CH322175A - Verfahren zur Innenreinigung von Rohrleitungen und Einrichtung zur Ausübung desselben - Google Patents
Verfahren zur Innenreinigung von Rohrleitungen und Einrichtung zur Ausübung desselbenInfo
- Publication number
- CH322175A CH322175A CH322175DA CH322175A CH 322175 A CH322175 A CH 322175A CH 322175D A CH322175D A CH 322175DA CH 322175 A CH322175 A CH 322175A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- cylinder
- piston
- dependent
- compressed air
- head
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/02—Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
- B08B9/027—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
- B08B9/04—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
- B08B9/049—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes having self-contained propelling means for moving the cleaning devices along the pipes, i.e. self-propelled
- B08B9/051—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes having self-contained propelling means for moving the cleaning devices along the pipes, i.e. self-propelled the cleaning devices having internal motors, e.g. turbines for powering cleaning tools
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Description
Verfahren zur Innenreinigung von Rohrleitungen und Einrichtung zur Ausübung desselben Es ist bekannt, dass Wasser führende Rohr leitungen, wie Trinkwasserleitungen, Drainage leitungen, Hochdruckleitungen, Kanalisations- leitungen und dergleichen, mit der Zeit ver kalken. Rohrleitungen, die meistens nur teil weise gefüllt sind, wie z. B. Kanalisations- und Drainageleitungen, werden durch An sammlungen von Schlamm leicht verstopft, insbesondere dann, wenn sie mit einem ver hältnismässig geringen Gefälle angelegt sind. Durch diese Erseheinungen wird der Durch fluss durch solche Rohrleitungen öfters ganz erheblich behindert oder sogar ganz verhin dert. Aber auch eine den Durehflussquer- schnitt der Rohrleitung nicht stark beeinflus sende Verrostung oder Verkrustung wirkt sich bereits schädlich aus, da dadurch der R.ohr- leitungswideratand ganz erheblich ansteigen kann. Es sind daher, insbesondere für Hoch- diliekleitungen von Kraftwerken, Reinigungs maschinen entwickelt worden, die mit rotie renden Kratzer- imdloder Bürstenkränzen ver sehen sind. Für die oben erwähnten Rohrlei- t.ungen mit verhältnismässig kleinen Durch- messern eignen sich diese Reinigungsmaschi- nen jedoch nicht, da sie, bedingt durch ihren konstruktiven Aufbau, zu gross sind. Nach dem erfindungsgemässen Verfahren bewirkt man in der Rohrleitung vermittels Vibrationsbewegungen einen sukzessiven Vor schub eines ersten, sich in der Rohrleitung ab- stützenden Bauteils. Wiederum vermittels Kraftimpulse führt man, bei eigenem Vor schub, die Arbeitsbewegungen eines zweiten, mit Reinigungswerkzeugen versehenen Bau teils herbei. Die erfindungsgemässe Einrichtung zur Ausübung des genannten Verfahrens zeichnet sich aus durch zwei gelenkig miteinander verbundene Bauteile, von denen der eine einen Schlagkopf und Mittel besitzt, um dem Schlagkopf fortwährend schlagartige Bewe gungen erteilen zu können, während der an dere mehrere sich gegen die Rohrinnenwan- dung abzustützen bestimmte Sperrkörper so wie Mittel aufweist, um in ihm Kraftimpulse für seine Vorschubbewegung erzeugen zu kön nen. In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemässen Ein richtung schematisch dargestellt, an Hand von welcher auch das erfindungsgemässe Ver fahren beispielsweise erläutert wird. Es zeigen Fig.1 einen Längsschnitt einer Rohrlei tung mit darin befindlicher Reinigungsein richtung, Fig.2 einen Längsschnitt durch den hin- tern Bauteil der Reinigungseinrichtung in einem grösseren Alassstab, Fig. 3 einen entsprechenden Längsschnitt durch den vordern Bauteil der Reinigungs- einiichtung, ebenfalls in grösserem Massstab und Fig. 4 bis 7 verschiedene Querschnitte nach den Linien IV-IV, V-V, VI-VI, VII-VII der Fig.1. In der Zeichnung bedeutet l eine Rohr leitung im Längsschnitt bzw. im Querschnitt, in welcher eine Reinigungseinrichtung gemäss der Erfindung liegt,. Diese Reinigungseinrich tung besteht aus einem vordern Bauteil 2 und einem hintern Bauteil 3, die miteinander durch ein Kreuzgelenk 4 verbunden sind. Der vordere Bauteil 2 ist an seinem vordern Ende mit einem mehrere radial angeordnete Messer 5 aufweisenden Schlagkopf 6 versehen, der, beispielsweise pneumatisch angetrieben, schlag artige Vorschubbewegungen ausführt und sich dabei jeweils gleichzeitig um seine Längsachse um etwa 90 dreht, so dass die vordern ge zahnten Schneidkanten der Messer 5 fortwäh rend auf andere Stellen des an der Rohrinnen- Wandung fest haftenden Belages 7, der durch die Reinigungseinrichtung zu entfernen ist, auftreffen und denselben absprengen. Die abgelösten Belagsteile werden durch einen Wasserstrom 8 in oder entgegen der Vorschub richtung der Reinigungseinrichtung fort.ge- spü@lt. Der vordere Bauteil 2 überträgt die bei seinem Arbeiten entstehenden Reaktionskräfte über das Kreuzgelenk 4 auf den hintern Bau teil 3, welcher diese seinerseits über Hebel 9 und über mit diesen gelenkig verbundene, eine Aussenzahnung aufweisende Sperrschuhe 1.0 auf die Rohrinnenwandung überträgt. Es sind z. B. drei solcher Sperrschuhe 10 vorge sehen. Der hintere Bauteil 3 der Reinigungs einrichtung dient gleichzeitig ass Vorschu b- aggregat für den vordern Baliteil 2. Auch er wird beispielsweise pneumatisch angetrieben. Die Zufuhr der für die beiden Antriebe be nötigten Pressluft findet über eine Druck leitung 11 statt. Der hintere Bauteil 3 der Reinigungsein richtung weist einen Zylinder 12 auf, in .dem ein Kolben 13, gegen den eine Druckfeder 14 wirkt, längsverschiebbar gelagert ist. Mit dem Kolben 13 ist, eine Kolbenstange 15 fest ver bunden, welche mit ihrem hintern Ende aus dem Zylinder 12 herausragt. Dort ist die Kolbenstange 15 mit einer Verdickung 16 versehen, an welcher die Hebel 9 der Sperr schuhe 10 angelenkt sind. Die Hebel 9 sind je mit einem Absatz 17 versehen, auf denen das vordere Ende einer Spannfeder 18 auf liegt, deren hinteres Ende sich gegen einen Federteller 19 abstützt, der durch eine im Kolben 15 eingeschraubte Schraube 20 gehal ten wird. Durch die Spannfeder 18 werden die Sperrschuhe 10 radial nach aussen gedrückt, so dass sie an der Rohrinnenwandung stets mit einem gewissen Druck anliegen. Wird auf die Kolbenstange 15 nun ein Druck nach hinten ausgeübt, so ersieht man leicht., dass dieser Druck infolge der Kniehebelwirkung der Hebel 9 entsprechend vergrössert auf die Sperrschuhe 10 übertragen wird. Die Zahnung der Sperrschuhe 10 wird dann in die Rohr wandung eingedrückt und verhindert., dass die Sperrschuhe 10 nach hinten weggleiten. Er fährt hingegen der Bauteil 3 die Wirkung irgendeiner nach vorn gerichteten Kraftkom ponente, so kann die Bewegung nach vorn durch die Sperrschuhe 10 mitgemacht werden, da sie für eine nach vorn gerichtete Bewe gung keine genügende Sperrwirkung ausüben können. Eine Vorschubbeweging wird nun dem hintern Bauteil 3 dadurch erteilt, dass in ihm periodisch Kraftimpulse zur Auswir kung gebracht, werden. Zu diesem Zweck ist am Zylinder 12 ein Steuerzylinder 21 be festigt, welcher einen unter der Wirkung einer Feder 22 stehenden Steuerkolben 23 ent hält. Dieser Steuerkolben ist mit einer Ein drehung 24 versehen und wird in seiner Ruhe lage gegen einen Absatz 25 im Steuerzylinder gehalten. Bei 26 ist eine Öffnung vorgesehen, die mit der von der Pressluftleitung 11 ab gezweigten Pressluftleitung 27 in Verbindung steht. Gegenüber dieser Öffnung ist ein Kanal 28 angeschlossen, der in den Raum zwischen dem vordern Ende des Zylinders 12 und dem Kolben 13 einmündet. In der dargestellten Lage des Steuerkolbens 23 kann die Pressluft demnach in diesen Raum ungehindert ein strömen und auf den Kolben 13 einen Druck ausüben. Da sich jedoch die Kolbenstange 15 über die Sperrschuhe 10 an der Rohrinnen- wand abstützt, bleibt der Kolben 13 im Raume stehen und der Zylinder 12 bewegt sich nach vorn, wobei die Druckfeder 14 zusammen gedrückt wird. Sobald der Kolben 13 eine den Zylinder 12 mit dem Steuerzylinder 21 ver bindende Öffnung 29 passiert hat, gelangt die Pressluft auch in den hintern Teil des Steuerzylinders 21. Dadurch wird aber der Steuerkolben 23 entgegen dem Wirkung der Feder 22 nach vorn gedrückt und gibt zwei einander gegenüberliegende Öffnungen 30 frei, während er die Verbindung zwischen der Öffnung 26 und dem Kanal 28 unterbricht. Infolge der nun vor dem Kolben 13 entwei chenden Pressluft hat die Druckfeder 14 die blögliehkeit, sich zu entspannen. Wegen den unterschiedlichen, an der Bewegung teihneh- nienden Massen, bleiben der Zylinder 12 und die mit diesem verbundenen Teile in der Hauptsache stehen, während die Kolbenstange 15 in den Zylinder 12 hineingezogen wird, wobei die Sperrschuhe 10 eine entsprechende Vorschubbewegung ausführen. Sobald der Drrrek im hintern Teil des Steuerzylinders 21 nachlässt, bewegt sich der Steuerkolben 23 in die dargestellte Ruhelage zurück. Es strömt wieder Pressluft in den Raum zwischen Kol ben 13 und Zylinder 12 usw. Praktisch wer den auf diese Weise dem Bauteil 3 fortwäh rend kleinere Vorschubbewegungenerteilt, die über das Kreuzgelenk 4 auf den vordern Bauteil 2 übertragen werden. Im vordern Bauteil 2 bedeutet 31 einen Zylinder, in dem ein Kolben 32 längsver schiebbar gelagert ist. Letzterer ist in seinem vordern Teil mit einer Querbohrung 33 ver sehen, die mit einer hinten offenen Längs bohrung 34 in Verbindung steht. Der Kolben 32 ist, abgesetzt ausgeführt., so dass zwischen ihm und der Wand des Zylinders 31 ein freier Raum 35 vorhanden ist, welcher über eine Öffnung 36, einen Kanal 37 und eine flexible Verbindungsleitung 38 mit. der Press- luftleitung 11 verbunden ist. Die in den Raum 35 einströmende Pressluft gelangt über die Querbohrung 33 und die Längsbohrung 34 hinter das hintere Ende des Kolbens 32 und drüekt diesen nach vorn. Diese Bewegung er- folgt schlagartig und dauert, so lange, bis der hintere verdickte Teiil es Kolbens 32 die Presslufteintrittsöffnung abdeckt. In dieser Lage des Kolbens 32 befindet sich die Quer bohrung 33 desselben so weit vorn, dass sie mit einem durch eine zylindrische Verlänge rung 39 es Zylinders 31 gebildeten Raum. 40 in Verbindung steht. Die hinter denn Kolben 32 sich befindliehe Pressluft entweicht daher in den Raum 40 und über Öffnungen 41 in einem auf der zylindrisehen Verlängerung 39 beweglich gelagerten zylindrischen Führungs teil 42 des Schlagkopfes 6 ins Freie. Am Füh rungsteil 42 ist das eine Ende eines Gummi schlauches 43 befestigt, dessen anderes Ende rnit,dem Zylinder 31 fest verbunden ist. Bei der schlagartigen Vorwärtsbewegung des Kol bens 32 schlägt sein vorderes Ende auf einen in der zylindrischen Verlängerung 39 beweg lich gelagerten Drallkern 44 und bewegt die sen samt dem Schlagkopf 6 nach vorn, wo durch der Gummischlauch 43 gespannt wird. Der Drallkern 44 ist mit schraubenlinienför migen Nuten 45 versehen, in welche in der zylindrischen Verlängerung 39 gelagerte Ku geln 46 hineinragen. Bei seiner Vorwärtsbewe- gung wird demnach .dem Sehdagkopf 6 gleich zeitig auch eine Drehbewegung um seine Längsachse erteilt. Sobald die Pressluft hin ter dem Kolben 32 entwichen ist, sorgt der Gummischlauch 43 dafür, dass. der Schlag kopf 6 die gezeichnete Stellung wieder ein nimmt, und sobald die Querbohrung 33 mit dem Raum 35 wieder in Verbindung tritt, beginnt wieder eine neue Schlagbewegung usw. Der Schlagkopf 6 ist mit Leitblechen 47 und mit zu ihm radial abstehenden Messern 5 ver sehen. Statt mit Messern 5 versehen zu sein, kann der Schlagkopf 6 auch so ausgebildet sein, dass an ihm Bürsten oder Nadelköpfe befestigt werden können. Zur zentrischen Führung der beiden Bau teile 2, 3 in der Rohrleitung 1 sind am Kreuz gelenk 4 mehrere radial gerichtete Führungs- stifte 48 angeordnet. Diese sind mit einem abgerundeten Kopf 49 versehen. Es könnten aber auch Führungsrädchen vorgesehen sein. Die beschriebene Reinigungseinrichtung für Rohrleitungen wird beim Gebrauch am einen Ende einer Rohrleitung eingesetzt und in der beschriebenen Weise in Betrieb genom men. Sie bewegt sich .dann völlig selbsttätig bis zum Ende der Rohrleitung. Ist. letzteres zugänglich, so wird die Reinigungseinriehtung an dieser Stelle aus der Rohrleitung entfernt. Die Pressluftleitung 11 wird entweder nach gezogen oder von der Reinigungseinrichtung getrennt und nach der Einführungsseite hin entfernt. Ist das Ende der Rohrleitung nicht zugänglich, so wird die Reinigungseinrichtung vermittels in Bohrungen 50 der Sperrschuhe 10 befestigter Kabel 51 nach der Einführungs- stelle herausgezogen. Dies ist .deshalb möglich, weil durch den Kabelzug die Sperrschuhe 10 unter Spannen der Spannfeder<B>18</B> einander genähert werden, so dass sie dann keine Sperr wirkung mehr ausüben können. Durch -die Zweiteilung der Reinigungs- einrichtung und ihre Verbindung mit einem Kreuzgelenk wird erreicht, dass dieselbe auch in leicht gekrümmten Rohrleitungen verwen det werden kann. Statt mit Pressluft kann der Antrieb auch mit Druckwasser erfolgen. Ferner fallen für den Antrieb auch elektromagnetische Antriebe in Betracht.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Innenreinigung von Rohr leitungen, dadurch gekennzeichnet, dass man in der Rohrleitung vermittels Vibrationsbewe- gungen einen sukzessiven Vorschub eines ersten, sich in der Rohrleitung abstützenden Bauteils bewirkt und wiederuni vermittels Kraftimpulse, bei eigenem Vorschub, die Ar beitsbewegungen eines zweiten, mit Reini gungswerkzeugen versehenen Bauteils herbei führt.1I. Einrichtung zur Ausübung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass dieselbe zwei gelenkig mit einander verbundene Bauteile aufweist, von denen der eine einen Schlagkopf und Mittel besitzt, um dem Schlagkopf fortwährend schlagartige Bewegungen erteilen zu können, während der andere mehrere sich gegen die Rohrinnenwandung abzustützen bestimmte Sperrkörper sowie Mittel aufweist., um in ihm Kraftimpulse für seine Vorschubbewegung er zeugen zu können.UNTERANSPRL CIIE 1. Einrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagkopf auf einer zylindrischen Verlängerung eines einen Kolben enthaltenden Zylinders beweg lich gelagert ist. 2.Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprueh 1, dadurch gekennzeich net, dass am Schlagkopf das eine Ende eines zum Zylinder koaxial angeordneten Gummi schlauches befestigt ist., dessen anderes Ende mit. dem Zylinder fest verbunden ist und den Sehlagkopf in seiner Ruhelage festhält. 3.Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass in der zylindrisehen Verlängerung ein mit schraubenlinienförmigen Nuten ver sehener Drallkern beweglich gelagert ist und in der Innenwandung der zylindrischen Ver- lä.n-erung in die Nuten hineinragende Kugeln gelagert sind, derart,dass der Drallkern bei einem ihm durch einen Kolben erteilten schlag artigen Kraftimpuls ausser einer Bewegung in Achsrichtung zusätzlich eine Drehbewegung ausführt.. 4. Einrichtung nach Patentanspriuch 1I, da.dureh gekennzeichnet, dass der Schlagkopf mit mehreren radial abstehenden Messern versehen ist. 5.Einrichtung nach Patentansprueh Ir, dadurch gekennzeichnet., dass die Sperrschuhe auf ihrer Aussenseite eine Zahnung aufweisen und am einen Ende je eines Hebels gelenkig verbunden sind, dessen anderes Ende an einer Verdiekung einer aus einem Zylinder heraus ragenden Kolbenstange drehbar gelagert ist.6. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeich net, dass<B>die</B> Hebel mit einem Absatz ver sehen sind, auf denen das eine Ende einer Spannfeder aufliegt, deren anderes Ende sieh. gegen einen, durch eine in das verdickte Ende der Kolbenstange eingeschraubte Schraube gehaltenen Federteller abstützt, derart, dass die Sperrsehuhe durch .die Hebel radial nach aussen gedrückt werden.7. Einriehtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeich net, dass das Kolbenstangenende im Innern des Zylinders einen Kolben trägt, gegen den eine sieh am Zylinderboden abstützende 1)i.uelzfeder wirkt.h. Einrichtung nach Patentansprueh II und den Unteransprüehen 5 und 7, dadurch gekenilzeichnet, dass am Zylinder (12) ein zu dieseln parallel angeordneter, einen mit einer lindi-ehung versehenen und unter der Wir einer Feder stehenden Steuerlrolben (23) entliadtender Steuerzylinder (21) befestigt ist.welcher über einen im Zylinderkopf an- #geordneten Kanal (28) und über zwei Öff- nun-en (29, 30) mit dem Zylinderraum v er- Imiiclen ist.und an dem eine Presshiftleitung, angeschlossen ist, wobei der Steuerkolben in (les.sen Ruhelage durch die Eindrehung den K.nalein\ang- für die Pressluft freigibt und die dein Zylinderkopf zumächstliegende erste üffnnng" (30) des Steuerzylinders sperrt.wäh- rend der Steuerkolben (23) bei durch die Pressluft angehobenem Kolben (13) durch, über die zweite Öffnung (29) in den Steuer zylinder einströmende Pressluft entgegen der Federwirkung in eine Arbeitslage gedrückt. wird, in welcher die Press:luftzufuhr zum Steuerzylinder gesperrt und die erste .Öffnung (30) freigegeben wird. 9. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreuzgelenk mit mehreren Führungsstiften versehen ist.. 10.Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeich net, dass die freien Enden der Führungsstiften mit abgerundeten Köpfen versehen sind. 11. Einrichtung nach Patentansprach II und Unteransprach 9, dadurch gekennzeieh- net, dass an den freien Enden der.Führungs- stiften Führungsrädchen drehbar gelagert sind.12. Verfahren nach Patentansprueh I, da durch gekennzeichnet, dass man die V ibra- tionsbewegumgen im ersten Bauteil und die Arbeitsbewegungen der R.einigiungswerkzeuge im zweiten Bauteil durch pneumatische Ein wirkungen erzeugt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH322175T | 1953-05-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH322175A true CH322175A (de) | 1957-06-15 |
Family
ID=4498659
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH322175D CH322175A (de) | 1953-05-11 | 1953-05-11 | Verfahren zur Innenreinigung von Rohrleitungen und Einrichtung zur Ausübung desselben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH322175A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5713093A (en) * | 1996-05-07 | 1998-02-03 | Enz Technik Ag | Pipe-cleaning device with cutting head |
CN103721984A (zh) * | 2013-12-10 | 2014-04-16 | 大连春光科技发展有限公司 | 管道清洗装置的放线盒 |
CN103736699A (zh) * | 2013-12-10 | 2014-04-23 | 大连春光科技发展有限公司 | 管道清洗装置的导向结构 |
CN115446047A (zh) * | 2022-08-22 | 2022-12-09 | 华能澜沧江水电股份有限公司 | 一种土石坝心墙沉降监测斜孔导槽疏通装置 |
-
1953
- 1953-05-11 CH CH322175D patent/CH322175A/de unknown
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5713093A (en) * | 1996-05-07 | 1998-02-03 | Enz Technik Ag | Pipe-cleaning device with cutting head |
CN103721984A (zh) * | 2013-12-10 | 2014-04-16 | 大连春光科技发展有限公司 | 管道清洗装置的放线盒 |
CN103736699A (zh) * | 2013-12-10 | 2014-04-23 | 大连春光科技发展有限公司 | 管道清洗装置的导向结构 |
CN115446047A (zh) * | 2022-08-22 | 2022-12-09 | 华能澜沧江水电股份有限公司 | 一种土石坝心墙沉降监测斜孔导槽疏通装置 |
CN115446047B (zh) * | 2022-08-22 | 2023-09-19 | 华能澜沧江水电股份有限公司 | 一种土石坝心墙沉降监测斜孔导槽疏通装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60107294T2 (de) | Vorrichtung und vefahren zur rohrreinigung durch bürsten | |
DE2527595C2 (de) | Umkehrbare Schlagvorrichtung zur Herstellung von Bohrlöchern durch Verdrängen und Verdichten von Erdreich | |
DE1194641B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung fester Treibstoffe aus Raketengehaeusen | |
DE102010048624A1 (de) | Reinigungsvorrichtung | |
CH633074A5 (en) | Rock-drilling apparatus | |
DE1909931A1 (de) | Vorrichtung zum UEberlagerungs-,Ankerloch und/oder Unterwasserbohren | |
EP0041149A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum innenseitigen Ölen von schlauchförmigem Verpackungsmaterial | |
DE2702438A1 (de) | Blindnietwerkzeug | |
DE2622218C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sichern von in geneigten oder steilen Flözen eingesetzten Gewinnungsmaschinen | |
DE3323256C2 (de) | ||
DE1806634B2 (de) | Spritz- und Sprühvorrichtung zum Waschen von Kraftfahrzeugen | |
DE2812358A1 (de) | Verfahren zur steuerung der bewegungsumkehr von einrichtungen zur bildung von bohrungen im boden und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3044843A1 (de) | Perfektionierte vorrichtung zur reinigung von drehtrommeln und besonders fuer drehtrommelfilter | |
DE3241746C2 (de) | ||
CH322175A (de) | Verfahren zur Innenreinigung von Rohrleitungen und Einrichtung zur Ausübung desselben | |
EP2470742B1 (de) | Rammbohrvorrichtung | |
DE1020256B (de) | Handschreibgeraet mit durch Querdruck auf einen querelastischen Teil des Schreibgeraeteschaftes laengsbeweglich gefuehrter Klemmzange | |
WO1995011064A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen und beschleunigen von im wesentlichen zylindrischen-, quaderförmigen-, und kugelförmigen gegenständen, insbesondere von golf bällen | |
DE9206410U1 (de) | Spritzvorrichtung für die Innenwände von Hohlkörpern | |
DE69312459T2 (de) | Reinigungslanzenvorrichtung mit biegsamer Lanze | |
DE3447827C2 (de) | Rohrreinigungsgerät mit Anschlagbolzen im Reinigungskopf zur Beseitigung von harten Inkrustierungen in Leitungen | |
DE19528025A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von Massen | |
DE69005669T2 (de) | Einrichtung in Schlagmaschinen. | |
DE1803425A1 (de) | Spritzpistole,insbesondere fuer veterinaere Zwecke od.dgl. | |
DE699027C (de) | Reinigungsvorrichtung fuer zylindrische Schaefte oder Zapfen von Bohrereinsteckenden |