DE102019131597A1 - Maus mit einer beweglichen Handauflage - Google Patents

Maus mit einer beweglichen Handauflage Download PDF

Info

Publication number
DE102019131597A1
DE102019131597A1 DE102019131597.2A DE102019131597A DE102019131597A1 DE 102019131597 A1 DE102019131597 A1 DE 102019131597A1 DE 102019131597 A DE102019131597 A DE 102019131597A DE 102019131597 A1 DE102019131597 A1 DE 102019131597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positioning
mouse
section
movable
connecting seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019131597.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Ho-Lung Lu
Chun-Te Yu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dexin Corp
Dexin Electronic Ltd
Original Assignee
Dexin Corp
Dexin Electronic Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dexin Corp, Dexin Electronic Ltd filed Critical Dexin Corp
Publication of DE102019131597A1 publication Critical patent/DE102019131597A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03543Mice or pucks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/033Indexing scheme relating to G06F3/033
    • G06F2203/0333Ergonomic shaped mouse for one hand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Maus (1) mit einer beweglichen Handauflage, aufweisend: einen Mäusekörper (10); ein Stützelement (20), das mit der Rückseite des Mäusekörpers (10) verbunden ist; einen Verbindungssitz (30), der am hinteren Ende des Stützelements (20) angeordnet ist; eine bewegliche Handauflage (40), die mit dem Verbindungssitz (30) verbunden ist; eine erste Schieneneinheit (33) und eine zweite Schieneneinheit (42), die beide zwischen der beweglichen Handauflage (40) und dem Verbindungssitz (30) angeordnet sind und für die Führung der beweglichen Handauflage (40) beim Hin- und Herbewegen entlang einer Bewegungsbahn sorgen; und eine erste Positioniereinheit (34) und eine zweite Positioniereinheit (43), die beide sich zwischen der beweglichen Handauflage (40) und dem Verbindungssitz (30) befinden und für die Positionierung der beweglichen Handauflage (40) an unterschiedlichen Stellen auf der Bewegungsbahn sorgen. Damit kann der Benutzer die Position der beweglichen Handauflage (40) entsprechend der Größe und Form der Handfläche einstellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maus mit einer beweglichen Handauflage, insbesondere eine Maus mit einer beweglichen Handauflage, die entsprechend der Größe der Handfläche des Benutzers eingestellt werden kann.
  • Das herkömmliche Computerbetriebssystem verwendet meistens eine bildbasierte Bedienoberfläche, sodass die Maus zum wichtigsten Computereingabegerät wird. Beim Bedienen der Maus muss die Maus von der Handfläche gehalten werden, wobei die Maustaste und das Scrollrad mit dem Finger gedrückt werden. Wenn die Form oder Größe der Maus nicht mit der Handfläche des Benutzers übereinstimmt, sinken die Reaktionsgeschwindigkeit und die Genauigkeit der Mausbedienung. Sogar kann die Handfläche des Benutzers durch falsche Bedienhaltung eher verletzt werden. Die herkömmliche Maus hat jedoch meistens eine feste Struktur, sodass die Gestaltung der Maus nicht den Bedürfnissen der Benutzer mit unterschiedlichen Handflächenformen oder -größen entsprechen kann.
  • Aus den oben erwähnten Gründen hat die herkömmliche Maus bei der Verwendung einige Nachteile. Die Beseitigung der oben genannten Nachteile durch strukturelle Verbesserungen ist zu einem der wichtigsten Themen geworden, die behandelt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maus mit einer beweglichen Handauflage zu schaffen, die Nachteile zu vermeiden, dass die Konstruktion der herkömmlichen Maus nicht entsprechend der Größe und Form der Handfläche des Benutzers angepasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Maus mit einer beweglichen Handauflage, die die im Anspruch angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Merkmalen der Unteransprüche hervor.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Maus mit einer beweglichen Handauflage bereitgestellt, die Folgendes aufweist:
    • einen Mäusekörper, der sich auf der Vorderseite der Längsachse der Mausbefindet, wobei der Mäusekörper eine obere und eine untere Oberfläche besitzt, die einander gegenüberliegen;
    • ein Stützelement, das mit der Rückseite des Mäusekörpers verbunden ist, wobei das Stützelement sich entlang der Längsachsenrichtung ausgehend von der Rückseite des Mäusekörpers zu der vom Mäusekörper abgewandten Stelle erstreckt, und wobei die Bodenfläche des Stützelements eine Kontaktebene bildet, die parallel zur unteren Oberfläche des Mäusekörpers und mit dieser koplanar ist;
    • einen Verbindungssitz, der am hinteren Ende des Stützelements angeordnet ist;
    • eine bewegliche Handauflage, die auf dem Verbindungssitz angeordnet ist;
    • eine erste Schieneneinheit und eine zweite Schieneneinheit, wobei die erste Schieneneinheit am Verbindungssitz und die zweite Schieneneinheit an der beweglichen Handauflage angebracht ist, und wobei die erste Schieneneinheit und die zweite Schieneneinheit relativ verschiebbar miteinander verbunden sind, und wobei die erste Schieneneinheit und die zweite Schieneneinheit gemeinsam eine Bewegungsbahn bilden, durch die die bewegliche Handauflage so geführt werden kann, dass sie sich entlang der Bewegungsbahn hin und her bewegt, wodurch sich der Abstand zwischen der beweglichen Handauflage und dem Mäusekörper verändern lässt; und
    • eine erste Positioniereinheit und eine zweite Positioniereinheit, wobei die erste Positioniereinheit am Verbindungssitz und die zweite Positioniereinheit an der beweglichen Handauflage angebracht ist, und wobei, wenn die bewegliche Handauflage am Verbindungssitz angeordnet ist, die erste Positioniereinheit und die zweite Positioniereinheit relativ in Kontakt sein können, wobei die bewegliche Handauflage durch das Zusammenwirken der ersten Positioniereinheit und der zweiten Positioniereinheit auf mehreren Bewegungspositionen auf der Bewegungsbahn selektiv positionierbar ist, wodurch der Benutzer die Position der beweglichen Handauflage entsprechend der Größe und Form der Handfläche einstellen kann, um den Komfort beim Gebrauch der Maus zu erhöhen.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 eine perspektivische Zusammenbaudarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Maus;
    • 2 eine perspektivische Zusammenbaudarstellung des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Maus von einer anderen Seite gesehen;
    • 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Maus;
    • 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Stützelements und des Verbindungssitzes gemäß dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Maus;
    • 5 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Verbindungssitzes von der unteren Seite gesehen;
    • 6 eine perspektivische Zusammenbaudarstellung des Stützelements und des Verbindungssitzes gemäß dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Maus;
    • 7 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen beweglichen Handauflage von der unteren Seite gesehen;
    • 8 einen Schnitt durch die bewegliche Handauflage, den Verbindungssitz und das Stützelement im zusammengebauten Zustand der erfindungsgemäßen Maus; und
    • 9 bis 11 Vorgehensweise zum kontinuierlichen Betätigen der ersten und der zweiten Positioniereinheit der erfindungsgemäßen Maus.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich, weist eine erfindungsgemäße Maus mit einer beweglichen Handauflage einen Mäusekörper 10, ein Stützelement 20, ein Verbindungssitz 30 und eine bewegliche Handauflage 40 auf.
  • Die Maus 1 weist eine Längsachsenrichtung C auf. Der Mäusekörper 10 befindet sich auf der Vorderseite der Längsachse der Maus 1. Der Mäusekörper 10 besitzt eine obere und eine untere Oberfläche, die einander gegenüberliegen. An der oberen Oberfläche des Mäusekörpers 10 sind mehrere Tasten 11 und mindestens eine Rolle 12 zum Drücken oder Drehen durch einen Finger eines Benutzers angeordnet. An der unteren Oberfläche des Mäusekörpers 10 ist ein flacher Abschnitt ausgebildet. Außerdem ist die untere Oberfläche des Mäusekörpers 10 mit einer Mehrzahl von Kontaktpads 13 versehen, die mit einer Tischfläche oder einem Mauspad in Kontakt kommen. Die untere Oberfläche des Mäusekörpers 10 ist ferner mit mindestens einem optischen Sensor 14 versehen.
  • Das Stützelement 20 ist mit der Rückseite des Mäusekörpers 10 verbunden. Das Stützelement 20 erstreckt sich entlang der Längsachsenrichtung C ausgehend von der Rückseite des Mäusekörpers 10 zu der vom Mäusekörper 10 abgewandten Stelle. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Stützelement 20 mittig mit einer Rippe 22 versehen. Die beiden Seiten unter der Rippe 22 erstrecken sich jeweils nach außen, wodurch zwei Bodenplatten 21 ausgebildet sind. Die Bodenfläche der beiden Bodenplatten 21 bildet eine Kontaktebene 211, die mit der unteren Oberfläche des Mäusekörpers 10 koplanar ist.
  • Wie in 3 bis 5 gezeigt, ist das vordere Ende des Stützelements 20 beidseitig mit zwei symmetrisch zueinander angeordneten Verlängerungszungen 23 versehen. Die beiden Verlängerungszungen 23 sind mit der Außenseite der beiden Bodenplatten 21 in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Längsachsenrichtung C verbunden, sodass die Unterseite des vorderen Endes des Stützelements 20 im Wesentlichen T-förmig ausgebildet ist. Ein Schraubendurchgangsloch 231 ist in jeder der Verlängerungszungen 23 zum Einsetzen einer Schraube 232 ausgebildet. Ein nach oben vorstehender Vorsprung 221 ist ferner an der oberen Seite des vorderen Endes der Rippe 22 angeordnet.
  • Wie in 3 gezeigt, sind zwei Quernuten 15 in einer Position nahe der Rückseite der unteren Oberfläche des Mäusekörpers 10 angeordnet. Eine Längsnut 16 mit einer Form, die der Form des vorderen Endes der Rippe 22 entspricht, ist an einer Position zwischen den beiden Quernuten 15 ausgebildet. In die beiden Quernuten 15 können die beiden Verlängerungszungen 23 eingesetzt werden, wobei die Rippe 32 vorderseitig in die Längsnut 16 eingreifen kann. Damit kann das Stützelement 20 vorderseitig an der Rückseite des Mäusekörpers 10 einrastend positioniert werden.
  • Zusätzlich ist der Mäusekörper 10 in der Längsnut 16 mit einem Positionierloch 161 in einer Position versehen, die dem Vorsprung 221 entspricht. Der Vorsprung 221 kann in das Positionierloch 161 eingreifen, wenn das vordere Ende des Vorsprungs 221 im Positionierloch 161 arretiert ist. Zwei Schraubenlöcher 151 sind ferner in den beiden Quernuten 15 angeordnet, die nach den beiden Schraubendurchgangslöchern 231 ausgerichtet sind. Die beiden Verlängerungszungen 23 können in den beiden Quernuten 15 fixiert werden, indem zwei Schrauben 232 in die beiden Schraubendurchgangslöcher 231 und die beiden Schraubenlöcher 151 eingeschraubt werden.
  • Wie in 4 bis 6 gezeigt, bildet das Stützelement 20 einen sich nach oben erstreckenden gebogenen Abschnitt 24 entlang dem hinteren Ende der Längsachsenrichtung C. Der gebogene Abschnitt 24 ist oben mit einem Plattformabschnitt 241 und rückseitig mit einem Steckschlitz 242 versehen. Der Steckschlitz 242 erstreckt sich von dem oberen Ende der Rückseite des gebogenen Abschnitts 24 zum unteren Ende. Wie in 4 gezeigt, verlaufen die beiden Seitenwände des Steckschlitzes 242 parallel zueinander. Zwei Eingriffsnuten 244 sind an Positionen vorgesehen, an denen die beiden Seitenwände des Steckschlitzes 242 nahe am oberen Ende des gebogenen Abschnitts 24 liegen.
  • Der Verbindungssitz 30 ist am oberen Ende des gebogenen Abschnitts 24 des Stützelements 20 angeordnet. Wie in 5 gezeigt, weist der Verbindungssitz 30 einen Verbindungssitzkörper 31 auf, der bodenseitig mit einer Arretiernut 312 versehen ist, die formmäßig dem Plattformabschnitt 241 entspricht, sodass dieser in die Arretiernut 312 formschlüssig eingreifen kann. Die Bodenfläche des Verbindungssitzkörpers 31 ist rückseitig mit einem nach unten sich erstreckenden Steckabschnitt 32 versehen, der positionsmäßig nach dem Steckschlitz 242 ausgerichtet ist. Außerdem ist die Breite des Steckabschnitts 32 geringfügig kleiner als diejenige des Steckschlitzes 242. Ist der Verbindungssitz 30 am oberen Ende des gebogenen Abschnitts 24 angebracht, greift der Plattformabschnitt 241 in die Arretiernut 312 ein, wobei der Steckabschnitt 32 in den Steckschlitz 242 eingeführt wird.
  • Um zu ermöglichen, dass der Verbindungssitz 30 und das obere Ende des gebogenen Abschnitts 24 miteinander verbunden werden, ist der Verbindungssitzkörper 31 an der Vorderseite der Innenseitenwand der Arretiernut 312 mit einem ersten Eingriffsvorsprung 321 versehen, wobei der Steckabschnitt 32 am oberen Ende der beiden Seitenwände zwei zweite Eingriffsvorsprünge 322 aufweist. Der erste Eingriffsvorsprung 321 steht horizontal von der vorderen Seitenwand der Arretiernut 312 vor. Der erste Eingriffsvorsprung 321 ist auf die vordere Seitenkante des Plattformabschnitts 241 ausgerichtet und kann mit der Vorderseite des Plattformabschnitts 241 in Eingriff stehen. Die beiden zweiten Eingriffsvorsprünge 322 und die beiden Eingriffsnuten 244 sind aufeinander ausgerichtet, so dass die beiden zweiten Eingriffsvorsprünge 322 in die beiden Eingriffsnuten 244 eingreifen können. Daher lässt sich der Verbindungssitz 30 fest mit der oberen Oberfläche des gebogenen Abschnitts 24 verbinden.
  • Wie in 2 und 8 bis 11 gezeigt, ist die bewegliche Handauflage 40 über den Verbindungssitz 30 am oberen Ende des gebogenen Abschnitts 24 des Stützelements 20 angeordnet. Zwischen der beweglichen Handauflage 40 und dem Verbindungssitz 30 sind eine erste Schieneneinheit 33 und eine zweite Schieneneinheit 42 angeordnet. Die erste Schieneneinheit 33 und die zweite Schieneneinheit 42 sind relativ gegeneinander verschiebbar miteinander verbunden. Die erste Schieneneinheit 33 und die zweite Schieneneinheit 42 können gemeinsam eine Bewegungsbahn bilden. Daher kann durch das Zusammenwirken der ersten Schieneneinheit 33 und der zweiten Schieneneinheit 42 die bewegliche Handauflage 40 so geführt werden, dass sie sich entlang der Bewegungsbahn hin und her bewegt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei erste Schieneneinheiten 33 vorgesehen, wobei die beiden ersten Schieneneinheiten 33 an beiden Seiten des Verbindungssitzes 30 angeordnet und mit je einer Führungsrille 331 versehen sind. Die zweite Schieneneinheit 42 ist an der Bodenseite der beweglichen Handauflage 40 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei zweite Schieneneinheiten 42 vorgesehen, die einen L-förmigen Schnitt aufweisen. Jede der beiden zweiten Schieneneinheiten 42 weist einen mit der Bodenseite der beweglichen Handauflage 40 verbundenen, ersten Verbindungsabschnitt 421 und einen am unteren Ende des ersten Verbindungsabschnitts 421 ausgebildeten, zweiten Verbindungsabschnitt 422 auf.
  • Wie in 8 gezeigt, sind die beiden ersten Verbindungsabschnitte 421 an der Bodenseite der beweglichen Handauflage 40 angeordnet und auf die Außenseite der beiden ersten Schieneneinheiten 33 ausgerichtet. Die beiden zweiten Verbindungsabschnitte 422 sind jeweils an den unteren Enden der ersten Verbindungsabschnitte 421 zur Seite der beiden ersten Schieneneinheiten 33 hin angeordnet und erstrecken sich in Richtung der beiden ersten Schieneneinheiten 33. Die Höhe der beiden zweiten Verbindungsabschnitte 422 entspricht der Höhe der beiden Führungsrillen 331. Wenn daher die beiden zweiten Schieneneinheiten 42 und die beiden ersten Schieneneinheiten 33 miteinander in Eingriff stehen, greifen die beiden zweiten Verbindungsabschnitte 422 jeweils in die beiden Führungsrillen 331 ein und sind in den beiden Führungsrillen 331 hin- und herbewegbar, sodass die beiden zweiten Schieneneinheiten 42 und die beiden ersten Schieneneinheiten 33 relativ verschiebbar miteinander verbunden werden können.
  • Wie in 4 und 6 gezeigt, sind die beiden Führungsrillen 331 endseitig mit einer Öffnung versehen, durch die der zweite Verbindungsabschnitt 422 der zweiten Schieneneinheit 42 in die Führungsrille 331 eingeschoben werden kann. Um zu verhindern, dass die beiden zweiten Verbindungsabschnitte 422 und die beiden Führungsrillen 331 außer Eingriff kommen, können zwei Anschlagelemente 243 an den Öffnungen der beiden Führungsrillen 331 angeordnet sein, um das Trennen der beiden Verbindungsabschnitte 422 von den Führungsrillen 331 zu verhindern. Wie in 4 gezeigt, sind die Öffnungen der beiden Führungsrillen 331 an der hinteren Seite des Verbindungssitzes 30 ausgebildet. Die beiden Anschlagelemente 243 sind an der hinteren Seite des Plattformabschnitts 241 im Bereich der beiden Seiten des Steckschlitzes 242 einstückig ausgebildet. An der hinteren Seite des Verbindungssitzkörpers 31 sind zwei Durchgangslöcher 311 im Bereich der beiden Seiten des Steckabschnitts 32 an einer den beiden Anschlagelementen 243 entsprechenden Stelle ausgebildet, wobei die Anschlagelemente 243 die jeweiligen Durchgangslöcher 311 durchsetzen. Wie in 6 gezeigt, stehen die oberen Enden der beiden Anschlagelemente 243 über den beiden Durchgangslöchern 311 vor, wenn der Verbindungssitz 30 an dem oberen Ende des gebogenen Abschnitts 24 montiert ist, wobei die oberen Enden der beiden Anschlagelemente 243 gerade die Öffnungen der beiden Führungsrillen 331 blockieren, so dass die beiden Anschlagelemente 243 und die zweiten Verbindungsabschnitte 422 der beiden zweiten Schieneneinheiten 42 eine Interferenz erzeugen. Damit wird vermieden, dass die zweiten Verbindungsabschnitte 422 der zweiten Schieneneinheiten 42 aus den beiden Führungsrillen 331 außer Eingriff kommen.
  • Anzumerken ist, dass die erste Schieneneinheit 33 und die zweite Schieneneinheit 42 geradlinig ausgebildet sind. Die durch die erste Schieneneinheit 33 und die zweite Schieneneinheit 42 begrenzte Bewegungsbahn ist ebenfalls ein linearer Weg und verläuft im Wesentlichen parallel zur Längsachsenrichtung C. In anderen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung sind jedoch die erste Schieneneinheit 33 und die zweite Schieneneinheit 42 nicht auf eine lineare Struktur beschränkt, sie können beispielsweise gekrümmt sein. Ferner ist die Bewegungsbahn nicht darauf beschränkt, parallel zu der Längsachsenrichtung zu verlaufen, und sie ist nicht auf eine lineare Bewegungsbahn beschränkt.
  • Wie in 6, 7, 9 bis 11 gezeigt, sind zwischen der beweglichen Handauflage 40 und dem Verbindungssitz 30 ferner eine erste Positioniereinheit 34 und eine zweite Positioniereinheit 43 angeordnet. Wenn die bewegliche Handauflage 40 am Verbindungssitz 30 angeordnet ist, können die erste Positioniereinheit 34 und die zweite Positioniereinheit 43 relativ in Kontakt sein. Die bewegliche Handauflage 40 ist durch das Zusammenwirken der ersten Positioniereinheit 34 und der zweiten Positioniereinheit 43 auf mehreren Bewegungspositionen auf der Bewegungsbahn selektiv positionierbar.
  • Wie in 6 gezeigt, ist die erste Positioniereinheit 34 oben am Verbindungssitz 30 angebracht. Die erste Positioniereinheit 34 weist wenigstens einen Positioniersitz 341 und mehrere Positioniernuten 342 auf. Die Positioniernuten 342 sind entlang der Bewegungsbahn auf einer der zweiten Positioniereinheiten 43 zugewandten Seite des Positioniersitzes 341 voneinander beabstandet. Wie in 7 gezeigt, ist die zweite Positioniereinheit 43 an der Bodenfläche der beweglichen Handauflage 40 angeordnet. Die zweite Positioniereinheit 43 weist ein elastisches Element 431 und einen Positioniervorsprung 432 auf. Das elastische Element 431 ist als Blattfeder ausgeführt. Ein Ende des elastischen Elements 431 ist mit dem Boden der beweglichen Handauflage 40 verbunden, um ein festes Ende zu bilden, und das andere Ende des elastischen Elements 431 bildet ein bewegliches Ende. Der Positioniervorsprung 432 ist am beweglichen Ende des elastischen Elements 431 angeordnet und steht in Richtung der ersten Positioniereinheit 34 vor.
  • Wie in 9 bis 11 gezeigt, entspricht die Form des Positioniervorsprungs 432 der Form der Positioniernuten 342, wodurch ermöglicht wird, dass der Positionierungsvorsprung 432 in die Positioniernuten 342 formschlüssig eingreifen kann. Wenn der Positioniervorsprung 432 zusammen mit der beweglichen Handauflage 40 zu einer Position bewegt wird, in der der Positioniervorsprung 432 auf eine der mehreren Positioniernuten 342 ausgerichtet ist, kann der Positionierungsvorsprung 432 unter Einwirkung der Spannkraft des elastischen Elements 431 in die ausgerichtete Positioniernut 342 eingreifen. Damit lässt sich die bewegliche Handauflage 40 an mehreren verschiedenen Positionen positionieren.
  • Zusammenfassend kann die Position der erfindungsgemäßen beweglichen Handauflage 40 entlang der durch die erste Schieneneinheit 33 und die zweite Schieneneinheit 42 begrenzte Bewegungsbahn verändert werden. Durch die Veränderung des Abstands zwischen der beweglichen Handauflage 40 und dem Mäusekörper 10 kann die bewegliche Handauflage 40 unter Zusammenwirken der ersten Positioniereinheit 34 und der zweiten Positioniereinheit 43 an unterschiedlichen Positionen positioniert werden. Daher kann der Benutzer die bewegliche Handauflage 40 je nach Größe der Handfläche oder Gebrauchsgewohnheit auf verschiedene Positionen einstellen, um den Komfort beim Gebrauch der Maus zu verbessern.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Ansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann vorgenommen werden können, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Maus
    10
    Mäusekörper
    11
    Taste
    12
    Rolle
    13
    Kontaktpad
    14
    optischer Sensor
    15
    Quernut
    151
    Schraubenloch
    16
    Längsnut
    161
    Positionierloch
    20
    Stützelement
    21
    Bodenplatte
    211
    Kontaktebene
    22
    Rippe
    221
    Vorsprung
    23
    Verlängerungszunge
    231
    Schraubendurchgangsloch
    232
    Schraube
    24
    gebogener Abschnitt
    241
    Plattformabschnitt
    242
    Steckschlitz
    243
    Anschlagelement
    244
    Eingriffsnut
    30
    Verbindungssitz
    31
    Verbindungssitzkörper
    311
    Durchgangsloch
    312
    Arretiernut
    32
    Steckabschnitt
    321
    erster Eingriffsvorsprung
    322
    zweiter Eingriffsvorsprung
    33
    erste Schieneneinheit
    331
    Führungsrille
    34
    erste Positioniereinheit
    341
    Positioniersitz
    342
    Positioniernut
    40
    bewegliche Handauflage
    41
    gekrümmter Abschnitt
    42
    zweite Schieneneinheit
    421
    erster Verbindungsabschnitt
    422
    zweiter Verbindungsabschnitt
    43
    zweite Positioniereinheit
    431
    elastisches Element
    432
    Positioniervorsprung
    C
    Längsachsenrichtung

Claims (10)

  1. Maus (1) mit einer beweglichen Handauflage, aufweisend: einen Mäusekörper (10), der sich auf der Vorderseite der Längsachse der Maus 1 befindet, wobei der Mäusekörper (10) eine obere und eine untere Oberfläche besitzt, die einander gegenüberliegen; ein Stützelement (20), das mit der Rückseite des Mäusekörpers (10) verbunden ist, wobei das Stützelement (20) sich entlang der Längsachsenrichtung (C) ausgehend von der Rückseite des Mäusekörpers (10) zu der vom Mäusekörper (10) abgewandten Stelle erstreckt, und wobei die Bodenfläche des Stützelements (20) eine Kontaktebene (211) bildet, die parallel zur unteren Oberfläche des Mäusekörpers (10) und mit dieser koplanar ist; einen Verbindungssitz (30), der am hinteren Ende des Stützelements (20) angeordnet ist; eine bewegliche Handauflage (40), die auf dem Verbindungssitz (30) angeordnet ist; eine erste Schieneneinheit (33) und eine zweite Schieneneinheit (42), wobei die erste Schieneneinheit (33) am Verbindungssitz (30) und die zweite Schieneneinheit (42) an der beweglichen Handauflage (40) angebracht ist, und wobei die erste Schieneneinheit (33) und die zweite Schieneneinheit (42) relativ gegeneinander verschiebbar miteinander verbunden sind, und wobei die erste Schieneneinheit (33) und die zweite Schieneneinheit (42) gemeinsam eine Bewegungsbahn bilden, durch die die bewegliche Handauflage (40) so geführt werden kann, dass sie sich entlang der Bewegungsbahn hin und her bewegt, wodurch sich der Abstand zwischen der beweglichen Handauflage (40) und dem Mäusekörper (10) verändern lässt; und eine erste Positioniereinheit (34) und eine zweite Positioniereinheit (43), wobei die erste Positioniereinheit (34) am Verbindungssitz (30) und die zweite Positioniereinheit (43) an der beweglichen Handauflage (40) angebracht ist, und wobei, wenn die bewegliche Handauflage (40) am Verbindungssitz (30) angeordnet ist, die erste Positioniereinheit (34) und die zweite Positioniereinheit (43) relativ in Kontakt sein können, wobei die bewegliche Handauflage (40) durch das Zusammenwirken der ersten Positioniereinheit (34) und der zweiten Positioniereinheit (43) auf mehreren Bewegungspositionen auf der Bewegungsbahn selektiv positionierbar ist.
  2. Maus (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Positioniereinheit (34) wenigstens einen Positioniersitz (341) und mehrere Positioniernuten (342) aufweist, wobei die Positioniernuten (342) entlang der Bewegungsbahn auf einer der zweiten Positioniereinheiten (43) zugewandten Seite des Positioniersitzes (341) voneinander beabstandet sind, wobei die zweite Positioniereinheit (43) ein elastisches Element (431) und einen Positioniervorsprung (432) aufweist, und wobei, wenn die bewegliche Handauflage (40) auf dem Verbindungssitz (30) montiert ist, der Positioniervorsprung (432) unter Einwirkung der Spannkraft des elastischen Elements (431) mit dem Positioniersitz (341) so in Kontakt gehalten ist, dass der Positioniervorsprung (432) in eine der Positioniernuten (342) eingreifen kann.
  3. Maus (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (431) als Blattfeder ausgeführt ist, wobei ein Ende des elastischen Elements (431) als festes Ende ausgebildet ist, während das andere Ende des elastischen Elements (431) als bewegliches Ende ausgebildet ist, und wobei der Positioniervorsprung (432) am beweglichen Ende des elastischen Elements (431) angeordnet ist und in Richtung der ersten Positioniereinheit (34) vorsteht.
  4. Maus (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schieneneinheit (33) mit mindestens einer Führungsrille (331) vorgesehen ist, wobei die zweite Schieneneinheit (42) mindestens einen zweiten Verbindungsabschnitt (422) aufweist, wobei der zweite Verbindungsabschnitt (422) und die Führungsrille (331) relativ gegeneinander verschiebbar miteinander verbunden sind.
  5. Maus (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungsrillen (331) endseitig mit einer Öffnung versehen sind, durch die der zweite Verbindungsabschnitt (422) in die Führungsrille (331) eingeschoben werden kann, wobei mindestens ein Anschlagelement (243) an der Öffnung der mindestens einen Führungsrille (331) angeordnet ist, wobei das mindestens eine Anschlagelement (243) gegen den mindestens einen zweiten Verbindungsabschnitt (422) so drückbar ist, um das Trennen des mindestens einen Verbindungsabschnitt (422) von der mindestens einen Führungsrille (331) zu verhindern.
  6. Maus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (20) einen sich nach oben erstreckenden gebogenen Abschnitt (24) aufweist, wobei der Verbindungssitz (30) und die bewegliche Handauflage (40) am oberen Ende des gebogenen Abschnitts (24) angeordnet sind.
  7. Maus (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (20) mittig mit einer Rippe (22) versehen ist, die sich entlang der Längsachsenrichtung (C) erstreckt und nach oben vorsteht, wobei sich die beiden Seiten unter der Rippe (22) jeweils nach außen erstrecken, wodurch zwei Bodenplatten (21) ausgebildet sind, und wobei die Bodenfläche der beiden Bodenplatte (21) eine Kontaktebene (211) bildet.
  8. Maus (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, - dass das vordere Ende des Stützelements (20) beidseitig mit zwei symmetrisch zueinander angeordneten Verlängerungszungen (23) versehen ist, wobei die beiden Verlängerungszungen (23) mit der Außenseite der beiden Bodenplatten (21) in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Längsachsenrichtung (C) verbunden sind; und - dass sich zwei Quernuten (15) in einer Position nahe der Rückseite der unteren Oberfläche des Mäusekörpers (10) befinden, wobei die beiden Quernuten (15) eine den beiden Verlängerungszungen (23) entsprechende Form aufweisen, und wobei der Mäusekörper (10) bodenseitig eine Längsnut (16) mit einer Form, die der Form des vorderen Endes der Rippe (22) entspricht, an einer Position zwischen den beiden Quernuten (15) aufweist, und wobei in die beiden Quernuten (15) die beiden Verlängerungszungen (23) eingesetzt werden können, und wobei der Steckabschnitt (32) vorderseitig in die Längsnut (16) eingreifen kann.
  9. Maus (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein nach oben vorstehender Vorsprung (221) an der oberen Seite des vorderen Endes der Rippe (22) angeordnet ist, wobei die Längsnut (16) an einer dem Vorsprung (221) entsprechenden Stelle mit einem Positionierloch (161) versehen ist, wobei ein Schraubendurchgangsloch (231) in jeder der Verlängerungszungen (23) ausgebildet ist, und wobei zwei Schraubenlöcher (151) ferner in den beiden Quernuten (15) angeordnet sind, die nach den beiden Schraubendurchgangslöchern (231) ausgerichtet sind, und wobei die beiden Quernuten (15) an einer den beiden Schraubendurchgangslöchern (231) entsprechenden Stelle mit je einem Schraubenloch (151) versehen sind, und wobei, wenn die Rippe (22) und die beiden Verlängerungszungen (23) in der Längsnut (16) und den beiden Quernuten (15) arretiert sind, der Vorsprung (221) in das Positionierloch (161) eingreifen kann, wobei je eine Schraube (232) in die beiden Schraubendurchgangslöcher (231) und die beiden Schraubenlöcher (151) einschraubbar ist, um die beiden Verlängerungszungen (23) in den beiden Quernuten (15) zu fixieren.
  10. Maus (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, - dass der gebogene Abschnitt (24) oben mit einem Plattformabschnitt (241) und rückseitig mit einem Steckschlitz (242) versehen ist; - dass der Verbindungssitz (30) bodenseitig mit einer Arretiernut (312) versehen ist, die formmäßig dem Plattformabschnitt (241) derart entspricht, dass der Plattformabschnitt (241) in die Arretiernut (312) formschlüssig eingreifen kann; und - dass die Bodenseite des Verbindungssitzes (30) hinten mit einem sich nach unten erstreckenden Steckabschnitt (32) versehen ist, der formmäßig dem Steckschlitz (242) entspricht, und wobei, wenn der Verbindungssitz (30) auf dem oberen Ende des gebogenen Abschnitts (24) montiert ist, der Plattformabschnitt (241) in die Arretiernut (312) eingreift, wobei der Steckabschnitt (32) in den Steckschlitz (242) einsetzbar ist.
DE102019131597.2A 2018-12-28 2019-11-22 Maus mit einer beweglichen Handauflage Pending DE102019131597A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW107147813A TWI706296B (zh) 2018-12-28 2018-12-28 具有活動手托的滑鼠
TW107147813 2018-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019131597A1 true DE102019131597A1 (de) 2020-07-02

Family

ID=71079875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019131597.2A Pending DE102019131597A1 (de) 2018-12-28 2019-11-22 Maus mit einer beweglichen Handauflage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10754445B2 (de)
DE (1) DE102019131597A1 (de)
TW (1) TWI706296B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI781556B (zh) * 2021-03-23 2022-10-21 寶德科技股份有限公司 具有可替換式掌托及指托的滑鼠
US11789552B1 (en) * 2021-07-16 2023-10-17 Dennis Pizio Computer mouse wrist support system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6396478B1 (en) * 1996-01-03 2002-05-28 Softview Computer Products Corp. Ergonomic mouse extension
US5762302A (en) * 1996-10-04 1998-06-09 Myers; Greg Adjustable hand rest device
US5913497A (en) * 1996-10-04 1999-06-22 Myers; Gregory B. Angle adjustable hand rest
TW347129U (en) * 1997-08-22 1998-12-01 Fu-Guo Ye Hand piece structure for mouse for rest hand
TWM302068U (en) * 2005-12-29 2006-12-01 Li Zhang Optical touch mouse embedded in the information terminal and the chassis
TW200825857A (en) * 2006-12-04 2008-06-16 Kye Systems Corp Computer input device allowing outline adjustment
US9092073B1 (en) * 2010-05-11 2015-07-28 Contour Design, Inc. Adjustable pointing device
TWM404425U (en) * 2010-12-08 2011-05-21 Darfon Electronics Corp Mouse
WO2015077226A1 (en) * 2013-11-19 2015-05-28 Mad Catz Interactive, Inc. Mouse user interface with configurable components
TWI597627B (zh) * 2016-04-15 2017-09-01 東莞寶德電子有限公司 具可調整式手托的滑鼠
US9904376B2 (en) * 2016-07-09 2018-02-27 Dexin Electronic Ltd. Computer mouse with an adjustable palm rest

Also Published As

Publication number Publication date
TWI706296B (zh) 2020-10-01
TW202026821A (zh) 2020-07-16
US10754445B2 (en) 2020-08-25
US20200209989A1 (en) 2020-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002079B4 (de) Konsolenbox
DE10050957B4 (de) Sitzlängsverstellung
DE2351367C2 (de) Tastatur für eine Wählvorrichtung in einem Fernmeldegerät
EP3153064B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren verbindung eines in einem möbelkorpus eines möbelteils über eine führungseinheit beweglich geführten möbelauszugs mit der führungseinheit
EP3202615B1 (de) Armlehnenvorrichtung
WO2014111346A1 (de) Anschlussklemme
DE102014221216A1 (de) Klaviaturchassis und Tastenführungsaufbau für ein Tasteninstrument
DE102012104670A1 (de) Kindersitz
DE102019131597A1 (de) Maus mit einer beweglichen Handauflage
EP3061365A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren verbindung eines in einem möbelkorpus über eine führungseinheit beweglich geführten möbelauszugs mit der führungseinheit
DE60101520T2 (de) Tastschalter mit Tastenkopf welcher auf- und abbewegbar ist und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3276762A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein in einem gehäuse befindliches elektrisches bauteil
DE112009004070T5 (de) Tastatureinsatz
DE102005026894B4 (de) Tastenanordnung für eine längliche Taste und Verwendung einer Tastenanordnung
DE102021110000A1 (de) Drucktastenbaugruppe
DD297933A5 (de) Tastenelement mit daempfungsfedern
DE102006012649B4 (de) Drucktaste mit verbesserter Tastenknopfführung
DE202021102663U1 (de) Dreiachsige, begrenzende Werkzeugplatzierungsvorrichtung
DE112017002808T5 (de) Schalter und Tastatur
DE102011055760B4 (de) Montagefuß für eine Reihenklemme zum Befestigen an einer Tragschiene und Reihenklemme
DE2527318B2 (de) Steckvorrichtung
EP3025938A1 (de) Abdeckvorrichtung für eine flächenseite eines wandelements
DE602004001315T2 (de) Verstellbare Tastatur
EP0489027B1 (de) Brieflocher mit anschlagschiene
DE2102385C3 (de) Tastenschalter-Tableau-Mechanik

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed