EP0481175A1 - Nadelstab für Textilmaschinen - Google Patents

Nadelstab für Textilmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0481175A1
EP0481175A1 EP91112178A EP91112178A EP0481175A1 EP 0481175 A1 EP0481175 A1 EP 0481175A1 EP 91112178 A EP91112178 A EP 91112178A EP 91112178 A EP91112178 A EP 91112178A EP 0481175 A1 EP0481175 A1 EP 0481175A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needles
foot part
needle bar
plastic
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91112178A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Egerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staedtler and Uhl KG
Original Assignee
Staedtler and Uhl KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staedtler and Uhl KG filed Critical Staedtler and Uhl KG
Publication of EP0481175A1 publication Critical patent/EP0481175A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/32Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using opening rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements
    • D01G19/105Combing cylinders

Definitions

  • Needle bar with a plastic foot part and a series of needles inserted into the foot part, in particular for open-end spinning machines, combing machines and intersecting machines.
  • Such needle bars have been used for decades in different embodiments for textile machines.
  • the needle bars each carry a series of needles so that the needles can be used together in the respective textile machine.
  • the DD-PS 18 045 describes flat needles, for example, which are inserted into a metal needle bar, have a widened foot part and are prevented from falling down by a spring steel sheet.
  • DE-OS 1 760 205 also describes a solution in which the needles are designed as flat needles, have lateral approaches in the foot area and can be inserted into a corresponding profile groove at the foot of the needle bar by means of these approaches.
  • GB-PS 1 117 445 describes a needle bar in which the needles are aligned by means of a plastic strip provided with holes in such a way that the foot parts of the needles protrude downwards, these foot parts then subsequently being introduced into a metal U-rail and poured there will.
  • the plastic strip therefore has no holding function, but is only used for alignment. It is not possible to exchange individual needles.
  • DE-AS 1 510 432 describes a needle bar with cylindrical bores for receiving a cylindrical shaft part of the needles with a press fit and a groove running longitudinally in the foot region of the needles, the foot part of the needle bar receiving the needles being made of metal. If wear occurs on individual needles, these can also be replaced individually by knocking them out with the aid of a mandrel. In practice, this solution is not successful because the holes are expanded after a few changes at the latest. A tight fit is then no longer guaranteed. It should be noted in particular that the needles have diameter tolerances due to the manufacturing process, so that, for. B. The replacement of an oversize needle with an undersize needle necessarily leads to a loose fit.
  • solutions are also known in which the needles are soldered into a foot part or fastened there with adhesives. Both solutions do not allow the individual replacement of individual needles, and the use of adhesives and the associated solvents is also problematic from an environmental point of view. When soldering, the associated heating leads to the needle bar body becoming increasingly soft and thus having a limited service life.
  • the object of the invention is to design a needle bar of the type mentioned at the outset in such a way that even individual needles can be replaced quickly and easily in the event of their damage, although a reliable, tight fit regardless of possible even after several exchange operations Manufacturing tolerances should be guaranteed.
  • the plastic foot part is provided with a plurality of receptacles corresponding to the cross section of the needles, but having undersize in comparison, and in that the needles are individually inserted from below through the recesses, a widened foot part of the needles comes to rest on the inner edge of the recesses in the plastic foot part.
  • needles can be inserted or exchanged individually with little effort and a high holding force. Due to the inherent elasticity of the plastic and the undersize of the bores, manufacturing-related diameter tolerances of the needles are compensated for, so that a tight fit is achieved even during the initial garnishing. In particular, the plastic due to its elasticity also ensures that the recesses through the needles, in particular through Needles with manufacturing-related oversize are not permanently expanded, so that a subsequently inserted needle, which may have undersize, is nevertheless securely fixed. The needles cannot emerge in the direction of the radial outside, because they rest against the inner edge of the recesses with a stop shoulder. The needles are radially inward through the respective carrier of the needle bar, for. B. through the main body of an open end spinning reel, also securely fixed.
  • the recesses of the needle bar have an undersize of approximately 2/100 mm.
  • the undersize covers the entire practically occurring, manufacturing-related tolerance range in the needle diameter. It is hereby achieved that even needles with the smallest diameter can be reliably fastened within the tolerance range.
  • a plastic that has sufficient elasticity with sufficient resilience is z.
  • the stop shoulder on the needles can be formed in that the needles have a widened, round foot part and are embossed flat in the work area, or conversely the needles are essentially round in cross section and have a flat embossed, widened foot part.
  • the plastic foot part has a longitudinal groove in the region of the lower end of the needles such that the outer edges of the plastic foot part are substantially flush with the inner, lower needles.
  • the needles are then fixed without play when the needle bar is inserted into a carrying body.
  • a needle bar designed according to the invention in an opening roller for open-end spinning machines, as is described in detail in EP-PS 0 178 614, ie. H. the plastic foot part is fixed with a slight helical twist.
  • the configuration of the plastic foot part according to the invention in particular also with a longitudinal groove on the underside, opening up a particularly favorable fixing possibility in such an opening roller.
  • An opening roller 1 shown in detail in FIG. 1 is described in more detail in EP-PS 0 178 614. It comprises a plurality of dovetail-shaped grooves 2 which are curved parallel to one another and slightly helically at a distance from one another with respect to the axis of rotation of the opening roller 1.
  • the central axis 3 of each groove 2 is inclined against the radial direction 4 by an angle which in the exemplary embodiment, for. B. is 12 °.
  • the needles 7 have a round, inner, lower end 8, whereas the work area 9 is embossed flat, so that in the area of the transition from the round end 8 to the embossed work area 9, a stop shoulder 10 is formed, which prevents the needles from moving radially Direction outwards (arrow 11) can detach from the foot section 6.
  • the support body that is to say in the exemplary embodiment through the bottom 12 of the groove 2, also prevents the needles 7 from escaping downward, so that they are reliably fixed.
  • the plastic foot part 6 has a groove 13 made from its underside, the height of which corresponds approximately to the height of the lower ends 8 of the needles 7. Accordingly, the needles 7 can be inserted from below by means of recesses 15 of the plastic foot part 6 which are rectangular in cross section, until the stop shoulder 10 formed by the embossing of the working area 9 bears against the lower edge 16 of the recesses 15.
  • the working area of the needles can also be round and for a stop shoulder 10 to be formed by embossing the lower end 8. Accordingly, of course, the recesses 15 must then have a round cross section, which in turn also has an undersize in the order of magnitude mentioned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Bei einem Nadelstab mit einem Fußteil aus Kunststoff und einer Reihe von in das Fußteil eingesetzten Nadeln, insbesondere für Offenend-Spinnmaschinen, Kämmashinen und Intersecting-Maschinen, ist zur Erzielung einer individuellen Austauschbarkeit einzelner Nadeln bei gleichbleibend guter Festlegung auch nach mehrmaligem Austausch vorgesehen, daß das Kunststoff-Fußteil (6) mit einer Mehrzahl von dem Querschnitt der Nadeln (7) entsprechenden, jedoch demgegenüber Untermaß aufweisenden Ausnehmungen (15) versehen ist, und daß die Nadeln (7) von unten her einzeln durch die Ausnehmungen (15) hindurchgesteckt sind, wobei ein verbreitertes unteres Ende (8) der Nadeln (7) zur Anlage am inneren Rand (16) der Ausnehmungen (15) im Kunststoff-Fußteil (6) gelangt. <IMAGE>

Description

  • Nadelstab mit einem Fußteil aus Kunststoff und einer Reihe von in das Fußteil eingesetzten Nadeln, insbesondere für Offenend-Spinnmaschinen, Kämmaschinen und Intersecting-Maschinen.
  • Für Textilmaschinen werden derartige Nadelstäbe seit Jahrzehnten in unterschiedlichen Ausführungsformen eingesetzt. Die Nadelstäbe tragen jeweils eine Reihe von Nadeln, so daß die Nadeln gemeinsam in die jeweilige Textilmaschine eingesetzt werden können.
  • Zur Befestigung der Nadeln an dem Nadelstab bzw. an dem Fußteil des Nadelstabs sind unterschiedliche Lösungen bekannt geworden. Die DD-PS 18 045 beschreibt beispielsweise Flachnadeln, welche in einen Nadelstab aus Metall eingeschoben sind, ein verbreitertes Fußteil aufweisen und an dem Herausfallen nach unten durch ein Federstahlblech gehindert werden.
  • Zum Austausch einer einzigen defekten Nadel müssen alle davorliegenden Nadeln ebenfalls herausgenommen werden.
  • Auch die DE-OS 1 760 205 beschreibt eine Lösung, bei der die Nadeln als Flachnadeln ausgebildet sind, im Fußbereich seitliche Ansätze aufweisen und mittels dieser Ansätze in eine korrespondierende Profilnut am Fuß des Nadelstabs eingeschoben werden können.
  • Die GB-PS 1 117 445 beschreibt einen Nadelstab, bei welchem die Nadeln durch einen mit Bohrungen versehenen Kunststoffstreifen derart ausgerichtet werden, daß die Fußteile der Nadeln nach unten überstehen, wobei diese Fußteile dann anschließend in eine U-Schiene aus Metall eingebracht und dort eingegossen werden. Der Kunststoffstreifen hat also keine Haltefunktion, sondern dient nur zum Ausrichten. Ein Austauschen einzelner Nadeln ist nicht möglich.
  • Die DE-AS 1 510 432 beschreibt einen Nadelstab mit zylindrischen Bohrungen zur Aufnahme eines zylindrischen Schaftteils der Nadeln mit Preßsitz und einer im Fußbereich der Nadeln längs verlaufenden Nut, wobei das die Nadeln aufnehmende Fußteil des Nadelstabs aus Metall besteht. Bei dem Auftreten von Verschleiß an einzelnen Nadeln können diese durch Ausschlagen mit Hilfe eines Dorns auch einzeln ausgewechselt werden. In der Praxis ist diese Lösung nicht erfolgreich, weil die Bohrungen spätestens nach einigen Wechseln ausgeweitet werden. Ein fester Sitz ist dann nicht mehr gewährleistet. Dabei ist insbesonder zu berücksichtigen, daß die Nadeln herstellungsbedingt Durchmessertoleranzen aufweisen, so daß z. B. der Ersatz einer Nadel mit Übermaß durch eine Nadel mit Untermaß notwendigerweise zu einem lockeren Sitz führt.
  • Es ist weiterhin bekannt, die einzelnen Nadeln mit einem Kunststoff-Fußteil zu umgießen und dieses Kunststoff-Fußteil dann formschlüssig festzulegen. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung für eine Auflösewalze für Offenend-Spinnmaschinen wird in der EP-PS 0 178 614 beschrieben. Ein Austausch einzelner Nadeln dabei ist nicht möglich.
  • Letztlich sind auch noch Lösungen bekannt, bei welchen die Nadeln in ein Fußteil eingelötet oder dort mit Klebstoffen befestigt werden. Beide Lösungen gestatten nicht ein individuelles Austauschen einzelner Nadeln, wobei unter Umweltgesichtspunkten auch die Verwendung von Klebstoffen und den damit verbundenen Lösungsmitteln problematisch ist. Beim Löten führt die damit einhergehende Erwärmung dazu, daß der Nadelstabkörper zunehmend weich wird und damit eine beschränkte Lebensdauer aufweist.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Nadelstab der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß auch einzelne Nadeln bei deren Beschädigung problemlos und schnell austauschbar sind, wobei gleichwohl auch nach mehreren Austauschvorgängen ein zuverlässiger, fester Sitz unabhängig von eventuellen Herstellungstoleranzen gewährleistet sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kunststoff-Fußteil mit einer Mehrzahl von dem Querschnitt der Nadeln entsprechenden, jedoch demgegenüber Untermaß aufweisenden Aufnehmungen versehen ist, und daß die Nadeln von unten her einzeln durch die Ausnehmungen hindurchgesteckt sind, wobei ein verbreitertes Fußteil der Nadeln zur Anlage am inneren Rand der Ausnehmungen im Kunststoff-Fußteil gelangt.
  • Durch die Verwendung eines derartigen Kunststoff-Fußteils können mit geringem Kraftaufwand bei trotzdem hoher Haltekraft Nadeln einzeln eingeschoben bzw. ausgetauscht werden. Aufgrund der Eigenelastizität des Kunststoffes und des Untermaßes der Bohrungen werden herstellungsbedingte Durchmessertoleranzen der Nadeln ausgeglichen, so daß auch schon bei der Erstgarnierung ein fester Sitz erreicht wird, insbesondere sorgt der Kunststoff aufgrund seiner Elastizität aber auch dafür, daß die Ausnehmungen durch die Nadeln, insbesondere durch Nadeln mit herstellungsbedingtem Übermaß, nicht dauerhaft ausgeweitet werden, so daß eine anschließend eingesetzte Nadel, die gegebenenfalls Untermaß aufweist, trotzdem sicher festgelegt wird. In Richtung zur radialen Außenseite hin können die Nadeln nicht austreten, weil sie am Innenrand der Ausnehmungen mit einer Anschlagschulter anliegen. Radial nach innen sind die Nadeln durch den jeweiligen Träger des Nadelstabes, z. B. durch den Grundkörper einer Offen end-Spinnwalze, ebenfalls sicher fixiert.
  • Günstigerweise kann vorgesehen sein, daß die Ausnehmungen des Nadelstabes ein Untermaß von ca. 2/100 mm aufweisen. Auf diese Weise deckt das Untermaß den gesamten praktisch vorkommenden, herstellungsbedingten Toleranzbereich im Nadeldurchmesser ab. Es wird hierdurch also erreicht, daß auch Nadeln mit dem kleinsten Durchmesser innerhalb des Toleranzbereiches zuverlässig befestigbar sind.
  • Ein Kunststoff, der eine hinreichende Elastizität bei ausreichendem Rückstellvermögen besitzt, ist z. B. Polystyrol.
  • Die Anschlagschulter an den Nadeln kann dadurch ausgebildet sein, daß die Nadeln ein verbreitertes, rundes Fußteil aufweisen und im Arbeitsbereich flach geprägt sind, oder daß umgekehrt die Nadeln im Querschnitt im wesentlichen rund ausgebildet sind und ein flachgeprägtes, verbreitertes Fußteil aufweisen.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, daß das Kunststoff-Fußteil im Bereich des unteren Endes der Nadeln eine Längsnut derart aufweist, daß die Außenkanten des Kunststoff-Fußteils im wesentlichen mit den inneren, unteren Nadeln fluchten.
  • Dementsprechend sind die Nadeln beim Einsetzen des Nadelstabs in einen Tragekörper dann spielfrei festgelegt.
  • Mit besonderem Vorteil wird ein erfindungsgemäß ausgestalteter Nadelstab eingesetzt bei einer Auflösewalze für Offenend-Spinnmaschinen, wie sie in der EP-PS 0 178 614 im einzelnen beschrieben wird, d. h. wobei das Kunststoff-Fußteil unter leichter schraubenförmiger Verwindung festgelegt ist. In Kombination mit einer solchen Auflösewalze wird eine sehr definierte Festlegung erreicht, wobei die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Kunststoff-Fußteils, insbesondere auch mit einer Längsnut an der Unterseite, eine besonderes günstige Festlegemöglichkeit in einer solchen Auflösewalze eröffnet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch einen Teil einer Auflösewalze einer Offenend-Spinnmaschine, wobei in eine der dort vorgesehenen Befestigungsnuten ein erfindungsgemäßer Nadelstab eingesetzt ist und
    Fig. 2
    eine Aufsicht auf einen Teil eines erfindungsgemäßen Nadelstabs.
  • Eine in Figur 1 ausschnittsweise dargestellte Auflösewalze 1 ist in der EP-PS 0 178 614 näher beschrieben. Sie umfaßt eine Mehrzahl von im Querschnitt schwalbenschwanzförmigen Nuten 2, welche parallel zueinander und im Abstand voneinander leicht schraubenförmig gekrümmt bezüglich der Drehachse der Auflösewalze 1 verlaufen. Die Mittelachse 3 jeder Nut 2 ist gegen die radiale Richtung 4 um einen Winkel geneigt, der im Ausführungsbeispiel z. B. 12° beträgt.
  • In Figur 1 ist nur ein einziger Nadelstab 5 eingezeichnet, welcher aus einem Fußteil aus Kunststoff 6 und einer Mehrzahl von Nadeln 7 besteht.
  • Die Nadeln 7 weisen ein rundes, inneres, unteres Ende 8 auf, wohingegen der Arbeitsbereich 9 flach geprägt ist, so daß im Bereich des Übergangs von dem runden Ende 8 zum geprägten Arbeitsbereich 9 eine Anschlagschulter 10 entsteht, welche verhindert, daß die Nadeln in radialer Richtung nach außen (Pfeil 11) sich von dem Fußteil 6 lösen können.
  • Bei in den jeweiligen Träger eingesetztem Nadelstab 5, im Ausführungsbeispiel also in die Auflösewalze 1, wird durch den Tragkörper, im Ausführungsbeispiel also durch den Boden 12 der Nut 2, ein Austreten der Nadeln 7 nach unten ebenfalls verhindert, so daß diese zuverlässig festgelegt sind. Dabei weist das Kunststoff-Fußteil 6 eine von seiner Unterseite her eingebrachte Nut 13 auf, deren Höhe etwa der Höhe der unteren Enden 8 der Nadeln 7 entspricht. Die Nadeln 7 können dementsprechend durch im Querschnitt rechteckige Ausnehmungen 15 des Kunststoff-Fußteils 6 von unten hei eingeschoben werden, bis die durch das Prägen des Arbeitsbereiches 9 entstandene Anschlagschulter 10 an dem unteren Rand 16 der Ausnehmungen 15 anliegt.
  • Die im Querschnitt etwa rechteckigen Ausnehmungen 15 weisen ein Untermaß von rund 2/100 mm gegenüber den Querschnittsabmessungen der Nadeln 7 auf, so daß der Kunststoff aufgrund seiner Elastizität Durchmessertoleranzen der Nadeln 7 ausgleichen kann, die Nadeln 7 auch nach dem bloßen Einstecken schon so weit festgelegt sind, daß eine problemlose Handhabung des ganzen Nadelstabes 7 möglich ist, daß aber andererseits keine irreversible Deformation auftritt und dementsprechend auch nach einem mehrfachen Nadelaustausch noch ein fester Sitz der Nadeln gewährleistet ist.
  • Alternativ zu dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel kann auch vorgesehen sein, daß der Arbeitsbereich der Nadeln rund ist und eine Anschlagschulter 10 durch Prägen des unteren Endes 8 ausgebildet ist. Dementsprechend müssen dann natürlich die Ausnehmungen 15 einen runden Querschnitt aufweisen, der ebenfalls wiederum ein Untermaß in der genannten Größenordnung hat.

Claims (6)

  1. Nadelstab mit einem Fußteil aus Kunststoff und einer Reihe von in das Fußteil eingesetzten Nadeln, insbesondere für Offenend-Spinnmaschinen, Kämmaschinen und Intersecting-Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoff-Fußteil (6) mit einer Mehrzahl von dem Querschnitt der Nadeln (7) entsprechenden, jedoch demgegenüber Untermaß aufweisenden Ausnehmungen (15) versehen ist, und daß die Nadeln (7) von unten her einzeln durch die Ausnehmungen (15) hindurchgesteckt sind, wobei ein verbreitertes unteres Ende (8) der Nadeln (7) zur Anlage am inneren Rand (16) der Ausnehmungen (15) im Kunststoff-Fußteil (6) gelangt.
  2. Nadelstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (15) ein Untermaß gegenüber den Nadeln (7) von ca 2/100 mm besitzen.
  3. Nadelstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln (7) im Querschnitt im wesentlichen rund ausgebildet sind und ein flachgeprägtes, verbreitertes unteres Ende (8) aufweisen.
  4. Nadelstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln (7) ein verbreitertes, rundes unterese Ende (8) aufweisen und im Arbeitsbereich flachgeprägt sind.
  5. Nadelleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoff-Fußteil (6) im Bereich des unteren Endes (8) der Nadeln (7) eine Längsnut (13²) derart aufweist, daß die Unterkante des Kunststoff-Fußteils im wesentlichen mit dem inneren, unteren Ende (14) der Nadeln fluchtet.
  6. Nadelstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoff-Fußteil (6) einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
EP91112178A 1990-10-19 1991-07-20 Nadelstab für Textilmaschinen Withdrawn EP0481175A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4033263 1990-10-19
DE19904033263 DE4033263A1 (de) 1990-10-19 1990-10-19 Nadelstab fuer textilmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0481175A1 true EP0481175A1 (de) 1992-04-22

Family

ID=6416648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91112178A Withdrawn EP0481175A1 (de) 1990-10-19 1991-07-20 Nadelstab für Textilmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0481175A1 (de)
CS (1) CS316291A3 (de)
DE (1) DE4033263A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2323099A (en) * 1997-03-15 1998-09-16 Stewart & Sons Wm R Making pinned devices for fibre treatment

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631809A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Gerald Koinzer Nadelbelag

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1117445A (en) * 1964-07-01 1968-06-19 Matthew Kenneth Mann Improvements in or relating to faller bars and other comb-like members
DE1510432A1 (de) * 1965-05-31 1970-10-01 Stewart & Sons Wm R Faservorbereitungsmaschine
DE1760205A1 (de) * 1967-04-21 1972-07-27 Schlumberger Cie N Kamm oder Nadelstab fuer Textilmaschinen
EP0018472A2 (de) * 1979-04-24 1980-11-12 Staedtler & Uhl Vorrichtung zum Befestigen von Nadelstreifen an einem Nadelträger von Textilmaschinen.
EP0178614A2 (de) * 1984-10-18 1986-04-23 Staedtler &amp; Uhl Auflösewalze für Open-End Spinnmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB967802A (en) * 1962-03-09 1964-08-26 Akroyd And Son Ltd S Improvements in or relating to faller bars for textile combing machines
DE1685607A1 (de) * 1967-09-09 1971-07-08 Staedtler & Uhl Tragstreifen fuer Nadeln,z.B.Kammnadeln
CH505919A (de) * 1969-01-31 1971-04-15 Chr Burckhardt Fa Nadelwalze
DE3146006A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach Nadel fuer textilmaschinen und vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
CH666916A5 (de) * 1985-07-06 1988-08-31 Braecker Ag Aufloesewalze fuer offen-end-spinnmaschinen.
DE3824911A1 (de) * 1988-07-22 1990-02-01 Reiners & Fuerst Nadelgarnitur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1117445A (en) * 1964-07-01 1968-06-19 Matthew Kenneth Mann Improvements in or relating to faller bars and other comb-like members
DE1510432A1 (de) * 1965-05-31 1970-10-01 Stewart & Sons Wm R Faservorbereitungsmaschine
DE1760205A1 (de) * 1967-04-21 1972-07-27 Schlumberger Cie N Kamm oder Nadelstab fuer Textilmaschinen
EP0018472A2 (de) * 1979-04-24 1980-11-12 Staedtler & Uhl Vorrichtung zum Befestigen von Nadelstreifen an einem Nadelträger von Textilmaschinen.
EP0178614A2 (de) * 1984-10-18 1986-04-23 Staedtler &amp; Uhl Auflösewalze für Open-End Spinnmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2323099A (en) * 1997-03-15 1998-09-16 Stewart & Sons Wm R Making pinned devices for fibre treatment
GB2323099B (en) * 1997-03-15 2001-07-04 Stewart & Sons Wm R Fibre processing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CS316291A3 (en) 1992-05-13
DE4033263A1 (de) 1992-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19856024B4 (de) Wälzlagerkäfig
DE4240770C2 (de) Selbstausrichtendes Wälzlager mit Käfig
EP2373898A1 (de) Kammkäfig für ein wälzlager, insbesondere ein doppelkammkäfig für ein zylinderrollenlager, wälzlager und verfahren zum herstellen eines kammkäfigs für ein wälzlager
DE60105680T2 (de) Rolle für Kette und mit der Rolle versehene Kette
DE3210208C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden wenigstens zweier dünnwandiger Bauteile durch Stanznocken
DE102006004099B3 (de) Wirkelement, insbesondere Wirknadel einer Kettenwirkmaschine, sowie Wirkmaschinen-Barre
DE102006004098B3 (de) Barre einer Wirkmaschine
EP1181463B1 (de) Gebaute bundlagerschale
EP1195535B1 (de) Linearführungsanordnung
DE4237084C2 (de) Wirknadelanordnung und zugehörige Wirknadel
DE3331052A1 (de) Waren-abzugswalze an flachstrickmaschinen
EP0481175A1 (de) Nadelstab für Textilmaschinen
EP0141283A1 (de) Nadelwalze für Textilmaschinen
EP0839934B1 (de) Kämmgarnitur aus Sägezahnstanzteilen für Walzen und Tragsegmente von Textilmaschinen
EP2134891B1 (de) Breithalterzylinder, insbesondere für eine webmaschine
DE2253729C3 (de) Breithalterzylinder
DE19729145C1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere für Strick- und Wirkmaschinen
EP0227018B1 (de) Lochnadelsegment für Häkel- und Raschelmaschinen
EP2224048B1 (de) Zungennadel mit drehendem Achsstift
EP0077022B1 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
CH716075A1 (de) Fixkammhalter für eine Kämmmaschine.
DE3719795A1 (de) Anordnung zur gegenseitigen, federnden abstuetzung
DE1964717A1 (de) Axialrollenlager
EP0928839A1 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken und Verfahren zur Herstellung von Zähnen einer Abtragwalze
DE3123323C2 (de) Vollrolliges Lager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911009

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930817

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19930911