EP0489221A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Montage einer Sicherheitsskibindung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Montage einer Sicherheitsskibindung Download PDF

Info

Publication number
EP0489221A1
EP0489221A1 EP91102651A EP91102651A EP0489221A1 EP 0489221 A1 EP0489221 A1 EP 0489221A1 EP 91102651 A EP91102651 A EP 91102651A EP 91102651 A EP91102651 A EP 91102651A EP 0489221 A1 EP0489221 A1 EP 0489221A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
length
heel
basic
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91102651A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thierry Wunderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Look SA
Original Assignee
Look SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Look SA filed Critical Look SA
Priority to JP91322051A priority Critical patent/JPH04272777A/ja
Publication of EP0489221A1 publication Critical patent/EP0489221A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/26Devices for use in mounting ski-bindings to skis, e.g. jigs; Testing or measuring devices specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to a method for assembling a safety ski binding according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention is primarily concerned with safety ski bindings in which the toe piece can be released at least in the lateral direction and the heel piece carries a vertically releasable sole holder.
  • the heel jaw is preferably not only adjustable in length relative to the base plate, but can also be displaced backwards relative to the base plate against a thrust spring in order to prevent the ski boot from becoming too tight between the front and heel jaws when the ski bends.
  • DE-C-23 42 378 shows, for example, how a heel shoe can be arranged on a base plate fixed to the ski by means of an intermediate plate containing the thrust spring.
  • the state of the art is such that first the toe is brought to the right place on the ski, then the ski boot to be held by the safety ski binding is applied to the ski and inserted into the toe and then through Applying the heel cheek to the rear end of the ski boot sole the right place for attaching the heel cheek is sought.
  • the holes for attaching the base plate of the heel shoe are then drilled at a suitable point.
  • a drilling template can also be used for the actual drilling process.
  • the aim of the invention is to provide a method and a device for drilling the holes for the attachment of toe and heel jaws of a safety ski binding without a large adjustment range of the heel jaw covering all adjustment possibilities having to be provided relative to the base plate and without the ski boot for Drilling the holes in the right place must be set beforehand in the binding.
  • the hole arrangements for the toe piece and the base plate of the heel piece which are predefined, for example, by a drilling template, are drilled solely as a function of a certain ski length area of a discrete number of ski length areas and that the adjustment area of the heel piece used is relative to it
  • Base plate (regardless of the additional push that may be present) is chosen so large that all the ski boot sole lengths that are considered for the specific ski length range can be securely clamped between the front and heel jaws in one direction or the other by moving the heel jaw relative to the base plate.
  • the difference between the adjacent basic distances is preferably the same according to claim 3.
  • the basic distances can also be different and distributed, for example, in the manner of a Gaussian curve, in order to take into account the frequency of the occurrence of certain ski shoe sole lengths. So can the differences in the basic spacing, which correspond to the more common shoe sole lengths, are greater than the differences in the basic spacing corresponding to the less common shoe sole length.
  • the adjustment range it is also possible to select the adjustment range to be smaller, for example 45 mm long, but then instead of 3, 5 or 6 basic distances, for example 7 or 8 overlapping basic distances are to be provided.
  • a drilling template according to claim 4, 5 or 6 is provided. Furthermore, a set of drilling templates can be provided according to claim 7. A particularly advantageous heel shoe for carrying out the method according to the invention is characterized by claim 10.
  • the marks provided on the drilling template and the scale plates which can be clipped onto the heel cheek should have the same color in order to make it easier for the fitter To give means to clip the correct scale plate on the heel cheek at a predetermined setting of the drilling template.
  • the design according to the invention it is possible to calibrate the clippable scale plate in the length of the shoe soles, so that it is e.g. It is possible that the customer of a rental ski gives the length of the ski to the shop by phone and then the binding is already installed with such a basic distance between the front and heel cheeks that the heel cheek can be correctly adjusted by adjusting the length of the ski shoe later by simply adjusting the length and without having to reassemble.
  • ski boot 25 on a ski 14, the sole 26 of which rests in the front area on a ski-fixed slide plate 10 and in the rear area on the front part of a base plate 13.
  • the front end of the sole 26 is held from above by a sole hold-down device 11 'and from the sides by side jaws 11' 'of a safety front jaw 11 which can preferably be released laterally and which is fastened to the ski by means of screws 18.
  • a suitable hole arrangement 15 is provided in the surface of the ski 14 before the toe 11 is screwed on.
  • a heel jaw 12 is arranged on the base plate 13 at a distance of the length of the shoe sole 26, which can be displaced in a defined manner in the longitudinal direction of the ski relative to the base plate 13, for example by means of a dovetail guide 28 shown in FIG. 2.
  • the displacement can be brought about, for example, by an only schematically indicated adjustment mechanism 27, which can consist, for example, of gear wheels and a worm wheel, which has a toothed rack 27 ′ extending in the longitudinal direction at the bottom of the base plate 13 cooperates.
  • the heel jaw 12 preferably has a release sole holder 12 ′′ that can be swiveled up about a transverse axis 19 and, in the closed state, rests with a sole hold-down device 12 ′ from above on the rear end of the shoe sole 26.
  • a pushing mechanism equipped with a pushing spring is preferably connected, as is known for example from DE-PS 23 42 378 and is not shown in FIGS. 1 and 2 to simplify the illustration.
  • the base plate 13 is also fastened to the ski 14 by means of screws 18, a corresponding hole arrangement 16 being predrilled before the base plate 13 is applied to the ski 14.
  • the length of the ski on which the binding is to be mounted is determined.
  • the heel jaw 12 has an adjustment range V of 75 mm relative to the base plate 13 in the longitudinal direction of the ski, the center of this adjustment range being set when the basic distance A1 is present.
  • a ski boot sole length is assumed which corresponds exactly to the basic distance for the assigned ski length range. If a shorter ski shoe sole length is used, the heel shoe 12 is displaced further forward relative to the base plate 13, whereas if a longer ski shoe 25 is used, the heel shoe 12 is correspondingly moved to the rear. In this way, the heel jaw 12 can be adjusted to a maximum within the adjustment range V.
  • the fitter determines a ski length of 180 to 190 cm before installation, he will give the hole arrangements 15, 16 a distance on the ski 14 which corresponds to the basic distance A2, which according to the invention is 315.5 mm.
  • the sole distance A1 can be used to achieve shoe sole lengths of 253 to 328 mm
  • the basic distance A2 allows the adjustment of shoe soles with lengths of 278 to 353 mm while the adjustment range V remains unchanged.
  • ski length range between 200 and 210 cm (A3) is finally determined before assembly, the hole arrangements 15, 16 are drilled so that the center of the adjustment range at basic distance A3 is 340.5 mm. Now ski boots 25 with sole lengths between 303 and 378 mm can be used.
  • the method according to the invention can also be applied to junior skis, the basic distance A1 being 240.5 mm for a ski length range of 100 to 120 cm and shoe sole lengths between 203 and 278 mm being adjustable.
  • the basic distance A2 to be produced by drilling the hole arrangements 15, 16 is 265.5 mm, and ski boots can also be used Sole lengths of 228 to 303 mm can be safely inserted into the binding.
  • the basic distance A3 with 290.5 mm is just as large as with the smallest adult size, and here, too, ski boots 25 with sole lengths of 253 to 328 mm can be clamped into the binding.
  • This strip-shaped scale plate 24 is shown in perspective in FIG. 5.
  • a suitable depression 30 is provided for them in the surface of the base plate 13.
  • holes 31 are provided at intervals in the bottom of the recess 30, into which complementary pins 32, which protrude from the lower surface of the scale plate 24, can snap and detachably engage.
  • a separate scale plate 24 is provided for each basic distance A1, A2 or A3, which is clipped into the depression 30 of the base plate 13 depending on which of the hole arrangements 15, 16 corresponding to the basic distances A1, A2, A3 is drilled becomes.
  • a scale plate 24 is available for each basic distance A, which in cooperation with a counter mark 24 '(FIG. 1) provided on the heel shoe 12 indicates exactly the sole length to which the binding is adjusted.
  • a drilling template 17 is used for drilling the hole arrangements 15, 16. It consists of two parts 17 ', 17' 'which are displaceable in the longitudinal direction relative to one another and which can be fixed relative to one another in any position by means of a clamping device 33 which is only indicated schematically.
  • the drilling template 17 can be fixed in a desired position on the surface of the ski 14 by means not shown in detail in FIG. 4. Suitable marks are provided on the latter and the front part 17 'of the drilling template 17 to bring about the correct position relative to the ski.
  • a hole arrangement 16 ′ complementary to the base plate hole arrangement 16 is provided in the rear area of the part 17 ′′.
  • transverse marks 20, 20', 20 '' are in front of the part 17 '' on the surface of the part 17 ' spaced such that when they are brought into alignment with the front edge 21 of the part 17 ′′, they just realize one of the three basic distances A1, A2 and A3 illustrated in FIG. 3.
  • the marks 20, 20 ′, 20 ′′ are preferably located on a basic distance mark carrier 29 in the form of a film that can be glued onto the surface of the drilling template 17. This way you can already Existing drilling templates can be equipped for the execution of the method according to the invention by simply gluing on the basic distance marker carrier 29 at a suitable point.
  • locking depressions 22, 22 ', 22' ' can be provided, for example, in the displaceable part 17' 'also at the distances corresponding to the basic distances A1, A2 and A3, which cooperate with a resilient locking cam 23 which is fastened to the other part 17'.
  • the latching recesses 22, 22 ', 22' 'and the latching cam 23 are arranged relative to one another in such a way that when the latching cam 23 engages in one of the latching recesses 22, 22' or 22 '', one of the basic distances A1, A2 or A3 according to Fig.
  • the marks 20, 20 ', 20' ' are advantageously colored differently.
  • the assigned scale plates 24 should have the same color, so that, for example, when aligning the front edge 21 of the movable part 17 '' of the drilling template 17 according to FIG. 4 with one of the edge marks 20, 20 ', 20' 'and after the corresponding drilling of the Hole arrangements 15, 16 as well as screwing on the toe 11 and the heel 12 only an equally colored scale plate 24 has to be inserted into the recess 30 of the base plate 13 (FIG. 5) in order to use the counter mark 24 ′ (FIG. 1) to the correct length read the sole of the ski boot to be adjusted.
  • the color marks 20, 20 ', 20' 'in Fig. 4 can - as shown schematically - also be labeled with the assigned ski length ranges 150 to 170 cm, 180 to 190 cm and 200 to 210 cm for the setting to facilitate the drilling template.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Montage einer Sicherheitsskibindung ist eine Bohrschablone (17) vorgesehen, mit der in Abhängigkeit von einem bestimmten Skilängenbereich drei unterschiedliche Lochanordnungen (15, 16) für den Vorderbacken und dem Fersenbacken gebohrt werden können, so daß in Verbindung mit einem entsprechenden Verstellbereich (V) des Fersenbackens (12) auf seiner Grundplatte (13) geeignete Lochanordnungen gebohrt werden können, ohne daß der Skischuh selbst als Maß für das Bohren der Löcher zur Verfügung steht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage einer Sicherheitsskibindung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In erster Linie befaßt sich die Erfindung mit solchen Sicherheitsskibindungen, bei denen der Vorderbacken zumindest in seitlicher Richtung auslösbar ist und der Fersenbacken einen vertikal auslösbaren Sohlenhalter trägt. Der Fersenbacken ist bevorzugt nicht nur relativ zur Grundplatte längenverstellbar, sondern zusätzlich relativ zur Grundplatte gegen eine Anschubfeder nach hinten verschiebbar, um bei Durchbiegungen des Skis eine zu starke Verspannung des Skischuhs zwischen Vorder- und Fersenbacken zu vermeiden. In der DE-C-23 42 378 ist beispielsweise dargestellt, wie ein Fersenbacken über eine die Anschubfeder enthaltende Zwischenplatte längenverstellbar an einer skifesten Grundplatte angeordnet werden kann.
  • Zur Montage einer derartigen Sicherheitsskibindung wird gemäß dem Stand der Technik so vorgegangen, daß zunächst der Vorderbacken an die richtige Stelle auf den Ski gebracht wird, dann der von der Sicherheitsskibindung zu haltende Skischuh auf den Ski aufgebracht und in den Vorderbacken eingesetzt wird und daß dann durch Anlegen des Fersenbackens an das hintere Ende der Skischuhsohle der richtige Ort für die Befestigung des Fersenbackens aufgesucht wird. Anschließend werden dann an geeigneter Stelle die Löcher für die Befestigung der Grundplatte des Fersenbackens gebohrt. Für den eigentlichen Bohrvorgang kann auch eine Bohrschablone verwendet werden.
  • Es ist auch möglich, den Fersenbacken mit einem extrem großen Verstellbereich auf der Grundplatte anzuordnen, was jedoch einen erheblichen baulichen und Materialaufwand erfordert, so daß diese Methode zur Anpassung einer Sicherheitsskibindung an sehr unterschiedliche Sohlenlängen in der Praxis nicht in Betracht kommt.
  • Besonders nachteilig wirken sich die bekannten Verfahren zur Montage von Sicherheitsskibindungen bei Skileihgeschäften aus, denn diese müssen erst den Skischuh des Kunden zur Verfügung haben, bevor die Einstellung einer Bindung erfolgen kann.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bohren der Löcher für die Befestigung von Vorderbacken und Fersenbacken einer Sicherheitsskibindung zu schaffen, ohne daß ein alle Verstellmöglichkeiten erfassender großer Verstellbereich des Fersenbackens relativ zur Grundplatte vorgesehen werden muß und ohne daß der Skischuh zum Bohren der Löcher an der richtigen Stelle zuvor in die Bindung eingestellt werden muß.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 vorgesehen.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist also darin zu sehen, daß die beispielsweise durch eine Bohrschablone vorgegebenen Lochanordnungen für den Vorderbacken und die Grundplatte des Fersenbackens ausschließlich in Abhängigkeit von einem bestimmten Skilängenbereich einer diskreten Anzahl von Skilängenbereichen gebohrt werden und daß der Verstellbereich des verwendeten Fersenbackens relativ zu seiner Grundplatte (unabhängig von dem gegebenenfalls zusätzlich vorhandenen Anschub) so groß gewählt wird, daß alle für den bestimmten Skilängenbereich in Betracht kommenden Skischuh-Sohlenlängen durch Verschieben des Fersenbackens relativ zur Grundplatte in der einen oder anderen Richtung sicher zwischen Vorder- und Fersenbacken eingespannt werden können.
  • Auf diese Weise gelingt es, wenn die Relation von verschiedenen Grundabständen und Verstellbereich optimiert wird, den Verstellbereich auf 60 % desjenigen Verstellbereiches zu reduzieren, der erforderlich wäre, wenn mit einer einzigen Lochanordnung sämtliche unterschiedlichen Schuhsohlenlängen erfaßt werden sollten.
  • Wenn es auch grundsätzlich möglich ist, die Verstellbereiche der unterschiedlichen Grundabstände unmittelbar aneinander anschließen zu lassen, so ist es doch bevorzugt, wenn die Verstellbereiche sich deutlich überlappen, wie das im Anspruch 1 im einzelnen definiert ist. Auf diese Weise wird auch bei Verwendung sehr unterschiedlich langer Skischuhe in einem bestimmten Skilängenbereich gewährleistet, daß der Verstellbereich auch eine solche Skischuh-Sohlenlänge erfaßt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Verfahren gemäß Anspruch 2 mit drei Skilängenbereichen arbeitet, was zur einwandfreien Bindungseinstellung für Erwachsenenski ausreicht.
  • Falls mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zusätzlich auch Sicherheitsbindungen auf Juniorenski montiert werden sollen, sollten insgesamt fünf aneinander angrenzende Skilängenbereiche vorgesehen werden.
  • Die Differenz der benachbarten Grundabstände ist gemäß Anspruch 3 vorzugsweise gleich. Die Grundabstände können auch unterschiedlich und beispielsweise nach Art einer Gauß'schen Kurve verteilt sein, um der Häufigkeit des Vorkommens bestimmter Skischuhsohlenlängen Rechnung zu tragen. So können die Differenzen der Grundabstände, welche häufiger vorkommenden Schuhsohlenlängen entsprechen, größer sein als die Differenzen der seltener vorkommenden Schuhsohlenlängen entsprechenden Grundabstände.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß bei einem Verstellbereich von 75 mm für drei Skilängenbereiche von 150 bis 170 cm, 180 bis 190 cm und 200 bis 210 cm jeweils Grundabstände entsprechend einer mittleren Skischuhsohlenlänge von 290,5, 315,5 bzw. 340,5 mm vorgesehen werden. Diese Wertebereiche eignen sich für Erwachsenenski.
  • Bei Juniorenski kann z.B. vorgesehen werden, daß bei einem Verstellbereich von 75 mm für drei Skilängenbereiche von 100 bis 120 cm, 130 bis 150 cm und 160 bis 170 cm Grundabstände entsprechend einer mittleren Skischuhsohlenlänge von 240,5, 265,5 bzw. 290,5 mm vorgesehen sind.
  • Grundsätzlich ist es aber auch möglich, den Verstellbereich kleiner, beispielsweise 45 mm lang zu wählen, wobei dann jedoch anstelle von 3, 5 oder 6 Grundabständen beispielsweise 7 oder 8 einander überlappende Grundabstände vorzusehen sind.
  • Bei einer bevorzugen Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Bohrschablone nach Anspruch 4, 5 oder 6 vorgesehen. Weiter kann auch ein Satz von Bohrschablonen nach Anspruch 7 vorgesehen werden. Ein besonders vorteilhafter Fersenbacken zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist durch Anspruch 10 gekennzeichnet.
  • Vorteilhafterweise sollten die auf der Bohrschablone vorgesehenen Marken und die am Fersenbacken einklippsbaren Skalenplatten gleiche Farbe aufweisen, um dem Monteur ein einfaches Mittel an die Hand zu geben, bei einer vorbestimmten Einstellung der Bohrschablone die richtige Skalenplatte am Fersenbacken anzuklippsen.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung ist es möglich, die einklippsbare Skalenplatte in Schuhsohlenlängen zu eichen, so daß es z.B. möglich ist, daß der Besteller eines Leihskis dem Geschäft seine Skilänge telefonisch durchgibt und dann die Bindung bereits mit einem solchen Grundabstand zwischen Vorder- und Fersenbacken montiert wird, daß der Fersenbacken beim späteren Einstellen des Skischuhes allein durch Längsverstellung und ohne Neumontage richtig eingestellt werden kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
  • Fig. 1
    eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht einer mit einem erfindungsgemäßen Fersenbacken ausgestatteten Sicherheitsskibindung zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Fig. 2
    einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine schematische Veranschaulichung des beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Verstellbereichs des Fersenbackens relativ zur Grundplatte in Relation zu den beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Grundabständen,
    Fig. 4
    eine Draufsicht einer zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders geeigneten Bohrschablone und
    Fig. 5
    eine schematische perspektivische Darstellung der Grundplatte eines erfindungsgemäßen Fersenbackens mit der darin einzusetzenden Skalenplatte.
  • Nach den Fig. 1 und 2 befindet sich auf einem Ski 14 ein Skischuh 25, dessen Sohle 26 im vorderen Bereich auf einer skifesten Gleitplatte 10 und im hinteren Bereich auf dem vorderen Teil einer Grundplatte 13 ruht.
  • Das vordere Ende der Sohle 26 wird von oben durch einen Sohlenniederhalter 11' und von den Seiten durch vorzugsweise seitlich auslösbare Seitenbacken 11'' eines Sicherheitsvorderbackens 11 gehalten, der mittels Schrauben 18 am Ski befestigt ist. Zum Eindrehen der Schrauben 18 an geeigneter Stelle wird vor dem Festschrauben des Vorderbackens 11 eine geeignete Lochanordnung 15 in der Oberfläche des Ski 14 vorgesehen.
  • Im Abstand der Länge der Schuhsohle 26 ist auf der Grundplatte 13 ein Fersenbacken 12 angeordnet, welcher beispielsweise mittels einer aus Fig. 2 hervorgehenden Schwalbenschwanzführung 28 relativ zur Grundplatte 13 in Skilängsrichtung definiert verschiebbar ist. Die Verschiebung kann beispielsweise durch einen nur schematisch angedeuteten Verstellmechanismus 27 herbeigeführt werden, der z.B. aus Zahnrädern sowie einem Schneckenrad bestehen kann, welches mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Zahnstange 27' am Boden der Grundplatte 13 zusammenwirkt.
  • Der Fersenbacken 12 weist vorzugsweise einen um eine Querachse 19 hochschwenkbaren Auslöse-Sohlenhalter 12'' auf, der in geschlossenem Zustand mit einem Sohlenniederhalter 12' von oben auf am hinteren Ende der Schuhsohle 26 aufliegt.
  • Bevorzugt ist zwischen den Fersenbacken 12 und die Grundplatte 13 noch ein mit einer Anschubfeder ausgerüsteter Anschubmechanismus geschaltet, wie er beispielsweise aus der DE-PS 23 42 378 bekannt ist und in Fig. 1 und 2 zur Vereinfachung der Darstellung nicht gezeigt ist.
  • Die Grundplatte 13 ist ebenfalls mittels Schrauben 18 am Ski 14 befestigt, wobei vor dem Aufbringen der Grundplatte 13 auf den Ski 14 eine entsprechende Lochanordnung 16 vorgebohrt wird.
  • Wie die Lochanordnungen 15, 16 gemäß der Erfindung im einzelnen gebohrt werden, wird im folgenden anhand von Fig. 3 erläutert.
  • Zunächst wird die Länge des Ski, auf dem die Bindung montiert werden soll, festgestellt.
  • Beträgt die Skilänge zwischen 150 und 170 cm, so wird der aus Fig. 1 ersichtliche Grundabstand A (das ist der durch die Sohlenlänge definierte Abstand des Vorderbackens 11 vom Fersenbacken 12) auf einen Wert A1 = 290,5 mm eingestellt.
  • Wesentlich ist nun, daß der Fersenbacken 12 relativ zur Grundplatte 13 in Skilängsrichtung einen Verstellbereich V von 75 mm aufweist, wobei die Mitte dieses Verstellbereichs beim Vorliegen des Grundabstandes A1 eingestellt ist.
  • In Fig. 1 ist eine Skischuh-Sohlenlänge angenommen, die genau dem Grundabstand für den zugeordneten Skilängenbereich entspricht. Wird eine kürzere Skischuh-Sohlenlänge verwendet, so wird der Fersenbacken 12 relativ zur Grundplatte 13 weiter nach vorn verschoben, während, wenn ein längerer Skischuh 25 benutzt wird, eine entsprechende Verschiebung des Fersenbackens 12 nach hinten erfolgt. Auf diese Weise kann der Fersenbacken 12 maximal innerhalb des Verstellbereichs V eingestellt werden.
  • Stellt der Monteur vor der Montage eine Skilänge von 180 bis 190 cm fest, so wird er den Lochanordnungen 15, 16 einen dem Grundabstand A2 entsprechenden Abstand auf dem Ski 14 geben, welcher erfindungsgemäß bei 315,5 mm liegt.
  • Während bei Verwirklichung des Grundabstandes A1 Schuhsohlenlängen von 253 bis 328 mm eingesetzt werden können, ermöglicht der Grundabstand A2 bei unverändertem Verstellbereich V die Einstellung von Schuhsohlen mit Längen von 278 bis 353 mm.
  • Wird schließlich vor der Montage ein Skilängenbereich zwischen 200 und 210 cm (A3) festgestellt, so werden die Lochanordnungen 15, 16 so gebohrt, daß die Mitte des Verstellbereichs beim Grundabstand A3 gleich 340,5 mm liegt. Nunmehr können Skischuhe 25 mit Sohlenlängen zwischen 303 und 378 mm eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch bei Juniorenski angewendet werden, wobei der Grundabstand A1 bei einem Skilängenbereich von 100 bis 120 cm 240,5 mm beträgt und Schuhsohlenlängen zwischen 203 und 278 mm eingestellt werden können. Bei einem Skilängenbereich von 130 bis 150 cm beträgt der durch Bohren der Lochanordnungen 15, 16 herzustellenden Grundabstand A2 265,5 mm, und es können Skischuhe mit Sohlenlängen von 228 bis 303 mm sicher in die Bindung eingesetzt werden. Bei einem Skilängenbereich von 160 bis 170 cm ist der Grundabstand A3 mit 290,5 mm genauso groß wie bei der kleinsten Erwachsenengröße, und es können auch hier Skischuhe 25 mit Sohlenlängen von 253 bis 328 mm in die Bindung eingespannt werden.
  • Mit nur drei bzw. fünf unterschiedliche Abstände aufweisenden Lochanordnungen 15, 16 können also allein unter Berücksichtigung der Skilänge sämtliche vorkommenden Schuhsohlenlängen berücksichtigt werden, ohne daß der Verstellbereich des Fersenbackens das bei derartigen Bindungen übliche Maß von beispielsweise 75 oder 80 mm überschreiten muß. Entscheidend ist, daß bei der Bindungsmontage der Skischuh selbst gar nicht vorhanden sein muß und gleichwohl bereits die aufwendigen Bohr- und Befestigungsarbeiten vorab durchgeführt werden können. Wenn dann der Skifahrer seinen mit der fertigmontierten Bindung versehenen Ski abholt, braucht nur noch durch Betätigen des üblichen Verstellmechanismus 27, 27' die endgültige Länge eingestellt zu werden, wobei auch hierbei der Skischuh nicht erforderlich ist, sofern auf die Grundplatte 13 eine in Skisohlenlängen geeichte Skalenplatte in Form eines Streifens 24 (Fig. 1, 2) aufgeklippst ist. Diese streifenförmige Skalenplatte 24 ist in Fig. 5 perspektivisch dargestellt. Für sie ist in der Oberfläche der Grundplatte 13 eine passende Vertiefung 30 vorgesehen. Zwecks einwandfreier Fixierung sind im Boden der Vertiefung 30 in Abständen Löcher 31 vorgesehen, in die dazu komplementäre Zapfen 32, die von der unteren Fläche der Skalenplatte 24 vorstehen schnappend und lösbar eingreifen können.
  • Für jeden Grundabstand A1, A2 bzw. A3 ist eine eigene Skalenplatte 24 vorgesehen, die je nach dem, welche der den Grundabständen A1, A2, A3 entsprechende Lochanordnung 15, 16 gebohrt wird, in die Vertiefung 30 der Grundplatte 13 eingeklippst wird. Auf diese Weise steht für jeden Grundabstand A eine Skalenplatte 24 zur Verfügung, die in Zusammenwirkung mit einer am Fersenbacken 12 vorgesehenen Gegenmarke 24' (Fig. 1) genau diejenige Sohlenlänge anzeigt, auf die die Bindung eingestellt ist.
  • Zum Bohren der Lochanordnungen 15, 16 wird erfindungsgemäß eine Bohrschablone 17 nach Fig. 4 verwendet. Sie besteht aus zwei in Längsrichtung relativ zueinander verschieblichen Teilen 17', 17'', welche in jeder Position durch eine nur schematisch angedeutete Klemmvorrichtung 33 relativ zueinander fixiert werden können. Die Bohrschablone 17 ist durch in Fig. 4 nicht im einzelnen gezeigte Mittel in einer gewünschten Position auf der Oberfläche des Ski 14 festlegbar. Zur Herbeiführung der richtigen Position relativ zum Ski sind an letzterem und dem vorderen Teil 17' der Bohrschablone 17 geeignete Marken vorgesehen.
  • Während sich im vorderen Bereich der Bohrschablone 17 eine der Lochanordnung 15 für den Vorderbacken 11 entsprechende Lochanordnung 15' befindet, ist im hinteren Bereich des Teils 17'' eine zur Grundplatten-Lochanordnung 16 komplementäre Lochanordnung 16' vorgesehen.
  • Um nun die beiden relativ zueinander verschiebbaren Teile 17', 17'' der Bohrschablone 17 in die richtige Relativposition zu bringen, sind unmittelbar vor dem Teil 17'' auf der Oberfläche des Teils 17' querverlaufende Marken 20, 20', 20'' in solchen Abständen aufgebracht, daß sie dann, wenn sie mit der Vorderkante 21 des Teils 17'' zur Ausrichtung gebracht werden, gerade einen der drei in Fig. 3 veranschaulichten Grundabstände A1, A2 bzw. A3 realisieren. Bevorzugt befinden sich die Marken 20, 20', 20'' auf einem Grundabstands-Markenträger 29 in Form einer auf die Oberfläche der Bohrschablone 17 aufklebbaren Folie. Auf diese Weise können auch bereits vorhandene Bohrschablonen für die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgerüstet werden, indem einfach an geeigneter Stelle der Grundabstands-Markenträger 29 aufgeklebt wird.
  • Stattdessen können beispielsweise im verschiebbaren Teil 17'' auch in den den Grundabständen A1, A2 und A3 entsprechenden Abständen Rastvertiefungen 22, 22', 22'' vorgesehen sein, die mit einem federnden Rastnocken 23 zusammenwirken, der am anderen Teil 17' befestigt ist. Die Rastvertiefungen 22, 22', 22'' und der Rastnocken 23 sind relativ zueinander so angeordnet, daß beim Einrasten des Rastnockens 23 in eine der Rastvertiefungen 22, 22' bzw. 22'' jeweils einer der Grundabstände A1, A2 bzw. A3 gemäß Fig. 3 realisiert ist, d.h., daß, wenn die Lochanordnungen 15, 16 im eingerasteten Zustand des Rastnockens 23 gebohrt werden, bei Anordnung des Fersenbackens 12 in der Mitte des Verstellbereichs V jeweils gerade ein Skischuh mit einer Sohlenlänge entsprechend A1, A2 bzw. A3 eingestellt werden kann.
  • Vorteilhafterweise sind die Marken 20, 20', 20'' unterschiedlich gefärbt. Die zugeordneten Skalenplatten 24 sollten die gleiche Farbe aufweisen, so daß beispielsweise bei Ausrichtung der Vorderkante 21 des beweglichen Teils 17'' der Bohrschablone 17 nach Fig. 4 mit einer der Kante Marken 20, 20', 20'' und nach dem entsprechenden Bohren der Lochanordnungen 15, 16 sowie Anschrauben des Vorderbackens 11 und des Fersenbackens 12 nur noch eine gleichgefärbte Skalenplatte 24 in die Ausnehmung 30 der Grundplatte 13 (Fig. 5) eingesetzt werden muß, um mittels der Gegenmarke 24' (Fig. 1) jeweils die richtige Länge der einzustellenden Skischuh-Sohle ablesen zu können.
  • Während bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 die verschiedenen Skalenplatten 24 von oben in eine oben vorgesehene Vertiefung eingeklippst sind, ist in den Fig. 1 und 2 schematisch ein anderes Ausführungsbeispiel gezeigt, wo in im einzelnen nicht gezeigter Weise die Skalenplatte 24 seitlich in eine längliche Vertiefung der Grundplatte 13 eingeklippst ist.
  • Falls man eine verstellbare Bohrschablone vermeiden will, kann man für Erwachsenenski auch einfach drei verschiedene fest eingestellte Bohrschablonen verwenden. Für Juniorenski wären ebenfalls drei unterschiedliche und fest eingestellte Bohrschablonen zur Verfügung zu halten, was bei einem Ski-Verleihgeschäft auch schon deswegen von Vorteil sein kann, weil es hierdurch nicht zu Einstellfehlern kommen kann. Die einzelnen fest eingestellten Bohrschablonen sollten farblich wieder mit den zugeordneten Skalenplatten 24 harmonieren.
  • Die Farbmarken 20, 20', 20'' in Fig. 4 können - wie das schematisch dargestellt ist - zusätzlich auch noch mit den zugeordneten Skilängenbereichen 150 bis 170 cm, 180 bis 190 cm bzw. 200 bis 210 cm gekennzeichnet sein, um die Einstellung der Bohrschablone zu erleichtern.

Claims (10)

  1. Verfahren zur an die Länge einer bestimmten Skischuhsohle angepaßten Montage einer Sicherheitsskibindung, die aus getrennt auf dem Ski anbringbaren Vorder- und Fersenbacken (11, 12) besteht, wobei der Fersenbacken (12) relativ zu einer skifesten Grundplatte (13) in Skilängsrichtung innerhalb eines vorbestimmten Schuhsohlenlängen-Verstellbereiches (V) verstellbar ist, bei welchem Verfahren zunächst entsprechend der Skischuh-Sohlenlänge eine den Ort des Vorderbackens (11) und der Grundplatte (13) des Fersenbackens (12) bestimmende Vorderbacken- bzw. Fersenbackenlochanordnung (15, 16) im Ski (14) vorgesehen wird, dann der Vorderbacken (11) und die Grundplatte (13) des Fersenbackens (12) mittels in die Lochanordnungen (15, 16) eingreifender Schrauben (18) an dem Ski (14) festgeschraubt werden und schließlich der Fersenbacken (12) relativ zur Grundplatte (13) durch Verschieben innerhalb des Verstellbereiches (V) genau auf die Sohlenlänge eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderbacken- und Fersenbacken-Lochanordnungen (15, 16) in Abhängigkeit von der vorgegebenen Skilänge so gebohrt werden, daß aus einer diskreten Anzahl aufeinanderfolgender Skilängenbereiche derjenige ausgewählt wird, in dem sich die vorgegebene Skilänge befindet, wobei jedem dieser Skilängenbereiche ein mittlerer Grundabstand (A) des Fersenbackens (12) vom Vorderbacken (11), der der in diesem Skilängenbereich durchschnittlich üblichen Skischuhsohlenlänge entspricht, zugeordnet wird, wobei weiter der Verstellbereich (V) des Fersenbackens (12) relativ zur Grundplatte (13) beidseitig um diesen Grundabstand (A) herumgelegt wird und seine Mitte vorzugsweise so liegt, daß bei auf diese Mitte eingestelltem Fersenbacken (12) eine Skischuhsohle mit der Länge des Grundabstandes (A) sicher zwischen Vorder- und Fersenbacken (11, 12) eingespannt werden kann, und wobei der maximale Verstellbereich (V) mindestens so groß, vorzugsweise mindestens doppelt so groß und insbesondere etwa dreimal so groß ist wie die Differenz der benachbarten Skilängenbereichen zugeordneten Grundabstände (A1, A2, A3).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von wenigstens drei, insbesondere fünf aufeinanderfolgenden Skilängenbereichen wenigstens drei, insbesondere fünf mit der Skilänge zunehmende Grundabstände (A) vorgesehen sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz der benachbarten Grundabstände (A1, A2, A3) gleich ist.
  4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf die verschiedenen Grundabstände (A1, A2, A3) einstellbare, den Vorder- und Fersenbacken-Lochanordnungen (15, 16) entsprechende Lochanordnungen (15', 16') aufweisende Bohrschablone (17) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen der beiden relativ zueinander verschiebbaren Teile (17') der Bohrschablone (17) ein Grundabstands-Markenträger (29) aufgebracht, vorzugsweise aufgeklebt ist, der den verschiedenen Grundabständen (A1, A2, A3) entsprechende Marken (20, 20', 20'') trägt, die bei Einstellung des zugeordneten Grundabstandes mit einer Kante (21) oder Gegenmarke des anderen verschiebbaren Teils (17'') der Bohrschablone zusammenfallen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der verschiebbaren Teile (17'') der Bohrschablone (17) die Grundabstände (A1, A2, A3) definierende Rastvertiefungen (22, 22', 22'') vorgesehen sind, die mit einem federnden Rastnocken (23) am anderen verschiebbaren Teil (17') der Bohrschablone (17) zusammenwirken.
  7. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Satz von Bohrschablonen mit Lochanordnungen (15', 16') entsprechend den verschiedenen Grundabständen (A) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Länge innerhalb des gleichen Skilängenbereiches aufweisenden Skier und die zugeordnete Stellung der Bohrschablone bzw. die zugeordnete Bohrschablone und vorzugsweise auch die zugeordneten Skistiefel in gleicher Weise markiert sind.
  9. Fersenbacken zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, insbesondere in Zusammenwirkung mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an seiner skifesten Grundplatte (13) eine sich in Skilängsrichtung erstreckende und in Sohlenlängen geeichte Skalenplatte (24) lösbar aufgeklippst ist, die mit einer festen Marke (24') am Fersenbacken (12) zusammenwirkt, wobei insbesondere für jeden Grundabstand (A1, A2, A3) eine eigene, entsprechend gekennzeichnete sowie in dem betreffenden Grundabstand entsprechenden Sohlenlängen geeichte Skalenplatte (24) vorgesehen ist.
  10. Fersenbacken nach Anspruch 9 bei einer Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalenplatte (24) entsprechend den zugeordneten Skiern bzw. Schuhen markiert ist.
EP91102651A 1990-12-05 1991-02-22 Verfahren und Vorrichtung zur Montage einer Sicherheitsskibindung Withdrawn EP0489221A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP91322051A JPH04272777A (ja) 1990-12-05 1991-12-05 スキー用ビンディングの取り付け方法および装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4038825 1990-12-05
DE4038825 1990-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0489221A1 true EP0489221A1 (de) 1992-06-10

Family

ID=6419668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91102651A Withdrawn EP0489221A1 (de) 1990-12-05 1991-02-22 Verfahren und Vorrichtung zur Montage einer Sicherheitsskibindung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0489221A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5552734A (en) * 1993-10-27 1996-09-03 Nec Corporation Local oscillator frequency multiplier and mixing circuit comprising a squaring circuit
US20140064865A1 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 David Twining Apparatus and methods for mounting a binding to a ski
EP3100774A1 (de) 2015-06-02 2016-12-07 Tyrolia Technology GmbH Bindungsplatte und skalenplättchen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1428975A1 (de) * 1963-02-21 1968-12-19 Allgaeuer Skibeschlaegefabrik Vorrichtung zum Anbringen der Skibindungen auf einem Ski
DE2246669A1 (de) * 1972-09-22 1974-03-28 Ver Baubeschlag Gretsch Co Skibindung, insbesondere fuer leihski
DE2246667A1 (de) * 1972-09-22 1974-04-11 Ver Baubeschlag Gretsch Co Montagelehre fuer skibindungen
FR2240751A1 (en) * 1973-08-13 1975-03-14 Salomon & Fils F Template for fixing boot stops on skis - comprises rod gauge and curser clamped to the skis

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1428975A1 (de) * 1963-02-21 1968-12-19 Allgaeuer Skibeschlaegefabrik Vorrichtung zum Anbringen der Skibindungen auf einem Ski
DE2246669A1 (de) * 1972-09-22 1974-03-28 Ver Baubeschlag Gretsch Co Skibindung, insbesondere fuer leihski
DE2246667A1 (de) * 1972-09-22 1974-04-11 Ver Baubeschlag Gretsch Co Montagelehre fuer skibindungen
FR2240751A1 (en) * 1973-08-13 1975-03-14 Salomon & Fils F Template for fixing boot stops on skis - comprises rod gauge and curser clamped to the skis

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5552734A (en) * 1993-10-27 1996-09-03 Nec Corporation Local oscillator frequency multiplier and mixing circuit comprising a squaring circuit
US20140064865A1 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 David Twining Apparatus and methods for mounting a binding to a ski
EP3100774A1 (de) 2015-06-02 2016-12-07 Tyrolia Technology GmbH Bindungsplatte und skalenplättchen
CN106215407A (zh) * 2015-06-02 2016-12-14 蒂罗利尔技术有限公司 固定板和刻度板
CN106215407B (zh) * 2015-06-02 2020-11-10 蒂罗利尔技术有限公司 固定板和刻度板

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0383104B1 (de) Ski
DE8432620U1 (de) Höhenverstellbare vorrichtung zur unterstützung eines schuhs auf eines sk1
DE19642011A1 (de) Einspuriger Rollschuh
DE19602667C1 (de) Snowboardbindung
AT401008B (de) Hintere bindung für einen alpinen ski
DE4422076C2 (de) Bindungseinrichtung zwischen einem Schuh und einem Sportgerät, insbesondere Schibindung
DE2307427C3 (de) Skibindung mit einer Sohlenplatte
EP0489221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage einer Sicherheitsskibindung
CH617862A5 (en) Heel depressor for a ski binding and associated adjusting device
EP0362313B1 (de) Skibindung
AT389453B (de) Skibindung
EP0729770B1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung eines Skibindungsteiles
AT345703B (de) Schi, insbesondere langlaufschi, mit einer auswechselbaren steighilfe
EP1669112B1 (de) Bindungssystem für Skier
EP1446202B2 (de) Anordnung fur eine auf einem ski positionierbare skibindung
DE69707737T2 (de) Montageplatte für eine Skibindung
EP1759742B1 (de) Skibindung
DE3004529A1 (de) Anzeigevorrichtung zum einstellen der druckkraft eines federnden organs in einer sicherheitsbindung fuer ski
EP2620188B1 (de) Skibindung zum Tourengehen
DE2933865A1 (de) Einstellanordnung fuer skibindungen
DE3915678A1 (de) Verfahren zur verbesserung der skifuehrung
AT293246B (de) Montagevorrichtung für Skibindungen
DE3201973A1 (de) &#34;grundplatte fuer skibindungsteile&#34;
DE1812213A1 (de) Schnallenverschluss fuer Ski- und Bergschuhe
DE3005531A1 (de) Vorrichtung zum einschieben des vorderen sohlenfortsatzes eines schuhs in eine langlaufskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19921026

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930211

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930622