DE4423166A1 - Hydraulikhammer mit Bedüsungsanordnung zur Staubbindung - Google Patents

Hydraulikhammer mit Bedüsungsanordnung zur Staubbindung

Info

Publication number
DE4423166A1
DE4423166A1 DE4423166A DE4423166A DE4423166A1 DE 4423166 A1 DE4423166 A1 DE 4423166A1 DE 4423166 A DE4423166 A DE 4423166A DE 4423166 A DE4423166 A DE 4423166A DE 4423166 A1 DE4423166 A1 DE 4423166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic hammer
hammer
nozzle arrangement
housing
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4423166A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Juergen Dr Ing Prokop
Heribert Vielhaber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Plastics GmbH and Co KG
Original Assignee
Krupp Maschinentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Maschinentechnik GmbH filed Critical Krupp Maschinentechnik GmbH
Priority to DE4423166A priority Critical patent/DE4423166A1/de
Priority to ES95110044T priority patent/ES2144546T3/es
Priority to AT95110044T priority patent/ATE189641T1/de
Priority to EP95110044A priority patent/EP0695602B1/de
Priority to DE59507768T priority patent/DE59507768D1/de
Publication of DE4423166A1 publication Critical patent/DE4423166A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/20Devices for cleaning or cooling tool or work
    • B25D17/22Devices for cleaning or cooling tool or work using pressure fluid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/22Equipment for preventing the formation of, or for removal of, dust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hydraulikhammer mit einer Bedüsungsanordnung und ggf. einem den Hammer umgebenden Gehäuse.
Beim Einsatz von Hydraulikhämmern unter Tage und beim Tunnelbau wird der beim Schlagen von Gestein anfallende Staub durch eine Wasserbedüsung gebunden.
Bei einer zum Einsatz gelangten fahrbaren Schlagkopfmaschine ist der Hydraulikhammer in Längsrichtung mit einem mantelförmigen Schlagschutzgehäuse umgeben, an dessen vorderem Stirnende eine ringförmig ausgebildete Bedüsungsanordnung mit mehreren Spritzdüsen befestigt ist.
Bei einer anderen bekannten Ausführung ist die kreisringförmig ausgebildete Bedüsungsanordnung an der Stirnseite des Hydraulikhammers konzentrisch zur Meißelaufnahme angeordnet.
In beiden Fällen sind die Düsenanordnungen stirnseitig am Hydraulikhammer bzw. an dem diesen umgebenden Gehäuse angebracht. Der relativ geringe Abstand zum Einwirkungsort des Schlagmeißels hat eine Reihe von Nachteilen zur Folge. So erfaßt der von der Düsenanordnung insgesamt erzeugte Sprühkegel nur eine bestimmte Fläche an der Oberfläche des zu zerstörenden Gesteins. Durch die Schlagenergie des Hammers gelöste Teilchen mit hoher Bewegungsenergie durchdringen den Sprühkegel nach außen und entziehen sich somit der Staubbindung. Unabhängig davon treffen derartige Teilchen auch auf die relativ nahe Düsenanlage und führen dort zu Verstopfungen und Beschädigungen. Der Austausch eines Hydraulikhammers mit nicht mehr einwandfrei arbeitender Bedüsungsanordnung führt aber zur Unterbrechung des Betriebes.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden, zumindest aber deutlich zu verringern und - positiv ausgedrückt - die Betriebssicherheit eines Hydraulikhammers mit Wasserbedüsung zu erhöhen und die Arbeitsverhältnisse, z. B. durch geringere Staubbildung, zu verbessern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Bedüsungsanordnung von der Stirnseite des Hammers bzw. des ihn ggf. umgebenden Gehäuses weg in die rückwärtige Richtung, d. h. der Meißelspitze bzw. der Meißelaufnahme entgegegengesetzten Richtung, versetzt plaziert ist. Durch das "Zurück-Versetzen" ist zwischen dem Einwirkungsort der Meißelspitze und der Bedüsungsanordnung ein größerer Abstand entstanden. Da die Bewegungsenergie eines Teilchens mit der Entfernung abnimmt, ist die Gefahr einer Beschädigung der Düsen der Bedüsungsanordnung gegenüber dem Stand der Technik deutlich gesenkt.
Bei gleichem Kegelwinkel vergrößert sich durch das Zurückversetzen außerdem die "Grundfläche" des Sprühkegels und das Kegelvolumen. Es werden somit einerseits durch die größere Grundfläche mehr zu einer Staubbildung neigende Teilchen erfaßt und zum anderen Verbleiben mehr Teilchen innerhalb des (größeren) Sprühkegels. Es wird somit der Anteil der durch Wasserbedüsung gebundenen Teilchen vergrößert und die Staubbildung entsprechend gesenkt.
Um ein möglichst großes Sprühkegelvolumen zu erreichen, ist die Bedüsungsanordnung bei einer bevorzugten Ausführungsform am rückwärtigen Ende des Hydraulikhammers bzw. des diesem ggf. umgebenden Gehäuses plaziert.
Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung ist die Bedüsungsanordnung entlang der Seitenwände des Hydraulikhammers bzw. des ihn ggf. umgebenden Gehäuses in Richtung der Hauptachse des Hydraulikhammers verschiebbar angeordnet. Dadurch läßt sich das Volumen des von den einzelnen Sprühdüsen erzeugten gesamten Sprühkegels und dessen Grundfläche variieren und den jeweiligen Betriebsverhältnissen entsprechend anpassen.
Um schließlich die Belästigung des Bedienungspersonals auch akustisch möglichst klein zu halten, wird nach einer weiteren Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, das den Hydraulikhammer ggf. umgebende Gehäuse als geschlossene Schalldämmbox auszubilden.
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Hydraulikhammer mit Schalldämmbox und hinten angeordneter Bedüsungsanordnung,
Fig. 2 die Halteplatte des Hydraulikhammers gemäß Fig. 1 mit der Bedüsungsanordnung in einer rückwärtigen Stirnansicht,
Fig. 3 die Haltevorrichtung in einem auszugsweisen Längsschnitt längs der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 einen in eine Schalldämmbox eingeschlossenen Hydraulikhammer mit in Hauptlängsrichtung verschiebbar geführter Bedüsungsanordnung und
Fig. 5 die Bedüsungsanordnung in einer Stirnansicht.
Ein Hydraulikhammer 1 ist von einer Schalldämmbox 2 allseitig umgeben. Am vorderen Ende des Hydraulikhammers 1 ist ein Spitzmeißel 3 eingesteckt. Am rückwärtigen, dem Meißel 3 entgegengesetzten Ende ist der Hammer 1 mit der Schalldämmbox 2 über eine Platte 4 an einer Halteanordnung befestigt. Die Halterung 5 dient wiederum zur Befestigung des Hydraulikhammers an einem (nicht dargestellten) Trägerfahrzeug.
Die Platte 4 weist an ihrer rückwärtigen, dem Hammer 1 abgewandten Seite einen zentralen Wasseranschluß 6 auf, von dem aus strahlenförmig ausgehende, am Ende verschlossene Durchgangsbohrungen 7 und von diesen abzweigende Sackbohrungen 8 zu entlang dem Umfang der Platte 4 angeordneten Sprühdüsen 9 führen. Die Platte 4 bildet zusammen mit den Sprühdüsen 9 eine Bedüsungsanordnung 10.
In Fig. 3 stellen die gestrichelten Linien 11 die Mantellinien des von einer einzelnen Sprühdüse 9 erzeugten Sprühkegels 12 dar. In Fig. 1 stellen die gestrichelten Linien 13 die äußeren Mantellinien des von allen Sprühdüsen 9 insgesamt erzeugten Sprühkegels 14 dar.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4 und 5 sind an den Außenflächen der den Hydraulikhammer 1′ einschließenden Schalldämmbox 2′ parallel zur Hauptlängsrichtung Leisten 15 mit Löchern 16 angebracht. Die Bedüsungsanordnung 10′ ist, der Außenkontur der Schalldämmbox 2′ angepaßt, U-förmig ausgebildet. Sie weist für jede Leiste 15 eine Ausnehmung 17 auf. Zur Befestigung der Bedüsungsanordnung 10′ ist diese mit Winkellaschen 18 mit Löchern 19 versehen. Wenn die Löcher 19 mit den Löchern 16 der Leisten 15 deckungsgleich sind, kann die Bedüsungsanordnung 10′ z. B. mit Bolzen 20 befestigt werden.
Die Bedüsungsanordnung 10′ weist an einer Ecke einen zentralen Wasseranschluß 6′ auf, von dem Kanäle oder Bohrungen 21, 22, 23 zu den verschiedenen Sprühdüsen 9 führen. Wie aus Fig. 4 ohne weiteres ersichtlich ist, kann die von dem gesamten Sprühkegel 14 erfaßte Grundfläche 24 durch Verschieben der Bedüsungsanordnung 10′ entlang der Schalldämmbox 2′ in ihrer Größe verändert werden.

Claims (4)

1. Hydraulikhammer (1) mit einer Bedüsungsanordnung (10; 10′) und ggf. einem den Hammer umgebenden Gehäuse (2; 2′), dadurch gekennzeichnet, daß die Bedüsungsanordnung (10, 10′) von der Stirnseite des Hammers (1) bzw. des ihn ggf. umgebenden Gehäuses (2, 2′) weg in die rückwärtige Richtung versetzt plaziert ist.
2. Hydraulikhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedüsungsanordnung (10) am rückwärtigen Ende des Hydraulikhammers (1) bzw. des diesen ggf. umgebenden Gehäuses (2) plaziert ist.
3. Hydraulikhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedüsungsanordnung (10′) entlang der Seitenwände des Hydraulikhammers (1) bzw. des ihn ggf. umgebenden Gehäuses (2′) verschiebbar angeordnet ist.
4. Hydraulikhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das den Hydraulikhammer (1) ggf. umgebende Gehäuse (2, 2′) als geschlossene Schalldämmbox ausgebildet ist.
DE4423166A 1994-07-04 1994-07-04 Hydraulikhammer mit Bedüsungsanordnung zur Staubbindung Withdrawn DE4423166A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423166A DE4423166A1 (de) 1994-07-04 1994-07-04 Hydraulikhammer mit Bedüsungsanordnung zur Staubbindung
ES95110044T ES2144546T3 (es) 1994-07-04 1995-06-28 Martillo hidraulico con una disposicion de pulverizacion para la retencion de polvo.
AT95110044T ATE189641T1 (de) 1994-07-04 1995-06-28 Hydraulikhammer mit bedüsungsanordnung zur staubbindung
EP95110044A EP0695602B1 (de) 1994-07-04 1995-06-28 Hydraulikhammer mit Bedüsungsanordnung zur Staubbindung
DE59507768T DE59507768D1 (de) 1994-07-04 1995-06-28 Hydraulikhammer mit Bedüsungsanordnung zur Staubbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423166A DE4423166A1 (de) 1994-07-04 1994-07-04 Hydraulikhammer mit Bedüsungsanordnung zur Staubbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4423166A1 true DE4423166A1 (de) 1996-01-11

Family

ID=6522054

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4423166A Withdrawn DE4423166A1 (de) 1994-07-04 1994-07-04 Hydraulikhammer mit Bedüsungsanordnung zur Staubbindung
DE59507768T Expired - Fee Related DE59507768D1 (de) 1994-07-04 1995-06-28 Hydraulikhammer mit Bedüsungsanordnung zur Staubbindung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59507768T Expired - Fee Related DE59507768D1 (de) 1994-07-04 1995-06-28 Hydraulikhammer mit Bedüsungsanordnung zur Staubbindung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0695602B1 (de)
AT (1) ATE189641T1 (de)
DE (2) DE4423166A1 (de)
ES (1) ES2144546T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012126028A3 (de) * 2011-03-23 2013-05-02 Sandvik Mining And Construction G.M.B.H. EINRICHTUNG ZUM KÜHLEN VON MEIßELN
CN113618117A (zh) * 2021-08-25 2021-11-09 山东凯诚绿建集团有限公司 一种具有碎屑收集结构的降噪除尘电钻及其控制方法
US11752612B2 (en) 2020-11-23 2023-09-12 Caterpillar Inc. Dust suppression system for hammers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004110713A1 (en) * 2003-06-18 2004-12-23 Rubens Dalcin Junior Disposition applied in machines for marble work and similars
CN109630111A (zh) * 2019-01-24 2019-04-16 滕州市金达煤炭有限责任公司 一种煤矿开采用手持式煤电钻

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962330C (de) * 1956-01-05 1957-04-18 Hauhinco Maschf Presslufthammer mit Spruehduesen
DE2810606C2 (de) * 1978-03-11 1987-02-05 Salzgitter Maschinen Und Anlagen Ag, 3320 Salzgitter, De
DE3609754A1 (de) * 1986-03-22 1987-09-24 Gewerk Eisenhuette Westfalia Beduesungseinrichtung fuer teilschnittmaschinen
SU1580034A1 (ru) * 1988-02-05 1990-07-23 Московский Горный Институт Способ пылеподавлени у исполнительного органа проходческого комбайна и устройство дл его осуществлени
DE4020773A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Hilti Ag Bohr- und meisselhammer
EP0482327A2 (de) * 1990-09-24 1992-04-29 Krupp Maschinentechnik Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Hydraulisch betriebene Antriebseinheit mit Schalldämmeinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE484958A (de) *
FR1220882A (fr) * 1958-12-29 1960-05-30 Meudon Forges Atel Système de pulvérisation d'eau pour marteaux piqueurs pneumatiques
FR2554752B1 (fr) * 1983-11-10 1986-12-26 Charbonnages De France Carter insonorisant pour marteau pneumatique de foration
SE9201340L (sv) * 1992-04-29 1993-10-30 Berema Atlas Copco Ab Slående maskin

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962330C (de) * 1956-01-05 1957-04-18 Hauhinco Maschf Presslufthammer mit Spruehduesen
DE2810606C2 (de) * 1978-03-11 1987-02-05 Salzgitter Maschinen Und Anlagen Ag, 3320 Salzgitter, De
DE3609754A1 (de) * 1986-03-22 1987-09-24 Gewerk Eisenhuette Westfalia Beduesungseinrichtung fuer teilschnittmaschinen
SU1580034A1 (ru) * 1988-02-05 1990-07-23 Московский Горный Институт Способ пылеподавлени у исполнительного органа проходческого комбайна и устройство дл его осуществлени
DE4020773A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Hilti Ag Bohr- und meisselhammer
EP0482327A2 (de) * 1990-09-24 1992-04-29 Krupp Maschinentechnik Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Hydraulisch betriebene Antriebseinheit mit Schalldämmeinrichtung

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte, 2/91 *
Colliery Guardian, June 1988, hoy Mining Tools, S.185,186 *
Druckluft- und Hydraulikwerkzeuge der Maschinen- fabrik Korfmann, 1986, S.2,7,8 *
MARTEAUX-PIQUEURS HAUSHERR a injection d`eau,1960 *
Zeichnung der Fa. Paurat, Luft - Wasser, Schneid- spurbeduesung, Mai 1989 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012126028A3 (de) * 2011-03-23 2013-05-02 Sandvik Mining And Construction G.M.B.H. EINRICHTUNG ZUM KÜHLEN VON MEIßELN
US11752612B2 (en) 2020-11-23 2023-09-12 Caterpillar Inc. Dust suppression system for hammers
CN113618117A (zh) * 2021-08-25 2021-11-09 山东凯诚绿建集团有限公司 一种具有碎屑收集结构的降噪除尘电钻及其控制方法
CN113618117B (zh) * 2021-08-25 2023-12-22 山东凯诚绿建集团有限公司 一种具有碎屑收集结构的降噪除尘电钻及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE59507768D1 (de) 2000-03-16
ES2144546T3 (es) 2000-06-16
ATE189641T1 (de) 2000-02-15
EP0695602A1 (de) 1996-02-07
EP0695602B1 (de) 2000-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3704755C2 (de)
DE3113028C2 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Unterwasserbauwerken und Schiffen
EP2378000B1 (de) Rotorkasten für eine Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine mit einem solchen Rotorkasten
DE2557836A1 (de) Drucklufthammer
DE10050732A1 (de) Streckreduziersystem für Kettensäge zum Betonschneiden
EP3647241A1 (de) Sprühnebelvorrichtung mit schutzvorhang
EP0447772B1 (de) Sägebandführung
EP0822849B1 (de) Transportable löschpistole
DE4423166A1 (de) Hydraulikhammer mit Bedüsungsanordnung zur Staubbindung
DE19751383B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Puder auf bewegte Druckbogen
DE3105350A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum verdichten von formstoff, insbesondere fuer giessformen"
DE2500858A1 (de) Belueftungs- und staubniederschlagsvorrichtung fuer den schneidkopf einer gewinnungsmaschine
DE3202315A1 (de) Loesewerkzeug fuer eine gewinnungsmaschine des untertaegigen bergbaues
DE2931133C2 (de) Drillmaschine
DE4128422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum material abtragenden bearbeiten mittels mehrfachstrahlen
DE2522885C2 (de) Vorrichtung zur Staubbekämpfung in Streben mit mechanischer Kohlengewinnung im Untertagebergbau, mittels Düsen
DE10216285B4 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Werkstücken
DE3429170C2 (de)
DE20019686U1 (de) Verteileinrichtung für Häcksler
EP1704934A2 (de) Räumvorrichtung für schwer zugängliche Kanäle
DE2135164B2 (de) Kohlengewinnungsanlage, bestehend aus einem vor dem Kohlenstoß liegenden Förderer, an welchem ein Kohlenhobel geführt ist
DE2258536A1 (de) Vorrichtung zum schrot- oder sandstrahlen der raender plattenaehnlicher werkstuecke
EP0089466A1 (de) Tauchbelüfter
DD282414A5 (de) Strahlduese zur oberflaechenbehandlung schwer zugaengiger bauteile
AT247688B (de) Kühlvorrichtung für die scheibenförmigen Werkzeuge von Trennmaschinen, insbesondere der Sägeblätter von Kalt- oder Warmsägen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KRUPP KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH, 45143 ESSEN, DE

8141 Disposal/no request for examination