EP0491177A1 - Schliessvorrichtung für Türen an Kraftfahrzeugen o.dgl. - Google Patents

Schliessvorrichtung für Türen an Kraftfahrzeugen o.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0491177A1
EP0491177A1 EP91119793A EP91119793A EP0491177A1 EP 0491177 A1 EP0491177 A1 EP 0491177A1 EP 91119793 A EP91119793 A EP 91119793A EP 91119793 A EP91119793 A EP 91119793A EP 0491177 A1 EP0491177 A1 EP 0491177A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
locking device
plastic
locking
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91119793A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Lamkemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mertens & Co GmbH
Original Assignee
Mertens & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mertens & Co GmbH filed Critical Mertens & Co GmbH
Publication of EP0491177A1 publication Critical patent/EP0491177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/04Strikers
    • E05B85/045Strikers for bifurcated bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means

Definitions

  • the invention relates to a locking device (a lock) for doors on motor vehicles and also for their trailers such as caravans or the like.
  • Such rotating sleeves show some play and therefore tend to rattle when the vehicle is moving.
  • Solid plastic sleeves wear out quickly and can therefore only be used to a limited extent.
  • the object of the invention is to improve a locking device of the aforementioned type in such a way that these undesirable rattling noises are avoided and there is a high wear resistance of the casing of the rotating sleeve.
  • this object is achieved in a locking device of the aforementioned type in that the sleeve rotatably mounted in a locking bracket is equipped with a noise-reducing plastic.
  • the entire sleeve can preferably be made of plastic, which shows no adverse side noises.
  • the sleeve can be fixed in position in a preferred manner by damping and / or spacing devices protruding at the end, such as lips, collar, cams or the like.
  • the rotating sleeve is in two parts, namely an inner sleeve made of plastic and an outer sleeve made of metal, which are firmly connected to one another.
  • the inner sleeve made of plastic prevents unwanted rattling or rattling noises and ensures a sliding movement on the bolt, which can be designed, for example, as a rivet.
  • this inner sleeve shows a good fit on the legs of the striker.
  • the outer sleeve made of metal can for example consist of stainless or hardened steel, which thus forms a wear-resistant jacket.
  • the striker itself is preferably equipped with a circumferential bead and thus has high stability against bending or twisting.
  • the protection extends not only to the individual features, but also to their combination.
  • a motor vehicle such as a car or truck has two opposite, fixed and vertical door frame spars (10).
  • a so-called locking bracket (12) is detachably fastened by means of screws or the like (not shown).
  • the lock side is at a door (13) on the opposite side of the door frame spar (10) Surface of this door (13) the lock (11) also releasably attached.
  • the lock (11) has a double hook (14) which can be swiveled into and out of its housing interior.
  • the striker (12) is designed as an approximately T-shaped stamped sheet metal part.
  • the "web" (12 a) of the T-shaped sheet metal part is bent from the "foot” (12 b) of the T-shaped sheet metal part in such a way that an approximately U-shaped cross section results in the section according to FIGS. 4 and 5. Even in its bent state, the web (12 a) runs at a right angle to the foot (12 b). In the opposite area, the web (12 a) and foot (12 b) are at a parallel distance from one another.
  • a hole (15) penetrating the material thickness of the foot (12 b) is arranged in the front end region, which is located opposite from the web (12 a) and seen in the longitudinal direction of the foot (12 b) in the form of a rectangular plate.
  • the free end of the bent web (12 a) also shows a hole (16) penetrating its material thickness.
  • Both bores (15, 16) are arranged coaxially at a distance from one another.
  • a sleeve (17) is rotatably mounted between the two bores (15, 16) - slightly smaller than their distance from one another. It runs coaxially to the two bores (15, 16).
  • a rivet is through the bore (16) and through the bore (18) coaxially penetrating in the longitudinal direction of the sleeve (17) and through the bore (15) (19) inserted, which then in a known manner (upsetting) against z. B. slipping out is secured.
  • the sleeve (17) is thus - rotatably surrounding the rivet shank - freely rotatable thereon.
  • the sleeve (17) preferably consists of an impact-resistant, wear-resistant and self-lubricating plastic.
  • a lip (17 a) is attached in one piece to the annular end face of this sleeve (17) as a damping and / or spacing device.
  • the "lower" hook (14 a) of the double hook (14) (see Fig. 2 a) is equipped with an approximately arcuate ramp surface (20) for the sleeve (17) of the striker (12).
  • this run-up surface (20) snaps onto the sleeve (17) and when the door (13) is closed further until it closes completely, the double hook (14) is pushed into the position shown in FIG. 2b shown position pivoted into it.
  • the sleeve (17) of the striker (12) rolls on the contact surface (20) of the hook (14 a).
  • a bead (21) is incorporated from its surface facing the foot (12 b), which ends shortly before the bore (16).
  • FIG. 5 Another embodiment is shown in FIG. 5.
  • the structure of a striker (22) corresponds essentially to that of the striker (12).
  • this outer sleeve (23) rolls preferably made of steel, iron or the like. Material does not directly from the surface of the rivet shank (24 a) of the rivet (24).
  • the rivet shaft (24 a) Between the outer surface of the rivet shaft (24 a) and the inner surface of the outer sleeve (23) coaxially penetrating bore (25) is a radial and coaxial, the rivet shaft (24 a) surrounding space (26).
  • This space (26) is sprayed with a preferably impact-resistant, wear-resistant and self-lubricating plastic.
  • injected inner plastic sleeve (27) has at its circular, front ends an injection molded collar (28), which is on the annular End faces of the outer sleeve (23) supports.
  • the outer sleeve (23) and the inner plastic sleeve (27) are thus a fixed unit and neither rotate against each other.
  • the door (13) closes, only the inner surface of the inner plastic sleeve (27) rolls on the outer surface of the rivet shaft (24 a).
  • the force required to slam a door equipped with such a locking device is lower than in the case of doors with other known locking devices.
  • the closing noises also decrease.
  • the striker according to the invention can be used not only in the front doors of a car, but also in the rear doors, the bonnet and the tailgate.
  • the locking device according to the invention is also suitable for trailer vehicles such as caravans or the like.
  • the outer sleeve (23) in particular offers high wear resistance.
  • the sleeve (17) can be equipped on one or both sides with protruding lips as a damping device.
  • the collar molded onto the inner sleeve (27) can be equipped with a lip (28 a).

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei Schließvorrichtungen für Türen an Kraftfahrzeugen o.dgl.,die als zweiteilige Schließvorrichtung einerseits mit einem Haken und andererseits mit einer um einen Bolzen sich drenden Hülse ausgestattet sind,ist die in einen Schließbügel (12,27) drehbar gelagerte Hülse ( 17,27) mit einem geräuschmindernden Kunststoff ausgestattet.Dabei kann die Hülse (17) mit endseitig vorstehenden Dämpfungs-und/Oder Abstandseinrichtungen (17a) ausgestattet sein . <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schließvorrichtung (ein Schloß) für Türen an Kraftfahrzeugen sowie auch für deren Anhänger wie Wohnwagen o. dgl.
  • Bisher bekannte, mit einer hakenförmigen Falle oder einem Haken ausgestattete zweiteilige Schließvorrichtungen zeigen einerseits eine um einen Bolzen sich bewegende Drehhülse aus Metall oder eine auf dem Bolzen fest aufgezogene Kunststoffhülse, um die andererseits der Haken in verschlußstellung spannend herumfaßt.
  • Derartige Drehhülsen zeigen ein gewisses Spiel und neigen daher zum Klappern bei der Bewegung des Fahrzeuges. Feste Kunststoffhülsen haben einen schnellen Verschleiß und können daher nur bedingt eingesetzt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schließvorrichtung der vorgenannten Gattung dahingehend zu verbessern, daß diese unerwünschten Klappergeräusche vermieden werden und dabei eine hohe verschleißfestigkeit des Mantels der Drehhülse gegeben ist.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Schließvorrichtung der vorgenannten Gattung dadurch gelöst, daß die in einem Schließbügel drehbar gelagerte Hülse mit einem geräuschmindernden Kunststoff ausgestattet ist.
  • Dabei kann bevorzugt die ganze Hülse aus Kunststoff bestehen, die keine nachteiligen Nebengeräusche zeigt. Durch endseitig vorstehende Dämpfungs- und/oder Abstandseinrichtungen wie Lippen, Kragen, Nocken o. dgl. läßt sich in bevorzugter Weise die Hülse lagefixieren.
  • Bei einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform ist die sich drehende Hülse zweiteilig, und zwar aus einer inneren Hülse aus Kunststoff und einer äußeren Hülse aus Metall gebildet, die miteinander fest verbunden sind.
  • Die innere Hülse aus Kunststoff verhindert die unerwünschten Rappel- oder Klappergeräusche und gewährleistet eine gleitende Bewegung auf dem Bolzen, der beispielsweise als Niet ausgebildet sein kann.
  • Durch seitlich vorstehende Kragen, Lippen o. dgl. zeigt diese innere Hülse eine gute Anlage an den Schenkeln des Schließbügels.
  • Die äußere Hülse aus Metall kann beispielsweise aus nichtrostendem oder gehärtetem Stahl bestehen, der damit einen verschleißfesten Mantel bildet.
  • Der Schließbügel selbst ist vorzugsweise mit einer umlaufenden Sicke ausgestattet und erhält damit eine hohe Stabilität gegen Verbiegen oder Verdrehen.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Schutz erstreckt sich nicht nur auf die Einzelmerkmale, sondern auch auf deren Kombination.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Pkw mit geschlossenen Türen;
    Fig. 2
    eine Ansicht eines senkrecht verlaufenden Türrahmenholms mit seitlich daran befestigtem Schließbügel entsprechend Linie II in Fig. 1 bei geöffneter Tür des Pkw;
    Fig. 2a
    eine schloßseitige Ansicht der geöffneten Tür des Pkw;
    Fig. 2b
    eine schloßseitige Ansicht der geschlossenen Tür des Pkw;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des Schließbügels;
    Fig. 4
    einen Schnitt entsprechend Linie IV-IV in Fig. 3;
    Fig. 5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel des Schließbügels im Schnitt entsprechend Linie V-V in Fig. 3.
  • Ein Kraftfahrzeug wie Pkw oder Lkw hat zwei sich gegenüberliegende, ortsfeste und senkrecht verlaufende Türrahmenholme (10). Auf der einem Schloß (11) zugewandten Oberflächenseite eines Türrahmenholmes (10) ist ein sogenannter Schließbügel (12) lösbar mittels Schrauben o. dgl. (nicht dargestellt) befestigt, Schloßseitig ist bei einer Tür (13) auf der dem Türrahmenholm (10) gegenüberliegenden Oberflächenseite dieser Tür (13) das Schloß (11) ebenfalls lösbar befestigt. Das Schloß (11) weist einen in sein Gehäuseinneres herein- und auch wieder herausschwenkbaren Doppelhaken (14) auf.
  • Der Schließbügel (12) ist in seiner Grundform als ein in etwa T-förmiges Stanzblechteil ausgebildet. Der "Steg" (12 a) des T-förmigen Blechteiles ist derart vom "Fuß" (12 b) des T-förmigen Blechteiles abgebogen, daß sich im Schnitt entsprechend den Fig. 4 und 5 ein in etwa U-förmiger Querschnitt ergibt. Auch in seinem abgebogenen Zustand verläuft der Steg (12 a) in einem rechten Winkel zum Fuß (12 b). Im sich gegenüberliegenden Bereich stehen Steg (12 a) und Fuß (12 b) in einem parallelen Abstand zueinander.
  • Im von dem Steg (12 a) entgegengesetzt gelegenen stirnseitigen Endbereich - in Längsrichtung des als rechteckige Platte ausgebildeten Fußes (12 b) gesehen - ist eine die Materialstärke des Fußes (12 b) durchdringende, in diesem eingearbeitete Bohrung (15) angeordnet. Das freie Ende des abgebogenen Steges (12 a) zeigt ebenfalls eine seine Materialstärke durchdringende Bohrung (16). Beide Bohrungen (15, 16) sind koaxial in einem Abstand zueinander angeordnet. Zwischen den beiden Bohrungen (15, 16) - geringfügig kleiner als ihr Abstand zueinander -, ist eine Hülse (17) drehbar gelagert. Sie verläuft koaxial zu den beiden Bohrungen (15, 16). Zur örtlichen Sicherung der Hülse (17) und damit sich diese nur radial verdrehen kann, ist durch die Bohrung (16) und durch die die Hülse (17) in deren Längsrichtung koaxial durchdringende Bohrung (18) sowie durch die Bohrung (15) ein Niet (19) hindurchgesteckt, der dann in bekannter Weise (Stauchen) gegen z. B. Herausrutschen gesichert ist. Die Hülse (17) ist somit - den Nietschaft radial umgebend - auf diesem frei drehbar angeordnet. Die Hülse (17) besteht vorzugsweise aus einem schlagzähen, verschleißfesten und selbstschmierenden Kunststoff.
  • Endseitig ist einstückig an die ringförmige Stirnfläche dieser Hülse (17) eine Lippe (17 a) als Dämpfungs- und/oder Abstandseinrichtung angesetzt.
  • Der "untere" Haken (14 a) des Doppelhakens (14) (s. Fig. 2 a) ist mit einer in etwa bogenförmig ausgebildeten Auflauffläche (20) für die Hülse (17) des Schließbügels (12) ausgestattet. Beim Schließen der Tür (13) des Pkw schnäbelt diese Auflauffläche (20) an der Hülse (17) an und bei weiterer Schließbewegung der Tür (13) bis hin zum völligen Schließen wird der Doppelhaken (14) dabei in die in Fig. 2 b dargestellte Lage hineinverschwenkt. Dabei rollt sich die Hülse (17) des Schließbügels (12) auf der Auflauffläche (20) des Hakens (14 a) ab.
  • Zur Erhöhung der Festigkeit und der Versteifung des Steges (12 a) ist von dessen zum Fuß (12 b) hingewandten Oberfläche her eine Sicke (21) eingearbeitet, die dabei kurz vor der Bohrung (16) endet.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 5 dargestellt. Dabei entspricht der Aufbau eines Schließbügels (22) im wesentlichen dem des Schließbügels (12). Um jedoch bei der Abrollbewegung einer äußeren Hülse (23) eine noch höhere Verschleißfestigkeit der Hülse selbst als die der Hülse (17) zu erreichen - bei gleichbleibend guter schalldämpfender Abrollbewegung der äußeren Hülse (23) - rollt sich diese äußere Hülse (23), die vorzugsweise aus Stahl, Eisen o. dgl. Werkstoff besteht, nicht unmittelbar auf der Manteloberfläche des Nietschaftes (24 a) des Nietes (24) ab. Zwischen äußerer Manteloberfläche des Nietschaftes (24 a) und innerer Manteloberfläche der die äußere Hülse (23) koaxial durchdringenden Bohrung (25) ist ein radialer und koaxialer, den Nietschaft (24 a) umgebender Zwischenraum (26) angeordnet. Dieser Zwischenraum (26) ist mit einem vorzugsweise schlagzähen, verschleißfesten und selbstschmierenden Kunststoff ausgespritzt. Zur Sicherung dieser zwischen äußerer Manteloberfläche des Nietschaftes (24 a) und innerer Manteloberfläche der äußeren Hülse (23) eingespritzten inneren Kunststoffhülse (27) weist diese an ihren kreisringförmigen, stirnseitigen Enden jeweils einen angespritzten Kragen (28) auf, der sich auf den kreisringförmigen Stirnflächen der äußeren Hülse (23) abstützt. Die äußere Hülse (23) und die innere Kunststoffhülse (27) sind somit eine feste Einheit und drehen sich beide nicht gegeneinander. Bei einer Schließbewegung der Tür (13) rollt sich nur die innere Manteloberfläche der inneren Kunststoffhülse (27) auf der äußeren Manteloberfläche des Nietschaftes (24 a) ab.
  • Es ist somit bei noch höherer Festigkeit und Verschleißfestigkeit der äußeren Hülse (23) eine gleichbleibend gute, schalldämpfende und somit sehr leise Abrollbewegung der äußeren Hülse (23) beim Schließen der Tür gewährleistet.
  • Die zum Zuschlagen einer mit derartiger Schließvorrichtung ausgestattete Tür aufzuwendende Kraft ist geringer als bei Türen mit anderen bekannten Schließvorrichtungen. Auch die Schließgeräusche vermindern sich.
  • Der erfindungsgemäße Schließbügel ist nicht nur bei den vorderen Türen eines Pkw, sondern auch bei den hinteren Türen, der Motorraumhaube sowie der Heckklappe einsetzbar.
  • Die erfindungsgemäße Schließvorrichtung ist ebenfalls für Anhängerfahrzeuge wie Wohnwagen o. dgl. geeignet.
  • Trotz der möglichen hohen Spannkraft der Schließvorrichtung bietet insbesondere die äußere Hülse (23) eine hohe Verschleißfestigkeit. Die an der äußeren Hülse (23) angespritzte innere Hülse (27) aus Kunststoff beseitigt das bei bekannten Schließvorrichtungen mit Metallhülsen auftretende Klappern.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Ausbildung gem. Fig. 4 kann die Hülse (17) ein- bzw. beidseitig mit vorstehenden Lippen als Dämpfungseinrichtung ausgestattet sein.
  • Auch bei der Ausführung gem. Fig. 5 kann der an die innere Hülse (27) angeformte Kragen mit einer Lippe (28 a) ausgestattet sein.

Claims (12)

  1. Schließvorrichtung für Türen an Kraftfahrzeugen o. dgl. als zweiteilige Schließvorrichtung einerseits mit einem Haken und andererseits mit einer um einen Bolzen sich drehenden Hülse, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Schließbügel (12, 27) drehbar gelagerte Hülse (17, 27) mit einem geräuschmindernden Kunststoff ausgestattet ist.
  2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (17) aus Kunststoff besteht.
  3. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (17) mit endseitig vorstehenden Dämpfungs- und/oder Abstandseinrichtungen (17 a) ausgestattet ist.
  4. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse zweiteilig mit einer inneren Hülse (27) aus Kunststoff und einer äußeren Hülse (23) aus Metall gebildet ist.
  5. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Hülse (27) aus Kunststoff mit der äußeren Hülse (23) aus Metall fest verbunden ist.
  6. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vorstehenden Dämpfungs- und/oder Abstandseinrichtungen als Lippen (17 a, 28 a), Nocken, Kragen (28) o. dgl. ausgebildet sind.
  7. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ende des Kragens (28) zusätzlich eine Dämpfungslippe (28 a) angesetzt ist.
  8. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Hülse (27) einstückig mit dem Kragen (28) und der Lippe (28 a) ausgebildet ist.
  9. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (28), die Lippen (17 a, 28 a) o. dgl. endseitig als einzelne Winkelringe in die Hülse eingesetzt sind.
  10. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Hülse (23) aus nicht rostendem oder gehärtetem Stahl o. dgl. besteht.
  11. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (17, 27) sich um einen als Niet (19, 24) ausgebildeten Bolzen dreht, dessen Enden in den Schenkeln des Schließbügels (12, 22) befestigt sind.
  12. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließbügel (12, 27) in seiner Grundform T-förmig ausgebildet ist, dessen Steg (12 a) etwa U-förmig abgebogen ist.
EP91119793A 1990-11-20 1991-11-20 Schliessvorrichtung für Türen an Kraftfahrzeugen o.dgl. Withdrawn EP0491177A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9015816U DE9015816U1 (de) 1990-11-20 1990-11-20
DE9015816U 1990-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0491177A1 true EP0491177A1 (de) 1992-06-24

Family

ID=6859513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91119793A Withdrawn EP0491177A1 (de) 1990-11-20 1991-11-20 Schliessvorrichtung für Türen an Kraftfahrzeugen o.dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0491177A1 (de)
DE (1) DE9015816U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058569A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Audi Ag, 85057 Rollenanordnung
CN106347177A (zh) * 2016-11-11 2017-01-25 安徽江淮汽车股份有限公司 一种座椅靠背锁支架结构
DE102019109732A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Kiekert Aktiengesellschaft Verschluss für eine Fronthaube eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2758358B1 (fr) * 1997-01-10 1999-03-19 Ymos France Gache pour une serrure de portiere de vehicule permettant l'ouverture de la portiere apres un choc a composante frontale
FR2778685B1 (fr) * 1998-05-18 2000-07-13 Valeo Securite Habitacle Gache pour serrure de portiere de vehicule empechant le blocage de la portiere apres un choc a composante frontale
US6073980A (en) * 1999-01-20 2000-06-13 General Motors Corporation Striker assembly for vehicle door latch
FR2790025B1 (fr) * 1999-02-19 2001-05-25 Valeo Securite Habitacle Gache pour serrure de portiere de vehicule automobile
DE102004046468B3 (de) * 2004-09-24 2006-04-27 Ise Industries Gmbh Verschlussteil
DE102022117243A1 (de) 2022-07-11 2024-01-11 Kiekert Aktiengesellschaft Schlosshalter für einen Kraftfahrzeug-Türverschluss

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432198A (en) * 1967-06-27 1969-03-11 Ford Motor Co Latch mechanism
FR2465054A1 (fr) * 1979-09-13 1981-03-20 Tack & Gabel Fermeture de porte de vehicule automobile
US4466645A (en) * 1982-03-22 1984-08-21 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Automobile door latch striker
DE8710288U1 (de) * 1987-07-28 1987-09-17 Kiekert Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
DE3936426A1 (de) * 1988-11-12 1990-05-17 Volkswagen Ag Schliesskeil fuer ein drehfallenschloss

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432198A (en) * 1967-06-27 1969-03-11 Ford Motor Co Latch mechanism
FR2465054A1 (fr) * 1979-09-13 1981-03-20 Tack & Gabel Fermeture de porte de vehicule automobile
US4466645A (en) * 1982-03-22 1984-08-21 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Automobile door latch striker
DE8710288U1 (de) * 1987-07-28 1987-09-17 Kiekert Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
DE3936426A1 (de) * 1988-11-12 1990-05-17 Volkswagen Ag Schliesskeil fuer ein drehfallenschloss

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058569A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Audi Ag, 85057 Rollenanordnung
DE102009058569B4 (de) * 2009-12-17 2014-12-31 Audi Ag Rollenanordnung
CN106347177A (zh) * 2016-11-11 2017-01-25 安徽江淮汽车股份有限公司 一种座椅靠背锁支架结构
DE102019109732A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Kiekert Aktiengesellschaft Verschluss für eine Fronthaube eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE9015816U1 (de) 1991-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612878A1 (de) Scharnier fuer ein fahrzeug
EP0791715A1 (de) Scharnier-und Feststellereinheit für aushängbare Kraftwagentüren
DE102006015870A1 (de) Haubenschloss
EP0491177A1 (de) Schliessvorrichtung für Türen an Kraftfahrzeugen o.dgl.
DE19742766C2 (de) Schließkloben für eine Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung
DE4225670C2 (de) Drehfallenschloß mit Fanghaken
DE102005042288A1 (de) Abdeckung für die Ladekante eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einer solchen Abdeckung
EP1726758A1 (de) Türhalter
DE19946666C2 (de) Scharnieranordnung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
DE2806491A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer fahrzeugtuere
DE1625497B1 (de) Zwischenstueck zur Befestigung eines hohlen Form- bzw. Zierstueckes an einem Traeger
DE3207718A1 (de) Verschluss fuer eine klappbare haube oder dgl. eines kraftfahrzeugs, insbesondere fuer den gepaeckraumdeckel eines personenkraftwagens
DE202005010117U1 (de) Befestigungseinrichtung für einen in einem rechteckigen Durchbruch in einer dünnen Wand festlegbaren Beschlag oder Gehäuse aus Kunststoff
EP0212042A1 (de) Drehfallenschloss für Kabinentüren von Baumaschinenfahrzeugen und Traktoren oder dgl.
DE60108060T2 (de) Sicherheitsschloss für Motorhauben von Kraftfahrzeugen
DE1915627C3 (de) Türverschluß für Kraftfahrzeuge
EP0639492B1 (de) Riegelverschluss
DE2366310C2 (de) Schließkloben für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE1065749B (de)
DE2946452C2 (de) Drehstangenantrieb für ein Drehstangenschloß für Möbel o.dgl. mit auf der Schloßlängsmittelebene angeordneten, geteilten Drehstangen
DE102004029768B4 (de) Aufbau zur Sicherung von einem Schließzylinder
DE4006572C1 (en) Motor vehicle door stop - has clamping sleeve acting on bearing bolt longitudinally of arm
DE60025126T2 (de) Schlossmechanismus für Fahrzeugtüre
DE60015804T2 (de) Schliessblech für ein fahrzeugschloss
DE10329444B4 (de) Rohbaukarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921229