DE112017002808T5 - Schalter und Tastatur - Google Patents

Schalter und Tastatur Download PDF

Info

Publication number
DE112017002808T5
DE112017002808T5 DE112017002808.6T DE112017002808T DE112017002808T5 DE 112017002808 T5 DE112017002808 T5 DE 112017002808T5 DE 112017002808 T DE112017002808 T DE 112017002808T DE 112017002808 T5 DE112017002808 T5 DE 112017002808T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
switch
operation unit
locking portion
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112017002808.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017002808B4 (de
Inventor
Kazuhira Izawa
Hiroaki Fujino
Mamiko Naka
Kenshi Nagata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Corp
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Corp, Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Corp
Publication of DE112017002808T5 publication Critical patent/DE112017002808T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017002808B4 publication Critical patent/DE112017002808B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • G10H1/34Switch arrangements, e.g. keyboards or mechanical switches specially adapted for electrophonic musical instruments
    • G10H1/344Structural association with individual keys
    • G10H1/346Keys with an arrangement for simulating the feeling of a piano key, e.g. using counterweights, springs, cams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/705Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/705Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys
    • H01H13/7065Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys characterised by the mechanism between keys and layered keyboards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H21/24Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons
    • H01H3/122Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor
    • H01H3/125Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor using a scissor mechanism as stabiliser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/22Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking between casing, cover, or protective shutter and mechanism for operating contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Schalter (1) ist versehen mit: einer Basis (10); einer Bedieneinheit (50), die an der Basis (10) angeordnet ist und sich als Reaktion auf eine äußere Kraft in einer Kontaktierungs-/Trennrichtung bewegt; und einem Verbindungselement (20), das dazu eingerichtet ist, die Bewegung der Bedieneinheit (50) in Kontaktierungs-/Trennrichtung zu führen und die Bedieneinheit (50) an der Basis (10) zu stützen. Die Basis (10) umfasst Klauenabschnitte (16), und die Bedieneinheit (50) umfasst Klauenverriegelungsabschnitte (53, 54), die dazu eingerichtet sind, dass sie mit den Klauenabschnitten (16) an einem Trennrichtungsende eines zulässigen Bewegungsbereichs für die Bedieneinheit (50) verriegelt werden. Die Klauenabschnitte (16) und die Klauenverriegelungsabschnitte (53, 54) sind miteinander verriegelt, um die Bewegung der Bedieneinheit (50) über das Trennrichtungsende des zulässigen Bewegungsbereichs hinaus zu verhindern.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schalter und eine Tastatur, wobei der Schalter ein Paar von Verbindungselementen enthält, die eine Bedieneinheit in einer Kontaktierungs-/Trennrichtung auch dann parallel bewegen, wenn ein Eckteil der Bedieneinheit gedrückt wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Als Mechanismus zum ruckfreien bzw. leichtgängigen Bewegen einer Bedieneinheit parallel nach oben und unten, selbst wenn ein Eckteil der Bedieneinheit gedrückt wird, während ein niedriges Profil erreicht wird, ist beispielsweise eine in Patentdokument 1 offenbarte Tastenschaltervorrichtung unter Verwendung eines Verbindungselements bisher bekannt.
  • Wie in 7 dargestellt ist, ist eine im Patentdokument 1 offenbarte Tastenschaltervorrichtung 100 mit Folgendem versehen: einem Basisabschnitt 101; einem Tastenoberteil 105, das über dem Basisabschnitt 101 angeordnet ist; einem Paar von Verbindungselementen 102, die miteinander verriegelt sind und so eingerichtet sind, dass sie das Tastenoberteil 105 in einer Aufwärts-/Abwärtsrichtung (d. h. in einer praktisch senkrechten Richtung) in Bezug auf den Basisabschnitt 101 führen und stützen; einem Schaltelement 103 mit einem Kontaktabschnitt einer elektrischen Schaltung, die sich als Reaktion auf eine Aufwärts-/Abwärtsbewegung des Tastenoberteils 105 öffnet und schließt; und einem Druckelement 104, das so eingerichtet ist, dass es eine nach oben gerichtete elastische Druckkraft (d. h. eine Anfangspositionsrückstellkraft) auf das Tastenoberteil 105 ausübt. In der Tastenschaltervorrichtung 100 ist das Paar von Verbindungselementen 102 miteinander verriegelt, so dass das Tastenoberteil 105 in senkrechter Richtung in Bezug auf den Basisabschnitt 101 eine Aufwärts-/Abwärtsbewegung ausführen kann, während es eine vorbestimmte Stellung beibehält.
  • Wie oben beschrieben, hat die Tastenschaltervorrichtung 100 eine Struktur, die das Paar von Verbindungselementen 102 umfasst, um das Tastenoberteil 105 parallel zu drücken. Wie in 8, die ein modifiziertes Beispiel von 7 ist, dargestellt ist, ist das Verbindungselement 102 an einem Verbindungsstützelement 110 (entsprechend 106 in 7) befestigt, das am Tastenoberteil 105 befestigt ist. In dem Verbindungsstützelement 110 sind zwei Lagerlöcher 111 in gegenüberliegenden Wänden 112 in Bezug auf ein Verbindungselement 102 ausgebildet, und eine Drehspindel 102a des Verbindungselements 102 ist in die Lagerlöcher 111 eingesetzt. Selbst wenn eine Kraft zum Trennen des Tastenoberteils 105 von dem Verbindungselement 102 ausgeübt wird, ist es somit möglich, die Kopplung zwischen dem Tastenoberteil 105 und dem Verbindungsstützelement 110 aufrechtzuerhalten und eine Beschädigung des Lagerlochs 111 zu verhindern.
  • DOKUMENT FÜR DEN STAND DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENT
  • Patentdokument 1: Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2008-21423 (veröffentlicht am 31. Januar 2008)
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • PROBLEME, DIE DURCH DIE ERFINDUNG GELÖST WERDEN SOLLEN
  • Bei der herkömmlichen Tastenschaltervorrichtung 100, die in obigem Patentdokument 1 offenbart ist, ist das Verbindungsstützelement 110 jedoch nur mit dem Verbindungselement 102 gekoppelt. Aus diesem Grund wirkt, wenn eine Kraft zum Trennen des Tastenoberteils 105 von dem Verbindungsstützelement 110 auf das Tastenoberteil 105 ausgeübt wird, die gesamte Kraft auf das Lagerloch 111 in dem Verbindungsstützelement 110 ein, und als Ergebnis wird das Lagerloch 111 in dem Verbindungsstützelement 110 oder in dem Verbindungselement 102 verformt, um das Verbindungsstützelement 110 letztlich von dem Verbindungselement 102 zu trennen, was problematisch war.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die oben beschriebenen herkömmlichen Probleme gemacht, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Widerstand einer Bedieneinheit gegen eine äußere Kraft zu verbessern und einen Schalter und eine Tastatur mit höherer Zuverlässigkeit bereitzustellen.
  • Figurenliste
  • Um das obige Problem zu lösen, umfasst ein Schalter eines Aspekts der vorliegenden Erfindung:
    • eine Basis;
    • eine Bedieneinheit, die an der Basis angeordnet ist und sich als Reaktion auf eine äußere Kraft in einer Kontaktierungs-/Trennrichtung in Bezug auf die Basis bewegt; und
    • ein Verbindungselement, das dazu eingerichtet ist, die Bewegung der Bedieneinheit in der Kontaktierungs-/Trennrichtung zu führen und die Bedieneinheit auf der Basis zu stützen, wobei
    • die Basis einen basisseitigen Verriegelungsabschnitt umfasst,
    • die Bedieneinheit einen bedieneinheitsseitigen Verriegelungsabschnitt umfasst, der dazu eingerichtet ist, dass er an dem basisseitigen Verriegelungsabschnitt an einem Ende eines zulässigen Bewegungsbereichs für die Bedieneinheit in einer Trennrichtung, in der die Bedieneinheit von der Basis getrennt wird, verriegelt werden kann, und
    • der basisseitige Verriegelungsabschnitt und der bedieneinheitsseitige Verriegelungsabschnitt miteinander verriegelt werden, um zu verhindern, dass sich die Bedieneinheit in der Trennrichtung über das Trennrichtungsende des zulässigen Bewegungsbereichs hinaus bewegt.
  • Ferner umfasst eine Tastatur eines Aspekts der vorliegenden Erfindung eine Mehrzahl der Schalter des obigen Aspekts.
  • WIRKUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß dem Schalter eines Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine Wirkung dahingehend ausgeübt, dass der Widerstand der Bedieneinheit gegenüber einer äußeren Kraft verbessert wird und ein Schalter und eine Tastatur mit höherer Zuverlässigkeit bereitgestellt werden.
  • Gemäß der Tastatur eines Aspekts der vorliegenden Erfindung ist es möglich, den Widerstand der Bedieneinheit gegenüber einer äußeren Kraft zu verbessern und eine Tastatur mit einem Schalter mit höherer Zuverlässigkeit bereitzustellen.
  • Figurenliste
    • 1(a) ist eine Schnittansicht, die eine Konfiguration eines Schalters in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, und 1(b) ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem eine Bedieneinheit in dem Schalter von unten betrachtet wird.
    • 2(a) ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand des Schalters darstellt, wenn die Bedieneinheit nicht gedrückt ist, und 2(b) ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand des Schalters darstellt, wenn die Bedieneinheit gedrückt ist.
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Konfiguration des Schalters darstellt.
    • 4(a) ist eine Schnittansicht, die einen Zustand des Schalters darstellt, wenn die Bedieneinheit nicht gedrückt ist, und 4(b) ist eine Schnittansicht, die einen Zustand des Schalters darstellt, wenn die Bedieneinheit gedrückt wird.
    • 5 ist eine Schnittansicht, die eine Konfiguration eines modifizierten Beispiels des Schalters darstellt.
    • 6 ist eine Schnittansicht, die eine Konfiguration eines anderen modifizierten Beispiels des Schalters darstellt.
    • 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Konfiguration einer herkömmlichen Tastenschaltervorrichtung von oben gesehen darstellt.
    • 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Konfiguration der herkömmlichen Tastenschaltervorrichtung bei Betrachtung von unten darstellt.
  • AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird wie folgt unter Bezugnahme auf die 1 bis 6 beschrieben. In der folgenden Beschreibung werden Begriffe, die bestimmte Richtungen oder Positionen angeben (z. B. Begriffe „oben“, „unten“, „rechts“ und „links“), nach Bedarf verwendet. Diese Ausdrücke werden jedoch verwendet, um das Verständnis der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zu erleichtern, und die Bedeutung der Ausdrücke schränkt den technischen Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung nicht ein. Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhaft und soll die vorliegende Erfindung, ihre Anwendung oder ihre Verwendung nicht einschränken. Ferner sind die Zeichnungen schematisch und Verhältnisse von Abmessungen oder dergleichen stimmen nicht notwendigerweise mit den tatsächlichen überein.
  • Ein Schalter gemäß der Ausführungsform umfasst ein Paar von Verbindungselementen, die eine Bedieneinheit gleichmäßig parallel auf und ab (in einer Kontaktierungs-/Trennrichtung, in der die Bedieneinheit mit der Basis in Kontakt kommt oder sich von ihr trennt) bewegen, selbst wenn ein Eckteil der Bedieneinheit gedrückt wird. Der Schalter wird geeigneter Weise in einer Tastatur eines Personalcomputers oder dergleichen verwendet, beispielsweise indem ein Tastenoberteil lösbar an der Bedieneinheit befestigt wird. In einigen Fällen wird die Bedieneinheit als Tastenoberteil verwendet. In jeder der in den 1(a), 4(a), 4(b), 5 und 6 dargestellten Schnittansichten bedeutet ein Harzschraffurabschnitt Harzisolierschraffur. Hellschwarz, das einem ersten Verbindungselement 21 und einem zweiten Verbindungselement 22 gegeben wird, dient dazu, das erste Verbindungselement 21 und das zweite Verbindungselement 22 verständlicher zu machen, und ist nicht schraffiert.
  • (Konfiguration des Schalters)
  • Die Konfiguration des Schalters gemäß der Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die 2(a), 2(b) und 3 beschrieben. 2(a) ist eine perspektivische Ansicht, die die Konfiguration in einem Zustand darstellt, in dem eine Bedieneinheit 50 in dem Schalter der Ausführungsform nicht gedrückt wurde, und 2(b) ist eine perspektivische Ansicht, die die Konfiguration in einem Zustand darstellt, in dem die Bedieneinheit 50 in dem Schalter 1 gedrückt wurde. 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die die Konfiguration des Schalters der Ausführungsform darstellt.
  • Wie in den 2(a) und 2(b) dargestellt, umfasst der Schalter 1 der Ausführungsform eine Basis 10 und die Bedieneinheit 50 als über der Basis 10 angeordnete Bedieneinheit. Wie in 3 dargestellt, sind zwischen der Basis 10 und der Bedieneinheit 50 ein Paar von Verbindungselementen 20, die miteinander verriegeln, um die Bedieneinheit 50 auf der Basis 10 in einer Aufwärts-/Abwärts-Richtung zu führen und zu stützen, ein Schaltmechanismus 30, der Kontakte einer elektrischen Schaltung als Reaktion auf eine Aufwärts-/Abwärts-(Kontaktierungs-/Trennungs-)Operation der Bedieneinheit 50 öffnet und schließt, und eine Schraubenfeder 40 vorgesehen.
  • Die Basis 10 besteht aus einem rechteckigen Rahmen 12 mit einem Boden 11, und ein Schutzabschnitt 13 ist außerhalb eines Paares gegenüberliegender Seitenwände 12a im rechteckigen Rahmen 12 ausgebildet. Dieser Schutzabschnitt 13 wird zum Abstützen des Verbindungselements 20 verwendet. Ferner ist in der Ausführungsform die Außenfläche des Schutzabschnitts 13 mit einer Herausdrückverhinderungswand 14 als Verformungsverhinderungsabschnitt zum Verhindern eines seitlichen Herausdrückens des elastischen Verbindungselements 20 versehen.
  • Wie in 3 dargestellt, ist in einem Mittelabschnitt der einen gegenüberliegenden Seitenwand 12a ein Seitenwand-Vertiefungsnutabschnitt 15 als ein Spalt ausgebildet, der nach innen ausgespart ist. Dieser Seitenwand-Vertiefungsnutabschnitt 15 weist eine solche Breite auf, dass sich ein Kopplungsabschnitt 23 des Verbindungselements 20 und die geschlossenen bzw. zusammengeklappten ersten und zweiten Verbindungselemente 21, 22 frei auf und ab bewegen können. Als Ergebnis, wenn sich das erste Verbindungselement 21 und das zweite Verbindungselement 22 in einem offenen bzw. auseinandergeklappten Zustand befinden, können der Kopplungsabschnitt 23 oder ein erster gekrümmter Vorsprung 21g und ein zweiter gekrümmter Vorsprung 22g eines ersten Arms 21b und eines zweiten Arms 22b, die später beschrieben werden, nicht durch den Seitenwand-Vertiefungsnutabschnitt 15 hindurchtreten bzw. diesen durchlaufen. Zusätzlich ist ein überhängender Abschnitt (Vorsprung) 15a in dem Seitenwand-Vertiefungsnutabschnitt 15 ausgebildet. Wenn sich das erste Verbindungselement 21 und das zweite Verbindungselement 22 im offenen Zustand befinden, wird der überhängende Abschnitt 15a mit dem ersten gekrümmten Vorsprung 21g und dem zweiten gekrümmten Vorsprung 22g des ersten Arms 21b und des zweiten Arms 22b in Kontakt gebracht und gleitet, um eine Funktion als Wandfläche zu haben, um die Aufwärtsbewegung des ersten Arms 21b und des zweiten Arms 22b zu regulieren.
  • Ein Klauenabschnitt 16 (ein Beispiel eines basisseitigen Verriegelungsabschnitts (ein Verriegelungsvorsprung)) ist in der Mitte des oberen Abschnitts außerhalb jedes Paars der anderen gegenüberliegenden Seitenwände 12b (ein Beispiel eines ersten Seitenwandabschnitts) in dem rechteckigen Rahmen 12 ausgebildet. Das heißt, das Paar der anderen gegenüberliegenden Seitenwände 12b ist nahe der Außenkante der Basis 10 verzogen, erstreckt sich in Kontaktierungs-/Trennrichtung zur Bedieneinheit 50 hin und ist mit basisseitigen Verriegelungsabschnitten versehen. Der Klauenabschnitt 16 soll verhindern, dass sich die Bedieneinheit 50 leicht nach oben löst. Beachten Sie, dass der Klauenabschnitt 16 später detailliert beschrieben wird.
  • Der Boden 11 ist aus einem ringförmigen, nutartigen Schraubenfederaufnahmeabschnitt 11a, der die Schraubenfeder 40 stützt und aufnimmt, und einem Durchgangsloch 11b gebildet, das den Durchgang eines Anschlusses des Schaltmechanismus 30 ermöglicht.
  • Als nächstes besteht das Verbindungselement 20 aus einem Paar der ersten Verbindungselemente 21 und der zweiten Verbindungselemente 22, um die Basis 10 und die Bedieneinheit 50 so zu stützen, dass sich die Bedieneinheit 50 in einer vertikalen Richtung (Kontaktierungs-/Trennrichtung) bewegt. Obwohl das Verbindungselement 20 der Ausführungsform aus einem Paar der ersten Verbindungselemente 21 und der zweiten Verbindungselemente 22 besteht, ist die vorliegende Erfindung nicht notwendigerweise darauf beschränkt. Beispielsweise ist das Verbindungselement 20 nicht darauf beschränkt, ein Paar zu sein, und kann nur auf einer Seite (freitragend) vorgesehen sein.
  • Das erste Verbindungselement 21 und das zweite Verbindungselement 22 weisen die gleiche Form auf und sind durch einen Kopplungsabschnitt 23 miteinander gekoppelt, der an einem Ende an der Mittelseite beiderseitig gekoppelt ist, und sie sind in einer V-Form in einer Seitenansicht kombiniert. In der Ausführungsform besteht der Kopplungsabschnitt 23 aus einem Wellenabschnitt 21a, der in dem ersten Verbindungselement 21 ausgebildet ist, und einem Wellenlochabschnitt 22a, der in dem zweiten Verbindungselement 22 ausgebildet ist, und er lagert und koppelt drehbar das Paar von Verbindungselementen 20. Es sei angemerkt, dass ein Wellenabschnitt in dem zweiten Verbindungselement 22 ausgebildet sein kann und ein Wellenlochabschnitt in dem ersten Verbindungselement 21 ausgebildet sein kann.
  • Der Wellenabschnitt 21a und der Wellenlochabschnitt 22a sind in einem locker eingepassten Zustand drehbar gelagert und drehbar gekoppelt, und in diesem lose eingepassten Abschnitt ist ein Spalt konstant.
  • In dem Schalter 1 der Ausführungsform besteht der Kopplungsabschnitt 23 aus dem Wellenabschnitt, der in dem ersten Verbindungselement 21 und dem zweiten Verbindungselement 22 ausgebildet ist, und dem Wellenlochabschnitt, der in dem anderen des ersten Verbindungselements 21 und des zweiten Verbindungselements 22 ausgebildet ist, aber der Wellenabschnitt und der Wellenlochabschnitt sind nicht notwendigerweise einschränkend. Wie in 5 dargestellt, kann beispielsweise ein Schalter 2 vorgesehen sein, der aus einem Kugelabschnitt 22a', der in dem ersten Verbindungselement 21 und dem zweiten Verbindungselement 22 ausgebildet ist, und einem Kugelaufnehmer 21a', der diesen kugelförmigen Abschnitt 22a' drehbar hält, besteht.
  • Das erste Verbindungselement 21 und das zweite Verbindungselement 22 umfassen integral den ersten Arm 21b und den zweiten Arm 22b als ein Paar Verbindungselemente, die sich seitlich parallel vom Kopplungsabschnitt 23 erstrecken, und eine erste Verriegelungsstange 21c und eine zweite Verriegelungsstange 22c, die zwischen dem ersten Arm 21b und dem zweiten Arm 22b an den Enden an der dem Kopplungsabschnitt 23 gegenüberliegenden Seite gekoppelt sind.
  • Wie in den 1(a) bis 3 dargestellt, sind Abschnitte des ersten Arms 21b und des zweiten Arms 22b, die der Bedieneinheit 50 zugewandt sind, zum Beispiel in einer Treppenform ausgebildet. Dies ist jedoch nicht notwendigerweise einschränkend, und es kann beispielsweise, wie in 6 dargestellt, ein Schalter 3 vorgesehen sein, in dem die Abschnitte des ersten Arms 21b und des zweiten Arms 22b, die der Bedieneinheit 50 zugewandt sind, linear von dem Kopplungsabschnitt 23 zu einer ersten Drehspindel 21d und einer zweiten Drehspindel 22d ausgebildet sind, und der erste Arm 21b und der zweite Arm 22b im Querschnitt in einer im Wesentlichen dreieckigen Form ausgebildet sind. Außerdem sind die Formen des ersten Arms 21b und des zweiten Arms 22b nicht darauf beschränkt und können eine Plattenform oder eine Stabform sein.
  • Beide Enden der ersten Verriegelungsstange 21c und der zweiten Verriegelungsstange 22c sind jeweils mit den ersten Drehspindeln 21d und den zweiten Drehspindeln 22d als endseitig gestützte Abschnitte ausgebildet. Die erste Drehspindel 21d und die zweite Drehspindel 22d sollen von einem ersten Lager 51 und einem später beschriebenen zweiten Lager 52 aufgenommen werden, die in der Bedieneinheit 50 vorgesehen sind.
  • In der Ausführungsform sind die erste Drehspindel 21 d und die zweite Drehspindel 22d im lose montierten Zustand von dem ersten Lager 51 und dem zweiten Lager 52 als Schieberegler aufzunehmen. Wenn sich die Bedieneinheit 50 in der Ausführungsform in Bezug auf die Basis 10 in vertikaler Richtung bewegt, sind die erste Drehspindel 21d und die zweite Drehspindel 22d in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der vertikalen Richtung und in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu den Drehwellen des Paares von Verbindungselementen 20 verschiebbar, während sie innerhalb der Bereiche des ersten Lagers 51 und des zweiten Lagers 52 reguliert werden.
  • Die jeweiligen Mitten der ersten Verriegelungsstange 21c und der zweiten Verriegelungsstange 22c sind mit einem oberen flachen Endoberflächenabschnitt 21e und einem oberen flachen Endoberflächenabschnitt 22e mit ebenen bzw. flachen oberen Oberflächen ausgebildet, so dass die Stellungen an den oberen Endpositionen der Bedieneinheit 50 parallel zur Basis 10 gehalten werden.
  • Abschnitte des ersten Arms 21b und des zweiten Arms 22b, die sich in der Nähe des Kopplungsabschnitts 23 befinden, sind mit einem ersten gekrümmten Abschnitt 21f und einem zweiten gekrümmten Abschnitt 22f als kopplungsabschnittsseitig abgestützte Abschnitte ausgebildet, die in einer gekrümmten Form nach unten ragen. Als Ergebnis sind der erste gekrümmte Abschnitt 21f und der zweite gekrümmte Abschnitt 22f so angeordnet, dass sie von geraden Linien, die den Kopplungsabschnitt 23 und die erste Drehspindel 21d / die zweite Drehspindel 22d verbinden, zur Seite der Basis 10 verschoben sind.
  • Beim Drehen des ersten Verbindungselements 21 und des zweiten Verbindungselements 22 gleiten der erste gekrümmte Abschnitt 21f und der zweite gekrümmte Abschnitt 22f auf der oberen Oberfläche des Schutzabschnitts 13 der Basis 10, und der erste gekrümmte Vorsprung 21g und der zweite gekrümmte Vorsprung 22g gleiten auf der unteren Oberfläche des überhängenden Abschnitts 15a in dem Seitenwand-Vertiefungsnutabschnitt 15 der Basis 10. Als ein Ergebnis wird, wenn die Bedieneinheit 50 in eine untere Grenzposition gedrückt wird und das erste Verbindungselement 21 und das zweite Verbindungselement 22 in den offenen Zustand gelangen, der Kopplungsabschnitt 23 in eine etwas höhere Position als der erste gekrümmte Abschnitt 21f und der zweite gekrümmte Abschnitt 22f angehoben. Dies kann eine Variation des Abstands zwischen der ersten Drehspindel 21d des ersten Verbindungselements 21 und der zweiten Drehspindel 22d des zweiten Verbindungselements 22 reduzieren, wenn sich die Bedieneinheit 50 in Bezug auf die Basis 10 in vertikaler Richtung bewegt.
  • Ferner sind, in der Nähe des Kopplungsabschnitts 23 innerhalb des ersten Arms 21b und des zweiten Arms 22b der Ausführungsform, wie in 3 dargestellt, der erste gekrümmte Vorsprung 21g und der zweite gekrümmte Vorsprung 22g so ausgebildet, dass sie eine gekrümmte Form aufweisen und derart vorstehen, dass ihre oberen Oberflächen mit dem überhängenden Abschnitt 15a des Seitenwand-Vertiefungsnutabschnitts 15 in Kontakt kommen. Der erste gekrümmte Vorsprung 21g und der zweite gekrümmte Vorsprung 22g sind so ausgebildet, dass, wenn das erste Verbindungselement 21 und das zweite Verbindungselement 22 mit dem Kopplungsabschnitt 23 in der Mitte geöffnet werden, die oberen Oberflächen des ersten gekrümmten Vorsprungs 21g und des zweiten gekrümmten Vorsprungs 22g mit dem überhängenden Abschnitt 15a des Seitenwand-Vertiefungsnutabschnitts 15 in Kontakt kommen und gleiten. Als Ergebnis sind der erste gekrümmte Vorsprung 21g und der zweite gekrümmte Vorsprung 22g so angeordnet, dass sie von den geraden Linien, die den Kopplungsabschnitt 23 und die erste Drehspindel 21d / die zweite Drehspindel 22d verbinden, nach unten verschoben sind.
  • Als nächstes ist der Schaltmechanismus 30 aus zwei L-förmigen leitfähigen Platten 31, 32 zusammengesetzt, die aus einem flexiblen Metall gebildet sind, und so vorgesehen sind, dass sie miteinander in Kontakt kommen, wenn die Bedieneinheit 50 gedrückt wird. Auf den L-förmigen leitfähigen Platten 31, 32 sind Leitungsanschlüsse 31a, 32a zum Verbinden mit einem Substrat (nicht dargestellt) vorgesehen, die sich nach unten erstrecken. Auf den jeweiligen Seitenflächen der leitfähigen Platten 31, 32 sind Kontaktanschlüsse 31b, 32b vorgesehen, die einander gegenüberliegen. Die Enden der L-förmigen leitfähigen Platten 31, 32 sind mit Nockengleitabschnitten 31c, 32c ausgebildet, die jeweils durch einen in 1(b) dargestellten, später beschriebenen Gleitnocken 55 verschoben werden, der an der hinteren Oberfläche der Bedieneinheit 50 vorgesehen ist. Wenn die Bedieneinheit 50 nicht gedrückt wird, kommt der Gleitnocken 55 der Bedieneinheit 50 mit den Nockengleitabschnitten 31c, 32c der L-förmigen leitfähigen Platten 31, 32 in Kontakt, um die Nockengleitabschnitte 31c, 32c zu drücken und die L-förmigen leitfähigen Platten 31, 32 zu biegen, so dass die Kontaktanschlüsse 31b, 32b der L-förmigen leitfähigen Platten 31, 32 nicht miteinander in Kontakt stehen. Wenn dagegen die Bedieneinheit 50 gedrückt wird, kommt der Gleitnocken 55 der Bedieneinheit 50 nicht mit jedem der Nockengleitabschnitte 31c, 32c der L-förmigen leitenden Platten 31, 32 in Kontakt, so dass die Kontaktanschlüsse 31b, 32b der L-förmigen leitfähigen Platten 31, 32 miteinander in Kontakt kommen. Als Ergebnis werden zum Zeitpunkt des Drückens der Bedieneinheit 50 die L-förmige leitfähige Platte 31 und die L-förmige leitfähige Platte 32 leitend und der Schalter wird eingeschaltet.
  • Es sei angemerkt, dass der Schaltmechanismus 30 der Ausführungsform nicht auf das beschränkt ist, was oben beschrieben wurde, sondern es kann eine beliebige Konfiguration mit einer Funktion als ein Schalter sein, wie beispielsweise ein Membran-Schalter oder ein kontaktloser Schalter.
  • Als nächstes bringt die Schraubenfeder 40 eine Druckkraft auf das Drücken der Bedieneinheit 50 auf und stellt die Bedieneinheit 50 in den ursprünglichen Zustand vor dem Drücken zurück. Es sei angemerkt, dass die Schraubenfeder 40 ein anderes elastisches Element sein kann.
  • Als nächstes ist die Bedieneinheit 50 ein tellerförmiges Element mit einer im Wesentlichen rechteckigen ebenen Form und ist mit einem Paar der ersten Lager 51 und einem Paar der zweiten Lager 52 versehen, die drehbar an der ersten Drehspindel 21d und der zweiten Drehspindel 22d des ersten Verbindungselements 21 und des zweiten Verbindungselements 22 verriegelt sind. Als Ergebnis wird die Bedieneinheit 50 von dem ersten Verbindungselement 21 und dem zweiten Verbindungselement 22 auf frei gedrückte Weise gehalten.
  • In dem Schalter 1 der Ausführungsform wurde der folgende Fall beschrieben. Das Paar von Verbindungselementen 20 umfasst den ersten gekrümmten Abschnitt 21f und den zweiten gekrümmten Abschnitt 22f als die von der Basis 10 abgestützten kopplungsabschnittseitig abgestützten Abschnitte, und die erste Drehspindel 21d und die zweite Drehspindel 22d als den endseitigen, von der Bedieneinheit 50 abgestützten Abschnitt. Wenn sich die Bedieneinheit 50 in Bezug auf die Basis 10 in vertikaler Richtung bewegt, gleiten der erste gekrümmte Abschnitt 21f, der zweite gekrümmte Abschnitt 22f, der erste gekrümmte Vorsprung 21g und der zweite gekrümmte Vorsprung 22g in der Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der vertikalen Richtung in Bezug auf die Basis 10.
  • Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht notwendigerweise darauf beschränkt, und die folgende Konfiguration kann gebildet werden. Das Paar von Verbindungselementen 20 umfasst den kopplungsabschnittseitig gestützten Abschnitt, der von der Bedieneinheit 50 abgestützt wird, und den endseitig gestützten Abschnitt, der von der Basis abgestützt wird. Wenn sich die Bedieneinheit 50 in Bezug auf die Basis 10 in vertikaler Richtung bewegt, gleitet der kopplungsabschnittsseitig gestützte Abschnitt in Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der vertikalen Richtung in Bezug auf die Bedieneinheit.
  • (Betrieb des Schalters)
  • Der Betrieb des Schalters 1 mit der obigen Konfiguration, wenn die Bedieneinheit 50 nicht gedrückt ist und wenn die Bedieneinheit 50 gedrückt wird, wird unter Bezugnahme auf die 4(a), 4(b) und 2(a), 2(b) beschrieben. 4(a) ist eine Schnittansicht, die einen Zustand des Schalters 1 darstellt, wenn die Bedieneinheit 50 nicht gedrückt ist, nämlich einen Zustand, in dem sich die Bedieneinheit 50 in der oberen Grenzposition befindet. 4(b) ist eine Schnittansicht, die einen Zustand des Schalters 1 darstellt, wenn die Bedieneinheit 50 gedrückt wird, nämlich einen Zustand, in dem sich die Bedieneinheit 50 in der unteren Grenzposition befindet.
  • Wie in 4(a) und 2(a) dargestellt, befindet sich die Bedieneinheit 50 in der oberen Grenzposition, wenn die Bedieneinheit 50 des Schalters 1 nicht gedrückt ist, d. h. vor dem Drücken. Zu diesem Zeitpunkt werden das erste Verbindungselement 21 und das zweite Verbindungselement 22 durch den Kopplungsabschnitt 23, der schwenkbar die einen Enden des ersten Arms 21b und des zweiten Arms 22b drehbar stützt, und durch das erste Lager 51 und das zweite Lager 52 der Bedieneinheit 50 gehalten, die die anderen Enden der ersten Drehspindel 21d und der zweiten Drehspindel 22d aufnehmen.
  • Wenn ein Benutzer die Bedieneinheit 50 aus dem obigen Zustand mit einem Finger oder dergleichen drückt, werden das erste Lager 51 und das zweite Lager 52 der Bedieneinheit 50 gedrückt, so dass das erste Verbindungselement 21 und das zweite Verbindungselement 22 um den Kopplungsabschnitt 23 gedreht werden, während sie in Kontaktabschnitten zwischen dem ersten gekrümmten Abschnitt 21f / dem zweiten gekrümmten Abschnitt 22f und dem Schutzabschnitt 13 der Basis 10 und in Kontaktabschnitten zwischen dem ersten gekrümmten Vorsprung 21g / dem zweiten gekrümmten Vorsprung 22g und dem überhängenden Abschnitt 15a des Seitenwand-Vertiefungsnutabschnitts 15 gleiten. Zu diesem Zeitpunkt bewegen sich die erste Drehspindel 21d und die zweite Drehspindel 22d in dem ersten Arm 21b und dem zweiten Arm 22b des ersten Verbindungselements 21 und des zweiten Verbindungselements 22 in der senkrechten Richtung, während sie eine kleine Bewegung nach außen ausführen. Als Ergebnis heben das erste Verbindungselement 21 und das zweite Verbindungselement 22 den Kopplungsabschnitt 23 an, wenn sie in den Kontaktabschnitten zwischen dem ersten gekrümmten Abschnitt 21f / zweiten gekrümmten Abschnitt 22f und dem Schutzabschnitt 13 der Basis 10 und in den Kontaktabschnitten zwischen dem ersten gekrümmten Vorsprung 21g / zweiten gekrümmten Vorsprung 22g und dem überhängenden Abschnitt 15a des Seitenwand-Vertiefungsnutabschnitts 15 gleiten.
  • Daher kann sich, wie in 4(b) und 2(b) dargestellt, die Bedieneinheit 50 auch dann bewegen, wenn sich die Bedieneinheit 50 in die untere Grenzposition bewegt, während die Längen des ersten Arms 21b und des zweiten Arms 22b kein Problem verursachen. Durch die Abwärtsbewegung der Bedieneinheit 50 wird die L-förmige leitfähige Platte 31 des Schaltmechanismus 30 durch den auf der Rückseite der Bedieneinheit 50 ausgebildeten Gleitnocken (nicht dargestellt) gebogen, und der Kontaktanschluss 31b der L-förmigen leitfähigen Platte 31 kommt mit dem Kontaktanschluss 32b der L-förmigen leitfähigen Platte 32 in Kontakt. Als Ergebnis werden die L-förmige leitfähige Platte 31 und die L-förmige leitfähige Platte 32 leitend und der Schalter wird eingeschaltet.
  • Wenn der Benutzer den Druck des Fingers auf die Bedieneinheit 50 aus dem Zustand des Drückens der Bedieneinheit 50 löst, wird die Bedieneinheit 50 durch die Druckkraft der Schraubenfeder 40 in die ursprüngliche obere Grenzposition zurückgestellt.
  • Als Ergebnis werden in dem Schalter 1 der Ausführungsform beim Drücken der Bedieneinheit 50 nur die erste Drehspindel 21d und die zweite Drehspindel 22d an dem ersten Lager 51 und dem zweiten Lager 52 verriegelt, so dass der Abstand konstant ist und ein geringes Risiko besteht, dass Fremdkörper anliegen.
  • Durch das Drücken der Bedieneinheit 50 bewegt sich die Gleit- bzw. Schiebeposition hauptsächlich in dem ersten gekrümmten Abschnitt 21f und dem zweiten gekrümmten Abschnitt 22f des ersten Verbindungselements 21 und des zweiten Verbindungselements 22 und des Schutzabschnitts 13, so dass sich die Außenkanten des ersten Verbindungselements 21 und des zweiten Verbindungselements 22 kaum nach außen ausbreiten.
  • (Verbesserung der Ausziehfestigkeit der Bedieneinheit)
  • Eine Verbesserung der Ausziehfestigkeit der Bedieneinheit 50 in dem Schalter 1 der Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die oben beschriebenen 1(a) und 1(b) und 3 beschrieben. 1(a) ist eine Schnittansicht, die die Konfiguration des Schalters 1 der Ausführungsform darstellt. 1(b) ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Konfiguration der Bedieneinheit 50 des Schalters 1 von unten betrachtet wird.
  • In dem Schalter 1 der Ausführungsform koppeln, wie in den oben beschriebenen 2(a) und 2(b) dargestellt, das erste Verbindungselement 21 und das zweite Verbindungselement 22 zwischen der Basis 10 und der Bedieneinheit 50. Der Kopplungsabschnitt 23 ist drehbar gelagert und koppelt zwischen dem ersten Verbindungselement 21 und dem zweiten Verbindungselement 22. Mit dieser Konfiguration ist es möglich, eine Struktur zu erreichen, die in der Lage ist, einen Zustand aufrechtzuerhalten, in dem die Bedieneinheit 50 einer bestimmten Richtung zugewandt ist, wenn sich die Bedieneinheit 50 in Bezug auf die Basis 10 in vertikaler Richtung bewegt.
  • In dem Fall der Konfiguration, in der die Bedieneinheit 50 und die Basis 10 nur durch das Paar von Verbindungselementen 20 verbunden sind, wenn beispielsweise eine nach oben gerichtete Kraft von außen auf die Bedieneinheit 50 ausgeübt wird, muss die Bedieneinheit 50 einer solchen Kraft standhalten, indem sie sich nur auf die Festigkeit der Verbindungsstruktur stützt, die durch das Verbindungselement 20 gebildet wird.
  • Im Fall einer Verkleinerung des Schalters 1 besteht jedoch das Problem der Abnahme des Widerstands gegen die aufwärts gerichtete äußere Kraft, wie oben beschrieben, aufgrund einer Begrenzung der strukturellen Festigkeit des Verbindungselements 20.
  • Daher ist in dem Schalter 1 der Ausführungsform, wie in 1(a) und 3 dargestellt, der Klauenabschnitt 16 als der basisseitige Verriegelungsabschnitt in der Mitte des oberen Abschnitts der anderen gegenüberliegenden Seitenwand 12b des quadratischen Rahmens 12 in der Basis 10 vorgesehen und, wie in den 1(a) und 1(b) dargestellt, sind Klauenverriegelungsabschnitte 53, 54 (ein Beispiel von Verriegelungslöchern) als der bedieneinheitsseitige Verriegelungsabschnitt an der hinteren Oberfläche der Bedieneinheit 50 vorgesehen. Das heißt, die Bedieneinheit 50 umfasst einen zweiten Seitenwandabschnitt, der sich entlang der Kontaktierungs-/Trennrichtung zur Basis 10 hin erstreckt, und mit den Verriegelungsabschnitten 53, 54 versehen ist, und an dem die Klauenverriegelungsabschnitte 53, 54 angeordnet sind, um an den Klauenabschnitten 16 verriegelt zu werden.
  • In der Ausführungsform ist mindestens einer der Klauenabschnitte 16 und der Klauenverriegelungsabschnitte 53, 54 so eingerichtet, dass er elastisch verformbar ist, und die Klauenabschnitte 16 und die Klauenverriegelungsabschnitte 53, 54 sind durch eine Einraststruktur bzw. durch einen Schnappverschluss miteinander verriegelt.
  • Als Ergebnis sind in dem Schalter 1 der Ausführungsform jeweils zwei der ersten Lager 51 und der zweiten Lager 52 an beiden Enden der Bedieneinheit 50 ausgebildet. Nicht nur nehmen das erste Lager 51 und das zweite Lager 52 jeweils die erste Drehspindel 21d und die zweite Drehspindel 22d des ersten Verbindungselements 21 und des zweiten Verbindungselements 22 auf, sondern auch die Klauenabschnitte 16 sind in der Basis 10 ausgebildet und die Klauenverriegelungsabschnitte 53, 54 der Bedieneinheit 50 sind schnappend an den Klauenabschnitten 16 angebracht. Somit ist die Bedieneinheit 50 sowohl an der Basis 10 als auch an dem Verbindungselement 20 angebracht. Es ist somit möglich, die Ausziehfestigkeit der Bedieneinheit 50 in dem Schalter 1 zu verbessern.
  • Die Ausführungsform ist wie folgt eingerichtet. Die obere Grenzposition (die Position des Trennrichtungsendes) wird durch die Verbindung mit dem Verbindungselement 20 bestimmt, und wenn sich die Bedieneinheit 50 in der oberen Grenzposition befindet, wenn eine nach oben gerichtete äußere Kraft auf die Bedieneinheit 50 wirkt, verhindert die Unterstützung durch die Einraststruktur bzw. den Schnappverschluss, dass sich die Bedieneinheit 50 löst. Das heißt, wenn sich die Bedieneinheit 50 in der oberen Grenzposition befindet, stehen die unteren Enden der Klauenabschnitte 16 und die oberen Enden der Klauenverriegelungsabschnitte 53, 54 nicht notwendigerweise in Kontakt miteinander, sondern können getrennt sein.
  • Umgekehrt kann die Ausführungsform beispielsweise auch wie folgt eingerichtet sein. Die obere Grenzposition der Bedieneinheit 50 wird durch das Einrasten zwischen den unteren Enden der Klauenabschnitte 16 und den Klauenverriegelungsabschnitten 53, 54 bestimmt, und wenn sich die Bedieneinheit 50 in der oberen Grenzposition befindet, wenn eine nach oben gerichtete äußere Kraft auf die Bedieneinheit 50 wirkt, verhindert die Unterstützung durch die Bedieneinheit 50 und das Verbindungselement 20, dass sich die Bedieneinheit 50 löst.
  • Ferner kommen in der Ausführungsform in einem Zustand, in dem die Bedieneinheit 50 an dem Trennrichtungsende des zulässigen Bewegungsbereichs angeordnet ist, nämlich der oberen Grenzposition, wie in 1(a) dargestellt, die erste Verriegelungsstange 21c und die zweite Verriegelungsstange 22c als die endseitigen gestützten Abschnitte des Paares von Verbindungselementen 20 seitlich in Kontakt mit den Klauenabschnitten 16 und den Klauenverriegelungsabschnitten 53, 54 und drücken die Klauenabschnitte 16 und die Klauenverriegelungsabschnitte 53, 54 an der Innenseite. Zum Zeitpunkt des Zusammenbaus befinden sich daher die erste Verriegelungsstange 21c und die zweite Verriegelungsstange 22c als die endseitig gestützten Abschnitte des Paares von Verbindungselementen 20 unter den Klauenabschnitten 16 und den Klauenverriegelungsabschnitten 53, 54, und in diesem Zustand sind die Klauenabschnitte 16 und die Klauenverriegelungsabschnitte 53, 54 miteinander verriegelt. Wenn sich die Bedieneinheit 50 in der oberen Grenzposition befindet, werden die erste Drehspindel 21d und die zweite Drehspindel 22d des Verbindungselements 20 von dem ersten Lager 51 und dem zweiten Lager 52 der Bedieneinheit 50 aufgenommen, wobei die erste Verriegelungsstange 21c und die zweite Verriegelungsstange 22c des Verbindungselements 20 in den Zustand kommen, in dem die Klauenabschnitte 16 und die Klauenverriegelungsabschnitte 53, 54 elastisch nach innen gedrückt werden. Das heißt, wie in den 1(a) und 1(b) dargestellt, der Raum jedes der Klauenverriegelungsabschnitte 53, 54 als Verriegelungslöcher in der Kontaktierungs-/Trennrichtung der Bedieneinheit 50 ist ein Bewegungsbereich D des Klauenabschnitts 16 in der Kontaktierungs-/Trennrichtung, und der Bewegungsbereich D des Klauenabschnitts 16 in der Kontaktierungs-/Trennrichtung ist ein zulässiger Bewegungsbereich in der Kontaktierungs-/Trennrichtung der Bedieneinheit 50.
  • Wie oben beschrieben sind die erste Verriegelungsstange 21c und die zweite Verriegelungsstange 22c der Verbindungselemente 20 der Ausführungsform an solchen Positionen angeordnet, um eine elastische Verformung von mindestens einem der Klauenabschnitte 16 und der Klauenverriegelungsabschnitte 53, 54 zu verhindern. Das heißt, ein Teil des Verbindungselements ist so angeordnet, dass es dem Klauenabschnitt 16 zugewandt ist und die Bewegung des Klauenabschnitts 16 in der Vorsprungsrichtung (der horizontalen Richtung in 1(a)) reguliert
  • Als Ergebnis wird verhindert, dass die Klauenabschnitte 16 und die Klauenverriegelungsabschnitte 53, 54 elastisch verformt werden, und es wird verhindert, dass der Schnappverschluss gelöst wird.
  • Eine Vielzahl von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurde im Detail unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, und schließlich wird eine Vielzahl von Aspekten der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Ein Schalter eines ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung umfasst: eine Basis; eine Bedieneinheit, die an der Basis angeordnet ist und sich als Reaktion auf eine äußere Kraft in vertikaler Richtung bewegt; und ein Verbindungselement, das dazu eingerichtet ist, die Bewegung der Bedieneinheit in vertikaler Richtung zu führen und das von der Basis und der Bedieneinheit gestützt wird. Ein basisseitiger Verriegelungsabschnitt, der in der Basis vorgesehen ist, und ein bedieneinheitsseitiger Verriegelungsabschnitt, der in der Bedieneinheit vorgesehen ist, sind miteinander verriegelt, um zu verhindern, dass sich die Bedieneinheit über das obere Ende eines zulässigen Bewegungsbereichs hinaus bewegt.
  • Mit anderen Worten umfasst der Schalter des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung: eine Basis; eine Bedieneinheit, die an der Basis angeordnet ist und sich als Reaktion auf eine äußere Kraft in einer Kontaktierungs-/Trennrichtung bezüglich der Basis bewegt; und ein Verbindungselement, das dazu eingerichtet ist, die Bewegung der Bedieneinheit in der Kontaktierungs-/Trennrichtung zu führen und die Bedieneinheit auf der Basis zu stützen. Die Basis umfasst einen basisseitigen Verriegelungsabschnitt, die Bedieneinheit umfasst einen bedieneinheitsseitigen Verriegelungsabschnitt, der dazu eingerichtet ist, dass er an einem basisseitigen Verriegelungsabschnitt an einem Ende eines zulässigen Bewegungsbereichs für die Bedieneinheit in einer Trennrichtung, in der die Bedieneinheit von der Basis getrennt wird, eingerastet wird, und der basisseitige Verriegelungsabschnitt und der bedieneinheitsseitige Verriegelungsabschnitt sind miteinander verriegelt, um zu verhindern, dass sich die Bedieneinheit in der Trennrichtung über das Trennrichtungsende des zulässigen Bewegungsbereichs hinaus bewegt.
  • Gemäß dem Schalter des ersten Aspekts sind die Basis und die Bedieneinheit durch das Verbindungselement verbunden, so dass die Bedieneinheit in Kontaktierungs-/Trennrichtung in Bezug auf die Basis bewegbar ist. In dem Fall der Konfiguration, in der die Bedieneinheit und die Basis nur durch das Verbindungselement gehalten werden, muss die Bedieneinheit, wenn beispielsweise eine in Trennrichtung ziehende Kraft von außen auf die Bedieneinheit ausgeübt wird, einer solchen Kraft standhalten, indem sie sich nur auf die Stärke der durch das Verbindungselement gebildeten Verbindungsstruktur stützt.
  • Im Fall einer Verkleinerung des Schalters besteht jedoch das Problem der Abnahme des Widerstands gegen die aufwärts gerichtete äußere Kraft, wie oben beschrieben, aufgrund einer Begrenzung der strukturellen Festigkeit des Verbindungselements.
  • Daher sind in dem Schalter des ersten Aspekts der basisseitige Verriegelungsabschnitt, der in der Basis vorgesehen ist, und der bedieneinheitsseitige Verriegelungsabschnitt, der in der Bedieneinheit vorgesehen ist, miteinander verriegelt, um zu verhindern, dass sich die Bedieneinheit über das Trennrichtungsende des zulässigen Bewegungsbereichs hinaus bewegt. Das heißt, der basisseitige Verriegelungsabschnitt ist in der Basis ausgebildet, und der bedieneinheitsseitige Verriegelungsabschnitt ist in der Bedieneinheit ausgebildet, und der basisseitige Verriegelungsabschnitt und der bedieneinheitsseitige Verriegelungsabschnitt sind miteinander verriegelt, so dass die Bedieneinheit nicht nur mit dem Verbindungsglied, sondern auch mit der Basis verriegelt ist.
  • Es ist somit möglich, den Widerstand der Bedieneinheit gegenüber der äußeren Kraft in der Trennrichtung zu verbessern und dem Schalter eine höhere Zuverlässigkeit zu verleihen.
  • In einem Schalter eines zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung sind in dem Schalter des obigen Aspekts der basisseitige Verriegelungsabschnitt und der bedieneinheitsseitige Verriegelungsabschnitt aus einem elastischen Element gebildet, und der basisseitige Verriegelungsabschnitt und die bedieneinheitsseitigen Verriegelungsabschnitte sind durch eine Einraststruktur bzw. einen Schnappverschluss miteinander verriegelt.
  • Mit anderen Worten ist in dem Schalter gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung mindestens ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem basisseitigen Verriegelungsabschnitt und dem bedieneinheitsseitigen Verriegelungsabschnitt aus einem Verriegelungsvorsprung gebildet, mindestens ist das andere Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem basisseitigen Verriegelungsabschnitt und dem bedieneinheitsseitigen Verriegelungsabschnitt aus einem Einrastloch gebildet, an dem der Verriegelungsvorsprung einrasten bzw. verriegelt werden kann, und der basisseitige Verriegelungsabschnitt und der bedieneinheitsseitige Verriegelungsabschnitt sind durch eine Einraststruktur bzw. einen Schnappverschluss miteinander verriegelt.
  • Gemäß dem Schalter des zweiten Aspekts ist es möglich, da der basisseitige Verriegelungsabschnitt und der bedieneinheitsseitige Verriegelungsabschnitt durch die Einraststruktur miteinander verriegelt sind, die Anordnung der Basis und der Bedieneinheit zu erleichtern.
  • In einem Schalter eines dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird in dem Schalter des obigen Aspekts, in einem Zustand, in dem die Bedieneinheit am oberen Ende des zulässigen Bewegungsbereichs angeordnet ist, ein Teil des Verbindungselements an einer solchen Position angeordnet, dass eine elastische Verformung des basisseitigen Verriegelungsabschnitts und des bedieneinheitsseitigen Verriegelungsabschnitts verhindert wird.
  • Mit anderen Worten ist in dem Schalter gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung in einem Zustand, in dem die Bedieneinheit am Trennrichtungsende des zulässigen Bewegungsbereichs angeordnet ist, ein Teil des Verbindungselements derart angeordnet, dass es dem Verriegelungsvorsprung zugewandt ist und die Bewegung des Verriegelungsvorsprungs in einer Vorsprungsrichtung reguliert.
  • Gemäß dem Schalter des dritten Aspekts verhindert das Verbindungselement in einem Zustand, in dem die Bedieneinheit an dem Trennrichtungsende des zulässigen Bewegungsbereichs angeordnet ist, eine elastische Verformung in der Einraststruktur bzw. in dem Schnappverschluss. Wenn eine Kraft, die in Trennrichtung zieht, von außen auf die Bedieneinheit ausgeübt wird, tritt als Folge die elastische Verformung in der Einraststruktur auf, um das Risiko zu verringern, dass die Verriegelung zwischen dem basisseitigen Verriegelungsabschnitt und dem bedieneinheitsseitigen Verriegelungsabschnitt abbricht.
  • In einem Schalter eines vierten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist es in dem oben beschriebenen Schalter bevorzugt, dass das Verbindungselement ein erstes Verbindungselement und ein zweites Verbindungselement enthält, das Verbindungselement einen Kopplungsabschnitt enthält, der derart eingerichtet ist, dass er das erste Verbindungselement und das zweite Verbindungselement schwenkbar lagert und diese koppelt, wobei das erste Verbindungselement und das zweite Verbindungselement jeweils einen kopplungsabschnittsseitig gestützten Abschnitt, der von einem Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus der Basis und der Bedieneinheit gestützt wird, und einen endseitig gestützten Abschnitt umfassen, der von dem anderen Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus der Basis und der Bedieneinheit gestützt wird, und der endseitig gestützte Abschnitt an einer solchen Position angeordnet ist, dass er eine elastische Verformung des basisseitigen Verriegelungsabschnitts und/oder des bedieneinheitsseitigen Verriegelungsabschnitts verhindert.
  • Mit anderen Worten umfasst das Verbindungselement in dem Schalter gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein erstes Verbindungselement und ein zweites Verbindungselement, wobei das Verbindungselement einen Kopplungsabschnitt umfasst, der zum drehbaren Koppeln zwischen dem ersten Verbindungselement und dem zweiten Verbindungselement eingerichtet ist, wobei das erste Verbindungselement und das zweite Verbindungselement jeweils einen kopplungsabschnittsseitigen gestützten Abschnitt, der von einem Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus der Basis und der Bedieneinheit gestützt wird, und einen endseitig gestützten Abschnitt umfassen, der von dem anderen Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus der Basis und der Bedieneinheit gestützt wird, wobei der endseitig gestützte Abschnitt derart angeordnet ist, dass er dem Verriegelungsvorsprung zugewandt ist und die Bewegung des Verriegelungsvorsprungs in einer Vorsprungsrichtung reguliert.
  • Gemäß dem Schalter des vierten Aspekts verhindern die endseitig gestützten Abschnitte in dem ersten Verbindungselement und dem zweiten Verbindungselement eine elastische Verformung in der Einraststruktur. Als Ergebnis ist es möglich, eine elastische Verformung in der Einraststruktur durch Verwendung der Bewegung des endseitig gestützten Abschnitts aufgrund der Aufwärtsbewegung der Bedieneinheit zu verhindern.
  • In einem Schalter eines fünften Aspekts der vorliegenden Erfindung enthält die Basis einen ersten Seitenwandabschnitt, der nahe einer Außenkante der Basis angeordnet ist, sich entlang der Kontaktierungs-/Trennrichtung in Richtung der Bedieneinheit erstreckt, und mit dem basisseitigen Verriegelungsabschnitt versehen ist, und die Bedieneinheit enthält einen zweiten Seitenwandabschnitt, der sich entlang der Kontaktierungs-/Trennrichtung zur Basis hin erstreckt und mit dem bedieneinheitsseitigen Verriegelungsabschnitt versehen ist, und an dem der bedieneinheitsseitige Verriegelungsabschnitt angeordnet ist, um mit dem basisseitigen Verriegelungsabschnitt verriegelt zu werden.
  • Gemäß dem Schalter des fünften Aspekts ist es möglich, die Bedieneinheit zuverlässig an der Basis zu verriegeln. Dadurch kann der Widerstand der Bedieneinheit gegenüber der äußeren Kraft in der Trennrichtung verbessert werden, und die Zuverlässigkeit des Schalters kann verbessert werden.
  • Eine Tastatur eines sechsten Aspekts der vorliegenden Erfindung enthält eine Vielzahl der Schalter des obigen Aspekts.
  • Gemäß der Tastatur des sechsten Aspekts ist es möglich, den Widerstand der Bedieneinheit gegenüber einer äußeren Kraft zu verbessern und eine Tastatur mit einem Schalter mit höherer Zuverlässigkeit bereitzustellen.
  • Durch das geeignete Kombinieren frei ausgewählter Ausführungsformen oder modifizierter Beispiele der obigen Vielfalt von Ausführungsformen oder modifizierten Beispielen können die jeweiligen Wirkungen dieser kombinierten Elemente ausgeübt werden. Während es möglich ist, Ausführungsformen zu kombinieren, Beispiele zu kombinieren oder eine Ausführungsform und ein Beispiel zu kombinieren, ist es auch möglich, Merkmale in verschiedenen Ausführungsformen oder Beispielen zu kombinieren.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Der Schalter der vorliegenden Erfindung ist beispielsweise auf eine Tastatur für einen Personalcomputer anwendbar.
  • Die Tastatur der vorliegenden Erfindung ist beispielsweise als Tastatur für einen Personalcomputer verwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1-3
    Schalter
    10
    Basis
    11
    Boden
    12
    rechteckiger Rahmen
    12a
    eine gegenüberliegende Seitenwand
    12b
    die andere gegenüberliegende Seitenwand (Beispiel der ersten Seitenwand)
    13
    Schutzabschnitt
    14
    Herausdrückverhinderungswand (Beispiel eines Verformungsverhinderungsabschnitts)
    15
    Seitenwand-Vertiefungsnutabschnitt (Beispiel für einen Spalt)
    15a
    überhängender Abschnitt (Beispiel für eine Wandfläche)
    16
    Klauenabschnitt (Beispiel eines bodenseitigen Verriegelungsabschnitts (Verriegelungsvorsprung))
    20
    Verbindungselement
    21
    erstes Verbindungselement
    21a
    Wellenabschnitt (Beispiel eines Kopplungsabschnitts)
    21b
    erster Arm (Beispiel eines Verbindungselements)
    21c
    erste Eingriffsstange (Beispiel eines endseitig gestützten Abschnitts)
    21d
    erste Drehspindel (Beispiel eines endseitig gestützten Abschnitts)
    21e
    oberer flacher Endabschnitt
    21f
    erster gekrümmter Abschnitt (Beispiel eines kopplungsabschnittsseitig gestützten Abschnitts)
    21g
    erster gekrümmter Vorsprung
    22
    zweites Verbindungselement
    22a
    Wellenlochabschnitt (Beispiel eines Kopplungsabschnitts)
    22b
    zweiter Arm (Beispiel eines Verbindungselements)
    22c
    zweite Eingriffsstange (Beispiel eines endseitig gestützten Abschnitts)
    22d
    zweite Drehspindel (Beispiel eines endseitig gestützten Abschnitts)
    22e
    oberer flacher Endabschnitt
    22f
    zweiter gekrümmter Abschnitt (Beispiel eines kopplungsabschnittsseitig gestützten Abschnitts)
    22g
    zweiter gekrümmter Vorsprung
    23
    Kopplungsabschnitt
    30
    Schaltmechanismus
    31, 32
    L-förmige leitfähige Platte
    31a, 32a
    Leitungsanschluss
    31b, 32b
    Kontaktanschluss
    31c, 32c
    Nockengleitabschnitt
    40
    Schraubenfeder
    50
    Bedieneinheit
    51
    erstes Lager (Beispiel eines Schiebereglers)
    52
    zweites Lager (Beispiel eines Schiebereglers)
    53, 54
    Klauenverriegelungsabschnitt (Beispiel eines bedieneinheitsseitigen Verriegelungsabschnitts (Verriegelungsloch))
    55
    Gleitnocken
    56
    zweiter Seitenwandabschnitt
    D
    zulässiger Bewegungsbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 200821423 [0005]

Claims (6)

  1. Schalter, umfassend: eine Basis; eine Bedieneinheit, die an der Basis angeordnet ist und sich als Reaktion auf eine äußere Kraft in einer Kontaktierungs-/Trennrichtung in Bezug auf die Basis bewegt; und ein Verbindungselement, das dazu eingerichtet ist, die Bewegung der Bedieneinheit in der Kontaktierungs-/Trennrichtung zu führen und die Bedieneinheit auf der Basis zu stützen, wobei die Basis einen basisseitigen Verriegelungsabschnitt umfasst, die Bedieneinheit einen bedieneinheitsseitigen Verriegelungsabschnitt umfasst, der dazu eingerichtet ist, dass er an dem basisseitigen Verriegelungsabschnitt an einem Ende eines zulässigen Bewegungsbereichs für die Bedieneinheit in einer Trennrichtung, in der die Bedieneinheit von der Basis getrennt wird, verriegelt wird, und der basisseitige Verriegelungsabschnitt und der bedieneinheitsseitige Verriegelungsabschnitt miteinander verriegelt werden, um zu verhindern, dass sich die Bedieneinheit in der Trennrichtung über das Trennrichtungsende des zulässigen Bewegungsbereichs hinaus bewegt.
  2. Schalter nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem basisseitigen Verriegelungsabschnitt und dem bedieneinheitsseitigen Verriegelungsabschnitt aus einem Verriegelungsvorsprung gebildet ist, mindestens das andere Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem basisseitigen Verriegelungsabschnitt und dem bedieneinheitsseitigen Verriegelungsabschnitt aus einem Verriegelungsloch gebildet ist, mit dem der Verriegelungsvorsprung verriegelt werden kann, und der basisseitige Verriegelungsabschnitt und der bedieneinheitsseitige Verriegelungsabschnitt durch eine Einraststruktur miteinander verriegelt sind.
  3. Schalter nach Anspruch 2, wobei in einem Zustand, in dem die Bedieneinheit an dem Trennrichtungsende des zulässigen Bewegungsbereichs angeordnet ist, ein Teil des Verbindungselements derart angeordnet ist, dass es dem Verriegelungsvorsprung zugewandt ist und die Bewegung des Verriegelungsvorsprungs in einer Vorsprungsrichtung reguliert.
  4. Schalter nach Anspruch 3, wobei das Verbindungselement ein erstes Verbindungselement und ein zweites Verbindungselement enthält, das Verbindungselement einen Kopplungsabschnitt enthält, der zum drehbaren Koppeln zwischen dem ersten Verbindungselement und dem zweiten Verbindungselement eingerichtet ist, wobei das erste Verbindungselement und das zweite Verbindungsglied jeweils einen kopplungsabschnittsseitig gestützten Abschnitt, der von einem Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus der Basis und der Bedieneinheit gestützt wird, und einen endseitig gestützten Abschnitt umfassen, der von dem anderen Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus der Basis und der Bedieneinheit gestützt wird, und der endseitig gestützte Abschnitt derart angeordnet sind, dass er dem Verriegelungsvorsprung zugewandt ist und die Bewegung des Verriegelungsvorsprungs in einer Vorsprungsrichtung reguliert.
  5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Basis einen ersten Seitenwandabschnitt umfasst, der nahe einer Außenkante der Basis angeordnet ist, sich entlang der Kontaktierungs-/Trennrichtung in Richtung der Bedieneinheit erstreckt und mit dem basisseitigen Verriegelungsabschnitt versehen ist, und die Bedieneinheit einen zweiten Seitenwandabschnitt umfasst, der sich entlang der Kontaktierungs-/Trennrichtung zur Basis hin erstreckt und mit dem bedieneinheitsseitigen Verriegelungsabschnitt versehen ist, und an dem der bedieneinheitsseitige Verriegelungsabschnitt angeordnet ist, um mit dem basisseitigen Verriegelungsabschnitt verriegelt werden zu können.
  6. Tastatur, umfassend mehrere Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE112017002808.6T 2016-06-02 2017-03-15 Schalter und Tastatur Active DE112017002808B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-111338 2016-06-02
JP2016111338A JP6711144B2 (ja) 2016-06-02 2016-06-02 スイッチ及びキーボード
PCT/JP2017/010452 WO2017208566A1 (ja) 2016-06-02 2017-03-15 スイッチ及びキーボード

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017002808T5 true DE112017002808T5 (de) 2019-03-21
DE112017002808B4 DE112017002808B4 (de) 2024-03-28

Family

ID=60478273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017002808.6T Active DE112017002808B4 (de) 2016-06-02 2017-03-15 Schalter und Tastatur

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10915181B2 (de)
JP (1) JP6711144B2 (de)
CN (1) CN109074982B (de)
DE (1) DE112017002808B4 (de)
TW (1) TWI632572B (de)
WO (1) WO2017208566A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3654473B1 (de) * 2018-11-16 2021-03-03 GIRA GIERSIEPEN GmbH & Co. KG Elektrischer schalter
TWI783855B (zh) 2022-01-13 2022-11-11 酷特科技股份有限公司 按鍵結構

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008021423A (ja) 2006-07-10 2008-01-31 Fujitsu Component Ltd キースイッチ装置及びキーボード

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8624140B2 (en) * 2006-07-10 2014-01-07 Fujitsu Component Limited Key switch and keyboard
JP4982245B2 (ja) 2007-05-16 2012-07-25 Idec株式会社 押ボタンスイッチ装置
JP6248824B2 (ja) 2014-06-19 2017-12-20 オムロン株式会社 押しボタンスイッチ
JP6430333B2 (ja) * 2015-06-01 2018-11-28 アルプス電気株式会社 押圧操作装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008021423A (ja) 2006-07-10 2008-01-31 Fujitsu Component Ltd キースイッチ装置及びキーボード

Also Published As

Publication number Publication date
TW201743353A (zh) 2017-12-16
TWI632572B (zh) 2018-08-11
US10915181B2 (en) 2021-02-09
JP6711144B2 (ja) 2020-06-17
CN109074982B (zh) 2020-09-04
WO2017208566A1 (ja) 2017-12-07
CN109074982A (zh) 2018-12-21
DE112017002808B4 (de) 2024-03-28
US20200326788A1 (en) 2020-10-15
JP2017220282A (ja) 2017-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69520015T2 (de) Zusammenklappbare Tastaturstruktur für ein Rechner des Typs Notebook
DE69817269T2 (de) Tastschalter und Verfahren zur Herstellung der Taste
DE69409178T2 (de) Drucktastenschalter
DE69217176T2 (de) Tastschalteranordnung
DE69323792T2 (de) Verbinder mit einfachem Aufbau, der leicht ein- und aussteckbar ist
DE112017002769T5 (de) Taster und Tastatur
DE112019001295B4 (de) Anschlussklemme
DE2660067C3 (de) Tastschaltervorrichtung
DE2351367A1 (de) Tastatur fuer eine waehlvorrichtung in einem fernmeldegeraet
DE102018212911A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE102017007235A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102012216525A1 (de) Verbinder
DE112017002764T5 (de) Schalter, tastatur und schaltfertigungsverfahren
DE2346392A1 (de) Tastatur, insbesondere fuer elektronische rechengeraete
DE19904277A1 (de) Anordnung zur Kontaktierung eines Leiters auf einer Folie
DE102016000261A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2515185A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE112017002808B4 (de) Schalter und Tastatur
DE202011003621U1 (de) Taste und Tastatur
DE60218944T2 (de) Steckverbinder
DE112010004549T5 (de) Schalter
EP3493333A1 (de) Elektrische steckverbindung zur datenübertragung
DE102007017059B4 (de) Sockel für elektrische Bauteile
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE102019131597A1 (de) Maus mit einer beweglichen Handauflage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division