EP0485858A1 - Vorrichtung zur Registrierung von Treffern einer Stichwaffe, insbesondere eines Sportdegens - Google Patents

Vorrichtung zur Registrierung von Treffern einer Stichwaffe, insbesondere eines Sportdegens Download PDF

Info

Publication number
EP0485858A1
EP0485858A1 EP91118809A EP91118809A EP0485858A1 EP 0485858 A1 EP0485858 A1 EP 0485858A1 EP 91118809 A EP91118809 A EP 91118809A EP 91118809 A EP91118809 A EP 91118809A EP 0485858 A1 EP0485858 A1 EP 0485858A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
contact
tip
head
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91118809A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Rolser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uhlmann Fechtsport & Cokg GmbH
Original Assignee
Uhlmann Fechtsport & Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhlmann Fechtsport & Cokg GmbH filed Critical Uhlmann Fechtsport & Cokg GmbH
Publication of EP0485858A1 publication Critical patent/EP0485858A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/02Training appliances or apparatus for special sports for fencing, e.g. means for indicating hits

Definitions

  • the invention relates to a device for registering hits from a stabbing weapon, in particular a sports sword, with a tip sleeve attached to the tip of the stabbing weapon and a tip head which is displaceably guided therein in the longitudinal direction of the stabbing weapon and which can be adjusted backwards to the handle of the stabbing weapon against the force of a return spring and has a pin running in this direction, which carries a contact piece supported by a compression spring against the tip head, which, when the tip head is moved backwards, connects two contact surfaces opposite the contact piece eccentrically to the axis of the pin, the electrical lines running along the blade of the stab weapon be connected to an electrical circuit for proof of hits.
  • Such a device is known from German utility model 88 01 949.7.
  • the contact piece is guided with an internal thread on an external thread of the pin, which cannot be adjusted on the tip head, in order to change the position of the contact piece in relation to the tip head by turning the contact piece on the pin and thereby the ignition cycle, that is until the electrical connection of the contact surfaces required adjustment of the tip head to be able to adjust.
  • the compression spring between the contact piece and the tip head eliminates any thread play between the contact piece and the pin and also ensures the electrical contact between the two that is required to indicate invalid hits, namely if the tip head has an electrically conductive surface, such as the floor or the bell of the opposing weapon comes into contact.
  • the contact surfaces to be connected by the contact piece are formed on the foremost winding of coil springs which are arranged next to one another with an axis parallel to the pin and which face the contact piece axially and eccentrically to the pin axis.
  • the coil springs are used to compensate for tolerances and, due to their flexibility, enable the contact piece to come into contact with both contact surfaces at the same time and thereby adjust the electrical connection between them.
  • the invention is therefore based on the object of designing a device of the type mentioned at the outset such that the contact surfaces are arranged in a fixed manner, so springs as carriers of the contact surfaces are avoided.
  • the contact piece is displaceably guided against the compression spring on the pin and is held by the compression spring in contact with a stop head forming the end of the pin, and in that the contact surfaces are each fixed in relation to the contact piece and relentlessly arranged in the tip sleeve contact piece, the two contact pieces with their contact surface form stops for the contact piece and the guide of the contact piece on the pin is fraught with a game that allows the contact piece to contact the pin on the system on both Contact pieces.
  • the contact piece is first taken along via the compression spring until it comes into contact with both contact surfaces at the end of the ignition run and is thereby stopped.
  • the tip head can be adjusted even further backwards, but the contact piece remains in its contact with the two contact pieces and only the compression spring between the contact piece and the tip head is further compressed and shortened.
  • the movement play on the pin provided for the contact piece enables slight tilting movements of the contact piece with respect to the pin axis, so that the contact piece can always adjust itself so that it lies tightly on both contact surfaces, as is necessary for their secure electrical connection.
  • a contact carrier provided with the contact pieces is arranged in the tip sleeve, which has a guide receptacle in which the contact piece is guided against rotation about the pin axis and into which the contact pieces protrude with the contact surfaces. Rotations of the contact piece around the pin axis are excluded. It is also recommended that the contact piece on the pin is rotatably guided around the pin axis and the pin engages with a fine thread in a thread receptacle in the tip head, the tip head being rotatable in the tip sleeve and being lockable in its respective rotational position. This arrangement enables the ignition timing to be set in a simple manner.
  • the pin secured against rotation is screwed into the internal thread of the thread receptacle with the result of an axial adjustment between the tip head and the switching piece, which changes the size of the ignition cycle. If the ignition run is set in the desired manner, the tip head is secured again against unintentional twisting in the tip sleeve, but this anti-rotation feature does not impair the free axial displacement of the tip head in the tip sleeve.
  • the pin can be secured against rotation in a particularly expedient manner in that the stop head of the pin is designed as a polygonal head which engages in a correspondingly polygonal recess in the contact piece.
  • the device shown in the drawing for registering hits of a sports sword not shown itself, has a tip sleeve 1 to be fastened to the tip of the sword, for which purpose the tip sleeve is provided with a mounting receptacle 2 for the epee blade.
  • a tip head 3 is arranged, which is displaceably guided in the longitudinal direction of the sports sword, that is, in the direction of the axis denoted by 4 in the drawing.
  • the drawing shows the tip head 3 in its axially forward starting position. In the event of a hit, the tip head 3 is moved backwards in the direction of arrow 5 towards the epee handle against the force of a return spring 6.
  • a pin 7 extending in this direction and fastened to the tip head 3 carries a contact piece 8 which is supported against the tip head 3 by a compression spring 9 coaxially surrounding the pin 7 and, when the tip head 3 is moved backwards, two contact surfaces 10 opposite the contact piece 8 eccentric pin axis 4 connects with each other. These contact surfaces 10 are connected via electrical lines 11 running along the epee blade to an electrical circuit, also not shown in the drawing, for detecting hits.
  • the switching piece 8 is guided against the compression spring 9 on the pin 7 and held by the compression spring 9 in contact with a stop head 12 forming the end of the pin 7.
  • the stop head 12 is designed as a polygon, which engages in a correspondingly polygonal recess 13 in the switching piece 8.
  • the contact surfaces 10 are each formed on a contact piece 14 which is fixed and rigid in relation to the switching piece 8. These contact pieces 14 are connected to the lines 11 and, with their contact surface 10, form stops for the switching piece 8, the guidance of the switching piece 8 on the pin 7 being subject to a free movement play, which enables the switching piece 8 to pass through on the pin 7 adjust slightly tilting relative to the pin axis 4 so that there is secure contact and electrical contact on both contact pieces 12. If the tip head 3 is adjusted in the event of a hit, the switching element 8 is carried along via the compression spring 9 until it contacts both contact surfaces 10. The tip head 3 can then be adjusted even further backwards, but the contact piece 8 remains in its stop on the two contact pieces 14 and only the compression spring 9 is further compressed.
  • an electrically insulating contact carrier 15 provided with the contact pieces 14 is arranged in the tip sleeve 3. It is provided with a guide recess 16, in which the switching piece 8 is guided in a rotationally secure manner about the pin axis 4 and into which the contact pieces 14 with the contact surfaces 10 protrude.
  • the contact piece 8 has the shape of a polygon in cross section.
  • the guide recess 16 is also formed, so that the switching piece 8 in the guide recess 16 moves axially, but not can rotate about the pin axis 4. Since the contact piece 8 is also guided on the pin 7 in a manner such that it cannot rotate about the pin axis 4, the pin 7 cannot rotate about the axis 4 as a result.
  • the pin 7 engages with a fine thread 17 in a thread receptacle 18 in the tip head 3, the tip head 3 being rotatable in the tip sleeve 1 about the axis 4 and being lockable in its respective rotational position.
  • the electrically conductive tip head 3 is seated in an insulating bush 19, which in turn is arranged in an outer steel bush 20.
  • the steel bushing 20 is guided on the inner wall of the tip sleeve 1.
  • axially extending slots 21 are provided, in which locking screws 22 can be moved.
  • the locking screws 22 are seated in threaded bores 23 of the steel bushing 20.
  • the locking screws 22 clamp the tip head 3 against the wall of the insulating bushing 19 against twisting in the steel bushing 20. If the locking screws 22 are loosened, the tip head 3 can be turned in the insulating bushing 19 .
  • the pin 7 does not take part in the rotational movement of the tip head 3 because of its anti-rotation device, but instead is screwed via the fine thread 17 in the thread receptacle 18 of the tip head 3, which results in an adjustment of the axial distance between the tip head 3 and the contact piece 8 and thus an adjustment of the ignition run determined by this distance.
  • the return spring 6 determines by its design the minimum force required in the event of a hit to push the tip head 3 back into the tip sleeve 1 until the two contact surfaces 10 are electrically connected.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung besitzt eine an der Spitze der Stichwaffe befestigte Spitzenhülse (1) und einen darin in Längsrichtung der Stichwaffe verschiebbar geführten Spitzenkopf (3), der rückwärts zum Griff der Stichwaffe hin gegen die Kraft einer Rückstellfeder (6) verstellbar ist und einen in dieser Richtung verlaufenden Stift (7) aufweist, der ein durch eine Druckfeder (9) gegen den Spitzenkopf (3) abgestütztes Schaltstück (8) trägt,das bei der Rückwärtsverstellung des Spitzenkopfes (3) zwei dem Schaltstück (8) exzentrisch zur Achse (4) des Stiftes (7) gegenüberliegende Kontaktflächen (10) miteinander verbindet, die über längs der Klinge der Stichwaffe verlaufende elektrische Leitungen (11) mit einem elektrischen Stromkreis zum Treffernachweis in Verbindung stehen. Das Schaltstück (8) ist gegen die Druckfeder (9) verschiebbar auf dem Stift (7) geführt und durch die Druckfeder (9) in Anlage an einem das Ende des Stiftes (7) bildenden Anschlagkopf (12) gehalten ist. Die Kontaktflächen (10) befinden sich je an einem fest in der Spitzenhülse (1) angeordneten Kontaktstück (14) und bilden Anschläge für das Schaltstück (8), dessen Führung auf dem Stift (7) mit einem Spiel behaftet ist, so daß es sich am Stift (7) auf die Anlage an beiden Kontaktstücken (14) einstellen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Registrierung von Treffern einer Stichwaffe, insbesondere eines Sportdegens, mit einer an der Spitze der Stichwaffe befestigten Spitzenhülse und einem darin in Längsrichtung der Stichwaffe verschiebbar geführten Spitzenkopf, der rückwärts zum Griff der Stichwaffe hin gegen die Kraft einer Rückstellfeder verstellbar ist und einen in dieser Richtung verlaufenden Stift aufweist, der ein durch eine Druckfeder gegen den Spitzenkopf abgestütztes Schaltstück trägt, das bei der Rückwärtsverstellung des Spitzenkopfes zwei dem Schaltstück exzentrisch zur Achse des Stiftes gegenüberliegende Kontaktflächen miteinander verbindet, die über längs der Klinge der Stichwaffe verlaufende elektrische Leitungen mit einem elektrischen Stromkreis zum Treffernachweis in Verbindung stehen.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 88 01 949.7 bekannt. Dabei ist das Schaltstück mit einem Innengewinde auf einem Außengewinde des unverstellbar am Spitzenkopf sitzenden Stiftes geführt, um durch Verdrehen des Schaltstückes auf dem Stift die Lage des Schaltstücks in Bezug auf den Spitzenkopf verändern und dadurch den Zündlauf, das ist der bis zur elektrischen Verbindung der Kontaktflächen erforderliche Verstellweg des Spitzenkopfes, einstellen zu können. Die Druckfeder zwischen dem Schaltstück und dem Spitzenkopf beseitigt ein möglicherweise vorhandenes Gewindespiel zwischen dem Schaltstück und dem Stift und sichert außerdem zwischen beiden den elektrischen Kontakt, der zur Anzeige ungültiger Treffer erforderlich ist, wenn nämlich der Spitzenkopf mit einer elektrisch leitenden Fläche, wie etwa dem Boden oder der Glocke der gegnerischen Waffe, in Berührung kommt. Die durch das Schaltstück zu verbindenden Kontaktflächen sind an der jeweils vordersten Windung von Schraubenfedern ausgebildet, die mit zum Stift paralleler Achse nebeneinander angeordnet sind und dem Schaltstück axial und exzentrisch zur Stiftachse gegenüberstehen. Die Schraubenfedern dienen zum Toleranzausgleich und ermöglichen durch ihre Nachgiebigkeit, daß das Schaltstück an beiden Kontaktflächen gleichzeitig zur Anlage kommen und dadurch die elektrische Verbindung zwischen ihnen verstellen kann. - Gegen diese Ausbildung der Kontaktflächen an Schraubenfedern ist vorgebracht worden, daß die elektrische Kontaktgabe unbestimmt und unsicher sein und dadurch die Trefferkontrolle insgesamt leiden könnte. Diese Bedenken sollen durch die Erfindung ausgeräumt werden.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Kontaktflächen feststehend angeordnet sind, Federn als Träger der Kontaktflächen also vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Schaltstück gegen die Druckfeder verschiebbar auf dem Stift geführt und durch die Druckfeder in Anlage an einem das Ende des Stiftes bildenden Anschlagkopf gehalten ist, und daß die Kontaktflächen je an einem in Bezug auf das Schaltstück feststehend und unnachgiebig in der Spitzenhülse angeordneten Kontaktstück ausgebildet sind, wobei die beiden Kontaktstücke mit ihrer Kontaktfläche Anschläge für das Schaltstück bilden und die Führung des Schaltstücks auf dem Stift mit einem Spiel behaftet ist, das es dem Schaltstück ermöglicht, sich am Stift auf die Anlage an beiden Kontaktstücken einzustellen.
  • Wird der Spitzenkopf im Fall eines Treffers rückwärts verstellt, wird dabei zunächst das Schaltstück über die Druckfeder mitgenommen, bis es am Ende des Zündlaufs an beiden Kontaktflächen zur Anlage kommt und dadurch aufgehalten wird. Der Spitzenkopf kann sich noch weiter rückwärts verstellen, wobei jedoch das Schaltstück in seiner Anlage an den beiden Kontaktstücken stehen bleibt und nur die Druckfeder zwischen dem Schaltstück und dem Spitzenkopf weiter zusammengedrückt und verkürzt wird. Das für das Schaltstück vorgesehene Bewegungsspiel am Stift ermöglicht leichte Kippbewegungen des Schaltstücks gegenüber der Stiftachse, so daß sich das Schaltstück immer so selbst einstellen kann, daß es gleich fest an beiden Kontaktflächen anliegt, wie es für deren sichere elektrische Verbindung erforderlich ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in der Spitzenhülse ein mit den Kontaktstücken versehener Kontaktträger angeordnet, der eine Führungsaufnehmung aufweist, in der das Schaltstück verdrehungssicher um die Stiftachse geführt ist und in die die Kontaktstücke mit den Kontaktflächen vorstehen. Drehungen des Schaltstückes um die Stiftachse sind dadurch ausgeschlossen. Weiter empfiehlt es sich, daß auch das Schaltstück auf dem Stift verdrehungssicher um die Stiftachse geführt ist und der Stift mit einem Feingewinde in eine Gewindeaufnahme im Spitzenkopf greift, wobei der Spitzenkopf in der Spitzenhülse verdrehbar und in seiner jeweiligen Drehstellung feststellbar ist. Diese Anordnung ermöglicht in einfacher Weise das Einstellen des Zündlaufs. Wird nämlich der Spitzenkopf in der Spitzenhülse verdreht, verschraubt sich der gegen Mitdrehen gesicherte Stift im Innengewinde der Gewindeaufnahme mit dem Ergebnis einer Axialverstellung zwischen dem Spitzenkopf und dem Schaltstück, wodurch die Größe des Zündlaufs geändert wird. Ist der Zündlauf in der gewünschten Weise eingestellt, wird der Spitzenkopf gegen unbeabsichtigtes Verdrehen in der Spitzenhülse erneut gesichert, wobei aber diese Verdrehsicherung die freie axiale Verschiebbarkeit des Spitzenkopfes in der Spitzenhülse nicht beeinträchtigt. Die Verdrehsicherung des Stiftes kann in besonders zweckmäßiger Weise dadurch verwirklicht werden, daß der Anschlagkopf des Stiftes als Mehrkantkopf ausgebildet ist, der in eine entsprechend mehrkantig ausgebildete Aussparung im Schaltstück greift.
  • Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; die einzige Figur zeigt einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zur Registrierung von Treffern eines Sportdegens gemäß der Erfindung.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung zur Registrierung von Treffern eines selbst nicht dargestellten Sportdegens besitzt eine an der Degenspitze zu befestigende Spitzenhülse 1, wozu die Spitzenhülse mit einer Befestigungsaufnahme 2 für die Degenklinge versehen ist. In der Spitzenhülse 1 ist ein Spitzenkopf 3 angeordnet, der in Längsrichtung des Sportdegens, also in Richtung der in der Zeichnung mit 4 bezeichneten Achse, verschiebbar geführt ist. Die Zeichnung zeigt den Spitzenkopf 3 in seiner axial vorderen Ausgangsstellung. Im Falle eines Treffers wird der Spitzenkopf 3 rückwärts in Richtung des Pfeiles 5 zum Degengriff hin gegen die Kraft einer Rückstellfeder 6 verschoben. Ein in dieser Richtung verlaufender, am Spitzenkopf 3 befestigter Stift 7 trägt ein Schaltstück 8, das durch eine den Stift 7 koaxial umgebende Druckfeder 9 gegen den Spitzenkopf 3 abgestützt ist und bei der Rückwärtsverstellung des Spitzenkopfes 3 zwei dem Schaltstück 8 exzentrisch Stiftachse 4 gegenüberliegende Kontaktflächen 10 miteinander verbindet. Diese Kontaktflächen 10 sind über längs der Degenklinge verlaufende elektrische Leitungen 11 mit einem in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellten elektrischen Stromkreis zum Treffernachweis verbunden. Das Schaltstück 8 ist gegen die Druckfeder 9 verschiebbar auf dem Stift 7 geführt und durch die Druckfeder 9 in Anlage an einem das Ende des Stiftes 7 bildenden Anschlagkopf 12 gehalten. Der Anschlagkopf 12 ist als Mehrkant ausgebildet, der in eine entsprechend mehrkantig ausgebildete Aussparung 13 im Schaltstück 8 greift. Im Ergebnis kann sich das Schaltstück 8 zwar axial gegen die Druckfeder 9 auf dem Stift 7 verschieben, nicht aber auf dem Stift 7 um die Stiftachse 4 verdrehen. Die Kontaktflächen 10 sind je an einem in Bezug auf das Schaltstück 8 feststehend und unnachgiebig angeordneten Kontaktstück 14 ausgebildet. Diese Kontaktstücke 14 sind mit den Leitungen 11 verbunden und bilden mit ihrer Kontaktfläche 10 Anschläge für das Schaltstück 8, wobei die Führung des Schaltstücks 8 auf dem Stift 7 mit einem freien Bewegungsspiel behaftet ist, das es dem Schaltstück 8 ermöglicht, sich am Stift 7 durch leichtes Verkippen gegenüber der Stiftachse 4 so einzustellen, daß es an beiden Kontaktstücken 12 zur sicheren Anlage und elektrischen Kontaktgabe kommt. Wird der Spitzenkopf 3 im Fall eines Treffers verstellt, wird das Schaltstück 8 über die Druckfeder 9 mitgenommen, bis es sich an beiden Kontaktflächen 10 anlegt. Der Spitzenkopf 3 kann sich dann zwar noch weiter rückwärts verstellen, jedoch bleibt das Schaltstück 8 in seinem Anschlag an den beiden Kontaktstücken 14 stehen und nur die Druckfeder 9 wird weiter zusammengedrückt.
  • Im einzelnen ist in der Spitzenhülse 3 ein mit den Kontaktstücken 14 versehener, elektrisch isolierender Kontaktträger 15 angeordnet. Er ist mit einer Führungsausnehmung 16 versehen, in der das Schaltstück 8 verdrehungssicher um die Stiftachse 4 geführt ist und in die die Kontaktstücke 14 mit den Kontaktflächen 10 vorstehen. Das Schaltstück 8 besitzt im Querschnitt die Form eines Mehrkants. Entsprechend mehrkantig im Querschnitt ist auch die Führungsausnehmung 16 ausgebildet, so daß sich das Schaltstück 8 in der Führungsausnehmung 16 zwar axial verschieben, nicht aber um die Stiftachse 4 verdrehen kann. Da das Schaltstück 8 auch auf dem Stift 7 verdrehungssicher um die Stiftachse 4 geführt ist, kann sich der Stift 7 im Ergebnis nicht um die Achse 4 verdrehen. Der Stift 7 greift mit einem Feingewinde 17 in eine Gewindeaufnahme 18 im Spitzenkopf 3, wobei der Spitzenkopf 3 in der Spitzenhülse 1 verdrehbar um die Achse 4 und in seiner jeweiligen Drehstellung feststellbar ist. Zu diesem Zweck sitzt der elektrisch leitende Spitzenkopf 3 in einer Isolierbuchse 19, die ihrerseits in einer äußeren Stahlbuchse 20 angeordnet ist. Die Stahlbuchse 20 ist an der Innenwand der Spitzenhülse 1 geführt. In der Wandung der Spitzenhülse 1 sind axial verlaufende Schlitze 21 vorgesehen, in welchen Feststellschrauben 22 verschiebbar sind. Die Feststellschrauben 22 sitzen in Gewindebohrungen 23 der Stahlbuchse 20. Im angezogenen Zustand verklemmen die Feststellschrauben 22 den Spitzenkopf 3 über die Wand der Isolierbuchse 19 gegen Verdrehen in der Stahlbuchse 20. Werden die Feststellschrauben 22 gelöst, kann der Spitzenkopf 3 in der Isolierbuchse 19 verdreht werden. Jedoch nimmt der Stift 7 wegen seiner Verdrehsicherung an der Drehbewegung des Spitzenkopfes 3 nicht teil, sondern verschraubt sich über das Feingewinde 17 in der Gewindeaufnahme 18 des Spitzenkopfs 3, was eine Verstellung des axialen Abstandes zwischen dem Spitzenkopf 3 und dem Schaltstück 8 und damit eine Verstellung des durch diesen Abstand bestimmten Zündlaufs zur Folge hat. Die Rückstellfeder 6 bestimmt durch ihre Auslegung die Mindestkraft, die im Falle eines Treffers erforderlich ist, den Spitzenkopf 3 bis zur elektrischen Verbindung der beiden Kontaktflächen 10 in die Spitzenhülse 1 zurückzudrücken.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Registrierung von Treffern einer Stichwaffe, insbesondere eines Sportdegens, mit einer an der Spitze der Stichwaffe befestigten Spitzenhülse (1) und einem darin in Längsrichtung der Stichwaffe verschiebbar geführten Spitzenkopf (3), der rückwärts zum Griff der Stichwaffe hin gegen die Kraft einer Rückstellfeder (6) verstellbar ist und einen in dieser Richtung verlaufenden Stift (7) aufweist, der ein durch eine Druckfeder (9) gegen den Spitzenkopf (3) abgestütztes Schaltstück (8) trägt,das bei der Rückwärtsverstellung des Spitzenkopfes (3) zwei dem Schaltstück (8) exzentrisch zur Achse (4) des Stiftes (7) gegenüberliegende Kontaktflächen (10) miteinander verbindet, die über längs der Klinge der Stichwaffe verlaufende elektrische Leitungen (11) mit einem elektrischen Stromkreis zum Treffernachweis in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltstück (8) gegen die Druckfeder (9) verschiebbar auf dem Stift (7) geführt und durch die Druckfeder (9) in Anlage an einem das Ende des Stiftes (7) bildenden Anschlagkopf (12) gehalten ist, und daß die Kontaktflächen (10) je an einem in Bezug auf das Schaltstück (8) feststehend und unnachgiebig in der Spitzenhülse (1) angeordneten Kontaktstück (14) ausgebildet sind, wobei die Kontaktstücke (14) mit ihrer Kontaktfläche (10) Anschläge für das Schaltstück (8) bilden und die Führung des Schaltstücks (8) auf dem Stift (7) mit einem Spiel behaftet ist, das es dem Schaltstück (8) ermöglicht, sich am Stift (7) auf die Anlage an beiden Kontaktstücken (14) einzustellen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Spitzenhülse (1) ein mit den Kontaktstücken (14) versehener Kontaktträger (15) angeordnet ist, der eine Führungsausnehmung (16) aufweist, in der das Schaltstück (8) verdrehungssicher um die Stiftachse (4) geführt ist und in die die Kontaktstücke (14) mit den Kontaktflächen (10) vorstehen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltstück (8) auch auf dem Stift (7) verdrehungssicher um die Stiftachse (4) geführt ist und der Stift (7) mit einem Feingewinde (17) in eine Gewindeaufnahme (18) im Spitzenkopf (3) greift, wobei der Spitzenkopf (3) in der Spitzenhülse (1) verdrehbar und in seiner jeweiligen Drehstellung feststellbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagkopf (12) des Stiftes (7) als Mehrkantkopf ausgebildet ist, der in eine entsprechend mehrkantig ausgebildete Aussparung (13) im Schaltstück (8) greift.
EP91118809A 1990-11-14 1991-11-05 Vorrichtung zur Registrierung von Treffern einer Stichwaffe, insbesondere eines Sportdegens Withdrawn EP0485858A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9015573U 1990-11-14
DE9015573U DE9015573U1 (de) 1990-11-14 1990-11-14 Vorrichtung zur Registrierung von Treffern einer Stichwaffe, insbesondere eines Sportdegens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0485858A1 true EP0485858A1 (de) 1992-05-20

Family

ID=6859338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91118809A Withdrawn EP0485858A1 (de) 1990-11-14 1991-11-05 Vorrichtung zur Registrierung von Treffern einer Stichwaffe, insbesondere eines Sportdegens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0485858A1 (de)
DE (1) DE9015573U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2855763A1 (fr) * 2003-06-04 2004-12-10 Frederic Marciano Dispositif de tete de pointe reglable d'epee ou de fleuret

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20153052A1 (it) * 2015-08-10 2017-02-10 Massimo Ponzi Punta elettrica per armi da scherma.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1067340A (fr) * 1952-12-01 1954-06-15 Souzy Ets Pointe d'arrêt pour épées, fleurets ou armes analogues
FR2596506A1 (fr) * 1986-03-26 1987-10-02 Enguehard Philippe Pointe d'epee electrique
DE8801949U1 (de) * 1988-02-16 1988-03-31 Uhlmann Sportgeräte GmbH & Co KG, 7958 Laupheim Vorrichtung zur Registrierung des Auftreffens der Spitze einer Stichwaffe am Gegner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1067340A (fr) * 1952-12-01 1954-06-15 Souzy Ets Pointe d'arrêt pour épées, fleurets ou armes analogues
FR2596506A1 (fr) * 1986-03-26 1987-10-02 Enguehard Philippe Pointe d'epee electrique
DE8801949U1 (de) * 1988-02-16 1988-03-31 Uhlmann Sportgeräte GmbH & Co KG, 7958 Laupheim Vorrichtung zur Registrierung des Auftreffens der Spitze einer Stichwaffe am Gegner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2855763A1 (fr) * 2003-06-04 2004-12-10 Frederic Marciano Dispositif de tete de pointe reglable d'epee ou de fleuret

Also Published As

Publication number Publication date
DE9015573U1 (de) 1991-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206789C2 (de) Gelenkiger Tragarm
DE2501008C2 (de) Stromabnehmer mit Phasen-Vorwähleinrichtung für Kontaktschienen
DE4034204C2 (de) Elektrische Klemme mit Sammelschienenanschluß
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
DE3815883C2 (de)
EP0585541B1 (de) Elektrischer Schalter zur Drehzahlregulierung von Motoren
DE4115253C2 (de)
DE2633968C3 (de) Einstellvorrichtung für den optischen Block eines Scheinwerfers
EP0485858A1 (de) Vorrichtung zur Registrierung von Treffern einer Stichwaffe, insbesondere eines Sportdegens
DE3021598A1 (de) Drucktastenschalter
DE4309198A1 (de) Anschlussklemme für ein Einbaugerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
DE3506214C2 (de)
DE1905379B2 (de) Schraubenlose klemme
DE3739640C2 (de)
EP1594147B1 (de) Drehgeber
DE1928398A1 (de) Elektrischer Kippschalter
DE2220341A1 (de) Elektrische vorrichtung zur montage in einer oeffnung einer frontplatte
DE3810327C2 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE2304576A1 (de) Elektrische klemme
EP0599342B1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
WO2002023086A1 (de) Höhenverstellbare kabeljustierung für ein elektrisches gerät sowie elektrogerät
DE2246172B2 (de) Schalttaste für elektrische Geräte
AT338381B (de) Einstellbarer widerstand
DE2531209A1 (de) Mittelspannungs-kompaktsteckverbindung mit mess- und erdungskontakten
DE8432475U1 (de) Grenzwert-Einstellinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920509

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930728

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940601