EP0480097A1 - Hörgerät mit einem Datenspeicher - Google Patents

Hörgerät mit einem Datenspeicher Download PDF

Info

Publication number
EP0480097A1
EP0480097A1 EP90119638A EP90119638A EP0480097A1 EP 0480097 A1 EP0480097 A1 EP 0480097A1 EP 90119638 A EP90119638 A EP 90119638A EP 90119638 A EP90119638 A EP 90119638A EP 0480097 A1 EP0480097 A1 EP 0480097A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing aid
hearing
output
feature
control signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90119638A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0480097B1 (de
Inventor
Raimund Dipl.-Ing. Martin
Jürgen Dipl.-Ing. Wagner (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens AG
Priority to DE59008091T priority Critical patent/DE59008091D1/de
Priority to DK90119638.6T priority patent/DK0480097T3/da
Priority to AT90119638T priority patent/ATE116091T1/de
Priority to EP90119638A priority patent/EP0480097B1/de
Priority to US07/769,731 priority patent/US5210803A/en
Priority to JP3290747A priority patent/JPH04265100A/ja
Publication of EP0480097A1 publication Critical patent/EP0480097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0480097B1 publication Critical patent/EP0480097B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/505Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using digital signal processing

Definitions

  • the present invention relates to a hearing aid with a microphone, an amplifier, a handset and a data memory.
  • Known hearing aids of the type mentioned above are adapted with their transmission properties individually to the respective residual hearing of a user of the hearing aid. This requires a large variety of types of Höziern. Even hearing aids with structurally identical housing can differ considerably from one another in their electrical design (electrical data) due to different performance data of these built-in components of the hearing aid due to different built-in components such as microphone, earpiece and / or electrical amplifier circuit. A representation of detailed distinguishing features (transmission characteristics) of the respective hearing aid type on the housing of the hearing aid for precise identification of the hearing aid is not possible for lack of sufficient space on the respective hearing aid, in particular on an in-the-ear hearing aid.
  • the invention has for its object to facilitate the detection of detailed hearing aid features in hearing aids of the type mentioned. Furthermore, the number of detectable on the hearing aid hearing aid features can be increased without much larger footprint.
  • At least one data memory is used as part of an identification device for a hearing device and for storing at least one feature of the hearing device.
  • the data memory may be formed by an electrically conductive connection to at least one component of the identification device as part of the identification device.
  • This identification device has at least one output device in the hearing device, via which hearing device features stored in the data memory can be output to the exact identification of the hearing device.
  • Such features which uniquely identify the hearing aid and / or its characteristics, can be provided in large numbers in the form of e.g. electronic data can be entered into the data memory. This large number of stored features can be retrieved from the data memory of the hearing aid without the need to keep up-to-date lists of data to help.
  • a display device for the visual display (optical output) of the hearing device data can be realized as a means of output at a hearing aid which provides sufficient space, in particular at a BTE hearing device.
  • the display device can be used as a small display, e.g. LCD display (liquid crystal display), be formed.
  • the representation can be done in chronological successive characters.
  • the characters can also be output as consecutive words and / or numbers.
  • the output means may also be designed as an interface to an external data display device (display device), which may be e.g. Also connected via a cable with an interface designed as a plug contact.
  • Each display device forms part of the identification device.
  • the data for characteristic features of the hearing aid can also be output in a different manner, in particular wirelessly, via the output means.
  • the output can be made inductively via the regular telephone coil of the hearing aid.
  • the stored data can be output as sound signals via the handset of the hearing aid.
  • the hearing device can be coupled to an external component of the identification device with an induction or an acoustic coupler for the wireless forwarding of the output data. With sufficient capacity of the data memory of the identification device, it is also possible to output the sound signal for the data output as a human-intelligible speech signal.
  • the data output via the output means to features of the hearing aid can be triggered by a control signal.
  • This control signal can be triggered by pressing a switching means on the hearing aid.
  • the switching means can be realized on the hearing aid by two simultaneously contactable conductor ends. These conductor ends can be bridged with the electrically conductive blade of a screwdriver for contacting. The bridgeable conductor ends can be concealed in the battery compartment of the hearing aid.
  • the control signal can also be triggered in conjunction with a wireless remote control via infrared, radio frequency or ultrasound.
  • FIG. 1 shows a programmable, remotely controllable hearing aid 1 with a separate remote control transmitter 2.
  • the hearing aid 1 comprises a microphone 3, a low-pass filter 4 for hearing-aid signals, a preamplifier 5, a programmable electronic resistor 6, a power amplifier 7 and a receiver 8.
  • the hearing aid 1 further comprises a remote control part consisting of a limiter stage 9, e.g. as Schmitt trigger with an upstream high-pass filter (not shown) may be formed and an evaluation circuit 10 and a data decoder 11th
  • the remote control transmitter 2 outputs, via an output transducer 12, sound signals triggered and coded by means of a key control 13, e.g. Ultrasonic remote control signals, from which are received by the microphone 3 of the hearing aid, decoded in the data decoder 11 and assigned to a remotely controllable or programmable component.
  • a key control 13 e.g. Ultrasonic remote control signals
  • the hearing aid according to FIG. 1 corresponds in principle to a hearing device known from EP-A-0 175 909 and described in detail.
  • the hearing aid 1 has a data memory 14 which forms part of an identification device.
  • the data memory 14 features of the hearing aid are entered in storable form as digital data.
  • the input can already be made during the production of the hearing aid or at another time.
  • the stored data may include, for example, the name of the manufacturer, the type designation, device version, equipment series and / or technical data, such as gain, frequency response, limit threshold and / or output level, etc., ie data that were previously removed especially from separate data lists.
  • the stored data can be output via an output device assigned to the hearing device 1.
  • the already existing handset 8 of the hearing aid 1 is advantageously used in this particular embodiment. This eliminates both a separate output means and the space required for it.
  • the handset 8 and the memory 14 are thus used as an internal component 27 of the identification device.
  • the external component 15 of the identification device wirelessly receives the features of the hearing aid 1 emitted by the receiver 8 as coded sound signals, symbolized by the arrow 17, via a microphone 16 acting as an acoustic coupler. which are stored in the memory 14 as digital data.
  • the digitally stored data of the memory 14 are supplied as a serial data stream via a line 18 to a modulator 19.
  • the modulator 19, which may be formed as part of an integrated circuit, for example, includes a low frequency generator (not shown), which is modulated in a conventional manner with the serial data stream from the memory 14.
  • a modulation method u.a. Pulse duration modulation and frequency shift keying (FSK modulation).
  • the modulated LF signal (audio frequency signal) is fed to a summing circuit 20 present in the actual hearing aid amplifier part 5 to 7, amplified in the power amplifier 7 and finally emitted via the receiver 8 as a coded sound signal (arrow 17).
  • the coded sound signal is then picked up by the microphone 16 and fed via a line 21 as a modulated audio signal to a demodulator 22. After demodulation, a data stream corresponding to the data stream of the line 18 in the hearing aid 1 is produced. This data stream is supplied via a line 23 to an evaluation and display device 24 for displaying the stored features of the hearing aid 1.
  • the external component 15 of the identification device in particular the evaluation and display device 24, may be formed, for example, as part of a digital programming device for hearing aids.
  • a coded control signal is generated in the remote control transmitter 2 by pressing an associated key of the key control 13. With this control signal, the output of hearing device features from the data memory 14 is triggered.
  • the control signal is preferably output by the output sound transducer 12 as an ultrasonic signal, which is symbolized by the arrow 26.
  • the coded control signal is fed via an input means of the hearing aid 1, in the special embodiment via the microphone 3, the remote control part 9 to 11 in a conventional manner (EP-A-0 175 909) and decoded in the decoder 11.
  • the control signal may be transmitted via the e.g. multipolar trained data line 25 are supplied to the data memory 14.
  • the data memory 14 then outputs stored features as a serial data stream over the line 18.
  • the control signal can be coded differently.
  • a first encoding may be used to trigger the output of a single feature.
  • a second encoding may be used to trigger the output of a group of features and another to trigger the output of all features. This makes it possible to use only certain features, e.g. Characteristics of transmission characteristics of the hearing aid to spend, which is particularly advantageous for quick yet detailed identification.
  • FIG. 2 An illustrated in Figure 2 advantageous variant of a hearing aid 28 according to the invention differs from the hearing aid 1 by an identification device 29 which is completely associated with the hearing aid 28.
  • the identification device 29 has the data memory 14 described with reference to FIG. 1, which is connected via an auxiliary memory 30 to a display device 31.
  • the auxiliary memory 30 serves to process the data output from the data memory 14 into a form which can be visually displayed by the display device 31.
  • the two memories 14 and 30 may be part of an integrated circuit.
  • the display device 31 can be used as a very small display, e.g. be designed as an LCD display 32, as shown in Figure 3 on a BTE hearing aid housing 33.
  • a randomly selected type designation is shown by way of example as a feature which can be output via the output means (here LCD display 32) and stored in the data memory 14 of the hearing device 28.
  • the LCD display 32 is arranged between a dial 34 and a switch 35.
  • Other arrangements of the display e.g. hidden under a flap of the housing 33 are also possible.
  • the LCD display instead of previously labeled areas / spaces can be arranged.
  • Foglich also eliminates the required for a lettering large production costs (plunger, tools, etc.), especially with respect to a multi-lingual labeling, the lack of space depending on the respectively supplied language space (country) had to be performed differently on the hearing aid.
  • the output by means of a display can be configured switchable to different languages without great manufacturing effort or space requirement.
  • the hearing device according to the invention according to FIG. 1 can be designed, in particular for the use of input and output means already present on the hearing device, for the identification of the hearing device according to the invention so that conventional hearing aids, e.g. to an ITE hearing aid housing 36 according to Figure 4, externally no difference is detected.
  • conventional hearing aids e.g. to an ITE hearing aid housing 36 according to Figure 4
  • an identification pointing to the identification of the hearing aid according to the invention as in FIG Figure 4 is shown by an inscription 37.
  • This can e.g. be achieved by the inscription "Electronic Identification System”.

Landscapes

  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Bei einem Hörgerät mit einem Mikrofon (3), einem Verstärker (5, 7), einem Hörer (8) und mit wenigstens einem Datenspeicher (14, 30) sollen detaillierte Hörgerätmerkmale erleichtert, insbesondere in großer Anzahl, feststellbar sein. Dazu bildet der Datenspeicher (14) einen Bestandteil einer Identifizierungseinrichtung (15, 27; 29) und speichert wenigstens ein Hörgerätemerkmal, das zur Identifizierung des Hörgerätes (1; 28) über ein dem Hörgerät zugeordnetes Ausgabemittel (8; 31; 32) der Identifizierungseinrichtung ausgebbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Hörgerät mit einem Mikrofon, einem Verstärker, einem Hörer und mit einem Datenspeicher.
  • Bekannte Hörgeräte der eingangs genannten Art sind mit ihren Übertragungseigenschaften individuell an das jeweilige Resthörvermögen eines Benutzers des Hörgerätes angepaßt. Dazu ist eine große Typenvielfalt von Högeräten erforderlich. Selbst Hörgeräte mit baugleichem Gehäuse können sich durch unterschiedliche Einbauteile, wie Mikrofon, Hörer und/oder elektrische Verstärkerschaltung, aufgrund unterschiedlicher Leistungsdaten dieser Einbauteile des Hörgerätes in ihrer elektrischen Bauart (elektrische Daten) erheblich voneinander unterscheiden. Eine Darstellung detaillierter Unterscheidungsmerkmale (Übertragungseigenschaften) des jeweiligen Hörgerättypes am Gehäuse des Hörgerätes zur genauen Identifizierung des Hörgerätes ist schon mangels ausreichendem Platz an dem jeweiligen Hörgerät, insbesondere an einem In-dem-Ohr-Hörgerät, nicht möglich.
  • Für eine korrekte Anpassung des Hörgerätes an das Resthörvermögen des hörgeschädigten Benutzers ist jedoch die Kenntnis detaillierter Übertragungseigenschaften
    (Hörgerätmerkmale/Hörgerätdaten) erforderlich. Personen, z.B. Audiologen, die Hörgeräte an Hörschäden anpassen, müssen daher zunächst in zeitraubender Weise anhand der an dem Gehäuse des Hörgerätes angeordneten Typen- und Herstellerkennzeichnung in gesonderten Datenlisten die relevanten Hörgerätmerkmale heraussuchen. Solche Listen müssen stets auf dem neuesten Stand gehalten werden, was mit zusätzllchem Zeitaufwand verbunden ist. Gelegentlich sind die beim Audiologen vorhandenen Datenlisten schon veraltet. Folglich müssen dann zur genauen Feststellung von Hörgerätmerkmalen zeitaufwendige Messungen am Hörgerät durchgeführt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Hörgeräten der eingangs genannten Art die Feststellung detaillierter Hörgerätmerkmale zu erleichtern. Des weiteren soll die Anzahl der am Hörgerät feststellbaren Hörgerätmerkmale ohne wesentlich größeren Platzbedarf erhöht werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Erfindungsgemäß wird wenigstens ein Datenspeicher als Bestandteil einer Identifizierungseinrichtung für ein Hörgerät und zur Speicherung von wenigstens einem Merkmal des Hörgerätes verwendet. Der Datenspeicher kann durch eine elektrisch leitende Verbindung zu wenigstens einem Bauteil der Identifizierungseinrichtung als ein Bestandteil der Identifizierungseinrichtung ausgebildet sein. Diese Identifizierungseinrichtung weist wenigstens ein Ausgabemittel im Hörgerät auf, über welches im Datenspeicher gespeicherte Hörgerätmerkmale zu der genauen Identifizierung des Hörgerätes ausgebbar sind. Solche Merkmale, die das Hörgerät und/oder dessen Eigenschaften in eindeutiger Weise kennzeichnen, können in großer Anzahl in Form von z.B. elektronischen Daten in den Datenspeicher eingegeben werden. Diese große Anzahl von gespeicherten Merkmalen ist aus dem Datenspeicher des Hörgerätes abrufbar, ohne daß dazu auf den neuesten Stand zu haltenen Datenlisten zur Hilfe genommen werden müssen. Es ist auch nicht erforderlich, das Gehäuse des Hörgerätes zu öffnen und/oder das Hörgerät zu zerlegen. Vor allem programmierbare Hörgeräte weisen regelmäßig bereits einen Datenspeicher auf, der bei ausreichender Speicherkapazität vorteilhaft auch erfindungsgemäß verwendet bzw. ausgebildet werden kann. Der Platzbedarf für die Speicherung und Ausgabe von das jeweilige Hörgerät kennzeichnenden Merkmalen erfordert erheblich geringeren Platzbedarf als herkömmliche Datenangaben auf dem Hörgerätegehäuse, z.B. in Schriftform. Dennoch sind erheblich mehr Merkmale/Parameter des Hörgerätes identifizierbar, die stets auf dem neuesten, d.h. dem jeweiligen Hörgerät entsprechenden Stand sind.
  • Das jeweilige Ausgabemittel des Hörgerätes für die gespeicherten und das jeweilige Hörgerät eindeutig kennzeichnenden Daten kann in unterschiedlichster Weise ausgebildet sein. So ist an einem dafür ausreichend Platz bietenden Hörgerät, insbesondere an einem HdO-Hörgerät, als Ausgabemittel eine Anzeigeeinrichtung zur sichtbaren Darstellung (optische Ausgabe) der Hörgerätdaten realisierbar. Die Anzeigeeinrichtung kann als ein kleines Display, z.B. LCD-Anzeige (FlüssigkristallAnzeige), ausgebildet sein. Die Darstellung kann in zeitlich aufeinanderfolgenden Schriftzeichen erfolgen. Die Schriftzeichen können auch als aufeinanderfolgende Wörter und/oder Zahlen ausgegeben werden. Des weiteren kann das Ausgabemittel auch als Schnittstelle zu einem externen Datensichtgerät (Anzeigeeinrichtung) ausgebildet sein, das z.B. auch über ein Kabel mit einer als Steckkontakt ausgebildeten Schnittstelle verbunden ist. Jede Anzeigeeinrichtung bildet einen Bestandteil der Identifizierungseinrichtung.
  • In Ausbildung der Erfindung können die Daten zu kennzeichnenden Merkmalen des Hörgerätes auch in anderer Weise, insbesondere drahtlos, über das Ausgabemittel ausgegeben werden. Nach einer Variante kann die Ausgabe induktiv über die regelmäßig vorhandene Telefonspule des Hörgerätes erfolgen. Nach einer anderen Variante können die gespeicherten Daten als Schallsignale über den Hörer des Hörgerätes ausgegeben werden. Durch die Ausgabe über den Hörer bzw. über die Telefonspule wird in vorteilhafter Weise ein gesondertes Ausgabemittel zur Identifizierung des Hörgerätes anhand der dazu gespeicherten Daten entbehrlich. Das Hörgerät kann zur drahtlosen Weiterleitung der ausgegebenen Daten an einen externen Bestandteil der Identifizierungseinrichtung mit einem Induktions- bzw. einem Akustikkoppler gekoppelt werden. Bei ausreichender Kapazität des Datenspeichers der Identifizierungseinrichtung ist es auch möglich, das Schallsignal für die Datenausgabe als ein für Menschen verständliches Sprachsignal auszugeben.
  • Die Datenausgabe über das Ausgabemittel zu Merkmalen des Hörgerätes kann durch ein Steuersignal ausgelöst werden. Dieses Steuersignal kann durch Betätigen eines Schaltmittels am Hörgerät ausgelöst werden. Das Schaltmittel kann am Hörgerät durch zwei gleichzeitig kontaktierbare Leiterenden realisiert werden. Diese Leiterenden können mit der elektrisch leitenden Klinge eines Schraubendrehers zur Kontaktgabe überbrückend berührt werden. Die überbrückbaren Leiterenden können im Batteriefach des Hörgerätes verdeckt angeordnet sein. Das Steuersignal kann auch in Verbindung mit einer drahtlosen Fernsteuerung über Infrarot, Hochfrequenz oder Ultraschall ausgelöst werden. Wenn auch die Ausgabe von Hörgerätmerkmalen drahtlos erfolgt, sind Merkmale/Parameter des Hörgerätes völlig frei von Drahtverbindungen leicht identifizierbar.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen und in Verbindung mit den Ansprüchen.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 ein prinzipielles Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Hörgerätes mit internen und externen Bestandteilen einer Identifizierungseinrichtung;
    • Figur 2 ein prinzipielles Blockschaltbild mit einer kompletten internen Identifizierungseinrichtung;
    • Figur 3 ein erfindungsgemäßes Hörgerät in einer HdO-Bauform (hinter dem Ohr zu tragendes Hörgerät) mit einer LCD-Anzeige und
    • Figur 4 ein erfindungsgemäßes Hörgerät in einer IdO-Bauform (im Ohr zu tragendes Hörgerät).
  • In der Figur 1 ist ein programmierbares, fernsteuerbares Hörgerät 1 mit einem separaten Fernsteuersender 2 dargestellt. Das Hörgerät 1 umfaßt ein Mikrofon 3, ein Tiefpaßfilter 4 für Hörschallsignale, einen Vorverstärker 5, einen programmierbaren elektronischen Widerstand 6, einen Endverstärker 7 und einen Hörer 8. Das Hörgerät 1 umfaßt des weiteren einen Fernsteuerteil, bestehend aus einer Begrenzerstufe 9, die z.B. als Schmitt-Trigger mit einem vorgeschalteten Hochpaßfilter (nicht dargestellt) ausgebildet sein kann sowie eine Auswerteschaltung 10 und einen Datendekoder 11.
  • Der Fernsteuersender 2 gibt über einen Ausgangsschallwandler 12 mit Hilfe einer Tastensteuerung 13 ausgelöste und kodierte Schallsignale, z.B. Ultraschallfernsteuersignale, ab, die vom Mikrofon 3 des Hörgerätes empfangen, im Datendekoder 11 dekodiert und einem fernsteuerbaren bzw. programmierbaren Bauteil zugeordnet werden. Insoweit entspricht das Hörgerät gemäß Figur 1 prinzipiell einem aus der EP-A-0 175 909 bekannten und detailliert beschriebenen Hörgerät.
  • Das erfindungsgemäße Hörgerät 1 weist einen Datenspeicher 14 auf, der einen Bestandteil einer Identifizierungseinrichtung bildet. In den Datenspeicher 14 werden Merkmale des Hörgerätes in speicherbarer Form als digitale Daten eingegeben. Die Eingabe kann schon bei der Herstellung des Hörgerätes oder zu einem anderen Zeitpunkt vorgenommen werden. Die gespeicherten Daten können beispielsweise den Namen des Herstellers, die Typenbezeichnung, Geräteversion, Gerätebaureihe und/oder technische Daten, wie Verstärkung, Frequenzgang, Begrenzungsschwelle und/oder Ausgangspegel usw. enthalten, also Daten, die bisher vor allem aus separaten Datenlisten entnehmbar waren. Die gespeicherten Daten sind über ein dem Hörgerät 1 zugeordnetes Ausgabemittel ausgebbar. Dazu ist in diesem speziellen Ausführungsbeispiel der ohnehin vorhandene Hörer 8 des Hörgerätes 1 vorteilhaft mitverwendet. Dadurch entfällt sowohl ein gesondertes Ausgabemittel als auch der dafür erforderliche Platzbedarf. Der Hörer 8 und der Speicher 14 werden folglich als interner Bestandteil 27 der Identifizierungseinrichtung verwendet.
  • Zu dieser Identifizierungseinrichtung gehört gemäß Ausführungsbeispiel nach Figur 1 auch ein externer Bestandteil 15. Der externe Bestandteil 15 der Identifizierungseinrichtung empfängt über ein als Akustikkoppler wirkendes Mikrofon 16 drahtlos die vom Hörer 8 als kodierte Schallsignale - symbolisiert durch den Pfeil 17 - ausgegebenen Merkmale des Hörgerätes 1, die in dem Speicher 14 als digitale Daten gespeichert sind.
  • Im Hörgerät 1 werden die digital gespeicherten Daten des Speichers 14 als serieller Datenstrom über eine Leitung 18 einem Modulator 19 zugeführt. Der Modulator 19, der als Bestandteil einer integrierten Schaltung ausgebildet sein kann, umfaßt beispielsweise einen Niederfrequenzgenerator (nicht dargestellt), der in an sich bekannter Weise mit dem seriellen Datenstrom aus dem Speicher 14 moduliert wird. Als Modulationsverfahren eignen sich u.a. Pulsdauermodulation und Frequenzumtastung (FSK-Modulation). Das modulierte NF-Signal (Tonfrequenzsignal) wird einer im eigentlichen Hörgeräteverstärkerteil 5 bis 7 vorhandenen Summierschaltung 20 zugeführt, im Endverstärker 7 verstärkt und schließlich über den Hörer 8 als kodiertes Schallsignal (Pfeil 17) abgegeben.
  • Das kodierte Schallsignal wird sodann vom Mikrofon 16 aufgenommen und über eine Leitung 21 als moduliertes Tonfrequenzsignal einem Demodulator 22 zugeführt. Nach der Demodulation entsteht ein Datenstrom entsprechend dem Datenstrom der Leitung 18 im Hörgerät 1. Dieser Datenstrom wird über eine Leitung 23 einer Auswerte- und Anzeigeeinrichtung 24 zur Darstellung der gespeicherten Merkmale des Hörgerätes 1 zugeführt. Der externe Bestandteil 15 der Identifizierungseinrichtung, insbesondere die Auswerte- und Anzeigeeinrichtung 24, kann beispielsweise als Bestandteil eines digitalen Programmiergerätes für Hörgeräte ausgebildet sein.
  • Nach einer vorteilhaften Variante der Erfindung wird in dem Fernsteuersender 2 durch Betätigung einer zugeordneten Taste der Tastensteuerung 13 ein kodiertes Steuersignal erzeugt. Mit diesem Steuersignal wird die Ausgabe von Hörgerätmerkmalen aus dem Datenspeicher 14 ausgelöst. Das Steuersignal wird vom Ausgangsschallwandler 12 vorzugsweise als Ultraschallsignal abgegeben, was durch den Pfeil 26 symbolisiert ist. Das kodierte Steuersignal wird über ein Eingabemittel des Hörgerätes 1, im speziellen Ausführungsbeispiel über das Mikrofon 3, dem Fernsteuerteil 9 bis 11 in an sich bekannter Weise (EP-A-0 175 909) zugeführt und in dem Dekoder 11 dekodiert. Zum Auslösen der Ausgabe eines Merkmales des Hörgerätes 1 kann das Steuersignal über die z.B. mehrpolig ausgebildete Datenleitung 25 dem Datenspeicher 14 zugeführt werden. Der Datenspeicher 14 gibt sodann gespeicherte Merkmale als seriellen Datenstrom über die Leitung 18 aus. Durch die Mitverwendung des vorhandenen Hörgerätemikrofones 3 und des vorhandenen Fernsteuerteiles 9 bis 11 entfällt in vorteilhafter Weise ein gesondertes Eingabe-und Dekodiermittel für das Steuersignal zum Auslösen der Ausgabe von Merkmalen des Hörgerätes 1.
  • Das Steuersignal kann unterschiedlich kodiert sein. Eine erste Kodierung kann zum Auslösen der Ausgabe eines einzelnen Merkmales verwendet werden. Eine zweite Kodierung kann zum Auslösen der Ausgabe einer Gruppe von Merkmalen und eine weitere Kodierung zum Auslösen der Ausgabe aller Merkmale verwendet werden. Dadurch ist es möglich, nur bestimmte Merkmale, z.B. Merkmale zu Übertragungseigenschaften des Hörgerätes, auszugeben, was vor allem zur schnellen und dennoch detaillierten Identifizierung vorteilhaft ist.
  • Eine in Figur 2 dargestellte vorteilhafte Variante eines erfindungsgemäßen Hörgerätes 28 unterscheidet sich von dem Hörgerät 1 durch eine Identifizierungseinrichtung 29, die vollständig dem Hörgerät 28 zugeordnet ist. Die Identifizierungseinrichtung 29 weist den zu Figur 1 beschriebenen Datenspeicher 14 auf, der über einen Hilfsspeicher 30 mit einer Anzeigeeinrichtung 31 verbunden ist. Der Hilfsspeicher 30 dient zur Aufbereitung der aus dem Datenspeicher 14 ausgegebenen Daten in eine für die Anzeigeeinrichtung 31 sichtbar darstellbare Form. Insbesondere die beiden Speicher 14 und 30 können Bestandteil einer integrierten Schaltung sein.
  • Die Anzeigeeinrichtung 31 kann als sehr kleines Display, z.B. als LCD-Anzeige 32 ausgebildet sein, wie es in Figur 3 an einem HdO-Hörgerätgehäuse 33 dargestellt ist. Auf der LCD-Anzeige 32 ist eine willkürlich gewählte Typenbezeichnung beispielshaft als ein erfindungsgemäß über das Ausgabemittel - hier LCD-Anzeige 32 - ausgebbares und im Datenspeicher 14 des Hörgerätes 28 gespeichertes Merkmal dargestellt. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist die LCD-Anzeige 32 zwischen einem Einstellrad 34 und einem Schalter 35 angeordnet. Andere Anordnungen des Displays, z.B. verdeckt unter einer Klappe des Gehäuses 33, sind auch möglich. Insbesondere kann die LCD-Anzeige anstelle bisher beschrifteter Flächen/Räume angeordnet werden. Foglich entfällt auch der für eine Bschriftung erforderliche große Herstellungsaufwand (Druckstempel, Werkzeuge etc.), vor allem bezüglich einer mehrsprachigen Beschriftung, die mangels Platz in Abhängigkeit vom jeweils belieferten Sprachraum (Land) unterschiedlich am Hörgerät ausgeführt sein mußte. Die Ausgabe mittels einem Display kann ohne großen Herstellungsaufwand oder Platzbedarf auf verschiedene Sprachen umschaltbar ausgebildet sein.
  • Das erfindungsgemäße Hörgerät gemäß Figur 1 kann insbesondere wegen der Mitverwendung von am Hörgerät bereits vorhandener Ein- und Ausgabemittel für die erfindungsgemäße Identifizierung des Hörgerätes so ausgebildet sein, daß zu herkömmlichen Hörgeräten, z.B. zu einem IdO-Hörgerätegehäuse 36 gemäß Figur 4, äußerlich kein Unterschied feststellbar ist. Um zu verhindern, daß eine Person zur genauen Identifizierung des Hörgerätes in der eingangs geschilderten Weise vorgeht, ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß insbesondere das Hörgerät gemäß Figur 1 in herkömmlicher Art eine auf die erfindungsgemäße Identifizierung des Hörgerätes hinweisende Kennzeichnung aufweist, wie es in Figur 4 durch eine Aufschrift 37 dargestellt ist. Das kann z.B. durch die Aufschrift "Elektronisches Identifizierungssystem" erreicht werden. Es ist aber auch möglich, das IdO-Hörgerätegehäuse 36 mit einer LCD-Anzeige (nicht dargestellt) im Bereich der Face-Plate 38 auszustatten.

Claims (12)

1. Hörgerät mit einem Mikrofon (3), einem Verstärker (5, 7), einem Hörer (8) und mit wenigstens einem Datenspeicher (14, 30), wobei der Datenspeicher einen Bestandteil einer Identifizierungseinrichtung (15, 27; 29) bildet und im Datenspeicher wenigstens ein Hörgerätmerkmal gespeichert ist, das zur Identifizierung des Hörgerätes (1; 28) über ein dem Hörgerät zugeordnetes Ausgabemittel (8; 31; 32) der Identifizierungseinrichtung ausgebbar ist.
2. Hörgerät nach Anspruch 1, bei dem wenigstens ein Merkmal des Hörgerätes (1; 28) über das Ausgabemittel (8; 31; 32) drahtlos ausgebbar ist.
3. Hörgerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem als Ausgabemittel (8; 31; 32) ein im Hörgerät üblicherweise vorhandenes Hörgerätbauteil (8) mitverwendet ist.
4. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem als Ausgabemittel der Identifizierungseinrichtung (15, 27; 29) der Hörer (8) des Hörgerätes (1) verwendet ist.
5. Hörgerät nach Anspruch 1 oder 2, das als Ausgabemittel eine Anzeigeeinrichtung (31; 32) zur sichtbaren Darstellung wenigstens eines Merkmales des Hörgerätes (28) aufweist.
6. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem wenigstens ein Merkmal des Hörgerätes (1) über das Ausgabemittel (8) als kodiertes Signal zu einem vom Hörgerät konstruktiv getrennten Bestandteil (15) der Identifizierungseinrichtung übertragbar ist, wobei der getrennte Bestandteil (15) eine Anzeigeeinrichtung (24) zur sichtbaren Darstellung wenigstens eines Merkmales des Hörgerätes aufweist.
7. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Ausgeben eines Merkmales des Hörgerätes (1; 28) über das Ausgabemittel (8; 31; 32) durch ein Steuersignal auslösbar ist.
8. Hörgerät nach Anspruch 7, bei dem das Steuersignal zum Ausgeben eines Merkmales des Hörgerätes (1) als extern erzeugtes Steuersignal über ein dem Hörgerät (1; 28) zugeordnetes Eingabemittel (3) eingebbar ist.
9. Hörgerät nach Anspruch 8, bei dem als Eingabemittel für das Steuersignal zum Ausgeben eines Merkmales des Hörgerätes (1; 28) wenigstens ein Bestandteil (3) einer Fernsteuereinrichtung (3, 9 bis 11) des Hörgerätes verwendet ist.
10. Hörgerät nach Anspruch 8, bei dem das Steuersignal zum Ausgeben eines Merkmales des Hörgerätes (1; 28) ein Schallsignal ist und als Eingabemittel für das Steuersignal das Mikrofon (3) des Hörgerätes (1; 28) verwendet ist.
11. Hörgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei dem das Steuersignal jeweils eine Kodierung zum Ausgeben eines einzelnen, aller oder einer Gruppe von Merkmalen des Hörgerätes (1; 28) aufweist.
12. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, das in herkömmlicher Art eine auf die erfindungsgemäße Identifizierungseinrichtung (15, 27; 29) des Hörgerätes (1; 28) hinweisende Kennzeichnung (37) aufweist.
EP90119638A 1990-10-12 1990-10-12 Hörgerät mit einem Datenspeicher Expired - Lifetime EP0480097B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59008091T DE59008091D1 (de) 1990-10-12 1990-10-12 Hörgerät mit einem Datenspeicher.
DK90119638.6T DK0480097T3 (da) 1990-10-12 1990-10-12 Høreapparat med et datalager
AT90119638T ATE116091T1 (de) 1990-10-12 1990-10-12 Hörgerät mit einem datenspeicher.
EP90119638A EP0480097B1 (de) 1990-10-12 1990-10-12 Hörgerät mit einem Datenspeicher
US07/769,731 US5210803A (en) 1990-10-12 1991-10-02 Hearing aid having a data storage
JP3290747A JPH04265100A (ja) 1990-10-12 1991-10-09 補聴器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90119638A EP0480097B1 (de) 1990-10-12 1990-10-12 Hörgerät mit einem Datenspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0480097A1 true EP0480097A1 (de) 1992-04-15
EP0480097B1 EP0480097B1 (de) 1994-12-21

Family

ID=8204614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90119638A Expired - Lifetime EP0480097B1 (de) 1990-10-12 1990-10-12 Hörgerät mit einem Datenspeicher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5210803A (de)
EP (1) EP0480097B1 (de)
JP (1) JPH04265100A (de)
AT (1) ATE116091T1 (de)
DE (1) DE59008091D1 (de)
DK (1) DK0480097T3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0828404A2 (de) * 1996-09-06 1998-03-11 Türk + Türk Electronic GmbH Hörgerät und Steuergerät zur Programmierung des Hörgerätes
EP1596630A2 (de) * 2004-05-11 2005-11-16 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörgerät mit Anzeigeeinrichtung und entsprechendes Betriebsverfahren
DE102006036582A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-14 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörhilfe mit einem Audiosignalerzeuger und Verfahren
DE102006036583A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-14 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörhilfe mit einem Audiosignalerzeuger und Verfahren
DE102007039452B3 (de) * 2007-08-21 2009-06-04 Siemens Audiologische Technik Gmbh Automatische Hörer-Typ-Erkennung bei Hörhilfegeräten
DE102009008456A1 (de) 2009-02-11 2010-08-12 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Automatische Hörerkennung bei Hörhilfegeräten
US8411886B2 (en) 2006-08-04 2013-04-02 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hearing aid with an audio signal generator
EP2280560B1 (de) 2009-07-03 2015-09-09 Bernafon AG Hörgerät mit einem Empfänger im Ohr und System zur Identifizierung des Empfängertyps
EP3367702A1 (de) * 2017-02-23 2018-08-29 Sonova AG Hörgerät mit optischer identifikation
WO2019220167A1 (en) * 2018-05-15 2019-11-21 Sonova Ag Method and apparatus for in-ear acoustic readout of data from a hearing instrument

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9321583U1 (de) * 1992-02-27 2000-05-25 Siemens Audiologische Technik Am Kopf tragbares Hörgerät
US5844984A (en) * 1992-03-19 1998-12-01 Pan Communications, Inc. Two-way communications earset with filter
DE4340817A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-08 Toepholm & Westermann Schaltungsanordnung für die automatische Regelung von Hörhilfsgeräten
EP0676909A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-11 Siemens Audiologische Technik GmbH Programmierbares Hörgerät
US5701348A (en) * 1994-12-29 1997-12-23 Decibel Instruments, Inc. Articulated hearing device
US5721783A (en) * 1995-06-07 1998-02-24 Anderson; James C. Hearing aid with wireless remote processor
US6058197A (en) * 1996-10-11 2000-05-02 Etymotic Research Multi-mode portable programming device for programmable auditory prostheses
US7787647B2 (en) 1997-01-13 2010-08-31 Micro Ear Technology, Inc. Portable system for programming hearing aids
US6449662B1 (en) * 1997-01-13 2002-09-10 Micro Ear Technology, Inc. System for programming hearing aids
US6424722B1 (en) * 1997-01-13 2002-07-23 Micro Ear Technology, Inc. Portable system for programming hearing aids
US6272360B1 (en) 1997-07-03 2001-08-07 Pan Communications, Inc. Remotely installed transmitter and a hands-free two-way voice terminal device using same
US6366863B1 (en) 1998-01-09 2002-04-02 Micro Ear Technology Inc. Portable hearing-related analysis system
US6201875B1 (en) 1998-03-17 2001-03-13 Sonic Innovations, Inc. Hearing aid fitting system
US6240193B1 (en) 1998-09-17 2001-05-29 Sonic Innovations, Inc. Two line variable word length serial interface
JP4294856B2 (ja) * 1998-11-24 2009-07-15 フォーナック アーゲー 補聴器
DK199900017A (da) * 1999-01-08 2000-07-09 Gn Resound As Tidsstyret høreapparat
CA2360534C (en) * 1999-01-11 2007-10-02 Phonak Ag Digital communication method and digital communication system
EP1083769B1 (de) 1999-02-16 2010-06-09 Yugen Kaisha GM & M Sprache umwandlung gerät und verfahren
WO2000067526A2 (en) * 1999-04-30 2000-11-09 Knowles Electronics, Llc. Audio processor with ultrasonic control
DE19938318C2 (de) * 1999-08-12 2002-04-25 Ralf Hinrichs Hörgerät und zugehöriges Programmierverfahren
EP1208723B8 (de) * 1999-09-02 2004-01-21 GN ReSound A/S Hörgerät und externe einheit zur kommunikation mit demselben
US20050036637A1 (en) * 1999-09-02 2005-02-17 Beltone Netherlands B.V. Automatic adjusting hearing aid
US7016504B1 (en) * 1999-09-21 2006-03-21 Insonus Medical, Inc. Personal hearing evaluator
US7283635B1 (en) * 1999-12-09 2007-10-16 Plantronics, Inc. Headset with memory
US6694034B2 (en) * 2000-01-07 2004-02-17 Etymotic Research, Inc. Transmission detection and switch system for hearing improvement applications
EP1252799B2 (de) 2000-01-20 2022-11-02 Starkey Laboratories, Inc. Hörhilfegerät-systeme
US6785394B1 (en) 2000-06-20 2004-08-31 Gn Resound A/S Time controlled hearing aid
US6937738B2 (en) * 2001-04-12 2005-08-30 Gennum Corporation Digital hearing aid system
US6633202B2 (en) 2001-04-12 2003-10-14 Gennum Corporation Precision low jitter oscillator circuit
ATE318062T1 (de) * 2001-04-18 2006-03-15 Gennum Corp Mehrkanal hörgerät mit übertragungsmöglichkeiten zwischen den kanälen
ATE380347T1 (de) * 2001-04-18 2007-12-15 Gennum Corp Digitaler quasi-mittelwertdetektor
US20020191800A1 (en) * 2001-04-19 2002-12-19 Armstrong Stephen W. In-situ transducer modeling in a digital hearing instrument
DK1284587T3 (da) * 2001-08-15 2011-10-31 Sound Design Technologies Ltd Rekonfigurerbar lavenergi-høreindretning
EP1308804A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-07 Agilent Technologies, Inc. (a Delaware corporation) Verfahren und Vorrichtung mit einer Regelschleife
US7551894B2 (en) * 2003-10-07 2009-06-23 Phonak Communications Ag Wireless microphone
DE10356092B4 (de) * 2003-12-01 2008-04-03 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerät mit drahtlosem Übertragungssystem
US20060115104A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Michael Boretzki Method of manufacturing an active hearing device and fitting system
EP1562399A3 (de) * 2005-03-24 2005-10-19 Phonak Ag Hörgerätepaar mit Rechts/Links-Kennung für Sehbehinderte
EP1722597A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-15 Oticon A/S Verfahren zur Hörgeräteerkennung und Hörgerät mit visueller Kennung
US7747030B2 (en) * 2006-02-17 2010-06-29 Zounds Hearing, Inc. Method for identifying a hearing aid
US8077891B2 (en) * 2006-03-31 2011-12-13 Phonak Ag Method and system for adjusting a hearing device
EP1701585B1 (de) 2006-03-31 2012-06-13 Phonak AG Verfahren und System zur Anpassung eines Hörgeräts
DE102006030602A1 (de) 2006-07-03 2008-01-24 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zum Identifizieren von Hörgeräten im Rahmen einer drahtlosen Programmierung
CA2601662A1 (en) 2006-09-18 2008-03-18 Matthias Mullenborn Wireless interface for programming hearing assistance devices
US20080240477A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Robert Howard Wireless multiple input hearing assist device
CN101743762A (zh) * 2007-07-10 2010-06-16 唯听助听器公司 用于识别助听器中的接收器的方法
US8588880B2 (en) 2009-02-16 2013-11-19 Masimo Corporation Ear sensor
US20100290654A1 (en) * 2009-04-14 2010-11-18 Dan Wiggins Heuristic hearing aid tuning system and method
US20100290652A1 (en) * 2009-04-14 2010-11-18 Dan Wiggins Hearing aid tuning system and method
US8437486B2 (en) * 2009-04-14 2013-05-07 Dan Wiggins Calibrated hearing aid tuning appliance
RU2534958C2 (ru) * 2010-03-04 2014-12-10 ТиЭйчИкс ЛТД. Электронный адаптер для селективной модификации аудио- или видеоданных для использования с выходным устройством
EP2572520B1 (de) 2010-05-21 2017-10-04 Widex A/S Automatisches ausschalten eines hörgeräts
US9002032B2 (en) 2010-06-14 2015-04-07 Turtle Beach Corporation Parametric signal processing systems and methods
US9036831B2 (en) 2012-01-10 2015-05-19 Turtle Beach Corporation Amplification system, carrier tracking systems and related methods for use in parametric sound systems
US8958580B2 (en) 2012-04-18 2015-02-17 Turtle Beach Corporation Parametric transducers and related methods
US8934650B1 (en) 2012-07-03 2015-01-13 Turtle Beach Corporation Low profile parametric transducers and related methods
US8903104B2 (en) * 2013-04-16 2014-12-02 Turtle Beach Corporation Video gaming system with ultrasonic speakers
US9332344B2 (en) 2013-06-13 2016-05-03 Turtle Beach Corporation Self-bias emitter circuit
US8988911B2 (en) 2013-06-13 2015-03-24 Turtle Beach Corporation Self-bias emitter circuit
DK201470077A1 (en) * 2014-02-17 2015-08-31 Gn Resound As Hearing aid configuration detection
DK3116240T4 (da) 2015-07-09 2023-03-27 Oticon As Høreanordning med aftagelig højttalerenhed
US10602284B2 (en) 2016-07-18 2020-03-24 Cochlear Limited Transducer management
WO2021069063A1 (en) * 2019-10-08 2021-04-15 Sonova Ag Fitting two hearing devices simultaneously
US11330376B1 (en) * 2020-10-21 2022-05-10 Sonova Ag Hearing device with multiple delay paths

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175909A1 (de) * 1984-08-28 1986-04-02 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörhilfegerät
CH671131A5 (en) * 1986-05-15 1989-07-31 Ascom Audiosys Ag Hearing aid programmable device - uses plug in programming modules relating to different types of hearing aid
EP0341995A2 (de) * 1988-05-10 1989-11-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Kalibrierungseinrichtung und Hörgerät mit Kalibrierungsinformationen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4680798A (en) * 1984-07-23 1987-07-14 Analogic Corporation Audio signal processing circuit for use in a hearing aid and method for operating same
US4821247A (en) * 1984-09-11 1989-04-11 Grooms Reginald M Ear-mounted alarm clock
GB8424471D0 (en) * 1984-09-27 1984-10-31 Bordewijk L G Remote control system for hearing-aid
US4947432B1 (en) * 1986-02-03 1993-03-09 Programmable hearing aid
DE8816422U1 (de) * 1988-05-06 1989-08-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE8812896U1 (de) * 1988-10-13 1988-12-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175909A1 (de) * 1984-08-28 1986-04-02 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörhilfegerät
CH671131A5 (en) * 1986-05-15 1989-07-31 Ascom Audiosys Ag Hearing aid programmable device - uses plug in programming modules relating to different types of hearing aid
EP0341995A2 (de) * 1988-05-10 1989-11-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Kalibrierungseinrichtung und Hörgerät mit Kalibrierungsinformationen

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0828404A3 (de) * 1996-09-06 2003-05-14 Türk + Türk Electronic GmbH Hörgerät und Steuergerät zur Programmierung des Hörgerätes
EP0828404A2 (de) * 1996-09-06 1998-03-11 Türk + Türk Electronic GmbH Hörgerät und Steuergerät zur Programmierung des Hörgerätes
EP1596630A2 (de) * 2004-05-11 2005-11-16 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörgerät mit Anzeigeeinrichtung und entsprechendes Betriebsverfahren
EP1596630A3 (de) * 2004-05-11 2009-11-11 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörgerät mit Anzeigeeinrichtung und entsprechendes Betriebsverfahren
DE102006036583B4 (de) * 2006-08-04 2015-11-12 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörhilfe mit einem Audiosignalerzeuger und Verfahren
DE102006036582A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-14 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörhilfe mit einem Audiosignalerzeuger und Verfahren
DE102006036583A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-14 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörhilfe mit einem Audiosignalerzeuger und Verfahren
US8098857B2 (en) 2006-08-04 2012-01-17 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hearing aid having an audio signal generator and method
US8189831B2 (en) 2006-08-04 2012-05-29 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hearing aid having an audio signal generator and method
US8411886B2 (en) 2006-08-04 2013-04-02 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hearing aid with an audio signal generator
DE102007039452B3 (de) * 2007-08-21 2009-06-04 Siemens Audiologische Technik Gmbh Automatische Hörer-Typ-Erkennung bei Hörhilfegeräten
US9319801B2 (en) 2007-08-21 2016-04-19 Sivantos Gmbh Automatic identification of receiver type in hearing aid devices
DE102009008456B4 (de) * 2009-02-11 2010-11-25 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Automatische Hörerkennung bei Hörhilfegeräten
DE102009008456A1 (de) 2009-02-11 2010-08-12 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Automatische Hörerkennung bei Hörhilfegeräten
EP2280560B1 (de) 2009-07-03 2015-09-09 Bernafon AG Hörgerät mit einem Empfänger im Ohr und System zur Identifizierung des Empfängertyps
EP3367702A1 (de) * 2017-02-23 2018-08-29 Sonova AG Hörgerät mit optischer identifikation
US10149076B2 (en) 2017-02-23 2018-12-04 Sonova Ag Hearing device with an optical identification
WO2019220167A1 (en) * 2018-05-15 2019-11-21 Sonova Ag Method and apparatus for in-ear acoustic readout of data from a hearing instrument
US11317221B2 (en) 2018-05-15 2022-04-26 Sonova Ag Method and apparatus for in-ear acoustic readout of data from a hearing instrument

Also Published As

Publication number Publication date
US5210803A (en) 1993-05-11
EP0480097B1 (de) 1994-12-21
JPH04265100A (ja) 1992-09-21
DK0480097T3 (da) 1995-06-06
ATE116091T1 (de) 1995-01-15
DE59008091D1 (de) 1995-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0480097A1 (de) Hörgerät mit einem Datenspeicher
EP0557847B1 (de) Am Kopf tragbares Hörgerät
DE60101549T2 (de) System und Verfahren zum Zugriff auf Informationen und/oder Daten im Internet
EP0453450B1 (de) Fernsteuerbares programmierbares hörgerätesystem
DE3205686C2 (de)
DE60004762T2 (de) Vorrichtung zur taktilen Stimulation für Taube
DE2301121B2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Nachrichten zwischen einer Vielzahl von Nebenstellen und einem zentral gelegenen Rechner
DE2915909A1 (de) Telefonnummernspeicher- und anzeigesystem
EP1883274A1 (de) Hörhilfe mit einem Radiofrequenzidentifikations-Empfänger zum Schalten einer Übertragungseigenschaft
DE4313107C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Identifizieren eines Sendebeitrags
EP0448764A1 (de) Programmierbares elektrisches Hörgerät
DE4222977C2 (de) Fernsprechteilnehmereinrichtung mit Fernsprechendgerät
DE2001010A1 (de) Rechneranschluesse
DE3216197A1 (de) Schaltungsanordnung zum umsetzen eines rufsignals in eine optische und/oder akustische anzeige
EP0178393A2 (de) Fertigungsverfahren für aus einem Basisteil und einem oder mehreren lösbar damit verbundenen Geräteteilen bestehende elektrische Geräte
EP0196371B1 (de) Verfahren zum drahtlosen übertragen eines Anrufsignals
DE19602381A1 (de) Kombinierte Fernsehempfänger/Telefon-Fernbedieneinheit
DE102004009269A1 (de) Taschenhörgerät
CH685143B5 (de) Weckvorrichtung.
DE2536076B2 (de) Rundfunkgerät mit einem Infrarotsender
DE4324459A1 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Informationsübertragung über ein Telefonnetz
DE3607166A1 (de) Vorrichtung zum automatischen aufzeichnen von eingehenden anrufen fuer fernsprechapparate
CH674783A5 (en) Radio warning and alarm transmission system - is combined with transmission of radio programmes to provide public information warning
DE3147776A1 (de) Funk-stechuhr-system
DE3629475A1 (de) Fernsprechendgeraet mit notizspeicherfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AUDIOLOGISCHE TECHNIK GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931028

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 116091

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008091

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950202

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950321

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960919

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961008

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961024

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971012

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971012

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20041013

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041029

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041220

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050105

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630