EP0496938A2 - Handbetätigbarer Niederspannungs-Leistungsschalter - Google Patents
Handbetätigbarer Niederspannungs-Leistungsschalter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0496938A2 EP0496938A2 EP91115344A EP91115344A EP0496938A2 EP 0496938 A2 EP0496938 A2 EP 0496938A2 EP 91115344 A EP91115344 A EP 91115344A EP 91115344 A EP91115344 A EP 91115344A EP 0496938 A2 EP0496938 A2 EP 0496938A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- switch
- rocker
- spring
- pawl
- switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 26
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract description 7
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 5
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005288 electromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/50—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/50—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
- H01H71/56—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2300/00—Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
- H01H2300/046—Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H using snap closing mechanisms
Definitions
- the present invention relates to a manually operable low-voltage circuit breaker with externally recognizable ON, OFF and TRIP positions, with a loading lever which is loaded by an opening spring, during an opening movement and in the OFF and TRIP positions on a movable contact piece is supported in the ON position of the circuit breaker on a stationary release pawl which can be released by a thermal and / or by a dynamic overcurrent release.
- a current-limiting low-voltage circuit breaker is known from US-A-3935409.
- a switch-off spring in order to achieve a sufficiently quick contact opening in the event of a short circuit, in this arrangement the mating contact piece to the movable contact piece is also movably supported and moved away from the movable contact piece by the electromagnetic effect of the short circuit current, which is increased by an iron ring. With this measure, the contact opening of this circuit breaker is accelerated but dependent on the current.
- a current-dependent contact opening time is disadvantageous for a fast-switching circuit breaker, in particular when relatively small short-circuit currents are interrupted, because the arc time can extend over the first current zero crossing.
- the downstream interrupters which are not designed for short-circuit current interruption, open and close, however, depending on the time and not on the current. In such a switching arrangement, malfunctions cannot be ruled out.
- this circuit breaker must be switched on directly against the opening spring of the movable contact piece by hand.
- the separated contact pieces approach each other depending on the operating speed of the operator, the latches of the two spring-loaded counter-contact pieces still having to be released at the end of the switch-on movement. It is difficult to achieve the simultaneous closing of the two counter contact pieces.
- the object of the present invention is to propose a low-voltage circuit breaker of the type mentioned at the outset which, for each size of the current to be interrupted, carries out a contact separation during the first increase in the short-circuit current, before reaching the first maximum value, in each case essentially in the same time range, and one allows the circuit breaker to be switched on suddenly, regardless of the operating speed of the operator.
- This low voltage circuit breaker is capable of very fast Carry out separation between the movable contact piece and the fixed contact pieces, because the overcurrent release acts directly on the transmission lever, the transmission lever on the one hand unlatching the switch-off pawl and on the other hand releasing the support of the swivel plates spring-loaded in the switch-off direction.
- the first system consists of the transmission lever, the release pawl, the release lever with the release spring. This system acts very quickly on the moving contact piece.
- the second system which contains all the other parts of the mechanical drive, is accelerated separately from the first system by the swivel disks which are spring-loaded in the switch-off direction.
- This circuit breaker has short-circuit current limiting properties. The circuit breaker is switched on regardless of the operating speed of the operator by releasing the movable contact piece acted upon by the closing spring by means of the closing pawl.
- the transfer lever and a pusher resetting against it are attached.
- the release plunger which has been moved by an overcurrent release, can easily be returned to the rest position via the transmission lever.
- Figures 1 to 12 the mechanical drive of a manually operable low-voltage circuit breaker is shown schematically in various switching positions and intermediate positions, certain parts of the drive are either hatched or strikingly thick in order to better illustrate the movement of these parts during the switching movements. In these figures, therefore, the contours of several parts lying one behind the other in different planes are drawn one above the other.
- Figures 13 to 23 show some parts of the drive on their own on a different scale, on an enlarged scale.
- the manually operable low-voltage circuit breaker is equipped with two fixed contact pieces 1 and with a movable contact piece 2.
- An only schematically indicated closing spring 3 acts on the movable contact piece 2.
- This movable contact piece 2 is rigidly connected to a switching bar 4 which can be actuated by the mechanical drive.
- On the switching bar 4 acts during a switch-off movement and in the OFF and TRIP positions ( Figures 1, 5, 6, 7, 11, 12) a switch lever 5 pivotally mounted about the axis 41, which is loaded by a switch-off spring 6.
- the opening lever 5 In the ON position and at the start of an opening movement (FIGS. 3, 4, 9, 10) of the circuit breaker, the opening lever 5 is supported on an opening pawl 8 which is pivotally mounted in the housing 7 about the axis 42.
- a thermal and dynamic overcurrent release acts to a switch-off plunger 9 which, in the event of a thermal or dynamic triggering caused by an overcurrent, pivots a transmission lever 10 which is pivotably mounted in the housing 7 about the axis 43 from the rest position.
- the other lever arm of this transmission lever 10 in turn pivots the opening pawl 8 out of the rest position and thereby unlatches the opening lever 5.
- an actuating shaft 11 is provided which is pivotable through 90 ° and is provided with an actuating handle, not shown.
- the OFF position of the actuating shaft 11 (Fig.1, 7) is in its counterclockwise end position and the ON position (Fig.3, 9) in its end position in a clockwise direction.
- the actuating shaft 11 lies between these two end positions.
- the position of the operating handle reveals the position of the circuit breaker from the outside.
- the actuating shaft 11 is shown in Figures 13 and 14 from the side and in the axial direction, alone. On this actuating shaft 11, two swivel plates 14 are pivotally mounted at points 12 and 13.
- the swivel disk 14 mounted at point 13 is shown in FIG. 15 alone.
- the swivel disk mounted at point 12 has the same contours as the swivel disk 14 in FIG. 15.
- These two, at the points 12 and 13 mounted on the actuating shaft 11 swivel plates 14 are rigidly connected to one another and at the same time spaced by transverse bolts, not shown, inserted into the bores 16, 17, 16.
- the interconnected swivel plates 14 are spring-loaded in the switch-off direction, counterclockwise in FIGS. 1 to 12.
- the two swivel plates 14 have locking lugs 19 on which the transmission lever 10 is supported in the ON position of the circuit breaker (FIGS. 3, 9). After a thermal or dynamic triggering of the circuit breaker, the transmission lever 10 is pivoted away from the swivel plates 14, whereupon the swivel plates 14 move in the counterclockwise direction due to the spring action in the switch-off direction.
- a rocker 20 shown in FIGS. 17 and 18 from the direction of the swivel axis and from the side is pivotably mounted on a first connecting bolt inserted into the bores 18.
- a support surface 27 is provided on one arm of the rocker 20 lying in the switch-off direction or in the counterclockwise direction of this connecting bolt.
- a support pin 23 projecting to the side of the rocker 20 is arranged.
- a rocker-lock member 24 which is spring-loaded in a clockwise direction is pivotably mounted.
- This rocker locking member 24 is shown in Figures 19 and 20 from the side and in the axial direction of its storage.
- the spring acting on the rocker locking member 24 is not shown for reasons of clarity, it is a leg spring wound on the extension 25, supported on the rocker locking member 24 and on the swivel plate 14.
- the blocking surface 26 of the rocker blocking element 24 lies in the OFF position of the circuit breaker (FIGS. 1, 7) on the supporting surface 27 of the rocker 20.
- the laterally projecting extension 29 of the rocking blocking element 24 abuts one in FIGS. 2 and 8 Switching-on movement of the circuit breaker shown on a stationary stop 30, after which the rocker locking member 24 is tilted counterclockwise and the locks are released.
- cam 21 On the actuating shaft 11 has a radially projecting extension 22 cam 21 is fixed against rotation. This cam disk 21 is shown in another scale on three sides in FIGS. 21, 22 and 23.
- the extension 22 comes into engagement with the support pin 23 during a switch-off movement carried out by hand and pivots the arm of the rocker 20 carrying the support pin 23 radially inward until the other arm of the rocker 20 moves the transmission lever 10 from the latching lugs 19 of the swivel plates 14 pushes away. In this way, on the one hand, the latching between the swivel plates 14 and the transmission lever 10 and, on the other hand, the switch-off pawl 8 is released.
- the actuating shaft 11 is provided with a radial cam 31 which carries an axially protruding driving pin 32.
- the driver pin 32 protrudes in the assembled circuit breaker through the arcuate opening 15 of the pivot plate 14 mounted at the point 13 of the actuating shaft 11 and is under the action of a spring, not shown.
- the stop pawl 34 drawn only in FIG. 16, is set in drag connection with the cam 31 via the stop 33.
- the engaging pawl 34 is namely pushed with its bore 35 onto the actuating shaft 11 in the region 12 between the swivel plate 14 and the cam 31 so that it can pivot.
- the switch pawl 34 is loaded counterclockwise by a spring, not shown.
- the operation of the manually operated circuit breaker is as follows described on the basis of the individual switching state changes.
- FIGS. 1 and 7 the circuit breaker is shown in the OFF position.
- the rocker 20 are hatched with dashed lines, the rocker locking member 24 with two-dot chain lines and the actuating shaft 11 with single-dot chain lines. This hatching is retained in the further FIGS. 2 to 6.
- the contours of the swash plate 14 are drawn with a continuous, thick line.
- the cam disc 21 was hatched and the contours of a one-piece reset cam 39 with a dashed line drawn out strikingly thick. This representation is constant in FIGS. 8 to 12.
- the switch-off spring 6 is relaxed and the switch-off lever 5 is in contact with the switching bar 4.
- the latch 34 latches the switch bar 4 in the OFF position.
- the actuating shaft 11 is in its counterclockwise end position, which can be recognized from the outside by the position of the actuating handle attached to the actuating shaft 11 as an OFF position.
- the actuating shaft 11 is rotated clockwise by means of the actuating handle until the mechanical drive reaches the position shown in FIGS. 2 and 8.
- the actuating shaft is in this position on the limit of the tilting of the parts of the rocker 20 and the rocker locking member 24, after which there is no turning back.
- the cam 31 of the actuating shaft 11 has taken the rocker 20 and thus also the two swivel plates 14 in a clockwise direction.
- the driver pin 37 fastened between the swivel plates 14 has attacked the opening lever 5 on the surface 38 and also taken it along, as a result of which the opening spring 6 has been tensioned.
- the actuating shaft 11 is rotated counterclockwise.
- the radial cam 31 is rotated until the intermediate position shown in FIGS. 4 and 10 is reached under the rocker 20.
- the pawl 34 rotates counterclockwise on the action of the spring loading it as soon as the cam 31 and the stop 33 of the pawl 34 are pivoted.
- the switch pawl 34 is on the switching bar 4, as shown in Figures 4 and 10.
- the radial cam 31 pivots the rocker 20 in a clockwise direction.
- the molded on the cam plate 21 extension 22 engages on the support pin 23 and pivots the rocker 20 clockwise until the other arm of the rocker 20 pushes the transmission lever 10 away from the detents 19 of the swivel plates 14, whereby on the one hand the spring-loaded swivel plates 14 are released are and, on the other hand, but also the pawl 8 pivoted at the same time and thus the latch of the switch lever 5 is unlatched.
- the switch-off lever 5 pushes the switching bar 4 and the movable contact piece 2 into the OFF position.
- the spring-loaded rocker locking element 24 can, after the corners of the rocker 20 and the rocker locking element 24 have come out of engagement at the end of the pivoting movement of the rocker 20, tilt counterclockwise into the rest position.
- the two swivel disks 14 reach the OFF position shown in FIGS. 1 and 7 on the action of a spring which loads them counterclockwise.
- the latch 34 locks the switching bar 4 in the OFF position and holds the movable contact piece 2 in the OFF position.
- Figures 1 and 7 show the circuit breaker in the OFF position.
- the activated circuit breaker is shown in Figures 3 and 9.
- the trigger plunger 9 hits the transfer lever 10.
- the transfer lever 10 By pivoting the transfer lever 10 in a counterclockwise direction, the switch-off pawl 8 is pivoted on the one hand and the release of the release lever 5 caused by the release pawl 8 is released and, on the other hand, the release of the pivot plates 14 is released because the transfer lever 10 is pivoted away from the detents 19 of the pivot plates 14.
- the release of the latching of the switch-off lever 5 via a two-lever system causing relatively little delay allows a very quick separation between the movable contact piece 2 and the fixed contact pieces 1.
- actuating shaft 11 and the actuating handle attached to it are carried along via the driver pin 32 through the end of the opening 15 in the swivel plate 14 into the TRIP position lying between the ON and OFF positions.
- Figures 5 and 11 show the circuit breaker in the TRIP position.
- the circuit breaker To be able to switch the circuit breaker on again after an overcurrent trip, the circuit breaker must first be moved from the TRIP position to the OFF position.
- the TRIP position is shown in Figures 5 and 11. From this position, the actuating shaft 11 is rotated counterclockwise until the position shown in FIGS. 6 and 12 is reached.
- the reset cam 39 presses the horizontal arm of the transmission lever 10 and thus the trigger plunger 9 upwards.
- the trigger plunger 9 can only be pushed upwards if the thermal and dynamic overcurrent release is in turn already in the untripped position. If the trigger plunger 9 is pushed upwards by pivoting the transmission lever 10 in a clockwise direction, the rocker 20 is also tilted back in a clockwise direction via the switch-off pawl 8 and the support pin 23.
Landscapes
- Breakers (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
- Relay Circuits (AREA)
- Keying Circuit Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen handbetätigbaren Niederspannungs-Leistungsschalter mit von aussen erkennbaren EIN-, AUS- und TRIP-Stellungen, mit einem durch eine Ausschaltfeder belasteten, während einer Ausschaltbewegung und in den AUS- und TRIP-Stellungen auf ein bewegliches Kontaktstück wirkenden Ausschalthebel, der sich in der EIN-Stellung des Schutzschalters auf einer ortsfest gelagerten, durch einen thermischen und/oder durch einen dynamischen Ueberstromauslöser lösbaren Ausschaltklinke abstützt.
- Aus der CH-A-662210 ist ein Niederspannungs-Leistungsschalter der eingangs erwähnten Art bekannt. Dieser Schalter wird als Motorschutzschalter eingesetzt. Die nach einer Kurzschlussauslösung stattfindende Trennung zwischen dem Festkontaktstück und dem beweglichen Kontaktstück erfolgt im allgemeinen bei Motorschutzschaltern verhältnismässig langsam, so dass ein Motorschutzschalter nicht als Kurzschlusstrombegrenzer verwendet werden kann. Bei einem Leistungsschalter mit kurzschlusstrombegrenzenden Eigenschaften ist eine sehr rasche Trennung der Kontaktstücke erforderlich, um den Schaltlichtbogen noch während dem ersten Anstieg des Kurzschlusstromes, vor Erreichen des ersten Maximalwertes zünden zu können.
- Aus der US-A-3935409 ist ein strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsschalter bekannt. Bei diesem Schalter werden bei einer auf eine Ueberstromauslösung folgenden Kontakttrennung sowohl das bewegliche Kontaktstück, als auch alle zur Betätigung des beweglichen Kontaktstückes dienenden Teile des mechanischen Antriebes durch eine Ausschaltfeder beschleunigt. Die beträchtliche zu beschleunigende Masse und die Reibungswiderstände der bewegten Teile sind dabei für eine verhältnismässig langsame Kontakttrennung verantwortlich. Um im Falle eines Kurzschlusses eine ausreichend schnelle Kontaktöffnung zu erreichen, wird bei dieser Anordnung das Gegenkontaktstück zum beweglichen Kontaktstück auch beweglich gelagert und durch die durch einen Eisenring verstärkte elektromagnetische Wirkung des Kurzschlusstromes vom beweglichen Kontaktstück wegbewegt. Durch diese Massnahme ist die Kontaktöffnung dieses Leistungsschalters zwar beschleunigt aber stromabhängig. Eine stromabhängige Kontaktöffnungszeit ist für einen schnellschaltenden Leistungsschalter insbesondere bei der Unterbrechung relativ kleiner Kurzschlusströme nachteilig, weil die Lichtbogenzeit sich über den ersten Stromnulldurchgang erstrecken kann. Die nachgeschalteten, nicht für Kurzschlusstromunterbrechung ausgebildeten Unterbrecher öffnen und schliessen aber zeitabhängig und nicht stromabhängig. Somit sind in einer solchen Schaltanordnung Betriebsstörungen nicht auszuschliessen. Ausserden muss dieser Leistungsschalter gegen die Ausschaltfeder des beweglichen Kontaktstückes von Hand direkt eingeschaltet werden. Dabei nähern sich die getrennten Kontaktstücke von der Betätigungsgeschwindigkeit der Bedienungsperson abhängig, wobei am Ende der Einschaltbewegung noch die Verklinkungen der beiden federbelasteten Gegenkontaktstücke gelöst werden müssen. Es ist schwierig das gleichzeitige Schliessen der beiden Gegenkontaktstücke zu erreichen. Deshalb sind Vorzündungen mindestens zu einem der Gegenkontaktstücke kaum vermeidbar. Dies ist aber insbesondere dann nachteilig, wenn auf einen verhältnismässig hohen Strom eingeschaltet wird. Der Kontaktabbrand kann dabei bedeutend und auf die beiden Gegenkontaktstücke ungleichmässig verteilt sein. Ein übermässiger Kontaktabbrand verkürzt die Lebensdauer des Leistungsschalters. Ein ungleichmässiger Kontaktabbrand kann die Schalteigenschaften des Leistungsschalters unerwünschterweise verändern.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Niederspannungs-Leistungsschalter der eingangs erwähnten Gattung vorzuschlagen, der bei jeder Grösse des zu unterbrechenden Stromes eine Kontakttrennung während dem ersten Anstieg des Kurzschlussstromes, vor Erreichen des ersten Maximalwertes und zwar jedesmal im wesentlichen im gleichen Zeitbereich durchführt und eine sprunghafte, von der Betätigungsgeschwindigkeit der Bedienungsperson unabhängige Einschaltung des Leistungsschalters ermöglicht.
- Die gestellte Aufgabe ist durch die Kombination der folgenden Merkmale gelöst:
- a). zwischen der Ausschaltklinke und der thermischen und/oder dynamischen Ueberstromauslöser ein für die Bewegung der Ausschaltklinke in die Auslösestellung vorgesehener, schwenkbarer Uebertragungshebel angeordnet ist,
- b). für die Handbetätigung eine die von aussen erkennbaren drei stabilen EIN-, AUS und TRIP-Stellungen aufweisenden Betätigungswelle vorgesehen ist,
- c). auf der Betätigungswelle zwei miteinander mittels Querbolzen beabstandet verbundene, in Ausschaltrichtung federbelastete Schwenkscheiben schwenkbar gelagert sind,
- d). die beiden Schwenkscheiben Rastnasen aufweisen, auf welchen sich der Uebertragungshebel in der EIN-Stellung abstützt, wobei nach einer thermischen oder dynamischen Auslösung durch die Schwenkbewegung des Uebertragungshebels einerseits die Ausschaltklinke entklinkt und anderseits die Abstützung der Schwenkscheiben freigegeben wird, wonach der Ausschalthebel das bewegliche Kontaktstück in die AUS-Stellung bringt und die Schwenkscheiben die Betätigungswelle in die TRIP-Stellung mitnemen, wobei eine federbelastete, auf der Betätigungswelle schwenkbar angebrachte Einschaltklinke das bewegliche Kontaktstück in der AUS-Stellung sperrt,
- e). im Randbereich der Schwenkscheiben, zwischen den beiden Schwenkscheiben, auf einem ersten Verbindungsbolzen eine an einem in Ausschaltrichtung vor dem Verbindungsbolzen liegenden Arm eine Stützfläche und am anderen, in Ausschaltrichtung nach dem Verbindungsbolzen liegenden Arm einen seitlich vorstehenden Stützstift tragende Wippe schwenkbar gelagert ist und auf einem zweiten, in Ausschaltrichtung vor der Wippe liegenden Verbindungsbolzen ein federbelastetes, bei einer Einschaltbewegung durch einen ortsfesten Anschlag lösbares, die Wippe in den EIN- und TRIP-Stellungen in der ausgelösten und in der AUS-Stellung über die Stützfläche, in der verklinkten Stellung haltendes Wippen-Sperrglied schwenkbar gelagert ist, wobei der Stützstift die Ausschaltklinke in der TRIP-Stellung des Schutzschalters in der ausgeklinkten Stellung hält,
- f). auf der Betätigungswelle eine einen radial vorstehenden Fortsatz aufweisende Kurvenscheibe verdrehungsfest befestigt ist, wobei der Fortsatz bei einer von Hand durchgeführten Ausschaltbewegung den den Stützstift tragenden Arm der Wippe so weit radial nach innen schwenkt, bis der andere Arm der Wippe den Uebertragungshebel von den Schwenkscheiben wegschwenkt und so sowohl die Verrastung zwischen den Schwenkscheiben und dem Uebertragungshebel als auch die Ausschalklinke löst,
- g). die Betätigungswelle einen radialen mit einem axial vorstehenden Mitnehmerstift versehenen Nocken aufweist, wobei der Nocken mit der Einschaltklinke in Schleppverbindung steht und am Ende einer Einschaltbewegung durch Schwenken der Einschaltklinke das durch eine Einschaltfeder belastete bewegliche Kontaktstück entklinkt und in der EIN-Stellung die Einschaltklinke in der entklinkten Stellung hält, wobei der Nocken bei einer von Hand durchgeführten Ausschaltbewegung die Wippe und das Wippensperrglied in die verklinkte Stellung zurückkippt,
- h). zwischen den beiden Schwenkscheiben ein Mitnehmerbolzen vorhanden ist, der bei einer Einschaltbewegung den Ausschalthebel mitnimmt und so die Ausschaltfeder spannt.
- Dieser Niederspannungs-Leistungsschalter ist in der Lage eine sehr schnelle Trennung zwischen dem beweglichen Kontaktstück und den Festkontaktstücken durchzuführen, weil der Ueberstromauslöser direkt auf den Uebertragungshebel wirkt, wobei der Uebertragungshebel einerseits die Ausschaltklinke entklinkt und anderseits die Abstützung der in Ausschaltrichtung federbelasteten Schwenkscheiben freigibt. Durch diese Massnahmen erreicht man, dass nach einer Ueberstromauslösung zwei voneinander entkoppelte mechanische Systeme voneinander getrennt beschleunigt werden. Das erste System besteht aus dem Uebertragungshebel, aus der Ausschaltklinke, aus dem Ausschalhebel mit der Ausschaltfeder. Dieses System wirkt sehr schnell auf das bewegliche Kontaktstück. Das zweite, alle anderen Teile des mechanischen Antriebes enthaltende System wird getrennt vom ersten System durch die in Ausschaltrichtung federbelasteten Schwenkscheiben beschleunigt. Dieser Leistungsschalter weist kurzschlusstrombegrenzende Eigenschaften auf. Die Einschaltung des Leistungsschalters erfolgt unabhängig von der Bedienungsgeschwindigkeit der Bedienungsperson durch Freigabe des beweglichen, durch die Einschaltfeder beaufschlagten Kontaktstückes mittels der Einschaltklinke.
- Vorteilhafterweise ist an der Kurvenscheibe ein nach einer Ueberstromauslösung bei der Rückstellbewegung der Betätigungswelle in die AUS-Stellung den Uebertragungshebel und einen daran anstehenden Auslösestössel zurückstossender Rückstellnocken angebracht. Mit Hilfe des Rückstellnockens kann der durch einen Ueberstromauslösung verschobene Auslösestössel über den Uebertragungshebel einfach in die Ruhelage zurückgestellt werden.
- Im folgenden wird anhand der beiliegenden Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig.1 und 7
- die schematische Darstellung eines Schutzschalters in der AUS-Stellung,
- Fig.2 und 8
- in einer Zwischenstellung beim Einschalten,
- Fig.3 und 9
- in der EIN-Stellung,
- Fig.4 und 10
- in einer Zwischenstellung beim Ausschalten von Hand,
- Fig.5 und 11
- in der TRIP-Stellung,
- Fig.6 und 12
- in einer Zwischenstellung bei der Schaltbewegung aus der TRIP-Stellung in die AUS-Stellung,
- Fig.13
- eine Betätigungswelle von der Seite her gesehen,
- Fig.14
- in Achsrichtung gesehen,
- Fig.15
- eine Schwenkplatte,
- Fig.16
- eine Einschaltklinke
- Fig.17
- eine Wippe in Achsrichtung ihrer Lagerung gesehen,
- Fig.18
- von der Seite her gesehen,
- Fig.19
- ein Wippen-Sperrglied von der Seite her und
- Fig.20
- in Achsrichtung seiner Lagerung gesehen,
- Fig.21
- eine Kurvenscheibe von vorne,
- Fig.22
- von der Seite und
- Fig.23
- von hinten.
- In den Figuren 1 bis 12 ist insbesondere der mechanische Antrieb eines handbetätigbaren Niederspannungs-Leistungsschalters in verschiedenen Schaltstellungen und Zwischenstellungen schematisch dargestellt, wobei bestimmte Teile des Antriebes entweder schraffiert oder auffallend dick ausgezogen sind, um den Bewegungsablauf dieser Teile während den Schaltbewegungen besser veranschaulichen zu können. In diesen Figuren sind deshalb auch die Konturen mehrerer, in verschiedenen Ebenen hintereinander liegender Teile übereinander gezeichnet. Die Figuren 13 bis 23 zeigen einige Teile des Antriebes für sich allein in einem anderen Masstab, in Vergrösserung.
- Der handbetätigbare Niederspannungs-Leistungsschalter ist mit zwei Festkontaktstücken 1 und mit einem beweglichen Kontaktstück 2 ausgerüstet. Auf das bewegliche Kontaktstück 2 wirkt eine nur schematisch angedeutete Einschaltfeder 3. Dieses bewegliche Kontaktstück 2 ist mit einem durch den mechanischen Antrieb betätigbaren Schaltbalken 4 starr verbunden. Auf den Schaltbalken 4 wirkt während einer Ausschaltbewegung und in den AUS- und TRIP-Stellungen (Figuren 1, 5, 6, 7, 11, 12) ein um die Achse 41 schwenkbar gelagerter Ausschalthebel 5, der durch eine Ausschaltfeder 6 belastet ist. In der EIN-Stellung und am Beginn einer Ausschaltbewegung (Figuren 3, 4, 9, 10) des Leistungsschalters stützt sich der Ausschalthebel 5 auf eine im Gehäuse 7 um die Achse 42 schwenkbar gelagerte Ausschaltklinke 8. Ein nicht dargestellter, thermischer und dynamischer Ueberstromauslöser wirkt auf einen Ausschaltstössel 9, der bei einer durch einen Ueberstrom bedingten thermischen oder dynamischen Auslösung einen im Gehäuse 7 um die Achse 43 schwenkbar gelagerten Uebertragungshebel 10 aus der Ruhelage schwenkt. Der andere Hebelarm dieses Uebertragungshebels 10 schwenkt seinerseits die Ausschaltklinke 8 aus der Ruhelage und entklinkt dadurch den Ausschalthebel 5.
- Für die Handbetätigung des Schutzschalters ist eine um 90° schwenkbar gelagerte, mit einem nicht dargestellten Betätigungshandgriff versehene Betätigungswelle 11 vorgesehen. In den Figuren 1 bis 12 befindet sich die AUS-Stellung der Betätigungswelle 11 (Fig.1, 7) in ihrer in Gegenuhrzeigersinn liegenden Endstellung und die EIN-Stellung (Fig.3, 9) in ihrer Endstellung in Uhrzeigersinn. In der TRIP-Stellung (Fig.5, 11) liegt die Betätigungswelle 11 zwischen diesen beiden Endstellungen. Die Lage des Betätigungshandgriffes lässt dabei von aussen erkennen, in welcher Stellung sich der Schutzschalter befindet. Die Betätigungswelle 11 ist in den Figuren 13 und 14 von der Seite und in Achsrichtung, allein dargestellt. Auf dieser Betätigungswelle 11 sind an den Stellen 12 und 13 zwei Schwenkscheiben 14 schwenkbar gelagert. Die an der Stelle 13 gelagerte Schwenkscheibe 14 ist in der Figur 15 allein dargestellt. Die an der Stelle 12 gelagerte Schwenkscheibe weist die gleichen Konturen auf wie die Schwenkscheibe 14 in Fig.15. Diese beiden, an den Stellen 12 und 13 auf der Betätigungswelle 11 gelagerten Schwenkscheiben 14 sind durch in die Bohrungen 16, 17, 16 eingesetzte, nicht näher dargestellte Querbolzen miteinander starr verbunden und zugleich beabstandet. Die miteinander verbundenen Schwenkscheiben 14 sind in Ausschaltrichtung, in den Figuren 1 bis 12 in Gegenuhrzeigersinn federbelastet. Die beiden Schwenkscheiben 14 weisen Rastnasen 19 auf, auf welchen sich der Uebertragungshebel 10 in der EIN-Stellung des Schutzschalters (Fig.3, 9) abstützt. Nach einer thermischen oder dynamischen Auslösung des Schutzschalters wird der Uebertragungshebel 10 von den Schwenkscheiben 14 weggeschwenkt, worauf sich die Schwenkscheiben 14 aufgrund der Federwirkung in Ausschaltrichtung, in Gegenuhrzeigersinn bewegen.
- Im Randbereich der Schwenkscheiben 14 ist auf einem in die Bohrungen 18 eingesetzten ersten Verbindungsbolzen eine in den Figuren 17 und 18 aus der Richtung der Schwenkachse und von der Seite her dargestellte Wippe 20 schwenkbar gelagert. Am einen von diesem Verbindungsbolzen in Ausschaltrichtung oder in Gegenuhrzeigersinn liegenden Arm der Wippe 20 ist eine Stützfläche 27 vorgesehen. Am anderen, von der Lagerung der Wippe 20 in Einschaltrichtung oder in Uhrzeigersinn liegenden Arm der Wippe 20 ist ein seitlich der Wippe 20 vorstehender Stützstift 23 angeordnet. Auf einem zweiten, in die Bohrungen 17 der Schwenkscheiben 14 eingesetzten Verbindungsbolzen ist ein in Uhrzeigersinn federbelastetes Wippen-Sperrglied 24 schwenkbar gelagert. Dieses Wippen-Sperrglied 24 ist in den Figuren 19 und 20 von der Seite her und in der Achsrichtung seiner Lagerung dargestellt. Die auf das Wippen-Sperrglied 24 wirkende Feder ist aus Gründen der besseren Uebersichtlichkeit nicht dargestellt, es handelt sich um eine auf den Fortsatz 25 aufgewickelten, auf dem Wippen-Sperrglied 24 und auf der Schwenkscheibe 14 abgestützte Schenkelfeder. Die Sperrfläche 26 des Wippen-Sperrgliedes 24 liegt in der AUS-Stellung des Schutzschalters (Fig.1, 7) an der Stützfläche 27 der Wippe 20. Der seitlich vorstehende Fortsatz 29 des Wippen-Sperrgliedes 24 stösst bei einer in Fig.2 und 8 gezeigten Einschaltbewegung des Schutzschalters an einem ortsfesten Anschlag 30 an, wonach das Wippen-Sperrglied 24 in Gegenuhrzeigersinn gekippt wird und die Sperrungen freigegeben werden.
- Auf der Betätigungswelle 11 ist eine einen radial vorstehenden Fortsatz 22 aufweisende Kurvenscheibe 21 verdrehungsfest befestigt. Diese Kurvenscheibe 21 ist in den Figuren 21, 22 und 23 von drei Seiten in einem anderen Masstab dargestellt. Der Fortsatz 22 kommt bei einer von Hand durchgeführten Ausschaltbewegung mit dem Stützstift 23 in Eingriff und schwenkt den den Stützstift 23 tragenden Arm der Wippe 20 so weit radial nach innen, bis der andere Arm der Wippe 20 den Uebertragungshebel 10 von den Rastnasen 19 der Schwenkscheiben 14 wegdrückt. Auf dieser Weise wird einerseits die Verrastung zwischen den Schwenkscheiben 14 und dem Uebertragungshebel 10 und anderseits die Ausschaltklinke 8 gelöst.
- Die Betätigungswelle 11 ist mit einem radialen Nocken 31 versehen, der einen axial vorstehenden Mitnehmerstift 32 trägt. Der Mitnehmerstift 32 ragt im zusammengebauten Schutzschalter durch den kreisbogenförmigen Durchbruch 15 der an der Stelle 13 der Betätigungswelle 11 gelagerten Schwenkscheibe 14 hindurch und steht unter der Wirkung einer nicht dargestellten Feder. Ueber den Anschlag 33 wird die in Fig.16 allein gezeichnete Einschaltklinke 34 mit dem Nocken 31 in Schleppverbindung gesetzt. Die Einschaltklinke 34 ist nämlich mit ihrer Bohrung 35 auf die Betätigungswelle 11 im Bereich 12 zwischen der Schwenkscheibe 14 und dem Nocken 31 schwenkbar aufgeschoben. Die Einschaltklinke 34 ist in den in Figuren 1 bis 12 gezeigten Anordnungen in Gegenuhrzeigersinn durch eine nicht dargestellte Feder belastet.
- Zwischen den beiden Schwenkscheiben 14 ist ein in den Bohrungen 16 der Schwenkscheiben 14 befestigter Mitnehmerbolzen 37 vorhanden, der bei einer Einschaltbewegung des Schutzschalters den Ausschalthebel 5 an der Fläche 38 mitnimmt und so die Ausschaltfeder 6 spannt.
- Die Funktionsweise des handbetätigbaren Schutzschalters wird im folgenden anhand der einzelnen Schaltzustandsänderungen beschrieben.
- In den Figuren 1 und 7 ist der Schutzschalter in der AUS-Stellung dargestellt. In Fig.1 sind die Wippe 20 mit gestrichelten Linien, das Wippen-Sperrglied 24 mit Zweipunkt-Strich Linien und die Betätigungswelle 11 mit Einpunkt-Strich Linien schraffiert. In den weiteren Figuren 2 bis 6 bleibt diese Schraffur erhalten. In Fig.7 sind die Konturen der Schwenkscheibe 14 mit durchgehender, dicker Linie gezeichnet. Die Kurvenscheibe 21 wurde dabei schraffiert und die Konturen eines damit einteiligen Rückstellnockens 39 mit gestrichelter Linie auffallend dick ausgezogen. In den Figuren 8 bis 12 ist diese Darstellung gleichbleibend. In der in den Figuren 1 und 7 dargestellten AUS-Stellung ist die Ausschaltfeder 6 entspannt und der Ausschalthebel 5 steht am Schaltbalken 4 an. Die Einschaltklinke 34 verrastet den Schaltbalken 4 in der AUS-Stellung. Die Betätigungswelle 11 befindet sich in ihrer in Gegenuhrzeigersinn liegenden Endstellung, was von aussen an der Lage des an der Betätigungswelle 11 befestigten Betätigungshandgriffes als AUS-Stellung erkannt werden kann.
- Jetzt wird die Betätigungswelle 11 mittels des Betätigungshandgriffes in Uhrzeigersinn gedreht, bis der mechanische Antrieb die in den Figuren 2 und 8 dargestellte Stellung erreicht. Die Betätigungswelle steht in dieser Stellung an der Grenze des Kippens der Teile der Wippe 20 und des Wippensperrgliedes 24, wonach es kein Zurück mehr gibt. Wie man aus dem Vergleich der Figuren 1 und 2 sowie 7 und 8 feststellen kann, hat der Nocken 31 der Betätigungswelle 11 die Wippe 20 und somit auch die beiden Schwenkscheiben 14 in Uhrzeigersinn mitgenommen. Der zwischen den Schwenkscheiben 14 befestigte Mitnehmerbolzen 37 hat den Ausschalthebel 5 an der Fläche 38 angegriffen und auch mitgenommen, wodurch die Ausschaltfeder 6 gespannt wurde. Die in Gegenuhrzeigersinn federbelastete Ausschaltklinke 8 steht bereits unter dem Ausschalthebel 5 und der Uebertragungshebel 10 bereits vor der Rastnase 19. Der Fortsatz 29 des Wippen-Sperrgliedes 24 steht gerade am ortsfesten Anschlag 30 an. Beim Weiterdrehen der Betätigungswelle 11 in Uhrzeigersinn wird das Wippen-Sperrglied 24 in Gegenuhrzeigersinn gekippt, wodurch die Sperrung der Wippe 20 aufgehoben wird. Nach Aufhebung der Sperrung der Wippe 20 kann die Betätigungswelle 11 weitergedreht werden, wobei die Wippe 20 die in den Figuren 3 und 9 dargestellte Stellung annimmt. Der radiale Nocken 31 stösst am Anschlag 33 der Einschaltklinke 34 an und schwenkt diese in Uhrzeigersinn vom Schaltbalken 4 weg. In diesem Moment kann die Einschaltfeder 3 wirksam werden und bringt das nicht mehr verklinkte bewegliche Kontaktstück 2 mit den Festkontaktstücken 1 in Eingriff. Die Figuren 3 und 9 zeigen diesen eingeschalteten Zustand des Schutzschalters.
- Um den Schutzschalter von Hand auszuschalten, wird die Betätigungswelle 11 in Gegenuhrzeigersinn gedreht. Der radiale Nocken 31 wird dabei bis zum Erreichen der in den Figuren 4 und 10 dargestellten Zwischenstellung unter der Wippe 20 gedreht. Die Einschaltklinke 34 dreht sich auf Wirkung der sie belastenden Feder in Gegenuhrzeigersinn, sobald der Nocken 31 und der Anschlag 33 der Einschaltklinke 34 geschwenkt werden. Die Einschaltklinke 34 steht am Schaltbalken 4 an, wie es in den Figuren 4 und 10 gezeigt ist. Beim Weiterdrehen der Betätigungswelle 11 schwenkt der radiale Nocken 31 die Wippe 20 in Uhrzeigersinn. Der an der Kurvenscheibe 21 angeformte Fortsatz 22 greift dabei am Stützstift 23 an und schwenkt die Wippe 20 in Uhrzeigersinn so weit, bis der andere Arm der Wippe 20 den Uebertragungshebel 10 von den Rastnasen 19 der Schwenkscheiben 14 wegdrückt, wodurch einerseits die federbelasteten Schwenkscheiben 14 freigegeben werden und anderseits aber zur gleichen Zeit auch die Ausschaltklinke 8 geschwenkt und somit die Verklinkung des Ausschalthebels 5 entklinkt wird. Der Ausschalthebel 5 stösst den Schaltbalken 4 und das bewegliche Kontaktstück 2 in die AUS-Stellung. Das federbelastete Wippen-Sperrglied 24 kann, nachdem die Ecken der Wippe 20 und des Wippen-Sperrgliedes 24 am Ende der Schwenkbewegung der Wippe 20 ausser Eingriff gekommen sind, in Gegenuhrzeigersinn in die Ruhestellung kippen. Die beiden Schwenkscheiben 14 erreichen die in den Figuren 1 und 7 gezeigte AUS-Stellung auf Wirkung einer sie in Gegenuhrzeigersinn belastenden Feder. Die Einschaltklinke 34 sperrt in der AUS-Stellung den Schaltbalken 4 und hält das bewegliche Kontaktstück 2 in der AUS-Stellung. Die Figuren 1 und 7 zeigen den Schutzschalter in der AUS-Stellung.
- Der eingeschaltete Schutzschalter ist in den Figuren 3 und 9 dargestellt. Bei einer thermischen oder dynamischen Ueberstromauslösung stösst der Auslösestössel 9 auf den Uebertragungshebel 10. Durch Schwenkung des Uebertragungshebels 10 in Gegenuhrzeigersinn wird einerseits die Ausschaltklinke 8 geschwenkt und die durch die Ausschaltklinke 8 bewirkte Verklinkung des Ausschalhebels 5 aufgehoben und anderseits die Verklinkung der Schwenkscheiben 14 freigegeben, weil der Uebertragungshebel 10 von den Rastnasen 19 der Schwenkscheiben 14 weggeschwenkt wird. Die Aufhebung der Verklinkung des Ausschalthebels 5 über ein verhältnismässig wenig Verzögerung verursachendes Zweihebelsystem erlaubt eine sehr schnelle Trennung zwischen dem beweglichen Kontaktstück 2 und den Festkontaktstücken 1. Nach Freigabe der Verklinkung der Schwenkscheiben 14 bewegen sich die Schwenkscheiben 14 in die in den Figuren 5 und 11 dargestellte Stellung. Bei dieser Bewegung werden die durch das Wippen-Sperrglied 24 gesperrte Wippe 20 und das Wippen-Sperrglied 24 selbst in Gegenuhrzeigersinn durch die auf die Schwenkscheiben 14 wirkende Feder mitgenommen, bis das Wippen-Sperrglied 24 am Ausschalthebel 5 ansteht. In dieser Stellung hält der Stützstift 23 der Wippe 20 die Ausschaltklinke 8 in der entklinkten Stellung. Der radiale Nocken 31 der Betätigungswelle 11 hat mit der Wippe 20 keine kraft- oder formschlüssige Verbindung. Deshalb wird die Betätigungswelle 11 und der daran befestigte Betätigungshandgriff über den Mitnehmerstift 32 durch das Ende des Durchbruchs 15 in der Schwenkscheibe 14 in die zwischen den EIN- und AUS-Stellungen liegende TRIP- Stellung mitgenommen. Die Figuren 5 und 11 zeigen den Schutzschalter in der TRIP-Stellung.
- Um den Schutzschalter nach einer Ueberstromauslösung wieder einschalten zu können, muss der Schutzschalter zuerst aus der TRIP-Stellung in die AUS-Stellung geführt werden. Die TRIP-Stellung ist in den Figuren 5 und 11 dargestellt. Aus dieser Stellung wird die Betätigungswelle 11 in Gegenuhrzeigersinn gedreht, bis die in den Figuren 6 und 12 gezeigte Stellung erreicht ist. Der Rückstellnocken 39 drückt den horizontalen Arm des Uebertragungshebels 10 und damit den Auslösestössel 9 nach oben. Der Auslösestössel 9 kann nur dann nach oben gestossen werden, wenn der thermische und dynamische Ueberstromauslöser sich seinerseits bereits in der unausgelösten Stellung befindet. Wenn der Auslösestössel 9 durch Schwenken des Uebertragungshebels 10 in Uhrzeigersinn nach oben geschoben wird, wird zugleich auch die Wippe 20 über die Ausschaltklinke 8 und über den Stützstift 23 in Uhrzeigersinn zurückgekippt. Durch diese Bewegung der Wippe 20 wird die durch das Wippen-Sperrglied 24 ausgeübte Sperrung aufgehoben und das Wippen-Sperrglied 24 kippt auf Wirkung der ihn belastenden Feder in Uhrzeigersinn in die Ruhestellung. Somit ist die in den Figuren 1 und 7 gezeigte AUS-Stellung erreicht.
Claims (2)
- Handbetätigbarer Niederspannungs-Leistungsschalter mit von aussen erkennbaren EIN-, AUS- und TRIP-Stellungen, mit einem durch eine Ausschaltfeder (6) belasteten, während einer Ausschaltbewegung und in den AUS- und TRIP-Stellungen auf ein bewegliches Kontaktstück (2) wirkenden Ausschalthebel (5), der sich in der EIN-Stellung des Schutzschalters auf einer ortsfest gelagerten, durch einen thermischen und/oder durch einen dynamischen Ueberstromauslöser lösbaren Ausschaltklinke (8) abstützt, dadurch gekennzeichnet,a). dass zwischen der Ausschaltklinke (8) und der thermischen und/oder dynamischen Ueberstromauslöser ein für die Bewegung der Ausschaltklinke (8) in die Auslösestellung vorgesehener, schwenkbarer Uebertragungshebel (10) angeordnet ist,b). dass für die Handbetätigung eine die von aussen erkennbaren drei stabilen EIN-, AUS und TRIP-Stellungen aufweisenden Betätigungswelle (11) vorgesehen ist,c). dass auf der Betätigungswelle (11) zwei miteinander mittels Querbolzen beabstandet verbundene, in Ausschaltrichtung federbelastete Schwenkscheiben (14) schwenkbar gelagert sind,d). dass die beiden Schwenkscheiben (14) Rastnasen (19) aufweisen, auf welchen sich der Uebertragungshebel (10) in der EIN-Stellung abstützt, wobei nach einer thermischen oder dynamischen Auslösung durch die Schwenkbewegung des Uebertragungshebels (10) einerseits die Ausschaltklinke (8) entklinkt und anderseits die Abstützung der Schwenkscheiben (14) freigegeben wird, wonach der Ausschalthebel (5) das bewegliche Kontaktstück (2) in die AUS-Stellung bringt und die Schwenkscheiben (14) die Betätigungswelle (11) in die TRIP-Stellung mitnemen, wobei eine federbelastete, auf der Betätigungswelle (11) schwenkbar angebrachte Einschaltklinke (34) das bewegliche Kontaktstück (2) in der AUS-Stellung sperrt,e). dass im Randbereich der Schwenkscheiben (14), zwischen den beiden Schwenkscheiben (14), auf einem ersten Verbindungsbolzen eine an einem in Ausschaltrichtung vor dem Verbindungsbolzen liegenden Arm eine Stützfläche (27) und am anderen, in Ausschaltrichtung nach dem Verbindungsbolzen liegenden Arm einen seitlich vorstehenden Stützstift (23) tragende Wippe (20) schwenkbar gelagert ist und auf einem zweiten, in Ausschaltrichtung vor der Wippe (20) liegenden Verbindungsbolzen ein federbelastetes, bei einer Einschaltbewegung durch einen ortsfesten Anschlag (30) lösbares, die Wippe (20) in den EIN- und TRIP-Stellungen in der ausgelösten und in der AUS-Stellung über die Stützfläche (27) in der verklinkten Stellung haltendes Wippen-Sperrglied (24) schwenkbar gelagert ist, wobei der Stützstift (23) die Ausschaltklinke (8) in der TRIP-Stellung des Schutzschalters in der ausgeklinkten Stellung hält,f). dass auf der Betätigungswelle (11) eine einen radial vorstehenden Fortsatz (22) aufweisende Kurvenscheibe (21) verdrehungsfest befestigt ist, wobei der Fortsatz (22) bei einer von Hand durchgeführten Ausschaltbewegung den den Stützstift (23) tragenden Arm der Wippe (20) so weit radial nach innen schwenkt, bis der andere Arm der Wippe (20) den Uebertragungshebel (10) von den Schwenkscheiben (14) wegschwenkt und so sowohl die Verrastung zwischen den Schwenkscheiben (14) und dem Uebertragungshebel (10) als auch die Ausschaltklinke (8) löst,g). dass die Betätigungswelle (11) einen radialen mit einem axial vorstehenden Mitnehmerstift (32) versehenen Nocken (31) aufweist, wobei der Nocken (31) mit der Einschaltklinke (34) in Schleppverbindung steht und am Ende einer Einschaltbewegung durch Schwenken der Einschaltklinke (34) das durch eine Einschaltfeder (3) belastete bewegliche Kontaktstück (2) entklinkt und in der EIN-Stellung die Einschaltklinke (34) in der entklinkten Stellung hält, wobei der Nocken (31) bei einer von Hand durchgeführten Ausschaltbewegung die Wippe (20) und das Wippensperrglied (24) in die verklinkte Stellung zurückkippt,h). dass zwischen den beiden Schwenkscheiben (14) ein Mitnehmerbolzen (37) vorhanden ist, der bei einer Einschaltbewegung den Ausschalthebel (5) mitnimmt und so die Ausschaltfeder (6) spannt.
- Handbetätigbarer Niederspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kurvenscheibe (21) ein nach einer Ueberstromauslösung bei der Rückstellbewegung der Betätigungswelle (11) in die AUS-Stellung den Uebertragungshebel (10) und einen daran anstehenden Auslösestössel (9) zurückstossender Rückstellnocken (39) angebracht ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH323/91A CH681400A5 (de) | 1991-02-01 | 1991-02-01 | |
CH323/91 | 1991-02-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0496938A2 true EP0496938A2 (de) | 1992-08-05 |
EP0496938A3 EP0496938A3 (en) | 1993-04-21 |
EP0496938B1 EP0496938B1 (de) | 1995-04-19 |
Family
ID=4184401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91115344A Expired - Lifetime EP0496938B1 (de) | 1991-02-01 | 1991-09-11 | Handbetätigbarer Niederspannungs-Leistungsschalter |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0496938B1 (de) |
AT (1) | ATE121561T1 (de) |
CH (1) | CH681400A5 (de) |
DE (1) | DE59105266D1 (de) |
DK (1) | DK0496938T3 (de) |
ES (1) | ES2071179T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4304772C1 (de) * | 1993-02-17 | 1994-05-19 | Kloeckner Moeller Gmbh | Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte |
DE19917577A1 (de) * | 1999-04-19 | 2000-10-26 | Moeller Gmbh | Schaltgerät |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3935409A (en) * | 1962-05-18 | 1976-01-27 | General Electric Company | Current-limiting circuit breaker |
EP0062369A2 (de) * | 1981-04-02 | 1982-10-13 | SACE S.p.A. Costruzioni Elettromeccaniche | Elektrischer Schalter, insbesondere Strombegrenzer |
EP0110010A1 (de) * | 1982-09-28 | 1984-06-13 | Sprecher & Schuh AG | Motorschutzschalter |
-
1991
- 1991-02-01 CH CH323/91A patent/CH681400A5/de not_active IP Right Cessation
- 1991-09-11 DE DE59105266T patent/DE59105266D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-11 ES ES91115344T patent/ES2071179T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-11 EP EP91115344A patent/EP0496938B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-11 DK DK91115344.3T patent/DK0496938T3/da active
- 1991-09-11 AT AT91115344T patent/ATE121561T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3935409A (en) * | 1962-05-18 | 1976-01-27 | General Electric Company | Current-limiting circuit breaker |
EP0062369A2 (de) * | 1981-04-02 | 1982-10-13 | SACE S.p.A. Costruzioni Elettromeccaniche | Elektrischer Schalter, insbesondere Strombegrenzer |
EP0110010A1 (de) * | 1982-09-28 | 1984-06-13 | Sprecher & Schuh AG | Motorschutzschalter |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4304772C1 (de) * | 1993-02-17 | 1994-05-19 | Kloeckner Moeller Gmbh | Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte |
DE19917577A1 (de) * | 1999-04-19 | 2000-10-26 | Moeller Gmbh | Schaltgerät |
DE19917577B4 (de) * | 1999-04-19 | 2007-11-15 | Moeller Gmbh | Schaltgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0496938A3 (en) | 1993-04-21 |
DK0496938T3 (da) | 1995-07-31 |
EP0496938B1 (de) | 1995-04-19 |
CH681400A5 (de) | 1993-03-15 |
ATE121561T1 (de) | 1995-05-15 |
ES2071179T3 (es) | 1995-06-16 |
DE59105266D1 (de) | 1995-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1638154C3 (de) | Selbstschalter | |
EP0026416B2 (de) | Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter | |
EP0795187B1 (de) | Schaltschloss für ein niederspannungs-schaltgerät | |
DE2504954B2 (de) | Mechanisches sprungwerk, insbesondere fuer kleine hochleistungs-selbstschalter | |
EP3146555B1 (de) | Schaltgerät | |
EP0656641B1 (de) | Auslöseeinheit für Leistungs-oder Schutzschalter | |
EP0496938B1 (de) | Handbetätigbarer Niederspannungs-Leistungsschalter | |
DE69014741T2 (de) | Betätigungsmechanismus für elektrischen Schalter. | |
EP0916151B1 (de) | Strombegrenzender leistungsschalter | |
CH594279A5 (en) | Toggle drive unit for medium voltage switch - has symmetrical double spring which reduces bearing load and gives compact construction | |
DE1938929A1 (de) | Stromunterbrecher | |
DE3725860A1 (de) | Mehrpoliger schaltungsunterbrecher | |
EP0744080B1 (de) | Niederspannungs-leistungsschalter mit relativ-hilfsschalter | |
DE2914743C2 (de) | Fehlerstromschutzschalter | |
EP0847070B1 (de) | Überstromschutzschalter, insbesondere Motorschutzschalter | |
EP1328956A1 (de) | Strombegrenzender niederspannungs-leistungsschalter | |
DE3726175A1 (de) | Mehrpoliger schaltungsunterbrecher | |
DE588073C (de) | UEberstromselbstschalter | |
WO2003009324A1 (de) | Schaltschloss für mehrpolige elektrische schaltgeräte | |
DE69319271T2 (de) | Selbstschalter | |
DE2814071C2 (de) | Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Meldeschalter | |
DE1590297B1 (de) | Elektrischer Schalter mit einem Schnappschaltsystem | |
DE1944062C (de) | Leistungsschalter | |
EP3146549B1 (de) | Schaltgerät | |
DE1490307B1 (de) | Elektrischer Schalter mit Hand-,Selbst- und Freiausloesung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930612 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940922 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 121561 Country of ref document: AT Date of ref document: 19950515 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59105266 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950524 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950428 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2071179 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3016117 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20040909 Year of fee payment: 14 Ref country code: SE Payment date: 20040909 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20040910 Year of fee payment: 14 Ref country code: LU Payment date: 20040910 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20040913 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20040917 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 20040928 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20040930 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050911 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050912 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050912 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050930 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050930 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20060401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20050912 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *SPRECHER + SCHUH A.G. Effective date: 20050930 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20070927 Year of fee payment: 17 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19950419 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20080915 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20080917 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20080926 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080911 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20090911 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20100531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090930 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090911 |