EP0482129A1 - Matrixförmige anzeigevorrichtung - Google Patents

Matrixförmige anzeigevorrichtung

Info

Publication number
EP0482129A1
EP0482129A1 EP19900917921 EP90917921A EP0482129A1 EP 0482129 A1 EP0482129 A1 EP 0482129A1 EP 19900917921 EP19900917921 EP 19900917921 EP 90917921 A EP90917921 A EP 90917921A EP 0482129 A1 EP0482129 A1 EP 0482129A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display
film
elements
cover
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19900917921
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard-Günter Gassmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0482129A1 publication Critical patent/EP0482129A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/37Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements
    • G09F9/375Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements the position of the elements being controlled by the application of a magnetic field

Definitions

  • the invention relates to a matrix-shaped display device with a display film, into which a number of deflectable tabs are inserted in rows and columns in a predetermined division as display elements, in which the display elements in front of or behind contrasting cover elements can be brought in by means of a setting device.
  • Matrix-shaped display devices are known in which display elements arranged in columns and rows are provided, which consist of rotatably mounted display plates. The sides of the display plates are in contrasting colors, e.g. black and white, provided. Each indicator plate is controlled by an electromagnet, so that it can be brought into the two display positions by reversing the polarity of the voltage for the electromagnet.
  • the outlay is very great, since in the case of large-area displays with sufficient resolution, a large number of electromagnets are required to set the display. In addition, these indicators tend to malfunction.
  • Display devices In order to reduce this high expenditure, display devices have already been created in which an electromagnetic setting device can be moved back and forth behind the display plates. With these display devices, only as many electromagnets are required as that Display device has rows or columns. The display tiles are set or reset column by column or two times.
  • display devices are also known in which the display elements are designed as rotatable throws. These display devices allow a four-color display of displays.
  • a display device of the type mentioned at the outset has already been created, in which the display elements are formed with flaps of a flexible display foil punched out on the joint axis, as shown in DE-PS 36 20 543.
  • the contrasting color is formed by cover strips.
  • the flaps of the display film used as display elements are placed in front of or behind these cover strips when they are placed.
  • the stiLL setting device stands and the display film is guided past the setting device.
  • the setting device is part of the display device.
  • the display film works without problems, but in the case of large-scale display devices, there are very large frictional forces between the display elements of the display film and the cover strips. Therefore, a film material a L must be used that can withstand high tensile forces, is very dimensionally stable, tear-resistant and slippery. Suitable for this a glass fiber fabric coated with TefLon, for example. This high-quality material is not only very expensive, but can only be produced in relatively few colors. In addition, the cost of the actuating device increases with increasing size of the display device.
  • This object is achieved in that a cover film with a rag as a cover is arranged in front of the display film, that the cover elements of the cover film and the display elements of the display film are arranged in the same part and aligned in the same direction, since the display film and / or the Covering film using a
  • Adjusting device in the direction and / or against the direction of the display elements and / or the cover elements is adjustable, and that by means of the setting device the display film and / or the cover film in a setting position
  • Display lung and can be brought into a clearing lung, in the seating position the covering elements overlap the display element on the free edge facing away from their axes of rotation, and by means of the setting device they can be snapped into the covered sections of the display element with the deflected display element, after which the adjusting device can be inserted the display film against the direction of the display element or the cover film in the direction of the cover elements by about a division in the display lung so that the latched cover elements get behind the display elements adjoining their free edge, and after which di
  • Actuator for setting the extinguishing point Lung di Resets the display film in the direction of the display elements or the cover film against the direction of the cover elements by at least about one division.
  • a cover film is used which largely corresponds to the display film and has cover elements punched out in columns and rows in the same division as the display film. Since only the set cover elements and display elements come into contact with each other and the adjustment paths are very small, the foils can be brought into the various positions with a relatively simple adjusting device. The frictional forces are very small, so that the films no longer have to be of this high quality.
  • the setting device is moved over the display surface, and the setting process can be carried out in columns or rows. This depends only on the dimensions and the arrangement of the display device. Despite the small movement of the foils, a clear display is achieved, the resolution of which is determined solely by the dimensions of the blanked-out cover elements and display elements.
  • the setting device can either be part of the display device or can only be coupled to the display device when required and can thus be used to set a large number of the same display devices.
  • one embodiment provides that the cover elements of the cover film are slightly narrower than the display elements of the display film.
  • the Mi thousand steering of the associated display elements can be improved in that the axis of rotation of the display elements has a longer section which can be deflected in the direction of the display element and a shorter section against the direction divisible section.
  • the design can be made so that the shorter sections of the display elements are narrower than the cover elements and the longer sections, recesses are provided on both sides of the shorter sections, which extend to the size of the field of the display element and that the longer sections are wider than the cover elements, and that the shorter deflectable section tapers towards its free edge. In this way, it is possible to cover the axes of rotation of the latched cover elements in the display position (FIG. 10b).
  • the display film as a whole cannot move backwards when the display elements are set, it is additionally provided that the display elements are at a distance from one another perpendicularly to the direction, so that continuous webs are formed in this direction, and that the display film is aligned with these webs Support webs of a support plate. It can be provided for the formation of the support plate that the support webs are integrally formed on the support plate, or that the support webs are formed as sections of a steel band, which are inserted into a foam body, and that the foam body is held in a frame that is on the side facing away from the support webs is sealed off by means of a thin, rigid base plate.
  • an embodiment is advantageous, which is characterized in that the setting device is designed as a separate unit and can be connected to the display device, and that the setting device for setting the display can be adjusted in the column or row direction.
  • the setting device on the Display field is adjustable and firmly connected to the display device, and that the setting device for setting the display is adjustable in the column or line direction.
  • the construction of the display device can be carried out in a simple manner so that the display film or cover film is held in the display device in an unadjustable manner, while the cover film or display film is fastened in a frame that can be adjusted manually or by means of the adjusting device Lemente can be adjusted both in the direction and against the direction of the cover.
  • Lemente can be adjusted both in the direction and against the direction of the cover.
  • the additional adjustment of the cover film or the display film perpendicular to its plane can be dispensed with in that the display film is held immovably in the display device, that the cover film is guided as an end loop over two transport rollers and that the end Loesch Leife can be adjusted in both directions, preferably approximately in steps.
  • the adjustment paths are preferably selected so that the endless loop of the cover film from the setting position carries out a dividing step in the direction of the covering elements in order to get to the display, while more than one dividing step, preferably approximately two dividing steps, runs counter to the Direction of the cover elements in order to move from the display position to the extinguishing position and thus to a new setting position.
  • an embodiment has proven to be advantageous, which is characterized in that the The cover film and the display film in the direction of alignment are composed of several, gently lined up sections which are only attached to the frame or the carrier plate at the edges running parallel to the direction of adjustment.
  • the arrangement is such that the separating points of the sections of the cover film and the separating points of the display film do not coincide.
  • FIGS. 2b, 3b, 6b and 7b Display elements, with the cover element not being set, 2d, 3d, 6d and 7d in front view the settings of FIGS. 2b, 3b, 6b and 7b corresponding to a cover element according to FIG. 1b and a display element,
  • FIG. 8 shows the front view of a display device with cover foils held in a frame
  • FIG. 11 is a partial view of a display film with display elements which are divided into a longer and a shorter, narrower section by the axis of rotation,
  • FIG. 14 shows the internal structure of the setting roller of the setting device according to FIG. 13,
  • 15 shows a part of a display film with differently punched-out display elements with two sections of different lengths
  • 16 shows a section through a differently designed carrier plate as a support for the display film
  • Fig. 17 is a display device with a
  • FIGS. 9a and 9b show a display device similar to the display device according to FIGS. 9a and 9b, but with a differently designed actuating device
  • a Te L of a film 1 is shown, in which four tabs 2 are punched out to the edge acting as axis of rotation 3. These tabs 2 are arranged in columns and lines in a predetermined division and extend from the axis of rotation 3 in the direction 8 of the tabs 2. A continuous web s remains between the adjacent tabs 2.
  • the film material is elastic and such that the flaps 2 can be deflected out of the plane of the film 1. The restoring force of the material can, but need not necessarily, be so great that a deflected flap 2 is automatically returned to the plane of the film 1 when it is released.
  • This material property is e.g. for steel foils with a thickness of about 0.05 mm, but also for plastic foils, e.g. made of polyester, with a thickness of about 0.1 to 0.2 mm.
  • Fig. 1b a part of a foil 1 is shown, in which four tabs 2 are punched out, which have the same part and require an approximately square field, are separated again in the direction of the axes of rotation 3 by the webs s.
  • the axes of rotation 3 divide the tab 2 into a longer section 4 protruding in the direction 8 and in an opposite direction Direction 8, shorter section 5 protruding from the axis of rotation 3.
  • a film 1 according to FIG. 1a can be used in the display device according to the invention as a cover film 1a and the film according to FIG. 1b as a display film 1b, as will be shown.
  • a display film 1b is arranged according to FIGS. 1c and 1d in front of a carrier plate 6 which carries a row of support webs 43 which supports the display film 1b with the punched-out display elements 2b on the continuous webs s.
  • the display film 1b with its webs s can also be firmly connected to the support webs 43 of the carrier plate 6, e.g. be glued.
  • Fig. 1c shows the profile of the integrally formed carrier plate 6 in section. In this embodiment, both sides of the carrier plate 6 can be connected to a display film 1b and used for a double-sided display device.
  • the carrier plate 6 can be a section of an aluminum ui extrusion professional. The section according to FIG.
  • 1c also shows that the display elements 2b can be deflected into the spaces between the support webs 43.
  • 1d shows a part of the display film 1b on the carrier plate 6 from the viewpoint of the viewer, the display elements 2b in this exemplary embodiment being aligned horizontally and, as the direction 8 indicated by the arrow, from left to right.
  • the carrier plate 6 is formed in one piece with the support webs 43.
  • a cheaper, lighter and easier to manufacture embodiment is shown in FIG. 16.
  • the plastic foam plate 42 is fastened, into which sections 1b of a steel strip, for example with a steel strip, are spaced apart by the webs s of the display 0.3 mm thick.
  • This carrier plate 6 is also extremely light, the base plate 41 consisting of a 2 mm thick aluminum lech an excellent Stability results.
  • the plastic foam plate 42 can also carry support webs 43 formed on both sides as sections of a steel strip if the carrier plate 6 is used for a double-sided display device.
  • a cover film 1a with cover elements 2a is arranged in front of the display film 1b with the display elements 2b, at least one of these films being adjustable in the direction 8 and / or against the direction 8 of the cover elements 2a and display elements 2b.
  • the display film 1b is fixed and the cover film 1a can be adjusted in the direction 8 and counter to the direction 8 in front of the display film 1b.
  • Fig. 2a the cover sheet 1a with cover elements 2a and the display film 1b with display elements 2b is shown schematically in a side view in Fig. 2b in a top view, namely in the deletion position, in which the cover elements 2a previously engaged and inserted from the detail of the Display elements 2a are moved out and due to their inherent lasti zi tat, are snapped out in the levels of their assigned film.
  • 3a and 3b show the setting position in which the cover elements 2a of the cover film 1a with their free edges partially overlap the adjacent display element 2b of the display film 1b in the region of the axis of rotation 3.
  • the setting in the setting is made by adjusting the cover film 1a in the direction 8 of the cover elements 2a or by adjusting the display film 1b against the direction 8 of the display elements 2b.
  • 4a shows setting bolts 7 of a setting device 30, not shown in more detail, which deflect the display elements 2b required for the display by means of the assigned cover elements 2a in such a way that the cover elements 2a snap behind the area of the axis of rotation 3 of the adjacent and previously covered display element 2b, such as 5a and 5b show.
  • the cover film 1a is shifted in the direction 8, as shown in FIGS. 6a and 6b.
  • the displacement is limited to approximately one division by the fixed areas of the display elements 2b of the display film 1b adjoining the hinge axis 3, as shown in FIG. 7b.
  • the set cover element 2a disappears in the display L Lung completely behind the now visible display element 2b.
  • the display film 1b could also be adjusted against the direction 8 of its display elements 2b.
  • the cover film 1a can be black and the display film 1b can be white.
  • the display is then formed by the white display elements 2b, which lie in front of the black cover elements 2a after the display device has been set in the display position Lung. In the display position, the cover film 1a and the display film 1b lie close together, so that the side view corresponding to FIG. 7b cannot be represented clearly enough schematically.
  • 6b and 7b show that the cover elements 2a are somewhat narrower than the display elements 2b so that they more easily snap into the cutout of a display element 2b.
  • FIGS. 2b, 3b, 6b and 7b the positions corresponding to FIGS. 2b, 3b, 6b and 7b are not set Cover element 2a and display element 2b shown. It shows that the cover element 2a together with the webs, not shown, completely covers the display element 2b in the display position.
  • FIG. 10a shows a display in which the cover film 1a and the display film 1b have punched-out tabs in the form shown in FIG. 1a, the tabs forming the cover elements 2a being somewhat narrower than the tabs forming the display elements 2b.
  • either the cover film 1 a in the direction 8 or the display film 1 b in the direction 8 is adjusted until they have the relative position to one another as required by the deletion position according to FIGS. 2a and 2b. If resetting according to FIG. 2b, then a relative movement between the two foils, which is directed perpendicular to their planes, is expedient for the return of the cover elements 2a set. If you want a display with fewer interruptions by webs, as shown in Fig. 10b, then you have to choose a punched out for the display film 1b, as shown in the film 1 of Fig. 1b.
  • the shorter sections 5 of the display elements 2b cover the axes of rotation 3 of the set cover elements 2a in the display position when cover elements 2a are set, as shown in FIG. 10b. 10b, it is assumed that the cover elements 2a of the cover film 1a and the display elements 2b of the display g_efo line 1b are aligned horizontally.
  • FIGS. 8, 9a and 9b A display device is shown in FIGS. 8, 9a and 9b.
  • the viewer faces the cover sheet 1a with the column and row arranged cover elements 2a, which adjoin the articulation axis in the direction 8.
  • the cover sheet 1a is held in the frame 9 so that they are introduced with them in the same te treatment immediately before the display film 1b Display elements 2b.
  • the frame 9 has a guide opening on the right-hand side, in which the eccentric disc 10 is guided, which is seated in a rotationally fixed manner on an axis 17, which is hidden in FIG. 8 and indicated by the line cross 11. If this axis 17 (Fig. 9a and 9b) is rotated, the frame 9 is adjusted horizontally.
  • FIG. 9 a shows the position of the display device in the display position, in which the frame 9, which is covered by the side wall 15, bears against the carrier plate 6.
  • the cover film 1a is inserted flush with the back of the frame 9 and therefore lies on the display film 1b connected to the support webs 43 of the carrier plate 6.
  • FIG. 9b shows the end position reached in this way, which corresponds to the deletion position, in which the frame 9 has been displaced and lifted to such an extent that no cover element 2a of the cover film 1a has remained in the cutouts of the display film 1b.
  • the frame 9 By pushing the frame 9 upwards, it is again brought closer to the carrier plate 6 and reaches e.g. the setting a third of the way.
  • the display film 1b and the cover film 1a are not in direct contact with one another in the state of the setting position, but are somewhat spaced apart, as can also be seen in FIGS. 2a to 5a.
  • the cover film 1a and the display film 1b are brought together.
  • the frame 9 is finally shifted up to the stop and thus the cover film 1a is brought together with the display film 1b, as shown in FIG. 9a and as can be seen in FIG. 6a.
  • the adjustment of the frame 9 can also be carried out manually.
  • the axis 17 must be rotated to turn the eccentric 10.
  • an actuator can also be connected to this axis, which is controlled by the data processing device, which also controls the setting device.
  • Foil en mia ri a Li en are used, which have only low residual oil forces, which means that the flaps on their own Do not snap back into the film plane, it makes sense to choose the pins 14 much thinner than the width of the slots 16.
  • the lifting movement of the frame 9 then has a certain hysteresis when moving down and up, ie the frame remains when pushed down 9 a certain part of the way near the carrier plate 6 and only at the end the frame 9 is lifted off. Even when it is pushed back upwards, the frame 9 initially remains in the raised state in order to be brought closer to the carrier plate 6 shortly before the upper stop is reached. In this case it is necessary to move from the display position Fig. 9a to the delete position Fig.
  • FIG. 11 shows a film cutout for a display film 1b with the punched-out areas for display elements 2b designed as double lobes with a longer section 4 and a shorter section 5.
  • the shorter sections 5 are narrower than the longer sections 4, so that cutouts 5a are formed on the sides.
  • the sections 4 must be wider than the covering elements 2a of the covering film 1a arranged in front of them.
  • the shorter sections 5 of the display elements 2b in the display position protrude into the cutouts of the cover elements 2a of the cover film 1a, they in turn must be narrower than these cover elements 2a.
  • the difference in the width between the longer section 5 and the shorter section 5 is twice as large as the difference in width between the shorter sections 5 of the display elements 2b and the cover elements 2a. This can be clearly seen from FIG. 11.
  • FIGS. 12a and 12b A simple setting device 30 for a display device according to FIGS. 8, 9a and 9b is shown in FIGS. 12a and 12b, namely in two views.
  • the setting device 30 carries setting magnets 31 with setting bolts 7, one for each line of the cover film 1a and display film 1b, which are arranged in a row in the division of the cover elements 2a and display elements 2b.
  • On the carrier plate 6 as the base of the display device two sliding rails 32b running parallel to the direction 8 are attached in the region of the long sides.
  • the setting device 30 carries two rail guides 32a, so that it can be applied to the slide rails 32b and adjusted thereon.
  • the setting device 30 can be part of the display device or can only be used with the display device for setting a display and can be coupled to it if required.
  • the setting device 30 is guided over the guide rails 32b and the rail guides 32a at a defined distance from the cover film 1a and the display film 1b arranged behind it and so that it covers the cover elements 2a and display elements one after the other 2b sets columns or rows according to the desired display.
  • the setting device 30 is controlled by a data processing device in a known manner. For this purpose, position feedbacks must also be given to the data processing device in a known manner in order to set the display direction.
  • the setting device 30 according to FIG. 13 again carries the setting magnets 31 with the setting bolts 7, but is offset by 90 ° in contrast to FIG. 12.
  • the setting bolts 7 do not deflect the cover elements 2a and the display elements 2b, but hide setting pins 23 in the setting roller 20.
  • the setting roller 20 has holes 21 on the circumference in which the displaceable setting pins 23 are inserted. Before the setting process, all setting pins 23 are set so that they protrude from the setting roller 20.
  • the number of setting magnets 31 and their arrangement again corresponds to the distribution of the cover elements 2a and display elements 2b of the display device in the direction of the column.
  • the setting magnets 31 are controlled via the data processing device so that the setting pins 23, which are assigned a cover element 2a and display element 2b that are not to be set, are pushed back in again.
  • the setting roller 20 rotates, the setting pins 23 in the setting roller 20 pass through an area which holds them in the set position until they in turn have set the cover elements 2a and display elements 2b to be set.
  • the setting roller 20 is guided in direction of the display surface of the display device.
  • the set roller 20 is rotated so that the set pins 23 of each row of the set roller 20 with the cover elements 2a and display elements 2b of a column come to cover.
  • a toothed rack is arranged on the carrier plate 6 and a toothed wheel is arranged on the set roller 20, which mesh or come into engagement with one another.
  • the division of the setting pin rows over the circumference of the setting roller 20 is matched to the division of the cover elements 2a and display elements 2b in the lines of cover film 1a and display film 1b.
  • the 14 shows the internal structure of the set roller 20 with the guide of the set pins 23.
  • the setting roller 20 is arranged directly in front of the cover film 1a and can be adjusted, as the arrow L shows.
  • the setting roller 20 has one on the roller axis
  • the setting device 30 with a setting magnet 31 and a setting pin 7 is shown to the left of the setting roller 20. It has a setting magnet 31 and a setting bolt 7 per line of the display device.
  • the core 24 has the milling magnet 31 facing the cutout 24a, which can receive the setting pin 23 with its thickened head when the setting pin 23 is pressed into the core 24 by the setting bolt 7 of the setting magnet. Perpendicular to the milling 24a runs in the core 24 a milled, circumferential guide channel 24c, which can accommodate the head of the setting pin 23 when the setting roller 20 is turned further. Will the setting pin
  • the head of the set pin 23 is inserted into the guide ring 24c when the set roller 20 is turned further, and the set pin 23 is thus held in the inner position. If a set pin 23 is not hidden inwards by the assigned set pin 7, then the head of the set pin 23 slides in front of the guide channel 24c on the circumference of the core 24 and protrudes on the circumference of the set roller 20, so that it passes through the cover film 1a Setting process. If a setting pin 23 gets into the area of the recess 24b of the core when the setting roller 20 is turned further, it is pushed outwards again via the closed slope of the core 24, so that it assumes its external position when the milling 24a is reached. The guide channel 24c is therefore not continued between the milling 24a and the recess 24b.
  • the material of the display film 1b tends to show signs of aging and does not return to the film plane on its own, it is advantageous to coordinate the movement direction of the setting device 30 when setting the direction 8 of the display elements 2b. If the shorter section 5 of the display element 2b is deflected when setting, then the associated longer section 4 of the display element 2b is deflected in the opposite direction as in the case of a rocker, that is to say in the direction desired for the flat display. If the setting device 30 moves in the wrong direction, the longer section 4 of the display element 2b, which had just been raised in the direction of the cover film 1 a, is bent back by the setting pin when the display element 2 b adjacent in the line is set.
  • the setting device 30 moves in the opposite direction when setting, the improved state is retained. If the cover elements 2a of the cover film 1a are directed in the direction 8 from left to right, then the setting device 30 should be moved from the right to the left over the cover film 1a and display film 1b.
  • the frame 9, which carries the covering film 1a and the setting device 30, does not have to be moved perpendicular to the display device and is stationary can be trained. The movement of the carrier plate 6 is therefore not visible from the display side of the display device.
  • the setting device 30 also always has the same defined distance from the cover film 1a.
  • An adjustment of the frame 9 or of the carrier plate 6 directed perpendicular to the plane of the covering film 1a and display film 1b can be dispensed with in an embodiment of the display device according to FIG. 17.
  • the display film 1b with the carrier plate 6 is stationary.
  • the cover film 1a is designed as an endless loop and is guided over the two spaced apart transport rollers 50.
  • the endless loop will carry transport holes in a manner known per se, into which stitches Lwa Lzen of transport rollers 50 engage. This transport is known per se and is not shown in FIG. 17.
  • the carrier plate 6 can carry a display film 1b towards the front and back, so that a display device acting on both sides can be formed.
  • the cover film 1a and the display film 1b assume the positions shown in FIGS. 3a and 4a.
  • the adjustment of the endless loop in the display position corresponds to the adjustment acc. Fig. 6a.
  • the end loosening is adjusted so far against the direction 8 of the cover elements 2a that the free edges of the latched cover elements 2a are securely guided out of the cutouts of the display elements 2b of the display film 1b and a position according to.
  • Fig. 2a take.
  • the adjustment to the delete position can, however, also take place over approximately two divisions, so that the delete position automatically forms a new setting position according to FIG. 2b.
  • the endless loop is preferably adjusted in steps of division by means of a motor which drives a transport roller 50. 8, 9a and 9b, the adjustment movements are simply limited by stops, this is no longer possible with a cover foil 1a designed as an endless loop.
  • a position feedback is required here, by means of which an electronic motor control is informed of the position reached.
  • one of the transport rollers 50 n in a manner known per se, can carry a line grid, which is scanned by means of reflection light barriers and enables an exact position display of the end-loss lines.
  • each display element 2 of the display film 1b is assigned a cover element 2a of the cover film 1a at any time.
  • Fig. 18 shows the cross section of a display device, e.g. 1 to 2 m in length.
  • the side layers of film 1a and 1b overlap each other so that a gapless text can be displayed.
  • only the sheets 70 (top, bottom and rear) are continuous across all modules.
  • Fig. 18, 60 is the wall on which the display device is fastened by means of fastening tabs 61 and support profiles 71, outside the housing.
  • the three sheets 70 form housing sheets.
  • the two square tube profiles 65 carry the display film 1b and the two Vierkantrohrprofi Le 64 the cover film 1a. These Vi erkantrohrprofi Le are firmly connected to the housing.
  • the Housing sheets 70 are carried by Vi rican raw rprofi Len 62 shown in side view, of which only three are visible in this view, which in turn are carried by transverse sheets 63, which lie immediately behind these Vierkantrohrprofi 62 and each with six shown, but unspecified screws are connected to them.
  • These three square tube profiles 62 with their associated transverse plate 63 are on the right and left near the right and left module ends.
  • the Vierkantrohrprofi le 65 which carry the display film 1b, however, are not fixed, but attached to a support plate 41 which is movable.
  • This support plate 41 carries the foam body r 42, into which vertically arranged support webs 43 made of steel sheet metal are pressed (see FIG. 16).
  • the display film 1b rests with its webs s on these support webs 43.
  • the cover elements 2a and the display elements 2b are directed upwards in this exemplary embodiment of FIG. 18 (see direction 8).
  • the axes 68 with their eccentric discs 67 have a position that corresponds to the display position. Insert a certain number of the cover elements 2a of the cover film 1a facing upwards and thus in the cutouts of the display film 1b (which is only visible in the front view, but not in this sectional drawing).
  • the display film 1b is raised upward by rotating the axes 68 counterclockwise, and the set, upward-facing cover elements 1a are thus pulled out of the cutouts of the display film 1b.
  • the angle of rotation is then so far that the display film 1b is lifted when turning further backwards (to the left in the picture), then the movement follows downwards, then forwards again, in the direction of the cover film 1a and then behind the cover film 1a, so far upwards until the setting is reached.
  • the axes 68 then remain stationary for the time being and the setting device (not shown) travels from left to right (or vice versa) over the entire display device, which is composed of several modules.
  • the motor then rotates the axes 68 clockwise and thus lowers the display film 1b down to the display position shown in FIG. 18, in which the deflected cover elements 1a disappear behind the associated display elements 1b.
  • the desired displacement of the display i with respect to the cover film 1a and the lifting thereof from the cover film 1a are combined into one large rotary movement and accomplished by only one motor which can be rotated back and forth.
  • the modules that can be lined up have a spacing that is smaller than half the width of the display elements 2b. It is therefore possible that, for example, the outermost web of the display film 1b (seen on the left or right from the front) lies on the outermost steel web of the neighboring module.
  • the cover films 1a also overlap on the right and left with their webs and the corresponding webs of the cover film of the adjacent module.
  • the cover film 1a and the display film 1b are therefore only attached to the top and bottom tube profi les 64 and 65 respectively, but not to the side. This is also sufficient because there are only tensile forces in direction 8 or in the opposite direction.
  • the square tube profiles 69 in FIG. 8 at the top and bottom carry guides, not shown, in which the setting device, not shown, can be adjusted like a slide.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

Ha ri xfδrmige Anzeigevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine matrixförmige Anzeigevorrichtun mit einer Anzeigefolie, in die eine ieLzahL von ausLenkbaren, Lappen in vorgegebener Teilung Zeilen- und spaltenweise als AnzeigeeLemente eingebracht sind, bei der mittels einer Setzeinrichtung die Anzeigeelemente vor oder hinter in Kontrastfarbe ausgelegte Abdeckelemente bringbar sind.
Es sind matrixförmige Anzeigevorrichtungen bekannt, bei denen spalten- und zeilenweise angeordnete Anzeigeelemente vorgesehen sind, die aus drehbar gelagerten Anzeigenplättchen bestehen. Die be den Seiten der AnzeigepLättchen sind mit in Kontrast zueinander stehenden Farben, z.B. schwarz und weiß, versehen. Jedes AnzeigepLättchen wird durch einen Elektromagnet gesteuert, so daß es durch Umkehr der Polarität der Spannung für den Elektromagneten in die beiden Anzeigestellungen gebracht werden kann. Bei diesen bekannten Anzeigevorrichtungen ist der Aufwand sehr groß, da bei großflächigen Anzeigen mit ausreichender Auflösung eine Vielzahl von Elektromagneten zur EinsteLLung der Anzeige erforderlich sind. Darüberhi naus neigen diese Anzeigevorrichtungen zu Störungen.
Um diesen hohen Aufwand zu reduzieren, sind schon Anzeigevorrichtungen geschaffen worden, bei denen hinter den AnzeigepLättchen eine elektromagnetische Setzeinrichtung hin- und herbewegt werden kann. Bei diesen Anzeigevorrichtungen werden nur soviele ELektromagnete benöt gt, wie die Anzeigevorrichtung Zeilen oder Spalten hat. Das Setzen oder Zurückstellen der AnzeigepLättchen erfolgt spalten- oder zei Lenwei se .
Schließlich sind auch Anzeigevorrichtungen bekannt, bei denen die Anzeigeelemente als drehbare WürfeL ausgebildet sind. Diese Anzeigevorrichtungen Lassen eine vierfarbige Darstellung von Anze gen zu.
Alle diese bekannten Anzeigevorrichtungen erfordern drehbar gelagerte AnzeigeeLemente. Der Material- und Herstel Lungsaufwand für derartige Anzeigevorrichtungen ist sehr groß. Außerdem neigen die drehbar gelagerten AnzeigeeLemente, z.B. durch Alterung oder im Winter durch Einfrieren zum Blockieren, was zu entsprechenden Anzeigefehlern führt.
Um den Aufwand zu verringern und ein Blockieren von Anzeigeelementen zu verhindern, ist schon eine Anzeigevorrichtung der eingangs erwähnten Art geschaffen worden, bei dem die Anzeigeelemente bis auf die GeLenkachse ausgestanzte Lappen einer fLexiblen Anzeigefolie ausgebildet sind, wie die DE-PS 36 20 543 zeigt. Die Kontrastfarbe wird durch Abdeckstreifen gebildet. Die als AnzeigeeLemente verwendeten Lappen der Anzeigefolie werden beim Setzen vor oder hinter diese Abdeckstreifen gebracht. Dabei steht die Setzeinrichtung stiLL und die Anzeigefolie wird an der Setzeinrichtung vorbei geführt . Die Setzeinrichtung ist Teil der Anzeigevorrichtung.
Bei k LeinfL ch gen Anzeigevorrichtungen arbeitet die Anzeigefolie problemlos, bei großflächigen Anzeigevorrichtungen sind jedoch sehr große Reibungskräfte zwischen den Anzei geeLementen der Anzeigefolie und den Abdeckstreifen vorhanden. Daher muß ein Folienmateri a L verwendet werden, das große Zugkräfte aushält, sehr formbeständig, reißfest und gleitfähig ist. Dazu eignet sich ein z.B. mit TefLon beschichtetes Glasfasergewebe. Dies hochwertige Mate ial ist nicht nur sehr teuer, sondern is nur in relativ wenigen Farben herstellbar. Außerdem steige mit zunehmender Größe der Anzeigevorrichtung auch die Koste für die Stelleinrichtung.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine matrixför ig Anzeigevorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen die mit weitestgehend stillstehender Anzeigefläche und eine hin- und herbewegbaren Setzeinrichtung die Verwendung vo einfacheren und billigeren Anzeigefolien ermöglicht und dennoc betriebssicher arbeitet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß vo der Anzeigefolie eine Abdeckfolie mit Lappen als Abdec ke Lement angeordnet ist, daß die Abdeckelemente der Abdeckfolie wi die AnzeigeeLemente der Anzeigefolie in gleicher Teilun angeordnet und in gleicher Richtung ausgerichtet sind, da die Anzeigefolie und/oder die Abdeckfolie mittels eine
Stelleinrichtung in Richtung und/oder entgegen der Richtun der Anzeigeelemente und/oder der Abdeckelemente verstellba ist, und daß mittels der Stelleinrichtung die Anzeigefoli und/oder die Abdeckfolie in eine Setzste l Lung, ein
AnzeigesteL Lung und in eine Löschstel Lung bringbar sind, wobe in der SetzsteLlung die Abdecke Lemente die AnzeigeeLement an der ihren Drehachsen abgekehrten freien Kante zu indes teilweise überlappen und mittels der Setzeinrichtung in di überdeckten Ausschnitte der mit ausgelenkten AnzeigeeLement der Anzeigefolie einrastbar sind, wonach die Stelleinrichtun die Anzeigefolie entgegen der Richtung der AnzeigeeLement oder die Abdeckfolie in Richtung der Abdeckelemente um etw eine Teilung in die Anzeigeste l Lung verschiebt, so daß di eingerasteten Abdeckelemente hinter die an ihre freie Kant anschließenden Anzeigeelemente gelangen, und wonach di
Stelleinrichtung zum Einstellen der Löschste l Lung di Anzeigefolie in Richtung der AnzeigeeLemente oder die Abdeckfolie entgegen der Richtung der Abdecke Lemente wieder um mindestens etwa eine Teilung zurückstellt.
Anstelle der aufwendigen Anordnung von Abdeckstreifen wird eine der Anzeigefolie weitestgehend entsprechende AbdeckfoLie verwendet, die in gleicher Teilung wie die AnzeigefoLie in Spalten und Zei Len ausgestanzte Abdecke Lemente aufweist. Da nur die gesetzten Abdeckelemente und AnzeigeeLemente miteinander in Kontakt kommen und die Verstellwege sehr klein sind, lassen sich die Folien mit einer relativ einfachen Stelleinrichtung in die verschiedenen Stellungen bringen. Die Reibungskräfte sind sehr kLein, so daß die FoLien nicht mehr diese hohe Qualität aufweisen müssen. Die Setzeinrichtung wird über die Anzeigefläche bewegt, wobei der Setzvorgang spalten- oder zeilenweise ausgeführt werden kann. Dies richtet sich Lediglich nach den Abmessungen und der Anordnung der Anzeigevorrichtung. Trotz der kleinen Verste L Ibewegung der FoLien wird eine eindeutige Anzeige erreicht, deren Auflösung allein durch die Abmessungen der ausgestanzten AbdeckeLemente und AnzeigeeLemente bestimmt wird. Die Setzeinrichtung kann wahlweise Teil der Anzeigevorr chtung sein oder nur bei Bedarf mit der Anzeigevorrichtung gekoppelt und so zum Setzen einer VieLzahL gleicher Anzeigevorr chtungen verwendet werden.
Um den Einrastvorgang der Abdeckelemente beim Setzen zu erleichtern, sieht eine Ausgestaltung vor, daß die AbdeckeLemente der AbdeckfoLie geringfügig schmäler sind als die AnzeigeeLemente der AnzeigefoL e.
Die Mi taus Lenkung der zugeordneten AnzeigeeLemente kann dadurch verbessert werden, daß die Drehachse der AnzeigeeLemente einen in Richtung des Anzeigeelementes gerichteten Längeren ausLenkbaren Abschnitt und entgegen der Richtung einen kürzeren ausLenkbaren Abschnitt abteilt. Dabei kann die Auslegung so vorgenommen werden, daß die kürzeren Abschnitte der AnzeigeeLemente schmäler als die Abdeckelemente und die Längeren Abschnitte sind, wobei beidseitiig der kürzeren Abschnitte Aussparungen vorgesehen sind, die sich bis zur Größe des Feldes des Anzeigeelementes erstrecken und daß die längeren Abschnitte breiter sind als die Abdeckelemente, sowie daß der kürzere auslenkbare Abschnitt sich zu seiner freien Kante hin verjüngt. Auf diese Weise ist es möglich, in der Anzeigestellung die Drehachsen der eingerasteten Abdeckelemente zu überdecken (Fig. 10b) .
Da it die AnzeigefoLie beim Setzen der AnzeigeeLemente als Ganzes nicht nach hinten ausweichen kann, ist zusätzlich vorgesehen, daß d e Anzeigeelemente senkrecht zur Richtung einen Abstand zueinander aufweisen, so daß in dieser Richtung durchgehende Stege gebildet sind, und daß sich die AnzeigefoLie mit diesen Stegen auf Stützstegen einer Trägerplatte abstützt. Dabei kann für die Ausbildung der Trägerplatte vorgesehen sein, daß die Stützstege einstückig an der Trägerplatte angeformt sind, oder daß die Stützstege als Abschnitte eines Stahlbandes ausgebildet sind, die in einen Schaumstoffkörper eingesteckt sind, und daß der Schaumstoffkörper in einem Rahmen gehalten ist, der auf der den Stützstegen abgekehrten Seite mittels einer dünnen, starren Grundplatte abgesc lossen ist.
Für Plakate mit Längerfristig gleichbleibender Anzeige ist eine Ausgestaltung von Vorteil, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Setzeinrichtung als getrennte Einheit ausgebildet und mit der Anzeigevorrichtung verbindbar ist, und daß die Setzeinrichtung zum Setzen der Anzeige in Spalten- oder Zeilenrichtung versteLLbar ist.
Für Anzeigevorrichtungen mit sich häufig ändernder Anzeige ist dagegen vorgesehen, daß die Setzeinrichtung über das Aπzeigefeld versteLLbar und mit der Anzeigevorrichtung fest verbunden ist, und daß die Setze nrichtung zum Setzen der Anzeige in SpaLten- oder Zeilenrichtung verstellbar ist.
Der konstruktive Aufbau der Anzeigevorr chtung kann in einfacher Weise so ausgeführt sein, daß die AnzeigefoLie bzw. die AbdeckfoLie in der Anzeigevorrichtung unverste l Lbar gehalten ist, während die AbdeckfoLie bzw. die AnzeigefoLie in einem manuell oder mittels der Stelleinrichtung verstellbaren Rahmen befestigt ist, der sowohl in Richtung als auch entgegen der Richtung der Abdecke Lemente versteLLbar ist. Für die Löschung der gesetzten AbdeckeLemente und Anzeigeelemente ist dann zusätzlich vorzusehen, daß der Rahmen mit der AbdeckfoLie bzw. der Anze gefoLie senkrecht von der Anzeigefolie bzw. der Abdeckfolie abhebbar und wieder auf diese zurückste l Lbar ist.
Auf die zusätzliche VerstelLung der AbdeckfoLie oder der Anzeigefolie senkrecht zu ihrer Ebene kann nach einer weiteren Ausgestaltung dadurch verzichtet werden, daß die AnzeigefoLie in der Anzeigevorrichtung unverschiebbar gehalten ist, daß die AbdeckfoLie als End Lossch Lei fe über zwei Transportwa Lzen geführt ist und daß die End Lossch Leife in beiden Richtungen vorzugsweise etwa in Tei Lungsschri tten versteLLbar ist. Dabei sind die Verstellwege vorzugsweise so gewählt, daß die Endlossch Lei fe der AbdeckfoLie aus der SetzstelLung einen Tei Lungsschritt in Richtung der AbdeckeLemente ausführt, um in die Anzei gestel Lung zu gelangen, während sie mehr als einen Tei Lungsschritt, vorzugsweise etwa zwei Teilungsschritte entgegen der Richtung der AbdeckeLemente ausführt, um von der Anzei gesteL Lung in die LöschsteL lung und damit in eine neue SetzsteLlung zu gelangen.
Für großflächige Anzeigen hat sich eine Ausgestaltung als vorteilhaft erwiesen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Abdeckfolie und die Anzeigefolie in Verste l Lri chtung aus mehreren, lückenlos aneinandergereihten Abschnitten zusammengesetzt ist, die Lediglich an den parallel zur Verstel L ri chtung verlaufenden Kanten am Rahmen bzw. der Trägerplatte befestigt sind. Dabei ist die Anordnung so ausgeführt, daß die TrennsteLLen der Abschnitte der Abdeckfolie und der TrennstelLen der AnzeigefoLie nicht zusammenfallen.
Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1a einen Teil einer Folie mit ausgestanzten Lappen,
Fig. 1b einen Teil einer Folie mit ausgestanzten Lappen, die zwei auslenkbare Abschnitte aufweisen,
Fig. 1c im Schnitt einen Teil einer Folie nach Fig. 1a vor einer TrägerpLatte,
Fig. 1d in Vorderansicht den Teil der Folie vor der Trägerp Latte,
Fig. 2a bis 6a in schematischer Seitenansicht eine
AbdeckfoLie mit Abdecke Lementen vor einer
Anzeigefolie mit Anzeigeelementen in den verschiedenen Stellungen der Stelleinrichtung,
Fig. 2b, 3b, 5b, 6b und 7b in Vorderansicht schematisch die verschiedenen StelLungen eines Abdeckele entes und eines AnzeigeeLementes nach den Fig. 2a b s 6a,
Fig. 2c, 3c, 6c und 7c in Vorderansicht die verschiedenen
Stellungen eines Abdeckelementes und eines
AnzeigeeLementes, wobe das Abdeckelement nicht gesetzt wird, Fig. 2d, 3d, 6d und 7d in Vorderansicht die den Fig. 2b, 3b, 6b und 7b entsprechenden SteLLungen eines Abdeckelementes nach Fig. 1b und eines Anzeigeelementes,
Fig. 8 die Vorderansicht einer Anzeigevorrichtung mit in einem Rahmen gehaltenen AbdeckfoLie,
Fig. 9a und 9b in Seitenansicht auf die obere Längsseite die Anzeigevorrichtung nach Fig. 8 mit einem die AbdeckfoLie tragenden Rahmen, der parallel und senkrecht zur Anzeigefolie und der Trägerplatte verstellbar ist und die Anzei gesteL Lung, SetzstelLung und die LöschsteL Lung einnehmen kann,
Fig. 10a und 10b eine Anzeige mit Anzei gee Lementen nach Fig. 1a und 1b,
Fig. 11 eine Teilansicht einer AnzeigefoLie mit AnzeigeeLementen, die durch die Drehachse in einen Längeren und einen kürzeren, schmäleren Abschnitt unterteilt sind,
Fig. 12a und 12b in Vordei— und Seitenansicht eine Setze nrichtung, die verstellbar mit der Anzeigevorrichtung verbindbar ist,
Fig. 13 eine anders ausgebildete Setzeinrichtung,
Fig. 14 den inneren Aufbau der Setzwalze der Setzeinrichtung nach Fig. 13,
Fig. 15 einen Teil einer Anzeigefolie mit anders ausgestanzten Anzei geeLementen mit zwei unterschiedlich langen Abschnitten, Fig. 16 einen Schnitt durch eine anders ausgebildete TrägerpLatte als Stütze für die AnzeigefoLie,
Fig. 17 eine Anzeigevorrichtung mit einer als
End Lossc Lei fe ausgebildeten, verstellbaren
Abdeckfolie und einer feststehenden Anzeigefolie, und
Fig. 18 eine Anzeigevorrichtung ähnlich der Anzeigevorrichtung nach Fig. 9a und 9b, jedoch mit einer anders ausgebildeten Stelleinrichtung
In Fig. 1a ist ein Te L einer Folie 1 gezeigt, in der vier Lappen 2 bis auf die als Drehachse 3 wirkende Kante ausgestanzt sind. Diese Lappen 2 sind in einer vorgegebenen Teilung spalten- und zeilenweise angeordnet und erstrecken sich von der Drehachse 3 in Richtung 8 der Lappen 2. Zwischen den benachbarten Lappen 2 bleibt ein durchgehender Steg s stehen. Das FolienmateriaL ist elastisch und so beschaffen, daß die Lappen 2 aus der Ebene der Folie 1 ausgelenkt werden können. Dabei kann, muß aber nicht unbedingt, die Rückstellkraft des Materials so groß sein, daß ein ausgelenkter Lappen 2 selbsttätig in die Ebene der Folie 1 zurückgesteLlt wird, wenn er freigegeben wird. Diese MateriaLei genschaft wird z.B. bei Stahlfolien mit einer Dicke von etwa 0,05 mm, aber auch von Kunststoff-Folien, z.B. aus Polyester, mit einer Dicke von etwa 0,1 bis 0,2 mm erreicht.
In Fig. 1b ist ieder ein TeiL einer FoLie 1 gezeigt, in der vier Lappen 2 ausgestanzt sind, die dieselbe Tei lung aufweisen und ein etwa quadratisches Feld beanspruchen, in Richtung der Drehachsen 3 wieder durch die Stege s getrennt sind. Die Drehachsen 3 teilen die Lappen 2 in einen in Richtung 8 abstehenden längeren Abschnitt 4 und in einen entgegen der R chtung 8 an der Drehachse 3 abstehenden kürzeren Abschnitt 5. Eine FoLie 1 nach Fig. 1a kann bei der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung als Abdeckfolie 1a und die Folie nach Fig. 1b als Anzeigefolie 1b verwendet werden, wie noch gezeigt wird.
Eine Anzeigefolie 1b wird nach den Fig. 1c und 1d vor einer Trägerplatte 6 angeordnet, die eine Reihe von Stützstegen 43 trägt, welche die AnzeigefoLie 1b mit den ausgestanzten AnzeigeeLementen 2b an den durchgehenden Stegen s unterstützt. Dabei kann die AnzeigefoLie 1b mit ihren Stegen s auch fest mit den Stützstegen 43 der Trägerplatte 6 verbunden, z.B. verklebt sein. Fig. 1c Läßt das Profil der einstückig ausgebildeten Trägerplatte 6 im Schnitt erkennen. Bei dieser Ausgestaltung können beide Seiten der Trägerplatte 6 mit einer Anzeigefolie 1b verbunden sein und für eine doppelseitige Anze gevorrichtung verwendet werden. Die Trägerplatte 6 kann ein Abschnitt eines Alumi ni u -Strangprofi Ls sein. Der Schnitt nach Fig. 1c läßt zudem erkennen, daß die Anzeigeelemente 2b in die Zwischenräume zwischen den Stützstegen 43 ausgeleπkt werden können. Die Fig. 1d zeigt aus der Sicht des Betrachters einen TeiL der AnzeigefoLie 1b auf der Trägerplatte 6, wobei die Anzeigeelemente 2b in diesem Ausführungsbeispiel horizontaL und wie die mit dem Pfeil bezeichnete Richtung 8 zeigt, von links nach rechts ausgerichtet sind.
Bei den Fig. 1c und 1d ist die Trägerplatte 6 mit den Stützstegen 43 einstückig ausgebildet. Eine billigere, leichtere und einfacher herstellbare Ausgestaltung zeigt die Fig. 16. Auf der dünnen Grundplatte 41 mit dem Rahmen 40 ist die Kunststoff- Schaumstoffp Latte 42 befestigt, in die im Abstand der Stege s der Anze gefoLige 1b Abschnitte eines Stahlbandes, z.B. mit einer Dicke von ca. 0,3 mm, eingedrückt sind. Diese Trägerplatte 6 ist zudem extrem leicht, wobei die aus einem 2 mm dicken ALum niumb Lech bestehende Grundplatte 41 eine ausgezeichnete Stabilität ergibt. Die Kunststoff-SchaumstoffpLatte 42 kann jedoch auch beidseitig als Abschnitte eines Stahlbandes ausgebildete Stützstege 43 tragen, wenn die TrägerpLatte 6 für eine doppelseitige Anzeigevorrichtung verwendet wird.
Vor der Anzeigefolie 1b mit den AnzeigeeLementen 2b ist eine Abdeckfolie 1a mit Abdeckelementen 2a angeordnet, wobei mindestens eine dieser FoLien in Richtung 8 und/oder entgegen der Richtung 8 der Abdecke Lemente 2a und AnzeigeeLemente 2b versteLLbar ist.
Be dem in den Fig. 2 bis 7 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Anzeigefolie 1b feststehend und die AbdeckfoLie 1a kann vor der AnzeigefoLie 1b in ichtung 8 und entgegen der Richtung 8 verstellt werden.
In Fig. 2a ist die Abdeckfolie 1a mit Abdecke Lementen 2a und die AnzeigefoLie 1b mit Anzeigeelementen 2b schematisch in Seitenansicht in Fig. 2b in Draufsicht gezeigt und zwar in der Löschste L lung, in der die vorher eingerasteten und gesetzten Abdeckelemente 2a aus dem Ausschnitt des AnzeigeeLementes 2a heraus bewegt sind und aufgrund ihrer Ei gene Lasti zi tat, in die Ebenen ihrer zugeordneten Folie herausgeschnappt sind.
Die Fig. 3a und 3b zeigen die SetzstelLung, in der die Abdecke Lemente 2a der AbdeckfoLie 1a mit ihren freien Kanten das benachbarte Anzeigeelement 2b der Anzeigefolie 1b im Bereich der Drehachse 3 teilweise überlappen.
Die Einstellung in die SetzstelLung erfolgt durch Verstellung der AbdeckfoLie 1a in Richtung 8 der AbdeckeLemente 2a oder durch Verstellung der Anzeigefolie 1b entgegen der Richtung 8 der AnzeigeeLemente 2b. Fig. 4a zeigt SetzboLzen 7 einer nicht näher dargestellten Setzeinrichtung 30, die die für die Anzeige benötigten Anzeigeelemente 2b mitteLs der zugeordneten AbdeckeLemente 2a so ausLenken, daß die AbdeckeLemente 2a hinter den Bereich der Drehachse 3 des angrenzenden und vorher überdeckten AnzeigeeLementes 2b einrasten, wie die Fig. 5a und 5b zeigen. Nach dem Setzen der für die gewünschte Anzeige erforderlichen Abdeckelemente 2a und Einrasten in die zugeordneten Ausschnitte der Anzeigefolie 1b wird die Abdeckfolie 1a in Richtung 8 verschoben, wie die Fig. 6a und 6b zeigen. Die Verschiebung wird durch an die die Gelenkachse 3 anschließenden feststehenden Bereiche der AnzeigeeLemente 2b der AnzeigefoLie 1b auf etwa eine Teilung begrenzt, wie die Fig. 7b zeigt. Das gesetzte Abdeckelement 2a verschwindet dabei in der Anzeigeste L Lung vollständig hinter dem nun sichtbaren Anzeigeelement 2b. Um die AnzeigesteL lung zu erreichen, könnte auch die AnzeigefoLie 1b entgegen der Richtung 8 ihrer AnzeigeeLemente 2b verstellt werden. Wie die unterschiedlichen Schraffuren von Abdeckfolie 1a und Anzeigefolie 1b andeuten, weisen diese Kontrastfarben auf; so kann z.B. die AbdeckfoLie 1a schwarz und die AnzeigefoLie 1b weiß sein. Die Anzeige wird dann durch die weißen AnzeigeeLemente 2b gebildet, die nach dem Einstellen der Anzeigevorrichtung in die Anzeigestel Lung vor den schwarzen Abdeckelementen 2a liegen. In der AnzeigestelLung liegen die AbdeckfoLie 1a und die AnzeigefoLie 1b dicht aufeinander, so daß die der Fig. 7b entsprechende Seitenansicht schematisch nicht deutlich genug darstellbar ist.
Die Fig. 6b und 7b lassen erkennen, daß die Abdeckelemente 2a etwas schmäler sind als die Anze geeLemente 2b, damit diese Leichter in den Ausschnitt eines AnzeigeeLementes 2b einrasten.
In den Fig. 2c, 3c, 6c und 7c sind die den Fig. 2b, 3b, 6b und 7b entsprechenden Stellungen eines nicht gesetzten AbdeckeLementes 2a und Anzeigeelementes 2b dargestellt. Dabei zeigt sich, daß das Abdecke Lement 2a zusammen mit den nicht dargestellten Stegen in der AnzeigestelLung das Anzeigeelement 2b vollständig abdeckt.
In Fig. 10a ist eine Anzeige dargestellt, bei der die AbdeckfoLie 1a und die AnzeigefoLie 1b ausgestanzte Lappen in der in Fig. 1a gezeigten Form haben, wobei die die AbdeckeLemente 2a bi ldenden Lappen etwas schmäler sind als die die Anzeigeelemente 2b bi ldenden Lappen.
Soll die Anzeige gelöscht werden, dann wird entweder die AbdeckfoLie 1a entgegen der Richtung 8 oder die AnzeigefoLie 1b in Richtung 8 so weit verstellt, bis sie die relative Stellung zueinander haben, wie sie die LδschstelLung nach Fig. 2a und 2b verlangt. Wird gemäß Fig. 2b zurückgestellt, dann ist zum Zurüc ste L Len der gesetzten Abdeckelemente 2a eine ReLativbewegung zwischen beiden Folien zweckmäßig, die senkrecht zu ihren Ebenen gerichtet ist. Wünscht man eine Anzeige mit weniger Unterbrechungen durch Stege, wie Fig. 10b zeigt, dann muß man für die AnzeigefoLie 1b eine Ausstanzung wählen, wie sie die Folie 1 nach Fig. 1b zeigt. Die kürzeren Abschnitte 5 der Anzeigeelemente 2b verdecken in der AnzeigestelLung bei gesetzten Abdecke Lementen 2a die Drehachsen 3 der gesetzten AbdeckeLemente 2a, wie die Fig. 10b zeigt. Bei der Anzeige nach Fig. 10b wird davon ausgegangen, daß die AbdeckeLemente 2a der Abdeckfolie 1a und die Anzeigeelemente 2b der Anzei g_efo L i e 1b horizontal ausgerichtet sind.
In den Fig. 8, 9a und 9b ist eine Anzeigevorrichtung gezeigt. Dem Betrachter zugewandt ist die Abdeckfolie 1a mit den spalten- und zei lenweise angeordneten Abdec ke Lementen 2a, die sich in Richtung 8 an die Gelenkachse anschließen. Die Abdeckfolie 1a ist in dem Rahmen 9 so gehalten, daß sie unmittelbar vor der AnzeigefoLie 1b mit ihnen in gleicher Te lung eingebrachten Anzeigeelementen 2b Liegt. Der Rahmen 9 hat an der rechten Seite einen Führungsdurchbruch, in dem die Exzenterscheibe 10 geführt ist, die auf einer in Fig. 8 verdeckten, durch das Linienkreuz 11 angedeuteten Achse 17 drehfest sitzt. Wird diese Achse 17 (Fig. 9a und 9b) verdreht, dann wird der Rahmen 9 horizontal verstellt. Da it diese Verstellung eindeut g parallel zu der abgedeckten AnzeigefoLie 1b verläuft, sind in die horizontalen Längsseiten des Rahmens 9 vier weitere Aussparungen 12 eingebracht, in denen Bolzen 13 geführt sind, die in der Trägerplatte 6, die den Hintergrund der Anzeigevorrichtung bildet, festgelegt sind. Der Rahmen 9 trägt zudem an jeder Längsseite zwei Bolzen 14, die mit ihren Mittelachsen parallel zur Ebene der Abdeckfolie 1a verlaufen und, wie die Fig. 9a und 9b zeigen, in schrägen Schlitzen 16 der Seitenwände 15 der Anzeigevorrichtung geführt sind. Diese Seitenwände 15 schließen die Anzeigevorrichtung an den zu der Richtung 8 parallelen Seiten ab. Mit der horizontalen Verstellung des Rahmens 9 ist damit gleichzeitig eine relative Bewegung zwischen dem Rahmen 9 mit der AbdeckfoLie 1a und der Trägerplatte 6 mit der AnzeigefoLie 1b verbunden, die senkrecht zur Ebene des Rahmens 9 gerichtet ist, so daß die AbdeckfoLie 1a von der AnzeigefoLie 1b abgehoben und wieder in Anlage zu dieser gebracht werden kann.
Die Seitenansicht nach Fig. 9a zeigt die Stellung der Anzeigevorrichtung in der AnzeigestelLung, in der der durch die Seitenwand 15 verdeckte Rahmen 9 an der Trägerplatte 6 anliegt. Die Abdeckfolie 1a ist bündig mit der Rückseite des Rahmens 9 eingebracht und Liegt daher auf der mit den Stützstegen 43 der Trägerplatte 6 verbundenen Anzeigefolie 1b auf.
Zum Löschen wird der Rahmen 9 mit Hilfe des in dieser Seitenansicht unsichtbaren Exzenters 10 nach unten verschoben und dabei gleichzeitig von der Trägerplatte 6 entfernt. Dieses Abheben von der Trägerplatte 6 erfolgt dadurch, daß in die Seitenwände 15 schräge Schlitze 16 eingebracht sind, in die die Zapfen 14 des Rahmens 9 eingreifen.
Fig. 9b zeigt die so erreichte EndstelLung, die der LöschsteLLung entspricht, in der der Rahmen 9 soweit verschoben und abgehoben ist, daß kein Abdeckelement 2a der Abdeckfolie 1a in den Ausschnitten der AnzeigefoLie 1b verblieben ist.
Durch Zurückschieben des Rahmens 9 nach oben wird er wieder der TrägerpLatte 6 angenähert und erreicht nach z.B. einem Drittel des Weges die SetzstelLung. Bei diesem Ausführungsbeispiel einer Anzeigevorrichtung sind also im Zustand der SetzstelLung die AnzeigefoLie 1b und die AbdeckfoLie 1a nicht unmittelbar in engem Kontakt, sondern etwas beabstandet, wie dies auch den Fig. 2a bis 5a entnommen werden kann. Wenn ein Setzstitz 7 setzt, werden die AbdeckfoLie 1a und die AnzeigefoLie 1b zusammengeführt. Nach dem Setzen wird schließlich der Rahmen 9 bis zum Anschlag nach oben verschoben und damit die AbdeckfoLie 1a ieder mit der AnzeigefoLie 1b zusammengeführt, wie dies in Fig. 9a gezeigt ist und wie dies der Fig. 6a entnehmbar ist.
Bei einer p La kata rt i gen Anzeigevorrichtung, bei der die Setzeinrichtung nur bedarfsweise zum Setzen einer neuen Anzeige mit der Anzeigevorrichtung gekoppelt wi rd, kann die Verstellung des Rahmens 9 auch manuell vorgenommen werden. Dazu muß die Achse 17 gedreht werden, um den Exzenter 10 zu verdrehen. Mit dieser Achse kann natürlich auch ein Stellmotor verbunden sein, der von der Datenverarbeitungseinrichtung gesteuert wird, die auch die Setzeinrichtung steuert.
Werden Fo l i enmate ri a Li en verwendet, die nur geringe Rückste L Lkräfte aufweisen, bei denen also die Lappen aus eigener Kraft nicht in die Folienebene zurückschnappen, ist es sinnvoll, die Zapfen 14 vieL dünner zu wählen aLs die Breite der Schlitze 16. Die Abhebebewegung des Rahmens 9 hat dann beim Verschieben nach unten und oben eine gewisse Hysterese, d.h. beim Schieben nach unten bleibt der Rahmen 9 noch einen gewissen TeiL des Weges in der Nähe der TrägerpLatte 6 und erst zum Schluß wird der Rahmen 9 abgehoben. Auch beim Zurückschieben nach oben bleibt der Rahmen 9 vorerst in dem abgehobenen Zustand, um erst kurz vor Erreichen des oberen Anschlages der TrägerpLatte 6 angenähert zu werden. In diesem Falle ist es nötig, von der AnzeigestelLung Fig. 9a zur LöschsteL Lung Fig. 9b und erst wieder zurück zur AnzeigestelLung Fig. 9a zu verschieben, um nochmals, z.B. um zwei Drittel des Weges - nach unten zu verschieben, um wieder die SetzstelLung zu erreichen. Dadurch ist in diesem Falle durch die Auf- und Abbewegung die gesamte Anzeige gelöscht und die Abdeckfolie 1a und die AnzeigefoLie 1b Liegen in der Setzstellung dicht hintereinander. Zum Einstellen der AnzeigestelLung wird dann der Rahmen 9 aus dieser Stellung nochmaLs nach oben verschoben (Fig. 9a).
Will man den NachteiL der zweifachen Schiebebewegung vermeiden, so empfiehlt es sich, mit zwei Motoren die Schiebebewegung und die Abhebebewegung unabhängig voneinander vorzunehmen.
Fig. 11 zeigt einen FoLienausschnitt für eine Anzeigefolie 1b mit den Ausstanzungen für aLs Doppellappen ausgebildete Anzeigeelemente 2b mit einem längeren Abschnitt 4 und einem kürzeren Abschnitt 5. Die kürzeren Abschnitte 5 sind schmäler als die Längeren Abschnitte 4, so daß seitlich Aussparungen 5a entstehen. Die Abschnitte 4 müssen breiter sein als die AbdeckeLemente 2a der davor angeordneten AbdeckfoLie 1a. Da aber die kürzeren Abschnitte 5 der AnzeigeeLemente 2b in der AnzeigestelLung in die Ausschnitte der AbdeckeLemente 2a der AbdeckfoLie 1a ragen, müssen sie ihrerseits schmäler sein als diese AbdeckeLemente 2a. Der Unterschied in der Breite z ischen dem Längeren Abschnitt 5 und dem kürzeren Abschnitt 5 ist doppelt so groß wie der Unterschied in der Breite zwischen den kürzeren Abschnitten 5 der Anzeigeelemente 2b und den Abdeckelementen 2a. Dies ist aus der Fig. 11 deutlich erkennbar.
Sind die kürzeren Abschnitte 5 schmäler als die Abdeckelemente 2a, so werden die Drehachsen 3 der Abdeckelemente 2a verdeckt und die Zeichen haben ein Aussehen, wie Fig 10b zeigt. Sind dagegen die Abschnitte 5 genau so breit wie die Abschnitte 4, dann können die Drehachsen 3 der Abdeckelemente 2a nicht verdeckt werden und es ergibt sich eine Zei chenda rste L lung nach Fig. 10a. Die Ausschnitte 5a in Fig. 11 fehlen dann in der Anzeigefolie 1b.
In den Fig. 12a und 12b ist eine einfache Setzeinrichtung 30 für eine Anzeigevorrichtung nach den Fig. 8, 9a und 9b gezeigt und zwar in zwei Ansichten. Die Setzeinrichtung 30 trägt Setzmagnete 31 mit Setzbolzen 7 und zwar pro Zeile der Abdeckfolie 1a und AnzeigefoLie 1b je einen, die in der Teilung der AbdeckeLemente 2a und AnzeigeeLemente 2b in einer Reihe angeordnet sind. Auf der TrägerpLatte 6 als Basis der Anzeigevorrichtung sind im Bereich der Längsseiten zwei parallel zur Richtung 8 verlaufende GLeitschienen 32b angebracht. Die Setzeinrichtung 30 trägt zwei Sc ienenführungen 32a, so daß sie auf die Gleitschienen 32b aufgebracht und darauf verstellt werden kann. Dabei kann die Setzeinrichtung 30 Teil der Anzeigevorrichtung sein oder auch nur bei Bedarf mit der Anzeigevorrichtung zum Setzen einer Anzeige verwendet und mit derselben gekoppelt werden. Die Setzeinrichtung 30 wird über die GLeitschienen 32b und die Schienenführungen 32a in definiertem Abstand zu der AbdeckfoLie 1a und der dahinter angeordneten AnzeigefoLie 1b geführt und so versteLlt, daß sie nacheinander die AbdeckeLemente 2a und AnzeigeeLemente 2b spalten- oder zeilenweise entsprechend der gewünschten Anzeige setzt. Die Setzeinrichtung 30 wird von einer Datenverarbeitungseinri chtung in bekannter Weise angesteuert. Dazu müssen ebenfalls in bekannter Weise Posi tions rückme Idungeπ an die Datenverarbeitungseinrichtung gegeben werden, um die Anzeigeri chtung zu setzen. Bei dieser Setzeinrichtung 30 müssen verhältnismäßig starke Setzmagnete 31 verwendet werden, um die in Fig. 4a gezeigte Durchbiegung der AbdeckeLemente 2a und AnzeigeeLemente 2b zu erhalten. Dadurch ergeben sich ziemlich Laute Setzgeräusche. Um dies zu verhindern, kann eine SetzwaLze eingesetzt werden, wie sie in Fig. 13 gezeigt ist und wie sie schon aus der DE-PS 36 20 543 bekannt ist.
Die Setzeinrichtung 30 nach Fig. 13 trägt wieder die Setzmagnete 31 mit den Setzbolzen 7, ist aber im Gegensatz zu Fig. 12 um 90° versetzt. Die Setzbolzen 7 Lenken nicht die AbdeckeLemente 2a und die AnzeigeeLemente 2b aus, sondern versteLLen Setzstifte 23 in der SetzwaLze 20. Die Setzwalze 20 hat am Umfang Löcher 21, in denen die verschiebbaren Setzstifte 23 stecken. Vor dem Setzvorgang werden aLLe Setzstifte 23 so versteLLt, daß sie an der Setzwalze 20 vorstehen. Die Anzahl der Setzmagnete 31 und ihre Anordnung entspricht wieder der Verteilung der AbdeckeLemente 2a und AnzeigeeLemente 2b der Anzeigevorrichtung in SpaLtenri chtung. Die Setzmagnete 31 werden über die Dateπverarbei tungsei nri chtung so gesteuert, daß die Setzstifte 23, die einem nicht zu setzenden Abdeckelement 2a und Anzeigeelement 2b zugeordnet sind, wieder hineingedrückt werden. Bei der Drehbewegung der SetzwaLze 20 passieren die Setzstifte 23 in der SetzwaLze 20 einen Bereich, der sie in der gesetzten Stellung festhält, bis s e ihrerseits die zu setzenden Abdeckelemente 2a und AnzeigeeLemente 2b gesetzt haben. Die SetzwaLze 20 wird in Pfei Lri chtung über die Anzeigef Lache der Anzeigevorrichtung geführt. Dabei wird die SetzwaLze 20 so gedreht, daß jeweils die Setzstifte 23 einer Reihe der Setzwalze 20 mit den Abdeckelementen 2a und AnzeigeeLe enten 2b einer Spalte zur Deckung kommen. Dies kann dadurch erreicht werden, daß auf der TrägerpLatte 6 eine Zahnstange und auf der SetzwaLze 20 ein Zahnrad angeordnet s nd, die iteinander in Eingriff stehen bzw. kommen. Die Teilung der Setzstift-Reihen über den Umfang der Setzwalze 20 ist auf die Tei Lung der AbdeckeLemente 2a und AnzeigeeLemente 2b in den Zeilen der AbdeckfoLie 1a und AnzeigefoLie 1b abgestimmt.
In Fig. 14 ist der innere Aufbau der SetzwaLze 20 mit der Führung der Setzstifte 23 gezeigt. Die Setzwalze 20 ist unmittelbar vor der Abdeckfolie 1a angeordnet und versteLLbar, wie der Pfei L zeigt. Die SetzwaLze 20 weist einen auf der Walzenachse
22 festehenden Kern 24 auf. Die Setzeinr chtung 30 mit einem Setzmagneten 31 und einem Setzbolzen 7 ist Links von der Setzwalze 20 gezeigt. Sie weist pro Zeile der Anzeigevorrichtung einen Setzmagneten 31 und einen Setzbolzen 7 auf. Der Kern 24 weist dem Setzmagneten 31 zugekehrt die Einfräsung 24a auf, die den Setzstift 23 mit seinem verdickten Kopf aufnehmen kann, wenn der Setzstift 23 durch den Setzbolzen 7 des Setzmagneten in den Kern 24 hineingedrückt wird. Senkrecht zur Einfräsung 24a verläuft im Kern 24 eine eingefräste, umlaufende Führungs ri nne 24c, die beim Weiterdrehen der SetzwaLze 20 den Kopf des Setzstiftes 23 aufnehmen kann. Wird der Setzstift
23 durch den Setzbolzen 7 des Setzmagneten 31 in den Kern 24 eingedrückt, dann wird beim Weiterdrehen der Setzwalze 20 der Kopf des Setzstiftes 23 in die Füh rungsri nne 24c eingeführt und so der Setzstift 23 in der inneren Stellung festgehalten. Wird ein Setzstift 23 von dem zugeordneten SetzboLzen 7 nicht nach innen versteLlt, dann gLeitet der Kopf des Setzstiftes 23 vor der Führungsrinne 24c auf dem Umfang des Kerns 24 und steht an dem Umfang der SetzwaLze 20 vor, so daß er beim Passieren der AbdeckfoLie 1a den Setzvorgang ausführt. Gelangt ein Setzstift 23 beim Weiterdrehen der SetzwaLze 20 in den Bereich der Ausnehmung 24b des Kerns, dann wird er über die geschlossene Schräge des Kerns 24 wieder nach außen gestoßen, so daß er beim Erreichen der Einfräsung 24a sicher seine äußere Stellung einnimmt. Zwischen der Einfräsung 24a und der Ausnehmung 24b ist daher die Fü rungsri nne 24c nicht weitergeführt.
Wenn das MateriaL der AnzeigefoLie 1b zu Alterungserscheinungen neigt und sich nicht aus eigener Kraft in die Folienebene zurückstellt, ist es vorteilhaft, die Bewegungsri chtung der Setzeinrichtung 30 beim Setzen auf die Richtung 8 der Anzeigeelemente 2b abzustimmen. Wird beim Setzen der kürzere Abschnitt 5 des Anzeigeelementes 2b ausgeLenkt, dann wird der zugehörige längere Abschnitt 4 des AnzeigeeLemente 2b wie bei einer Wippe in Gegenrichtung ausgeLenkt, also in die zur flächigen Anzeige erwünschte Richtung. Fährt die Setzeinrichtung 30 in die falsche Richtung, so wird von dem Setzstift beim Setzen des in der Zeile benachbarten AnzeigeeLementes 2b der gerade zuvor in Richtung der AbdeckfoLie 1a hochgehobene Längere Abschnitt 4 des Anzeigeelementes 2b wieder zurückgebogen. Fährt dagegen die Setze nrichtung 30 beim Setzen in die umgekehrte Richtung, dann bleibt der verbesserte Zustand erhalten. Sind die Abdeckelemente 2a der AbdeckfoLie 1a in Richtung 8 von Links nach rechts gerichtet, dann sollte die Setzeinrichtung 30 von rechts nach Links über die Abdeckfolie 1a und Anzeigefolie 1b bewegt werden.
Ist der Aufbau der TrägerpLatte 6 in der Ausführung nach Fig. 16 gewählt, dann empfiehlt es sich, beim Löschen der Anzeige nicht die Abdeckfolie 1a von der Anzeigefolie 1b abzuheben, sondern die Trägerplatte 6 mit der AnzeigefoLie 1b nach hinten abzuheben. Dies hat den Vorteil, daß der Rahmen 9, der die AbdeckfoLie 1a und die Setzeinrichtung 30 trägt, nicht senkrecht zur Anzeigevorrichtung bewegt werden muß und feststehend ausgebildet sein kann. Die Bewegung der TrägerpLatte 6 ist von der Anzeigeseite der Anzeigevorrichtung daher nicht sichtbar. Die Setzeinrichtung 30 hat zudem stets denselben definierten Abstand zur Abdeckfolie 1a.
Auf eine senkrecht zur Ebene der AbdeckfoLie 1a und Anzeigefolie 1b gerichtete Verstellung des Rahmens 9 oder der Trägerplatte 6 kann bei einer Ausgestaltung der Anzeigevorrichtung nach Fig. 17 verzichtet werden. Die Anzeigefolie 1b mit der Trägerplatte 6 ist feststehend^ Die AbdeckfoLie 1a ist als Endlosschleife ausgebildet und über die beiden beabstandeten TransportwaLzen 50 geführt. Dabei ird die Endlosschleife in an sich bekannter Weise Transportlöcher tragen, in die Stäche Lwa Lzen der TransportwaLzen 50 eingreifen. Dieser Transport ist an sich bekannt und in Fig. 17 nicht dargestellt.
Die Trägerplatte 6 kann zur Vorder- und Rückseite hin eine Anzeigefolie 1b tragen, so daß eine beidseitig wirkende Anzeigevorrichtung gebiLdet werden kann. Zum Setzen nehmen die AbdeckfoLie 1a und die AnzeigefoLie 1b die in Fig. 3a und 4a gezeigten Stellungen ein. Die Verstellung der Endlosschleife in die Anzeigestellung entspricht der Verstellung gem. Fig. 6a. Für die Einstellung in die Löschste L Lung wird die End Lossch Lei fe entgegen der Richtung 8 der AbdeckeLemente 2a so weit verstellt, daß die freien Kanten der eingerasteten Abdeckelemente 2a sicher aus den Ausschnitten der Anzeigeelemente 2b der AnzeigefoLie 1b geführt sind und eine Stellung gem. Fig. 2a einnehmen. Die Verstellung in die Löschstellung kann edoch auch über etwa zwei Teilungen erfolgen, so daß die Löschstellung automatisch eine neue SetzstelLung gemäß Fig. 2b bildet. Die VersteLLung der EndLosschleife erfolgt dabei vorzugsweise in Teilungsschritten mittels eines Motores, der eine Transportwalze 50 antreibt. Sind bei einer Anzeigevorrichtung nach den Fig. 8, 9a und 9b die VersteL Lbewegungen einfach durch AnschLäge begrenzt, so ist dies bei einer als Endlossch Lei fe ausgebildeten Abdeckfolie 1a nicht mehr möglich. Hier ist eine Posi tionsrückmeIdung erforderLi ch, durch die eine elektronische Motorsteuerung von der erreichten Stellung informiert wird. Zu diesem Zweck kann eine der Transportwalzen 50 n an sich bekannter Weise ein Strichraster tragen, das mittels RefLexions Li chtschranken abgetastet wird und eine genaue Ste L Lungsanzeige der EndLossch Lei fe ermöglicht. Damit ist eine exakte Verstellung der Endlossch Lei fe möglich so daß stets eindeutige Setz- und AnzeigesteLLungen erreicht werden. Dabei ändert sich selbstverständlich die Zuodnung der Abdeckelemente 2a und der AnzeigeeLemente 2b von Setzvorgang zu Setzvorgang. Da die AbdeckfoLie 1a als End lossch Leife ausgebildet ist, ist jedoch jederzeit jedem AnzeigeeLement 2 der AnzeigefoLie 1b ein Abdeckelement 2a der Abdeckfolie 1a zugeordnet.
Fig. 18 zeigt den Querschnitt einer an der Wand 60 befestigten Anzeigevorrichtung von z.B. 1 bis 2 m Länge. Diese Anzeigevorrichtung bildet eine Einheit = Modul, die durch Aneinanderreihen beliebig vieLer gleichartiger Module zu einer sehr langen Gesamtanzeigevorrichtung erweiterbar ist. Dabei überlappen sich seitlich die Di spLayfoli en 1a und 1b mit je einem Steg, so daß ein Lückenloser Text dargesteLlt werden kann. In diesem Falle sind lediglich die Bleche 70 (oben, unten und hinten) durchgehend über alle Module.
In Fig. 18 ist 60 die Wand, an der die Anzeigevorrichtung mittels Befesti gungsLaschen 61 und Tragprofilen 71, außerhalb des Gehäuses befestigt ist. Die drei BLeche 70 bilden Gehäusebleche. Die beiden ierkantrohrprofile 65 tragen die Anzeigefolie 1b und die beiden Vi erkantrohrprofi Le 64 die Abdeckfolie 1a. Diese Vi erkantrohrprofi Le sind fest mit dem Gehäuse verbunden. Die Gehäusebleche 70 werden getragen von in Seitenansicht dargestellten Vi e rkant roh rprofi Len 62, von denen in dieser Ansicht nur drei sichtbar sind, die ihrerseits von Querblechen 63 getragen werden, die unmittelbar hinter diesen Vierkantrohrprofi len 62 Liegen und mit jewei ls sechs dargestellten, aber nicht bezeichneten Schrauben mit ihnen verbunden sind. Diese jewei ls drei Vierkantrohrprofi le 62 mit ihrem zugehörigen Querblech 63 sind rechts und links in der Nähe der rechten und linken Modul-Enden.
Die Vierkantrohrprofi le 65, die die AnzeigefoLie 1b tragen, sind dagegen nicht fest, sondern auf einem Tragblech 41 befestigt, das beweglich ist. Dieses Tragblech 41 trägt den Schaumstoffkörpe r 42, in den senkrecht angeordnete Stützstege 43 aus StahLbLech eingedrückt sind (vgL. Fig. 16). Die AnzeigefoLie 1b Liegt mit ihren Stegen s auf diesen Stützstegen 43 auf. Die Abdeckelemente 2a und die Anzeigeelemente 2b sind in diesem Ausführungsbeispiel der Fig. 18 nach oben gerichtet (s . Ri chtung 8) .
indestens an den vier Ecken des Tragbleches 41 sind vier Winkel 66 befestigt, die große runde Löcher aufweisen, in die vier Exzenterscheiben 67 eingreifen, die auf zwei Achsen 68 angeordnet sind. Auf diesen Achsen 68 sind nicht dargestellte Kettenräder drehfest befestigt, die mit einer Verbindungskette, ähnlich einer Fahrradkette, miteinander verbunden sind und somit immer gleichzeitig gedreht werden. Auf diese Weise beschreibt die Anzeigefolie 1b mit ihrem Hintergrund beim Drehen der Achsen 68 eine Kreisbewegung, bei der die AnzeigefoLie 1b in einem bestimmten WinkeLbereich unmittelbar hinter der Abdeckfolie 1a Liegt und hinter dieser von oben nach unten bzw. umgekehrt verschoben werden kann und beim Weiterdrehen zusätzlich von der Abdeckfolie 1a abgehoben wird. In Fig. 18 haben die Achsen 68 mit ihren Exzenterscheiben 67 eine Position, die der AnzeigestelLung entspricht. Eine gewisse Anzahl der nach oben gerichteten AbdeckeLemente 2a der AbdeckfoLie 1a stecken und somit in den Ausschnitten der Anzeigefolie 1b (was nur in Frontsicht sichtbar ist, nicht aber in dieser Schnittzeichnung).
Zum Löschen der Anzeige wird durch Drehen der Achsen 68 entgegen dem Uhrzeigersinn die AnzeigefoLie 1b nach oben angehoben und somit die gesetzten, nach oben gerichteten AbdeckeLemente 1a aus den Ausschnitten der Anzeigefolie 1b herausgezogen. Der DrehwinkeL ist dann so weit, daß die Anzeigefolie 1b beim Weiterdrehen nach hinten (nach links im Bild) abgehoben wird, dann folgt die Bewegung nach unten, dann wieder nach vorn, in Richtung zur Abdeckfolie 1a und dann hinter der Abdeckfolie 1a, so weit nach oben, bis die SetzstelLung erreicht wird. Danach bleiben die Achsen 68 vorerst stehen und die nicht dargestellte Setzeinrichtung fährt von Links nach rechts (bzw. umgekehrt) über die gesamte, aus mehreren Modulen zusammengesetzte Anzeigevorrichtung. Anschließend dreht der Motor die Achsen 68 im Uhrzeigersinn und senkt damit die AnzeigefoLie 1b nach unten bis zur in Fig. 18 dargestellten AnzeigestelLung, in der die ausgelenkten Abdeckelemente 1a hinter den zugehörigen Anzeigee Lementen 1b verschwinden.
Bei diesem Ausführungsbei spi eL wird die gewünschte Verschiebung der Anzeige i Bezug auf die AbdeckfoLie 1a und das Abheben derselben von der AbdeckfoLie 1a zu einer großen Drehbewegung zusammengefaßt und von nur einem vor- und rückwärts drehbaren Motor bewerkstelligt.
Die aneinanderreihbaren Module haben einen Abstand, der kleiner ist als die halbe Breite der Anzeigeelemente 2b. Daher ist es möglich, daß z.B. der äußerste Steg der Anzeigefolie 1b (links oder rechts von vorn gesehen) auf dem äußersten Stahlsteg des benachbarten ModuLs aufliegt. Auch die Abdeckfolien 1a überlappen sich rechts und links mit ihren Stegen und den entsprechenden Stegen der Abdeckfolie des benachbarten Moduls. Die AbdeckfoLie 1a und die AnzeigefoLie 1b sind also jeweils nur oben und unten an den Vi erkant rohrprofi Len 64 bzw. 65 befestigt, aber nicht seitlich. Dies genügt auch, denn es treten nur Zugkräfte in Richtung 8 bzw. in Gegenrichtung auf.
Die Vierkantrohrprofile 69 in Fig. 8 oben und unten tragen nicht dargestellte Führungen, in denen schlittenartig die nicht dargestellte Setzeinrichtung verstellt werden kann.

Claims

A n s p r ü c h e
Matr förmige Anze gevorrichtung mit einer Anzeigefol e, in die eine Vielzahl von ausLenkbaren, bis auf eine
Gelenkachse ausgestanzte Lappen in vorgegebener TeiLung zeilen- und spaltenweise als AnzeigeeLemente eingebracht sind, bei der mittels einer Setzeinrichtung d e
Anzeigeelemente vor oder hinter in Kontrastfarbe ausgelegte
Abdeckelemente bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß vor der AnzeigefoLie (1b) eine Abdeckfolie (1a) mit
Lappen als AbdeckeLemente (2a) angeordnet ist, daß die Abdeckelemente (2a) der Abdeckfolie da) wie die
AnzeigeeLemente (2b) der Anze gefoLie (1b) in gleicher
TeiLung angeordnet und in gleicher Richtung (8) ausgerichtet sind, daß die Anzeigefolie db) und/oder die AbdeckfoLie da) mittels einer Stelle nrichtung in Richtung (8) und/oder entgegen der Richtung (8) der Anzeigeelemente (2b) und/oder der Abdeckelemente (2a) verstellbar ist, und daß mittels der Stelleinrichtung die AnzeigefoLie db) und/oder die AbdeckfoLie da) in eine SetzstelLung, eine
AnzeigestelLung und in eine LöschsteL lung bringbar sind, wobe in der SetzstelLung die AbdeckeLemente (2a) die AnzeigeeLemente (2b) an der ihren Drehachsen (3) abgekehrten freien Kante zumindest teilweise überlappen und mittels der Setzeinrichtung (30) in die überdeckten Ausschnitte der mit ausgelenkten Anzeigeelemente (2b) der AnzeigefoLie (1b) einrastbar sind, wonach die Ste L Lei nri chtung die AnzeigefoLie (1b) entgegen der ichtung (8) der AnzeigeeLemente (2b) oder die AbdeckfoLie da) in Richtung (8) der Abdeckelemente (2a) um etwa eine Teilung in die AnzeigestelLung verschiebt, so daß die eingerasteten AbdeckeLemente (2a) hinter die an ihre freie Kante anschließenden Anzeigeelemente (2b) gelangen, und wonach die Stelleinrichtung zum Einstellen der Laschste L lung die Anzeigefolie (1b) in Richtung (8) der Anzeigeelemente (2b) oder die Abdeckfolie da) entgegen der Richtung (8) der Abdeckelemente (2a) wieder um mindestens etwa eine TeiLung zurückstellt.
2. Matrixförmige Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckelemente (2a) der AbdeckfoLie da) schmäler sind als die AnzeigeeLemente (2b) der Anzeigefolie (1b).
3. Matrixförmige Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (3) der AnzeigeeLemente (2b) einen in Richtung (8) des AnzeigeeLementes (2b) gerichteten Längeren ausLenkbaren Abschnitt (4) und entgegen der Richtung (8) einen kürzeren ausLenkbaren Abschnitt (5) abteilt (Fig. 1b).
4. Matr förmige Anzeigevorr chtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kürzeren Abschnitte (5) der AnzeigeeLemente (2b) schmäler als die AbdeckeLemente (2a) und die Längeren Abschnitte (4) sind, wobei beidseitig der kürzeren Abschnitte (5) Aussparungen (5a) vorgesehen sind, die sich bis zur Größe des Feldes des Anzeigeelementes (2b) erstrecken und daß die Längeren Abschnitte (4) breiter sind als die AbdeckeLemente (2a).
Matrixförmige Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der kürzere auslenkbare Abschnitt (5) sich zu seiner freien Kante hin verjüngt (Fig. 15).
Matrixförmige Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennze chnet, daß die AnzeigeeLemente (2b) senkrecht zur Richtung (8) einen Abstand (s) zueinander aufweisen, so daß in Richtung
(8) durchgehende Stege gebildet sind, und daß sich die AnzeigefoLie db) mit diesen Stegen (s) auf
Stützstegen (43) einer TrägerpLatte (6) abstützt.
Matrixförmige Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstege (43) einstückig an der TrägerpLatte
(6) angeformt sind (Fig. 1c und 1d).
8. Matrixförmige Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstege (43) als Abschnitte eines Stahlbandes ausgebildet sind, die in einen Schaumstoff örper (42) eingesteckt sind, und daß der Schaumstoffkörper (42) in einem Rahmen (40) gehalten ist, der auf der den Stützstegen (43) abgekehrten Seite mittels einer dünnen, starren Grundplatte (41) abgeschlossen ist (Fig. 16 .
9. Matrixförmige Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Setzeinrichtung (30) als getrennte Einheit ausgebildet und mit der Anzeigevorrichtung verbindbar st, und daß die Setzeinrichtung (30) zum Setzen der Anzeige in Spalten- oder Zeilenrichtung verstellbar ist.
10. Matrixförmige Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Setzeinrichtung (30) über das Anzeigefeld verstellbar und mit der Anzeigevorrichtung fest verbunden ist, und daß die Setzeinrichtung (30) zum Setzen der Anzeige in Spalten- oder Zei Lenri chtung versteLLbar ist.
11. Matrixförmige Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die AnzeigefoLie db) bzw. die AbdeckfoLie da) in der Anzeigevorrichtung unve rste L Lba r gehalten ist, während die AbdeckfoLie da) bzw. die AnzeigefoLie (1b) in einem manuell oder mittels der Stelleinrichtung verstellbaren Rahmen (9) befestigt ist, der sowohl in Richtung (8) als auch entgegen der Richtung (8) der AbdeckeLemente (2a) verstellbar ist.
12. Matrixförmige Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auslösung der eingerasteten Abdeckelemente (2a) der Rahmen (9) mit der AbdeckfoLie da) bzw. der AnzeigefoLie db) senkrecht von der AnzeigefoLie db) bzw. der AbdeckfoLie da) abhebbar und wieder auf diese zurückste L lba r ist. 13. Matrixförmige Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die AnzeigefoLie db) in der Anzeigevorrichtung unverschiebbar gehalten ist, daß die AbdeckfoLie da) als End Lossch Lei fe über zwei
Transportwalzen (50) geführt ist und daß die Eπdlosschleife in beiden Richtungen vorzugsweise etwa in Tei Lungssch ri tten verstellbar ist.
14. Matrixförmige Anzeigevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennze chnet, daß die Endlossc leife der Abdeckfolie da) aus der SetzstelLung einen Tei Lungsschri tt in Richtung (8) der AbdeckeLemente (2a) ausführt, um in die Anzei geste L lung zu gelangen, während sie mehr aLs einen Tei Lungsschri tt, vorzugsweise etwa zwei Te Lungsschri tte entgegen der Richtung (8) der AbdeckeLemente (29) ausführt, um von der AnzeigestelLung in die Löschste L Lung und damit in eine neue SetzstelLung zu geLangen.
15. Matrixförmige Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckfolie da) und die Anzeigefolie db) aus mehreren. Lückenlos aneinandergereihten Abschnitten zusammengesetzt ist, die Lediglich an den parallel zu den TrennungsLinien verlaufenden Kanten am Rahmen (9) bzw. der TrägerpLatte (6) befestigt sind.
16. Matrixförmige Anzeigevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstellen der Abschnitte der Abdeckfolie da) und der Trennstellen der AnzeigefoLie db) nicht zusammenfallen.
EP19900917921 1989-07-19 1990-07-16 Matrixförmige anzeigevorrichtung Withdrawn EP0482129A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3923856 1989-07-19
DE3923856 1989-07-19
DE3934054 1989-10-12
DE19893934054 DE3934054C1 (de) 1989-07-19 1989-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0482129A1 true EP0482129A1 (de) 1992-04-29

Family

ID=25883188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900917921 Withdrawn EP0482129A1 (de) 1989-07-19 1990-07-16 Matrixförmige anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0482129A1 (de)
AU (1) AU5941690A (de)
DE (1) DE3934054C1 (de)
WO (1) WO1991001542A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015518C1 (en) * 1990-05-15 1991-07-18 Gerhard-Guenter 7266 Neuweiler De Gassmann Matrix-type display with rectangular foil - with stamped-out deflectable tabs serving as line and column indicators
DE4042333C1 (en) * 1990-05-28 1992-02-06 Gassmann Gmbh, 7266 Neuweiler, De Placard of variable appearance - uses system of tabs with movable parts of different colour
DE4021189C1 (de) * 1990-05-28 1991-09-26 Gassmann Gmbh, 7266 Neuweiler, De
DE4028701C1 (de) * 1990-09-10 1991-10-02 Gerhard-Guenter 7266 Neuweiler De Gassmann
DE4236117C1 (de) * 1992-07-16 1993-10-07 Gassmann Gerhard G Matrixförmige Anzeigevorrichtung
WO1997025701A1 (en) * 1996-01-08 1997-07-17 Den Bovenkamp Frank Alexander Display panel
US6348905B1 (en) * 2000-08-30 2002-02-19 Dynascan Technology Corporation Led display apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917394A1 (de) * 1979-04-28 1980-11-06 Hassan Paddy Abdel Salam Elektrisch steuerbare anzeigematrix
DE3620543A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-02 Gassmann Gerhard G Anzeigeeinheit
DE3803715C1 (de) * 1988-02-08 1989-08-03 Gassmann Gmbh, 7266 Neuweiler, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9101542A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU5941690A (en) 1991-02-22
WO1991001542A1 (de) 1991-02-07
DE3934054C1 (de) 1990-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2112573C3 (de) Stabrost, beispielsweise zur begehbaren abdeckung von rinnen oder dergleichen
DE3442617C2 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE3402326A1 (de) Vorrichtung an schildern mit dreiseitigen bildschirmen
EP0640506A1 (de) Fahrzeugdach mit Glasdeckel und Sonnenblende
EP0482129A1 (de) Matrixförmige anzeigevorrichtung
EP0608486B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Informationen
EP0586840B1 (de) Befestigungselement zur justierbaren Befestigung einer Platte an einem Rahmenelement sowie Wandelement
DE3301467C2 (de) Trägeranordnung für ein Datensichtgerät
EP0554960B1 (de) Lüftungsgitter
DE2914358A1 (de) Von hand einstellbare anzeige
DE19654432C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit verstellbarer Sitztiefe
DE202017007131U1 (de) Abdeckbare Vorrichtungsanordnung und System damit
DE2848855A1 (de) Modular mit anderen gleichen elementen zusammensetzbare tafel fuer die herstellung von magnetischen tafeln fuer die planung und statistische darstellung
DE3507352A1 (de) Werbetafel
DE2100879C3 (de) Kassettenschild
DE2208289C2 (de) Belüftungsvorrichtung
DE4015518C1 (en) Matrix-type display with rectangular foil - with stamped-out deflectable tabs serving as line and column indicators
DE4236117C1 (de) Matrixförmige Anzeigevorrichtung
DE4042333C1 (en) Placard of variable appearance - uses system of tabs with movable parts of different colour
WO1993011521A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens zwei einstückigen und aus flexiblem material bestehenden anzeigetafeln
DE4123980C2 (de) Anzeige- und Bedientafel
DE3741541A1 (de) Zylinderfoermige vorrichtung fuer werbezwecke
DE2910369A1 (de) Schalbrett
DE4021189C1 (de)
EP0284992A1 (de) Rasterleiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920619

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940201