DE102013006329A1 - Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines Verschlusselementes - Google Patents

Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines Verschlusselementes Download PDF

Info

Publication number
DE102013006329A1
DE102013006329A1 DE201310006329 DE102013006329A DE102013006329A1 DE 102013006329 A1 DE102013006329 A1 DE 102013006329A1 DE 201310006329 DE201310006329 DE 201310006329 DE 102013006329 A DE102013006329 A DE 102013006329A DE 102013006329 A1 DE102013006329 A1 DE 102013006329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
magnetic field
coil
closure element
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310006329
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Ebersohn
Martin Lindmayer
Wolfgang Much
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310006329 priority Critical patent/DE102013006329A1/de
Publication of DE102013006329A1 publication Critical patent/DE102013006329A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/08Electrical using electromagnets or solenoids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Verriegeln und Entriegeln eines Verschlusselementes, umfassend einen Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus (2) und eine Magneteinheit (3) zum Blockieren und Freigeben einer Bewegung des Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus (2). Erfindungsgemäß weist die Magneteinheit (3) einen Permanentmagnet und eine Spule auf, wobei der Permanentmagnet ein erstes Magnetfeld erzeugt und die Spule in einem stromdurchflossenen Zustand ein das erste Magnetfeld neutralisierendes zweites Magnetfeld erzeugt und wobei die Spule zum Blockieren der Bewegung des Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus (2) zu bestromen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines Verschlusselementes nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist, wie in der EP 0 479 095 A1 beschrieben, eine elektromagnetische Türverriegelung für Maschinen bekannt. Die Türverriegelung weist eine Drehfalle zum Umfassen eines türseitigen Klobens auf. Die Drehfalle wirkt auf einen Schwenkhebel, der durch eine magnetisch steuerbare Wippe blockierbar ist. Der Schwenkhebel ist mit zwei leichtgängigen Rollen ausgerüstet, von denen die eine in eine Vertiefung der Drehfalle eingreift und die andere vor der Sperrkante der Wippe steht, wobei die Längsachsen der Wippe und des Schwenkhebels einen Winkel von knapp über 90° einschließen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines Verschlusselementes anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines Verschlusselementes mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines Verschlusselementes umfasst einen Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus und eine Magneteinheit zum Blockieren und Freigeben einer Bewegung des Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus.
  • Erfindungsgemäß weist die Magneteinheit einen Permanentmagnet und eine Spule auf, wobei der Permanentmagnet ein erstes Magnetfeld erzeugt und die Spule in einem stromdurchflossenen Zustand ein das erste Magnetfeld neutralisierendes zweites Magnetfeld erzeugt und wobei die Spule zum Blockieren der Bewegung des Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus zu bestromen ist. D. h. im bestromten Zustand der Spule ist das durch den Permanentmagnet erzeugte erste Magnetfeld durch das mittels der Spule erzeugte zweite Magnetfeld neutralisiert, wodurch ein Freigeben der Bewegung des Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus verhindert ist, so dass die Bewegung des Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus durch die Magneteinheit blockiert ist. Im stromlosen Zustand der Spule wird durch die Spule kein zweites Magnetfeld erzeugt, so dass das durch den Permanentmagnet erzeugte erste Magnetfeld nicht neutralisiert ist. Durch die Wirkung dieses durch den Permanentmagnet erzeugten ersten Magnetfeldes ist die Bewegung des Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus freigegeben.
  • Die Vorrichtung ermöglicht ein Öffnen des Verschlusselementes, welches beispielsweise als eine Fahrzeugtür oder als eine Motorhaube oder Kofferraumklappe eines Fahrzeugs ausgebildet ist, auch in einem stromlosen Zustand, zum Beispiel bei einem Ausfall einer elektrischen Energieversorgung, beispielsweise bei einem Ausfall einer Fahrzeugbatterie oder bei einem Defekt in einem elektrischen Bordnetz des Fahrzeugs. In einem solchen stromlosen Zustand ist die Spule nicht mehr bestromt, so dass durch die Spule kein das erste Magnetfeld des Permanentmagneten neutralisierendes zweites Magnetfeld erzeugt wird. Dadurch wird in einem solchen stromlosen Zustand die Bewegung des Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus nicht mehr blockiert, wodurch das Verschlusselement entriegelt und somit zu öffnen ist.
  • Somit wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung auf einfache, kostengünstige und sichere Weise auch in einem stromlosen Zustand das Öffnen des Verschlusselementes jederzeit ermöglicht. Bei einem derartigen Verlust der Stromversorgung wird mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung der letzte Öffnungsbefehl gespeichert, so dass ein Verschließen des Verschlusselementes, beispielsweise der Fahrzeugtür, ohne es später wieder öffnen zu können, ausgeschlossen ist.
  • Ein Bestromen der Vorrichtung zum Entriegeln des Verschlusselementes oder das Vorsehen eines mechanischen Speicherelementes, auch als Schneelasthebel bezeichnet, um ein Entriegeln des Verschlusselementes auch im stromlosen Zustand sicherzustellen, ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung somit nicht erforderlich. Derartige mechanische Speicherelemente verursachen Geräusche und können sich mechanisch verklemmen, wodurch deren ordnungsgemäße Funktion nicht mehr möglich ist und das Verschlusselement somit bei einem Ausfall der Stromversorgung nicht mehr zu öffnen ist. Dies wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung vermieden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines Verschlusselementes im verriegelten Zustand,
  • 2 schematisch eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines Verschlusselementes im entriegelten Zustand,
  • 3 schematisch eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines Verschlusselementes im verriegelten Zustand, und
  • 4 schematisch eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines Verschlusselementes im entriegelten Zustand.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform und die 3 und 4 eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung 1 zum Verriegeln und Entriegeln eines hier nicht näher dargestellten Verschlusselementes. Die hier dargestellten Vorrichtungen 1 sind jeweils als eine Vorrichtung 1 zum Verriegeln und Entriegeln eines Verschlusselementes eines Fahrzeugs ausgebildet, beispielsweise als ein Türschloss eines als Fahrzeugtür ausgebildeten Verschlusselementes oder als ein Schloss eines als Kofferraumklappe oder Motorhaube des Fahrzeugs ausgebildeten Verschlusselementes. Die 1 und 3 zeigen die jeweilige Ausführungsform der Vorrichtung 1 im verriegelten Zustand und die 2 und 4 zeigen die jeweilige Ausführungsform der Vorrichtung 1 im entriegelten Zustand.
  • Beide dargestellten Ausführungsformen der Vorrichtung 1 umfassen einen Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus 2 und eine Magneteinheit 3 zum Blockieren und Freigeben einer Bewegung des Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus 2. Die Magneteinheit 3 weist einen Permanentmagnet und eine Spule auf. Die Spule ist beispielsweise um den Permanentmagnet gewickelt angeordnet. Der Permanentmagnet erzeugt ein erstes Magnetfeld und die Spule erzeugt in einem stromdurchflossenen Zustand ein zum ersten Magnetfeld gegenpoliges gleichstarkes oder stärkeres zweites Magnetfeld, so dass das von der Spule erzeugte zweite Magnetfeld das vom Permanentmagnet erzeugte erste Magnetfeld neutralisiert. Dabei sind die Magneteinheit 3 und der Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus 2 derart ausgebildet und zueinander positioniert, dass die Spule, um die Bewegung des Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus 2 zu blockieren, zu bestromen ist.
  • D. h. im bestromten Zustand der Spule ist das durch den Permanentmagnet erzeugte erste Magnetfeld durch das mittels der Spule erzeugte zweite Magnetfeld neutralisiert, wodurch ein Freigeben der Bewegung des Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus 2 verhindert ist, so dass die Bewegung des Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus 2 durch die Magneteinheit 3 blockiert ist, wodurch das Verschlusselement verriegelt ist. Im stromlosen Zustand der Spule wird durch die Spule kein zweites Magnetfeld erzeugt, so dass das durch den Permanentmagnet erzeugte erste Magnetfeld nicht neutralisiert ist. Durch die Wirkung dieses durch den Permanentmagnet erzeugten ersten Magnetfeldes ist die Bewegung des Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus 2 nicht mehr blockiert, sondern freigegeben, so dass das Verschlusselement zu öffnen ist.
  • Auf diese Weise ermöglicht die Vorrichtung 1 auch in einem stromlosen Zustand, zum Beispiel bei einem Ausfall einer elektrischen Energieversorgung, beispielsweise bei einem Ausfall einer Fahrzeugbatterie oder bei einem Defekt in einem elektrischen Bordnetz des Fahrzeugs, ein Öffnen des Verschlusselementes. In einem solchen stromlosen Zustand ist die Spule nicht mehr bestromt, so dass durch die Spule kein das erste Magnetfeld des Permanentmagneten neutralisierendes zweites Magnetfeld erzeugt wird. Dadurch wird in einem solchen stromlosen Zustand die Bewegung des Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus 2 nicht mehr blockiert, wodurch das Verschlusselement entriegelt und somit zu öffnen ist.
  • Somit wird durch die Vorrichtung 1 auf einfache, kostengünstige und sichere Weise auch in einem stromlosen Zustand das Öffnen des Verschlusselementes jederzeit ermöglicht. Bei einem derartigen Verlust der Stromversorgung wird mittels der Vorrichtung 1 der letzte Öffnungsbefehl gespeichert, so dass ein Verschließen des Verschlusselementes, beispielsweise der Fahrzeugtür, ohne es später wieder öffnen zu können, ausgeschlossen ist.
  • Ein Bestromen der Vorrichtung 1 zum Entriegeln des Verschlusselementes oder das Vorsehen eines mechanischen Speicherelementes, auch als Schneelasthebel bezeichnet, um ein Entriegeln des Verschlusselementes auch im stromlosen Zustand sicherzustellen, ist bei der Vorrichtung 1 somit nicht erforderlich. Derartige mechanische Speicherelemente verursachen Geräusche und können sich mechanisch verklemmen, wodurch deren ordnungsgemäße Funktion nicht mehr möglich ist und das Verschlusselement somit bei einem Ausfall der Stromversorgung nicht mehr zu öffnen ist. Dies wird durch die Vorrichtung 1 vermieden.
  • Der Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus 2 umfasst in beiden Ausführungsformen eine Drehfalle 4 und eine Sperrklinke 5, wobei die Sperrklinke 5 in einem stromlosen Zustand der Spule durch den Permanentmagnet, genauer gesagt durch dessen erstes Magnetfeld, anziehbar ist und durch Bestromen der Spule freigebbar ist, da dann das durch die Spule erzeugte zweite Magnetfeld das durch den Permanentmagnet erzeugte erste Magnetfeld neutralisiert. Die Sperrklinke 5 blockiert im freigegebenen Zustand unmittelbar oder mittelbar eine Bewegung der Drehfalle 4.
  • In der in den 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsform der Vorrichtung 1 blockiert die Sperrklinke 5 im freigegebenen Zustand die Bewegung der Drehfalle 4 unmittelbar, d. h. direkt. Diese erste Ausführungsform wird auch als Einfachklinke bezeichnet. In der in den 3 und 4 dargestellten zweiten Ausführungsform blockiert die Sperrklinke 5 im freigegebenen Zustand die Bewegung der Drehfalle 4 nur mittelbar, denn in dieser zweiten Ausführungsform umfasst der Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus 2 zusätzlich einen Rasthebel 6, wobei die Sperrklinke 5 im freigegebenen Zustand eine Bewegung des in die Drehfalle 4 eingerasteten Rasthebels 6 blockiert, so dass dieser Rasthebel 6 nicht aus der Drehfalle 4 ausrasten kann und dadurch die Bewegung der Drehfalle 4 blockiert. Diese zweite Ausführungsform wird auch als Doppelklinke bezeichnet.
  • In einer vorteilhaften Variante der Vorrichtung 1 ist der Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus 2 elektrisch antreibbar, so dass das Verschlusselement beispielsweise automatisch zu öffnen und zu schließen ist, beispielsweise aufgrund eines von einem Nutzer erteilten Öffnungs- bzw. Schließbefehls, zum Beispiel durch eine Bedienung einer entsprechenden Taste im oder am Fahrzeug oder auf einer Fernbedienung. Zum Verriegeln bzw. Entriegeln des Verschlusselementes sind hierzu beispielsweise die Drehfalle 4, die Sperrklinke 5 und/oder der Rasthebel 6 elektrisch anzutreiben und dadurch entsprechend zu bewegen. Diese Bewegung ist mittels der Magneteinheit 3 im bestromten Zustand der Spule zu verhindern, so dass das Verschlusselement im bestromten Zustand der Spule sicher verschlossen und mittels der Vorrichtung 1 verriegelt ist. Zum Öffnen des Verschlusselementes ist die Spule der Magneteinheit 3 stromlos zu schalten, so dass die Bewegung des Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus 2 nicht mehr blockiert ist und das Verschlusselement somit zu öffnen ist. Im Normalbetrieb der Vorrichtung 1 wird hierzu die Stromzufuhr zur Spule gezielt abgeschaltet. Bei einem Stromausfall, zum Beispiel beim Ausfall der Fahrzeugbatterie oder bei einer Störung im Bordnetz des Fahrzeugs, ist die Spule der Magneteinheit 3 ebenfalls stromlos, so dass das Verschlusselement, zum Beispiel die Fahrzeugtür, auch in einem solchen Havariefall sicher zu öffnen ist.
  • Im Folgenden wird anhand der Figuren die Funktion der beiden dargestellten Ausführungsformen der Vorrichtung 1 nochmals detailliert beschrieben. Die erste Ausführungsform der Vorrichtung 1 ist in 1 im verriegelten und in 2 im entriegelten Zustand dargestellt. Die Drehfalle 4 weist eine Aussparung 7 auf, welche im geschlossenen Zustand des Verschlusselementes einen hier nicht dargestellten Bolzen am Rand einer durch das Verschlusselement verschlossenen Öffnung umgreift, so dass das Verschlusselement mittels der Vorrichtung 1 im geschlossenen Zustand gehalten ist. Bei einem als Fahrzeugtür ausgebildeten Verschlusselement ist dieser Bolzen beispielsweise an einer B-Säule oder C-Säule einer Karosserie des Fahrzeugs angeordnet oder ausgebildet.
  • Beim Schließen des Verschlusselementes gleitet die Aussparung 7 der Drehfalle 4 über den Bolzen, d. h. der Bolzen gleitet in die Aussparung 7 der Drehfalle 4, und die Drehfalle 4 dreht sich gegensätzlich zum Uhrzeigersinn in die in 1 dargestellte Position. In dieser Position rastet die Sperrklinke 5 im bestromten Zustand der Spule der Magneteinheit 3 durch Drehen entgegen des Uhrzeigersinns in die Drehfalle 4 ein und blockiert dadurch die Drehfalle 4, so dass diese sich nicht im Uhrzeigersinn drehen kann, wodurch das Verschlusselement im verschlossenen Zustand blockiert ist. Dieses Drehen der Sperrklinke 5 zum Einrasten in die Drehfalle 4 wird ermöglicht, da im bestromten Zustand der Spule das durch diese erzeugte zweite Magnetfeld das durch den Permanentmagnet erzeugte erste Magnetfeld neutralisiert, so dass die Sperrklinke 5 nicht durch die Magneteinheit 3, genauer gesagt durch den Permanentmagnet der Magneteinheit 3, angezogen wird.
  • Um das Öffnen des Verschlusselementes zu ermöglichen, muss die Drehfalle 4 freigegeben werden, so dass sie sich im Uhrzeigersinn drehen und dadurch den Bolzen aus ihrer Aussparung 7 freigeben kann. Hierzu wird die Stromzufuhr zur Spule der Magneteinheit 3 unterbrochen. Dies erfolgt in einem normalen Betriebszustand durch ein gezieltes Abschalten der Stromzufuhr zur Spule. In einem Havariefall, in welchem die Stromzufuhr zur Spule ausfällt, ist die Spule ebenfalls stromlos. Aufgrund des stromlosen Zustands der Spule wird durch die Spule kein zweites Magnetfeld erzeugt, so dass das vom Permanentmagnet der Magneteinheit 3 erzeugte erste Magnetfeld nicht mehr neutralisiert wird. Durch dieses erste Magnetfeld wird, wie in 2 dargestellt, die Sperrklinke 5 vom Permanentmagnet der Magneteinheit 3 angezogen, so dass diese sich im Uhrzeigersinn dreht und aus der Drehfalle 4 ausrastet. Dadurch wird die Drehbewegung der Drehfalle 4 im Uhrzeigersinn freigegeben, so dass das Verschlusselement zu öffnen ist, wie bereits erwähnt sowohl im Normalbetrieb als auch im Havariefall bei einem Ausfall der Stromversorgung.
  • Die zweite Ausführungsform der Vorrichtung 1 ist in 3 im verriegelten und in 4 im entriegelten Zustand dargestellt. Die Drehfalle 4 weist auch hier die Aussparung 7 auf, welche im geschlossenen Zustand des Verschlusselementes den hier nicht dargestellten Bolzen am Rand der durch das Verschlusselement verschlossenen Öffnung umgreift, so dass das Verschlusselement mittels der Vorrichtung 1 im geschlossenen Zustand gehalten ist.
  • Beim Schließen des Verschlusselementes gleitet die Aussparung 7 der Drehfalle 4 über den Bolzen, d. h. der Bolzen gleitet in die Aussparung 7 der Drehfalle 4, und die Drehfalle 4 dreht sich gegensätzlich zum Uhrzeigersinn in die in 3 dargestellte Position. In dieser Position rastet bei dieser zweiten Ausführungsform der Rasthebel 6 durch Drehen entgegen des Uhrzeigersinns in die Drehfalle 4 ein und die Sperrklinke 5 dreht sich im bestromten Zustand der Spule der Magneteinheit 3 im Uhrzeigersinn in Richtung des Rasthebels 6, wodurch der Rasthebel 6 durch die Sperrklinke 5 in dieser in 3 dargestellten in die Drehfalle 4 eingerasteten Position blockiert ist. Dadurch ist die Drehfalle 4 durch den Rasthebel 6 blockiert, so dass sie sich nicht im Uhrzeigersinn drehen kann, wodurch das Verschlusselement im verschlossenen Zustand blockiert ist.
  • Dieses Drehen der Sperrklinke 5, um den Rasthebel 6 im in der Drehfalle 4 eingerasteten Zustand zu blockieren und dadurch die Drehbewegung der Drehfalle 4 zu blockieren, wird ermöglicht, da im bestromten Zustand der Spule der Magneteinheit 3 das durch diese erzeugte zweite Magnetfeld das durch den Permanentmagnet der Magneteinheit 3 erzeugte erste Magnetfeld neutralisiert, so dass die Sperrklinke 5 nicht durch die Magneteinheit 3, genauer gesagt durch deren Permanentmagnet, angezogen wird.
  • Um das Öffnen des Verschlusselementes zu ermöglichen, muss auch hier die Drehfalle 4 freigegeben werden, so dass sie sich im Uhrzeigersinn drehen und dadurch den Bolzen aus ihrer Aussparung 7 freigeben kann. Hierzu wird die Stromzufuhr zur Spule der Magneteinheit 3 unterbrochen. Dies erfolgt in einem normalen Betriebszustand durch ein gezieltes Abschalten der Stromzufuhr zur Spule. In einem Havariefall, in welchem die Stromzufuhr zur Spule ausfällt, ist die Spule ebenfalls stromlos.
  • Aufgrund des stromlosen Zustands der Spule der Magneteinheit 3 wird durch die Spule kein zweites Magnetfeld erzeugt, so dass das vom Permanentmagnet der Magneteinheit 3 erzeugte erste Magnetfeld nicht mehr neutralisiert wird. Durch dieses erste Magnetfeld wird, wie in 4 dargestellt, die Sperrklinke 5 vom Permanentmagnet der Magneteinheit 3 angezogen, so dass diese sich entgegen des Uhrzeigersinns dreht und dadurch vom Rasthebel 6 wegschwenkt, wodurch dieser nicht mehr durch die Sperrklinke 5 blockiert ist. Dadurch kann sich nun der Rasthebel 6 im Uhrzeigersinn drehen und aus der Drehfalle 4 ausrasten. Auf diese Weise wird die Drehbewegung der Drehfalle 4 im Uhrzeigersinn freigegeben, so dass das Verschlusselement zu öffnen ist, wie bereits erwähnt sowohl im Normalbetrieb als auch im Havariefall bei einem Ausfall der Stromversorgung. Das Drehen des Rasthebels 6 im Uhrzeigersinn, um die Drehfalle 4 freizugeben und/oder entgegen des Uhrzeigersinns, um in die Drehfalle 4 einzurasten und diese zu blockieren, erfolgt beispielsweise mittels eines Federelementes und/oder elektrisch angetrieben und/oder durch eine mechanische Betätigung, beispielsweise mittels eines Türgriffs.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus
    3
    Magneteinheit
    4
    Drehfalle
    5
    Sperrklinke
    6
    Rasthebel
    7
    Aussparung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0479095 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Vorrichtung (1) zum Verriegeln und Entriegeln eines Verschlusselementes, umfassend einen Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus (2) und eine Magneteinheit (3) zum Blockieren und Freigeben einer Bewegung des Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinheit (3) einen Permanentmagnet und eine Spule aufweist, wobei der Permanentmagnet ein erstes Magnetfeld erzeugt und die Spule in einem stromdurchflossenen Zustand ein das erste Magnetfeld neutralisierendes zweites Magnetfeld erzeugt und wobei die Spule zum Blockieren der Bewegung des Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus (2) zu bestromen ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, umfassend eine Drehfalle (4) und eine Sperrklinke (5), wobei die Sperrklinke (5) in einem stromlosen Zustand der Spule durch den Permanentmagnet anziehbar und durch Bestromen der Spule freigebbar ist und wobei die Sperrklinke (5) im freigegebenen Zustand unmittelbar oder mittelbar eine Bewegung der Drehfalle (4) blockiert.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (5) im freigegebenen Zustand eine Bewegung eines in die Drehfalle (4) eingerasteten Rasthebels (6) blockiert.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus (2) elektrisch antreibbar ist.
  5. Verwendung einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in einem Fahrzeug, insbesondere als ein Türschloss eines als Fahrzeugtür ausgebildeten Verschlusselementes oder als ein Schloss eines als Kofferraumklappe oder Motorhaube ausgebildeten Verschlusselementes.
DE201310006329 2013-04-11 2013-04-11 Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines Verschlusselementes Pending DE102013006329A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310006329 DE102013006329A1 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines Verschlusselementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310006329 DE102013006329A1 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines Verschlusselementes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013006329A1 true DE102013006329A1 (de) 2013-12-19

Family

ID=49668078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310006329 Pending DE102013006329A1 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines Verschlusselementes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013006329A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104141430A (zh) * 2014-06-30 2014-11-12 长城汽车股份有限公司 一种高可靠性的汽车门锁

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0479095A1 (de) 1990-10-02 1992-04-08 Rahrbach GmbH Elektromagnetische Türverriegelung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0479095A1 (de) 1990-10-02 1992-04-08 Rahrbach GmbH Elektromagnetische Türverriegelung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104141430A (zh) * 2014-06-30 2014-11-12 长城汽车股份有限公司 一种高可靠性的汽车门锁

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016002149A1 (de) Zwei-Motor-Verriegelungsanordnung mit angetriebener Anzug und angetriebener Freigabe mit einer weichen Öffnungsfunktion
DE102013112991A1 (de) Ladestecker zum Laden eines Elektrofahrzeugs
DE102017217649A1 (de) Kraftverschlussverriegelungsbaugruppe mit cinchmechanismus mit klinkenradarretierfunktion
DE102014118635A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102013012015A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102015112500A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018112534A1 (de) Verschlussverriegelung für Fahrzeugtür mit bidirektionaler Kraft-Lösefunktion
DE102017124525A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102005026377A1 (de) Elektrisch entriegelbares Schloss
DE102017108265A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
EP3039211B1 (de) Elektrisches kraftfahrzeugschloss mit federspeicher
DE112020001999T5 (de) Verschluss-verriegelungsanordnung mitkraft-rückstell-schaltungsmechanismus und verfahren zur rückstellung
DE102016109566A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss-System
DE102015110751A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202013103327U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2014183738A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss mit verhinderter scheinschliessung
DE102017108754A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102013006329A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines Verschlusselementes
DE102018120447A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugschlosses
WO2015165439A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit mikroschalter
DE102018114663A1 (de) Verriegelungsanordnung für ein Schlosssystem
EP3880913B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102021101228A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeugschloss
EP3274530B1 (de) Elektrische betätigungseinrichtung mit notbestromung für ein kraftfahrzeugelektroschloss und verfahren
EP3575531A1 (de) Vorrichtung zum sperren der feststellung eines tür- oder fensterflügels

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131214

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE