EP0479095A1 - Elektromagnetische Türverriegelung - Google Patents

Elektromagnetische Türverriegelung Download PDF

Info

Publication number
EP0479095A1
EP0479095A1 EP91116208A EP91116208A EP0479095A1 EP 0479095 A1 EP0479095 A1 EP 0479095A1 EP 91116208 A EP91116208 A EP 91116208A EP 91116208 A EP91116208 A EP 91116208A EP 0479095 A1 EP0479095 A1 EP 0479095A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotary latch
rocker
door lock
lever
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91116208A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0479095B1 (de
Inventor
Ernst-Christian Braetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C.N.EPO REG.92;(ORA) RAHRBACH GMBH
Original Assignee
Rahrbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rahrbach GmbH filed Critical Rahrbach GmbH
Publication of EP0479095A1 publication Critical patent/EP0479095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0479095B1 publication Critical patent/EP0479095B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0086Toggle levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member

Definitions

  • the invention relates to an electromanetic door lock for machines with a rotary latch, which comprises a door-side block, and a pivot lever blocking the rotary latch, which is locked by an electromagnetically actuated rocker.
  • Electromagnetic door locks of the type mentioned in the generic term have been used in washing machines, dishwashers, centrifuges and similar devices in which any danger to the operator could arise from the interior. Most of these machines have a large, circumferential seal, so that the catch is exposed to considerable pressure.
  • the object of the invention is to provide an inexpensive locking device for low voltage, which is also "finger-safe" according to the VDE guidelines. This object is achieved with the means specified in the claim.
  • Fig. 1, 1 denotes the housing base plate, in which a main bearing pin 2 for the rotary latch 3, a bearing pin 4 for the pivot lever 5 and a bearing pin 6 for the rocker 7 are fastened.
  • An electromagnet 8 is connected to the left end of the rocker 7 via its armature 8a.
  • query levers 9, 10 are mounted on the bolt 2.
  • a spring indicated by arrow 11 serves to turn these levers clockwise.
  • the rotary latch 3 is shown in the closed state. Its claw encompasses the door-side block 12 indicated by dash-dotted lines.
  • the lower left end of the rotary latch has a recess 3a which bears against a roller 13. This is mounted on the pivot lever 5 via a pin 14.
  • the lever carries a further pin 15 with a smaller roller 16. This roller abuts the right end of the rocker 7, as a result of which the pivot lever 5 and thus also the rotary latch 3 are blocked.
  • the electromagnet 8 When the electromagnet 8 is energized, it pulls its armature 8a and thereby moves the rocker 7 clockwise. The right locking edge 7a of the rocker 7 runs down over the roller 16, whereby the blockage of the lever 5 is released is. If a pulling force is now exerted on the rotary latch 3 via the block 12, the projection 3b presses the pivot lever 5 to the left so that the rotary latch can open.
  • the query levers 9, 10 pivot upward, as a result of which they block the pivot lever 5 in the position typical for the unlocking.
  • Fig. 2 shows the position of all parts with the door open.
  • a leg spring 17 ensures that the pivot lever 5 bears against the query levers 9, 10.
  • FIG. 3 the complete door lock is shown in plan view. An almost mirror image of the same housing cover plate is placed on the base plate 1, which has corresponding holes at least for the bearing bolts 2 and 4.
  • a microswitch 19 can be seen, which is fastened with a screw 20.
  • This microswitch to be installed from the outside is actuated by a bracket 21 shown in FIGS. 1 and 2, which is connected to the pivot lever 5.
  • 22, 23, 24 through holes are designated, which are used to attach the housing to the door frame.
  • a housing opening 25 provides a view of the rotary latch 3 and the query levers 9, 10. Actuating surfaces 9a, 10a are formed on these levers.
  • the block 12 is held by two fastening tabs which hit the surfaces 9a, 10a when the door is closed, while at the same time the block 12 presses the catch 3 downwards.
  • the query levers 9, 10 release the pivot lever 5 so that it can pivot counterclockwise and can lock the rotary latch 3 via the roller 13.
  • the microswitch is only actuated when the pivot lever 5 assumes the position shown in FIG. 1. In this position, the lever 5 can then be blocked again by the rocker 7, this rocker being tilted into the locked position by the force of a weak spring indicated by the arrow 26.
  • the query levers mounted to the left and right of the rotary latch have the task of outwitting the door lock to prevent. To lock the rotary latch and to actuate the microswitch, it is not sufficient to push the rotary latch down with the door open. It should therefore be prevented that the machine - wanted or unwanted - can start with the door open.
  • the microswitch is only activated at the moment when the swivel lever has locked the rotary latch. Conversely, the microswitch interrupts when opening before the rotary latch is released.
  • the magnetic force required to trigger the rocker 7 is very low because its locking edge 7a can run over the smooth-running roller 16.
  • the longitudinal axis AB of the rocker 7 encloses an angle of just over 90 ° with the longitudinal axis CD of the pivoting lever 5. It is thereby achieved that, in the event of a tensile force on the rotary latch 3, the pivot lever 5 remains in the stable dead position despite the forces transmitted to it, because no torque is transmitted to the rocker 7. From this locked position, the release force of the magnet is so low that a low-voltage magnet, e.g. for 12 volts, can be used. This makes it extremely easy to comply with the safety regulations, especially for devices with moisture release.
  • an emergency release element 27 shown here as a pulling element, which acts on the rocker 7. It would be even more inconspicuous to make a small hole in the housing on the magnetic side of the rocker 7, through which the initiate can insert a pin.
  • rocker 7 is constructed so that the center of mass coincides with the axis of rotation (bearing pin 6). This prevents the rocker from being knocked out or unwanted from the locked position as a result of impacts or imbalances in the centrifuge or centrifuge and the door from opening when the machine is running.
  • the electromagnetic door lock described can be used with great gain in operating safety for all devices and machines that have rotating parts or work with dangerous liquids and vapors. These are preferably spin dryers and washing machines and dishwashers, as are used in industry or in the service sector.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Türverriegelung für Maschinen mit einer Drehfalle (3), die einen türseitigen Kloben umfaßt. Die Drehfalle wirkt auf einen Schwenkhebel (5), der durch eine magnetisch steuerbare Wippe (7) blockierbar ist. Bisher weisen diese Verriegelungen einen kräftigen Netzspannungsmagneten auf, der wegen der erhöhten Sicherheitsanforderungen nachteilig ist. Aufgabe der Erfindung ist es, eine preisgünstige Einrichtung mit einem Kleinspannungsmagneten zu schaffen, die zudem noch überlistungssicher ist. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Schwenkhebel (5) mit zwei leichtgängigen Rollen (13, 16) ausgerüstet ist, von denen die eine in eine Vertiefung der Drehfalle (3) eingreift und die andere vor der Sperrkante der Wippe (7) steht, wobei die Längsachsen der Wippe (7) und des Schwenkhebels einen Winkel von knapp über 90° einschließen. <IMAGE>

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine elektromanetische Türverriegelung für Maschinen mit einer Drehfalle, die einen türseitigen Kloben umfaßt, und einem die Drehfalle blockierenden Schwenkhebel, der durch eine elektromagnetisch betätigte Wippe verriegelt ist.
  • Stand der Technik
  • Elektromagnetische Türverriegelungen der im Gattungsbegriff genannten Art sind bei Waschmaschinen, Spülmaschinen, Schleudern und ähnlichen Geräten eingesetzt worden, bei denen vom Innenraum her irgendeine Gefahr auf den Bedienenden ausgehen könnte. Meist weisen diese Maschinen eine großflächige, umlaufende Dichtung auf, so daß die Drehfalle einem erheblichen Druck ausgesetzt ist.
  • Bisher war es üblich, auf die Wippe einen kräftigen Netzspannungsmagneten einwirken zu lassen, um über das Wippenende den die Drehfalle blockierenden Schwenkhebel freizugeben. Da die auf dem Türrahmen montierte Verriegelungseinrichtung Dampf, Feuchtigkeit oder sonstigen aggressiven Medien ausgesetzt sein kann, bedarf es besonderer kostenträchtiger Maßnahmen, um die von der Netzspannung ausgehenden Gefahren zu eliminieren, also die VDE-Bestimmungen zu erfüllen. Weiterhin ist es ein Problem, die Maschinen gegen die Folgen falscher Bedienung abzusichern, insbesondere das Anlaufen bei offener Tür zu verhindern. Es darf also nicht möglich sein, daß der Bedienende lediglich mit einem Werkzeug die Drefalle herunterdrückt, um über den eingebauten Mikroschalter die Maschine bei offener Tür zu starten.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine preisgünstige Verriegelungseinrichtung für Kleinspannung zu schaffen, die zusätzlich nach den VDE-Richtlinien "fingersicher" ist. Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch angegebenen Mitteln gelöst.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Fig. 1 - 3 der Zeichnung erläutert. Einander entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1
    zeigt einen Längsschnitt durch die Türverriegelung im Schließzustand,
    Fig. 2
    das gleiche im Öffnungszustand,
    Fig. 3
    eine Draufsicht.
  • In Fig. 1 ist mit 1 die Gehäusegrundplatte bezeichnet, in welcher ein Hauptlagerbolzen 2 für die Drehfalle 3, ein Lagerbolzen 4 für den Schwenkhebel 5 und ein Lagerbolzen 6 für die Wippe 7 befestigt sind. Ein Elektromagnet 8 ist über seinen Anker 8a mit dem linken Ende der Wippe 7 verbunden. Links und rechts der Drehfalle 3 sind Abfragehebel 9, 10 auf dem Bolzen 2 gelagert. Eine mit dem Pfeil 11 angedeutete Feder dient dazu, diese Hebel im Uhrzeigersinn zu verdrehen. Die Drehfalle 3 ist im Schließzustand dargestellt. Ihre Klaue umfaßt den strichpunktiert angedeuteten türseitigen Kloben 12. das linke, untere Ende der Drehfalle weist eine Vertiefung 3a auf, die an einer Rolle 13 anliegt. Diese ist über einen Bolzen 14 auf dem Schwenkhebel 5 gelagert. Der Hebel trägt einen weiteren Bolzen 15 mit einer kleineren Rolle 16. Diese Rolle stößt gegen das rechte Ende der Wippe 7, wodurch der Schwenkhebel 5 und damit auch die Drehfalle 3 blockiert sind. Wenn der Elektromagnet 8 an Spannung gelegt wird, zieht er seinen Anker 8a an und bewegt dabei die Wippe 7 im Uhrzeigersinn. Die rechte Sperrkante 7a der Wippe 7 läuft über die Rolle 16 nach unten, wodurch die Blockade des Hebels 5 aufgehoben ist. Wenn jetzt über den Kloben 12 auf die Drehfalle 3 eine Zugkraft ausgeübt wird, drückt der Vorsprung 3b den Schwenkhebel 5 nach links, so daß die Drehfalle öffnen kann. Zugleich schwenken die Abfragehebel 9, 10 nach oben, wodurch sie den Schwenkhebel 5 in der für die Entriegelung typischen Position blockieren.
  • Fig. 2 zeigt die Stellung aller Teile bei offener Tür. Eine Schenkelfeder 17 sorgt dafür, daß der Schwenkhebel 5 an den Abfragehebeln 9, 10 anliegt.
  • In Fig. 3 ist die komplette Türverriegelung in der Draufsicht dargestellt. Auf die Grundplatte 1 ist eine fast spiegelbildlich gleiche Gehäusedeckplatte aufgesetzt, die entsprechende Bohrungen zumindest für die Lagerbolzen 2 und 4 aufweist. In einem Teilaufbruch erkennt man einen Mikroschalter 19, der mit einer Schraube 20 befestigt ist. Dieser von außen einzubauende Mikroschalter wird durch einen in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausleger 21 betätigt, der mit dem Schwenkhebel 5 verbunden ist. Mit 22, 23, 24 sind Durchgangslöcher bezeichnet, die der Befestigung des Gehäuses an der Türzarge dienen. Eine Gehäuseöffnung 25 gibt den Blick auf die Drehfalle 3 und die Abfragehebel 9, 10 frei. An diese Hebel sind Betätigungsflächen 9a, 10a angeformt. Der Kloben 12 wird von zwei Befestigungslaschen gehalten, die beim Schließen der Tür auf die Flächen 9a, 10a auftreffen, während zugleich der Kloben 12 die Drehfalle 3 nach unten drückt. Die Abfragehebel 9, 10 geben den Schwenkhebel 5 frei, so daß dieser entgegen dem Uhrzeigersinn schwenken und über die Rolle 13 die Drehfalle 3 verriegeln kann.
    Der Mikroschalter wird erst dann betätigt, wenn der Schwenkhebel 5 die Position nach Fig. 1 einnimmt. In dieser Lage kann dann der Hebel 5 durch die Wippe 7 erneut blockiert werden, wobei diese Wippe durch die Kraft einer mit dem Pfeil 26 angedeuteten schwachen Feder in die Sperrstellung gekippt wird.
    Die links und rechts von der Drehfalle gelagerten Abfragehebel haben die Aufgabe, eine Überlistung des Türverschlusses zu verhindern. Zum Einrasten der Drehfalle und zur Betätigung des Mikroschalters reicht es nicht aus, daß man bei offener Tür die Drehfalle herunterdrückt. Es soll also verhindert werden, daß die Maschine - gewollt oder ungewollt - bei offener Tür anlaufen kann.
  • Für die gefahrlose Bedienung der Maschine ist es sehr wichtig, daß der Mikroschalter erst in dem Augenblick betätigt wird, in dem der Schwenkhebel die Drehfalle gesperrt hat. Umgekehrt unterbricht der Mikroschalter beim Öffnen, bevor die Drehfalle freigegeben wird.
  • Die erforderliche Magnetkraft zur Auslösung der Wippe 7 ist sehr gering, weil ihre Sperrkante 7a über die leichtgängige Rolle 16 ablaufen kann. Für die günstige Kinematik der Hebel ist es wichtig, daß die Längsachse AB der Wippe 7 mit der Längsachse CD des Schwenkhebels 5 einen Winkel von knapp über 90° einschließt. Damit wird erreicht, daß bei einer Zugkraft an der Drehfalle 3 der Schwenkhebel 5 trotz der auf ihn übertragenen Kräfte in der stabilen Totlage verbleibt, weil auf die Wippe 7 kein Drehmoment übertragen wird. Aus dieser Sperrlage heraus ist die Auslösekraft des Magneten so gering, daß ohne weiteres ein Kleinspannungsmagnet, z.B. für 12 Volt, eingesetzt werden kann. Dies erleichtert gerade bei Geräten mit Feuchtigkeitsabgabe außerordentlich die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften.
  • Für den Fall, daß die Steuereinrichtung eine Störung aufweist oder der Elektromagnet versagt, kann man sehr leicht eine Notauslösung realisieren. Es genügt dazu ein Notauslöseelement 27, hier als Zugelement dargestellt, das an der Wippe 7 angreift. Noch unauffälliger wäre es, im Gehäuse auf der Magnetseite der Wippe 7 eine kleine Bohrung anzubringen, durch die der Eingeweihte einen Stift einführen kann.
  • Bei allen Anwendungsfällen mit einer großflächigen Türdichtung ist die Rückfederkraft am Kloben so groß, daß die Drehfalle beim Auslöseimpuls selbsttätig umklappt. Beim Verriegeln der Tür ist dann eine entsprechend hohe Schließkraft aufzubringen. Der entscheidende Vorteil der Erfindung ist aber darin zu sehen, daß unabhängig von den je nach Anwendungsfall unterschiedlichen Schließkräften die Auslösekraft klein und konstant ist.
  • Um die günstigen mechanischen Eigenschaften auch unter widrigen Umweltbedingungen beizubehalten, werden wichtige Teile wie Federn, Hebel, Bolzen aus Edelstahl hergestellt, während die Gehäusehälften aus Druckguß, vorzugsweise Zinkdruckguß, bestehen. Zur Erhöhung der Betriebssicherheit ist die Wippe 7 so aufgebaut, daß der Massenmittelpunkt mit der Drehachse (Lagerbolzen 6) zusammenfällt. Damit wird verhindert, daß sich die Wippe durch Schläge oder Unwuchten in der Zentrifuge bzw. Schleuder gewollt oder ungewollt aus der Sperrstellung herauslöst und die Tür bei laufender Maschine aufspringt.
  • Gewerbliche Verwertbarkeit
  • Die beschriebene elektromagnetische Türverriegelung kann mit großem Zugewinn an Bedienungssicherheit bei allen Geräten und Maschinen eingesetzt werden, die rotierende Teile aufweisen oder mit gefährlichen Flüssigkeiten und Dämpfen arbeiten. Vorzugsweise sind dies Schleudern sowie Wasch- und Spülmaschinen, wie sie in der Industrie oder im Dienstleistungsgewerbe benutzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäusegrundplatte
    2
    Hauptlagerbolzen
    3
    Drehfalle
    3a
    Vertiefung
    3b
    Vorsprung
    4
    Lagerbolzen
    5
    Schwenkhebel
    6
    Lagerbolzen
    7
    Wippe
    7a
    Sperrkante
    8
    Elektromagnet
    8a
    Anker
    9, 10
    Abfragehebel
    9a, 10a
    Betätigungsflächen
    11
    Pfeil
    12
    Kloben
    13
    Rolle
    14, 15
    Bolzen
    16
    Rolle
    17
    Schenkelfeder
    18
    Gehäusedeckplatte
    19
    Mikroschalter
    20
    Schraube
    21
    Ausleger
    22, 23, 24
    Durchgangslöcher
    25
    Gehäuseöffnung
    26
    Pfeil
    27
    Notauslöseelement

Claims (6)

  1. Elektromagnetische Türverriegelung für Maschinen mit einer Drehfalle, die einen türseitigen Kloben umfaßt, und einem die Drehfalle blockierenden Schwenkhebel, der durch eine elektromagnetisch betätigte Wippe verriegelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (5) eine erste Rolle (13) aufweist, die im verriegelten Zustand in einer Vertiefung (3a) der Drehfalle (3) ruht, daß der Schwenkhebel (5) eine zweite Rolle (16) trägt, auf der die Sperrkante (7a) der Wippe (7) aufliegt und daß die Längsachse (AB) der Wippe (7) und die Längsachse (CD) des Schwenkhebels (5) einen Winkel von knapp über 90° einschließen.
  2. Elektromagnetische Türverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die relativ kleine Kraft zur Auslösung der Wippe (7) von einem Kleinspannungsmagneten herrührt, dessen Stromkreis bei Maschinenstillstand aktivierbar ist.
  3. Elektromagnetische Türverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß links und rechts von der Drehfalle (3) und auf deren Hauptlagerbolzen (2) federnde Abfragehebel (9, 10) angeordnet sind, die bei offener Tür den Schwenkhebel (5) blockieren, so daß die Drehfalle (3) nur dann in die arretierte Schließstellung gehen kann, wenn durch den Kloben (12) der Tür sowohl die Drehfalle (3) als auch die Abfragehebel (9, 10) heruntergedrückt wurden.
  4. Elektromagnetische Türverriegelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen des Schließklobens (12) als Tastfinger dienen, die auf Betätigungsflächen (9a, 10a) an den Abfragehebeln (9, 10) einwirken.
  5. Elektromagnetische Türverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (5) einen die Maschinenfunktion auslösenden Mikroschalter (19) betätigt.
  6. Elektromagnetische Türverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliches Notauslöseelement (27) vorgesehen ist, das auf die Wippe (7) eine Zug- oder Druckkraft ausübt, um bei Versagen der Steuerung oder des Kleinspannungsmagneten die Tür öffnen zu können.
EP91116208A 1990-10-02 1991-09-24 Elektromagnetische Türverriegelung Expired - Lifetime EP0479095B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4031077A DE4031077A1 (de) 1990-10-02 1990-10-02 Elektromagnetische tuerverriegelung
DE4031077 1990-10-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0479095A1 true EP0479095A1 (de) 1992-04-08
EP0479095B1 EP0479095B1 (de) 1994-12-28

Family

ID=6415390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91116208A Expired - Lifetime EP0479095B1 (de) 1990-10-02 1991-09-24 Elektromagnetische Türverriegelung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0479095B1 (de)
DE (2) DE4031077A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0579954A1 (de) * 1992-06-16 1994-01-26 Fritz Fuss GmbH &amp; Co. Sicherungs-/Entsicherungsvorrichtung für ein Fluchttürschloss
EP1654429A2 (de) * 2003-07-10 2006-05-10 Southco, Inc. Drehbare sperrklinke
FR2922933A1 (fr) * 2007-10-26 2009-05-01 Fermetures Groom Soc Par Actio Dispositif de verrouillage d'elements ouvrants et fenetre comprenant un tel dispositif.
DE102013006329A1 (de) 2013-04-11 2013-12-19 Daimler Ag Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines Verschlusselementes
EP2792827A3 (de) * 2013-04-15 2016-03-23 GEZE GmbH Verriegelung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617050A1 (de) * 1996-04-29 1997-11-06 Rahrbach Gmbh Türverschluß für Geräte
DE102004008348B3 (de) 2004-02-22 2005-10-20 Fuss Fritz Gmbh & Co Sperr-/Freigabevorrichutng für eine Schwenkfalle eines Türöffners
EP3359723A1 (de) * 2015-10-08 2018-08-15 Arçelik Anonim Sirketi Waschmaschine mit verbessertem türverriegelungsmechanismus
ES2769090T3 (es) 2017-01-16 2020-06-24 Kendrion Kuhnke Automation Gmbh Dispositivo de bloqueo de puerta, en particular dispositivo electromagnético de bloqueo de puerta
IT201700038705A1 (it) * 2017-04-07 2018-10-07 Elettrotecnica Rold Srl Dispositivo per la chiusura e apertura di sportelli, in particolare di sportelli di elettrodomestici quali asciugatrici, lavatrici o simili
EP3686384B1 (de) 2019-01-28 2023-07-12 Kendrion Kuhnke Automation GmbH Türverriegelungseinrichtung für eine tür, insbesondere einer waschmaschine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH589207A5 (en) * 1975-07-18 1977-06-30 Favre Jacques Child proof magnetic door latch - has swinging magnetic latch arm released by magnetic repulsion of applied magnetic key
US4132439A (en) * 1975-11-21 1979-01-02 Access Control Systems Pty. Ltd. Door lock apparatus
US4390197A (en) * 1981-09-28 1983-06-28 Scovill Inc. Electrically controlled latch
EP0160470A2 (de) * 1984-04-27 1985-11-06 International Limited Uniqey Schloss
DE3546241A1 (de) * 1985-12-28 1987-07-02 Mauer Gmbh & Co Kg Elektromagnetisch gesteuertes wertbehaelterschloss
EP0300840A1 (de) * 1987-04-29 1989-01-25 Rockwell Automotive Body Systems-France En Abrege:Rockwell Abs-France Einbruchssichere Vorrichtung zur Verhinderung der Betätigung eines Türschlosses und dabei verwendetes Schloss
AU2113588A (en) * 1987-08-20 1989-02-23 Graham John Flynn Lock
GB2212548A (en) * 1987-11-17 1989-07-26 Walter Wilson Hugh Clarke Electrically released locking device
DE3801672A1 (de) * 1988-01-21 1989-08-03 Martin Reiber Tuer mit einem schloss

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH589207A5 (en) * 1975-07-18 1977-06-30 Favre Jacques Child proof magnetic door latch - has swinging magnetic latch arm released by magnetic repulsion of applied magnetic key
US4132439A (en) * 1975-11-21 1979-01-02 Access Control Systems Pty. Ltd. Door lock apparatus
US4390197A (en) * 1981-09-28 1983-06-28 Scovill Inc. Electrically controlled latch
EP0160470A2 (de) * 1984-04-27 1985-11-06 International Limited Uniqey Schloss
DE3546241A1 (de) * 1985-12-28 1987-07-02 Mauer Gmbh & Co Kg Elektromagnetisch gesteuertes wertbehaelterschloss
EP0300840A1 (de) * 1987-04-29 1989-01-25 Rockwell Automotive Body Systems-France En Abrege:Rockwell Abs-France Einbruchssichere Vorrichtung zur Verhinderung der Betätigung eines Türschlosses und dabei verwendetes Schloss
AU2113588A (en) * 1987-08-20 1989-02-23 Graham John Flynn Lock
GB2212548A (en) * 1987-11-17 1989-07-26 Walter Wilson Hugh Clarke Electrically released locking device
DE3801672A1 (de) * 1988-01-21 1989-08-03 Martin Reiber Tuer mit einem schloss

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0579954A1 (de) * 1992-06-16 1994-01-26 Fritz Fuss GmbH &amp; Co. Sicherungs-/Entsicherungsvorrichtung für ein Fluchttürschloss
EP1654429A2 (de) * 2003-07-10 2006-05-10 Southco, Inc. Drehbare sperrklinke
EP1654429A4 (de) * 2003-07-10 2012-08-15 Southco Drehbare sperrklinke
EP2669455A3 (de) * 2003-07-10 2017-11-29 Southco, Inc. Drehbare Sperrklinke
EP2669454A3 (de) * 2003-07-10 2017-11-29 Southco, Inc. Drehbare Sperrklinke
FR2922933A1 (fr) * 2007-10-26 2009-05-01 Fermetures Groom Soc Par Actio Dispositif de verrouillage d'elements ouvrants et fenetre comprenant un tel dispositif.
DE102013006329A1 (de) 2013-04-11 2013-12-19 Daimler Ag Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines Verschlusselementes
EP2792827A3 (de) * 2013-04-15 2016-03-23 GEZE GmbH Verriegelung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102013206695B4 (de) 2013-04-15 2019-12-05 Geze Gmbh Verriegelung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters

Also Published As

Publication number Publication date
DE59104052D1 (de) 1995-02-09
EP0479095B1 (de) 1994-12-28
DE4031077A1 (de) 1992-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0171453B1 (de) Vorrichtung zur Sicherheitsverriegelung bei Schutzeinrichtungen zum Verhindern des Eingriffs in gefahrbringende Räume
CH680522A5 (de)
WO1994001644A1 (de) Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs
EP0479095B1 (de) Elektromagnetische Türverriegelung
EP0472495A1 (de) Schlüssel und Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
EP2245248A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0621384A1 (de) Schlüssel und Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
DE102006054637A1 (de) Schaltschrank
EP1876622B1 (de) positionsschalter
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
DE19738131C1 (de) Riegelbetätigungsvorrichtung
DE1678661A1 (de) Sicherheitsschloss
CH671263A5 (en) Door-locking mechanism in building - has both actuator and bolt mounted in frame
DE10331080A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1267022B1 (de) Notverriegelungseinrichtung
EP0193017B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Freigaberiegels
DE102006060118B3 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Schlosses mit elektrisch auslösbarer Sperr- oder Freigabefunktion
DE3841099C2 (de) Vorrichtung zum Blockieren von Türdrückern
DE2552789C2 (de) Permutationsschloß für Wertbehälter oder dergleichen
EP0864338B1 (de) Vorrichtung zur verzögerten Betätigung eines Ventils
EP0173830B1 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung von Drehkreuzen
DE102006020500A1 (de) Entsperreinrichtung für eine Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung sowie Vorrichtung mit einer solchen Entsperreinrichtung
DE2525307C2 (de) Zentralverschluß
DE10060547A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses an einer Tür, Klappe o. dgl., insbesondere bei einem Fahrzeug
DE2745421C3 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE DK ES FR GB GR IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19921001

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940301

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK ES FR GB GR IT LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941228

Ref country code: GB

Effective date: 19941228

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941228

Ref country code: BE

Effective date: 19941228

Ref country code: NL

Effective date: 19941228

Ref country code: FR

Effective date: 19941228

Ref country code: DK

Effective date: 19941228

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104052

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950209

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: C.N.EPO REG.92;(ORA) RAHRBACH GMBH

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: RAHRBACH GMBH

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19941228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070926

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20071129

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080924

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401