EP0493540A1 - Palettencontainer - Google Patents

Palettencontainer

Info

Publication number
EP0493540A1
EP0493540A1 EP91909182A EP91909182A EP0493540A1 EP 0493540 A1 EP0493540 A1 EP 0493540A1 EP 91909182 A EP91909182 A EP 91909182A EP 91909182 A EP91909182 A EP 91909182A EP 0493540 A1 EP0493540 A1 EP 0493540A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pallet
jacket
container
plastic container
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91909182A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Märten Burgdorf
Dietmar Przytulla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser Werke GmbH
Original Assignee
Mauser Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Werke GmbH filed Critical Mauser Werke GmbH
Publication of EP0493540A1 publication Critical patent/EP0493540A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0446Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
    • B65D77/0453Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section
    • B65D77/0466Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section the containers being mounted on a pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers

Definitions

  • the invention relates to a pallet container with a lower pallet, with an inner plastic container arranged thereon with an upper filling opening and bottom removal valve and with an outer reinforcement jacket which is tightly fitting against the plastic container and encloses it and is attached to the pallet.
  • Pallet containers of this type are generally known. These pallet containers are usually cuboid with a sturdy frame construction of the outer reinforcing jacket (e.g. DE-GM 89 06 059), but also round or cylindrical or oval-round pallet containers are known (e.g. DE-GM 86 27 708).
  • a disadvantage of purely rectangular pallet containers is that, owing to the high hydrostatic internal pressure in a filled pallet container with a capacity of usually approx. 1,000 liters, and additionally during transport by sloshing the liquid container contents in particular in the lower area of the container Comparatively large compressive forces occur with the entire large flat container walls or the reinforcing jacket with the aim of bulging or bulging outwards, which is why a stable, rigid and heavy-weight outer frame construction is required.
  • cylindrical or round or oval pallet containers When viewed in cross-section, cylindrical or round or oval pallet containers have an optimal absorption of radial compressive stresses and tangential tensile stresses, but they have the disadvantage in comparison a lower filling volume or poor use of space in the corner areas of a large pallet.
  • the pallet container should overall be inexpensive to manufacture and, particularly after its use, be recyclable in an environmentally friendly manner, i.e. be easy to take apart.
  • This object is achieved in that the upper circumferential area of the plastic container is positively and / or non-positively connected to the reinforcing jacket and prevents the plastic container from evading or yielding radially outwards or inwards.
  • the plastic container cannot deform or distance itself independently of the support jacket, bulging of the straight side walls and retraction of its corner wall areas is made possible by the positive or non-positive connection of the circumferential upper circumferential area prevented or significantly reduced.
  • the inner container can be made thin-walled, stiffeners such as reinforcing ribs or circumferential stiffening flanges for the inner container itself can be dispensed with; this saves plastic material.
  • the holding element on the upper circumferential area of the plastic container consists of a circumferential flange edge with an angular or U-shaped flange edge shape in cross-sectional view with an outer flange limitation which defines the upper edge of the reinforcing jacket, for example an approximately 5 : mm thick cardboard, covered in the axial direction and in the radial direction from above and in particular from the outside, for example over an (axial) length of, for example, 15 mm, overlapping and protecting.
  • the flange edge running around the top of the blow-molded plastic container is connected to the plastic container via an elastic, obliquely running, comparatively thin connecting web.
  • the flange edge is already produced during the blow molding process, ie, it is upset and shaped in the blow mold by means of a mold slide.
  • the flange edge could also be designed as a separate injection molded part and glued or welded onto the plastic container.
  • the circumferential U-shaped flange limitation supports and protects the upper edge of the cardboard jacket in the event of axial stacking loads, in particular in the case of partial pressure loads by force distribution or pressure force compensation against buckling or compliance (denting / bulging) in the radial direction.
  • the upper edge of the container and the upper edge of the reinforcing jacket are thus securely connected to one another over the entire circumference.
  • the lower edge of the reinforcing material is fixed all around, that a circumferential corresponding groove (width, for example, 6 mm, depth, for example, 8 mm) is milled or cut into the surface of the pallet in a simple manner, into which the lower edge of the reinforcing jacket is inserted in a form-fitting manner and thereby, in particular in the radial direction, inwards and outwards is fixed.
  • a circumferential corresponding groove width, for example, 6 mm, depth, for example, 8 mm
  • the pallet container Due to the upper and lower circumferential fixation of the reinforcement jacket, e.g. a cardboard jacket wound and glued from kraft paper, the pallet container has a higher overall rigidity or dimensional stability even when the loads are unevenly or at an angle.
  • the cardboard jacket is particularly inexpensive to manufacture, very light in weight and can be fed together with the pallet for final recycling (e.g. burning the wooden pallet).
  • the inner container made of plastic can e.g. crushed and again fed to a molding process (recycling). From today's environmental policy point of view, this is of considerable importance.
  • FIG. 1 is a top view of a pallet container according to the invention
  • FIG. 2 shows an embodiment of the pallet container according to the invention with a grid jacket in a side view
  • FIG. 3 shows another embodiment of the pallet container according to the invention with a fiber tube reinforcement jacket in a side view
  • FIG. 5 moderate pallet containers in top view
  • FIG. 6 to detailed views of the pallet container according to the invention in a longitudinal sectional view
  • Plastic pallet and Figure 13 a further embodiment of a pallet container according to the invention in plan view.
  • the reference numeral 10 denotes a pallet as a base frame for an inner plastic container 12 and an outer reinforcing jacket 14 which lies closely against and firmly encloses the plastic container 12.
  • the pallet 10 usually consists of a wooden frame - but it can also be made of plastic or metal - which can be picked up and transported from all four sides with a forklift.
  • the pallet container has a sector 16 with a straight wall 18 of less than or equal to 45, preferably between 35 ° and 10, on each straight side of the pallet 10, and a sector 20 with a circular wall 22 of greater than 45 in each corner region of the pallet 10 °, preferably between 55 and 80.
  • the sector 16 with a straight wall 18 is approximately 20 and the sector 20 with a circular wall 22 is approximately 70. Due to this special configuration, the pallet container is given an increased usable volume compared to a round container for a given size of the pallet, and in comparison to rectangular pallet containers it is possible to dispense with oversized, expensive frame constructions for stabilizing the reinforcing jacket due to better inherent stability .
  • the large, flat wall of the plastic container - in particular in the lower container area - has the hydrostatic internal pressure of the filling material the great effort to cry outwards. This means that the wall of the plastic container is drawn inwards in the corner areas, since the circumferential length of the plastic container cannot increase.
  • the plastic container is therefore endeavoring to take the most exciting circular shape.
  • the positive or non-positive fixed connection according to the invention between the inner container and the outer supporting jacket is provided.
  • the reinforcement jacket 14 is designed as a grid jacket 24 with vertical and horizontal metal bars.
  • a filling opening 26 with a large diameter and on the bottom side a removal valve 28.
  • the filler opening 26 is recessed into a bung housing 54; a channel-shaped depression 58 (drainage channel) leads out of the bung housing 54 to the side edge or flange edge 46 of the plastic container 12.
  • a bore 60 is provided in the connecting web 52 from the flange edge 46 for draining rainwater out of the bump housing 54 (cf. FIG. 4 and Figs. 11, 13).
  • FIG. 3 A preferred exemplary embodiment, in which the reinforcement jacket 14 is formed as a cardboard jacket (fiber tube, kraft liner) from multi-wound and glued kraft paper, is shown in FIG. 3. It can be seen here that corresponding holding elements are provided on the upper circumferential area and / or on the lower circumferential area of the plastic container 12, which are positively and / or non-positively connected to the reinforcing jacket 14 or the upper circumferential area of the plastic container stand binding and prevent an evasive movement or resilience of the plastic container 12 in the radial direction outwards or inwards.
  • corresponding holding elements are provided on the upper circumferential area and / or on the lower circumferential area of the plastic container 12, which are positively and / or non-positively connected to the reinforcing jacket 14 or the upper circumferential area of the plastic container stand binding and prevent an evasive movement or resilience of the plastic container 12 in the radial direction outwards or inwards.
  • the effect that the plastic container in the filled state tends to bulge outwards in the areas with a straight, flat wall and to radially recede in the areas with a circular wall to move in, eliminated by the all-round positive connection of the inner thin plastic container with the outer reinforcing jacket.
  • the inventive design of the pallet container makes it possible to make the plastic container thinner with a material saving of approximately 10% (a conventional 1,000 liter plastic container weighs approximately 22 kg).
  • the viewing window or openings 32 'for checking the fill level in the corner area are arranged with a circular wall in the cardboard jacket 30.
  • Figure 4 shows in plan view a preferred form of the pallet container matterss ⁇ with recessed Ecke ⁇ 'of the base pallet 10, here a wooden pallet. From this illustration, the drainage channel 58 with an outer drainage hole 60 for draining rainwater out of the recessed spherical housing 54 is clear. The reinforcing jacket is fastened or screwed to the base pallet 10 with a few angle hooks 84 against the action of axial tensile force. In the top view in FIG.
  • corresponding holding means are provided on the upper edge 50 or lower edge of the reinforcing jacket 14, which serve at this point for stiffening and prevent the reinforcing jacket or plastic container from evading or giving in the radial direction outwards or inwards. For this purpose - as can also be seen in FIG.
  • the two opposite straight sides or walls 18 of the reinforcement jacket 14 are connected at the upper edge in each case via a tension element, here a sheet metal strip 36, which is in each case on the outside of the Reinforcement jacket 14 is attached.
  • a tension element 40 for example a wire rope, running below approximately 45 to the respective straight wall 18 of the reinforcement jacket 14 hen, wherein for fastening the Glaseleme ⁇ tes 40 on the outside of the reinforcing sheath 14 are each a e ⁇ t Shelteren de-loading fe 'st Trent, is provided 42nd
  • the pallet boards 38 of the wooden pallet 10 are indicated in dashed lines. However, the pallet could also be made entirely of plastic.
  • FIG. 6 and FIG. 7 The most important feature of the invention can be seen in detail from FIG. 6 and FIG. 7.
  • the form-fitting holding element on the upper circumferential area 44 of the plastic container 12 made of a circumferential flange edge 46 with a cross-sectional view (angular (FIG. 7) or U-shaped (FIG. 6) flange edge shape with an outer flange boundary 48, which defines the upper edge 50 of the reinforcing jacket 14 Covered in the axial direction and overlapping in the radial direction from the outside, that is to say it has been drawn in a little downward.
  • the flange edge 46 shown in FIG. 6 and the outer flange limitation 48 are, in a more stable design, quite solid and thicker than the wall of the plastic container 12 (approx.
  • Connecting web 52, flange 46 and U-shaped flange 48 are preferably integrally formed directly inside the blow mold by upsetting by means of a shaped slide from the wall of the plastic container; but they could also be glued or welded onto the wall of the plastic container as prefabricated separate injection molded parts.
  • the overlapping flange rim 46 (48) provides excellent protection against the weather and thus against water absorption and swelling of the individual paper windings.
  • the paper webs are also covered with a weather-resistant polyethylene (PE ) Film film coated.
  • PE polyethylene
  • a circumferential ring disk 62 for example made of glued hard cardboard, wood, metal or plastic, is placed on the top bottom 56 of the plastic container 12, which overlaps the upper edge 50 of the reinforcing jacket 14 in the radial direction, one of which Circumferential groove 64 or / and an outer circumferential ring part 66 or / and an inner circumferential ring part 68 are provided, into which the upper edge 50 of the reinforcing jacket 14 engages or is gripped and fixed from the outside or / and from the inside.
  • the annular disk 62 could also have an angular cross section directly. This measure reliably prevents the upper edge of the reinforcing jacket from migrating partially in the radial direction.
  • a single large cover disk 96 with a central opening could also be provided for the filling opening 26; this solution would, for example, provide additional protection for the plastic container 12 against excessive solar radiation when the pallet container is stored outdoors (indicated by dashed lines in FIG. 9).
  • Another solution for fixing the upper edge of the reinforcement jacket 30 to the upper circumference of the plastic container 12 is illustrated in FIG. 8 above.
  • a circumferential annular flange 82 which is oriented in the axial direction, is formed on the upper circumferential area 44 of the plastic container 12 and is firmly (non-positively) connected to the inner wall or upper edge 50 of the reinforcing jacket 14.
  • This fixed connection can take place by means of adhesive bonding and / or, for example, a plurality of screw connections 94 or rivets.
  • the screw connections 94 can be used to fasten a stiffening rail (eg circumferential metal rail or segment pieces) to the upper edge 50 of the reinforcing jacket 30 (14) or to the inside of the plastic ring flange 82 be.
  • a stiffening rail eg circumferential metal rail or segment pieces
  • One or more bores for draining rainwater are expediently provided in the ring flange 82 at a suitable point.
  • FIG. 8 Another important feature of the invention is shown in Figure 8 (below) and more clearly in Figure 10. It is provided for the circumferential bottom-side fastening of the reinforcement jacket or the cardboard jacket 30 that a circumferential groove 74 is machined into the surface of the pallet or here in the wooden pallet in the pallet boards 38, in which the lower edge 76 of the reinforcement jacket 14 engages and is thereby fixed in the radial direction.
  • the circumferential groove can also be realized, for example, by ring pieces 70, 72 placed on the pallet 10. This measure in combination with the fixing of the reinforcing jacket 30 (14) on the upper circumferential area 44 of the plastic container 12 results overall in high dimensional stability or rigidity against lateral or oblique force effects and stack loads of the lightweight, material-saving invention moderate pallet containers.
  • FIG. 11 shows a further embodiment of a pallet container according to the invention.
  • radially oriented stiffening ribs 98 are formed in the top bottom 56, which widen and deepen slightly towards the center and into the sheet piling 54 of the central one Open the filling opening 26.
  • the floor pallet is designed here as a plastic pallet 100 with bevelled corners.
  • This pallet container is shown in side view in FIG.
  • the reinforcement shell 30 is above form-fitting manner to the flange 46 of the inner container '12 and positively in a down in the Ober ⁇ surface of the plastic pallet 100 annular circumferential groove 74 formed therein used.
  • the plastic pallet 100 is produced in the pressing process and preferably consists entirely of reused plastic material.
  • This pallet container with a nominal volume of 1,000 l has, for example, the dimensions (of the pallet) 1160 mm long, 1160 mm wide and 1150 mm high.
  • FIG. 1 A further embodiment of the pallet container is finally shown in FIG.
  • the corner areas of the base pallet are largely used by the fact that the walls of the inner container and the outer support jacket are more curved (smaller radius of, for example, 330 mm, previously, for example, 430 mm) and the "straight" wall areas thus elongated are completely used are slightly domed.
  • the radial bulge of a straight wall area in the middle about 5 to 30 mm, preferably about 10 mm.
  • the dimensions of this pallet container are e.g. 1160 mm in length, 1090 mm in width and only 1050 mm in total height. Due to this reduced overall height, the pallet container according to the invention is ideally suited for use or storage in so-called high-bay warehouses, which have a free height of e.g. 1100 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

PALETTENCONTAINER
Die Erfindung betrifft einen Palettencontainer mit einer unteren Palette, mit einem darauf angeordneten inneren Kunststoffbehälter mit oberer Einfüllöffnung und Boden¬ entnahmeventil und mit einem eng an dem Kunststoffbe¬ hälter anliegenden und diesen umschließenden äußeren Verstärkungsmantel, der auf der Palette befestigt ist.
Palettencontainer dieser Art sind allgemein bekannt. Üblicherweise sind diese Palettencontainer quaderförmig mit stabiler Rahmenkonstruktion des äußeren Verstärkungs¬ mantels ausgeführt (z.B. DE-GM 89 06 059), aber auch run¬ de bzw. zylindrische oder oval-runde Palettencontainer sind bekannt (z.B. DE-GM 86 27 708) .
Nachteilig bei reinen rechteckförmigen Palettencontainern ist, daß schon aufgrund des hohen hydrostatischen Innen¬ druckes bei einem gefüllten Palettencontainer mit einem Fassungsvermögen von üblicherweise ca. 1.000 Litern und zusätzlich bei einem Transport durch das Hin- und Her¬ schwappen des flüssigen Containerinhaltes insbesondere im unteren Bereich der gesamten großen ebenflächigen Be¬ hälterwände bzw. des Verstärkungsmantels vergleichsweise große Druckkräfte mit dem Bestreben zur Ausbeulung bzw. Ausbauchung nach außen auftreten, weshalb eben eine sta¬ bile starre und schwergewichtige äußere Rahmenkonstruk¬ tion erforderlich ist.
In Querschnittsbetrachtung zylindrische oder runde bzw. ovale Palettencontainer weisen zwar eine optimale Aufnah¬ me von radialen Druckspannungen und tangentialen Zugspan¬ nungen auf, sie besitzen demgegenüber jedoch den Nachteil eines geringeren Füllvolumens bzw. eine schlechte Raum¬ ausnutzung der Eckbereiche einer großen Palette.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, durch besonde¬ re konstruktive Ausgestaltung bei günstiger Volumenaus- πutzung und insbesondere bei gleichzeitiger Minimierung der verwendeten Materialien bzw. Materialstärken von In¬ nenbehälter und Verstärkungsmantel einen Palettenbehälter als stabilen und insbesondere formbeständigen Großbehäl¬ ter für die Lagerung und den Transport von schütt- oder fließfähigem Füllgut anzugeben, bei dem durch entspre¬ chende Maßnahmen die Gefahr einer nachteiligen B-ehälter- ausbauchung vermindert ist.
Weiterhin soll der Palettencontainer insgesamt preisgün¬ stig herstellbar und insbesondere nach seiner Verwendung in umweltfreundlicher Weise gut recyclebar d.h. einfach auseinandernehmbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der obere Umfangsbereich des Kunststoffbehälters form¬ schlüssig oder/und kraftschlüssig mit dem Verstärkungs¬ mantel in Verbindung steht und eine Ausweichbewegung bzw. Nachgiebigkeit des Kunststoffbehälters in Radialrichtung nach außen oder innen verhindert ist.
Durch diese Anbindung des inneren Kunststoffbehälters an den äußeren Stützmantel kann sich der Kunststoffbehälter nicht unabhängig von dem Stützmantel verformeπ bzw. sich von diesem beabstanden, ein Ausbeulen der geraden Seiten¬ wandungen und ein Einziehen seiner Eckwandungsbereiche wird durch die formschlüssige bzw. kraftschlüssige Ver¬ bindung des umlaufenden oberen Umfangsbereiches verhin¬ dert bzw. erheblich vermindert. Dadurch kann der Innenbe¬ hälter dünnwandiger ausgebildet sein, auf Aussteifungen wie Verstärkungsrippen oder umlaufende Versteifungsflan¬ sche für den Innenbehälter selbst kann verzichtet werden; dadurch wird Kunststoffmaterial eingespart. Diese Maßnah- ne senkt wiederum die Herstellkosten, was insbesondere dann von größerer Bedeutung ist, wenn der Palettencontai¬ ner - wie es vielfach der Fall ist - nur als Einwegbehäl¬ ter benutzt wird und danach möglichst kostengünstig und umweltschonend entsorgt bzw. beseitigt werden muß.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung besteht das Halteelement am oberen Umfangsbereich des Kunststoffbe¬ hälters aus einem umlaufenden Flanschrand mit in Quer- schπittsbetrachtuπg winkelförmiger bzw. U-förmiger Flansch- randform mit äußerer Flanschbegrenzung, welche die Ober¬ kante des Verstärkungsmantels, z.B. eines etwa 5 :mm star¬ ken Pappmaπtels, in Axialrichtung überdeckt und- in Radi¬ alrichtung von oben und insbesondere von außen, z.B. über eine (axiale) Länge von z.B. 15 mm, fixierend übergreift und schützt. Der am blasgeformten Kunststoffbehälter oben umlaufende Flanschrand ist über einen elastischen schräg verlaufenden, vergleichsweise dünnen Verbinduπgssteg mit dem Kunststoffbehälter verbunden. In erfindungsgemäßer Weise ist der Flanschrand bereits während des Blasformvor¬ ganges hergestellt, d.h. mittels eines Formschiebers in der Blasform einstückig angestaucht und ausgeformt. In anderer Herstellungsweise könnte der Flanschrand jedoch auch als separates Spritzgußteil ausgebildet und auf den Kunststoffbehälter aufgeklebt oder au geschweißt sein.
Die umlaufende U-förmige Flanschbegrenzung stützt und schützt die Oberkante des Pappmantels bei axialer Sta¬ pelbelastung, insbesondere bei partieller Druckbelastung durch Kräfteverteilung bzw. Druckkraftausgleich gegen Einknicken bzw. Nachgiebigkeit (Einbeulen/Ausbeulen) in radialer Richtung. Damit sind Behälteroberrand und Ober¬ kante des Verstärkungsmantels sicher über den gesamten Umfang miteinander verbunden.
Zur umlaufenden Fixierung der Unterkante des Verstärkungs- maπtels ist in bevorzugter Ausführungsform vorgesehen, daß in einfacher Weise in die Oberfläche der Palette eine umlaufende entsprechende Nut (Breite z.B. 6 mm, Tiefe z.B. 8 mm) eingefräst bzw. eingeschnitten ist, in welche die Unterkante des Verstärkungsmantels formschlüs¬ sig eingesetzt und dadurch insbesondere in Radialrichtung nach innen und außen sicher fixiert ist.
Durch die obere und untere umlaufende Fixierung des Ver¬ stärkungsmantels, z.B. ein aus Kraftpapier gewickelter und verklebter Pappmantel, weist der Palettencontainer insgesamt eine höhere Steifigkeit bzw. Formstabilität auch bei ungleichmäßigen oder schräg eingeleiteten Bela¬ stungen auf. Der Pappmantel ist im Vergleich zu anderen Verstärkungsmänteln besonders preisgünstig herzustellen, gewichtsmäßig sehr leicht und problemlos zusammen mit der Palette einer Endverwertung (z.B. Verbrennung der Holzpalette) zuzuführen. Der Innenbehälter aus Kunststoff kann z.B. zerkleinert und erneut einem Formgebuπgsverfah- ren (Recycling) zugeführt werden. Dies ist aus heutigen umweltpolitischen Gesichtspunkten von erheblicher Bedeu¬ tung .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnun¬ gen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Palettencontaiπer in Draufsicht,
Figur 2 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Palettencontainers mit Gittermantel in Sei¬ tenansicht,
Figur 3 eine andere Ausführungsform des erfindungs¬ gemäßen Palettencontainers mit Fibre tube- Verstärkungsmantel in Seitenansicht,
Figur 4 und weitere Ausführungsformen des erfindungsge-
Figur 5 mäßen Palettencontainers in Draufsicht, Figur 6 bis Detailansichten des erfindungsgemäßen Palet- Figur 10 tencontainers in Längsschnittdarstellung, Figur 11 und eine Draufsicht und eine Seitenansicht des Figur 12 Palettencontainers mit einer gepreßten
Kunststoffpalette und Figur 13 eine weitere erfindungsgemäße Ausführungs¬ form eines Palettencoπtainers in Draufsicht.
In Figur 1 ist mit der Bezugsziffer 10 eine Palette als Grundrahmen für einen inneren Kunststoffbehälter 12 und einen eng an dem Kunststoffbehälter 12 anliegenden und diesen fest umschließenden äußeren Verstärkungsmantel 14 bezeichnet. Die Palette 10 besteht üblicherweise aus ei¬ nem Holzrahmen - sie kann jedoch auch aus Kunststoff oder Metall hergestellt sein -, der mit einem Gabelstap¬ ler von allen vier Seiten aufnehmbar und transportierbar ist .
Der Palettencontainer weist erfindungsgemäß an jeder ge¬ raden Seite der Palette 10 einen Sektor 16 mit gerader Wandung 18 von kleiner gleich 45 , vorzugsweise zwischen 35° und 10 , und in jedem Eckbereich der Palette 10 einen Sektor 20 mit kreisförmiger Wandung 22 von größer gleich 45°, vorzugsweise zwischen 55 und 80 , auf. Bei der dar¬ gestellten Ausführungsform beträgt der Sektor 16 mit ge¬ rader Wandung 18 ca. 20 und der Sektor 20 mit kreisför¬ miger Wandung 22 ca. 70 . Durch diese besondere Ausgestal¬ tung ist dem Palettencontainer bei vorgegebener Größe der Palette gegenüber einem Rundbehälter ein vergrößertes Nutzvolumgen gegeben, und im Vergleich zu quaderförmigen Palettencontainern kann aufgrund einer besseren Eigen¬ stabilität auf überdimensionierte, teure Rahmenkonstruk¬ tionen zur Stabilisierung des Verstärkungsmantels ver¬ zichtet werden.
Bei rein quaderförmigen Paletteπcontainern hat die gro߬ flächige gerade Wandung des Kunststoffbehälters - insbe¬ sondere im unteren Behälterbereich - durch den hydrosta- tischen Innendruck des Füllgutes das große Bestreben, sich nach außen auszuheulen. Dies bedingt, daß die Wan¬ dung des Kunststoffbehälters in den Eckbereichen nach in¬ nen eingezogen wird, da sich die Umfangslänge des Kunst¬ stoffbehälters nicht vergrößern kann. Der Kunststoffbe¬ hälter ist also bestrebt, die spannungsgünstigste Kreis¬ form einzunehmen. Um diesem Bestreben entgegenzuwirken und um zu verhindern, daß sich der innere Kunststoffbe¬ hälter von dem ihn umschließenden äußeren Verstärkungs¬ mantel beabstandet, ist die erfindungsgemäße formschlüs¬ sige bzw. kraftschlüssige feste Verbindung zwischen In¬ nenbehälter und äußerem Stützmantel vorgesehen.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Verstärkungsmantel 14 als Gittermantel 24.mit senkrecht und waagerecht verlaufenden Metallstäben aus¬ gebildet. Auf der flachen, ebenen Oberseite des Kunst¬ stoffbehälters 12 ist eine Einfüllöffnung 26 mit großem Durchmesser und bodenseitig ein Entnahmeventil 28 vorge¬ sehen. Die Einfüllöffnung 26 ist in ein Spundgehäuse 54 eingesenkt; aus dem Spundgehäuse 54 führt eine kanalför- mige Vertiefung 58 (Ablaufrinne) zum Seitenrand bzw. Flanschrand 46 des Kunststoffbehälters 12. Dort ist in dem Verbindungssteg 52 vom Flanschrand 46 eine Bohrung 60 zum Ablaufen von Regenwasser aus dem Spuπdgehäuse 54 vorgesehen (vgl. Fig. 4 und Fig. 11, 13) .
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel, bei dem der Verstär¬ kungsmantel 14 als Pappmantel (Fibre tube, Kraftliner) aus mehrfach gewickeltem und verklebtem Kraftpapier aus¬ gebildet ist, ist in Figur 3 dargestellt. Hierbei ist erkennbar, daß am oberen Umfangsbereich oder/und am unte¬ ren Umfangsbereich des Kunststoffbehälters 12 entsprechen¬ de Halteelemente vorgesehen sind, die formschlüssig oder/ und kraftschlüssig mit dem Verstärkungsmantel 14 bzw. dem oberen Umfangsbereich des Kunststoffbehälters in Ver- bindung stehen und eine Ausweichbewegung bzw. Nachgiebig¬ keit des Kunststoffbehälters 12 in Radialrichtung nach außen oder innen verhindern. Bei dem er.findüngsge äßen Palettencontainer wird der Effekt, daß der- Kunststoffbe¬ hälter in gefülltem Zustand bestrebt ist, sich in den Be¬ reichen mit gerader ebener Wandung lokal begrenzt nach außen auszubeulen und sich in den Bereichen mit kreisför¬ miger Wandung radial nach innen einzuziehen, durch die umlaufende formschlüssige Verbindung des inneren dünnen Kunststoffbehälters mit dem äußeren Verstärkungsmantel beseitigt. Durch die erfinduπgsgemäße Ausgestaltung des Palettencontainers wird es möglich, den Kunststoffbehälter bei etwa 10 %iger Materialeinsparung dünner auszubilden (ein üblicher 1.000 1-Kunststoffbehälter wiegt etwa 22 kg)
Um die jeweilige Füllstandshöhe des Inhaltes im Kunststoff¬ behälter 12 optisch überprüfen zu können, sind in der Wandung über dem Bodenentnahmeventil 28 mehrere Durchbre¬ chungen (Bohrungen) bzw. Ausnehmungen 32 - dies können auch entsprechende Laπglöcher sein - in dem Pappmantel 30 vorgesehen.
Bei einer anderen Ausführungsvariaπte , die in Fig. 3 le¬ diglich gestrichelt dargestellt ist, kann vorgesehen sein, daß die Sichtfeπster bzw. Durchbrechungen 32' zur Kontrol¬ le der Füllstaπdshöhe im Eckbereich mit kreisförmiger Wan¬ dung im Pappmantel 30 angeordnet sind.
Figur 4 zeigt in Draufsicht eine bevorzugte Ausführungs¬ form des Palettencontainers mit ausgesparten Eckeπ' der Bodenpalette 10, hier eine Holzpalette. Aus dieser Dar¬ stellung wird die Ablaufrinne 58 mit äußerer Ablauf-Boh¬ rung 60 zum Abfließen von Regenwasser aus dem eingesenk¬ ten Spuπdgehäuse 54 deutlich. Der Verstärkungsmantel ist mit einigen wenigen Winkelhaken 84 gegen axiale Zugkraft¬ einwirkung auf der Bodenpalette 10 befestigt bzw. ver¬ schraubt . In der Draufsicht in Figur 5 ist in gestrichelter Linie ein mit dem Kunststoffbehälter bzw. Verstärkuπgsmantel 14 umfangsgleicher Kreis 34 eingezeichnet: dies zur zeich¬ nerischen Verdeutlichung, daß ein befüllter Innenbehälter bestrebt ist, diese Ideal-Kreisform anzunehmen, indem er sich in den geraden Wandbereichen nach außen auszuheulen versucht (Druckkräfte) -und in den kreisförmigen Wandbe- reicheπ nach innen einzuziehen bestrebt ist (Zugkräfte) . Um dem entgegenzuwirken, sind an der Oberkante 50 bzw. Unterkante des Verstärkungsmantels 14 entsprechende Halte¬ mittel vorgesehen, die an dieser Stelle zur Aussteifung dienen und eine Ausweichbewegung bzw. Nachgiebigkeit des Verstärkungsmantels bzw. Kunststoffbehälters in Radial¬ richtung nach außen bzw. innen verhindern. Dazu stehen in einer Ausführungsvariante - wie au.s Fig. 5 ersichtlich ist - die beiden sich gegenüberliegenden geraden Seiten bzw. Wandungen 18 des Verstärkungsmantels 14 an der Oberkante jeweils über ein Zugelement, hier ein Blechstreifen 36, in Verbindung, der jeweils außen an dem Verstärkungsmantel 14 befestigt ist. Eine andere Ausführungsvariante zur Abstützung des Ver¬ stärkungsmantels 14 ist gleichfalls mit in Fig. 5 darge¬ stellt. Dabei ist vorgesehen, daß jeweils zwei benachbar¬ te gerade Seiten bzw. Wandungen 18 des Verstärkungsmantels 14 an der Oberkante über ein unter ca. 45 zur jeweiligen geraden Wandung 18 des Verstärkungsmantels 14 verlaufen¬ des Zugelement 40, z.B. ein Drahtseil, in Verbindung ste¬ hen, wobei zur Befestigung des Zugelemeπtes 40 außen auf dem Verstärkungsmantel 14 jeweils eine eπtsprechen-de Be- fe'stigungsplatte 42 vorgesehen ist.
In gestrichelter Darstellung sind die Palettenbretter 38 der Holzpalette 10 angedeutet. Die Palette könnte jedoch auch insgesamt aus Kunststoff hergestellt sein.
Das wesentlichste Merkmal der Erfindung ist im Detail aus Figur 6 und Figur 7 ersichtlich. Hiernach besteht das formschlüssige Halteelement am oberen Umfangsbereich 44 des Kunststoffbehälters 12 aus einem umlaufenden Flanschrand 46 mit in Querschnittsbetrachtung (winkelför¬ miger (Fig. 7) bzw. U-förmiger (Fig. 6) Flanschrandform mit äußerer Flanschbegrenzung 48, welche die Oberkante 50 des Verstärkungsmantels 14 in Axialrichtung überdeckt und in Radialrichtung von außen fixierend übergreift, d.h. also ein Stück nach unten eingezogen ist. Der in Fig. 6 gezeigte Flanschrand 46 und die äußere Flanschbegrenzung 48 sind in stabilerer Ausführung recht massiv und dicker als die Wändung des Kunststoffbehälters 12 (ca. doppelt so dick) ausgebildet, während der Ver-- bindungsstεg 52 vergleichsweise dünner und damit elasti¬ scher ausgebildet ist; die Oberkante 50 des Verstärkungs¬ mantels 14 bzw. des Pappmantels 30 wird von innen, von oben und insbesondere von außen fest umschlossen, während die Ausführungsform in Fig. 7 die Oberkante 50 im wesent¬ lichen winkelförmig von oben und außen übergreift. Der Flanschrand 46 ist jeweils über den umlaufenden in gewis¬ sem Maße sich elastisch verhaltenden Verbindungssteg 52 im oberen Bereich 44 an den Kunststoffbehälter 12 an¬ gebunden.
Verbindungssteg 52, Flanschrand 46 und U-förmige Flansch¬ begrenzung 48 sind vorzugsweise direkt innerhalb des Blasform einstückig durch Anstauchen mittels eines Form¬ schiebers aus der Wandung des Kunststoffbehälters ausge¬ formt; sie könnten aber auch als vorgefertigte separate Spritzgußteile auf die Wandung des Kunststoffbehälters aufgeklebt oder aufgeschweißt sein. Insbesondere für einen Pappmantel 30 stellt der übergreifende Flanschraπd 46 (48) einen hervorragenden Schutz gegen Witterungsein¬ flüsse und damit gegen eine Wasseraufnahme und ein Auf¬ quellen der einzelnen Papierwicklungen dar. Die Papier¬ bahnen sind zudem mit einer witterungsbeständigen Poly- ethylen-(PE)-Filmfolie beschichtet. Andere Ausgestaltungsmöglichkeiten zur umlaufenden Radi¬ alfixierung des oberen Bereiches des Innenbehälters mit dem Verstärkungsmantel sind in Figur 8 und Figur 9 dargestell .
Dabei ist in Fig. 9 auf den Oberboden 56 des Kunststoffbe¬ hälters 12 eine umlaufende Ringscheibe 62, z.B. aus ver¬ leimter Hartpappe, Holz, Metall oder Kunststoff, aufge¬ legt, welche die Oberkante 50 des Verstärkungsmantels 14 in Radialrichtung überragt, wobei eine umlaufende Nut 64 oder/und ein außen umlaufendes Ringteil 66 oder/und ein innen umlaufendes Ringteil 68 vorgesehen sind, in welche die Oberkante 50 des Verstärkungsmantels 14 eingreift bzw. von außen oder/und von innen von diesem übergriffen und fixiert wird. Die Ringscheibe 62 könnte auch direkt einen winkelförmigen Querschnitt aufweisen. Durch diese Maßnahme wird ein partielles Auswandern der Oberkante des Verstärkungsmantels in Radialrichtung mit Sicherheit verhindert. Anstelle der umlaufenden Ringscheibe 62 'könnte aber auch eine einzige große Deckscheibe 96 mit zentra¬ lem Durchbruch für die Einfüllöffnung 26 vorgesehen sein; diese Lösung würde z.B. einen zusätzlichen Schutz für den Kunststoffbehälter 12 gegen zu starke Sonneneinstrahlung bei einer Lagerung des Palettencontainers im Freien ge¬ währen (in Fig. 9 gestrichelt angedeutet) . Eine andere Lösung zur Fixierung der Oberkante des Ver¬ stärkungsmantels 30 am oberen Umfang des Kunststoffbe¬ hälters 12 ist in Figur 8 oben veranschaulicht. Bei dieser Ausgestaltungsvariante ist an dem oberen Um¬ fangsbereich 44 des Kunststoffbehälters 12 ein in Axial¬ richtung ausgerichteter umlaufender Ringflansch 82 aus¬ gebildet, welcher fest (kraftschlüssig) mit der Innenwan¬ dung bzw. Oberkante 50 des Verstärkungsmantels 14 verbun¬ den ist. Diese feste Verbindung kann mittels Verklebung oder/und z.B. mehrerer Verschraubungen 94 oder Vernietun¬ gen erfolgen. In dem durch Abschrägung der Oberkante des Kunststoffbe¬ hälters ausgebildeten Freiraum 78 kann mit den Ver- schraubungen 94 eine Versteifungsschiene (z.B. umlaufende Metallschiene oder Segmentstücke) an der Oberkante 50 des Verstärkungsmantels 30 (14) bzw. auf der Innenseite des Kunststoff-Ringflaπsches 82 befestigt sein. Zweckmäßiger¬ weise sind in dem Ringflansch 82 an geeigneter Stelle eine oder mehrere Bohrungen zum Ablauf von Regeπwasser vorgesehen.
Ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung ist in Figur - 8 (unten) und noch deutlicher in Figur 10 ersichtlich. Da¬ bei ist zur umlaufenden bodenseitigen Befestigung des Ver¬ stärkungsmantels bzw. des Pappmantels 30 vorgesehen, daß in die Oberfläche der Palette bzw. hier bei der Holzpalet¬ te in die Palettenbretter 38 eine umlaufende Nut 74 einge¬ arbeitet ist, in welche die Unterkante 76 des Verstärkungs¬ mantels 14 eingreift und dadurch in Radialrichtung fixiert ist. Die umlaufende Nut kann z.B. auch durch auf die Pa¬ lette 10 aufgesetzte Ringstücke 70,72 realisiert werden. Diese Maßnahme in Kombination mit der oberseitigen Fi¬ xierung von Verstärkungsmantel 30 (14) am oberem Umfangs¬ bereich 44 des Kunststoffbehälters 12 ergibt insgesamt eine hohe Formstabilität bzw. -steifigkeit gegen seitli¬ che bzw. schräge Krafteinwirkungen und Stapelbelastungen des leichtgewichtigen, materialeinsparenden erfindungsge¬ mäßen Palettencontainers .' Um schließlich neben einer si¬ cheren Fixierung des unteren Verstärkungsmantels 14 (30) auf der Palette in Radialrichtung durch die umlaufende Nut 74 auch eine sichere Fixierung gegen Axialkräfte (Zug) zu gewährleisten ist vorgesehen, daß zur Befestigung des Verstärkungsmantels 14 auf der Palette 10 gleichmäßig über den Umfang verteilt mehrere Winkelhaken 84 angeord¬ net sind, die mit ihrem oberen Hakenteil 86 in entspre¬ chende Ausnehmungen 88 (Schlitze) im unteren Pappmantel 30 eingreifen bzw. einen quer verlaufenden Metallstab des Gittermaπtels 24 übergreifen und mit ihrem unteren Außenwinkel 90 mittels geeigneter Befestigungsmittel wie z.B. Schrauben 92, auf der Oberfläche der Paletτ_e 10 bzw. der Palettenbretter 38 befestigt sind.
In Figur 11 ist eine weitere Ausführungsform eines er¬ findungsgemäßen Palettencontainers dargestellt. Zur Sta¬ bilisierung bzw. Aussteifung des Oberbodens 56 des dünn¬ wandigen Kunststoff-Innenbehälters sind radial ausge¬ richtete Versteifungsrippen 98 in den Oberboden 56 einge¬ formt, die sich zur Mitte hin leicht verbreitern und ver¬ tiefen und in das Spundgehäuäe 54 der zentralen Einfüll¬ öffnung 26 einmünden. Die Bodenpalette ist hier als Kunst¬ stoff-Palette 100 mit abgeschrägten Ecken ausgeführt.
In Figur 12 ist dieser Palettencontainer in Seitenansicht dargestellt. Der Verstärkungsmantel 30 ist oben form¬ schlüssig mit dem Flanschrand 46 des Innenbehälters' 12 verbunden und unten formschlüssig in eine in die Ober¬ fläche der Kunststoff-Palette 100 eingeformte ringförmig umlaufende Nut 74 eingesetzt. Die Kunststoff-Palette 100 ist im Preßver ahren hergestellt und besteht vorzugswei¬ se vollständig aus wiederverweπdetem Altkunststoffmate¬ rial. Dieser Palettencontainer mit einem Nennvolumen von 1.000 1 weist z.B. die Abmessungen (der Palette) 1160 mm Länge, 1160 mm Breite und 1150 mm Höhe auf.
Eine weitere εr indungsgsrπäße Ausführungsform des Palet- tencontaiπers ist schließlich in Figur 13 gezeigt. Bei diesem Palettencontainer sind die Eckbereiche der Boden¬ palette weitestgehend dadurch ausgenutzt, daß die Wandung des Innenbehälters und des äußeren Stützmantels stärker gekrümmt sind (kleinerer Radius von z.B. 330 mm, vorher z.B. 430 mm) und die dadurch verlängerten "geraden" Wan¬ dungsbereiche ganz leicht nach außen gewölbt (bombiert) sind. So beträgt die radiale Auswölbung einer geraden Wand- fläche in der Mitte etwa 5 bis 30 mm, vorzugsweise etwa 10 mm.
Bei vergleichbarem Nennvolumen von 1.000 1 betragen die Ab¬ messungen dieses Palettencontainers z.B. 1160 mm in der Länge, 1090 mm in der Breite und nur 1050 mm in der Ge¬ samthöhe. Durch diese verminderte Gesamthöhe ist der er¬ findungsgemäße Palettencontainer bestens für eine Verwen¬ dung bzw. Einlagerung in sogenannten Hochregal-Lagern ge¬ eignet, die in den jeweiligen Lageretagen eine freie Höhe von z.B. 1100 mm aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Merkmale der dargestellten. ösuhgs- varianten liefern somit bei optimaler Volumenausnutzung und gleichzeitiger Minimierung von Materialien und Her¬ stellkosten einen formstabilen aber gewichtsverminderten Großbehälter bzw. Palettencontainer, der auch bei der späteren Endverwertung einen schnellen und einfachen Aus¬ einanderbau ermöglicht und keine umweltbelastenden' Pro¬ bleme aufwirft.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1) Palettencontainer mit einer unteren Palette, mit einem darauf angeordneten inneren Kunststoffbehälter mit obe¬ rer Einfüllöffnung und Bodenentnahmeventil, und mit ei¬ nem eng an dem Kunststoffbehälter anliegenden und die¬ sen umschließenden äußeren Verstärkungsmantel, der auf der Palette befestigt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der obere Umfangsbereich des Kunststoffbehälters (12) formschlüssig oder/und kraftschlüssig mit dem oberen Rand des Verstärkungsmantels (14) in Verbindung steht und eine Ausweichbewegung bzw. Nachgiebigkeit des dünn¬ wandigen Kunststoffbehälters (12) in Radialrichtung nach außen oder innen verhindert ist. (Fig. 2, 3, 6, 7, 9, 12)
2) Palettencontainer nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein formschlüssiges Halteelement am oberen Umfangsbe¬ reich (44) des Kunststoffbehälters (12) aus einem um¬ laufenden Flanschrand* (46) mit in Querschπittsbetrach- tung winkelförmiger bzw. U-förmiger Flanschrandform mit äußerer Flanschbegrenzung (48) besteht, welche die Oberkante (50) des Verstärkungsmantels (14) in Axial¬ richtung überdeckt und in Radialrichtung von außen fi¬ xierend um ein Stück nach unten weisend übergreift, wo- ' bei der Flanschrand (46) über einen elastischen, schräg verlaufenden Verbindungssteg (47) mit dem Kunststoffbe¬ hälter (12) verbunden ist. (Fig. 6, 7)
3) Palettencontainer nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Oberkante (50) oder/und Unterkante (76) des Verstärkungsmantels (14) entsprechende zusätzliche Hal¬ temittel (36,40,62,66,68,70,72) vorgesehen sind, die an dieser Stelle zur Aussteifung dienen und eine Ausweich¬ bewegung bzw. Nachgiebigkeit des Verstärkungsmantels (14) und des damit in formschlüssiger Verbindung ste¬ henden Kunststoffbehälters in Radialrichtung nach aus- sen oder innen verhindern. (Fig. 5, 8, 9)
4) Palettencontainer nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß . die beiden sich gegenüberliegenden geraden Seiten bzw. Wandungen (18) des Verstärkungsmantels (14) an der' Oberkante jeweils über ein Zugelement, wie z.B. einen Blechstrεifen (36) , in Verbindung stehen, das jeweils außen an dem Verstärkungsmantel (14) befestigt ist. (Fig. 5)
5) Paletr_encontainer nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jeweils zwei benachbarte gerade Seiten bzw. Wandungen (18) des Verstärkungsmantels (14) an der Oberkante über ein unter ca. 45 zur jeweiligen geraden Wandung (18) des Verstärkungsmantels (14) verlaufendes Zugele¬ ment (40) , z.B. ein Drahtseil, in Verbindung stehen, wobei zur Befestigung des Zugelementes (40) außen auf dem Verstärkungsmantel (14) jeweils eine entsprechen¬ de Befestigungsplatte (42) vorgesehen ist. (Fig. 5)
6) Palettencontainer nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf dem Oberboden (56) des Kunststoffbehälters (12) eine Ringscheibe (62) , z.B. aus verleimter Hartpappe, Holz, Metall oder Kunststoff, aufgelegt ist, welche die Oberkante (50) des Verstärkungsmantels (14) in Ra- dialrichtung überragt, wobei eine umlaufende Nut (6-1) bzw. ein äußeres Ringstück (66) vorgesehen ist, in bzw. hinter welche/s die Oberkante (50) des Verstär- kuπgsmantels (14) eingreift und in Axialrichtung und in Radialrichtung von außen fixierend übergriffen wird (Fig. 9)
7) Palettencontainer nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in die Oberfläche der Palette (10) eine umlaufende Nut (74) eingeformt ist, in welche die Unterkante
(76) des Verstärkungsmaπtels (14) eingreift "und da¬ durch in Radialrichtung fixiert ausgebildet ist.
(Fig. 8, 10)
8) Palettencontainer nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an dem oberen Umfangsbereich (44) des Kunststoffbe¬ hälters (12) ein in Axialrichtung ausgerichteter, senkrecht hochstehender umlaufender Flanschring (82) ausgebildet ist, welcher fest, z.B. mittels Schrauben (94) oder Nieten, mit der Innenwandung bzw. Oberkan¬ te (50) des Verstärkungsmantels (30,14) verbunden ist. (Fig. 8)
9) Palettencontainer nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Befestigung des Verstärkungsmaπtels (14) auf der Palette (10) gleichmäßig über den Umfang verteilt meh¬ rere Winkelhaken (84) vorgesehen sind, die mit ihrem oberen Hakenteil (86) in entsprechende Ausnehmungen (88) im unteren Pappmantel (30) eingreifen bzw. einen quer verlaufenden Metallstab des Gittermantels (24) übergreifen und mit ihrem unteren Außenwinkel (90) mittels geeigneter Befestigungsmittel wie z.B. Schrau¬ ben (92) auf der Oberfläche der Palette (10) befe¬ stigt sind. (Fig. 10)
10) Palettencontainer nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Verstärkungsmantel (14) als Gittermantel (24) mit senkrecht und waagerecht verlaufenden Metallstäben ausgebildet ist. (Fig. 2)
11) Palettencontainer nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche 1 bis 10 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,'-daß der Verstärkungsmantel (14) als Pappmantel - (30) (Fibre tube, Kraftliner) aus mehrfach gewickeltem und ver¬ klebtem Kraftpapier ausgebildet ist. (Fig. 3, 12". 13)
12) Palettencontainer nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Pappmantel (30) mehrere übereinander angeordnete Ausnehmungeπ (32) (z.B. Bohrungen) zur optischen Füll¬ standsüberprüfung des Inhaltes des Kunststoffbehälters (12) vorgesehen sind. (Fig. 3, 12 , 13)
13) Palettencontainer nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der vergleichsweise dünnwandige Kunststoffbehälter (12) und der anliegende Verstärkuπgsmantel (14) in Quer¬ schnittsbetrachtung an jeder geraden Seite der Palet¬ te (10) einen Sektor (16) mit gerader Wandung (18) und in jedem Eckbereich der Palette (10) einen Sektor (20) mit kreisförmiger Wandung (22) aufweisen. 14) Palettencontainer nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jeder Sektor (16) mit gerader Wandung (18) kleiner gleich 45 , vorzugsweise zwischen 35° und 10°, und jeder Sektor (20) mit kreisförmiger Wandung (22) ggrröößßeerr gglleeiicchh 4455 , vorzugsweise zwischen 55 und 80 beträgt. (Fig. 1)
15) Palettencontainer nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der vergleichsweise dünnwandige Kunststoffbehälter (12) und der anliegende Verstärkungsmaπtel (14) in Querschnittsbetrachtung an jeder geraden- Seite der Palette (10) einen Sektor (16') von größer., gleich {>.) 60 mit leicht nach außen bombierter Wandung (18') und in jedem Eckbereich der Palette (10) einen Sektor (20') von kleiner gleich (£ ) 30° mit vergleichsweise stark gekrümmter kreisförmiger Wandung (22') aufweisen. (Fig. 13)
EP91909182A 1990-06-05 1991-05-16 Palettencontainer Withdrawn EP0493540A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9006255U 1990-06-05
DE9006255 1990-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0493540A1 true EP0493540A1 (de) 1992-07-08

Family

ID=6854351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91909182A Withdrawn EP0493540A1 (de) 1990-06-05 1991-05-16 Palettencontainer

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0493540A1 (de)
JP (1) JPH05501844A (de)
KR (1) KR920702315A (de)
AU (1) AU7862691A (de)
BR (1) BR9105784A (de)
CA (1) CA2060191A1 (de)
FI (1) FI920495A0 (de)
HU (1) HUT59881A (de)
IL (1) IL98333A0 (de)
WO (1) WO1991018806A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202045U1 (de) * 1992-02-18 1992-09-17 Mauser-Werke GmbH, 5040 Brühl Palettencontainer
DE9214708U1 (de) * 1992-10-29 1993-12-02 Mauser-Werke GmbH, 50321 Brühl Palettencontainer
US5358137A (en) * 1992-11-12 1994-10-25 Sotralentz, S.A. Liquid bulk container with tensioning straps
NL9402154A (nl) * 1994-12-19 1996-08-01 Leer Koninklijke Emballage Pallethouder.
US9033173B2 (en) 2010-07-14 2015-05-19 Ecolab Usa Inc. Overpack for storage and handling for containers for liquids

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8627708U1 (de) * 1986-10-17 1986-12-11 Richter, Günter, 57610 Altenkirchen Palettenbehälter aus Kunststoff
US4793519A (en) * 1987-03-23 1988-12-27 Hoover Group, Inc. Composite shipping container
DE3711728A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-27 Richter Guenter Palettencontainer mit auslaufarmatur aus kunststoff und verfahren zur herstellung desselben
US4909387A (en) * 1988-11-24 1990-03-20 Schuetz Udo Pallet container with an exchangeable inner container of a synthetic resin and an outer jacket of metal lattice bars

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9118806A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
FI920495A0 (fi) 1992-02-05
CA2060191A1 (en) 1991-12-06
HUT59881A (en) 1992-07-28
AU7862691A (en) 1991-12-31
HU9200269D0 (en) 1992-04-28
IL98333A0 (en) 1992-07-15
JPH05501844A (ja) 1993-04-08
BR9105784A (pt) 1992-06-02
WO1991018806A1 (de) 1991-12-12
KR920702315A (ko) 1992-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1406819B1 (de) Schachtelbehälter
WO1992021576A1 (de) Grossvolumiges deckelfass
DE4328009C2 (de) Palettencontainer
EP1343703B1 (de) Palettencontainer
DE7829643U1 (de) Behaelter aus geschaeumtem thermoplastischen Kunststoff zum Transportieren von losen Guetern zb Agrarprodukten
EP0584133B1 (de) Kunststoff-palette
EP0016977A1 (de) Palettenbehälter
DE10103656A1 (de) Palettencontainer
EP1289852B1 (de) Palettencontainer
EP0493540A1 (de) Palettencontainer
EP3375725B1 (de) Stapelvorrichtung für paletten
DE4443212A1 (de) Behälter mit faltbaren Seitenwänden
EP2441700B1 (de) Behälteranordnung mit Versteifungselement
DE3442701C2 (de)
DE102009036487B4 (de) Behälteranordnung mit dreieckig ausgebildetem Versteifungsteil
DE9106314U1 (de) Palettencontainer
DE3839647A1 (de) Palettenbehaelter
DE7142269U (de) Transportpalette
DE102009038963A1 (de) Stapelbarer Transportbehälter und Palettenboden aus Kunststoff hierfür
DE4314137C2 (de) Transport- und Lagerbehälter aus Blech für Flüssigkeiten
DE8433960U1 (de) Palettenbehaelter aus Kunststoff
DE3710856A1 (de) Schwerlast-container
DE3790890C2 (de)
WO2024022766A1 (de) GROßPACKMITTEL, NÄMLICH KOMBINATIONS-IBC, SOWIE VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
DE3217808A1 (de) Palette zur aufnahme von behaeltern,, insbesondere fluessigkeitsbehaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19930305

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19930305