EP0483169B1 - Schienengeführtes fahrzeug zur bedienung in hochregalen - Google Patents

Schienengeführtes fahrzeug zur bedienung in hochregalen Download PDF

Info

Publication number
EP0483169B1
EP0483169B1 EP90909567A EP90909567A EP0483169B1 EP 0483169 B1 EP0483169 B1 EP 0483169B1 EP 90909567 A EP90909567 A EP 90909567A EP 90909567 A EP90909567 A EP 90909567A EP 0483169 B1 EP0483169 B1 EP 0483169B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
chassis
lifting
guided vehicle
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90909567A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0483169A1 (de
Inventor
Peter Malin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lager-Technik GmbH
Original Assignee
Lager-Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lager-Technik GmbH filed Critical Lager-Technik GmbH
Publication of EP0483169A1 publication Critical patent/EP0483169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0483169B1 publication Critical patent/EP0483169B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"
    • B66F9/072Travelling gear therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein schienengeführtes Fahrzeug zur Bedienung von Hochregalen mit einem Fahrwerk, welches mindestens zwei Fahrwerkskörper mit mindestens je einer Laufrolle aufweist und einem oberen Leitwerk mit einer vorderen und einer hinteren Führungseinrichtung, wobei zwischen dem Fahrwerk und dem Leitwerk ein Hubmast angeordnet ist, an dem ein Hubschlitten vertikal fahrbar lagert.
  • Ein derartiges Fahrzeug ist beispielsweise aus der europäischen Patentschrift 148 913 bekannt.
  • Derartige Fahrzeuge werden auf Schienen in den Gängen zwischen Lagerregalen geführt. Damit das Fahrzeug in der Lage ist, von einem Gang in den benachbarten Gang einzufahren, ist es notwendig, daß der Schienenabstand wesentlich größer ist als der Radabstand bzw. der Abstand der Drehpunkte der Fahrwerkskörper ist. Die Breite der Gänge soll jedoch möglichst klein gehalten werden, damit möglichst wenig Lagerraum verloren geht. Die oben genannte Voraussetzung wird einmal dadurch erreicht, daß Fahrwerk und Leitwerk des Fahrzeuges möglichst kurz gehalten werden. Desweiteren werden in vielen Fällen die Fahrschienen asymmetrisch zum Regalgangabstand angeordnet. Dadurch ist allerdings eine Mittelschienenanordnung im Regalgang nicht mehr möglich und dadurch auch nicht der Einbau einer nach rechts oder links gehenden Verzweigungsweiche.
  • Fahrzeuge, die für größere Lasten geeignet sind, können aufgrund ihres langen Radabstandes in vielen Fällen bei engen bzw. bei nahe nebeneinander liegenden Lagergängen nicht eingesetzt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein schienengeführtes Fahrzeug der eingangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern, daß ein für den Transport großer Lasten geeignetes besonders stabiles Gerät auch bei geringen Abständen der Parallelschienen eingesetzt werden kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Fahrwerk und das Leitwerk mit mindestens einem Gelenk versehen sind, das eine Knickung in einer horizontalen Ebene erlaubt, und daß das Fahrzeug mindestens zwei Hubmasten aufweist, die durch das Fahrwerk und das Leitwerk verbunden sind.
  • Weiters ist vorteilhaft vorgesehen, daß an jedem Hubmast ein Hubschlitten fahrbar angeordnet ist und daß die beiden Hubschlitten unabhängig voneinander fahrbar sind.
  • Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß das Fahrzeug vier Hubmasten aufweist, die zusammen mit dem Fahrwerk und dem Leitwerk zwei geschlossene Rahmen bilden, die durch Fahrwerk- und Leitwerkabschnitte gelenkig verbunden sind.
  • Wiederum ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht vor, daß in jedem Rahmen ein nur der Lastenförderung dienender Hubschlitten fährt und zwischen den beiden Rahmen ein in der Vertikalen feststehender Podest od. dgl. für eine Bedienungsperson angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, daß bei den Gelenken seitliche Führungsrollen angeordnet sind, wodurch geringere Seitendrücke entstehen.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß bei dem Gelenk bzw. den Gelenken des Fahrwerks Laufrollen angeordnet sind, was zu einer Verminderung des Rolldruckes führt. Dies bringt wesentliche Ersparnisse bei der Herstellung der Fahrschienen und erlaubt auch den Einsatz von ruhigen Kunststoffrollen.
  • Da bei der Anbringung der Stromzuführung in der oberen Führungsschiene in den Weichen Isolationsstücke notwendig sind, kann es passieren, daß herkömmliche Regalbedienungsgeräte stromlos werden. Deshalb ist es in vielen Fällen notwendig weitere komplizierte Stromleiter vorzusehen.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist daher vorgesehen, daß bei mindestens einem Gelenk des Leitarmes ein Stromabnehmer angeordnet ist.
  • Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen eingehend beschrieben.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Aufriß eines Regalbedienungsgerätes gemäß dem Stand der Technik, Fig. 2 zeigt schematisch die Schienenanordnung und das Regalbedienungsgerät gemäß Fig. 1, die Fig. 3 zeigt ebenfalls einen Aufriß eines herkömmlichen Regalbedienungsgerätes und die Fig. 4 eine Draufsicht auf die Schienenanordnung. Die Fig. 5 zeigt einen Aufriß eines erfindungsgemäßen Fahrzeuges, die Fig. 6 zeigt schematisch die Schienenanordnung, die Fig.7 - 11 zeigen Aufrisse verschiedener Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen schienengeführten Fahrzeuges, die Fig. 12 zeigt eine Draufsicht auf ein Fahrzeug gemäß der Fig. 11 und die Fig. 13 - 16 zeigen je eine Draufsicht auf ein Fahrzeug mit den Fig. 11 und 12 in den verschiedenen Stadien der Kurvenfahrt.
  • Das in den Fig. 1 bis 6 dargestellte Regalbedienungsgerät 1 weist in herkömmlicher Weise ein unteres Fahrwerk 13, einen Hubmast 2 und ein oberes Leitwerk 3 auf. Am Hubmast 2 ist der Hubschlitten 14 vertikal fahrbar gelagert. Auf dem Hubschlitten 14 befindet sich auch die Bedienungskabine 10, von der aus die Steuerung der Leiteinrichtung erfolgt.
  • Das Leitwerk 3 der oberen Führungseinrichtung weist obere Führungsrollen 4 auf, die in einer oberen Führungsschiene 5 geführt sind.
  • Das Fahrwerk 13 weist vorne und hinten je einen Fahrwerkskörper 6 auf, der im Ausführungsbeispiel jeweils eine Laufrolle 7 und zwei Führungsrollen 8 trägt. Der Fahrwerkskörper 6 kann am Fahrwerk 1 sowohl starr als auch seitenverschiebbar oder drehbar gelagert sein.
  • Die Führungsrollen 8 sind in einer unteren Führungsschiene 9 geführt.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein herkömmliches Regalbedienungsgerät 1 gezeigt. Das Regalbedienungsgerät 1 befährt parallel zueinander angeordnete Schienen 11, die durch Lagergänge 15 zwischen Regalen 16 führen und durch zwei Verbindungsschienen 12 miteinander verbunden sind.
  • Damit das Regalbedienungsgerät 1 von einer Schiene 11 in die nächste Schiene 11 fahren kann, ist es notwendig, daß der Radabstand f geringer ist als der Schienenabstand c. Der Randabstand f wird von den Drehpunkten der um eine vertikale Achse drehbar gelagerten Fahrwerkskörper 6 gemessen.
  • Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, sind die Fahrschienen um das Maß b asymmetrisch zur Fahrgangmitte a angeordnet. Dies ist notwendig, da der Hubschlitten 14 des Regalbedienungsgerätes 1 asymmetrisch zur Schiene 11 angeordnet ist.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen wiederum ein herkömmliches Regalbedienungsgerät 1.
  • Da der Radabstand f des Regalbedienungsgerätes zu groß ist, d.h. die Differenz zwischen dem Schienenabstand c und dem Radabstand f ist kleiner als ein Meter bzw. kleiner als der Kurvenradius, kann das Gerät nicht von einer Schiene 11 in die benachbarte Schiene 11 einfahren. Ein derartiges Regalbedienungsgerät 1 ist daher nicht einsetzbar.
  • In den Fig. 5 und 6 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Regalbedienungsgerätes 1 gezeigt. Erfindungsgemäß sind das untere Fahrwerk 13 und das obere Leitwerk 3 geteilt, und zwar ist in etwa in der Mitte des Fahrwerks 13 bzw. des Leitwerks 3 ein Gelenk 20 vorgesehen. Dadurch kann das Regalbedienungsgerät auch bei ungünstigen Verhältnissen von f zu c, z.B. bei einem Verhältnis von 1 : 1 oder auch dann, wenn f, d.h. der Radabstand, größer als der Schienenabstand c ist,von einer Schiene 11 in die benachbarte Schiene 11 einfahren.
  • Bei den Gelenken 20 sind sowohl beim Fahrwerk 13 als auch beim Leitwerk 3 Führungsrollen mit vertikaler Drehachse angeordnet, wodurch die Seitendrücke niedergehalten werden. Beim Gelenk 20 des Fahrwerks 13 können außerdem noch Fahrrollen angeordnet sein, wodurch der Rollendruck vermindert wird. Beim Gelenk 20 des Leitarmes 3 kann zusätzlich ein Stromabnehmer angebracht werden, sodaß das Regalbedienungsgerät 1, auch wenn sich die Stromabnehmer,die bei den Führungsrollen 8 des hinteren und vorderen Fahrwerkskörpers 6 angeordnet sind, sich in einem Isolationsstück i der Schienen 11,12 befinden, nicht stromlos wird.
  • Die Fig. 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Regalbedienungsgerät 1 aus zwei Rahmengeräten 17 besteht. Das Rahmengerät 17 besteht aus zwei Masten 2, einer unteren Fahrwerkstraverse 18 und einer oberen Führungstraverse 19. Die Führungstraversen 19 bilden zusammen mit einer Verbindungsstrebe 22 das Leitwerk. Zwei Fahrwerkstraversen 18 und eine Verbindungsstrebe 22 bilden das Fahrwerk 13. Innerhalb der Rahmengeräte 17 bewegen sich die Hubschlitten 14 an den Masten 2 auf und ab. Jedes Rahmengerät 17 besitzt zwei Fahrwerkskörper 6 mit Führungsrollen 8 und einer Laufrolle 7. Die Fahrwerkskörper 6 sind um eine vertikale Achse drehbar gelagert. Beim Leitwerk 3 bzw. den Führungselementen 18 sind wiederum Führungsrollen 21 vorgesehen. Die Führungsrollen 21 befinden sich jeweils beim vorderen und hinteren Ende der Führungstraversen 18, d. h. auch bei den Gelenken 20.
  • Die beiden Rahmengeräte 17 sind durch Verbindungsstreben 22 miteinander verbunden. Somit werden das Fahrwerk und das Leitwerk jeweils von zwei Fahr- bzw. Führungstraversen 18 und je einer Verbindungsstrebe 22 gebildet. Zwischen den beiden Rahmengeräten 17 können, sofern erforderlich die Bedienungskabine 10, der Elektroschrank 23 und eine Leiter 24 angeordnet werden. Durch diese Anordnung wird in den einzelnen Regalgängen ein besseres Anfahrmaß erreicht, da die Bedienungskabine 10 oder der Elektroschrank 23 nicht vorstehen und daher nicht hinderlich sind. Auch hat die Distanz zwischen den beiden Rahmengeräten 17 keinen Einfluß auf das günstige Anfahrmaß.
  • Die Hubschlitten 14 können unabhängig voneinander in der Höhe gefahren werden.
  • Der eigentliche Fahrantrieb kann vorteilhaft bei einem der Fahrwerkskörper 6 vorgesehen sein. Es kann sich jedoch auch der Zwischenantrieb im Bereich der Streben 22 befinden. Die Anordnung des Fahrantriebes hat keinen Einfluß auf die erfindungsgemäße Gelenkverbindung.
  • Die Fig. 13 zeigt das erfindungsgemäße Regalbedienungsgerät 1 in der neutralen Stellung, d. h. es könnte bei der nächsten Abzweigung sowohl nach rechts abbiegen als auch geradeaus fahren.
  • Die Fig. 14 zeigt das Regalbedienungsgerät 1 in der Stellung in der es nach rechts in die Schiene 11 abbiegt. Dadurch wird in üblicher Weise eine Weiche verstellt oder eine Leiteinrichtung betätigt. Erfindungsgemäß wird auf dem Fahrwerkskörper 6, der um die Achse 23 drehbar gelagert ist, eine Kraft p ausgeübt, die bewirkt, daß sich die Führungsrolle 8 in die gewünschte Führungsrichtung der unteren Fahrschiene 9 bewegt. Die Richtungswahl kann aber auch durch andere bekannte Systeme wie Weichen, Leitzungen od. dgl. erfolgen.
  • Nachdem der erste Fahrwerkskörper 6 die Richtung bestimmt hat, folgen zwangsläufig die nachfolgenden Fahrwerkskörper 6. Diese Situation wird in der Fig. 15 gezeigt.
  • Fig. 16 zeigt die Situation der Geradeausfahrt. Da das Regalbedienungsgerät geradeaus fahren soll, wird keine Kraft p auf den vordersten Fahrwerkskörper 6 ausgeübt. Die Geradehaltung des Fahrwerkskörpers 6 wird vorteilhaft durch eine Arretierung im kritischen Bereich erreicht. Die nachfolgenden Fahrwerkskörper 6 folgen wiederum der vom ersten Fahrwerkskörper 6 vorgegebenen Fahrtrichtung. Die Fig. 7 bis 10 zeigen verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Regalbedienungsgerätes, wobei die Ausführungsformen ein Zweimastgerät (Fig. 7),ein Zweirahmengerät (Fig. 8), ein kombiniertes Rahmen- und Einzelmastgerät (Fig. 9) und ein Einzelrahmengerät (Fig. 10) umfassen. Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß sowohl das Fahrwerk 13 als auch das Leitwerk 3 mit mindestens einem Gelenk 20 versehen sind, das eine Schwenkung in einer horizontalen Ebene gestattet.

Claims (7)

  1. Schienengeführtes Fahrzeug zur Bedienung von Hochregalen mit einem Fahrwerk (13), welches mindestens zwei Fahrwerkskörper (6) mit mindestens je einer Laufrolle (7) aufweist und einem oberen Leitwerk (3) mit einer vorderen und einer hinteren Führungseinrichtung, wobei zwischen dem Fahrwerk (13) und dem Leitwerk (3) ein Hubmast (2) angeordnet ist, an dem ein Hubschlitten (14) vertikal fahrbar lagert, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrwerk (13) und das Leitwerk (3) mit mindestens einem Gelenk (20) versehen sind, das eine Knickung in einer horizontalen Ebene erlaubt, und daß das Fahrzeug mindestens zwei Hubmasten (2) aufweist, die durch das Fahrwerk (13) und das Leitwerk (3) verbunden sind.
  2. Schienengeführtes Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Hubmast (2) ein Hubschlitten (14) fahrbar angeordnet ist und daß die beiden Hubschlitten (14) unabhängig voneinander fahrbar sind.
  3. Schienengeführtes Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es vier Hubmasten (2) aufweist, die zusammen mit dem Fahrwerk (13) und dem Leitwerk (3) zwei geschlossene Rahmen (17) bilden, die durch Fahrwerk- und Leitwerkabschnitte gelenkig verbunden sind.
  4. Schienengeführtes Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Rahmen (17) ein nur der Lastenförderung dienender Hubschlitten (14) fährt und zwischen den beiden Rahmen (17) ein in der Vertikalen feststehender Podest (10) od. dgl. für eine Bedienungsperson angeordnet ist.
  5. Schienengeführtes Fahrzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Gelenken (20) seitliche Führungsrollen (8) angeordnet sind.
  6. Schienengeführtes Fahrzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Gelenk (20) bzw. den Gelenken (20) des Fahrwerks (13) Laufrollen (7) angeordnet sind.
  7. Schienengeführtes Fahrzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens einem Gelenk (20) des Leitarmes (3) ein Stromabnehmer angeordnet ist.
EP90909567A 1989-07-19 1990-06-15 Schienengeführtes fahrzeug zur bedienung in hochregalen Expired - Lifetime EP0483169B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0174089A AT396586B (de) 1989-07-19 1989-07-19 Schienengeführtes fahrzeug zur bedienung von hochregalen
AT1740/89 1989-07-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0483169A1 EP0483169A1 (de) 1992-05-06
EP0483169B1 true EP0483169B1 (de) 1994-01-12

Family

ID=3519981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90909567A Expired - Lifetime EP0483169B1 (de) 1989-07-19 1990-06-15 Schienengeführtes fahrzeug zur bedienung in hochregalen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5199531A (de)
EP (1) EP0483169B1 (de)
AT (2) AT396586B (de)
DE (1) DE59004254D1 (de)
ES (1) ES2050445T3 (de)
HU (1) HU208287B (de)
WO (1) WO1991001265A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016735C2 (de) * 1990-05-21 1993-12-02 Mannesmann Ag Kurvengängiges Regalbediengerät
US5149241A (en) * 1991-02-11 1992-09-22 Eaton-Kenway, Inc. Dual mast apparatus for storage and retrieval vehicles
US5628610A (en) * 1993-04-02 1997-05-13 Stratman; Daniel R. Combination of lifting apparatus and bracket
DE4405263A1 (de) * 1994-02-19 1995-08-24 Koettgen Gmbh Regalförderzeug für Paletten und Behälter
DE10013214A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-27 Witron Logistik & Inf Gmbh Kommissioniervorrichtung
AT500378B1 (de) * 2001-06-13 2006-12-15 Tgw Transportgeraete Gmbh Regalbediengerät
ATE512925T1 (de) * 2001-11-23 2011-07-15 Inventio Ag Aufzugssystem
AT500229B1 (de) * 2004-03-15 2008-12-15 Tgw Mechanics Gmbh Rechnergesteuerte transportvorrichtung
DE102006025619A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Regal-integrierte Packstation und Kommissionierverfahren
JP2008056474A (ja) * 2006-09-04 2008-03-13 Murata Mach Ltd 自動倉庫
DE102011015054A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 GaUp GmbH Regalbediengerät
CN113003237B (zh) * 2021-02-21 2022-01-25 浙江立镖机器人有限公司 基于双动力驱动的平行移动架及其卸货装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US553268A (en) * 1896-01-21 Street-car truck
US1826853A (en) * 1931-05-15 1931-10-13 Clark Tructractor Co Conveyer
US2071207A (en) * 1934-04-17 1937-02-16 Sig Schweiz Industrieges Railroad vehicle
DE1015587B (de) * 1954-03-27 1957-09-12 Hans Tax Zur Erleichterung des Befahrens von Kurven bestimmte Einrichtung an Schienenfahrzeugen, insbesondere Turmdrehkranen
FR72424E (fr) * 1957-10-30 1960-04-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Mécanisme de roulement susceptible de s'inscrire dans les courbes, pour machines astreintes à rouler sur des rails, notamment pour grues de bâtiment
DE2100854C3 (de) * 1971-01-09 1979-10-04 Koettgen & Cie Gmbh, 5070 Bergisch Gladbach Fördereinrichtung mit einem schienengeführten Förderzeug
DE2154709C3 (de) * 1971-11-04 1981-04-09 Erwin Mehne GmbH & Co, 7100 Heilbronn Regalförderzeug
DE2437208C3 (de) * 1974-08-02 1979-07-19 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Regalförderzeug für Frachtbehälter-Hochlager
US4010855A (en) * 1975-02-27 1977-03-08 Litton Systems, Inc. Warehouse system with pan transfer apparatus
US4331418A (en) * 1980-08-28 1982-05-25 Harnischfeger Corporation Double masted warehouse crane
EP0120979B1 (de) * 1983-03-30 1986-11-26 Köttgen GmbH & Co. KG Schienengebundenes Fördersystem
DE3328241C2 (de) * 1983-08-04 1986-04-30 Eduard Ing.(grad.) 7502 Malsch 2 Angele Förderfahrzeug
DE3446310A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-26 Köttgen GmbH & Co KG, 5060 Bergisch Gladbach Regalfoerdersystem
DE3616259A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Oppermann & Deichmann Verfahrbare, sowie verschwenkbare bruecke zum ueberspannen von silos bzw. lagerflaechen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991001265A1 (de) 1991-02-07
EP0483169A1 (de) 1992-05-06
HUT59885A (en) 1992-07-28
ATE100066T1 (de) 1994-01-15
HU208287B (en) 1993-09-28
DE59004254D1 (de) 1994-02-24
US5199531A (en) 1993-04-06
ATA174089A (de) 1993-02-15
HU9200167D0 (en) 1992-04-28
AT396586B (de) 1993-10-25
ES2050445T3 (es) 1994-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0046210B1 (de) Laufkatze
EP0483169B1 (de) Schienengeführtes fahrzeug zur bedienung in hochregalen
EP0501254B1 (de) Scherenhubtisch
EP0700861A1 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge
EP3464010B1 (de) Schienentransportsystem und schienenfahrzeug für ein schienentransportsystem
CH628861A5 (de) Hubwagen.
DE3612500A1 (de) Wagen-transportanordnung
EP0135001A1 (de) Automatisches Flurfördersystem
EP0327724B1 (de) Regalförderzeug und Hochregalanlage hierfür
AT389690B (de) Regalfoerderzeug
EP2500230A1 (de) Brücke eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinader verbundenen Fahrzeugteilen
DE2556076C3 (de) Magnetschwebefahrzeug
EP0298341A1 (de) Regalfördersystem
EP0264616B1 (de) Leiteinrichtung für ein schienengeführtes Fahrzeug
EP1340709A1 (de) Transportanlage zum Transport von Bauteilen
EP0737791B1 (de) Fahrschienenanordnung für verfahrbare Trennwandelemente
EP0057282A2 (de) Schienenfahrzeug für schwere Lasten, insbesondere für metallurgische Gefässe
AT384201B (de) Obere fuehrungseinrichtung fuer ein oben und unten schienengefuehrtes fahrzeug
EP1378480A1 (de) Transportfahrzeug zum Transport von Bauteilen
EP0158735A1 (de) Hebe- und Abstellvorrichtung für Flugzeuge
CH688037A5 (de) Leitrollenanordnung am Fahrrahmen eines kurvengaengigen Regalbediengeraetes mit integrierter Wechseleinrichtung.
DE19919593A1 (de) Transportvorrichtung
DE3737750C1 (en) Switch arrangement
DE3604890A1 (de) Verschieberegalanlage
EP1293420A2 (de) Durch eine Steuerkurve gesteuerter Hubtisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930701

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 100066

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004254

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940224

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2050445

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940421

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90909567.1

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020531

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020610

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020614

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020626

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020627

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020628

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030616

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

BERE Be: lapsed

Owner name: *LAGER-TECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20030630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040101

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040227

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080613

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080826

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20080724

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090615