EP0335860B1 - Notbetätigungsvorrichtung für eine mittels eines nicht selbsthemmenden elektrischen Antriebes betätigte Fahrzeugtüre - Google Patents

Notbetätigungsvorrichtung für eine mittels eines nicht selbsthemmenden elektrischen Antriebes betätigte Fahrzeugtüre Download PDF

Info

Publication number
EP0335860B1
EP0335860B1 EP89890087A EP89890087A EP0335860B1 EP 0335860 B1 EP0335860 B1 EP 0335860B1 EP 89890087 A EP89890087 A EP 89890087A EP 89890087 A EP89890087 A EP 89890087A EP 0335860 B1 EP0335860 B1 EP 0335860B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
drive
self
locking
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89890087A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0335860A1 (de
Inventor
Martin Ing. Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFE Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft
Original Assignee
IFE Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFE Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft filed Critical IFE Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft
Publication of EP0335860A1 publication Critical patent/EP0335860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0335860B1 publication Critical patent/EP0335860B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • B61D19/026Safety devices for preventing passengers from being injured by movements of doors or variations in air pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Definitions

  • the invention relates to an emergency actuation device according to the preamble of claim 1 for a vehicle door operated by means of a non-self-locking electric drive, the connection from the door drive to the door transmission being designed to be self-locking at least in the closing end region of the door.
  • door drive means the motor and the reduction gear cooperating with it and other components up to the component on the motor side that is involved in the self-locking, the component that overcomes the self-locking during motor operation still being counted as a door drive.
  • the door gear includes all of the components located on the door side up to the attachment to the door.
  • Such a door is known from European Patent Application No. 84101874.0 by Kiekert GMBH & CO KG, published under No. 0118081.
  • the self-locking takes place by overcoming a dead center of a curved rod of the door gear.
  • To facilitate the emergency operation it is proposed to bring the motor and the gear out of engagement with the rest of the door drive and the door gear and then to bring this component group manually out of the self-locking area by means of a Bowden cable. To do this, however, a considerable amount of force must be exerted, which depends on the pre-tensioning of the door system and on the size of the breakdown position of the dead center lock.
  • a door of the type mentioned with an electric linear drive is described in the not yet published European patent application No. 87890113.1 by the applicant. It is provided in the case of emergency actuation that the door drive, including the self-locking part of the door gear, is disengaged from the rest Bring part of the door gear, which makes the door easy and easy to open.
  • the door drives are installed vertically according to the AT-PS and the door drive and the door gear does not provide any appreciable resistance to a door movement if the pressure drops as soon as the area of self-locking is left.
  • the drive is installed horizontally and the electric linear motor - usually a ball screw drive - has a poor mechanical efficiency over its entire path of movement, which makes it impossible to disengage the door from the self-locking area by hand.
  • a slide acting on the door drive in the opening direction in the area of the closed end position of the door gear, the displacement path of which is greater than the self-locking area of the door drive-door gear connection, that the slide is held by a holding device in a position corresponding to the closed end position of the door, and that the holding device can be released by hand.
  • This measure makes it possible to use a spring, an air cushion or the like to slide the slide. to be acted upon with such a force that it is possible to reliably leave the self-locking area.
  • This disengagement force is only limited by the closing force of the electric linear drive, since after an emergency operation of the door when the door is automatically closed for the first time, the slide is carried by the door drive in the closing direction until the end position is reached against the disengagement force, whereupon the slide is again held by the holding device recorded and held in this position.
  • the closing force of the door drive must therefore be greater than the disengaging force, at least in the closing end region, the friction and inertia forces that have to be taken into account.
  • the displacement path must be sufficiently large to ensure that it leaves the self-locking section of the door movement. How long this path actually is depends on where the slide engages the door operator and whether there is a translation between the point of application and the area of self-locking.
  • the displacement path can of course also be an angle of rotation or can be specified as such if the slide engages a rotating part or itself executes a rotary movement.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention
  • FIG. 2 shows a holding device according to the invention.
  • An electric motor 1 drives a linear drive 2 with poor mechanical efficiency. This moves a piston rod 3 back and forth, a roller 4 rotatably arranged on this piston rod sliding in a link 5.
  • the link 5 is arranged rotatably about an axis 6 and actuates one or more doors when the piston rod 3 is displaced via a mechanism (not shown).
  • the setting 5 is designed so that it runs at least approximately parallel to the axis of the piston rod 3 with the section in which the roller 4 is located at this time when the door is closed.
  • a pressure plate 11 is provided on the piston rod 3, against which a slide 12 can press in the opening direction of the piston rod 3.
  • This slide is under the action of an energy accumulator, which is loaded by the drive 1, 2 when the door is closed.
  • the slide 12 is held in place by a holding device 13, so that after the door has been closed, when the drive 1, 2, as is customary in the case of electrically operated doors, is switched off and thus becomes weak, the door 5 is locked by the self-locking of the link 5 remains closed.
  • the door In the event of a power failure, the door must be able to be operated by the user in spite of the self-locking of the setting, without the power of the drive 1, 2 being available.
  • he operates a Bowden cable 14, whereby the holding device releases the slide 12 and, under the action of the energy accumulator, it is pressed against the pressure plate 11 of the piston rod 3, which subsequently moves it in the opening direction, as a result of which the roller 4 moves out of the self-locking area of the link 5 reached.
  • actuation of the switch 21 no longer causes the lifting of the motor short-circuit (infinite resistance), but increasing the motor resistance by a finite value, which means that the door can be opened more easily than with a short-circuited motor, but more difficult than with an open motor short-circuit.
  • the emergency operation can be ended in various ways, for example by resetting the Bowden cable, in which case the drive is supplied with current again by a switch (not shown) connected to the handle of the Bowden cable and a closing movement of the door is initiated.
  • a closing movement of the door is initiated.
  • the working memory 15 is “loaded” and the holding device 13 fixes the slide 2. The door is thus again in the normal operating state.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment, but can be modified in accordance with claim 1.
  • the backdrop can have a different shape and the section of the door movement in which self-locking occurs can be larger or smaller than in the selected example. However, it is important that the disengagement path of the slide 12 ensures that the self-locking area is left safely.
  • the holding device can be designed differently, and in order to ensure reliable detection of the slide, the stopping point can be arranged at a short distance from the closed end position of the door that is reached by motor. When choosing this distance, care should be taken to ensure that when the door drive is properly switched off after the door is closed, it is lifted by the slide until the stop point is reached. This point, which thus represents the final closed position, must meet all safety and sealing conditions. Furthermore, the surfaces interacting between the slide 12 and the holding device 13 can be arranged or coated accordingly to enable easy release and snapping of the holding device, which can be significant with large forces stored by the spring 15.
  • the Bowden cable 14 can be designed by means of a spring so that it returns to its starting position when its handle is released. As a result, an automatic return to normal operation without special switching is possible after the fault has disappeared.
  • the invention can also be applied to door drives according to EP-A2 0118081 if a corresponding torque is exerted by the energy accumulator on the disk carrying the two bent levers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Notbetätigungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für eine mittels eines nicht selbsthemmenden elektrischen Antriebes betätigte Fahrzeugtüre, wobei die Verbindung vom Türantrieb zum Türgetriebe zumindest im Schließendbereich der Türe selbsthemmend ausgeführt ist.
  • In der Beschreibung wird unter Türantrieb der Motor und das mit ihm zusammenwirkende Untersetzungsgetriebe und weitere Bauteile bis zu dem motorseitigen, an der Selbsthemmung beteiligten Bauteil verstanden, wobei das Bauteil, das bei motorischem Betrieb die Selbsthemmung überwindet, noch zum Türantrieb gezählt wird. Das Türgetriebe umfaßt alle türseitig davon gelegenen Bauteile bis zur Befestigung an der Tür.
  • Eine solche Türe ist aus der europäischen Patentanmeldung Nr. 84101874.0 der Kiekert GMBH & CO KG, veröffentlicht unter der Nr. 0118081, bekannt. Dabei erfolgt die Selbsthemmung durch Überwinden eines Totpunktes einer gekrümmten Stange des Türgetriebes. Zur Erleichterung der Notbetätigung wird vorgeschlagen, den Motor samt Getriebe ausser Eingriff mit dem restlichen Türantrieb und dem Türgetriebe zu bringen und anschließend diese Bauteilgruppe händisch mittels eines Bowdenzuges aus dem selbsthemmenden Bereich zu bringen. Dazu muß jedoch ein erheblicher Kraftaufwand geleistet werden, der von der eingestellten Vorspannung des Türsystems und von der Größe der Durchschlagslage der Totpunktverriegelung abhängt.
  • Eine Türe der Eingangs erwähnten Art mit elektrischem Linearantrieb ist in der noch nicht veröffentlichten europäischen Patentanmeldung Nr. 87890113.1 der Anmelderin beschrieben. Dabei ist im Falle der Notbetätigung vorgesehen, den Türantrieb samt dem selbsthemmenden Teil des Türgetriebes ausser Eingriff mit dem restlichen Teil des Türgetriebes zu bringen, wodurch die Türe leicht und problemlos zu öffnen ist.
  • Es ist weiters aus der AT-PS 378030 der Anmelderin ein pneumatischer oder hydraulischer Antrieb zum Öffnen und Schließen von Türen bekannt, der ebenfalls im Bereich der Schließendlage selbsthemmend ist. Bei dieser Druckschrift ist im Bereich der Selbsthemmung ein Schieber angeordnet, dessen Verschiebungsweg größer ist als der selbsthemmende Bereich des Türantriebes. Es ist weiters vorgesehen, den Schieber vorübergehend mit einer in Öffnungsbewegung des Antriebes gerichteten Kraft zu beaufschlagen. Dieser Schieber wird entweder über einen Kraftspeicher (Feder) bei jeder normalen, also vom Antrieb her erfolgenden Türöffnung bewegt oder in einer Variante nur bei Ausfall des Türantriebes (Druckausfall) von Hand über eine Stange betätigt.
  • Bei der ersten Ausführungsform wird auf eine Besonderheit der hydraulischen bzw. pneumatischen Antriebe Bedacht genommen, die nach Erreichen der Schließendlage der Türe mit Druck beaufschlagt bleiben. Bei Druckausfall erfolgt somit das Verlassen des selbsthemmenden Bereiches automatisch mit dem Auftreten der Störung. Da bei elektrischen Türantrieben nach dem Schließen der Tür der Motor abgeschaltet und somit der Türantrieb kraftlos wird, ist diese Notbetätigung bei elektrischen Antrieben unbrauchbar.
  • Bei der zweiten Variante treten ähnliche Probleme wie bei der EP-A2 0118081 auf: Der selbsthemmende Bereich muß von Hand überwunden werden, wobei hier jedoch die Krafteinleitung günstiger erfolgt als bei der genannten Druckschrift. Diese Variante ist bei Türantrieben der Eingangs erwähnten Art mit elektrischem Linearmotor jedoch ebenfalls nicht anwendbar, da dabei zu große Kräfte zu überwinden wären.
  • Es ist dabei zu bedenken, daß die Türantriebe gemäß der AT-PS vertikal eingebaut werden und der Türantrieb und das Türgetriebe bei Druckabfall einer Türbewegung keinen nennenswerten Widerstand entgegensetzt, sobald der Bereich der Selbsthemmung verlassen ist. Im Gegensatz dazu ist der Antrieb gemäß der unveröffentlichten Europäischen Anmeldung waagrecht eingebaut und der elektrische Linearmotor ― meist ein Kugel-Schneckenantrieb ― weist über seine gesamte Bewegungsbahn einen schlechten mechanischen Wirkungsgrad auf, der ein Ausrücken der Türe aus dem selbsthemmenden Bereich mit der Hand unmöglich macht.
  • Es ist weiters aus dem DE-GM G 8501247.5 bei einer hydraulisch angetriebenen Fahrzeugtüre bekannt, zum Überwinden einer Totpunktlage beim Notbetrieb einen Stößel zu verwenden, der von einem Arbeitspeicher angetrieben wird. Dabei ist der Stößel im Normalbetrieb mittels einer Haltevorrichtung fixiert, die im Notbetrieb gelöst wird. Das Öffnen der Türe nach Überwinden der Totpunktlage ist zufolge des geringen Widerstandes des Türantriebes ohne Schwierigkeiten möglich. Der Stößel wird im Normalbetrieb fixiert, um bei Druckausfall die Türen geschlossen zu halten, aber nicht weil es vom Antrieb her im Normalbetrieb notwendig wäre.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, bei einem Türantrieb der eingangs beschriebenen Art, der nur im Schließendbereich der Türe selbsthemmend, im restlichen Bewegungsbereich aber schwergängig ist und bei dem im Normalbetrieb bei geschlossenen Türen der Antrieb kraftlos ist, eine Notbetätigungsvorrichtung zu schaffen, durch die die Türe bei Stromausfall oder im Notfall auch für ungeübte und körperlich schwächere Benützer leicht und sicher zu öffnen ist.
  • Erfindungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, im Bereich der Schließendlage des Türgetriebes einen auf den Türantrieb in Öffnungsrichtung wirkenden Schieber anzuordnen, dessen Verschiebungsweg größer ist als der selbsthemmende Bereich der Türantrieb-Türgetriebe-Verbindung, daß der Schieber von einer Halteeinrichtung in einer der Schließendlage der Tür entsprechenden Stellung gehalten wird, und daß die Halteeinrichtung von Hand aus lösbar ist.
  • Durch diese Maßnahme ist es möglich, den Schieber mittels einer Feder, eines Luftpolsters od.dgl. mit einer so großen Kraft zu beaufschlagen, daß ein zuverlässiges Verlassen des selbsthemmenden Bereiches möglich ist. Diese Ausrückekraft ist nach oben nur durch die Schließkraft des elektrischen Linearantriebes begrenzt, da nach einer Notbetätigung der Türe beim ersten automatischen Schließen der Tür der Schieber vom Türantrieb in Schließrichtung bis zum Erreichen der Endlage gegen die Ausrückekraft mitgenommen wird, worauf der Schieber von der Halteeinrichtung wieder erfaßt und in dieser Lage festgehalten wird. Es muß somit zumindest im Schließendbereich die Schließkraft des Türantriebes größer sein als die Ausrückekraft, wobei die auftretenden Reibungs- und Massenkräfte zu berücksichtigen sind.
  • Beim Notbetätigen der Türe ist es nicht mehr notwendig, die Kraft zum Öffnen der Türe aus der Schließendlage aufzubringen, sondern nur mehr die Kraft zum Freigeben der Halteeinrichtung. Diese Kraft kann durch geeignete Ausbildung der Halteeinrichtung vom Fachmann in Kenntnis der Erfindung in weiten Grenzen vorgewählt und eingestellt werden.
  • Der Verschiebeweg muß ausreichend groß sein, um das Verlassen des selbsthemmenden Abschnittes der Türbewegung sicherzustellen. Wie groß dieser Weg tatsächlich ist, hängt davon ab, wo der Schieber am Türantrieb angreift und ob zwischen dem Angriffspunkt und dem Bereich der Selbsthemmung eine Übersetzung vorgesehen ist. Der Verschiebeweg kann selbstverständlich auch ein Verdrehwinkel sein oder als solcher angegeben werden, wenn der Schieber an einem drehenden Teil angreift oder selbst eine Drehbewegung ausführt.
  • In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, das Öffnen der Türe im Notbetrieb weiter zu erleichtern, indem beim Auslösen der Halteeinrichtung durch ein Relais der Kurzschluß des Motors des elektrischen Antriebes aufgehoben wird, dieser somit beim Öffnen nicht mehr als Dynamo arbeitet, wodurch das Öffnen der Türe außerhalb des Ausrückebereiches wesentlich erleichtert ist.
  • In einer Fortbildung dieser Ausgestaltung ist vorgesehen, daß in Abhängigkeit von der Wagengeschwindigkeit beim Betätigen der Türnotvorrichtung der Kurzschluß im Motor des elektrischen Antriebes nicht aufgehoben, sondern durch Umschalten des Motorstromkreises über einen Widerstandes herabgesetzt wird. Auf diese Weise kann ein Notbetrieb der Türe weiterhin erfolgen, wobei jedoch durch das schwergängigere Öffnen der Türe eine Sicherheit gegen ein irrtümliches Öffnen gegeben ist. Die jeweilige Wagengeschwindigkeit kann durch Verwenden des beim Straßen- oder Schienenfahrzeuges vorhandenen Geschwindigkeitsaufnehmers und beispielsweise dem Umschalten eines Relais relativ einfach und ohne Installationsprobleme erfolgen. Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 4.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Die Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung und die Fig. 2 eine erfindungsgemäße Halteeinrichtung.
  • Ein Elektromotor 1 treibt einen Linearantrieb 2 mit schlechtem mechanischem Wirkungsgrad. Dieser bewegt eine Kolbenstange 3 hin und her, wobei eine auf dieser Kolbenstange drehbar angeordnete Rolle 4 in einer Kulisse 5 gleitet. Die Kulisee 5 ist um eine Achse 6 drehbar angeordnet und betätigt beim Verschieben der Kolbenstange 3 über einen nicht weiter dargestellten Mechanismus eine oder mehrere Türen. Die Kulisse 5 ist so ausgebildet, daß sie bei geschlossener Türe mit dem Abschnitt, in dem sich zu diesem Zeitpunkt die Rolle 4 befindet, zumindest angenähert parallel zur Achse der Kolbenstange 3 verläuft. Damit ist die Verbindung zwischen der Kulisse und der Kolbenstange in diesem Bereich von der Kulisse her selbsthemmend, d.h., daß eine noch so große Kraft, die die Kulisse um die Achse 6 zu drehen versucht, nicht in der Lage ist, die Rolle 4 und mit ihr die Kolbenstange in axialer Richtung zu verschieben. Das bedeutet, daß beim Ausfall des Türantriebes 1, 2 ein Betätigen der Türe von Hand aus nicht möglich ist.
  • Erfindungsgemäß ist auf der Kolbenstange 3 eine Druckplatte 11 vorgesehen, gegen die ein Schieber 12 in Öffnungsrichtung der Kolbenstange 3 drücken kann. Dieser Schieber steht unter der Wirkung eines Kraftspeichers, der beim Schließen der Türe vom Antrieb 1, 2 geladen wird. Im Normalbetrieb wird der Schieber 12 von einer Halteeinrichtung 13 festgehalten, sodaß nach dem Schließen der Türe, wenn der Antrieb 1, 2 wie bei elektrisch betriebenen Türen üblich, abgeschaltet und damit kraftlos wird, durch die Selbsthemmung der Kulisse 5 mit der Rolle 4 die Türe geschlossen bleibt.
  • Bei Stromausfall muß die Türe, ohne daß die Kraft des Antriebes 1, 2 zur Verfügung steht, trotz der Selbsthemmung der Kulisse mit der Rolle vom Benützer zu tätigen sein. Dazu bedient er einen Bowdenzug 14, wodurch die Halteeinrichtung den Schieber 12 freigibt und dieser unter der Wirkung des Kraftspeichers gegen die Druckplatte 11 der Kolbenstange 3 gepreßt wird, diese in der Folge in Öffnungsrichtung verschiebt, wodurch die Rolle 4 aus dem selbsthemmenden Bereich der Kulisse 5 gelangt.
  • Beim Betätigen des Bowdenzugs wird ein Schalter 21 betätigt, durch den der Antrieb stromlos gemacht wird und gleichzeitig der Motorkurzschluß aufgehoben wird. Dadurch ist ein leichtes Öffnen der Türe auch ausserhalb des Bereiches der Selbsthemmung trotz des sonst schwergängigen Türantriebes sichergestellt.
  • Bei Überschreiten einer vorbestimmten Grenzgeschwindigkeit des Fahrzeuges, in dem die Tür eingebaut ist, bewirkt ein Betätigen des Schalters 21 nicht mehr das Aufheben des Motorkurzschlusses (Widerstand unendlich), sondern das Erhöhen des Motorwiderstandes um einen endlichen Wert, was bedeutet, daß die Tür leichter als bei kurzgeschlossenem Motor, aber schwerer als bei aufgehobenem Motorkurzschluß geöffnet werden kann.
  • Das Beenden des Notbetriebes kann auf verschiedene Arten erfolgen, beispielsweise durch Rückstellen des Bowdenzuges, wobei in diesem Fall durch einen nicht dargestellten, mit der Handhabe des Bowdenzuges verbundenen Schalter der Antrieb wieder mit Strom versorgt wird und eine Schließbewegung der Tür eingeleitet wird. Im Zuge dieser wieder durch den Türantrieb erfolgenden Schließbewegung wird der Arbeitsspeicher 15 "geladen" und die Halteeinrichtung 13 fixiert den Schieber 2. Damit befindet sich die Tür wieder im Normalbetriebszustand.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann gemäß Anspruch 1 verschieden abgewandelt werden. So kann die Kulisse eine andere Form aufweisen und der Abschnitt der Türbewegung, in dem Selbsthemmung auftritt, kann größer oder kleiner als im gewählten Beispiel sein. Es ist dabei aber wichtig, daß der Ausrückeweg des Schiebers 12 ein sicheres Verlassen des selbsthemmenden Bereiches gewährleistet.
  • Es kann weiters die Halteeinrichtung anders ausgestaltet sein, wobei, um ein sicheres Erfassen des Schiebers zu gewährleisten, der Haltepunkt in geringem Abstand von der motorisch erreichten Schließendlage der Türe angeordnet sein kann. Es ist bei der Wahl dieses Abstandes darauf Bedacht zu nehmen, daß beim ordnungsgemäßen Abschalten des Türantriebes nach dem Schließen der Tür diese vom Schieber bis zum Erreichen des Haltepunktes aufgehoben wird. Es muß dieser Punkt, der somit die endgültige Schließlage darstellt, allen Sicherheits- und Dichtungsbedingungen genügen. Es können weiters die zwischen dem Schieber 12 und der Halteeinrichtung 13 zusammenwirkenden Flächen entsprechend angeordnet oder beschichtet werden, um ein leichtes Auslösen und Einschnappen der Halteveinrichtung zu ermöglichen, was bei großen von der Feder 15 gespeicherten Kräften bedeutungsvoll sein kann.
  • Der Bowdenzug 14 kann mittels einer Feder so ausgebildet sein, daß er in seine Ausgangslage zurückkehrt, wenn seine Handhabe losgelassen wird. Dadurch wird nach Wegfall der Störung eine automatische Rückkehr in den Normalbetrieb ohne spezielles Umschalten ermöglicht.
  • Es kann die Erfindung auch auf Türantriebe gemäß der EP-A2 0118081 angewandt werden, wenn vom Kraftspeicher ein entsprechendes Drehmoment auf die die beiden geknickten Hebel tragende Scheibe ausgeübt wird.
  • Es ist selbstverständlich möglich, den Kraftspeicher an einer anderen als der dargestellten Stelle des Türantriebes vorzusehen.

Claims (4)

1. Notbetätigungsvorrichtung für eine mittels eines nicht selbsthemmenden elektrischen Antriebes (2) betätigte Fahrzeugtüre, deren Türgetriebe (4, 5) zumindest im Schließendbereich der Türe selbsthemmend ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Schließendlage des Türgetriebes ein auf den Türantrieb (11) in Richtung seiner Öffnungsbewegung wirkender Schieber (12), dessen Verschiebungsweg größer ist als der selbsthemmende Bereich des Türgetriebes, angeordnet ist, wobei jedoch der Schieber von einer Halteeinrichtung (13) in seiner der Schließendlage der Tür entsprechenden Stellung gehalten wird, wobei die Halteeinrichtung von Hand aus lösbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Lösen der Halteeinrichtung (13) der Kurzschlußkreislauf des Motors (1) des elektrischen Antriebes unterbrochen wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kurzschlußkreislauf des Motors (1) des elektrischen Antriebes bei Überschreiten einer vorgewählten Geschwindigkeit des Fahrzeuges ein Widerstand geschaltet wird.
4. Vorrichtung mit einem elektrischen Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (12) auf einen linear bewegten Teil (3, 11) des Türantriebes wirkt.
EP89890087A 1988-03-29 1989-03-29 Notbetätigungsvorrichtung für eine mittels eines nicht selbsthemmenden elektrischen Antriebes betätigte Fahrzeugtüre Expired - Lifetime EP0335860B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0083788A AT391912B (de) 1988-03-29 1988-03-29 Notbetaetigungsvorrichtung fuer eine mit einem nicht selbsthemmenden elektrischen antrieb betaetigte fahrzeugtuer
AT837/88 1988-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0335860A1 EP0335860A1 (de) 1989-10-04
EP0335860B1 true EP0335860B1 (de) 1992-01-29

Family

ID=3500920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89890087A Expired - Lifetime EP0335860B1 (de) 1988-03-29 1989-03-29 Notbetätigungsvorrichtung für eine mittels eines nicht selbsthemmenden elektrischen Antriebes betätigte Fahrzeugtüre

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0335860B1 (de)
AT (1) AT391912B (de)
DE (1) DE58900780D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403079B (de) * 1994-10-05 1997-11-25 Ife Gmbh Türantrieb
DE10163386B4 (de) * 2001-12-21 2005-10-13 Audi Ag Fensterheber mit einer Notschließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Sicherheitsfahrzeug
EP1516984A3 (de) 2003-09-14 2008-01-23 Fahrzeugtechnik Dessau AG - Railroad Technologies - Notentriegelungsvorrichtung für Ver- und Entriegelungssysteme für Schwenkschiebetüren, insbesondere für Schienenfahrzeuge
US7254918B2 (en) 2004-11-12 2007-08-14 Fahrzeugtechnik Dessau Ag Emergency unlocking device for locking and unlocking systems for swinging sliding doors, in particular of rail vehicles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007557A (en) * 1975-03-03 1977-02-15 The Stanley Works Pivot hung power operated door and inertia insensitive disconnectable drive linkage therefor
DE3307310C2 (de) * 1983-03-02 1987-03-12 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE8501247U1 (de) * 1985-01-19 1985-05-02 Gebr. Bode & Co GmbH, 3500 Kassel Antriebsvorrichtung für eine ein- oder zweiflügelige Fahrzeugschwenktür

Also Published As

Publication number Publication date
AT391912B (de) 1990-12-27
EP0335860A1 (de) 1989-10-04
ATA83788A (de) 1990-06-15
DE58900780D1 (de) 1992-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1635017B1 (de) Verschluss für bewegliche Karosserieteile eines Fahrzeugs, wie eine Heckklappe
DE19600524B4 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE69007852T2 (de) Elektrische Türschliessvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE69732624T2 (de) Elektronischer schlagbolzen mit neutralisationsfunktion
EP1112431B1 (de) Schloss für klappen, türen oder dgl. von fahrzeugen, insbesondere handschuhfach-schloss
EP2681389A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE2845844C2 (de) Antriebsvorrichtung für die Verriegelung von Autotüren
DE19500844B4 (de) Türantrieb
DE20004524U1 (de) Stufenloser Türfeststeller
DE102019111936A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP1637675A1 (de) Drehfallen-Verriegelung für Türen von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE3734534A1 (de) Elektrisch betreibbares fahrzeugschloss
DE3234319A1 (de) Selbsttaetiger tuerschliesser
EP0335860B1 (de) Notbetätigungsvorrichtung für eine mittels eines nicht selbsthemmenden elektrischen Antriebes betätigte Fahrzeugtüre
EP1658410B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102006036412A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Schiebetür mit einer Notbetätigung
DE2557970A1 (de) Schliess- und/oder verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren
DE10042191A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit gesteuertem Stellelement
WO1993003247A1 (de) Handentriegelung für automatische schiebetüren
DE102009004498A1 (de) Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung
WO2009065396A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019125947B4 (de) Notbetätigungsvorrichtung zum manuellen öffnen einer fahrzeugtür
WO2017220078A1 (de) Kraftfahrzeugschliesssystem
DE60000151T2 (de) Schloss mit einem System für elektrische Öffnungshilfe eines Kraftfahrzeugflügels
EP3880595B1 (de) Elektromechanischer betätiger zum betätigen einer bremse einer aufzuganlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890921

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901023

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 58900780

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920312

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980206

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980327

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

BERE Be: lapsed

Owner name: IFE INDUSTRIE-EINRICHTUNGEN FERTIGUNGS A.G.

Effective date: 19990331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000530

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050329