EP0495238A1 - Bauelementsatz für Rundduschen - Google Patents

Bauelementsatz für Rundduschen Download PDF

Info

Publication number
EP0495238A1
EP0495238A1 EP91122057A EP91122057A EP0495238A1 EP 0495238 A1 EP0495238 A1 EP 0495238A1 EP 91122057 A EP91122057 A EP 91122057A EP 91122057 A EP91122057 A EP 91122057A EP 0495238 A1 EP0495238 A1 EP 0495238A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
circular
shower
component set
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91122057A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0495238B1 (de
Inventor
Jörg Baum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Bauchemie GmbH
Original Assignee
Heidelberger Baustofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Baustofftechnik GmbH filed Critical Heidelberger Baustofftechnik GmbH
Publication of EP0495238A1 publication Critical patent/EP0495238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0495238B1 publication Critical patent/EP0495238B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/283Fixed showers
    • A47K3/284Pre-fabricated shower cabinets

Definitions

  • the present invention relates to an easy-to-install, inexpensive kit for creating round showers and the method for creating the round shower.
  • showers have so far been built almost exclusively as square showers, with a correspondingly shaped shower tray leaning on one side against a wall or fitted into a wall corner and the remaining sides completed by attaching fixed or sliding walls or doors for entry to a shower cubicle will.
  • the inclusion of the bathroom walls and the use of smooth walls for the separation from the interior is extremely economical, but has the disadvantage that the bathroom wall must be very well insulated so that no water penetrates, the corners formed are difficult to clean and the resulting box shape is boring and appears unattractive.
  • the object of the present invention was therefore to develop a kit for circular showers that is simple and economical to produce, can be easily transported and assembled and has great variability for adapting to the respective space and the wishes of the user.
  • All parts according to the invention are preferably produced from rigid plastic foam, in particular polystyrene or polyurethane foam, either by foaming them directly in appropriate shapes or by cutting them out of larger blocks.
  • rigid plastic foam in particular polystyrene or polyurethane foam
  • wall thicknesses 3-10 cm, preferably 5-8 cm, are required. Larger wall thicknesses are possible, but not sensible due to the greater material consumption and the space required for assembly.
  • the elements according to the invention have an extremely low weight, can be easily and extraordinarily firmly connected to one another with appropriate plastic adhesives, and the provided tongue and groove elements or step folds also allow a very precise and precise processing.
  • the openings and grooves necessary for entry and the installation elements can be individually cut or milled on site in any desired size and shape and position, so that the system is extremely variable.
  • Base and ceiling panels are preferably made square to fit the shower to a wall or in a corner, with unnecessary ones protruding into the room Corners can be removed before assembly. If the shower is arranged in the middle of the room, a round element can of course be used directly or corresponding square elements can be reduced to a circular base plate.
  • the bottom elements have a circular groove, the diameter of which corresponds exactly to the diameter of the cylindrical tube formed from the arch elements. This makes it possible to place the individual arch elements very simply and precisely on the base element and to connect them to one another.
  • the floor element itself has a slope towards the center and, in the installed state, a gully opening is provided in the center through which the shower water runs off. Due to the high pressure load on the floor element, it is also advisable to apply a suitable surface reinforcement, whereby a layer of fiber-reinforced concrete has proven to be particularly useful, since it is economical on the one hand and the later application of a tile or mosaic stone lamination, as is common for showers , enables.
  • a suitable cover element is preferably used as a splash guard.
  • this preferably has the same shape as the base element, the depression causing a certain vault effect.
  • a simple plane-parallel plate can also be used, and even the circular groove can be omitted, since the tube is inherently stable and the cover element therefore no longer has to perform holding functions.
  • the arch elements from which the wall of the shower is to be formed represent cylinder sections which are cut parallel to the cylinder axis. The entire circumference is formed by 3-8, preferably 4-6, elements which each have a tongue or a tongue element or corresponding step folds on the vertical edges to improve the fastening.
  • a spring element is provided for fastening in the base and cover elements, but the groove cut into these elements can also be so wide that it corresponds to the plate thickness, as a result of which a separate spring element is then omitted.
  • the arch elements are very light, it is possible to manufacture them in a length that corresponds to the maximum storey height (for example 2.80 m) and to cut away the length that is not required at the respective location.
  • the maximum storey height for example 2.80 m
  • the components according to the invention allow a relatively large variation in the height and equipment of the shower. Only the diameter is determined by the choice of the corresponding base plate and arch elements, so that different kits have to be manufactured in so far as different diameters are concerned. However, since exact adaptation to the place of use is rarely necessary, it is possible to use a small number of types, for example with diameters of 80 cm, 1 m, 1.20 m and for example 2 m for the "quarter-circle shower".
  • the floor element is first cut to the desired shape, for example unwanted corners are removed or a corresponding segment is cut out of the plate and, if appropriate, a gully hole of the desired size and position is incorporated.
  • the finished base plate is covered with the entire surface Mortar laid or glued at the point of use and the arch elements, which were previously cut to the appropriate length, inserted into the groove of the floor with adhesive and also inserted and glued to one another. Unless a complete segment has already been omitted as an opening, a corresponding opening is cut into the wall, this opening not having to run in one plate, but can also span over several plates.
  • a certain base can stand against the floor element, which additionally prevents water from escaping or the element can be cut away as far as the floor slab, for example to provide disabled access.
  • the entrance does not remain open in the finished cabin or is closed by a loose shower curtain, but a fixed door is provided, which is either movable in hinges or guided in corresponding rails, the opening above the door can be enlarged accordingly by the To effect ventilation and corresponding ventilation openings are additionally cut into the wall.
  • the openings for the corresponding installation systems (light, water) can be cut into the wall and ceiling area, whereby it is extremely easy to mill grooves, due to the softness of the foam material used where appropriate lines are laid.
  • this foam material is not sufficiently stable to fix installation parts (taps, grab handles, etc.) that are subject to tension or pressure directly in them, for example using dowels.
  • parts of the wall material can be cut out at the necessary points and wall parts made of firmer material, for example lightweight concrete, can be cut into these places be glued to which the installation devices are then attached.
  • the inside of the shower cubicle is then covered with a fabric-reinforced, waterproof plastic coating on the one hand for insulation against moisture and on the other hand to increase the strength, whereby fabrics made of appropriately strong plastic or glass fibers can be used.
  • the interior can then be lined in a manner known per se with tiles or mosaic tiles laid in mortar.
  • the outer wall of the finished cabin can also be provided with a fabric-reinforced plastic coating.
  • a mechanical-hydraulic setting layer for example made of mortar, can also be used for covering, on which, for optical reasons, a plaster, wallpaper, tile, natural stone , Mosaic or wood covering is applied. Since this covering must adapt to the curvature of the shower, the width of the individual pieces in the direction of the circumference of the shower cubicle must not exceed a width of 5-8 cm in the case of tile, stone or wood covering, so that, for example, belt tiles or mosaic coverings are particularly advantageous turn out.
  • the base plate 1 is shown in detail with a milled groove 2, 2 additional lines being drawn in, which mark the diagonal of the square base plate and its center.
  • the base plate has, for example, an edge length or an outer circumference of the cut groove of 115 cm and an inner diameter of the groove of 100 cm.
  • FIG. 2 shows a section through the base plate 1 according to FIG. 1 along a diagonal.
  • the outer height of the plate is 7.5 cm, in the middle 5.5 cm, so that there is a total gradient of 2 cm over a length of 50 cm. For technical reasons, the heights are not shown to scale.
  • Figure 3 shows an arch element 3 according to the invention with the tongue and groove elements 4, 5 and a hint of a surface raster, again the whole arrangement is not to scale for drawing reasons.
  • the length of the element is, for example, 2.40 m, the outer arch 60.2 cm, the inner arch 52.4 cm with a thickness of 7.5 cm.
  • FIG. 4 shows six arch elements 3 in a horizontal section after assembly to form the circular shower according to the invention.
  • the wall thickness and the tongue and groove elements 4, 5 are shown enlarged accordingly.
  • Figure 5 shows a circular shower assembled according to the invention with the floor element 1 and a correspondingly indicated gully 7, three visible arch elements 3, of which the front is mostly cut away to form an entry opening 8, which also extends into the adjacent arch elements, so that in the stopped base part 11, the corresponding tongue and groove connection 4, 5 can be seen.
  • the figure is completed at the top by a cover element 6, into which an installation opening 9, for example for attaching a lamp, is cut.
  • the grid that serves as an assembly aid is also indicated. 4
  • FIG. 6 shows six arch elements 3 which, as in FIG. 4, are combined to form a circular shower. In contrast to Figure 4, the parts are connected via step folds (4 '').

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Bauelementsatz für Rundduschen, bestehend aus einem Bodenelement (1) mit kreisförmiger Nut (2) und und zur Mitte verlaufendem Gefälle, 3-8 Bogenelementen (3), die zusammengefügt eine zylindrische Röhre ergeben und an den Seiten jeweils passende Nut- (4, 4') und Federelemente (5, 5') aufweisen und einem Deckelelement (6), wobei alle Teile aus Kunststoffhartschaum bestehen und eine Dicke von 3-10 cm aufweisen. <IMAGE>

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein einfach zu verlegender, preiswerter Bausatz zum Erstellen von Rundduschen sowie das Verfahren zum erstellen der Runddusche.
  • Aus praktischen Gründen werden Duschen bisher praktisch ausschließlich als etwa quadratische Duschen gebaut, wobei eine entsprechend geformte Duschwanne mit einer Seite an eine Wand angelehnt oder in eine Wandecke eingepaßt und die übrigen Seiten durch Anbringen fester oder verschiebbarer Wände oder Türen für den Einstieg zu einer Duschkabine vervollständig werden. Die Einbeziehung der Badezimmerwände und die Verwendung glatter Wände für die Abtrennung gegenüber dem Innenraum ist außerordentlich wirtschaftlich, hat jedoch den Nachteil, daß die Badezimmerwand sehr gut isoliert sein muß, damit kein Wasser eindringt, die gebildeten Ecken schlecht zu reinigen sind und die entstehende Kastenform langweilig und unattraktiv erscheint.
  • In geringem Maße hat man daher versucht, von der Rechteckform wegzukommen und 6-8-seitige freistehende Duschzellen, überwiegend aus Kunststoff und Glas, und auch im Schnitt kreisförmige "Rundduschen" gebaut. Insbesondere die Erstellung einer Runddusche erweist sich als schwierig, da das Aufmauern der kreisförmigen Zylinderform mit Aussparung der entsprechenden Einstiegs- und Installationsöffnungen mühsam ist und eine hohe Arbeitsgenauigkeit erfordert und die Verwendung von vorgefertigten Betonröhren mit entsprechenden Öffnungen, Transport- und Installationsprobleme mit sich bringt und eine solche Röhre zudem keine individuelle Variation zuläßt.
  • Aus dem DE-Gbm 8230 746.6 ist es bekannt unter anderem auch runde Duschkabinen aus speziell ausgebildeten Wandelementen, Bodenwanne, Deckenschale und Türen zusammenzubauen, wobei die Einzelteile mittels planer Flächen aneinander gefügt werden, in die jeweils eine rillenartige Vertiefung eingearbeitet ist, die beim Zusammenfügen eine Hohlkammer bilden, welche ein elastisches Dichtungsband aufnimmt. Durch Verschrauben der Teile gegeneinander wird der notwendige Klemmdruck erzeugt, welcher die elastische Dichtung bewirkt. Um die entsprechende Festigkeit zu erzeugen, bestehen die Teile aus Blechhohlprofilen. Neben der aufwendigen Herstellung sind solche Teile daher relativ schwer und nur sehr schlecht an die jeweiligen Verhältnisse anzupassen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, einen Bausatz für Rundduschen zu entwickeln, der einfach und wirtschaftlich herzustellen ist, leicht transportiert und montiert werden kann und eine große Variabilität für die Anpassung an die jeweilige Räumlichkeit und die Wünsche des Benutzers besitzt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale gegeben bzw. wird durch diese gefördert.
  • Vorzugsweise werden alle erfindungsgemäßen Teile aus Kunststoffhartschaum, insbesondere Polystyrol- oder Polyurethanschaum hergestellt, indem man sie entweder direkt in entsprechenden Formen ausschäumt oder aus größeren Blöcken herausschneidet. Aus Stabilitätsgründen, die Teile müssen beim Zusammenbau selbsttragend sein, sind Wandstärken von 3-10 cm, vorzugsweise 5-8 cm, erforderlich. Größere Wandstärken sind zwar möglich, jedoch wegen des größeren Materialverbrauchs und des beim Zusammenbau erforderlichen Raumbedarfs nicht sinnvoll.
  • Die erfindungsgemäßen Elemente weisen ein extrem geringes Gewicht auf, lassen sich mit entsprechenden Kunststoffklebern einfach und außerordentlich fest miteinander verbinden, wobei durch die vorgesehenen Nut- und Federelemente bzw. Stufenfalze auch eine sehr paßgenaue und exakte verarbeitung ermöglicht ist. Die für den Einstieg und die Installationselemente notwendigen Öffnungen und Nuten lassen sich in jeder gewünschten Größe und Form und Lage vorort individuell einschneiden oder einfräsen, so daß das System außerordentlich variabel ist.
  • Grund- und Deckenplatte werden vorzugsweise quadratisch gefertigt, um die Dusche paßgenau an eine Wand oder in eine Ecke einzufügen, wobei nicht benötigte, in den Raum vorstehende Ecken vor der Montage entfert werden können. Bei einer Anordnung der Dusche in der Raummitte kann natürlich direkt ein rundes Element angewendet werden oder entsprechende quadratische Elemente auf eine kreisförmige Grundplatte reduziert werden.
  • Abgesehen von der Verwendung der Bauelemente zur Bildung einer zylinderförmigen Duschkabine ist es natürlich auch möglich, ein entsprechend größeres, halbkreisförmiges oder viertelkreisförmiges Element zu verwenden, um damit Duschabteile an einer Wand oder in einer Ecke abzutrennen, wobei dann die vorhandenen Wandteile den Abschluß der Kabinen nach außen bilden. Bei größeren Duschräumen kann durch Aneinanderreihen von halb- bis dreiviertelkreisförmigen Elementen mit der jeweiligen Öffnung zur Raummitte eine Unterteilung in einzelne Duschabteile erfolgen.
  • Die Bodenelemente weisen eine kreisförmige Nut auf, deren Durchmesser genau dem Durchmesser der aus den Bogenelementen gebildeten zylindrischen Röhre entspricht. Dadurch ist es möglich, die einzelnen Bogenelemente sehr einfach und paßgenau auf das Bodenelement aufzusetzen und gegeneinander zu verbinden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das Bodenelement selbst zur Mitte hin ein Gefälle aufweist und im eingebauten Zustand in der Mitte eine Gullyöffnung angebracht ist, durch die das Duschwasser abläuft. Wegen der hohen Druckbelastung des Bodenelements ist es ferner sinnvoll eine entsprechende Oberflächenverstärkung anzubringen, wobei sich eine Schicht aus faserverstärktem Beton als besonders brauchbar erwiesen hat, da sie einerseits wirtschaftlich ist und andererseits das spätere Aufbringen einer Fliesen- oder Mosaiksteinkaschierung, wie sie für Duschen üblich ist, ermöglicht.
  • Vom Prinzip her wäre es natürlich möglich, die Duschen nach oben offen zu lassen, vorzugsweise wird jedoch als Spritzschutz ein entsprechendes Deckelelement verwendet. Aus fabrikationstechnischen Gründen hat dieses vorzugsweise die gleiche Form wie das Bodenelement, wobei die Vertiefung einen gewissen Gewölbeeffekt hervorruft. Alternativ kann jedoch auch eine einfache planparallele Platte verwendet werden, wobei sogar die kreisförmige Nut entfallen kann, da die Röhre in sich stabil ist und das Deckelelement somit keine Haltefunktionen mehr erfüllen muß.
  • Die Bogenelemente, aus denen die Wand der Dusche gebildet werden soll, stellen Zylinderabschnitte dar, welche parallel zur Zylinderachse geschnitten sind. Der gesamte Kreisumfang wird dabei durch 3-8, vorzugsweise 4-6, Elemente gebildet, welche an den senkrechten Kanten zur Verbesserung der Befestigung jeweils ein Nut- bzw. ein Federelement oder entsprechende Stufenfalze aufweisen. Zur Befestigung in den Boden- und Deckelelementen ist jeweils ein Federelement vorgesehen, wobei jedoch die in diese Elemente eingeschnittene Nut auch so breit sein kann, daß sie der Plattendicke entspricht, wodurch dann ein gesondertes Federelement entfällt.
  • Da die Bogenelemente sehr leicht sind, ist es möglich, diese in einer Länge zu fertigen, die der maximalen Geschoßhöhe entspricht (z.B. 2,80 m), und die am jeweiligen Anbringungsort nicht erforderliche Länge wegzuschneiden. Da solch lange Platten jedoch schlecht zu transportieren sind, ist es alternativ möglich, auch in der Länge eine Unterteilung vorzunehmen und beispielsweise Teilstücke mit 1 m, 50 cm und 10 cm Höhe vorzusehen, welche wiederum über Nut- und Federelemente aufeinander aufgesteckt und mit entsprechenden Kunststoffklebern verbunden werden können. Für die genaue Höhenanpassung der Duschkabine ist dann nur noch ein geringfügiger Verschnitt erforderlich.
  • Es hat sich als außerordentlich vorteilhaft erwiesen, für die Anbringung der Einstiegsöffnungen und der Installationsöffnungen die Oberfläche der Bogenelemente mit einem rechteckigen Raster zu überziehen, welches einen Rasterabstand von 1-10, vorzugsweise 2-5 cm, aufweist. Auf oder parallel zu diesem Raster können dann die entsprechenden Öffnungen ausgeschnitten werden bzw. Nuten und Durchlässe für Installationsleitungen angebracht werden. Das Rastermuster kann dabei auf der Innen- und Außenseite der Bogenelemente gleich oder auf der Innenseite entsprechend dem geringeren Umfang verkleinert sein. Durch die Rasterung ist es insbesondere möglich, auf eine Abstandsmessung auf der Rundung zu verzichten.
  • Die erfindungsgemäßen Bauelemente erlauben, wie oben gesagt, eine relativ große Variation bezüglich der Höhe und Ausstattung der Dusche. Lediglich der Durchmesser ist durch die Wahl der entsprechenden Bodenplatte und Bogenelemente festgelegt, so daß in sofern für verschiedene Durchmesser verschiedene Bausätze gefertigt werden müssen. Da aber eine genaue Anpassung an den Verwendungsort selten erforderlich ist, ist es möglich, mit einer geringen Typenzahl, beispielsweise mit Durchmessern von 80 cm, 1 m, 1,20 m und beispielsweise 2 m für die "Viertelkreisdusche" auszukommen.
  • Zum Aufbau von Rundduschen aus den erfindungsgemäßen Elementen wird zunächst das Bodenelement auf die gewünschte Form zugeschnitten, beispielsweise unerwünschte Ecken entfernt oder aus der Platte ein entsprechendes Segment ausgeschnitten sowie gegebenenfalls ein Gullyloch in gewünschter Größe und Lage eingearbeitet. Die fertige Bodenplatte wird vollflächig mit Mörtel an der Verwendungsstelle verlegt oder verklebt und darauf die Bogenelemente, die zuvor auf passende Länge geschnitten wurden, mit Klebstoff in die Nut des Bodens eingesteckt und auch gegeneinander eingesteckt und verklebt. Soweit nicht ein vollständiges Segment als Öffnung bereits weggelassen wurde, wird eine entsprechende Öffnung in die Wand eingeschnitten, wobei diese Öffnung nicht in einer Platte verlaufen muß, sondern auch über mehrere Platten übergreifen kann. Soweit es gewünscht ist, kann dabei gegen das Bodenelement ein gewisser Sockel stehenbleiben, der zusätzlich ein Heraustreten des Wassers verhindert oder das Element bis zur Bodenplatte weggeschnitten werden, um Beispielsweise einen behindertengerechten Zugang zu schaffen. Soweit in der fertigen Kabine der Einstieg nicht offen bleibt oder durch einen losen Duschvorhang verschlossen wird, sondern eine feste Tür vorgesehen ist, die entweder in Scharnieren beweglich ist oder in entsprechenden Schienen geführt wird, kann oberhalb der Tür die Öffnung entsprechend vergrößert werden, um die Be- und Entlüftung zu bewirken oder entsprechende Be- und Entlüftungsöffnungen zusätzlich in die Wand eingeschnitten werden. Je nach dem wo dies bei der Aufstellung erforderlich ist, können auch die Öffnungen für die entsprechenden Installationssysteme (Licht, Wasser) in den Wand- und Deckenbereich eingeschnitten werden, wobei es durch die Weichheit des verwendeten Schaummaterials außerordentlich leicht ist, auch Nuten einzufräsen, in denen entsprechende Leitungen verlegt werden.
  • Andererseits ist dieses Schaummaterial nicht genügend stabil, um auf Zug oder Druck beanspruchte Installationsteile (Hähne, Haltegriffe etc.) direkt darin, beispielsweise über Dübel, zu befestigen. Aus diesem Grund kann an den notwendigen Stellen Teile des Wandmaterials ausgeschnitten und dafür Wandteile aus festerem Material, beispielsweise Leichtbeton, in diese Stellen eingeklebt werden, an denen man dann die Installationseinrichtungen befestigt.
  • Die Innenseite der Duschkabine wird einerseits zur Isolierung gegen Feuchtigkeit und andererseits zur Erhöhung der Festigkeit anschließend mit einer gewebeverstärkten, wasserfesten Kunststoffbeschichtung überzogen, wobei Gewebe aus entsprechend festem Kunststoff oder Glasfasern verwendet werden können. Der Innenraum kann danach in an sich bekannter Weise durch in Mörtel verlegte Fliesen oder Mosaiksteinchen ausgekleidet werden.
  • In entsprechender Weise kann auch die Außenwand der fertigen Kabine mit einer gewebeverstärkten Kunststoffbeschichtung versehen werden. Da diese jedoch im Normalfall nicht mit großen Wassermengen in Berührung kommt, kann hier auch eine mechanisch-hydraulische Abbindeschicht, beispielsweise aus Mörtel, zur Abdeckung verwendet werden, auf die dann aus optischen Gründen noch ein Putz-, Tapeten-, Fliesen-, Naturstein-, Mosaik- oder Holzbelag aufgebracht wird. Da dieser Belag sich der Rundung der Dusche anpassen muß, darf bei Fliesen-, Stein- oder Holzbelag die Breite der Einzelstücke in Richtung des Umfangs der Duschkabine eine Breite von 5-8 cm nicht überschreiten, so daß beispielsweise Riemenfliesen oder Mosaikbelegung sich als besonders günstig erweisen.
  • In den beigefügten Zeichnungen ist die Erfindung näher erläutert, ohne daß dadurch der Schutzumfang beschränkt sein soll.
  • Figur 1
    zeigt das Bodenelement in der Aufsicht
    Figur 2
    zeigt das Bodenelement im Schnitt
    Figur 3
    zeigt ein Bogenelement in der Aufsicht
    Figur 4
    zeigt einen horizontalen Schnitt durch die ineinandergefügten Bogenelemente
    Figur 5
    zeigt eine Seitenansicht einer erfindugsgemäß hergestellten Runddusche
    Figur 6
    zeigt einen horizontalen Schnitt durch über Stufenfalze aneinandergefügte Bogenelemente.
  • In der Figur 1 ist im einzelnen die Bodenplatte 1 mit einer eingefrästen Nut 2 wiedergegeben, wobei zusätzlich 2 Hilfslinien eingezeichnet sind, die die Diagonale der quadratischen Bodenplatte und deren Mitte markieren. Die Bodenplatte weist beispielsweise eine Kantenlänge bzw. einen äußeren Umfang der eingeschnittenen Nut von 115 cm und einen inneren Durchmesser der Nut von 100 cm auf.
  • Die Figur 2 zeigt einen Schnitt durch die Bodenplatte 1 gemäß Figur 1 entlang einer Diagonalen. Die äußere Höhe der Platte beträgt dabei 7,5 cm, in der Mitte 5,5 cm, so daß sich insgesamt ein Gefälle von 2 cm auf eine Länge von 50 cm ergibt. Aus zeichentechnischen Gründen sind die Höhen nicht maßstabsgerecht wiedergegeben.
  • Figur 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Bogenelement 3 mit den Nut- und Federelementen 4, 5 und einer Andeutung einer Oberflächenrasterung, wobei wiederum aus zeichentechnischen Gründen die ganze Anordnung nicht maßstabsgerecht ist. Die Länge des Elements beträgt z.B. 2,40 m, der äußere Bogen 60,2 cm, der innere Bogen 52,4 cm bei einer Dicke von 7,5 cm.
  • Die Figur 4 zeigt sechs Bogenelemente 3 in einem horizontalen Schnitt nach dem Zusammenfügen zu der erfindungsgemäßen Runddusche. Die Wandstärke und die Nut- und Federelemente 4, 5 sind entsprechend vergrößert dargestellt.
  • Figur 5 zeigt eine erfindungsgemäß zusammengesetzte Runddusche mit dem Bodenelement 1 und einem entsprechend angedeuteten Gully 7, drei sichtbaren Bogenelementen 3, von denen das vordere überwiegend weggeschnitten ist, um eine Einstiegsöffnung 8 zu bilden, welche auch in die benachbarten Bogenelemente übergreift, so daß in dem stehengebliebenen Sockelteil 11 die entsprechende Nut- und Federverbindung 4, 5 zu sehen ist. Die Figur wird noch oben durch ein Deckelelement 6 abgeschlossen, in welches eine Installationsöffnung 9, beispielsweise für das Anbringen einer Lampe, eingeschnitten ist. Auf dem rechten Bogenelement 3 ist zusätzlich noch die Rasterung angedeutet, die als Montagehilfe dient.4
  • Figur 6 zeigt sechs Bogenelemente 3, welche wie in Figur 4 zu einer Runddusche zusammengefügt sind. Im Unterschied zu Figur 4 sind die Teile jedoch über Stufenfalze (4'') verbunden.

Claims (6)

  1. Bauelementsatz für Rundduschen, bestehend aus einem Bodenelement (1) mit kreisförmiger Nut (2) und und zur Mitte verlaufendem Gefälle, 3-8 Bogenelementen (3), die zusammengefügt eine zylindrische Röhre ergeben und an den Seiten jeweils passende Nut- (4, 4') und Federelemente (5, 5') oder Stufenfalze (4'') aufweisen und einem Deckelelement (6), wobei alle Teile aus Kunststoffhartschaum bestehen und eine Dicke von 3-10 cm aufweisen.
  2. Bauelementsatz gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelelement eine zum Bodenelement (1) komplementäre Form aufweist oder eine planparallel Platte ist.
  3. Bauelementsatz gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenelement (1) durch eine 5-20 mm dicke Faserbetonschicht auf der Oberfläche verstärkt ist.
  4. Bauelementsatz gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenelement (1) und das Deckelelement (6) eine quadratische oder eine Kreisform aufweisen, deren Kante bzw. Durchmesser dem Außendurchmesser der aus den Bogenelementen gebildeten Röhre entspricht.
  5. Bauelementsatz gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenelemente ein zu den Seiten paralleles Rechteckraster mit einem Rasterabstand von 1-10, vorzugsweise 2-5 cm, eingeprägt besitzen.
  6. Verfahren zum Erstellen einer Runddusche mit Bauelementen gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenelement (1) nach Entfernen unerwünschter Teile, wie vorstehender Ecken, und gegebenenfalls Einarbeiten eines Gullyloches (7) an der Verwendungsstelle vollflächig in Mörtel verlegt oder verklebt wird, die Bogenelemente (3) auf passende Länge geschnitten und aneinander und in die Nut (2) eingesteckt und verklebt werden und das Deckelelement (6) aufgelegt und ebenfalls verklebt wird, wonach Öffnungen für den Einstieg (8), Sanitärinstallationen, Lampen oder ähnliches ausgeschnitten und Nuten für Installationsleitungen an den gewünschten Stellen in die Wand (3) eingefräst werden, wonach die Innenseite mit einer gewebeverstärkten, wasserfesten Kunststoffbeschichtung isoliert und gegebenenfalls mit in Mörtel verlegten Fliesen oder Mosaiksteinen abgedeckt wird und die Außenwand entweder ebenfalls mit wasserfester, gewebeverstärkter Kunststoffbeschichtung oder mit einer mechanisch hydraulisch abbindenden Mörtelschicht kaschiert wird, auf die ein optisch wirkender Putz-, Tapeten-, Fliesen-, Naturstein, Mosaik- oder Holz-Belag aufgebracht wird, und die Installationen und gegebenenfalls eine Tür oder ein Duschvorhang angebracht werden.
EP91122057A 1991-01-12 1991-12-21 Bauelementsatz für Rundduschen Expired - Lifetime EP0495238B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4100737 1991-01-12
DE4100737A DE4100737C1 (de) 1991-01-12 1991-01-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0495238A1 true EP0495238A1 (de) 1992-07-22
EP0495238B1 EP0495238B1 (de) 1994-06-08

Family

ID=6422891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91122057A Expired - Lifetime EP0495238B1 (de) 1991-01-12 1991-12-21 Bauelementsatz für Rundduschen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0495238B1 (de)
AT (1) ATE106694T1 (de)
DE (2) DE4100737C1 (de)
ES (1) ES2055516T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5426900A (en) * 1992-03-11 1995-06-27 Springer; Robert H. Multi-purpose hexagonal building module
EP1213401A3 (de) * 2000-12-06 2003-04-23 Stephan Wedi Rundwandeinrichtung
WO2004084693A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-07 Villeroy & Boch Ag Funktionelles wandelement und daraus erstelltes funktionsmodul für sanitäre anlagen sowie bausatz zum erstellen solcher sanitärer anlagen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060870C1 (de) 2000-12-06 2002-08-08 Stephan Wedi Runddusche
DE10204739C2 (de) * 2001-04-28 2003-06-18 Stephan Wedi Bauplattenkörper
DE202006000163U1 (de) 2006-01-07 2006-08-10 Wedi, Stephan Kunststoffschaum-Leichtbauelement zur Herstellung von Duschkabinen, Sanitärabtrennungen u.dgl.
ITUB20161144A1 (it) * 2016-02-29 2017-08-29 Alessio Dainelli Cabina per bagno chimico

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7110928A (en) * 1971-08-09 1973-02-13 Walled units - by spraying temporarily joined walls with foamed plastic core and unfoamed skin
DE8230746U1 (de) * 1982-11-03 1983-02-03 Huster, Frank, Dipl.-Ing., 7441 Neckartenzlingen Räumlich verformte Elemente zur Bildung von Kabinen, in denen mit einem spritzenden Medium gearbeitet wird
NL8300204A (nl) * 1983-01-20 1984-08-16 Symbion Holding Bv Badcelelement.
DE9014509U1 (de) * 1990-10-19 1991-01-03 Seeger, Fritz, 7513 Stutensee, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7110928A (en) * 1971-08-09 1973-02-13 Walled units - by spraying temporarily joined walls with foamed plastic core and unfoamed skin
DE8230746U1 (de) * 1982-11-03 1983-02-03 Huster, Frank, Dipl.-Ing., 7441 Neckartenzlingen Räumlich verformte Elemente zur Bildung von Kabinen, in denen mit einem spritzenden Medium gearbeitet wird
NL8300204A (nl) * 1983-01-20 1984-08-16 Symbion Holding Bv Badcelelement.
DE9014509U1 (de) * 1990-10-19 1991-01-03 Seeger, Fritz, 7513 Stutensee, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5426900A (en) * 1992-03-11 1995-06-27 Springer; Robert H. Multi-purpose hexagonal building module
EP1213401A3 (de) * 2000-12-06 2003-04-23 Stephan Wedi Rundwandeinrichtung
WO2004084693A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-07 Villeroy & Boch Ag Funktionelles wandelement und daraus erstelltes funktionsmodul für sanitäre anlagen sowie bausatz zum erstellen solcher sanitärer anlagen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0495238B1 (de) 1994-06-08
ES2055516T3 (es) 1994-08-16
ATE106694T1 (de) 1994-06-15
DE59101868D1 (de) 1994-07-14
DE4100737C1 (de) 1992-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3527731B1 (de) Sanitärwandmodul und verfahen zum errichten einer sanitärwand
EP0495238B1 (de) Bauelementsatz für Rundduschen
EP0013987B1 (de) Vorgefertigtes Wandelement mit Installationsleitungen insbesondere für Nassraum, Sanitärraum, Küche od. dgl.
DE4131683A1 (de) Sanitaerzelle
DE4124460C2 (de) Installationsblock
EP0723757B1 (de) Trägersystem für Bade- oder Duschwannen
DE2603361A1 (de) Elementierte sanitaeranlagen fuer den nachtraeglichen einbau
DE19640633A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Strukturelementen, entsprechendes Strukturelement und Halteelement hierfür
DE10060870C1 (de) Runddusche
EP0662546A2 (de) Montageblock zur wandseitigen Anbringung von bau- und haustechnischen Einrichtung und/oder Anlagen
DE202014002800U1 (de) Hochbau mit verstellbaren oder abnehmbaren Scheidewänden
EP0324443A1 (de) Sanitärzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3709380C2 (de)
DE7027429U (de) Vorgefertigtes raumelement zur errichtung von gebaeuden.
DE4401086A1 (de) Verfahren zur Vorwandinstallation von Sanitärobjekten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2928276A1 (de) Verfahren und bausatz zum bauen von sanitaerraeumen
DE2701904A1 (de) Vorgefertigter verfliester nassraum
DE102015111429A1 (de) Wandbelag für einen Hygienebereich
DE102023105348A1 (de) Baustein für einen Sockelbereich
WO2021191227A1 (de) Mehrgeschossiges gebäude, insbesondere wohn- oder bürogebäude, und vorgefertigtes, tragendes gebäudebauteil für ein derartiges mehrgeschossiges gebäude
DE4401820A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Naßräumen, insbesondere von Badezimmern
DE3127850A1 (de) Wandteil
DE856214C (de) Verfahren und Bauweise zur fabrikmaessigen Herstellung von insbesondere skelettlosenBauwerken, beispielsweise Wohnhaeusern
DE102012106419A1 (de) Modul zur aufnahme einer schiebetür, wannenförmiges bauteil für ein modul zur aufnahme einer schiebetür und verfahren zur montage eines moduls für eine schiebetür
DE102018133224A1 (de) Trennwandelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930528

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940608

REF Corresponds to:

Ref document number: 106694

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101868

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940714

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940616

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2055516

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19941221

Ref country code: AT

Effective date: 19941221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941231

Ref country code: LI

Effective date: 19941231

Ref country code: CH

Effective date: 19941231

Ref country code: BE

Effective date: 19941231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950125

Year of fee payment: 4

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91122057.2

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER BAUSTOFFTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19941231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91122057.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951222

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960903

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19960113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051221