EP0579954A1 - Sicherungs-/Entsicherungsvorrichtung für ein Fluchttürschloss - Google Patents
Sicherungs-/Entsicherungsvorrichtung für ein Fluchttürschloss Download PDFInfo
- Publication number
- EP0579954A1 EP0579954A1 EP93109636A EP93109636A EP0579954A1 EP 0579954 A1 EP0579954 A1 EP 0579954A1 EP 93109636 A EP93109636 A EP 93109636A EP 93109636 A EP93109636 A EP 93109636A EP 0579954 A1 EP0579954 A1 EP 0579954A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- arm
- lever
- safety
- stop
- unlocking device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
- E05B47/0676—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0002—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
- E05B47/0006—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet
Definitions
- the invention relates to a locking / unlocking device for an escape door lock with an electromagnet and a locking lever cooperating therewith, the locking lever being held in its locked position when the electromagnet is energized.
- Escape doors are known to be locked in the normal state and can only be opened when an emergency situation arises.
- the invention has for its object to provide a locking / unlocking device of the type mentioned, which consists of a few parts and still works reliably.
- a driver arm is arranged in a rotationally fixed manner on a trigger nut, that the securing lever is designed as a two-armed pivot lever and is pivoted axially parallel to the follower nut, that one arm of the locking lever is designed as an armature of the electromagnet and the other arm is provided with a stop for engagement with the driving lever, and that the effective contact surface between the driving arm and the stop is designed so that even under continuous pressure of the driver arm on the stop at the time of a supply interruption of the electromagnet, a wedge-like displacement effect on the stop takes place by the driver arm.
- the invention has the advantage that a reliable locking / unlocking of the escape door lock is ensured with a single movable part, the pivotable locking lever, in combination with the driving arm mounted on the handle follower.
- the electromagnet when the electromagnet is de-energized, only the dead weight of the safety lever or a part of it and, if necessary, the spring force of a pre-tension spring has to be overcome in order to actuate the follower to open the lock.
- Even in the event of panic if a person exerts strong pressure on the handle nut before switching off or interrupting the magnetic current, functional reliability is reliably guaranteed.
- the driver has a link for guiding the stop, which keeps the stop outside the pivoting path of the driver when the driver arm has been deflected in the de-energized state of the electromagnet.
- the locking lever In order to prevent the locking lever from being briefly moved from the locked position into the open position by manipulation, for example by impact on the lock, it is expedient for the locking lever to be resiliently biased towards the locked position.
- the arm of the locking lever serving as an anchor is at an angle of approximately 45 ° to Aligned vertically and pivotally mounted at its lower end, and that the stop arm carrying the stop lever is aligned approximately horizontally and is on the same side as the other arm with respect to the pivot axis. In this way, the electromagnet can also be arranged to save space.
- the stop consists of a rotatably mounted bushing.
- FIG. 1 schematically shows a frontal view of a security / unlocking device for an escape door lock and FIG. 2 shows a side view of the device according to FIG. 1.
- 10 denotes a hard disk on which all components of an escape door lock are arranged. In order to keep the figure clear, those lock parts are not shown which are not directly related to the securing / releasing device.
- a lock latch (not shown) can be brought from the closed position into the open position by means of a follower 11 by turning it counterclockwise in the direction of arrow 12 when a safety / unlocking device is released.
- the securing / unlocking device comprises an electromagnet 13, a pivotably mounted securing lever 14 and a driving arm 15 connected in a rotationally fixed manner to the trigger nut 11 a stop 18 is arranged for engagement with the driving arm 15.
- the figure shows the locked position of the safety lever 14, in which the armature 16 rests directly on the electromagnet 13 and the stop 18 is located in the pivoting path of the driving arm 15. In the energized state of the electromagnet 13, this holds the driver arm in the position shown, so that a pivoting movement of the driver arm 15 and a rotation of the follower 14 are excluded.
- the locking / unlocking device is located above the trigger nut 11.
- the arm 16 of the locking lever 14 forming the armature 16 is inclined approximately 45 ° to the vertical and at its lower end laterally offset above the trigger nut 11 on an axis parallel to the trigger nut 11 Bolt 19 pivotally mounted.
- the arm 17 carrying the stop 18 is oriented approximately horizontally, the stop 18 lying approximately vertically above the follower nut 11. Accordingly, the driving arm 15 is slightly inclined to the right in this position. Due to the arrangement of the locking lever 14, this is held in the locked position shown by its own weight. It can also be held in this position by a spring 23.
- the stop 18 consists of a rotatably mounted bushing 20.
- the locking lever 14 is formed in the area of the arm 17 as a fork 24 and the bush 20 is mounted in the fork 24.
- the follower 11 can be turned counterclockwise.
- the edge of the driving arm 15 pushes the socket 20 away by pivoting the locking lever 14 according to arrow 21, so that the driving arm 15 can be pivoted freely to the left.
- the bushing 20 rolls here on a link 22 on the upper side of the driving arm 15, so that it is prevented from lying in the pivoting path when the driving arm 15 moves backward.
- the bushing 20 and the relevant edge of the driving arm 15 cooperate in such a way that a displacement effect of the driving arm 15 is exerted on the bushing 20. Due to the cylinder jacket of the bushing 20, the bushing 20 is deflected in the manner of a wedge gear, the friction being minimized by the bushing 20 rolling off. Because of this assignment and assignment, a reliable function is ensured even if the safety lever 14 is only released at a time when a person is already trying to open the door and exerts strong pressure on the stop 18. It is not necessary that the pressure be relieved or even completely removed after the supply to the electromagnet is interrupted. Even under these circumstances, jamming is excluded and the point of engagement of the driving arm 14 on the bushing 20 passes through a path which prevents blocking.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Sicherungs-/Entsicherungsvorrichtung für ein Fluchttürschloß mit einem Elektromagneten und einem mit diesem zusammenwirkenden Sicherungshebel, wobei der Sicherungshebel im bestromten Zustand des Elektromagneten in seiner Sperrlage gehalten ist.
- Fluchttüren sollen bekanntlich im Normalzustand gesperrt sein und nur dann geöffnet werden können, wenn eine Notsituation eintritt. Zu diesem Zweck ist es bekannt, im zugehörigen Schloß einen magnetbeaufschlagten Sicherungshebel vorzusehen, welcher im bestromten Zustand des Magneten eine Schloßbetätigung verhindert. Im Notfall wird die Stromzuführung an den Elektromagneten verhindert, so daß die Schloßsperre aufgehoben wird und die Fluchttür geöffnet werden kann.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherungs-/Entsicherungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche aus wenigen Teilen besteht und dennoch zuverlässig wirkt.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an einer Drückernuß ein Mitnehmerarm drehfest angeordnet ist, daß der Sicherungshebel als zweiarmiger Schwenkhebel ausgebildet und achsparallel zur Drückernuß schwenkbar gelagert ist, daß ein Arm des Sicherungshebels als Anker des Elektromagneten ausgebildet und der andere Arm mit einem Anschlag zum Eingriff mit dem Mitnehmerhebel versehen ist, und daß die wirksame Berührungsfläche zwischen Mitnehmerarm und Anschlag so ausgebildet ist, daß auch unter ununterbrochenem Druck des Mitnehmerarms auf den Anschlag zum Zeitpunkt einer Versorgungsunterbrechung des Elektromagneten eine keilartige Verdrängungswirkung auf den Anschlag durch den Mitnehmerarm erfolgt.
- Die Erfindung hat den Vorteil, daß mit einem einzigen bewegbaren Teil, dem verschwenkbaren Sicherungshebel, in Kombination mit dem an der Drückernuß drehfest gelagerten Mitnehmerarm eine zuverlässige Sicherung-/Entsicherung des Fluchttürschlosses gewährleistet ist. Im Notfall, wenn der Elektromagnet stromlos ist, ist lediglich das Eigengewicht des Sicherungshebels oder ein Teil davon und gegebenenfalls die Federkraft einer Vorspannungsfeder zu überwinden, um die Drückernuß zum Öffnen des Schlosses zu betätigen. Auch im Panikfall, wenn eine Person noch vor dem Abschalten bzw. Unterbrechen des Magnetstroms starken Druck auf die Drückernuß ausübt, ist die Funktionssicherheit zuverlässig gewährleistet. In einem vorübergehenden stromlosen Zustandes des Elektromagneten, der keinen Notfall darstellt, beispielsweise aufgrund eines kurzzeitigen Stromausfalls, behält die Hebelmechanik systembedingt ihre Sperrlage bei. Es ist also ausgeschlossen, daß beim Wiederanlegen der Magnetspannung die Gefahr besteht, daß die Sicherungs-/Entsicherungsvorrichtung nicht mehr in den Sperrzustand zurückgeführt werden kann.
- Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Mitnehmer eine Kulisse zur Führung des Anschlags aufweist, welche den Anschlag außerhalb des Schwenkweges des Mitnehmers hält, wenn der Mitnehmerarm im stromlosen Zustand des Elektromagneten ausgelenkt wurde.
- Das hat den Vorteil, daß die Sicherungs-/Entsicherungsvorrichtung nach einer Notbetätigung ohne weiteres wieder in den Sicherungszustand, d.h., in die Sperrlage des Mitnehmerarms, gebracht werden kann, weil sich die bewegbaren Teile nicht gegenseitig blockieren.
- Um zu verhindern, daß der Sicherungshebel durch Manipulation, beispielsweise durch Schlageinwirkung auf das Schloß, kurzzeitig aus der Sperrlage in die Offen-Lage gebracht werden kann, ist es zweckmäßig, daß der Sicherungshebel in Richtung auf die Sperrlage federnd vorgespannt ist. Um zu gewährleisten, daß das Eigengewicht des Sicherungshebels die Beibehaltung der Sperr-Lage unterstützt und gleichzeitig ein Einbau in herkömmliche Schloßgehäuse möglich ist, besteht eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung darin, daß der als Anker dienende Arm des Sicherungshebels in einem Winkel von etwa 45° zur Vertikalen ausgerichtet und an seinem unteren Ende schwenkbar gelagert ist, und daß der den Anschlag tragende Arm des Sicherungshebels etwa horizontal ausgerichtet und bezüglich der Schwenkachse auf der gleichen Seite liegt wie der andere Arm. Auf diese Weise kann auch der Elektromagnet raumsparend angeordnet werden.
- Um im Notfall die Auslenkung des Sicherungshebels ohne Gefahr einer Verklemmung sicherzustellen, ist es vorteilhaft, daß der Anschlag aus einer drehbar gelagerten Buchse besteht.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles weiter beschrieben.
- Fig. 1 zeigt schematisch eine Frontalansicht einer Sicherungs-/Entsicherungsvorrichtung für ein Fluchttürschloß und Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1.
- In den Figuren ist mit 10 eine Festplatte bezeichnet, auf welcher alle Komponenten eines Fluchttürschlosses angeordnet sind. Um die Figur übersichtlich zu halten, sind diejenigen Schloßteile nicht wiedergegeben, welche nicht unmittelbar mit der Sicherungs-/Entsicherungsvorrichtung in Zuzusammeng stehen.
- Eine Schloßfalle (nicht dargestellt) kann über eine Drückernuß 11 durch Drehung gemäß Pfeil 12 entgegen dem Uhrzeigersinn aus der Schließ- in die Offenstellung gebracht werden, wenn eine Sicherungs-/Entsicherungsvorrichtung freigegeben ist.
- Die Sicherungs-/Entsicherungsvorrichtung umfaßt einen Elektromagneten 13, einen schwenkbar gelagerten Sicherungshebel 14 und einen drehfest mit der Drückernuß 11 verbundenen Mitnehmerarm 15. Der Sicherungshebel 14 ist zweiarmig ausgebildet, wobei der eine Arm als Anker 16 des Elektromagneten 13 ausgebildet ist und am anderen Arm 17 ein Anschlag 18 zum Eingriff mit dem Mitnehmerarm 15 angeordnet ist. Die Figur zeigt die Sperrlage des Sicherungshebels 14, in welcher der Anker 16 unmittelbar am Elektromagneten 13 anliegt und sich der Anschlag 18 im Schwenkweg des Mitnehmerarms 15 befindet. Im bestromten Zustand des Elektromagneten 13 hält dieser den Mitnehmerarm in der gezeigten Position, so daß eine Schwenkbewegung des Mitnehmerarms 15 und eine Drehung der Drückernuß 14 ausgeschlossen sind.
- Die Sicherungs-/Entsicherungsvorrichtung befindet sich oberhalb der Drückernuß 11. Der den Anker 16 bildende Arm des Sicherungshebels 14 ist etwa 45o zur Vertikalen geneigt und an seinem unteren Ende seitlich versetzt oberhalb der Drückernuß 11 an einem zur Drückernuß 11 achsparallelen Bolzen 19 schwenkbar gelagert. Der den Anschlag 18 tragende Arm 17 ist etwa horizontal ausgerichtet, wobei der Anschlag 18 etwa senkrecht oberhalb der Drückernuß 11 liegt. Dementsprechend ist der Mitnehmerarm 15 in dieser Position leicht nach rechts geneigt. Aufgrund der Anordnung des Sicherungshebels 14 wird dieser durch sein Eigengewicht in der dargestellten Sperrlage gehalten. Er kann zusätzlich durch eine Feder 23 in dieser Position gehalten werden. Der Anschlag 18 besteht aus einer drehbar gelagerten Buchse 20.
- Der Sicherungshebel 14 ist im Bereich des Arms 17 als Gabel 24 ausgebildet und die Buchse 20 ist in der Gabel 24 gelagert.
- Ist der Elektromagnet 13 stromlos, so kann die Drückernuß 11 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden. Hierbei drückt der Rand des Mitnehmerarms 15 die Buchse 20 unter Verschwenkung des Sicherungshebels 14 gemäß Pfeil 21 weg, so daß der Mitnehmerarm 15 ungehindert nach links verschwenkt werden kann. Die Buchse 20 rollt hierbei auf einer Kulisse 22 an der Oberseite des Mitnehmerarms 15, so daß verhindert wird, daß sie bei einer Rückwärtsbewegung des Mitnehmerarms 15 im Schwenkweg liegt.
- Die Buchse 20 und die betreffende Kante des Mitnehmerarms 15 wirken in der Weise zusammen, daß eine Verdrängungswirkung des Mitnehmerarms 15 auf die Buchse 20 ausgeübt wird. Durch den Zylindermantel der Buchse 20 erfolgt die Auslenkung der Buchse 20 in der Art eines Keilgetriebes, wobei die Reibung durch ein Abrollen der Buchse 20 minimiert wird. Aufgrund dieser An- und Zuordnung ist eine zuverlässige Funktion auch dann sichergestellt, wenn der Sicherungshebel 14 erst zu einem Zeitpunkt freigegeben wird, wenn bereits eine Person die Tür zu öffnen versucht und starken Druck auf den Anschlag 18 ausübt. Es ist nicht erforderlich, daß der Druck nach dem Unterbrechen der Versorgung des Elektromagnets nachgelassen oder gar vollständig weggenommen werden muß. Auch unter diesen Umständen ist eine Verklemmung ausgeschlossen und der Angriffspunkt des Mitnehmerarms 14 an der Buchse 20 durchläuft eine Bahn, welche eine Blockierung ausschließt.
Claims (5)
- Sicherungs-/Entsicherungsvorrichtung für ein Fluchttürschloß mit einem Elektromagneten (13) und einem mit diesem zusammenwirkenden Sicherungshebel (14), wobei der Sicherungshebel (14) im bestromten Zustand des Elektromagneten (13) in seiner Sperrlage gehalten ist,
wobei ferner eine Drückernuß auf die Schloßfalle wirkt,
an der Drückernuß (11) ein Mitnehmerarm (15) drehfest angeordnet ist,
der Sicherungshebel (14) als zweiarmiger Schwenkhebel ausgebildet und achsparallel zur Drückernuß (11) schwenkbar gelagert ist,
ein Arm des Sicherungshebels als Anker (16) des Elektromagneten ausgebildet und der andere Arm (17) mit einem Anschlag (18) zum Eingriff mit dem Mitnehmerarm (15) versehen ist, und
die wirksame Berührungsfläche zwischen Mitnehmerarm (15) und Anschlag (18) so ausgebildet ist, daß auch unter ununterbrochenem Druck des Mitnehmerarms (15) auf den Anschlag (18) zum Zeitpunkt einer Versorgungsunterbrechung des Elektromagneten (13) eine keilartige Verdrängungswirkung auf den Anschlag (18) durch den Mitnehmerarm (15) erfolgt. - Sicherungs-/Entsicherungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Mitnehmerarm (15) eine Kulisse (22) zur Führung des Mitnehmerarms (15) hat, welche den Sicherungshebel (14) nach einer Verschwenkung des Mitnehmerarms (15) aus der Sperrlage außerhalb des Schwenkweges des Mitnehmerarms (15) hält. - Sicherungs-/Entsicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sicherungshebel (14) in Richtung auf die Sperrlage federnd vorgespannt ist. - Sicherungs-/Entsicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der als Anker (16) dienende Arm des Sicherungshebels (14 unter einem Winkel von etwa 45° zur Vertikalen ausgerichtet und an seinem unteren Ende schwenkbar gelagert ist, und daß der den Anschlag (18) tragende Arm (17) des Sicherungshebels (14) etwa horizontal ausgerichtet und bezüglich der Schwenkachse auf der gleichen Seite liegt, wie der andere Arm. - Sicherungs-/Entsicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschlag (18) aus einer drehbar gelagerten Buchse (20) besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4219710A DE4219710C1 (de) | 1992-06-16 | 1992-06-16 | Sicherungs-/Entsicherungsvorrichtung für ein Fluchttürschloß |
DE4219710 | 1992-06-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0579954A1 true EP0579954A1 (de) | 1994-01-26 |
EP0579954B1 EP0579954B1 (de) | 1995-10-04 |
Family
ID=6461136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93109636A Expired - Lifetime EP0579954B1 (de) | 1992-06-16 | 1993-06-16 | Sicherungs-/Entsicherungsvorrichtung für ein Fluchttürschloss |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0579954B1 (de) |
AT (1) | ATE128749T1 (de) |
DE (2) | DE4219710C1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4340537A1 (de) * | 1993-11-29 | 1995-06-01 | Doerrenhaus Fa Wilhelm | Durch einen Schlüssel und/oder einen Drücker betätigbares Antipanik-Hotelschloß |
WO2002042583A1 (en) * | 2000-11-22 | 2002-05-30 | Assa Ab | Lock device with electric deadlocking |
EP2474692B1 (de) | 2011-01-10 | 2018-06-20 | ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH | Türschlossvorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Türschlossvorrichtung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3955840A (en) * | 1974-08-30 | 1976-05-11 | Cornell Iron Works, Inc. | Door release mechanism |
GB2230550A (en) * | 1989-03-18 | 1990-10-24 | Walter Wilson Hugh Clarke | Electromagnetic door lock |
EP0479095A1 (de) * | 1990-10-02 | 1992-04-08 | Rahrbach GmbH | Elektromagnetische Türverriegelung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3506883A (en) * | 1965-12-22 | 1970-04-14 | Heiwa Electric | Electrical locking device |
-
1992
- 1992-06-16 DE DE4219710A patent/DE4219710C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-06-16 AT AT93109636T patent/ATE128749T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-06-16 EP EP93109636A patent/EP0579954B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-16 DE DE59300710T patent/DE59300710D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3955840A (en) * | 1974-08-30 | 1976-05-11 | Cornell Iron Works, Inc. | Door release mechanism |
GB2230550A (en) * | 1989-03-18 | 1990-10-24 | Walter Wilson Hugh Clarke | Electromagnetic door lock |
EP0479095A1 (de) * | 1990-10-02 | 1992-04-08 | Rahrbach GmbH | Elektromagnetische Türverriegelung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4340537A1 (de) * | 1993-11-29 | 1995-06-01 | Doerrenhaus Fa Wilhelm | Durch einen Schlüssel und/oder einen Drücker betätigbares Antipanik-Hotelschloß |
WO2002042583A1 (en) * | 2000-11-22 | 2002-05-30 | Assa Ab | Lock device with electric deadlocking |
EP2474692B1 (de) | 2011-01-10 | 2018-06-20 | ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH | Türschlossvorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Türschlossvorrichtung |
DE102011008213C5 (de) * | 2011-01-10 | 2019-08-22 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türschlossvorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Türschlossvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE128749T1 (de) | 1995-10-15 |
DE4219710C1 (de) | 1993-12-23 |
DE59300710D1 (de) | 1995-11-09 |
EP0579954B1 (de) | 1995-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0590295B1 (de) | Sperr-/Freigabevorrichtung für eine Schwenkfalle eines Ruhestrom-Türöffners | |
EP1635017B1 (de) | Verschluss für bewegliche Karosserieteile eines Fahrzeugs, wie eine Heckklappe | |
DE3812313C2 (de) | ||
DE68902299T2 (de) | Backofen mit verschluss. | |
EP0279878B1 (de) | Elektrischer Türöffner | |
DE69416991T2 (de) | Türdrückeranordnung | |
DE4321586A1 (de) | Schließvorrichtung mit Motorantrieb | |
EP0668425A1 (de) | Türschloss | |
DE4445698C2 (de) | Drehkreuzanlage | |
DE69100781T2 (de) | Schliessvorrichtung für Notausgang. | |
DE3700891C2 (de) | ||
DE9318001U1 (de) | Schloß | |
DE2261385C3 (de) | Elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung eines Schlosses | |
DE2719345C2 (de) | Elektromechanische Verriegelungsvorrichtung für eine Klappe, insbesondere an einem Ausrüstungskasten an Bord von Flugzeugen | |
EP0579954B1 (de) | Sicherungs-/Entsicherungsvorrichtung für ein Fluchttürschloss | |
DE3875642T2 (de) | Elektrisches sicherheitsschloss. | |
DE3507305C2 (de) | Vorrichtung zur Betätigung eines Freigaberiegels | |
EP1321609B1 (de) | Türöffner nach dem Ruhestromprinzip | |
EP0335860B1 (de) | Notbetätigungsvorrichtung für eine mittels eines nicht selbsthemmenden elektrischen Antriebes betätigte Fahrzeugtüre | |
DE102010003491A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP0560292A2 (de) | Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln des Deckels einer registrierkassengesteuerten Geldlade | |
DE2259603A1 (de) | Tuerschloss | |
DE19929103A1 (de) | Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od.dgl., insbesondere Heckverschluss eines Fahrzeugs | |
EP1505231B1 (de) | Mehrpunkt-Schliesssystem mit Sicherheitsvorrichtung für Türen | |
AT403079B (de) | Türantrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940203 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950314 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR LI SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 128749 Country of ref document: AT Date of ref document: 19951015 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59300710 Country of ref document: DE Date of ref document: 19951109 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BUECHEL & PARTNER AG PATENTBUERO |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19960104 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20060607 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20060620 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20060622 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20060628 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070616 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20080229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070630 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080101 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070702 |