingliederige Segmentierung aufweist. Die einzelnen Segmente 55 sind jeweils einer Hälfte eines Elektromagneten 12 zugeordnet. Solche Segmente 55 können auch an die Stelle der Segmente 56 (Fig.4a) treten. In diesem Fall müssen mindestens einzelne der Segmente 55 mit der Bremslamelle verbunden sein, beispielsweise durch Punktschweissungen oder durch Verbindungen gleich jener, wie sie durch die Befestigung 560 in Fig.4b gezeigt wird. Die Segmente 55 bilden einen zusammenhängenden Verband. Daher müssen die an der Bremslamelle befestigten Segmente nicht notwendigerweise jene sein, die den lüftenden Elektromagneten zugeordnet sind.
  • Die segmentierte Schicht 5 lässt sich beispielsweise durch ein Ätzverfahren herstellen. Bei einem solchen Verfahren wird beidseitig auf einem Metallband mittels eines lichtempfindlichen Lacks und durch Belichten mit dem gewünschten Muster eine Ätzmaske erzeugt. In einem Säurebad lässt sich danach an den freigelegten Stellen der Lackschicht, die den Durchbrüche 54 der segmentierten Schicht 5 (siehe Fig.5) entsprechen, das Metallband durchätzen. Mit diesem Verfahren hat man eine grosse Gestaltungsfreiheit. In Fig.6a ist ein weiteres Beispiel gezeigt. Dort sind die Segmentverbindungen 60 durch einseitiges Ätzen dünner gemacht worden (siehe Fig.6b: Schnitt entlang der Linie B-B in Fig.6a). Die Verbindungen zwischen den Segmenten 55 können auch schlangenförmig ausgebildet werden (nicht dargestellt), um so eine bessere Flexibilität der kraftverstärkenden Schicht 5 zu erhalten. Am wenigsten Probleme mit dem Befestigen der Schicht 5 in der Bremse hat man, wenn die Segmente einen zusammenhängenden Verband bilden. Bei der Gestaltung der Segmentierung hat man daher hierauf zu achten.
  • Die perspektivische Abbildung in Fig.7a zeigt eine erfindungsgemässe Fadenbremse 1, bei der gegenüber Fig.3 noch zusätzliche Teile dargestellt sind: Eine Anschlussleitung 19 für die bremsenden Elektromagnete, eine Anschlussleitung 29 für die lüftenden Elektromagnete, ein Bremsträgerzapfen 15 und eine Blasvorrichtung 28. Diese Blasvorrichtung 28 mit einer Anschlussleitung 28a für Druckluft (Pfeil C) und einem Verteilrohr 28b dient zum Entfernen des Flugs aus dem Bremsspalt. Das Verteilrohr 28b weist über die Länge des Bremsspaltes verteilt Düsen 29 auf (siehe Fig.7b, wo der Pfeil C′ den aus der Düse 29 austretende Luftstrahl bedeutet). Die Blasvorrichtung 28 kann auch als integraler Bestandteil des Bremsdeckels 20 oder des Bremskörpers 10 ausgebildet sein.
  • Der Bremsträgerzapfen 15 deutet an, dass der Bremskörper 10 als unterer Teil der Fadenbremse 1 vorgesehen ist. Dies ist allerdings nicht notwendig: die Bremse könnte beispielsweise auch um 180° oder 90° bezüglich der Fadenlaufrichtung gedreht angeordnet sein.
  • Um eine gute Bremskraft auf den Faden ausüben zu können, ist es von Vorteil, wenn die Bremslamelle 2 aus ferromagnetischem Material besteht. Bei Verwendung der erfindungsgemässen Schicht 5 ist es aber auch möglich, für die Bremslamelle 2 ein Material zu wählen, das nicht ferromagnetisch ist. In diesem Fall muss die Schicht 5 nur entsprechend stärker ausgelegt werden.
  • Die erfindungsgemässe Fadenbremse eignet sich besonders für schützenlose Webmaschinen als Schussfadenbremse zwischen Fadenvorrat und Schusseintragsvorrichtung. Dabei ist eine Blasvorrichtung 28 zum kontinuierlichen Entfernen des anfallenden Flugs besonders vorteilhaft. Auch bei Maschinen zur Garnverarbeitung mit intermittierender Garnzufuhr ist die erfindungsgemässe Fadenbremse mit Vorteil einsetzbar.

Claims (12)

  1. Fadenbremse (1) mit einem Bremskörper (10), dessen eine Seite als starre Bremsfläche (11) ausgebildet ist, mit einer flexiblen Bremslamelle (2), die aus einem dünnen Metallband besteht, mit Elektromagneten (12, 12′) zum Bewegen der Bremslamelle (2) und mit einem Bremsdeckel (20), dessen eine Seite parallel zur starren Bremsfläche (11) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die bremsenden Elektromagnete (12) im Bremskörper (10) und die lüftenden (12′) im Bremsdeckel (20) angeordnet sind und dass zwischen Bremslamelle (2) und Bremsdeckel (20) eine segmentierte Schicht (5) aus weich-ferromagnetischem Material eingelegt ist, wobei die im wesentlichen plättchenförmigen Segmente (55, 56) dieser Schicht (5) entsprechend den Wirkbereichen der einzelnen Elektromagnete (12, 12′) angeordnet sind, die Segmente (55, 56) untereinander und/oder mit der Bremslamelle (2) Verbindungen (60, 560) aufweisen und die Verbindungen (60) zwischen den Segmenten flexibel ausgebildet sind.
  2. Fadenbremse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einzelne der den lüftenden Elektromagneten (12′) zugeordneten Segmente (55, 56) mit der Bremslamelle (2) verbunden sind.
  3. Fadenbremse (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den lüftenden Elektromagneten (12′) zugeordneten Segmente (56) mit den andern Segmenten (55) nicht direkt verbunden sind.
  4. Fadenbremse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Halterung (26a) für die Bremslamelle (2) auch die segmentierte Schicht (5) befestigt ist.
  5. Fadenbremse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die segmentierte Schicht (5) aus einem Metallband durch Bilden von Durchbrüchen (54) hergestellt ist.
  6. Fadenbremse (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (54) mittels Ätzens gebildet sind.
  7. Fadenbremse (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle Segmente (55) einen zusammenhängenden Verband bilden.
  8. Fadenbremse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskörper (10) der untere Teil der Fadenbremse (1) ist.
  9. Fadenbremse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (55) jeweils nur einem Elektromagneten (12, 12′) zugeordnet sind.
  10. Fadenbremse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen (560) zwischen Segmenten (55, 56) und Bremslamelle (2) auf Kontaktbereiche beschränkt sind, die kleiner als die Segmentgrundfläche sind.
  11. Webmaschine mit einer Fadenbremse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Bremsen von Schussfäden.
  12. Webmaschine nach Anspruch 11 mit einer Blasvorrichtung (28), die über die Länge des Bremsspaltes verteilt Düsen (29) zum Entfernen des Flugs aufweist.
EP92810013A 1991-02-06 1992-01-08 Fadenbremse mit elektromagnetisch betätigter Bremslamelle Expired - Lifetime EP0498758B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH368/91A CH682926A5 (de) 1991-02-06 1991-02-06 Fadenbremse mit elektromagnetisch betätigter Bremslamelle.
CH368/91 1991-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0498758A1 true EP0498758A1 (de) 1992-08-12
EP0498758B1 EP0498758B1 (de) 1996-05-01

Family

ID=4185437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810013A Expired - Lifetime EP0498758B1 (de) 1991-02-06 1992-01-08 Fadenbremse mit elektromagnetisch betätigter Bremslamelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5244164A (de)
EP (1) EP0498758B1 (de)
JP (1) JPH04333643A (de)
CN (1) CN1063911A (de)
CH (1) CH682926A5 (de)
DE (1) DE59206144D1 (de)
RU (1) RU2037579C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2710659A1 (fr) * 1993-09-29 1995-04-07 Nuovo Pignone Spa Frein de fil de trame amélioré pour métier à tisser sans navette.
CN1035337C (zh) * 1994-09-29 1997-07-02 尤沃彼基奥尼工业机械股份公司 无梭织机的新型纬纱制动器
WO1997049850A1 (de) * 1996-06-26 1997-12-31 Picanol N.V. Fadenbremse
WO2003033385A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-24 Iropa Ag Fadenbremse

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1260645B (it) * 1993-04-08 1996-04-22 Lgl Electronics Spa Dispositivo di frenatura modulata del filato per apparecchi alimentatori di trama
DE19919122A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Iro Patent Ag Baar Aktuator und Fadenbremse mit einem Aktuator
EP1811068B1 (de) * 2006-01-24 2009-06-17 Sultex AG Gesteuerte Fadenbremse
US8960596B2 (en) 2007-08-20 2015-02-24 Kevin Kremeyer Energy-deposition systems, equipment and method for modifying and controlling shock waves and supersonic flow
CN102018501A (zh) * 2009-09-21 2011-04-20 上海道生医疗科技有限公司 脉诊仪
US10669653B2 (en) * 2015-06-18 2020-06-02 Kevin Kremeyer Directed energy deposition to facilitate high speed applications

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112561A (en) * 1977-02-24 1978-09-12 Champion International Corporation Apparatus for manufacturing filaments of varying denier and actuating means therefor
US4313578A (en) * 1978-07-27 1982-02-02 Appalachian Electronic Instruments, Inc. Yarn tension control apparatus
FR2597889A1 (fr) * 1986-04-28 1987-10-30 Univ Kazakhsky Dispositif electrique de freinage de fil de trame pour metier a tisser sans navette
EP0294323A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-07 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Elektronisch gesteuerte Fadenbremse und Verwendung der Fadenbremse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2907535A (en) * 1958-01-02 1959-10-06 Lindly & Company Inc Yarn tensioning device
US3100091A (en) * 1961-03-20 1963-08-06 Lindley & Company Inc Yarn tensioning device
CH480255A (de) * 1968-10-23 1969-10-31 Sulzer Ag Fadenbremse
DE3446567C1 (de) * 1984-12-20 1986-05-07 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Schussfadenbremse mit stufenweise steuerbarer Bremswirkung
BE1002841A3 (nl) * 1989-02-16 1991-06-25 Picanol N V Naamloze Vennoosch Inrichting voor het remmen van een inslagdraad in een weefmachine.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112561A (en) * 1977-02-24 1978-09-12 Champion International Corporation Apparatus for manufacturing filaments of varying denier and actuating means therefor
US4313578A (en) * 1978-07-27 1982-02-02 Appalachian Electronic Instruments, Inc. Yarn tension control apparatus
FR2597889A1 (fr) * 1986-04-28 1987-10-30 Univ Kazakhsky Dispositif electrique de freinage de fil de trame pour metier a tisser sans navette
EP0294323A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-07 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Elektronisch gesteuerte Fadenbremse und Verwendung der Fadenbremse

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2710659A1 (fr) * 1993-09-29 1995-04-07 Nuovo Pignone Spa Frein de fil de trame amélioré pour métier à tisser sans navette.
US5483997A (en) * 1993-09-29 1996-01-16 Nuovopignone - Industrie Meccaniche E Fonderia S.P.A. Blade type weft brake for a shuttleless loom
BE1008614A3 (fr) * 1993-09-29 1996-06-04 Nuovo Pignone Spa Frein de trame ameliore pour metier a tisser sans navette.
CN1035337C (zh) * 1994-09-29 1997-07-02 尤沃彼基奥尼工业机械股份公司 无梭织机的新型纬纱制动器
WO1997049850A1 (de) * 1996-06-26 1997-12-31 Picanol N.V. Fadenbremse
BE1010389A3 (nl) * 1996-06-26 1998-07-07 Picanol Nv Draadrem voor het remmen van een inslagdraad bij een weefmachine.
WO2003033385A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-24 Iropa Ag Fadenbremse
EP1785383A1 (de) 2001-10-12 2007-05-16 Iropa Ag Fadenbremse
CN100341759C (zh) * 2001-10-12 2007-10-10 艾罗帕股份有限公司 纱线制动器
US7604024B2 (en) 2001-10-12 2009-10-20 Iropa Ag Yarn brake

Also Published As

Publication number Publication date
EP0498758B1 (de) 1996-05-01
CN1063911A (zh) 1992-08-26
US5244164A (en) 1993-09-14
RU2037579C1 (ru) 1995-06-19
DE59206144D1 (de) 1996-06-05
JPH04333643A (ja) 1992-11-20
CH682926A5 (de) 1993-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0498758B1 (de) Fadenbremse mit elektromagnetisch betätigter Bremslamelle
CH668089A5 (de) Schussfadenbremse mit stufenweise steuerbarer bremswirkung.
EP3697951A1 (de) Fadenführeinrichtung
DE2119641B2 (de) Schreibkopf für Nadeldruckwerke
DE4433876A1 (de) Schußbremse für eine schützenlose Webmaschine
EP0003292A1 (de) Reinigungsanordnung für Folienbahnen mit einer Magnetschicht
EP0529025B1 (de) Fachbildevorrichtung für eine textilmaschine
EP0925190B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestäuben bahn- oder blattförmiger produkte
EP0973686B1 (de) Fadenbremse
DE4407405A1 (de) Trockenpartie
DE102007046651A1 (de) Pudervorrichtung
DE10222431A1 (de) Fadenführer und Fadenführerträger
CH654601A5 (de) Schussfadenspannvorrichtung fuer webmaschinen, insbesondere greiferpojektil-webmaschinen.
DE3342858A1 (de) Druckluft-fadenspleissvorrichtung
DE4424271C1 (de) Luftwebmaschinen mit Kantenniederhalter
DE3226250C2 (de) Schußfadenbremse für schützenlose Webmaschinen
DE19721233B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Schußfäden
DE19546368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Informationsträgern
EP0751247B1 (de) Kombinierte Schussfadenklemm- und -schneideinrichtung für Luftdüsenwebmaschinen
EP0756028A1 (de) Elektromagnetische Fadenbremse und Webmaschine mit einer Fadenbremse
DE19717039B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen von starren und flexiblen gedruckten Leiterplatten
AT405419B (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen der kettfadenenden eines gewebebandes
EP0703870B1 (de) Vorrichtung zum führen und bremsen eines fadens
DE621266C (de) Ferromagnetisches Lichtsteuergeraet
DE3412237A1 (de) Vorrichtung zum verspannen der kernteile einer elektrischen magnetkernspule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR IT SE

16A New documents despatched to applicant after publication of the search report
17P Request for examination filed

Effective date: 19930128

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941220

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER RUETI AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960501

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206144

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960605

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960801

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080125

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20080122

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080304

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090108