EP0489027B1 - Brieflocher mit anschlagschiene - Google Patents

Brieflocher mit anschlagschiene Download PDF

Info

Publication number
EP0489027B1
EP0489027B1 EP19900910709 EP90910709A EP0489027B1 EP 0489027 B1 EP0489027 B1 EP 0489027B1 EP 19900910709 EP19900910709 EP 19900910709 EP 90910709 A EP90910709 A EP 90910709A EP 0489027 B1 EP0489027 B1 EP 0489027B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detent
paper punch
punch according
positioning rail
detent element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19900910709
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0489027A1 (de
Inventor
Theodor Pflugfelder
Siegfried Hauff
Roland Würthner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esselte Leitz GmbH and Co KG
Original Assignee
Louis Leitz KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Leitz KG filed Critical Louis Leitz KG
Priority to AT90910709T priority Critical patent/ATE96363T1/de
Publication of EP0489027A1 publication Critical patent/EP0489027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0489027B1 publication Critical patent/EP0489027B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/36Punching or perforating pliers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets

Definitions

  • the invention relates to a letter punch with a bottom part designed as a chip tray made of flexible plastic material and a displaceably arranged relative to the bottom part, having an end stop for the document to be punched, resiliently lockable stop rail in different positions.
  • the chip trays which serve as a support surface for the punch are detached from the lower part of the punch for emptying or partially folded down.
  • the base part is made of a relatively soft and resilient plastic material.
  • the stop rail is guided directly in a rectangular channel of the base part which is open on both sides and engages with corresponding locking cams in corresponding locking recesses on the transverse walls of the rectangular channel.
  • the flexible transverse walls yield unevenly when the latching cams slide past between the individual latching depressions and therefore oppose the shifting of the stop rail with differently sized resistances.
  • the locking cams in the soft plastic material of the transverse walls are inaudible and, especially when you quickly move the stop rail, do not noticeably snap into the locking recesses, if the operator is used inattentively there is a risk of moving the stop rail beyond the prescribed locking position and thereby punching the paper in the wrong place .
  • the invention is therefore based on the object to improve the known letter punch in such a way that a uniform and noticeable locking of the stop rail is ensured in all locking positions.
  • the invention is based on the idea of making the locking connections between the stop rail and the base part evenly strong and easier to feel by suitable material pairing or constructive training in the locking area, without, however, impairing the slip resistance of the contact surface and the detachability of the base part.
  • the stop rail is guided in a latching piece which can be inserted into a recess in the bottom part and anchored immovably in the recess and can be latched in different positions with the latching piece.
  • the locking piece and the stop rail are advantageously made of differently hard plastic materials that are harder than the plastic material of the base part.
  • the locking piece expediently consists of a plastic material that is harder than the plastic material of the stop rail.
  • the preferred material pairing for the locking piece is polyoxymethylene (POM) and a modified polystyrene for the stop rail.
  • the stop piece which is latched in the locking piece and has a U-shaped cross section rests with the lower edges of its side walls against the bottom of the locking piece which is U-shaped in cross section and with the outer surfaces of its side walls against the inner surfaces of the locking piece side walls.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the side walls of the locking piece each have an elastically deformable transverse to the side wall surface, separated by an elongated opening from the bottom of the locking piece material bridge with a locking cam formed on the inner surface of the material bridge.
  • the opening is expediently limited on the outside by the inner surface of the side wall which is extended to the underside of the locking piece base.
  • the arrangement of the locking cams on a material bridge allows for the given material pairing of the stop rail and locking piece by varying the opening length Optimization of the spring force or the elasticity of the snap connection.
  • the side walls of the stop rail advantageously have latching depressions on their outer surfaces for the engagement of the latching cams formed on the material bridges of the latching piece.
  • the locking piece has on its outer end face facing the stop of the stop rail two shoulders projecting over the outer surface of the locking piece side walls, which shoulders together with at least one locking projection projecting over the underside of the locking piece bottom, provided with an inclined surface and a steep rear flank ensure anchoring in the base part without play.
  • the locking piece expediently rests with the rear flank of the locking projection against a recess edge in the base part and with the shoulders against an outer wall of the base part.
  • the latching projection resting against the recess edge in the bottom part is held in position by at least one supporting cam which projects in the region of the latching projection beyond the upper edge of the latching piece side walls and which rests against a material bridge of the bottom part when the latching piece is anchored.
  • a stop cam is formed on the top of the locking piece base, which at a distance from the inside when the locking cams snap into the stop-side first recesses of the stop rail against one that connects the side walls of the stop rail cross bar arranged from the stop.
  • the stop cam can be arranged on the end face of the locking piece facing the stop.
  • the locking piece has a molded-in area in the area of the material bridges on the top of the locking piece bottom, when the locking cams snap into the insertion-side first locking recesses of the stop rail against an insertion-side Stop cams abutting the front side wall of the stop rail.
  • the end faces of the stop cams on the insertion side are appropriately beveled.
  • the stop rail in the locking piece is at the top by at least two, in the area of the upper edges of the locking piece side walls opposite each other in pairs, each projecting inwards stepped guide edge of the stop rail engaging guide cams held and guided.
  • Two pairs of guide cams arranged on the material bridges at a distance from one another are expediently provided.
  • the stop rail expediently has an inclined surface inclined towards the end face at its end opposite the stop.
  • the punch hole base part 10 shown in FIGS. 1 and 2 can be snapped onto the lower part of a punch hole punch (not shown) from below. It forms a schnitzel pan 12 and serves with its bottom 13 as a non-slip support surface for the letter punch.
  • a locking piece 16 is anchored non-displaceably in a recess in the bottom part 10 designed as a rectangular channel 14.
  • a stop rail 18 with a stop 20 for the document to be punched is displaceable and can be snapped into positions corresponding to several different paper formats.
  • the rear part of the base part 10, which forms the chip pan 12 can be folded down from the lower part of the hole by a bending axis 21 and has interrupted side walls 22 ′, 22 ′′ for folding down in the region of the bending axis 21.
  • the chip pan 12 is provided with a button-shaped actuating element 24 which can be releasably latched onto the lower part of the punch.
  • Two viewing windows 26 make it possible to check the filling level of the paper chips in the chip tray 12 from the outside.
  • the front part of the base part 10 has two transverse walls 30, 32 which are parallel to its front edge 28 and are arranged at a distance from one another, which are formed both on the side wall parts 22 ′′ and on the base 13 and on their upper and lower edges by material bridges 36, 38 , 40, 42, 44 are connected to one another.
  • the material bridges 36, 38 between the upper edges of the transverse walls 30, 32 are each offset in the longitudinal direction with respect to the material bridges 40, 42, 44 between the lower edges of the transverse walls 30, 32.
  • Two further material bridges 46 and 48 in the area of the side wall parts 22 ′′ delimit two front openings of the rectangular channel 14 formed by the transverse walls and the material bridges.
  • Reinforcing ribs 50 arranged on the outer surfaces of the transverse walls 30, 32 serve to stiffen the rectangular channel 14.
  • the locking piece 16 which can be anchored in the rectangular channel 14 and which is shown in FIGS. 5 a to d has a U-shaped cross section and essentially consists of two side walls 52, 54 and a locking piece base 56 connecting the side walls 52, 54.
  • the locking piece 16 At its stop 20 of the stop rail 18 facing the outer end face is the locking piece 16 with two shoulders 60, 62 projecting beyond the outer surfaces of the locking piece side walls 52, 54 and in the area of the opposite inner end face with two overhanging the underside of the locking piece bottom 56, an inclined surface 64 and a steep rear flank 66 having locking projections 68.
  • existing locking piece 16 can be inserted together with the stop rail 18 into the rectangular channel 14 and anchored there.
  • the shoulders 60, 62 rest against the side walls 22 ′′ of the base part 10 from the outside, while the rear flanks 66 of the latching projections 68 engage behind the inner edge of the material bridge 42.
  • the locking piece 16 is thus anchored in the rectangular channel 14 without play.
  • a supporting cam 70 projecting beyond the upper edge of the locking piece side walls 52, 54 lies against the underside of the material bridge 36 and bends it slightly upwards.
  • the support cams 70 and thus also the locking projections 68 are pressed down and thus held in their anchoring.
  • the height of the rear flanks 66 of the latching projections 68 corresponds exactly to the material thickness of the material bridge 42, so that the latching projections 68 do not project downward beyond the contact surface of the base part 10.
  • the stop rail 18 shown in FIGS. 4 a to d likewise has an approximately U-shaped cross section and lies with the free edges 72 of its side walls 74, 76 against the locking piece base 56 and with its outer surfaces 78, 80 against the inner surfaces of the locking piece side walls 52 , 54 at.
  • the stop rail 18 is moved upwards by two guide cam pairs 59, 61 arranged at a distance from one another in the region of the upper edges of the locking piece side walls 52, 54, the pairs of these inwards protruding cams engage in stepped guide grooves 58 of the stop rail 18 in their guidance.
  • the stop rail 18 consists of a softer plastic material than the locking piece 16, for example of modified polystyrene. Due to the difference in hardness between the stop rail 18 and the locking piece 16, the mutual abrasion can be reduced and thus the service life of both parts can be extended.
  • the locking piece 16 has two locking cams 82, 84 integrally formed on the inner surfaces of its side walls 52, 54, each of which at one of the predetermined intervals from the outside in the side walls 74, 76 of the stop rail 18 are molded-in recess pairs 85a, 85b , 85c, 85d, 85e or 85f.
  • the side walls 52, 54 of the locking piece 16 in the area of the locking cams 82, 84 are separated from the locking piece bottom 56 by two elongated openings 86, 88, which extend outwards through the inner surfaces of the locking piece bottom 56, which are extended to the underside of the locking piece bottom 56 Side walls 52,54 are limited.
  • the material bridges 90, 92 formed within the side walls can be resiliently bent outwards as soon as the locking cams 82, 84 are pushed out of one of the locking recess pairs 85a, 85b, 85c, 85d, 85e or 85f when the stop rail 18 is moved.
  • the elastic spring force can be determined by the length of the openings 86, 88 and by the height and wall thickness of the locking piece side walls 52, 54 the locking cams 82, 84 which are lifted out of the locking recesses when the stop rail 18 is moved against its side walls 74, 76 can be set.
  • a stop cam 94 is formed on the top of the catch piece bottom 56, which against the inside when the catch cams 82, 84 snap into the stopper pair 85a on the stop side arranged at a distance from the stop 20, the transverse walls 96 connecting the side walls 74, 76 of the stop rail 18 (FIG. 2).
  • Another stop cam 98 projecting upward in the region of the locking cams 82, 84 above the locking piece base 56 lies when the locking cams 82, 84 engage in the first locking recesses 85f on the insertion side against an insertion-side end wall 100 of the stop rail 18 and thereby secures the stop rail 18 against complete pull-out.
  • the end faces of both stop cams 94 and 98 are chamfered, so that the stop rail 18 can be removed without breaking off the stop cams 94, 98 if necessary.
  • the end wall 100 slides over the inclined surfaces of the stop cams 98 and 94 while lifting the end of the stop rail on the insertion side.
  • the stop rail 18 has an inclined surface 102 which is inclined towards the front side wall 100 and which facilitates the insertion of the stop rail 18 into the outlet-side opening of the rectangular channel 14 and prevents the stop rail 18 from striking the web 48 is and hooked between the bottom part 10 and the punch base.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Sanitary Thin Papers (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)

Abstract

Bei einem Brieflocher mit einem als Schnitzelwanne ausgebildeten Bodenteil (10) aus biegsamen Kunststoffmaterial ist ein Raststück (16) in einer querverlaufenden Ausnehmung (14) der Schnitzelwanne verankerbar. Die den Anschlag (20) für das zu lochende Schriftgut aufweisende Anschlagschiene (18) ist im Raststück (16) verschiebbar geführt und mit diesem in unterschiedlichen Stellungen verrastbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brieflocher mit einem als Schnitzelwanne ausgebildeten Bodenteil aus biegsamem Kunststoffmaterial und einer gegenüber dem Bodenteil verschiebbar angeordneten, einen stirnseitigen Anschlag für das zu lochende Schriftgut aufweisenden, in unterschiedlichen Stellungen federnd verrastbaren Anschlagschiene.
  • Bei Brieflochern dieser Art werden die als Auflagefläche für den Locher dienenden Schnitzelwannen zum Entleeren vom Locherunterteil abgelöst oder teilweise abgeklappt. Um das Ablösen bzw. Abklappen der Schnitzelwanne zu erleichtern und um zu gewährleisten, daß der Brieflocher möglichst rutschfest auf seiner Unterlage aufliegt ist das Bodenteil aus relativ weichem und nachgiebigem Kunststoffmaterial ausgebildet.
  • Bei einem bekannten Brieflocher dieser Art (DE-A-3740425) ist die Anschlagschiene unmittelbar in einem beidseitig offenen Rechteckkanal des Bodenteils geführt und greift mit angeformten Rastnocken in entsprechende Rastvertiefungen an den Querwänden des Rechteckkanals ein. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bedingt durch eine unterschiedliche Aussteifung des Rechteckkanals die biegsamen Querwände beim Vorbeigleiten der Rastnocken zwischen den einzelnen Rastvertiefungen ungleichmäßig nachgeben und daher dem Verschieben der Anschlagschiene unterschiedlich große Widerstände entgegensetzen. Da zudem die Rastnocken im weichen Kunststoffmaterial der Querwände nicht hörbar und insbesondere beim schnellen Verschieben der Anschlagschiene auch nicht spürbar in die Rastvertiefungen einrasten besteht bei unaufmerksamer Bedienung die Gefahr, die Anschlagschiene über die vorgeschriebene Rastposition hinaus zu verschieben und dadurch das Papier an der falschen Stelle zu lochen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den bekannten Brieflocher dahingehend zu verbessern, daß in allen Rastpositionen eine gleichmäßige und spürbare Verrastung der Anschlagschiene gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Rastverbindungen zwischen Anschlagschiene und Bodenteil durch geeignete Materialpaarung oder konstruktive Ausbildung im Rastbereich gleichmäßig stark und leichter spürbar zu machen, ohne jedoch dabei die Rutschfestigkeit der Auflagefläche und die Lösbarkeit des Bodenteils zu beeinträchtigen. Erfindungsgemäß ist dazu die Anschlagschiene in einem in eine Ausnehmung des Bodenteils einführbaren und in der Ausnehmung unverschiebbar verankerbaren Raststück geführt und in unterschiedlichen Stellungen mit dem Raststück verrastbar.
  • Um den Abrieb zwischen Anschlagschiene und Raststück zu verringern und damit die Lebensdauer der Anschlagschiene und des Raststücks zu erhöhen, sind das Raststück und die Anschlagschiene vorteilhafterweise aus unterschiedlich harten, gegenüber dem Kunststoffmaterial des Bodenteils härteren Kunststoffmaterialien hergestellt. Zweckmäßig besteht das Raststück aus einem gegenüber dem Kunststoffmaterial der Anschlagschiene härteren Kunststoffmaterial. Als bevorzugte Materialpaarung wird für das Raststück Polyoxymethylen (POM) und für die Anschlagschiene ein modifiziertes Polystyrol gewählt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung liegt die im Raststück verrastete, im Querschnitt U-förmige Anschlagschiene mit den Unterkanten ihrer Seitenwände gegen den Boden des im Querschnitt U-förmigen Raststücks und mit den Außenflächen ihrer Seitenwände gegen die Innenflächen der Raststückseitenwände an. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Seitenwände des Raststücks je eine quer zur Seitenwandfläche elastisch verformbare, durch einen langgestreckten Durchbruch vom Boden des Raststücks getrennte Materialbrücke mit einem auf der Innenfläche der Materialbrücke angeformten Rastnocken aufweisen. Der Durchbruch ist zweckmäßig nach außen hin durch die bis zur Unterseite des Raststückbodens verlängerte Innenfläche der Seitenwand begrenzt. Die Anordnung der Rastnocken auf einer Materialbrücke ermöglicht bei gegebener Materialpaarung von Anschlagschiene und Raststück durch Variation der Durchbruchlänge die Optimierung der Federkraft bzw. der Elastizität der Rastverbindung.
  • Vorteilhafterweise weisen die Seitenwände der Anschlagschiene auf ihren Außenflächen Rastvertiefungen für den Eingriff der auf den Materialbrücken des Raststücks angeformten Rastnocken auf.
  • Das Raststück weist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung an seiner dem Anschlag der Anschlagschiene zugewandten äußeren Stirnseite zwei über die Außenfläche der Raststückseitenwände überstehende Schultern auf, die zusammen mit mindestens einem über die Unterseite des Raststückbodens überstehenden, mit einer Schrägfläche und einer steilen Rückflanke versehenen Rastvorsprung eine spielfreie Verankerung im Bodenteil gewährleisten. Im montierten Zustand liegt das Raststück zweckmäßig mit der Rückflanke des Rastvorsprungs gegen eine Aussparungskante im Bodenteil und mit den Schultern gegen eine Außenwand des Bodenteils an.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der gegen die Aussparungskante im Bodenteil anliegende Rastvorsprung durch mindestens je einen im Bereich des Rastvorsprungs über die Oberkante der Raststückseitenwände überstehenden, bei verankertem Raststück gegen eine Materialbrücke des Bodenteils anliegenden Stütznocken in seiner Lage gehalten.
  • Um ein Einquetschen der Finger zwischen Anschlag und Brieflocher beim Einschieben der Anschlagschiene zu vermeiden ist auf der Oberseite des Raststückbodens ein Anschlagnocken angeformt, der beim Einrasten der Rastnocken in die anschlagseitig ersten Rastvertiefungen der Anschlagschiene von innen her gegen einen die Seitenwände der Anschlagschiene verbindenden, im Abstand vom Anschlag angeordneten Quersteg anschlägt. Der Anschlagnocken kann dabei an der dem Anschlag zugewandten Stirnseite des Raststücks angeordnet sein.
  • Um ein vollständiges Herausziehen beim Verschieben der Anschlagschiene zu erschweren, weist das Raststück gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung einen im Bereich der Materialbrücken auf der Oberseite des Raststückbodens angeformten, beim Einrasten der Rastnocken in die einschubseitig ersten Rastvertiefungen der Anschlagschiene von innen her gegen eine einschubseitige Stirnseitenwand der Anschlagschiene anliegenden Anschlagnocken auf. Um die beiden auf dem Raststückboden angeformten Anschlagnocken beim vollständigen Herauszieher der Anschlagschiene nicht abzubrechen sind die einschubseitigen Stirnseiten der Anschlag nocken zweckmäßig angeschrägt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Anschlagschiene im Raststück nach oben hin durch mindestens zwei, im Bereich der Oberkanten der Raststückseitenwände paarweise einander gegenüberliegende, nach innen überstehende, in je eine abgesetzte Führungskante der Anschlagschiene eingreifende Führungsnocken gehalten und geführt. Zweckmäßig sind jeweils zwei im Abstand voneinander auf den Materialbrücken angeordnete Führungsnockenpaare vorgesehen.
  • Um ein Verhaken der Anschlagschiene in der Ausnehmung bzw. an der dem Raststück gegenüberliegenden Austrittsöffnung der Ausnehmung zu verhindern weist die Anschlagschiene zweckmäßig an ihrem dem Anschlag gegenüberliegenden Ende eine zur Stirnseite hin geneigte Schrägfläche auf.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf das Bodenteil eines Brieflochers mit Raststück und Anschlagschiene;
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch das Bodenteil nach Fig. 1 mit eingeschobener Anschlagschiene;
    Fig. 3 a und b
    eine Längsseitenansicht und eine Draufsicht der im Raststück verrasteten Anschlagschiene;
    Fig. 4 a bis c
    eine Unterseiten-, Längsseiten- bzw. Oberseitenansicht der Anschlagschiene;
    Fig. 4 d
    einen Querschnitt durch die Anschlagschiene entlang der Linie A-A der Fig. 1;
    Fig. 5 a bis c
    eine Oberseiten-, Seiten- bzw. Unterseitenansicht des Raststücks;
    Fig. 5 d
    einen Längsschnitt durch das Raststück.
  • Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Brieflocherbodenteil 10 ist von unten her auf das Unterteil eines nicht dargestellten Brieflochers aufrastbar. Es bildet eine Schnitzelwanne 12 und dient mit seinem Boden 13 als rutschfeste Auflagefläche für den Brieflocher. In einer als Rechteckkanal 14 ausgebildeten Ausnehmung des Bodenteils 10 ist ein Raststück 16 unverschiebbar verankert. Im Raststück 16 ist eine Anschlagschiene 18 mit einem Anschlag 20 für das zu lochende Schriftgut verschiebbar und in mehreren unterschiedlichen Papierformaten entsprechenden Stellungen einrastbar angeordnet.
  • Der hintere die Schnitzelwanne 12 bildende Teil des Bodenteils 10 ist um eine Biegeachse 21 vom Locherunterteil abklappbar und weist zum Abklappen im Bereich der Biegeachse 21 unterbrochene Seitenwände 22',22'' auf. Im Bereich ihrer Hinterkante 23 ist die Schnitzelwanne 12 mit einem tastenförmig ausgestalteten Betätigungsorgan 24 versehen, das am Locherunterteil lösbar einrastbar ist. Zwei Sichtfenster 26 ermöglichen es, den Füllstand der Papierschnitzel in der Schnitzelwanne 12 von außen her zu überprüfen.
  • Der vordere Teil des Bodenteils 10 weist zwei zu seiner Vorderkante 28 parallele, im Abstand voneinander angeordnete Querwände 30,32 auf, die sowohl an den Seitenwandteilen 22'' als auch am Boden 13 angeformt und an ihren Ober- und Unterkanten durch Materialbrücken 36,38,40, 42,44 miteinander verbunden sind. Die Materialbrücken 36,38 zwischen den Oberkanten der Querwände 30,32 sind jeweils in Längsrichtung gegenüber den Materialbrücken 40,42,44 zwischen den Unterkanten der Querwände 30,32 versetzt angeordnet. Zwei weitere Materialbrücken 46 und 48 im Bereich der Seitenwandteile 22'' begrenzen zwei stirnseitige Öffnungen des von den Querwänden und den Materialbrücken gebildeten Rechteckkanals 14 nach oben hin. An den Außenflächen der Querwände 30,32 angeordnete Verstärkungsrippen 50 dienen der Aussteifung des Rechteckkanals 14.
  • Das im Rechteckkanal 14 verankerbare, in den in Fig. 5 a bis d dargestellte Raststück 16 weist einen U-förmigen Querschnitt auf und besteht im wesentlichen aus zwei Seitenwänden 52,54 sowie einem die Seitenwände 52,54 verbindenden Raststückboden 56. An seiner dem Anschlag 20 der Anschlagschiene 18 zugewandten äußeren Stirnseite ist das Raststück 16 mit zwei über die Außenflächen der Raststückseitenwände 52,54 überstehenden Schultern 60,62 und im Bereich der gegenüberliegenden inneren Stirnseite mit zwei über die Unterseite des Raststückbodens 56 überstehenden, eine Schrägfläche 64 und eine steile Rückflanke 66 aufweisenden Rastvorsprüngen 68 versehen. Das aus einem relativ harten Kunststoffmaterial, vorzugsweise aus Polyoxymethylen (POM), bestehende Raststück 16 kann zusammen mit der Anschlagschiene 18 in den Rechteckkanal 14 eingeführt und dort verankert werden. Nach der Montage liegen die Schultern 60,62 von außen her an den Seitenwänden 22'' des Bodenteils 10 an, während die Rückflanken 66 der Rastvorsprünge 68 die innere Kante der Materialbrücke 42 hintergreifen. Das Raststück 16 ist dadurch spielfrei im Rechteckkanal 14 verankert. Je ein im Bereich des Rastvorsprungs 68 über die Oberkante der Raststückseitenwände 52,54 überstehender Stütznocken 70 liegt gegen die Unterseite der Materialbrücke 36 an und biegt diese geringfügig nach oben. Durch die elastische Rückstellkraft der Materialbrücke 36 werden die Stütznocken 70 und damit auch die Rastvorsprünge 68 nach unten gepreßt und damit in ihrer Verankerung gehalten. Die Höhe der Rückflanken 66 der Rastvorsprünge 68 entspricht genau der Materialstärke der Materialbrücke 42, so daß die Rastvorsprünge 68 nach unten nicht über die Auflagefläche des Bodenteils 10 hinausragen.
  • Die in den Fig. 4 a bis d dargestellte Anschlagschiene 18 weist gleichfalls einen etwa U-förmigen Querschnitt auf und liegt mit den freien Kanten 72 ihrer Seitenwände 74,76 gegen den Raststückboden 56 und mit deren Außenflächen 78,80 gegen die Innenflächen der Raststückseitenwände 52,54 an. Nach oben wird die Anschlagschiene 18 durch zwei im Bereich der Oberkanten der Raststückseitenwände 52,54 im Abstand voneinander angeordnete Führungsnockenpaare 59,61, deren paarweise nach innen überstehende Nocken in abgesetzte Führungsnuten 58 der Anschlagschiene 18 eingreifen in ihrer Führung gehalten. Die Anschlagschiene 18 besteht aus einem weicheren Kunststoffmaterial als das Raststück 16, beispielsweise aus modifiziertem Polystyrol. Durch den Härteunterschied zwischen der Anschlagschiene 18 und dem Raststück 16 läßt sich der gegenseitige Abrieb reduzieren und damit die Lebensdauer beider Teile verlängern.
  • Zum Verrasten der Anschlagschiene 18 weist das Raststück 16 zwei an den Innenflächen seiner Seitenwände 52,54 angeformte Rastnocken 82,84 auf, die jeweils in eines der in vorgegebenen Abständen von außen her in die Seitenwände 74,76 der Anschlagschiene 18 eingeformten Rastvertiefungspaare 85a,85b,85c,85d,85e oder 85f eingreifen. Um eine stets gleichmäßige Verrastung zu gewährleisten sind die Seitenwände 52,54 des Raststücks 16 im Bereich der Rastnocken 82,84 durch zwei langgestreckte Durchbrüche 86,88 vom Raststückboden 56 getrennt, welche nach außen hin durch die bis zur Unterseite des Raststückbodens 56 verlängerten Innenflächen der Seitenwände 52,54 begrenzt sind. Die dabei innerhalb der Seitenwände gebildeten Materialbrücken 90,92 lassen sich federelastisch nach außen durchbiegen, sobald die Rastnocken 82,84 beim Verschieben der Anschlagschiene 18 aus einem der Rastvertiefungspaare 85a,85b,85c,85d,85e oder 85f herausgeschoben werden. Bei vorgegebenem Raststückmaterial kann durch die Länge der Durchbrüche 86,88 und durch die Höhe und die Wandstärke der Raststückseitenwände 52,54 die elastische Federkraft, mit der die aus den Rastvertiefungen herausgehobenen Rastnocken 82,84 beim Verschieben der Anschlagschiene 18 gegen deren Seitenwände 74,76 anliegen, eingestellt werden.
  • Um beim Verschieben der Anschlagschiene 18 ein Einklemmen der Finger zwischen dem Anschlag 20 und dem Locherunterteil zu verhindern ist auf der Oberseite des Raststückbodens 56 ein Anschlagnocken 94 angeformt, der beim Einrasten der Rastnocken 82,84 in das anschlagseitig erste Rastvertiefungspaar 85a von innen her gegen einen im Abstand vom Anschlag 20 angeordneten, die Seitenwände 74,76 der Anschlagschiene 18 verbindenden Quersteg 96 anschlägt (Fig. 2).
  • Ein weiterer, im Bereich der Rastnocken 82,84 nach oben über den Raststückboden 56 überstehender Anschlagnocken 98 liegt beim Einrasten der Rastnocken 82,84 in die einschubseitig ersten Rastvertiefungen 85f von innen her gegen eine einschubseitige Stirnseitenwand 100 der Anschlagschiene 18 an und sichert dadurch die Anschlagschiene 18 gegen vollständiges Herausziehen. Die Stirnseiten beider Anschlagnocken 94 und 98 sind angeschrägt, so daß sich bei Bedarf die Anschlagschiene 18 ohne Abbrechen der Anschlagnocken 94,98 entnehmen läßt. Beim Entnehmen der Anschlagschiene 18 gleitet die Stirnseitenwand 100 unter Anheben des einschubseitigen Anschlagschienenendes über die Schrägflächen der Anschlagnocken 98 bzw. 94 hinweg.
  • An ihrem dem Anschlag 20 gegenüberliegenden Ende weist die Anschlagschiene 18 eine zur Stirnseitenwand 100 hin geneigte Schrägfläche 102 auf, welche das Einführen der Anschlagschiene 18 in die austrittsseitige Öffnung des Rechteckkanals 14 erleichtert und verhindert, daß die Anschlagschiene 18 am Steg 48 anschlägt, nach oben gedrückt wird und sich zwischen dem Bodenteil 10 und dem Locherunterteil verhakt.

Claims (20)

  1. Brieflocher mit einem als Schnitzelwanne ausgebildeten Bodenteil (10) aus biegsamem Kunststoffmaterial und einer gegenüber dem Bodenteil (10) verschiebbar angeordneten, einen stirnseitigen Anschlag (20) für das zu lochende Schriftgut aufweisenden, in unterschiedlichen Stellungen federnd verrastbaren Anschlagschiene (18), dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagschiene (18) in einem in eine Ausnehmung (14) des Bodenteils (10) einführbaren und in der Ausnehmung (14) unverschiebbar verankerbaren Raststück (16) geführt und in unterschiedlichen Stellungen mit dem Raststück (16) verrastbar ist.
  2. Brieflocher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß das Raststück (16) und die Anschlagschiene (18) aus unterschiedlich harten, gegenüber dem Kunststoffmaterial des Bodenteils (10) härteren Kunststoffmaterialien bestehen.
  3. Brieflocher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß das Raststück (16) aus einem gegenüber dem Kunststoffmaterial der Anschlagschiene (18) härteren Kunststoffmaterial besteht.
  4. Brieflocher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Raststück (16) aus Polyoxymethylen (POM) besteht.
  5. Brieflocher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da durch gekennzeichnet, daß die Anschlagschiene (18) aus modifiziertem Polystyrol besteht.
  6. Brieflocher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da durch gekennzeichnet, daß die im Raststück (16) verrastete, im Querschnitt U-förmige Anschlagschiene (18) mit den freien Kanten (72) ihrer Seitenwände (74,76) gegen den Boden (56) des im Querschnitt U-förmigen Raststücks (16) und mit den Außenflächen ihrer Seitenwände (74,76) gegen die Innenflächen der Raststückseitenwände (52,54) anliegt.
  7. Brieflocher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich net, daß die Seitenwände (52,54) des Raststücks (16) je eine quer zur Seitenwandfläche elastisch verformbare, durch einen langgestreckten Durchbruch (86,88) vom Boden (56) des Raststücks (16) getrennte Materialbrücke (90,92) mit einem auf der Innenfläche der Materialbrücke (90,92) angeformten Rastnocken (82, 84) aufweisen.
  8. Brieflocher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich net, daß der Durchbruch (86,88) nach außen hin durch die bis zur Unterseite des Raststückbodens (56) verlängerte Innenfläche der Seitenwand (52,54) begrenzt ist.
  9. Brieflocher nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn zeichnet, daß die Seitenwände (74,76) der Anschlagschiene (18) auf ihren Außenflächen Rastvertiefungen (85a,85b,85c,85d,85e,85f) für den Eingriff der auf den Materialbrücken (90,92) des Raststücks (16) angeformten Rastnocken (82,84) aufweisen.
  10. Brieflocher nach einem der Ansprüche 6 bis 9, ge kennzeichnet durch mindestens zwei, im Bereich der Oberkanten der Raststückseitenwände (52,54) paarweise einander gegenüberliegende, nach innen überstehende, in je eine abgesetzte Führungskante (58) der Anschlagschiene (18) eingreifende Führungsnocken (59,61).
  11. Brieflocher nach einem der Ansprüche 6 bis 10, da durch gekennzeichnet, daß das Raststück (16) an seiner dem Anschlag (20) der Anschlagschiene (18) zugewandten äußeren Stirnseite zwei über die Außenflächen der Raststückseitenwände (52,54) überstehende Schultern (60,62) aufweist.
  12. Brieflocher nach einem der Ansprüche 6 bis 11, ge kennzeichnet durch mindestens einen über die Unterseite des Raststückbodens (56) überstehenden, mit einer Schrägfläche (64) und einer steilen Rückflanke (66) versehenen Rastvorsprung (68).
  13. Brieflocher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich net, daß das im Bodenteil (10 ) verankerte Raststück (16) mit der Rückflanke (66) des Rastvorsprungs (68) gegen eine Aussparungskante im Bodenteil (10) und mit den Schultern (60,62) gegen eine Außenwand (22'') des Bodenteils (10) spielfrei anliegt.
  14. Brieflocher nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeich net durch mindestens je einen im Bereich des Rastvorsprungs (68) über die Oberkante der Raststückseitenwände (52,54) überstehenden, bei verankertem Raststück (16) von unten gegen eine Materialbrücke (36) des Bodenteils (10) anliegenden Stütznocken (70).
  15. Brieflocher nach einem der Ansprüche 6 bis 14, da durch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (74,76) der Anschlagschiene (18) anschlagseitig durch einen im Abstand vom Anschlag (20) angeordneten Quersteg (96) verbunden sind.
  16. Brieflocher nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch mindestens einen an der dem Anschlag (20) zugewandten Stirnseite des Raststücks (16) auf der Oberseite des Raststückbodens (56) angeformten, beim Einrasten der Rastnocken (82,84) in die anschlagseitig ersten Rastvertiefungen (85a) der Anschlagschiene (18) von innen her gegen den Quersteg (96) der Anschlagschiene (18) anliegenden Anschlagnocken (94).
  17. Brieflocher nach einem der Ansprüche 6 bis 16, da durch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (74,76) der Anschlagschiene (18) an ihrem dem Anschlag (20) gegenüberliegenden Einschubende durch eine Stirnseitenwand (100) verbunden sind.
  18. Brieflocher nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch mindestens einen im Bereich der Rastnocken (82,84) auf der Oberseite des Raststückbodens (56) angeformten, beim Einrasten der Rastnocken (82,84) in die einschubseitig ersten Rastvertiefungen (85f) der Anschlagschiene (18) von innen her gegen die Stirnseitenwand (100) der Anschlagschiene (18) anliegenden Anschlagnocken (98).
  19. Brieflocher nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die einschubseitigen Stirnseiten der Anschlagnocken (94,98) angeschrägt sind.
  20. Brieflocher nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagschiene (18) an ihrem dem Anschlag (20) gegenüberliegenden Ende eine zur Stirnseitenwand (100) hin geneigte Schrägfläche (102) aufweist.
EP19900910709 1989-08-21 1990-07-06 Brieflocher mit anschlagschiene Expired - Lifetime EP0489027B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90910709T ATE96363T1 (de) 1989-08-21 1990-07-06 Brieflocher mit anschlagschiene.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3927501 1989-08-21
DE3927501 1989-08-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0489027A1 EP0489027A1 (de) 1992-06-10
EP0489027B1 true EP0489027B1 (de) 1993-10-27

Family

ID=6387497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900910709 Expired - Lifetime EP0489027B1 (de) 1989-08-21 1990-07-06 Brieflocher mit anschlagschiene

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0489027B1 (de)
JP (1) JPH0818270B2 (de)
KR (1) KR940005319B1 (de)
CN (1) CN1019771B (de)
DE (1) DE59003267D1 (de)
ES (1) ES2045935T3 (de)
WO (1) WO1991002636A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027818A1 (de) 2007-01-23 2008-07-31 Erwin Müller GmbH Locher
WO2009065685A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Esselte Leitz Gmbh & Co Kg Papierlocher

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2384737A (en) * 2002-01-31 2003-08-06 Acco Uk Ltd Hole punch having a telescopic paper guide
JP2011224691A (ja) * 2010-04-16 2011-11-10 Carl Manufacturing Co Ltd 位置合せ用サイドゲージ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740425A1 (de) * 1987-11-28 1989-06-15 Leitz Fa Louis Brieflocher mit einer auf ein locherunterteil aufgerasteten schnitzelwanne

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB581433A (en) * 1945-03-29 1946-10-11 Shannon Ltd Improvements in paper perforators of the hand-lever and punches type

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740425A1 (de) * 1987-11-28 1989-06-15 Leitz Fa Louis Brieflocher mit einer auf ein locherunterteil aufgerasteten schnitzelwanne

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027818A1 (de) 2007-01-23 2008-07-31 Erwin Müller GmbH Locher
DE102007027818B4 (de) * 2007-01-23 2009-01-02 Erwin Müller GmbH Locher
WO2009065685A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Esselte Leitz Gmbh & Co Kg Papierlocher
DE102007055610A1 (de) 2007-11-20 2009-05-28 Esselte Leitz Gmbh & Co. Kg Papierlocher

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06503516A (ja) 1994-04-21
ES2045935T3 (es) 1994-01-16
KR920700858A (ko) 1992-08-10
DE59003267D1 (de) 1993-12-02
KR940005319B1 (ko) 1994-06-16
CN1019771B (zh) 1992-12-30
JPH0818270B2 (ja) 1996-02-28
EP0489027A1 (de) 1992-06-10
CN1049626A (zh) 1991-03-06
WO1991002636A1 (de) 1991-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2049367B1 (de) Vorrichtung zum halten einer kamera an einem träger
DE3871926T2 (de) Sicherheitsrasierklingeneinheit.
EP0493473B1 (de) Chipkartenleser
EP2550186A1 (de) Adapter zum gelenkigen verbinden eines verbindungselements am ende eines wischarms mit einem anschlusselement eines wischblatts
DE2719652A1 (de) Einstueckiges element zur abstuetzung eines regalbrettes an einer senkrechten wand o.dgl.
EP0053576B1 (de) Mappe
EP0489027B1 (de) Brieflocher mit anschlagschiene
DE19710515C1 (de) Steckkarte für elektronische Geräte
DE2921956A1 (de) Befestigungsvorrichtung aus kunststoff
DE2510807B2 (de) Elektrisches Gerät zur Befestigung an einer Unterlage
DE102019131597A1 (de) Maus mit einer beweglichen Handauflage
DE2405462A1 (de) Abnehmbarer scherkopf fuer einen elektrorasierer
CH656854A5 (de) Behaelter mit deckel und verschlussriegel.
DE2914677A1 (de) Schiebeschalter
DE2610107A1 (de) Behaelter fuer messgeraete und dergleichen
DD297111A5 (de) Brieflocher mit anschlagschiene
EP0665170A1 (de) Deckel für einen Behälter
EP0649361B1 (de) Heftklammergerät
DE19908698B4 (de) Brieflocher mit Anschlagschiene
DE4221515A1 (de) Heftzwinge
EP0661174B1 (de) Schnellhefter mit Aufhängevorrichtung
DE2110046C2 (de) Bodenteil eines Lochers für Schriftgut
DE19931216C1 (de) Bandförmiges Stanzmesser zur Halterung in einem Schlitz eines Messerträgers
WO1991002632A1 (de) Brieflocher
WO1992000597A1 (de) Elektrischer schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910701

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921208

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LOUIS LEITZ KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 96363

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003267

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931202

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931116

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2045935

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: PFLUGFELDER, THEODOR * HAUFF, SIEGFRIED * WUERTHNER, ROLAND

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940615

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940627

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90910709.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19950731

Ref country code: LI

Effective date: 19950731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90910709.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960610

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980709

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: LOUIS LEITZ INTERNATIONAL GMBH & CO.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990707

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020603

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: ESSELTE LEITZ GMBH & CO KG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080619

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20080610

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090925

Year of fee payment: 20

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090706

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20100201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100706