EP0485826B1 - Blattfederschalter - Google Patents

Blattfederschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0485826B1
EP0485826B1 EP91118700A EP91118700A EP0485826B1 EP 0485826 B1 EP0485826 B1 EP 0485826B1 EP 91118700 A EP91118700 A EP 91118700A EP 91118700 A EP91118700 A EP 91118700A EP 0485826 B1 EP0485826 B1 EP 0485826B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tongue
spring
leaf spring
deformation
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91118700A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0485826A3 (en
EP0485826A2 (de
Inventor
Albert King
Günther Marquardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Publication of EP0485826A2 publication Critical patent/EP0485826A2/de
Publication of EP0485826A3 publication Critical patent/EP0485826A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0485826B1 publication Critical patent/EP0485826B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/18Energy stored by deformation of elastic members by flexing of blade springs

Definitions

  • the invention relates to a leaf spring switch according to the preamble of claim 1, cf. DE-A-23 56 989.
  • the roller spring is normally held in the projections at the ends of the switching tongue and the spring lever due to their pretension. Occasionally, however, it may happen that the roller spring jumps off from one of these projections, hereinafter referred to as tongues, in the event of vibrations or similar influences.
  • the invention has for its object to provide a spring lock that is suitable for automatic assembly and offers reliable protection against unintentional unhooking.
  • this is achieved in a leaf spring switch of the type described in the introduction in that at the front section of at least one of the two tongues a deformation projecting beyond the tongue surface is attached, the respective deformation having an edge on which the roller spring is supported.
  • Appropriate embodiments of this deformation are z.
  • the advantage for the manufacture of the leaf spring switch is that the proposed deformations can be applied during the manufacture of the spring lever and the switching tongue, ie in the corresponding stamping and bending machines.
  • the roller spring is then installed essentially as before.
  • the window cutouts in the roller spring on the one hand and the deformed front tongue sections of the switching tongue and the spring lever on the other hand are dimensioned or coordinated with one another in such a way that the roller spring with their Windows can be joined over the deformed front tongue sections. This process can be facilitated by the fact that the deformation has a sloping contour towards the tip of the tongue.
  • Different deformation variants can also be combined in one switch, in that the switching tongue is given a different deformation than the spring lever or only one tongue of these two components is deformed at all. Furthermore, it can be advantageous to choose the deformation cross section such that the insertion is only possible if the tongue is rotated a little about the longitudinal axis of the tongue with respect to the window. The roller spring and the other component in question must therefore deform a little elastically for insertion. This creates an additional backup.
  • the leaf spring switch shown in Fig. 1 is designed as a changeover switch.
  • a spring lever 2 In a console 1, a spring lever 2, a switch tongue 3 and two connection springs 4 and 5 are embedded. The connection ends of the last three spring elements mentioned are designed as solder lugs.
  • a roller spring 6 In the tongues 2a and 3a of the spring lever or the switching tongue, a roller spring 6 is clamped.
  • the connection point between the coil spring 6 and the spring lever 2 is shown in more detail in FIGS. 2 and 3.
  • the free end of the spring lever 2, which has been folded twice, has two support shoulders 7 and in the middle a protruding tongue 2a, which ends in a rounded tip.
  • an upwardly projecting nose 8 is embossed, which drops towards the front and narrows. With h1 the height of the nose plus the thickness of the spring lever 2 is designated.
  • the roller spring 6 has two transversely extending rectangular windows 9, the height of which is measured so that the tongue 2a can be inserted smoothly but without much play. After assembly, as shown, the one transverse edge of the window 9 lies behind the nose 8, while the support shoulders 7 lie next to the window 9 on the surface of the tensioned roller spring 6.
  • FIGS. 4 and 5 The free end of the switching tongue 3 with its tongue 3a can be seen from FIGS. 4 and 5.
  • two cuts 10 are made in the transverse direction, whereby approximately triangular legs 11 and 12 are partially separated. These legs 11 and 12 are bent around their longitudinal edges on opposite sides by about 60 °, as best shown in FIG. 5.
  • This also shows one of the windows 9 of the roller spring 6 in dash-dotted lines in plan view, from which it can be seen that the tongue 3a can only be inserted obliquely through the window 9 with this deformation.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Blattfederschalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, vgl. DE-A-23 56 989.
  • Bei den bekannten marktgängigen Blattfederschaltern dieser Art wird normalerweise die Rollfeder in den Vorsprüngen an den Enden der Schaltzunge und des Federhebels aufgrund ihrer Vorspannung festgehalten. Gelegentlich kann es jedoch vorkommen, daß die Rollfeder bei Erschütterungen oder ähnlichen Einflüssen von einem dieser im folgenden als Zungen bezeichneten Vorsprünge abspringt.
  • Um dies zu verhindern, ist es bereits bekannt, besonders lange streifenförmige Zungen zu verwenden und deren Enden um je eine Querkante abzubiegen, und zwar die Zunge des Federhebels zur Mitte der Rollfeder hin und die Zunge der Schaltzunge von dieser Mitte weg. Das Abbiegen geschieht nach dem Einbau der Rollfeder und dazu bedarf es komplizierter Vorrichtungen.
  • Diese nachträglich angebrachte Aushängesicherung durch Abbiegen der Zungen ist jedoch für die automatisierte Montage kleiner Blattfederschalter ungünstig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rollfedersicherung zu schaffen, die für eine automatische Montage geeignet ist und einen sicheren Schutz gegen unbeabsichtigtes Aushängen bietet.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einem Blattfederschalter der einleitend bezeichneten Art dadurch erreicht, daß am vorderen Abschnitt wenigstens einer der beiden Zungen eine die Zungenoberfläche überragende Verformung angebracht ist, wobei die jeweilige Verformung eine Kante aufweist, an der sich die Rollfeder abstützt. Zweckmäßige Ausführungsarten dieser Verformung sind z. B. eine nach einer Seite überstehende geprägte Hohlnase oder eine Art Rührflügel, bestehend aus zwei nach entgegengesetzten Seiten abgekanteten Partien, wobei diese durch Quereinschnitte der Seitenränder des vorderen Zungenabschnitts abgetrennt sind. Wesentlich ist, daß die jeweilige Verformung eine querverlaufende Kante aufweist, an der sich die Rollfeder abstützt und somit auch bei Erschütterungen nicht mehr über die Verformung zurückspringen kann.
  • Der Vorteil für die Fertigung des Blattfederschalters besteht darin, daß die vorgeschlagenen Verformungen schon bei der Herstellung des Federhebels und der Schaltzunge angebracht werden können, d. h. in den entsprechenden Stanzbiegemaschinen. Die Montage der Rollfeder erfolgt sodann im wesentlichen wie bisher. Die Fensterausschnitte in der Rollfeder einerseits und die verformten vorderen Zungenabschnitte der Schaltzunge und des Federhebels andererseits sind querschnittlich so bemessen bzw. aufeinander abgestimmt, daß die Rollfeder mit ihren Fenstern über die verformten vorderen Zungenabschnitte gefügt werden können. Dieser Vorgang läßt sich dadurch erleichtern, daß die Verformung eine zu der Zungenspitze hin abfallende Kontur aufweist.
  • Es lassen sich auch verschiedene Verformungsvarianten in einem Schalter kombinieren, indem die Schaltzunge gegenüber dem Federhebel eine andere Verformung erhält oder überhaupt nur eine Zunge dieser beiden Bauelemente verformt ist. Ferner kann es vorteilhaft sein, den Verformungsquerschnitt so zu wählen, daß das Einfügen nur möglich ist, wenn die Zunge bezüglich des Fensters ein wenig um die Zungenlängsachse verdreht ist. Die Rollfeder und das betreffende andere Bauelement müssen sich also zum Einfügen ein wenig elastisch verformen. Das bewirkt eine zusätzliche Sicherung.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht des Blattfederschalters,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des in die Rollfeder eingefügten Federhebelendes in größerem Maßstab,
    Fig. 3
    eine Draufsicht der Anordnung nach Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf das Schaltzungenende und
    Fig. 5
    eine Stirnansicht des Schaltzungenendes.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Blattfederschalter ist als Wechselschalter ausgebildet. In eine Konsole 1 sind ein Federhebel 2, eine Schaltzunge 3 und zwei Anschlußfedern 4 und 5 eingebettet. Die Anschlußenden der drei zuletzt genannten Federelemente sind als Lötfahnen ausgebildet. In die Zungen 2a und 3a des Federhebels bzw. der Schaltzunge ist eine Rollfeder 6 eingespannt.
  • Die Verbindungsstelle zwischen der Rollfeder 6 und dem Federhebel 2 zeigen die Figuren 2 und 3 genauer. Das freie Ende des zweimal abgekanteten Federhebels 2 weist zwei Stützschultern 7 und in der Mitte eine vorstehende, in eine abgerundete Spitze auslaufende Zunge 2a auf. Im vorderen Abschnitt der Zunge 2a ist eine nach oben überstehende Nase 8 eingeprägt, die nach vorne abfällt und schmäler wird. Mit h₁ ist die Höhe der Nase zuzüglich der Dicke des Federhebels 2 bezeichnet. Die Rollfeder 6 hat zwei sich in Querrichtung erstreckende rechteckige Fenster 9, deren Höhe h₂ so bemessen ist, daß die Zunge 2a leichtgängig, aber ohne viel Spiel durchgesteckt werden kann. Nach dem Zusammenfügen, wie dargestellt, legt sich die eine Querkante des Fensters 9 hinter die Nase 8, während die Stützschultern 7 sich neben dem Fenster 9 an die Oberfläche der unter Spannung stehenden Rollfeder 6 anlegen.
  • Das freie Ende der Schaltzunge 3 mit seiner Zunge 3a ist aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich. In den Seitenrändern der Zunge 3a sind in Querrichtung zwei Schnitte 10 angebracht, wodurch etwa dreieckige Schenkel 11 und 12 teilweise abgetrennt sind. Diese Schenkel 11 und 12 sind um ihre Längskanten nach entgegengesetzten Seiten um etwa 60° abgekantet, wie am besten Fig. 5 zeigt. Hierin ist außerdem eines der Fenster 9 der Rollfeder 6 strichpunktiert in Draufsicht angedeutet, woraus man ersehen kann, daß die Zunge 3a mit dieser Verformung nur schräg durch das Fenster 9 gesteckt werden kann.
  • Um die mit den einzelnen Federelementen bestückte Konsole 1 durch die Rollfeder 6 zum funktionsfähigen Schalter zu komplettieren, wird die Rollfeder 6 von einem Bestückungsautomaten gefaßt und in die Zungen des Federhebels 2 und der Schaltzunge 3 eingeführt. Dabei verwinden die nicht dargestellten Greifzangen die Rollfeder 6 derart, daß das betreffende Fenster 9 über die abgekanteten Schenkel 11 und 12 gleitet, wobei auch die Schaltzunge 3 ein wenig elastisch tordieren kann, da die gerundete Spitze der Zunge 3a in das Fenster schnäbelt. Die so fixierte Rollfeder 6 ist nun gegen Vibrationen und Schockbeanspruchungen vor dem Abgleiten von den Zungen 2a und 3a gesichert.
  • 1
    Konsole
    2
    Federhebel
    2a
    Zunge
    3
    Schaltzunge
    3a
    Zunge
    4
    Anschlußfeder
    5
    Anschlußfeder
    6
    Rollfeder
    7
    Stützschulter
    8
    Nase
    9
    Fenster
    10
    Schnitt
    11
    Schenkel
    12
    Schenkel

Claims (5)

  1. Blattfederschalter mit einer zwischen einer Schaltzunge (3) und einem Federhebel (2) einhängbaren Rollfeder (6), wobei die Rollfeder an beiden Enden mit länglichen, sich in Querrichtung erstreckenden Fenstern (9) versehen ist und an den einander gegenüberliegenden freien Enden der Schaltzunge (3) und des Federhebels (2) mittig vorstehende Zungen (2a,3a) vorgesehen sind, die in die Fenster (9) eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Abschnitt wenigstens einer der beiden Zungen (2a, 3a) eine die Zungenoberfläche überragende Verformung angebracht ist, wobei die jeweilige Verformung eine Kante aufweist, an der sich die Rollfeder (6) abstützt.
  2. Blattfederschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung eine nach einer Seite weisende, sich zur Zungenspitze hin verjüngende geprägte hohle Nase (8) ist.
  3. Blattfederschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenränder der Zunge (3a) einen querverlaufenden Schnitt (10) aufweisen und die dadurch gebildeten Schenkel (11, 12) um längsgerichtete Kanten nach entgegengesetzten Seiten abgekantet sind.
  4. Blattfederschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verformten vorderen Zungenabschnitte querschnittlich so bemessen sind, daß sie in die Fenster (9) der Rollfeder (6) eingefügt werden können.
  5. Blattfederschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung eine zu der Zungenspitze hin abfallende Kontur aufweist.
EP91118700A 1990-11-14 1991-11-02 Blattfederschalter Expired - Lifetime EP0485826B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4036236 1990-11-14
DE4036236A DE4036236A1 (de) 1990-11-14 1990-11-14 Blattfederschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0485826A2 EP0485826A2 (de) 1992-05-20
EP0485826A3 EP0485826A3 (en) 1993-01-13
EP0485826B1 true EP0485826B1 (de) 1995-01-18

Family

ID=6418235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91118700A Expired - Lifetime EP0485826B1 (de) 1990-11-14 1991-11-02 Blattfederschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5239151A (de)
EP (1) EP0485826B1 (de)
DE (2) DE4036236A1 (de)
ES (1) ES2069799T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523486B4 (de) * 1995-06-28 2006-07-06 Marquardt Gmbh Schnappschalter
US5661274A (en) * 1995-08-08 1997-08-26 Eaton Corporation Precision double-pole single-throw switch assembly
US20100236912A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Honeywell International Inc. Snap action switch with a non-metal interchangeable spring

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2260964A (en) * 1938-10-19 1941-10-28 Allen Bradley Co Snap switch
GB1133332A (en) * 1965-01-27 1968-11-13 Plessey Uk Ltd Improvements relating to snap-action mechanisms
US3291931A (en) * 1965-07-12 1966-12-13 Rogers Gilbert Oblong end opening switch construction
US3322915A (en) * 1966-01-03 1967-05-30 Texas Instruments Inc Snap acting overcentering motion transfer means for electrical switch
US3662132A (en) * 1970-01-26 1972-05-09 Robertshaw Controls Co Electrical switch construction
DE2356989A1 (de) * 1973-11-15 1975-05-22 Marquardt J & J Schnappschalter
DE3208990A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-22 Marquardt Gmbh, 7201 Rietheim-Weilheim Elektrischer schalter
DE3308188C2 (de) * 1983-03-08 1985-10-24 Georg Dr.-Ing. 8152 Feldkirchen-Westerham Spinner Schnappschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE59104321D1 (de) 1995-03-02
US5239151A (en) 1993-08-24
EP0485826A3 (en) 1993-01-13
ES2069799T3 (es) 1995-05-16
DE4036236A1 (de) 1992-05-21
EP0485826A2 (de) 1992-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832588C2 (de) Kontaktsatz
EP1965680A1 (de) Schnellbefestigungselement
DE2830676C2 (de) Skihaltevorrichtung
DE1963397C3 (de) Feder für einen Federrost
DE102009011481A1 (de) Befestigungsbeschlag und Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Airbags an einer Fahrzeugstruktur
EP0502331B1 (de) Blattfederpaket
DE2558065B2 (de) Ankerlagerung für ein elektromagnetisches Relais
DE3003140A1 (de) Oese fuer eine verbindungsklemme und verfahren zu ihrer herstellung
EP0485826B1 (de) Blattfederschalter
EP1045475B1 (de) Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
EP0901186B1 (de) Anschlusselement für Schirmkabel
CH642195A5 (de) Elektromagnetisches relais.
DE2536706C2 (de) Kontaktfedersatz für elektromagnetische Relais
DE2436719C2 (de) Axialschub-Sicherungsklemme mit Selbstsperrung gegen Radialabzug
EP0956405B1 (de) Baugruppe mit einem mehrzweck-abhänger und einer c-profilschiene
DE851082C (de) Reihenklemme
DE2357048A1 (de) Loesbare befestigung der bremsklotzsohle am bremsklotz-schuh fuer schienenfahrzeuge
DE1805583A1 (de) Steckbares elektromagnetisches Relais
EP0006405B2 (de) Niederhaltefeder zum Andrücken der Bremsbacken an den Bremsschild bei Trommelbremsen
DE19939554A1 (de) Clipsverbindung
DE3033248B1 (de) Verzugmatte fuer den Grubenausbau
EP0523351B1 (de) Ordnermechanik
DE3203022C2 (de) Schienenverbindung für elektrische Spiel- und Modellbahnen
DE3700600A1 (de) Rahmenprofil zur einfassung einer plattenfoermigen fuellung
DE3235957A1 (de) Kreuzverbinder fuer tragschienen einer unterdecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930519

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940624

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104321

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950302

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950323

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2069799

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051116

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051121

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051123

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051216

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071207

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603