EP0482327B1 - Hydraulisch betriebene Antriebseinheit mit Schalldämmeinrichtung - Google Patents

Hydraulisch betriebene Antriebseinheit mit Schalldämmeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0482327B1
EP0482327B1 EP91115040A EP91115040A EP0482327B1 EP 0482327 B1 EP0482327 B1 EP 0482327B1 EP 91115040 A EP91115040 A EP 91115040A EP 91115040 A EP91115040 A EP 91115040A EP 0482327 B1 EP0482327 B1 EP 0482327B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
tool
extension
damping material
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91115040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0482327A2 (de
EP0482327A3 (en
Inventor
Robert-Jan Dr.-Ing. Bartels
Hans-Dieter Piotrowski
Eckart Dr.-Ing. Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Plastics GmbH and Co KG
Original Assignee
Krupp Maschinentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Maschinentechnik GmbH filed Critical Krupp Maschinentechnik GmbH
Publication of EP0482327A2 publication Critical patent/EP0482327A2/de
Publication of EP0482327A3 publication Critical patent/EP0482327A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0482327B1 publication Critical patent/EP0482327B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/11Arrangements of noise-damping means

Definitions

  • the invention relates to a hydraulically operated drive unit with a sound insulation device with a movable tool with respect to this, the sound insulation device consists of a housing which encloses the drive unit with the exception of the tool passage opening and with the exception of the lead-through openings for supply lines, the drive unit via guide elements within the Housing is supported in the longitudinal and transverse directions.
  • the drive unit is to be understood as a striking mechanism, a rotating mechanism or a working unit composed of a striking mechanism and rotating mechanism, the associated striking mechanism and rotating mechanism possibly also being able to be operated alone; the tool can also be designed in the area of the drive unit as a tool insertion end, on which differently designed tools are held interchangeably.
  • the document FR-A-2 327 039 describes a striking tool with a soundproofing device which is fastened to the tool shaft outside the fastening and working area.
  • the soundproofing device consists of a multi-shell housing, the space formed between two adjacent shells is filled with a damping material in the manner of a liquid.
  • the known device is therefore intended and suitable for reducing the noise pollution emanating from the striking tool itself.
  • the invention has for its object to develop a hydraulically operated drive unit with a different type of soundproofing device, the effect of which is at least essentially independent of the use of elastic and insulating material in the interior of the housing. If necessary, the soundproofing device should also be such that the surroundings of the tool are shielded from the outside, at least in the vicinity of its exit from the housing.
  • the object is achieved by a drive unit which has the features of claim 1.
  • the basic idea of the invention is that the drive unit encloses the drive unit almost completely in a sandwich construction, i. H. to be multi-layered, and to fill the space between two adjacent shells of the housing with a flowable, incompressible insulation material. What is essential is the formation of the intermediate layer located in the intermediate space from a damping material, the components of which are movable among one another in the manner of a plastically deformable mass, but, like liquids, for example, have no elastic properties.
  • the shells delimiting the intermediate space are only attached to one another in the region of the passage opening, preferably via a deformable connecting element (claim 2).
  • a deformable connecting element (claim 2).
  • This can in particular as a tube section made of elastic material or as a tube section deformable in the manner of a bellows.
  • the guide elements are supported on the inner of the two shells delimiting the space (claim 3); in this case, the housing is essentially composed of an inner shell, the intermediate layer and an outer shell.
  • the housing can also be formed with a larger number of shells: in particular, it is conceivable to design and arrange the two shells delimiting the space in such a way that the inner shell in turn encloses an inner housing on its inside and is held there is; the inner housing can represent the actual supporting structure for the drive unit.
  • the subject of the invention can be improved with regard to the overall achievable sound insulation in that the housing on its front facing the tool is equipped with a tubular extension which encloses the tool at least on part of its longitudinal extent (claim 4).
  • the extension is preferably double-walled at least in the section adjacent to the housing and filled with a flowable, inherently incompressible damping material (claim 5).
  • the shielding effect of the extension against the environment can be enhanced by providing the extension with an elastically deformable sealing sleeve at least in the vicinity of its end section facing away from the housing is. (Claim 6); this can in particular have the form of a funnel, which is held in contact with the material to be processed during operation of the drive unit.
  • the subject of the invention can also be designed such that the end section of the extension facing away from the housing is formed by an exchangeably fastened wear part, which consists of flexible material (claim 7).
  • the drive unit is held in contact with the material to be processed via the tubular extension with the interposition of the wearing part.
  • the damping material between the two relevant shells of the housing and possibly in the tubular extension can consist in particular of sand (claim 8); this should be of a fairly fine grain.
  • the preferred average grain size is between about 0.5 mm and 2 mm.
  • a fluid (claim 9) or a gel (claim 10) can also be used as a damping material.
  • different types of damping materials can be used to form the intermediate layer, which have comparable properties in the context of interest here, for example pastes or fats.
  • the housing can advantageously be designed such that its outside - in particular the outside of the outer shell adjoining the intermediate layer - is provided as far as possible with a sound-absorbing coating.
  • the drive unit shown in FIG. 1 in the form of a hydraulically operated percussion mechanism 1 is equipped with a percussion piston 1 a, the individual impact energy of which is brought to bear on the material 3 to be broken using a tool in the form of a chisel 2 with the chisel tip 2a.
  • the striking mechanism 1 together with the striking piston 1a is completely enclosed by a housing 4 which, apart from lead-through openings for any supply lines, such as the energy supply line 1b for the striking mechanism 1, has only one passage opening 4a for the chisel 2.
  • the pressure force to be exerted during the use of the striking mechanism 1 is transmitted by means of a console 5, which is attached via articulated arms 6, 7 to a carrier unit (not shown), for example an excavator boom.
  • the housing 4 is designed in a sandwich construction, ie it has (in the simplest embodiment shown) an outer shell 8 and an inner shell 9, which - apart from the vicinity of the passage opening 4a - are separated from one another by an intermediate layer 10 and kept at a distance.
  • the intermediate layer 10 consists of fine-grained sand with an average grain size of 1 mm:
  • the shielding of the interior 4b of the housing from the outside environment is therefore primarily caused by a flowable, inherently incompressible damping material.
  • the two shells 8 and 9 delimiting the intermediate layer 10 are only attached to one another at the passage opening 4a via a connecting element in the form of a tube section 11.
  • the striking mechanism 1 is supported within the housing 4 on its inner shell 9 via guide elements 12 and 13 or 14 and 15, which are each effective at least predominantly in the longitudinal direction (guide elements 12, 13) or in the transverse direction (guide elements 14, 15) of the striking mechanism are, that is, the forces and / or moments acting between the latter and the housing 4 are transmitted.
  • the guide elements consist of block-like components, for example made of plastic, which are attached to at least one of the two opposing components - the striking mechanism 1 or the inner shell 9.
  • the housing 4 On its front side 4c facing the tool 2, the housing 4 is equipped with an extension designed as a tubular section 16, which encloses the tool 2 outside the outer shell 8 over part of its longitudinal extent.
  • an elastically deformable sealing sleeve 17 On the end section 16a of the pipe section facing away from the housing 4, an elastically deformable sealing sleeve 17 is fastened, which is funnel-shaped and under the action of the pressing force acting on the housing on the surface of the material 3 to be broken is kept in contact.
  • the interior 16b of the pipe section has a feed bore 16c with an external connection 18; Compressed air can be supplied via this for the purpose of keeping the chisel and the chisel tip 2a clean by means of a compressed air source, not shown, with the result that an air flow emerging at the sealing collar 17 is generated.
  • the pipe section 16 and the sealing sleeve 17 also dampen the noise occurring in the area of the passage opening 4a and the impact point 3a of the chisel 2.
  • the inner and outer shells 9 and 8 are fastened to one another in the area of the passage opening 4a via a pipe section 11 made of hard rubber.
  • the pipe section 16 attached to the front side 4c of the housing 4 has - following the sandwich construction of the housing 4 - a double-walled section 16d following the outer shell 8, which is also filled with fine-grained sand 19.
  • the end section 16a facing away from the housing merges into a bush-shaped wear part 20 made of plastic, which is pushed onto the pipe section 16.
  • the housing 4 (cf. FIG. 1) can be held in contact with the material 3 to be broken during wear of the striking mechanism 1 during operation of the striking mechanism 1, as a result of which the noise pollution from the striking mechanism 1 and the chisel 2 is reduced.
  • the subject matter of the invention can also be equipped with differently designed damping materials. It is essential that the damping materials are inherently incompressible are trained and composed of mutually movable components.
  • the housing can also be equipped with a larger number of shells; in particular, it is possible to support the inner and outer formwork together with the intermediate layer on an inner housing, which then constitutes the actual supporting component of the housing. If necessary, an improved sound insulation can be achieved in that the outer shell (if possible) is completely provided with a sound-insulating coating on its outside.
  • the advantage achieved with the invention is, in particular, that adequate sound insulation can be achieved without resorting to elastic and sound-insulating materials which are arranged in the interior of the housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Control Of Water Turbines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulisch betriebene Antriebseinheit mit einer Schalldämmeinrichtung mit einem bezüglich dieser beweglichen Werkzeug, wobei die Schalldämmeinrichtung aus einem Gehäuse besteht, welches die Antriebseinheit mit Ausnahme der Werkzeug-Durchlaßöffnung und mit Ausnahme der Durchführungsöffnungen für Versorgungsleitungen umschließt, wobei die Antriebseinheit über Führungselemente innerhalb des Gehäuses in Längs- und Querrichtung abgestützt ist.
    Unter Antriebseinheit ist dabei ein Schlagwerk, ein Drehwerk oder eine aus Schlagwerk und Drehwerk zusammengesetzte Arbeitseinheit zu verstehen, wobei das zugehörige Schlagwerk und Drehwerk ggf. auch allein betrieben werden kann; das Werkzeug kann im Bereich der Antriebseinheit auch als Werkzeug-Einsteckende ausgebildet sein, an dem unterschiedlich ausgebildete Werkzeuge auswechselbar gehalten sind.
  • Aus der Druckschrift EP-B1-0144 282 ist eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Gattung mit einem Stahlgehäuse bekannt, welches die Antriebseinheit mit Ausnahme einer Durchlaßöffnung für das freie Ende des als Meißel ausgebildeten Werkzeugs vollständig umschließt. Die Antriebseinheit ist mittels elastischen und dämmenden Materials innerhalb des Stahlgehäuses geführt und in der Weise abgestützt, daß im Normalfall eine Berührung zwischen den Bestandteilen des Gehäuses und der Antriebseinheit vermieden wird.
  • Die Druckschrift FR-A-2 327 039 beschreibt ein Schlagwerkzeug mit einer Schalldämmeinrichtung, die außerhalb des Befestigungs- und des Arbeitsbereichs am Werkzeugschaft befestigt ist. Die Schalldämmeinrichtung besteht dabei aus einem mehrschaligen Gehäuse, dessen zwischen zwei benachbarten Schalen ausgebildeter Zwischenraum mit einem Dämpfungsmaterial nach Art einer Flüssigkeit gefüllt ist.
    Die bekannte Vorrichtung ist daher dazu bestimmt und geeignet, die vom Schlagwerkzeug selbst ausgehende Lärmbelästigung zu vermindern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulisch betriebene Antriebseinheit mit einer andersartigen Schalldämmeinrichtung zu entwickeln, deren Wirkung zumindest im wesentlichen von der Verwendung elastischen und dämmenden Materials im Gehäuse-Innenraum unabhängig ist.
    Die Schalldämmeinrichtung soll erforderlichenfalls auch so beschaffen sein, daß die Umgebung des Werkzeugs zumindest in der Nähe seines Austritts aus dem Gehäuse nach außen abgeschirmt ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Antriebseinheit gelöst, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Der Grundgedanke der Erfindung besteht dabei darin, das die Antriebseinheit nahezu vollständig umschließende Gehäuse in Sandwich-Bauweise, d. h. mehrschalig auszubilden, und den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Schalen des Gehäuses mit einem fließfähigen, in sich inkompressiblen Dämfungsmaterial auszufüllen. Wesentlich ist die Ausbildung der in dem Zwischenraum befindlichen Zwischenschicht aus einem Dämpfungsmaterial, dessen Bestandteile untereinander nach Art einer plastisch verformbaren Masse beweglich sind, jedoch - wie beispielsweise Flüssigkeiten - keine elastischen Eigenschaften aufweisen.
  • Abgesehen von etwa vorhandenen Leitungen, welche durch das mehrschalige Gehäuse hindurchgeführt werden müssen, sind die den Zwischenraum begrenzenden Schalen lediglich im Bereich der Durchlaßöffnung aneinander befestigt, und zwar vorzugsweise über ein verformbares Verbindungselement (Anspruch 2). Dieses kann insbesondere als Rohrabschnitt aus elastischem Werkstoff oder als nach Art eines Faltenbalges verformbarer Rohrabschnitt ausgebildet sein.
  • Bei einer besonders einfachen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes stützen die Führungselemente sich an der inneren der beiden den Zwischenraum begrenzenden Schalen ab (Anspruch 3); in diesem Falle setzt sich das Gehäuse also im wesentlichen aus einer Innenschale, der Zwischenschicht und einer Außenschale zusammen.
    Im Rahmen der Erfindung kann das Gehäuse jedoch auch mit einer größeren Anzahl Schalen ausgebildet sein: insbesondere ist es denkbar, die beiden den Zwischenraum begrenzenden Schalen in der Weise auszubilden und anzuordnen, daß die innere Schale auf ihrer Innenseite ihrerseits ein Innengehäuse umschließt und über dieses festgehalten ist; das Innengehäuse kann dabei die eigentliche Tragkonstruktion für die Antriebseinheit darstellen.
  • Der Erfindungsgegenstand läßt sich hinsichtlich der insgesamt erzielbaren Schalldämmung dadurch verbessern, daß das Gehäuse auf seiner dem Werkzeug zugewandten Vorderseite mit einer rohrförmigen Verlängerung ausgestattet ist, welche das Werkzeug zumindest auf einem Teil seiner Längserstreckung umschließt (Anspruch 4).
    In Anlehnung an die Ausgestaltung des Gehäuses ist die Verlängerung vorzugsweise zumindest in dem dem Gehäuse benachbarten Abschnitt doppelwandig ausgebildet und mit einem fließfähigen, in sich inkompressiblen Dämpfungsmaterial gefüllt (Anspruch 5).
    Die abschirmende Wirkung der Verlängerung gegen die Umgebung kann dadurch verstärkt werden, daß die Verlängerung zumindest in der Nähe ihres vom Gehäuse abgewandten Endabschnitts mit einer elastisch verformbaren Dichtmanschette ausgestattet ist. (Anspruch 6); diese kann insbesondere die Form eines Trichters aufweisen, welcher während des Betriebs der Antriebseinheit an dem zu bearbeitenden Material in Anlage gehalten wird. Der Erfindungsgegenstand kann auch derart ausgebildet sein, daß der vom Gehäuse abgewandte Endabschnitt der Verlängerung von einem auswechselbar befestigten Verschleißteil gebildet wird, das aus nachgiebigem Werkstoff besteht (Anspruch 7). Bei einer derartigen Ausführungsform wird die Antriebseinheit also unter Zwischenschaltung des Verschleißteils über die rohrförmige Verlängerung an dem zu bearbeitenden Material in Anlage gehalten.
  • Das Dämpfungsmaterial zwischen den beiden in Frage kommenden Schalen des Gehäuses und ggf. in der rohrförmigen Verlängerung kann insbesondere aus Sand bestehen (Anspruch 8); dieser sollte einigermaßen feinkörnig beschaffen sein. Die bevorzugte durchschnittliche Korngröße liegt zwischen etwa 0,5 mm und 2 mm.
    Als Dämpfungsmatial kommt jedoch auch ein Fluid (Anspruch 9) oder ein Gel (Anspruch 10) in Frage. Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind zur Bildung der Zwischenschicht ggf. auch andersartige Dämpfungsmaterialien einsetzbar, die in dem hier interessierenden Zusammenhang vergleichbare Eigenschaften aufweisen, beispielsweise Pasten oder Fette.
  • Das Gehäuse kann über den bereits angesprochenen Umfang hinaus dadurch vorteilhaft ausgestaltet sein, daß seine Außenseite - insbesondere also die Außenseite der sich an die Zwischenschicht anschließenden äußeren Schale - soweit möglich vollständig mit einer schalldämmenden Beschichtung versehen ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele im einzelnen erläutert:
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    stark schematisiert einen Schnitt durch ein doppelwandiges Gehäuse nebst Zwischenschicht, in dem über Führungselemente ein Schlagwerk nebst Meißel abgestützt ist, und
    Fig. 2
    stark schematisiert einen Teilschnitt durch das Gehäuse mit einer sich an die Werkzeug-Durchlaßöffnung anschließenden rohrförmigen Verlängerung, die teilweise doppelwandig ausgebildet und mit Dämpfungsmaterial gefüllt ist.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Antriebseinheit in Gestalt eines hydraulisch betriebenen Schlagwerks 1 ist mit einem Schlagkolben 1a ausgestattet, dessen Einzelschlagenergie über ein Werkzeug in Form eines Meißels 2 mit der Meißelspitze 2a an dem zu zertrümmernden Material 3 zur Einwirkung gebracht wird.
    Das Schlagwerk 1 nebst Schlagkolben 1a ist vollständig von einem Gehäuse 4 umschlossen, welches - abgesehen von Durchführungsöffnungen für etwa vorhandene Versorgungsleitungen wie beispielsweise die Energieversorgungsleitung 1b für das Schlagwerk 1 - lediglich eine Durchlaßöffnung 4a für den Meißel 2 aufweist.
    Die während des Einsatzes des Schlagwerks 1 aufzubringende Andruckkraft wird mittels einer Konsole 5 übertragen, die über Gelenkarme 6, 7 an einer weiter nicht dargestellten Trägereinheit - beispielsweise einem Baggerausleger - angebracht ist.
  • Nach der Lehre der Erfindung ist das Gehäuse 4 in Sandwich-Bauweise ausgeführt, d. h. es weist (in der dargestellten einfachsten Ausführungform) eine` Außenschale 8 und eine Innenschale 9 auf, die - abgesehen von der Umgebung der Durchlaßöffnung 4a - durch eine Zwischenschicht 10 voneinander getrennt und auf Abstand gehalten sind. Die Zwischenschicht 10 besteht aus feinkörnigem Sand mit einer durchschnittlichen Korngröße von 1 mm: Die Abschirmung des Gehäuse-Innenraums 4b gegen die Außenumgebung wird also vor allem durch ein fließfähiges, in sich inkompressibles Dämpfungsmaterial bewirkt.
    Die beiden die Zwischenschicht 10 begrenzenden Schalen 8 und 9 sind lediglich an der Durchlaßöffnung 4a über ein Verbindungselement in Form eines Rohrabschnitts 11 aneinander befestigt.
  • Die Abstützung des Schlagwerks 1 innerhalb des Gehäuses 4 an dessen Innenschale 9 erfolgt über Führungselemente 12 und 13 bzw. 14 und 15, die jeweils zumindest überwiegend in Längsrichtung (Führungselement 12, 13) bzw. in Querrichtung (Führungselemente 14, 15) des Schlagwerks wirksam sind, also die zwischen diesem und dem Gehäuse 4 wirksamen Kräfte und/oder Momente übertragen. Im einfachsten Fall bestehen die Führungselemente aus blockähnlichen Bauteilen beispielsweise aus Kunststoff, die zumindest an einem der beiden sich gegenüberliegenden Bestandteile - dem Schlagwerk 1 oder der Innenschale 9 - befestigt sind.
  • Auf seiner dem Werkzeug 2 zugewandten Vorderseite 4c ist das Gehäuse 4 mit einer als Rohrabschnitt 16 ausgebildeten Verlängerung ausgestattet, welche das Werkzeug 2 außerhalb der Außenschale 8 auf einem Teil seiner Längserstreckung umschließt. An dem vom Gehäuse 4 abgewandten Endabschnitt 16a des Rohrabschnitts ist eine elastisch verformbare Dichtmanschette 17 befestigt, die trichterförmig ausgebildet und unter Einwirkung der auf das Gehäuse einwirkenden Andruckkraft an der Oberfläche des zu zertrümmernden Materials 3 in Anlage gehalten ist. Der Innenraum 16b des Rohrabschnitts weist eine Zuführbohrung 16c mit außenliegendem Anschluß 18 auf; über diesen kann zum Zwecke der Reinhaltung des Meißels und der Meißelspitze 2a mittels einer nicht dargestellten Druckluftquelle Druckluft zugeführt werden mit der Folge, daß eine an der Dichtmanschette 17 austretende Luftströmung erzeugt wird.
    Durch den Rohrabschnitt 16 und die Dichtmanschette 17 werden auch die im Bereich der Durchlaßöffnung 4a und der Aufschlagstelle 3a des Meißels 2 auftretenden Geräusche gedämmt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 sind die Innen- und Außenschale 9 bzw. 8 im Bereich der Durchlaßöffnung 4a über einen aus Hartgummi bestehenden Rohrabschnitt 11 aneinander befestigt. Der an der Vorderseite 4c des Gehäuses 4 angebrachte Rohrabschnitt 16 weist - in Anlehnung an die Sandwich-Bauweise des Gehäuses 4 - im Anschluß an die Außenschale 8 einen doppelwandigen Abschnitt 16d auf, der ebenfalls mit feinkörnigem Sand 19 gefüllt ist.
    Der vom Gehäuse abgewandte Endabschnitt 16a geht in ein buchsenförmiges Verschleißteil 20 aus Kunststoff über, welches auf den Rohrabschnitt 16 aufgeschoben ist.
    Das Gehäuse 4 (vgl. dazu Fig. 1) kann über das Verschleißteil 20 während des Betriebes des Schlagwerks 1 an dem zu zertrümmernden Material 3 in Anlage gehalten werden, wodurch die vom Schlagwerk 1 und vom Meißel 2 ausgehende Lärmbelästigung herabgesetzt wird.
  • Der Erfindungsgegenstand kann abweichend von den beschriebenen Ausführungsformen auch mit andersartig ausgebildeten Dämpfungsmaterialien ausgestattet sein. Wesentlich ist dabei, daß die Dämpfungsmaterialien in sich inkompressibel ausgebildet sind und sich aus gegeneinander beweglichen Bestandteilen zusammensetzen.
    Im Rahmen des erfindungsgemäßen Lösungsgedankens kann das Gehäuse auch mit einer größeren Anzahl Schalen ausgestattet sein; insbesondere ist es möglich, die Innen- und Außenschalung nebst Zwischenschicht auf einem Innengehäuse abzustützen, welches dann den eigentlichen Tragbestandteil des Gehäuses darstellt.
    Erforderlichenfalls läßt sich eine verbesserte Schalldämmung dadurch erzielen, daß die Außenschale auf ihrer Außenseite (soweit möglich) vollständig mit einer schalldämmenden Beschichtung versehen ist.
  • Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß sich ohne Rückgriff auf elastische und schalldämmende Materialien, die im Gehäuse-Innenraum angeordnet sind, eine ausreichende Schalldämmung erzielen läßt.

Claims (10)

  1. Hydraulisch betriebene Antriebseinheit (1) mit einer Schalldämmeinrichtung mit einem bezüglich dieser beweglichen Werkzeug (2), wobei die Schalldämmeinrichtung aus einem Gehäuse (4) besteht, welches die Antriebseinheit (1) mit Ausnahme der Werkzeug-Durchlaßöffnung (4a) und mit Ausnahme der Durchführungsöffnungen für Versorgungsleitungen (1b) umschließt, wobei die Antriebseinheit (1) über Führungselemente (12 bis 15) innerhalb des Gehäuses (4) in Längs- und Querrichtung abgestützt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (4) mehrschalig ausgebildet und daß der Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Schalen (8 bzw. 9) des Gehäuses mit einem fließfähigen, in sich inkompressiblen Dämpfungsmaterial (10) gefüllt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Zwischenraum (10) begrenzenden Schalen (8 bzw. 9) lediglich im Bereich der Durchlaßöffnung (4a) über ein verformbares Verbindungselement (11) aneinander befestigt sind.
  3. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (12 bis 15) sich an der inneren (9) der beiden den Zwischenraum (10) begrenzenden Schalen (8, 9) abstützen.
  4. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) auf seiner dem Werkzeug (2) zugewandten Vorderseite (4c) mit einer rohrförmigen Verlängerung (16) ausgestattet ist, welche das Werkzeug zumindest auf einem Teil seiner Längserstreckung umschließt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (16) zumindest in dem dem Gehäuse (4) benachbarten Abschnitt (16d) doppelwandig ausgebildet und mit einem fließfähigen, in sich inkompressiblen Dämpfungsmaterial (19) gefüllt ist.
  6. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (16) zumindest in der Nähe ihres vom Gehäuse (4) abgewandten Endabschnitts (16a) mit einer elastisch verformbaren Dichtmanschette (17) ausgestattet ist.
  7. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Gehäuse (4) abgewandte Endabschnitt (16a) der Verlängerung (16) von einem auswechselbar befestigten Verschleißteil (20) gebildet wird, das aus nachgiebigem Werkstoff besteht.
  8. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsmaterial (10) aus Sand besteht.
  9. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsmaterial (10) aus einem Fluid besteht.
  10. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsmaterial (10) aus einem Gel besteht.
EP91115040A 1990-09-24 1991-09-06 Hydraulisch betriebene Antriebseinheit mit Schalldämmeinrichtung Expired - Lifetime EP0482327B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4030126A DE4030126A1 (de) 1990-09-24 1990-09-24 Schalldaemmeinrichtung fuer eine hydraulisch betriebene antriebseinheit mit einem bezueglich dieser beweglichen werkzeug
DE4030126 1990-09-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0482327A2 EP0482327A2 (de) 1992-04-29
EP0482327A3 EP0482327A3 (en) 1993-02-24
EP0482327B1 true EP0482327B1 (de) 1995-12-13

Family

ID=6414822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91115040A Expired - Lifetime EP0482327B1 (de) 1990-09-24 1991-09-06 Hydraulisch betriebene Antriebseinheit mit Schalldämmeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0482327B1 (de)
AT (1) ATE131432T1 (de)
DE (2) DE4030126A1 (de)
ES (1) ES2080871T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011135178A1 (en) * 2010-04-26 2011-11-03 Finnsuoja Oy Device for a hydraulic hammer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416449A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-16 Rexroth Mannesmann Gmbh Baueinheit aus einer Hydromaschine (Hydropumpe oder Hydromotor) und einem Träger
DE4423166A1 (de) * 1994-07-04 1996-01-11 Krupp Maschinentechnik Hydraulikhammer mit Bedüsungsanordnung zur Staubbindung
DE102014207416B4 (de) * 2014-04-17 2021-01-07 Lear Corporation Fahrzeugsitz mit einer Motorenschalldämmungsanordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2949975A (en) * 1957-10-17 1960-08-23 Walter A Plummer Pneumatic tool muffle
DE1211370B (de) * 1960-11-12 1966-02-24 Fraunhofer Ges Forschung Luftschalldaemmung dynamisch biegeweicher Schalen, wie Wandschalen, Unterdecken, Tueren, Schallabschirmmungen und Flaechenelement hierfuer
GB1097169A (en) * 1965-09-29 1967-12-29 Atlas Copco Ab Improvements in percussive machines having noise damping means
US3757891A (en) * 1972-07-28 1973-09-11 A P Krieger Tool silencing means
DE2623232A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-16 Unilever Nv Spruehvorrichtung fuer ein reinigungsmittel
GB1525145A (en) * 1975-10-09 1978-09-20 Atlas Copco Ab Vibration-damped impact tool
FR2540418A1 (fr) * 1983-02-07 1984-08-10 Helliot Bernard Perfectionnements apportes aux appareils a percussions
ATE35929T1 (de) * 1983-11-02 1988-08-15 Heinrich Henze Hydraulischer aufbruchhammer.
DE3440530A1 (de) * 1983-11-02 1985-05-09 Heinrich 1000 Berlin Henze Hydraulischer aufbruchhammer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011135178A1 (en) * 2010-04-26 2011-11-03 Finnsuoja Oy Device for a hydraulic hammer

Also Published As

Publication number Publication date
DE59107077D1 (de) 1996-01-25
ATE131432T1 (de) 1995-12-15
ES2080871T3 (es) 1996-02-16
EP0482327A2 (de) 1992-04-29
EP0482327A3 (en) 1993-02-24
DE4030126A1 (de) 1992-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10329499B3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flächen mit einem ein Reinigungstrum aufweisenden Reinigungsgerät
DE2942272A1 (de) Foerderbandreinigungsvorrichtung
DE2421498C3 (de) Zahnstangenlenkung mit einem Lenkungsdämpfer und deren Befestigung an einem Kraftfahrzeug
DE2724931C2 (de)
DE102005011598B4 (de) Sandstrahlvorrichtung mit einer Sandstrahlkabine und einem Roboter mit einem Roboterarm zur Bedienung einer Sandstrahldüse
EP0482327B1 (de) Hydraulisch betriebene Antriebseinheit mit Schalldämmeinrichtung
DE4330972A1 (de) Bürstenkopf zur Reinigung von Oberflächen
EP1691954B1 (de) Aufbruch- und/oder bohrhammer mit linear geführter griffeinrichtung
EP0502328B1 (de) Abstreifeinrichtung für eine Teleskopabdeckung
CH671900A5 (de)
DE202013102616U1 (de) Spülsystem für einen Brechhammer
CH637338A5 (de) Laengstraeger eines eisenbahnwagens.
DE3311094A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von gegenstaenden bzw. zum selbstfortbewegen
DE1814847A1 (de) Abstreifvorrichtung
DE2846756B2 (de) Rückstoßbetriebene Spritzvorrichtung zum Reinigen von Kanälen
DE60219287T2 (de) Mit schalldämpfendem futterrohr versehenes gesteinsbohrgestell
DE2033694B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von loechern im boden durch bodenverdichtung
AT504560B1 (de) Vorrichtung zum schlag- bzw. drehschlagbohren in gesteinsmaterial
DE19814033A1 (de) Gestängeführung, insbesondere für Bohrgestänge
DE2701731A1 (de) Gesteinsbohrgeraet
DE202004006187U1 (de) Rohrinspektionseinheit mit Spüldüse
DE102008056662A1 (de) Segmentkörper und Abstreifer für einen Fördergurtabstreifer
DE2926449C2 (de) Schalldämpfer für einen Bohrhammer, insbesondere einen Gesteinsbohrhammer
CH322175A (de) Verfahren zur Innenreinigung von Rohrleitungen und Einrichtung zur Ausübung desselben
EP2439332A1 (de) Vibrationsstampfer mit Stampferfuss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930820

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940429

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 131432

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107077

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960125

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2080871

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960816

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960821

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960827

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 19960827

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960918

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970906

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19970908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970906

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000830

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050906