EP0492547A1 - Niedervoltleuchte - Google Patents

Niedervoltleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0492547A1
EP0492547A1 EP91122020A EP91122020A EP0492547A1 EP 0492547 A1 EP0492547 A1 EP 0492547A1 EP 91122020 A EP91122020 A EP 91122020A EP 91122020 A EP91122020 A EP 91122020A EP 0492547 A1 EP0492547 A1 EP 0492547A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
low
fitting
electrical connecting
circuit boards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91122020A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Briloner Leuchten GmbH
Original Assignee
Briloner Leuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Briloner Leuchten GmbH filed Critical Briloner Leuchten GmbH
Publication of EP0492547A1 publication Critical patent/EP0492547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices

Definitions

  • Low-voltage lights in particular halogen spotlights, are known from the prior art, which are supplied via electrical connecting elements, for example rod-shaped busbars.
  • a busbar system known from DE-OS 37 42 206 installation parts are first used which have mounting tubes with plates for attachment to the ceiling or wall of the building. These installation parts then take up the bar-shaped busbars. At a distance from these installation parts, other similarly designed installation parts, which carry the lights, are then attached to the conductor rails. In this known system, therefore, the separate mounting of the busbars and the installation parts arranged on the ceiling is first necessary.
  • busbars are arranged at a relatively large distance from the ceiling due to the design of the installation parts, so that part of the available room height is lost when the radiators, which are mostly oriented downwards, are attached to the busbars.
  • such a system of installation parts and busbars is not very suitable if the light spotlights are used as so-called furniture surface-mounted lights, e.g. to be used in cupboards or shelves.
  • the object of the present invention is to provide low-voltage luminaires which are designed as ceiling (wall, furniture,) surface-mounted luminaires and which are equipped with a fitting such that a direct connection of a plurality of surface-mounted luminaires to one another by electrical connecting elements is possible, without the need for separate installation parts of the aforementioned type.
  • the electrical connecting elements which are z.
  • rod-shaped busbars or tubular Busbars with internal lines can act up to the armature of the lamp itself, and the current is then passed on via printed circuit boards or the like and contact screws in the lamp armature.
  • a fitting in particular a housing pot, is provided which can be attached to a ceiling, a wall or the shelf of a shelf or the like, the electrical connecting elements in the form of rod-shaped busbars or the like each being insertable laterally into the housing and conductively connectable to printed circuit boards are arranged on the top of the housing pot.
  • the lamp socket in the housing pot also preferably being attachable and conductor clamps being provided for connecting the leads leading to the lamp socket, the conductor clamps being electrically connected to the circuit boards Are in contact. Since in the low-voltage lamp according to the invention on the one hand the electrical connection elements can be inserted and the electrical connection lines are provided for the lamp holder and on the other hand the housing pot of the lamp can be attached directly to the ceiling or wall, a surface-mounted lamp is created which at the same time quasi functions of the installation part of the type mentioned above takes over, so that separate installation parts can be omitted.
  • the low-voltage lights according to the invention are particularly well suited as surface-mounted lights in cupboards or shelf shelves.
  • the lights according to the invention can be arranged as surface-mounted lights in furniture close to the respective furniture wall and thus save space.
  • the electrical connection between the electrical connecting elements and the printed circuit boards in the fitting is preferably made via contact screws, by unscrewing them the current flow through the lamp can be interrupted. It is further preferably provided that the housing pot of the fitting has cams on the inside which serve to fasten a lamp glass provided with a corresponding short thread. Instead of a lamp glass, a reflector or mirror can just as well be attached directly to the fitting. The assembly of the lamp is explained in the detailed description below.
  • the lamp fitting may not be pot-shaped but rather flat, with devices for fastening the support plate of a lamp spotlight then being provided on the fitting in a central section.
  • a lamp emitter is attached directly to the fitting instead of a lamp glass or reflector.
  • the structure of the valve with stretched printed circuit boards on the top, with which the laterally insertable electrical connecting elements can be connected via contact elements and the conductor terminals in electrical contact with the printed circuit boards remain basically the same.
  • connecting leads are received from the conductor terminals, which do not lead directly to the lamp holder, but lead to the lamp through a mounting tube of the lamp emitter, the mounting tube connecting the lamp emitter to a support plate, which in turn is attached to the fitting.
  • the lamp according to the invention has a housing pot 14, 14a, which can be made in one part or in two parts.
  • the lower section 14a of the housing pot is approximately cylindrical and in the upper section there is an approximately rectangular projection 14b in plan view, as can be seen in the plan view according to FIG. 2.
  • cams 16 are provided on the inside, which serve to fasten a lamp glass 10.
  • a short thread 10a is cut into the neck of the lamp glass, which cooperates with the cams 16 of the housing in the manner of a bayonet lock, so that the lamp glass can be inserted from below and fastened to the housing 14 by a rotary movement.
  • a cover ring 15 made of metal is used, which adjoins the lamp glass 10 upwards in the assembled state.
  • the lamp according to the invention is supplied with power via rod-shaped conductor rails 11 arranged in pairs for low-voltage voltage. These rod-shaped busbars 11 are received in the area of the rectangular lateral projections 14b of the housing pot 14, the busbars 11 being held from below by plastic cover parts 18 which cooperate with the housing pot 14. Self-tapping fastening screws 18a are preferably provided for fastening the cover parts 18 to the housing.
  • the low-voltage current fed in via the busbars 11 takes the following route.
  • the ends of the busbars 11 in the housing 14 are received by metallic bushings 17 and are fixed there by means of short grub screws 17a.
  • Longer contact screws 13 are also provided, which are guided transversely to the busbars through corresponding holes 17b in the sockets 17 and make contact with the printed circuit boards 12 at their upper ends. By unscrewing the contact screws 13, the current flow through the housing 14 of the lamp can thus be interrupted.
  • the conductor terminals 19 are in contact with the printed circuit boards 12, the conductor ends 24 of the lines leading to the lamp holder 21 being clamped in the conductor terminals 19.
  • a socket 21 is provided for an insertable halogen lamp 22.
  • the circuit boards 12 lie in correspondingly shaped recesses 14c of the housing pot.
  • the printed circuit boards 12 are fastened to the housing pot 14 with fastening screws 23.
  • the conductor terminals 19 have a rivet attachment 19a at the top and are riveted to the printed circuit boards 12.
  • the Housing pot 14 also has elongated mounting holes 20 for mounting screws, so that the housing pot 14 can be screwed to a ceiling or in a furniture wall or the like.
  • the housing pot 14 is first screwed into place. This contains the lamp holder 21 with lamp 22.
  • the busbars 11 are then inserted into the metal sockets 17 and screwed onto the housing pot 14.
  • the cover parts 18 are assembled.
  • the cover ring 15 is put on and the lamp glass 10 is inserted and tightened.
  • the assembly of the lamp according to the invention is very simple. The advantage is in particular that no chiseling work is required and the attachment of the lamp at any point is possible regardless of an electrical line there.
  • FIG. 4 The illustration shows a variant of the low-voltage lamp according to the invention, in which the armature 14 to be fastened to the ceiling, wall or furniture wall is designed somewhat differently.
  • the armature is flatter and consists of a central plate 14d to be attached to the ceiling, the plate in turn, similarly to the version described above, having the side projections 14b which each receive the ends of the rod-shaped busbars 11.
  • the ends of the busbars 11 are inserted into metallic sockets 17 and cover parts 18 are provided which can be screwed onto the fitting 14, so that the ends of the busbars 11 are fixed in position.
  • the support plate 25 of a luminaire spotlight is screwed on with fastening screws 26, the conductor ends 24 in turn being fixed in the conductor terminals.
  • a mounting tube 27 or arm on the support plate 25 of the lamp emitter which in turn carries a lamp emitter (not shown) in a known manner.
  • FIG. 5 is now referred to.
  • the illustration shows a further variant of a low-voltage lamp according to the invention, in which tubular conductor rails 110 with internal lines 110a are used instead of rod-shaped conductor rails.
  • the construction of the luminaire, especially the connections of the current-carrying parts within the luminaire fitting, are somewhat different here.
  • the light fitting that can be attached to the ceiling consists of an essentially cylindrical housing pot 140 with lateral, approximately rectangular projections 140b, which in this case, however, is closed towards the ceiling except for the fastening holes.
  • Sockets 170 made of metal are again provided, into which the ends of the tubular busbars 110 can be inserted, the latter in turn being fixed in the sockets 170 with the aid of screws 170a.
  • the internal conductors 110a are led out of the ends of the tubular busbars 110 and their ends are inserted into contact sockets 120, which are designed similarly to luster terminals, and are fixed there with the aid of contact screws 130. By loosening the contact screws 130 and pulling out the connecting cables 110a, the current passage through the lamp can be interrupted.
  • the contact sockets 120 can each receive the respective conductor ends of the lines 110a leading to the tubular busbars 110 from both sides and also have a third connection in the center for the conductor ends 240 of the lines for the lamp socket 210.
  • the contact sockets 120 thus take the place in this embodiment of the circuit boards 12 of the aforementioned embodiments.
  • the rectangular side projections 140b of the light fitting which receive the ends of the tubular busbars 110, are in turn covered at the bottom by screw-on cover parts 180 made of plastic.
  • the cylindrical part of the housing pot 140 in turn has cams for attaching a lamp glass (not shown).
  • the luminaire fitting can be made flatter, similar to the embodiment shown in FIG. 4, and instead of a luminaire glass, a support plate with a mounting tube and a luminaire spotlight attached to it can be attached to the fitting 140.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Niedervoltleuchte mit den nachfolgend genannten Merkmalen: es ist eine an einer Wand oder Decke befestigbare Armatur (14) vorgesehen, die seitlich einsteckbar und lösbar befestigbar wenigstens ein Paar elektrische Verbindungselemente (11) für Niederspannung aufnimmt; die Armatur (14) weist den elektrischen Verbindungselementen (11) jeweils zugeordnete langgestreckte Leiterplatten (12) auf, wobei die elektrischen Verbindungselemente (11) über Kontaktelemente (13) mit den Leiterplatten (12) elektrisch leitend verbindbar sind; es sind jeweils Leiterklemmen (19) vorgesehen, die mit den Leiterplatten (12) in elektrischem Kontakt stehen, und die geeignet sind, die elektrischen Anschlußleitungen für eine Lampe aufzunehmen; es sind Einrichtungen zur Befestigung eines Reflektors, Leuchtenglases, Leuchtenstrahlers oder dergleichen an der Armatur (14) vorgesehen; die beiden elektrischen Verbindungselemente (11) und die Leiterplatten (12) sind in der Armatur (14) gegeneinander isoliert. Die erfindungsgemäße Leuchte ist insbesondere als Decken- oder Möbel-Aufbauleuchten geeignet, wobei mehrere solcher Aufbauleuchten untereinander verbindbar sind. <IMAGE>

Description

  • Aus dem Stand der Technik sind Niedervoltleuchten, insbesondere Halogenstrahler, bekannt, die über elektrische Verbindungselemente, beispielsweise stangenförmige Stromschienen versorgt werden. Bei einem aus der DE-OS 37 42 206 bekannten Stromschienen-System werden zunächst Installationsteile verwendet, die Montagerohre mit Platten zur Anbringung an der Gebäudedecke oder Gebäudewand aufweisen. Diese Installationsteile nehmen dann die stangenförmigen Stromschienen auf. Mit Abstand von diesen Installationsteilen werden dann weitere ähnlich gestaltete Installationsteile, die die Leuchten tragen, an den Stromschienen angebracht. Bei diesem bekannten System ist folglich zunächst die gesonderte Montage der Stromschienen und der an der Decke angeordneten Installationsteile erforderlich. Weiterhin ist es nachteilig, daß die Stromschienen aufgrund der Ausgestaltung der Installationsteile mit einem bereits relativ großen Abstand zur Raumdecke angeordnet sind, so daß bei Anbringung der meist nach unten ausgerichteten Strahler an den Stromschienen ein Teil der verfügbaren Raumhöhe verloren geht. Außerdem ist ein derartiges System von Installationsteilen und Stromschienen wenig geeignet, wenn die Leuchtenstrahler als sogenannte Möbelaufbauleuchten z.B. in Schränken oder Regalen eingesetzt werden sollen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Niedervoltleuchten zu schaffen,die als Decken- (Wand-, Möbel-,) Aufbauleuchten ausgebildet sind, und die mit einer solchen Armatur ausgestattet sind, daß eine direkte Verbindung mehrerer Aufbauleuchten durch elektrische Verbindungselemente untereinander möglich ist, ohne daß gesonderte Installationsteile der vorgenannten Art erforderlich sind.
  • Bei den erfindungsgemäßen Niedervoltleuchten führen folglich die elektrischen Verbindungselemente, bei denen es sich z. B. um stangenförmige Stromschienen oder auch rohrförmige Stromschienen mit innenliegenden Leitungen handeln kann, bis in die Armatur der Leuchte selbst, und der Strom wird dann über Leiterplatten oder dergleichen und Kontaktschrauben in der Leuchtenarmatur weitergeleitet. Erfindungsgemäß ist eine Armatur, insbesondere ein Gehäusetopf vorgesehen, der an einer Raumdecke, einer Wand oder auch dem Fachboden eines Regals oder dergleichen anbringbar ist, wobei die elektrischen Verbindungselemente in Form von stangenförmigen Stromschienen oder dergleichen jeweils seitlich in das Gehäuse einsteckbar und leitend mit Leiterplatten verbindbar sind, die an der Oberseite des Gehäusetopfs angeordnet sind. Vorzugsweise sind außerdem an der Armatur Einrichtungen für die Befestigung eines Leuchtenglases, eines Reflektors oder dergleichen vorgesehen, wobei außerdem vorzugsweise die Lampenfassung im Gehäusetopf anbringbar ist und Leiterklemmen für den Anschluß der zu der Lampenfassung führenden Leitungen vorgesehen sind, wobei die Leiterklemmen mit den Leiterplatten in elektrischem Kontakt stehen. Da in die erfindungsgemäße Niedervoltleuchte einerseits die elektrischen Verbindungselemente einsteckbar sind und die elektrischen Anschlußleitungen für die Lampenfassung vorgesehen sind und andererseits der Gehäusetopf der Leuchte direkt an der Decke oder Wand anbringbar ist, wird eine Aufbauleuchte geschaffen, die zugleich quasi die Funktionen des Installationsteils der obengenannten Art übernimmt, so daß gesonderte Installationsteile entfallen können. Dies führt nicht nur herstellerseitig zu einer Kostenersparnis sondern auch zu einer erheblichen Zeitersparnis bei der Anbringung einer größeren Anzahl von Leuchten dieses Typs. Die erfindungsgemäßen Niedervoltleuchten eignen sich insbesondere gut als Aufbauleuchten in Schränken oder Regalfachböden. Außerdem können die erfindungsgemäßen Leuchten als Aufbauleuchten in Möbeln dicht an der jeweiligen Möbelwand und somit platzsparend angeordnet werden.
  • Vorzugsweise erfolgt die elektrische Verbindung zwischen den elektrischen Verbindungselementen und den Leiterplatten in der Armatur über Kontaktschrauben durch deren Herausdrehen der Stromfluß durch die Leuchte unterbrochen werden kann. Weiter vorzugsweise ist vorgesehen, daß der Gehäusetopf der Armatur innenseitig Nocken aufweist, die der Befestigung eines mit einem entsprechenden Kurzgewinde versehenen Leuchtenglases dienen. Anstelle eines Leuchtenglases kann aber ebensogut direkt ein Reflektor oder Spiegel in der Armatur befestigt werden. Die Montage der Leuchte ist in der nachfolgenden Detailbeschreibung erläutert.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Niedervoltleuchte kann auch die Leuchtenarmatur nicht topfartig sondern eher flach ausgebildet sein, wobei an der Armatur in einem mittleren Abschnitt dann Einrichtungen für die Befestigung der Tragplatte eines Leuchtenstrahlers vorgesehen sind. Bei dieser Ausführungsform wird an der Armatur anstelle eines Leuchtenglases oder Reflektors direkt ein Leuchtenstrahler angebracht. Der Aufbau der Armatur mit laggestreckten Leiterplatten an der Oberseite, mit denen die seitlich einsteckbaren elektrischen Verbindungselemente über Kontaktelemente verbindbar sind und den mit den Leiterplatten in elektrischem Kontakt stehenden Leiterklemmen bleibt hierbei im Prinzip gleich. Bei dieser Version werden allerdings von den Leiterklemmen Anschlußleitungen aufgenommen, die nicht zur Lampenfassung direkt führen, sondern durch ein Montagerohr des Leuchtenstrahlers zur Lampe führen, wobei das Montagerohr den Leuchtenstrahler mit einer Tragplatte verbindet, die wiederum an der Armatur befestigt wird.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    ein Ansicht einer erfindungsgemäßen Leuchte im teilweisen Längsschnitt;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Leuchte gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Explosionszeichnung einer erfindungsgemäßen Leuchte;
    Fig. 4
    zeigt eine Explosionsdarstellung einer Niedervoltleuchte gemäß einer Variante der Erfindung;
    Fig. 5
    zeigt eine Ansicht einer Leuchte gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung von unten.
  • Es wird zunächst auf Fig. 3 Bezug genommen. Die erfindungsgemäße Leuchte weist einen Gehäusetopf 14, 14a auf, der einteilig oder auch zweiteilig ausgebildet sein kann. Wobei der untere Abschnitt 14a des Gehäusetopfs etwa zylindrisch ausgebildet ist und im oberen Abschnitt eine in der Draufsicht jeweils etwa rechteckige Anformung 14b vorhanden ist, wie in der Draufsicht gemäß Fig. 2 zu entnehmen ist. Im zylindrischen Abschnitt des Gehäusetopfs 14 sind innenseitig Nocken 16 vorgesehen, die der Befestigung eines Leuchtenglases 10 dienen. Am Hals des Leuchtenglases ist dabei ein kurzes Gewinde 10a eingeschnitten, das mit den Nocken 16 des Gehäuses zusammenwirkt nach Art eines Bajonett-Verschlusses, so daß das Leuchtenglas von unten her eingesetzt und durch eine Drehbewegung am Gehäuse 14 befestigt werden kann. Dabei wird ein Abdeckring 15 aus Metall verwendet, der sich im montierten Zustand nach oben hin an das Leuchtenglas 10 anschließt.
  • Die Stromversorgung der erfindungsgemäßen Leuchte erfolgt über stangenförmige paarweise angeordnete Stromschienen 11 für Niedervolt-Spannung. Diese stangenförmigen Stromschienen 11 werden im Bereich der rechteckigen seitlichen Anformungen 14b des Gehäusetopfs 14 aufgenommen, wobei die Stromschienen 11 von unten her durch Abdeckteile 18 aus Kunststoff gehalten werden, die mit dem Gehäusetopf 14 zusammenwirken. Für die Befestigung der Abdeckteile 18 am Gehäuse sind vorzugsweise selbstschneidende Befestigungsschrauben 18a vorgesehen.
  • Der über die Stromschienen 11 eingespeiste Niedervoltstrom nimmt folgenden Weg. Die Enden der Stromschienen 11 im Gehäuse 14 werden von metallischen Buchsen 17 aufgenommen und werden dort über kurze Madenschrauben 17a festgelegt. Es sind weiterhin längere Kontaktschrauben 13 vorgesehen, die quer zu den Stromschienen durch entsprechende Löcher 17b in den Buchsen 17 hindurchgeführt sind und an ihren oberen Enden den Kontakt zu den Leiterplatten 12 herstellen. Durch Herausdrehen der Kontaktschrauben 13 kann folglich der Stromfluß durch das Gehäuse 14 der Leuchte unterbrochen werden. Mit den Leiterplatten 12 stehen die Leiterklemmen 19 in Kontakt, wobei in den Leiterklemmen 19 die Leiterenden 24 der zur Lampenfassung 21 führenden Leitungen festgeklemmt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist eine Fassung 21 für eine einsteckbare Halogenlampe 22 vorgesehen. Die Leiterplatten 12 liegen in entsprechend geformten Vertiefungen 14c des Gehäusetopfes.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, werden die Leiterplatten 12 mit Befestigungsschrauben 23 am Gehäusetopf 14 befestigt. Die Leiterklemmen 19 weisen oben einen Nietansatz 19a auf und werden mit den Leiterplatten 12 vernietet. Der Gehäusetopf 14 weist außerdem längliche Befestigungslöcher 20 auf für Befestigungsschrauben, so daß der Gehäusetopf 14 an einer Raumdecke oder in einer Möbelwand oder dergleichen anschraubbar ist. Bei der Montage der erfindungsgemäßen Leuchte wird zunächst der Gehäusetopf 14 an der vorgesehenen Stelle angeschraubt. Dieser enthält die Lampenfassung 21 mit Lampe 22. Es werden dann die Stromschienen 11 in die Metallbuchsen 17 eingesteckt und am Gehäusetopf 14 festgeschraubt. Danach werden die Abdeckteile 18 montiert. Schließlich wird der Abdeckring 15 aufgesetzt und das Leuchtenglas 10 wird eingesetzt und festgedreht. Die Montage der erfindungsgemäßen Leuchte ist sehr einfach. Der Vorteil besteht insbesondere darin, daß keine Stemmarbeiten erforderlich sind und die Anbringung der Leuchte an beliebiger Stelle unabhängig von einer dort vorhandenen elektrischen Leitung möglich ist.
  • Es wird nun auf Fig. 4 Bezug genommen. Die Darstellung zeigt eine Variante der erfindungsgemäßen Niedervoltleuchte, bei der die an der Decke, Wand oder Möbelwand zu befestigende Armatur 14 etwas anders ausgebildet ist. Die Armatur ist bei dieser Version flacher und besteht aus einer an der Decke anzubringenden mittigen Platte 14d, wobei die Platte wiederum ähnlich wie bei der zuvor beschriebenen Version die seitlichen Anformungen 14b aufweist, die jeweils die Enden der stangenförmigen Stromschienen 11 aufnehmen. Dabei sind auch hier wiederum die Enden der Stromschienen 11 in metallische Buchsen 17 eingesteckt und es sind Abdeckteile 18 vorgesehen, die an der Armatur 14 anschraubbar sind, so daß die Enden der Stromschienen 11 lagefixiert werden. Anstelle eines Leuchtenglases wird bei dieser Variante die Tragplatte 25 eines Leuchtenstrahlers mit Befestigungsschrauben 26 angeschraubt, wobei wiederum die Leiterenden 24 in den Leiterklemmen festgelegt sind. An der Tragplatte 25 des Leuchtenstrahlers befindet sich ein Montagerohr 27 oder Arm, der wiederum in bekannter Weise einen Leuchtenstrahler (nicht dargestellt) trägt.
  • Im folgenden wird nun auf Fig. 5 Bezug genommen. Die Darstellung zeigt eine weitere Variante einer erfindungsgemäßen Niedervoltleuchte, bei der anstelle von stangenförmigen Stromschienen rohrförmige Stromschienen 110 mit innenliegenden Leitungen 110a verwendet werden. Die Konstruktion der Leuchte, insbesondere die Verbindungen der stromführenden Teile innerhalb der Leuchtenarmatur sind hier etwas anders ausgeführt. Auch bei dieser Variante besteht die an der Decke anbringbare Leuchtenarmatur aus einem im wesentlichen zylindrischen Gehäusetopf 140 mit seitlichen etwa rechteckigen Anformungen 140b, der jedoch in diesem Fall zur Decke hin bis auf die Befestigungslöcher geschlossen ist. Es sind wiederum Buchsen 170 aus Metall vorgesehen, in die die Enden der rohrförmigen Stromschienen 110 einsteckbar sind, wobei letztere wiederum mit Hilfe von Schrauben 170a in den Buchsen 170 festgelegt werden. Die innenliegenden Leiter 110a sind aus den Enden der rohrförmigen Stromschienen 110 herausgeführt und deren Enden sind in Kontaktbuchsen 120 eingesteckt, die ähnlich wie Lüsterklemmen ausgebildet sind, und dort mit Hilfe von Kontaktschrauben 130 festgelegt. Durch Lösen der Kontaktschrauben 130 und Herausziehen der Verbindungskabel 110a kann der Stromdurchgang durch die Leuchte unterbrochen werden. Die Kontaktbuchsen 120 können jeweils von beiden Seiten die jeweiligen Leiterenden der zu den rohrförmigen Stromschienen 110 führenden Leitungen 110a aufnehmen und weisen außerdem einen dritten Anschluß mittig auf für die Leiterenden 240 der Leitungen zur Lampenfassung 210. Die Kontaktbuchsen 120 treten somit bei dieser Ausführungsform an die Stelle der Leiterplatten 12 der vorgenannte Ausführungsformen. Die die Enden der rohrförmigen Stromschienen 110 aufnehmenden rechteckigen seitlichen Anformungen 140b der Leuchtenarmatur sind nach unten wiederum durch anschraubbare Abdeckteile 180 aus Kunststoff abgedeckt. Der zylindrische Teil des Gehäusetopfs 140 weist wiederum wie bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform Nocken für die Anbringung eines Leuchtenglases auf (nicht dargestellt). Auch bei dieser Ausführungsform der Stromschienen 110 kann jedoch die Leuchtenarmatur ähnlich wie bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform flacher ausgebildet sein und es kann anstelle eines Leuchtenglases analog eine Tragplatte mit Montagerohr und daran befestigtem Leuchtenstrahler an der Armatur 140 angebracht werden.

Claims (9)

  1. Niedervoltleuchte gekennzeichnet durch die nachfolgend genannten Merkmale:
    - es ist eine an einer Wand oder Decke befestigbare Armatur (14) vorgesehen, die seitlich einsteckbar und lösbar befestigbar wenigstens ein Paar elektrische Verbindungselemente (11) für Niederspannung aufnimmt;
    - die Armatur (14) weist den elektrischen Verbindungselementen (11) jeweils zugeordnete langgestreckte Leiterplatten (12) auf, wobei die elektrischen Verbindungselemente (11) über Kontaktelemente (13) mit den Leiterplatten (12) elektrisch leitend verbindbar sind;
    - es sind jeweils Leiterklemmen (19) vorgesehen, die mit den Leiterplatten (12) in elektrischem Kontakt stehen, und die geeignet sind, die elektrischen Anschlußleitungen (24) für eine Lampe aufzunehmen;
    - es sind Einrichtungen zur Befestigung eines Reflektors, Leuchtenglases, Leuchtenstrahlers oder dergleichen an der Armatur (14) vorgesehen;
    - die beiden elektrischen Verbindungselemente (11) und die Leiterplatten (12) sind in der Armatur (14) gegeneinander isoliert.
  2. Niedervoltleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Armatur (14) ein Gehäusetopf vorgesehen ist mit oberen seitlichen in der Draufsicht etwa rechteckigen Anformungen (14b), die die Enden der elektrischen Verbindungselemente (11) aufnehmen.
  3. Niedervoltleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Armatur einen zylindrischen Abschnitt (14a) mit innenseitigen Nocken (16) für die Halterung eines Leuchtenglases (10) aufweist.
  4. Niedervoltleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungselemente (11) stangenförmige Stromschienen oder rohrförmige Stromschienen mit innenliegenden Leitungen sind.
  5. Niedervoltleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der stangenförmigen Stromschienen (11) oder rohrförmigen Stromschienen (110) mit innenliegenden Leitungen im Gehäusetopf (14) von metallischen Buchsen (17) aufgenommen werden.
  6. Niedervoltleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die elektrische Verbindung zwischen den die Stromschienen (11) aufnehmenden Buchsen (17) und den Leiterplatten (12) lösbare Kontaktschrauben (13) vorgesehen sind.
  7. Niedervoltleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Befestigungsmittel für die Anbringung einer Lampenfassung (21) im Gehäusetopf vorgesehen sind.
  8. Niedervoltleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Leuchtenarmatur (14) und dem Leuchtenglas (10) ein Abdeckring (15) angeordnet ist.
  9. Niedervoltleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtenarmatur (14) flach ausgebildet ist und in einem mittleren Abschnitt Einrichtungen für die Befestigung der Tragplatte (25) eines Leuchtenstrahlers vorgesehen sind.
EP91122020A 1990-12-24 1991-12-20 Niedervoltleuchte Withdrawn EP0492547A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9017434U 1990-12-24
DE9017434U DE9017434U1 (de) 1990-12-24 1990-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0492547A1 true EP0492547A1 (de) 1992-07-01

Family

ID=6860676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91122020A Withdrawn EP0492547A1 (de) 1990-12-24 1991-12-20 Niedervoltleuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0492547A1 (de)
DE (1) DE9017434U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701529A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Hofmann Georg Vorrichtung zur Aufnahme von elektrischem Strom

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286089A (en) * 1964-07-21 1966-11-15 Constance L Smith Light units and electrical contacts therefor
DE3809508A1 (de) * 1988-03-22 1989-10-05 Josef Soelken Gmbh & Co Kg An zwei stromstangen gehaltene halogenlampen-leuchte

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19287C (de) * TH. A. edison in Menlo Park, New Jersey (V. St. v. A.) Neuerungen an elektrischen Lampen, sowie in deren Aufstellung und Befestigung
GB449810A (en) * 1935-01-10 1936-07-06 Sam Harry Lee Improvements in and relating to lighting devices and systems
US2970223A (en) * 1958-06-11 1961-01-31 William B Elmer Outdoor lighting luminaire
DE1142963B (de) * 1959-11-06 1963-01-31 Signalbau Huber Muenchen K G Ausleger- oder Mastansatzleuchte
DE1171880B (de) * 1962-11-02 1964-06-11 Basf Ag Verfahren zur Entfernung von Sauerstoff aus Roestgasen
DE7018695U (de) * 1970-05-20 1970-09-10 Abke Hermann Vorrichtung zur mehrpoligen elektr. schraubenlosen steckverbindung von leuchten jeder art zu lichtbaendern.
DE2906331A1 (de) * 1979-02-19 1980-08-21 Wilhelm Weber Befestigungsplatte aus biegsamem kunststoff fuer elektrische leuchten aus hitzebestaendigem, sproedem kunststoff
US4653829A (en) * 1986-01-27 1987-03-31 Lamont Romanus M Quick connect lamp socket
FR2602028B1 (fr) * 1986-07-30 1990-12-28 Beghelli G P B Srl Systeme a jonction rapide pour lampes
DE3633624A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-14 Alfred Pracht Gmbh & Co Kg Feuchtraumleuchte
DE3723867A1 (de) * 1987-07-18 1989-01-26 Jaime Dipl Ing Aron Schutzrohrleuchte
DE3742206A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-22 Josef Soelken Gmbh & Co Kg Installationsteil fuer leuchten tragende niederspannungs-stromschienen
IT8803520A0 (it) * 1988-06-24 1988-06-24 Beghelli G P B Srl Perfezionamento nei sistemi di collegamento e innesto rapido per lampade specialmente a custodia a tenuta stagna

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286089A (en) * 1964-07-21 1966-11-15 Constance L Smith Light units and electrical contacts therefor
DE3809508A1 (de) * 1988-03-22 1989-10-05 Josef Soelken Gmbh & Co Kg An zwei stromstangen gehaltene halogenlampen-leuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701529A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Hofmann Georg Vorrichtung zur Aufnahme von elektrischem Strom

Also Published As

Publication number Publication date
DE9017434U1 (de) 1991-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015100641U1 (de) LED-Lampe
DE102015112838A1 (de) Beleuchtungsanordnung für Stromschienen
EP0188736A2 (de) Verbindung zwischen zwei mechanisch und elektrisch lösbar miteinander verbundenen Teilen insbesondere eines Beleuchtungssystems
DE10251863B4 (de) Stromverteilerkasten und Leistungsgerätemodul
EP0486714B1 (de) Lichtband
EP1239214B1 (de) Anzeigeleuchtensäule
AT515246A2 (de) Profilleuchtensystem und Montageverfahren dafür
EP0324466B1 (de) Galerieleiste zum Hängen von Objekten, insbesondere Bildern
EP0320661B1 (de) Installationsteil für Leuchten tragende Niederspannungs-Stromschienen
EP0492547A1 (de) Niedervoltleuchte
EP0241074B1 (de) Anbau- bzw. Pendelleuchte für langgestreckte Entladungslampen
DE3590122T1 (de) Hängende Dekorationsbeleuchtungsvorrichtung
EP0551610A1 (de) Einbaustrahler
DE4414046A1 (de) Beleuchtungsanlage für Niederspannung zur Decken- oder Wandmontage
EP0352606B1 (de) Lampenanordnung
DE4002076C2 (de)
EP0346348B1 (de) Stromleiteranordnung
EP0273993B1 (de) Als Geräteanschluss- und Schaltklemme ausgebildete elektrische Klemmvorrichtung
DE10011250C2 (de) Anschlusseinrichtung mit einer Halterung für eine Halogenlampe an sog. Niedervolt-Stangen- oder Seilsystemen
EP0283800A2 (de) Leuchtensystem
EP0304513A2 (de) Niedervolt-Beleuchtungssystem
EP0391394B1 (de) Niederspannungsleuchtensystem mit magnetischen, elektrisch leitenden Halterungen
EP0207976B1 (de) Lampenfassung
DE828868C (de) Klemmvorrichtung, vorzeugsweise fuer wasserdichte Wand- und Deckenleuchten zum Anschluss von Feuchtraumleitungen usw.
EP1251723B1 (de) Vorschaltgeräteeinheit für Leuchten in Lichtmasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920911

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940621