EP0474708B1 - Mit einer schliessvorrichtung versehener schuh mit nachgiebigem schaftmaterial - Google Patents

Mit einer schliessvorrichtung versehener schuh mit nachgiebigem schaftmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0474708B1
EP0474708B1 EP90908458A EP90908458A EP0474708B1 EP 0474708 B1 EP0474708 B1 EP 0474708B1 EP 90908458 A EP90908458 A EP 90908458A EP 90908458 A EP90908458 A EP 90908458A EP 0474708 B1 EP0474708 B1 EP 0474708B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
footwear
instep shield
instep
elements
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90908458A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0474708A1 (de
Inventor
Christoph Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puma SE
Original Assignee
Puma AG Rudolf Dassler Sport
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27436371&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0474708(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE8912788U external-priority patent/DE8912788U1/de
Priority claimed from DE9001645U external-priority patent/DE9001645U1/de
Priority claimed from DE9005496U external-priority patent/DE9005496U1/de
Application filed by Puma AG Rudolf Dassler Sport filed Critical Puma AG Rudolf Dassler Sport
Priority to AT90908458T priority Critical patent/ATE93693T1/de
Publication of EP0474708A1 publication Critical patent/EP0474708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0474708B1 publication Critical patent/EP0474708B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D999/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0072Footwear characterised by the material made at least partially of transparent or translucent materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/16Fastenings secured by wire, bolts, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/16Fastenings secured by wire, bolts, or the like
    • A43C11/165Fastenings secured by wire, bolts, or the like characterised by a spool, reel or pulley for winding up cables, laces or straps by rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/20Fastenings with tightening devices mounted on the tongue
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/37Drawstring, laced-fastener, or separate essential cooperating device therefor
    • Y10T24/3703Includes separate device for holding drawn portion of lacing

Definitions

  • the present invention relates to a shoe provided with a locking device, in particular sports, leisure or rehabilitation shoe, with a shaft material which is flexible with respect to tensile stresses in the closing area or with a plurality of flexible shaft materials according to the preamble of claim 1.
  • a sports shoe, namely football boots, with a locking device of this type is known from DD-PS 89 796.
  • each side of the instep shield can be tied in the instep area with a tab provided on the side parts of the shoe upper by a lacing by threading a shoelace through tying holes in the instep plate and in the side flaps and tying behind the heel part of the football boot.
  • a lacing arrangement punctual pressures when tightening a lacing that usually runs over the instep are reduced and thus the blood circulation in the instep area is no longer impaired as much.
  • the closing flaps are also attached directly to the sole, namely between the sole and the upper. This prevents tension between the riser plate and the upper material.
  • the riser plate should only be able to be pulled down and back towards the instep of the wearer.
  • the present invention is intended to achieve the object of improving the previously known double lacing with an instep plate in the instep area in such a way that it is possible to simply insert the instep plate and the side parts of the shoe shaft over the entire closing area and with closing or Tension the clamping force against each other in order to ensure the most uniform possible pressure distribution along the entire closing area, if possible also over the area of the arch of the instep of the foot, that is to say transversely to the longitudinal direction of the shoe.
  • the present invention ensures that the mutual position of the tensioning element guides in the riser plate or is precisely defined and optimized with respect to one another in the locking tabs and that the clamping element (s) is not or will not be pinched by the closing pressure of the riser plate and the locking tabs, and also not selectively and / or in partial areas of the closing area.
  • a largely continuous adjustment of the bracing is possible in a simple manner by means of the central turnbuckle.
  • the locking device designed according to the invention can be prefabricated as a unit when using an assembled arrangement of instep shield and locking tab, pre-tested and attached to the corresponding shoes, in particular sports, leisure or rehabilitation shoes, as a securely functioning clamping unit.
  • the arrangement of the clamping element (s) can in principle be carried out without crossing.
  • one or more crossings of the tensioning element (s) can also be present, depending on the shaft height of the shoe.
  • a special configuration of the intersecting grooves ensures that the clamping element (s) crosses with little or no friction in these embodiments of the present invention, since these can be designed such that they do not lie on one another at any point.
  • the locking device can be easily tensioned and relaxed and, in addition, wear is avoided completely by avoiding high pressure at the point of intersection of the clamping element (s).
  • the use of elastic or resilient material for the closing device creates a relatively stable end edge at the shoe opening at the end of the closing area.
  • this can be used by a special configuration of the tongue end part to stabilize or fix the position of the tongue with respect to the closing device and also to enable targeted guidance of the opening or closing upper end parts of the shoe upper.
  • central turnbuckles as a locking device for ski boots with shell-shaped plastic closing flaps in the closing area, which are practically non-compliant with regard to tensile stresses, is known from DE-AS 20 46 890.
  • this type of closing device is not applicable to shoes with shaft materials that are flexible with respect to tensile stresses in the closing area, since the closing area of the previously known closing devices extends to only a short section of the locking tabs of these rigid ski boots for alpine skiing.
  • a section of a sports shoe namely its instep area, is designated in the middle.
  • a riser plate 2 which, with two side closing flaps 3, 4, forms a structural unit in that the latter are formed on the end 5 of the instep plate 2 facing the toe and from there essentially parallel or at a small acute angle ⁇ slope from about 5 ° to 15 ° to the riser plate 2.
  • the closing flaps 3, 4 can also be articulated at the end 5 on the riser plate 2, for example via a hinge or preferably via a spring joint.
  • the closing flap 3 is firmly connected to one side 6 and the closing flap 4 is firmly connected to the other side 7 of the upper material or the shoe upper 8 of this sports shoe, for example sewn and / or glued.
  • the riser plate 2 and the closing flaps 3, 4 consist of elastic, spring-elastic or hard-elastic material. In the relieved state, these parts of the locking device remain in the open state, which is shown in FIG. 1.
  • Thermoplastics or thermosets for example polyamide, polyimide, polyurethane or the like, are used in particular as materials for the riser plate 2 and the closing flaps 3, 4.
  • the upper material of the upper 8 consists of leather or synthetic leather or of a fiber fabric and it can also be provided with trimmings, for example made of leather or synthetic leather or other materials.
  • a fiber fabric part 8a reducing the weight of the sports shoe is shown below the instep plate 2.
  • the adjoining parts 6, 7 of the shoe upper 8 consist, as usual, of leather, preferably suede.
  • the upper material of the shoe upper 8 can have a lining on the inside and it can also be provided with an inner cushion layer.
  • a tongue 10 which completely covers the closing area and which can also be padded.
  • a thermoplastic, pressure-transmitting cushioning material in the form of foamed polyethylene, polyurethane or ethylene-vinyl acetate is preferably used as the cushioning.
  • the locking tabs 3, 4 can be pulled against the riser plate 2 by a tensioning element 11 designed as a rope or band, for example as a steel wire, wire or plastic rope.
  • the tensioning element 11 starting from a central turnbuckle 12 provided on the riser plate 2, alternates from the riser plate 2 to the locking tab 3 or 4 and led back again and runs in the guides attached there in the form of circular-arc-shaped guide channels 13.
  • the guide channels 13 run in the plane of the riser plate 2 or the locking tabs 3, 4 and are offset from one another in such a way that the clamping element 11 is at least approximately S-shaped or in a serpentine shape.
  • the arrangement of the guide channels 13 is selected such that in the case of closing flaps 3, 4 used on the riser plate 2, an opening 14 of a guide channel 13 is congruent with the opening 14 of the opposite guide channel 13.
  • each locking flap 3, 4 has two guide channels 13 and the riser plate 2 has a guide channel 13 on each side.
  • more guide channels 13 can also be provided both in the closing flaps 3, 4 and in the riser plate 2 be arranged.
  • the radius R of the guide channels 13 is chosen to be as large as possible and is at least about 7 mm up to about 15 mm depending on the shoe size.
  • the circular arc of a guide channel 13 extends over an opening angle ⁇ of approximately 100 ° to 180 °.
  • the riser plate 2 and the closing flaps 3, 4 are made of abrasion-resistant material with a low coefficient of friction or the guide channels 13 are lined with such a material.
  • the guide channels 13 can also consist of a curved sleeve made of a material with a low coefficient of friction. Suitable materials for this are, for example, polyamide. Polyimide, polyester, polyurethane or even metals with good sliding properties, such as those used in plain bearings.
  • the curved sleeves can be made of stainless steel, titanium or bronze.
  • the central turnbuckle 12 is preferably designed so that the tensioning element 11 can be tightened and loosened from both sides in fine steps, approximately continuously or even continuously.
  • the central turnbuckle 12 is advantageously designed as a rotary lock and rotatably mounted in the riser plate 2.
  • Each locking tab 3, 4 has at least two guide channels 13, which are arranged at a distance from the two openings 14 of the guide channel 13 mounted opposite on the riser plate 2, so that the guide channel 13 of the riser plate 2 is set to a gap.
  • a single clamping element 11 is provided, which is pulled back from the central clamping lock 12 via the closing flap 3 through the end 5 of the riser plate 2 to the other locking flap 4 to the central clamping lock 12.
  • two central turnbuckles each of which is used to operate a tensioning element between the locking tab 3 and the riser plate 2 on the one hand and the locking tab 4 and the riser plate 2 on the other.
  • the riser plate 2 is preferably made of resilient or hard-elastic plastic material in order to be able to perform its function well as a large-area pressure distribution plate, it is advantageous to increase the flexibility of the riser plate 2 at least in the lower region by transverse material thinning points, such as grooves 15, as shown in FIG 1 and 4 is shown.
  • transverse material thinning points such as grooves 15, as shown in FIG 1 and 4 is shown.
  • a corrugated profile or a meandering profile can also be provided, whereby in addition to the necessary flexibility, sufficient expansion reserves are also created.
  • slide films 17 covering the opening gap 16 are provided, for example in the form of plastic sheets with a thickness of approximately 0.2 mm to 0.5 mm.
  • These sliding foils 17 are formed on one side either on the riser plate 2 or in each case on the closing flap 3 or 4 or fastened, preferably glued on.
  • the sliding foils 17 enable the closing flaps 3, 4 to be pulled up easily, with little friction, against the riser plate 2, and the same kind of low-friction suspension in the relieved state.
  • the sliding films 17 thus support the parallel or wedge-shaped closing movements of the locking tabs 3, 4 towards the riser plate 2 or away from it.
  • round or rounded recesses 18 are provided at the connection points in the lower region of the riser plate 2, that is to say at the beginning of the opening gap 16, in order to reduce the notch effect at these connection points.
  • a steel wire or a wire rope can be used as the tensioning element or tensioning elements 11, which can possibly also be surrounded by a plastic sleeve with good sliding properties.
  • the clamping element 11 can also consist of a Bowden cable 19, as shown in Fig. 4.
  • the casing 20 of the Bowden cable 19 has compressible areas 22 between the fixed articulation points 21a, 21b on the riser plate 2 and on the locking tabs 3, 4.
  • These compressible regions 22 of the casing 20 are preferably designed as an expandable or compressible bellows.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 4 corresponds to that of FIGS. 1 to 3 with regard to the remaining parts of the locking device.
  • the sub-device 2, 3, 4 of the locking device either consists of a single, homogeneous component or the riser plate 2 and the locking tabs 3, 4 each consist of a single component Component.
  • a two-part design of the riser plate 2 can also be provided, as will be described below with reference to FIGS. 5 and 6.
  • guides in the form of upwardly diverting deflection elements or blocks 23 are provided on the locking tabs 3, 4.
  • These deflection elements or blocks 23 each have a protruding upper edge 24 (FIG. 5A), at least in the region of the guide of the tensioning element (s) 11, so that a guide groove 25 is formed. in which the clamping element (s) 11 can slide and can be secured against unintentional lifting off the deflection element or block 23.
  • the deflection elements or blocks 23 are provided or attached to the closing flaps 3, 4 at mutually opposite locations and the riser plate 2 has no guide channels 13 and / or deflection elements or blocks 23 here.
  • the tensioning element 11 is thus alternating in the center area MB looped from one to the other locking tab 3 or 4 around the corresponding deflection elements or blocks 23 and can be tensioned and relaxed from the central lock 12. This results in a crossing point 26 of the clamping element 11 in the central area MB of the locking device, whereas in the upper part 27 and in the lower part 28 of the locking area SB the locking tabs 3, 4 are connected to one another without crossing.
  • the tensioning element 11 is guided in grooves 29 to 33 over the riser plate 2. This ensures good guidance of the tensioning element or the tensioning elements 11 in these areas and also the pressure of the tensioned tensioning element 11 on the riser plate 2 is reduced and thus the friction is reduced.
  • the grooves 31 and 32 intersect at the intersection 26.
  • the one groove, here the groove 31, is advantageously formed deeper 5.
  • the deeper groove 31 preferably runs deeper than the other groove 32 by at least approximately the thickness of the tensioning element 11, so that the frictional pressure of the intersecting parts of the tensioning element 11 is negligibly small or is completely eliminated.
  • a riser cover 34 can be applied to the latter so that the grooves 29 to 33 are formed or maintained as channels for low-friction sliding of the clamping element (s) 11.
  • a riser cover 34 is shown in Fig. 6 It is provided with a recess 35 for the passage of the central turnbuckle 12. It can be glued and / or sewn onto the riser plate 2 and / or can be latched to the riser plate 2 by means of latching elements known per se, for example latching hooks, latching noses or the like provided on the riser plate cover 34 and / or on the riser plate 2.
  • a flap cover 36 or 37 can be provided on the locking tabs 3, 4 in order to cover the, for example, curved guides for the tensioning element 11 or the guide grooves 25 shown in FIG. 5A.
  • the flap covers 36, 37 have openings 38 in corresponding locations, into which the deflection elements or blocks 23 engage or, for example, snap in with the projecting upper edge 24.
  • a sliding film 17 can be provided between the riser plate cover 34 and the adjacent tab covers 36, 37, as was described with reference to FIGS. 1 and 2.
  • the instep shield cover 34 and the flap covers 36, 37 consist of a single component, for example a stamped, injection-molded or cast part.
  • a membrane 39 connected to the adjacent components can also be provided, in particular molded on, for example splashed. This membrane 39 is preferably collapsible or collapsible, primarily in the form of a bellows (FIG. 6 A).
  • At least one tensioning strap 41 or 42 can be attached to each closing flap 3, 4 in the region 40 of the midfoot (FIGS. 8 and 9), which straps laterally around the foot into the sole region 43 (FIG. 10) of the shoe and is preferably or exclusively firmly connected to the sole material of the shoe, for example glued, sewn or riveted.
  • tensioning straps 41, 42 are indicated by dashed lines in FIG. 5, it being possible for one tensioning strap 41 to be present on one, preferably on the inner locking tab, and two tensioning straps 42 on the outer locking tab.
  • two tensioning straps 41 and 42 are provided on the two locking tabs 3, 4, each of which runs parallel or approximately parallel to one another.
  • the tensioning straps 41, 42 can advantageously be connected to one another by a bracket 44 which extends through the entire sole 45 (FIGS. 7 and 10).
  • the riser plate 2, the locking tabs 3, 4 and the tensioning straps 41, 42 including the bracket 44 advantageously consist of a uniform injection, casting or molded part.
  • the straps 41, 42 can, for example, on the inside 46 of the shaft material 47, or within the same between the outer material and the lining of the shaft, or on the outside of the shaft (Fig. 10). In the arrangement on the outside of the shaft material, these tensioning straps 41, 42 can also be arranged under or over trimmings of the shaft material.
  • the tensioning straps 41, 42 advantageously end below the insole 48 or the bracket 44 runs below this shoe part.
  • the central lock 12 thus fulfills a multiple function in these embodiments of the present invention. It not only serves to produce a uniformly adjustable closing pressure which is evenly distributed via the riser plate 2, but at the same time it requires increased stability of the entire shoe in the sense that the risk of overexpansion of the sensitive joints and tendons, preferably in the outer area of the shoe, is largely reduced becomes.
  • the tongue 10 is held in the correct position relative to the closing area and especially prevented from slipping into the shoe.
  • This advantage is particularly given if the stop wall 54 of the thickened tongue part 53 forms at least approximately a right angle with the non-thickened part of the tongue 10.
  • the protruding tongue part 53 tapers towards its upper free end and ends there with a rounding 55, as can be seen from FIG.
  • the lateral edge regions 56, 57 of the tongue 10 taper - as is known - towards the tongue edges, as shown in FIG. 13.
  • the shoes designed according to the invention with the described central locking device are suitable not only for normal street shoes, sports and leisure shoes, but also for rehabilitation shoes, i.e. for shoes in which the described advantages in operation and in the strength of the central locking system are particularly important.
  • connection of the locking tabs 3, 4 to the end 5 of the riser plate 2 is designed to be as easily movable as possible. This can be done, for example, by the hinges or joints mentioned above, in particular spring joints.
  • connection of these parts of the central locking device in the connection area 58 takes place via corrugated or folded membranes 39.1, each of which is also the continuation of one provided between the riser plate 2 and the locking tabs 3, 4 in FIG. 14 can be membrane 39.2 shown in the left part of the closing device and extend up to or almost up to the end edge 5.1 of the end of the riser plate 2.
  • corrugated or folded membranes 39.11 of this type can also be provided in the front connection area 58.1 of the instep shield cover 34 and the flap covers 36, 37 if such an instep shield cover 34 is provided.
  • a connection of the locking tabs 3, 4 to the riser plate 2 may be omitted entirely.
  • the folded membrane 39.1 or 39.11 preferably runs in the direction of a real or imaginary connection point 59 between the riser plate 2 and the locking tabs 3, 4, as shown in FIG. 14, or from the connection point 59.1 between the riser plate cover 34 and the tab covers 36, 37 - corresponding to the representation according to FIG. 15 - from to the end edge 5.1 of the end 5 of the instep shield 2 according to FIG. 14 or to the end edge 5.11 of the end 34.1 of the instep shield cover 34 according to FIG. 15.
  • connection areas 58 and 58.1 of the riser plate 2 and, if necessary, the riser plate cover 34 their ends 5.1 and 34.1 are preferably provided by suitable measures, for example by means of low material thicknesses and / or by additional transverse grooves or transverse shafts 15.1 (see FIGS. 14 and 15), in particular in the form of a corrugated or folded membrane, highly resilient.
  • transverse grooves 15.1 can overlap the folds of the membranes 39.1 and 39.11.
  • openings 38 are provided in the tab covers 36, 37 at corresponding points, into which the deflection elements or blocks 23 engage or, for example, snap in with a projecting upper edge.
  • Reference numbers 39 preferably denote collapsible or collapsible membranes.
  • tensioning straps 41, 42 When tensioning straps 41, 42 are used, they can, as shown in FIG. 7, be molded directly onto the locking tabs 3, 4 during their manufacture. But they can also be attached to them in an otherwise suitable manner, for example by sewing, riveting, gluing or the like.
  • the deflection elements or blocks 23 are expediently arranged on the locking tabs 3, 4 in such a way that they are aligned with the tensioning straps 41, 42, as shown in FIG. 16. As a result, the tension of the tensioning element 11 is transmitted directly to the tensioning straps 41, 42.
  • the tensioning straps 41, 42 can be separated from the locking tabs 3, 4, as shown in FIG. 17, the deflection elements or blocks 23 then being provided at the ends 41.1 and 42.1 of a tensioning strap 41, 42 each.
  • deflection elements or blocks 23 deflection elements or blocks of a suitable other shape and construction, in particular in the form of loops, holes, eyelets, ghilly eyelets or the like, can also be provided.
  • the deflection elements or blocks 23 can be formed on the tensioning straps 41, 42, clipped on, glued, riveted or fastened in some other way.
  • the tensioning straps 41, 42 can be inserted into slots 60 of the locking flaps 3, 4, where they can be arranged there firmly, but preferably displaceably, as in FIGS. 18 and 19 is shown.
  • the ends 41.1 and 42.1 of the tensioning straps 41, 42 are inserted through slots 60 from below, overlapping the locking tabs 3, 4.
  • Each deflecting element 23 or each deflecting block advantageously has a stop edge 61 at the upper end.
  • This stop edge 61 is expediently first removed from the upper slot edge 62 by a certain amount, for example 5 mm to 20 mm, when the closing device is open.
  • a certain amount for example 5 mm to 20 mm
  • the tensioning straps 41, 42 first occur during the closing operation through the tensioning element 11, as a result of which the foot is held in the shoe. Only when the tensioning element 11 is tightened further does the abutment edge 61 abut the upper slot edge 62 and thereby bring the locking tabs 3, 4 into the closed position. This ensures a good fit of the foot in the shoe. Accordingly, when the central turnbuckle 12 is unlocked, the locking device first opens, and then the foot is loosened in the shoe by further relaxation of the tensioning straps 41, 42.
  • the deflection elements or blocks 23 on the tensioning straps 41, 42 can be connected to one another by a web 23a, as is shown schematically in dashed lines in FIG. 20.
  • the common stop edge 61 thus abuts the respective locking tabs 3 and 4 over a wide area.
  • the area of the width adjustment is to be as uniform as possible with straps 41, 42
  • the tensioning straps 41, 42 can be provided at their end regions adjacent to the locking tabs 3, 4 with latching elements 41.2 or 42.2 of a known type, such as pin-hole connections, screw connections or the like, which fasten the deflection elements or allow blocks 23 or the differently configured deflection elements at different locations on the end regions of the tensioning straps 41, 42.
  • latching elements 41.2 and 42.2 are shown schematically in FIG. 19.
  • one or more lateral connecting webs 63 are advantageously provided between the adjacent tensioning straps 41, 42.
  • the tensioning straps 41, 42 can also be connected to each other on one or on each side of the locking device with a bracket 44 and adjacent brackets 44 can also be connected to one another by a further fastening web 64, as can also be seen in FIG. 20. This ensures easy installation of the complete cage consisting of the tensioning straps 41, 42, the connecting webs 63, 64, the brackets 44 and the riser plate 2 or - in the case of a separate riser plate 2 - the partial cage then present.
  • the connecting webs 63 and the further webs 44 and 64 ensure easy positioning of the tensioning straps 41, 42 on the finished shoe upper, because the aforementioned complete cage or partial cage is easily pushed onto the shoe upper and very much there due to the material elasticity can be easily fixed
  • a further advantageous embodiment of the invention consists in that, according to FIG. 21, with tensioning straps 41, 42 not connected to the locking flaps 3, 4 (only tensioning straps 42 are shown in the drawing) on the tensioning straps 41, 42 deflection elements or blocks 23 and the side areas of the Instep plate 2 further deflection elements or blocks 23 are provided.
  • further deflection elements or blocks 23 are provided on the locking tabs 3, 4, which are provided between the deflection elements or blocks 23 on the tensioning straps 41, 42 and on the riser plate 2.
  • the deflecting elements or blocks 23 or otherwise configured deflecting elements can, however, also in slots 65 in each case on the edge of the riser plate 2, the locking tabs 3, 4 and / or the tensioning straps (FIG. 24) or only in slots 65 on the locking tab 3, 4 and if necessary be arranged on the tensioning straps (Fig. 25).
  • the deflection elements or blocks 23 can in this case be designed as a semicircular disk 66 or also as a pin, bolt or the like (cf. FIGS. 24 and 25).
  • the deflection elements or blocks 23 or the otherwise configured deflection elements are provided on the outside of the riser plate 2 and only on the adjacent locking tabs 3, 4 in slots 65.
  • a material which is clear as glass or cloudy and which can also be transparent in color can be used as the material for the tensioning straps 41, 42. be used. This makes it possible to quickly identify and remove any contamination under the tensioning straps 41, 42.
  • the shaft material 47 underneath is also visible, as a result of which the aesthetic effect of the shoe is retained and, if appropriate, trademark markings on such a shoe remain visible.
  • the guide channels 13 are formed according to the invention in that the locking tabs 3, 4 each have at least one inwardly extending slot 101 groove 101 on the narrow sides 3.1, 4.1 facing the riser plate 2. At least one deflecting element or block 23 for receiving the tensile forces occurring during tensioning of the tensioning element 11 are inserted into the grooves 101 on both sides of the riser plate 2 and fixedly arranged in the grooves 101, the tensioning element 11 each having an arcuate sliding surface of the deflection elements or blocks 23 wraps around.
  • the width 101.1 of the grooves 101 is the same or only slightly larger than the thickness of the deflection elements or blocks 23.
  • at least one deflection element or block 23 is inserted and fastened, for example glued and / or welded in.
  • a guide groove 25 (FIG. 27A) serving as a sliding surface is provided, in which the tensioning element 11 comes to rest.
  • the deflection elements or blocks 23 consist of a material which is harder and more abrasion-resistant than the material of the riser plate 2 and that of the locking flaps 3, 4, such as polyamide, polyethylene, polyurethane or the like, with a hardness of preferably greater than 75 Shore A.
  • the material of the instep plate 2 and that of the closing flap 3, 4 can therefore preferably be selected from the point of view of elasticity or spring elasticity and less from that of abrasion resistance.
  • the guide channels 13 run in the plane of the riser plate 2 or the closing flaps 3, 4 and are arranged offset with respect to one another in such a way that the tensioning element 11 extends at least approximately in an S-shape or in a serpentine manner. This ensures that the tensioning element 11 is not clamped in partial areas, such as the central area MB, during tensioning over the entire closing area SB.
  • the arrangement of the guide channels 13 is selected such that in the case of closing flaps 3, 4 used on the riser plate 2, an opening 14 of a guide channel 13 is congruent with the opening 14 of the opposite guide channel 13.
  • each locking flap 3, 4 has two guide channels 13 and the riser plate 2 has a guide channel 13 on each side.
  • more guide channels 13 can also be provided both in the closing flaps 3, 4 and in the riser plate 2 be arranged.
  • the radius R of the guide channels 13 is chosen to be as large as possible and, depending on the shoe size, is at least about 7 mm up to about 15 mm.
  • the circular arc of a guide channel 13 extends over an opening angle ⁇ of approximately 100 ° to 180 °
  • the guide channels 13 can also consist of a deflection element made of a material and formed by a curved sleeve exist with low coefficient of friction. Suitable materials for this are, for example, polyamide, polyimide, polyester, polyurethane or even metals with good sliding properties, such as are used in plain bearings.
  • the curved sleeves can be made of stainless steel, titanium or bronze.
  • the central turnbuckle 12 is preferably designed so that the tensioning element 11 can be tightened and loosened from both sides in fine steps, approximately continuously or even continuously.
  • the central turnbuckle 12 is advantageously designed as a rotary lock and rotatably mounted in the riser plate 2.
  • Each locking tab 3, 4 has at least two guide channels 13 or deflecting elements or blocks 23, which are arranged at a distance from the two openings 14 of the guide channel 13 or deflecting elements or blocks 23 arranged opposite on the riser plate 2, so that the guide channel 13 of the riser plate 2 is set to a gap.
  • a single clamping element 11 is provided, which is pulled from the central turnbuckle 12 via the locking tab 3 to the riser plate 2, back to the locking tab 3 and then through the end 5 of the riser plate 2 to the other locking tab 4 and in the same way back to the central turnbuckle 12.
  • the parts 2, 3, 4 of the locking device either consist of a uniform, homogeneous component or the riser plate 2 and the locking tabs 3, 4 each consist of a single component, which are functionally connected to one another by suitable means.
  • the deflecting elements or blocks 23 are attached at mutually opposite positions exclusively in the locking tabs 3, 4, so that the riser plate 2 has no deflecting elements or blocks 23 here.
  • the tensioning element 11 is thus alternately wrapped around the corresponding deflection elements or blocks 23 in the central area MB from the one to the other locking flap 3 and 4 and can be tensioned and relaxed from the central tensioning lock 12. This results in a crossing point 26 of the clamping element 11 in the central area MB of the locking device, whereas in the upper part 27 and in the lower part 28 of the locking area SB the locking tabs 3, 4 are connected to one another without crossing.
  • a sliding film 17 can be provided between the riser plate 2 and the adjacent closing tabs 3, 4, as is shown in FIG. 1 and has already been described.
  • a cover sheet 17.1 is attached to the right side instead of or in addition to this - or in addition to this - on the free side edge of the riser plate 2, in particular integrally formed there, in one or more engages individual pocket-shaped slot (s) 102 of the locking tab 4 and immerses them correspondingly deeply in the locking device 12 when the locking device is tensioned.
  • the deflection elements or blocks 23 are inserted at the appropriate locations, preferably with their front side 23.2, into the slot or slots 102 and fastened there.
  • the cover sheet 17.1 can thus dip into the free section 101.2 of the groove 101 formed in this way, provided that it extends over the entire length of the riser plate 2.
  • the shape of the deflection elements or blocks 23 and the shape of the groove 101 of the locking flaps 3, 4 are adapted to one another such that when the deflection element or block 23 is inserted, at least one rotation about the surface plane 23.3 (Fig. 30A) is not possible.
  • a perfect one 30 and 30A is possible in that a locking projection in the form of the end piece of a bolt 23.4 or a continuous bolt in the deflection element or in the deflection block 23 is formed on both sides of the deflection element or block 23 is inserted, the protruding bolt end pieces 23.4 on both sides snap into an inner or continuous recess or in a corresponding opening 105 of the side walls 103, 104 of the groove 101 by the side walls 103, 104 being elastically pulled apart and after the deflection element or block has been inserted 23 engage the bolt end pieces 23.4 in the recess.
  • the deflection element or the deflection block 23 can also be inserted first into the groove 101 and then by inserting the bolt, the deflection element or the deflection block 23 can be fixed in its position. It is also possible to provide other latching and / or clamping means for fastening and / or fixing the position of the deflection element or block 23. In addition, two or more bolts 23.4 per deflecting element or block 23 or the like can also be provided for securing against rotation.
  • two deflecting elements or blocks 23 can be arranged next to one another transversely to the longitudinal axis of the riser plate 2 arranged, for example molded or attached to the riser plate 2.
  • a loop 11.1 (FIG. 26) engages around these two deflection elements or blocks 23 from a locking tab 3, 4, so that the tensioning element 11 does not have a crossing point having.
  • These deflection elements or blocks 23 can expediently be combined to form a structural unit 23.5, as shown in FIG. 31 in the cross section of the riser plate 2.
  • the structural unit 23.5 has a center piece 23.6.
  • a pin 2.2 of the riser plate 2 is used for this purpose, which extends through a corresponding hole in the middle piece 23.6.
  • the deflection elements or blocks 23 can be fastened to the underside 2.1 of the riser plate 2 by thermal welding, gluing, locking, riveting or the like.
  • the instep shield 2 on the underside 2.1 has a recess 106 (FIG. 31) into which the structural unit 23.5 is installed, so that a disturbing pressure on the instep of the foot is avoided.
  • the structural unit 23.5 or at least its preferably recessed middle piece 23.6 can be fixed in position or additionally fixed in position by a cover plate 107 by the cover plate 107 being plugged and glued and / or latched and / or riveted and / / or is heat-sealed (Fig. 31).
  • the riser plate 2 and the closing flaps 3, 4 consist of a single component, for example of a stamped, injection-molded or cast part.
  • membranes 39 are provided, in particular molded on, for example molded, with the adjacent components. These membranes 39 are preferably collapsible or collapsible, primarily designed as bellows. The membranes 39 are preferably provided above the tensioning element (s), so that there is a completely tight seal to the outside.
  • At least one tensioning strap 41 or 42 can be attached to each locking flap 3, 4 in the region of the midfoot in this embodiment, which stretches laterally around the foot into the sole region of the shoe and with the sole material of the Shoe is firmly connected, for example glued, sewn or riveted. It is also possible to connect these straps 41, 42 to one another by means of one or more brackets.
  • These tensioning straps 41, 42 are indicated by dashed lines in FIG. 29, it being possible for one tensioning strap 41 to be present on one, preferably on the inner locking tab 3, and two tensioning straps 42 on the other, preferably on the outer locking tab 4.
  • the riser plate 2 is fastened to the closing flaps 3, 4 or to a web connecting them on the end 5 of the riser plate 2 facing the shoe tip, preferably detachably fastened by means of a snap connection.
  • FIGS. 32 and 33 Such an embodiment is shown in FIGS. 32 and 33.
  • pins 68 projecting downward are formed in a recess 67 provided for this purpose, which engage in correspondingly adapted holes 69 of a thinned tongue attachment 70 of the instep shield 2, for example snap into place.
  • the parts to be connected can be glued and / or thermally welded.
  • fastening flanges 73 are shown which are formed on the outer edges 71 of the locking flaps 3, 4, are thinned in cross-section and taper towards the end 72.
  • the closing device can be glued or glued on and under the upper material of a corresponding shoe or between an upper material consisting of at least two layers and / or sewn on or sewn on.
  • a fastening flange 50 can also be provided on the tongue extension 70 of the riser plate 2.
  • a fastening flange 73 which is provided on all outer edges 71 of the locking tab 3 and of the web 5, is indicated on the locking tab 3 by the dash-dotted line 75.
  • a corresponding fastening flange can of course also be provided on the locking tab 4 and on the adjoining web 5.
  • the riser shield 2 viewed in plan view, can be tapered towards its front end 5 or towards its end edge 5.1, in particular tapered or wedge-shaped. This is preferably advantageous in the case of a narrow shoe design.
  • a particularly flexible design results in this area.
  • the riser plate 2 is completely separated from the closing flaps 3, 4 and these parts are therefore all formed as a single element.
  • Oer Ristschild 2 is connected at the end 5 in the manner of a tongue to the upper of the shoe, for example by sewing and / or gluing and / or riveting or in some other suitable way.
  • the closing flaps 3, 4 can be attached to the edge surfaces of the shaft material lying in the opening area by sewing and / or gluing and / or rivets or the like.
  • the deflection elements or blocks 23 can be provided on the locking tabs 3, 4 and on the riser plate 2, as has already been shown and described by way of example with reference to FIGS. 1 to 4, 14 and 22 to 26.
  • the deflection elements or blocks 23 can, however, as shown in FIG. 34, be attached to their end regions 41.1, 42.1 when using separate tensioning straps 41, 42. As already described with reference to FIGS. 18 and 19, slots 60 are then preferably provided in the locking tabs 3, 4 for inserting the end regions 41.1, 42.1 of the tensioning straps 41, 42.
  • the deflection elements or blocks 23 also advantageously each have a stop edge 61, which comes into operative connection with a slot edge, for example with the upper slot edge 62 of the slot 60, during the closing process.
  • the deflection elements or blocks 23 of the riser plate 2 can be arranged either on the top or on the bottom thereof, as has already been described.
  • closing flaps 3, 4 and tensioning straps 41, 42 as individual elements, material weaknesses and / or waves and / or shafts and / or shafts and / or or grooves 15.1 can be provided in order to obtain a high degree of flexibility in these areas.
  • edges 3.1, 4.1 of the locking flaps 3, 4 are located preferably parallel to the adjacent edges of the riser plate 2.
  • the riser plate 2 and the closing flaps 3, 4 form a unitary component or a unitary component composed of individual parts
  • the parts 2, 3 and 4 preferably consist of one resilient plastic with a degree of hardness in the range of 75 Shore A to 90 Shore A. These plastic parts are therefore part of the "hard plastic" parts.
  • these components can consist of less hard, elastic plastic parts, preferably with a degree of hardness in the range from 60 Shore A to 70 Shore A.
  • the deflection elements are made or blocks 23 made of a very hard plastic material, preferably with a degree of hardness in the range from 75 Shore A to 90 Shore A.
  • the riser plate 2 and the locking flaps 3, 4 can each consist of separate components.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Ein mit einer Schließvorrichtung versehener Schuh mit einem gegenüber Zugspannungen im Schließbereich nachgiebigen Schaftmaterial und mit einem den Rist abdeckenden Ristschild, der beidseitig mit Seitenteilen des Schuhschaftes verspannbar ist, soll so ausgebildet werden, daß es ermöglicht wird, den Ristschild und die Seitenteile des Schuhschaftes über den gesamten Schließbereich mit möglichst gleichmäßiger Schließ- bzw. Spannkraft gegeneinander zu spannen. Dies wird dadurch erreicht, daß der Ristschild (2) an dem der Schuhspitze zugewandten Ende (5) auf jeder Seite desselben mit einem im wesentlichen parallel oder in einem kleinen spitzen Winkel (α) zum Ristschild (2) verlaufenden Schließlappen (3, 4) aus federelastischem Material beweglich verbunden ist oder diese Teile (2; 3, 4) jeweils aus einem gesonderten Bauteil bestehen. Der Ristschild (2) ist mit einem Zentralspannschloß (12) versehen, mittels dessen die Schließlappen (3, 4) und die Seitenteile (6, 7) des Schuhschaftes (8) über wenigstens ein Spannelement (11) die Bewegungen gegenüber dem Ristschild (2) ausführen. Schließlich verbindet das Spannelement (11) die Schließlappen (3, 4) mit dem Ristschild (2) zumindest im oberen und unteren Teil (27, 28) des Ristschildes (2) kreuzungsfrei.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen mit einer Schließvorrichtung versehenen Schuh, insbesondere Sport-, Freizeit- oder Rehabilitationsschuh, mit einem gegenüber Zugspannungen im Schließbereich nachgiebigen Schaftmaterial oder mit mehreren nachgiebigen Schaftmaterialien gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein Sportschuh, nämlich Fußballstiefel, mit einer Schließvorrichtung dieser Art ist aus der DD-PS 89 796 bekannt. Bei diesem vorbekannten Fußballstiefel ist jede Seite des Ristschildes im Ristbereich mit je einer an den Seitenteilen des Schuhschaftes vorgesehenen Lasche durch eine Verschnürung verspannbar, indem ein Schnürsenkel durch Verschnürungslöcher im Ristschild und in den seitlichen Laschen hindurchgefädelt und hinter dem Fersenteil des Fußballstiefels verschnürbar ist. Mit einer derartigen Schnüranordnung werden zwar punktuelle Drücke beim Festziehen einer üblicherweise über den Rist verlaufenden Schnürung vermindert und damit die Blutzirkulation im Ristbereich nicht mehr so stark beeinträchtigt. Beim Festziehen bzw. Verspannen des Schnürsenkels beiderseits des Ristschildes ist jedoch ein gleichmäßiges Schnüren vom untersten bis zum obersten Verschnürungsloch nicht möglich. Dies ist dadurch bedingt, daß die Zugspannung vom freien Ende des Schnürsenkels aus bis zum letzten Verschnürungsloch durch hohe Reibungskräfte schnell abnimmt. Ein besonders hoher Reibungsschluß zwischen dem Ristschild und den seitlichen Laschen einerseits und dem Schnürsenkel andererseits wird beim Festziehen durch den Schließdruck des Ristschildes und der seitlichen Laschen auf die jeweilige Unterlage und den dazwischen eingeklemmten Schnürsenkel bewirkt.
  • Bei diesem bekannten Fußballstiefel sind außerdem die Schließlappen unmittelbar an der Sohle, nämlich zwischen der Sohle und dem Obermaterial, befestigt. Hierdurch ist eine Verspannung zwischen dem Ristschild und dem Obermaterial nicht möglich. Der Ristschild soll dort, wie sich aus Seite 3, letzter Absatz, Zeilen 14 und 15 ergibt, lediglich nach unten und hinten in Richtung auf den Rist des Trägers gezogen werden können.
  • Ferner ist es aus der FR-A-2 598 292 bekannt, an den dem Rist zugewandten Endkanten der Seitenteile des Schuhschaftes je eine Führung in Form einer Röhre vorzusehen und die Verspannung dieser beiden Seitenteile des Schuhschaftes über eine Kugelkette durchzuführen, deren eines Ende in ein an der Zunge angebrachtes Befestigungselement eingehängt ist. Hierbei ist das eine Seitenteil des Schuhschaftes allerdings mit der Zunge mittels einer Naht fest verbunden und die Kugelkette wird mit dem anderen Ende im Bereich dieser an der Zunge befestigten Führung durch einen auslenkbaren Führungsabschnitt gehalten. Dadurch muß das frei bewegliche Seitenteil des Schuhschaftes beim Spannvorgang über eine lange Strecke über die Zunge gezogen werden, wobei eine Faltung der üblicherweise nachgiebigen Zunge wegen des hohen Reibungsschlusses zwischen dem Seitenteil und der Zunge unvermeidlich ist.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll demgegenüber die Aufgabe gelöst werden, die vorbekannte Doppelschnürung mit einem Ristschild im Ristbereich so zu verbessern, daß es möglich ist, den Ristschild und die Seitenteile des Schuhschaftes über den gesamten Schließbereich in einfacher Weise und mit möglichst gleichmäßiger Schließ- bzw. Spannkraft gegeneinander zu spannen, um eine möglichst gleichmäßige Druckverteilung längs des gesamten Schließbereiches, möglichst auch über den Bereich der Wölbung des Ristes des Fußes, also quer zur Schuhlängsrichtung, zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist sichergestellt, daß die gegenseitige Lage der Spannelement-Führungen im Ristschild bzw. in den Schließlappen genau zueinander festgelegt und optimiert ist und daß das oder die Spannelement(e) nicht durch den Schließdruck des Ristschildes und der Schließlappen eingeklemmt wird bzw. werden und zwar auch nicht punktuell und/oder in Teilbereichen des Schließbereiches. Durch das Zentralspannschloß ist in einfacher Weise eine weitestgehend kontinuierliche Einstellung der Verspannung möglich. Die erfindungsgemäß ausgebildete Schließvorrichtung kann bei Verwendung einer zusammengebauten Anordnung aus Ristschild und Schließlappen als Einheit vorgefertigt, vorgeprüft und als sicher funktionierende Schließeinheit an den entsprechenden Schuhen, insbesondere Sport-, Freizeit- oder Rehabilitationsschuhen, befestigt werden.
  • Bei der Verwendung von gesonderten Einzelteilen für den Ristschild einerseits und für die Schließlappen andererseits ist insbesondere der weitere Vorteil gegeben, daß bei unverändert hoher Längsbiegesteifigkeit im Ristbereich eine gute Anpassungsfähigkeit dieser Teile der Zentralschließvorrichtung quer über den Ristbereich gewährleistet ist. Dies gilt auch für die weiteren Ausführungsformen mit scharnierartig oder gelenkig ausgestalteten Verbindungsstellen oder Verbindungsbereichen zwischen dem Ristschild und den Schließlappen.
  • Die Anordnung des bzw. der Spannelemente(s) kann grundsätzlich kreuzungsfrei erfolgen.
  • Es können aber auch je nach Schafthöhe des Schuhes eine oder mehrere Kreuzungen des bzw. der Spannelements(e) vorhanden sein. Durch eine besondere Ausgestaltung der sich kreuzenden Nuten ist auch bei diesen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine reibungsarme bzw. reibungslose Kreuzung des bzw. der Spannelemente(s) gewährleistet, da diese so ausgestaltet sein können, daß sie an keiner Stelle aufeinanderliegen. Dadurch ist eine leichte Verspannung und Entspannung der Schließvorrichtung möglich und außerdem wird ein Verschleiß durch Vermeiden eines hohen Druckes an der Kreuzungsstelle des bzw. der Spannelemente(s) vollkommen vermieden.
  • Durch die Verwendung von elastischem oder federelastischem Material für die Schließvorrichtung entsteht an der Schuhöffnung am Ende des Schließbereiches ein relativ stabiler Abschlußrand. Dieser kann in Weiterbildung der Erfindung dazu dienen, durch eine spezielle Ausgestaltung des Zungenendteils die Lage der Zunge bezüglich der Schließvorrichtung zu stabilisieren bzw. zu fixieren und außerdem eine gezielte Führung der sich öffnenden bzw. schließenden oberen Endteile des Schuhschaftes zu ermöglichen.
  • Die Verwendung von Zentralspannschlössern als Schließvorrichtung für Skischuhe mit im Schließbereich schalenförmigen, praktisch hinsichtlich Zugspannungen nicht nachgiebigen Schließlappen aus Kunststoff ist aus der DE-AS 20 46 890 bekannt. Diese Art von Schließvorrichtungen ist jedoch nicht auf Schuhe mit gegenüber Zugspannungen im Schließbereich nachgiebigen Schaftmaterialien anwendbar, da sich der Schließbereich der vorbekannten Schließvorrichtungen auf einen nur kurzen Abschnitt der Schließlappen dieser starren Skischuhe für den alpinen Skilauf erstreckt.
  • Entsprechendes gilt auch für den weiterhin vorbekannten Zentralverschluß für alpine Skischuhe gemäß der DE-AS 22 13 720, bei dem Seilschlingen als Zugelement Verwendung finden. Ein weiterer Zentralverschluß mit Seilschlingen ist aus der DE-OS 36 26 837 für alpine Skischuhe bekannt. Die vorbekannten Zentralverschlüsse können nicht als vorgefertigte, vorgeprüfte und vormontierte Einheit hergestellt werden, so daß bei diesen alpinen Skischuhen deren Zentralverschlüsse von Fall zu Fall aufeinander abgestimmt und aneinander angepaßt werden müssen.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf einen den Ristbereich darstellenden Ausschnitt eines Sportschuhes mit der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung,
    Fig. 2
    eine Ansicht gemäß dem Schnitt I-I der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Ansicht gemäß dem Schnitt II-II der Fig. 1,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines Sportschuhes mit einem Bowdenzug als Spannelement und einem Zentralspannschloß,
    Fig. 5
    den Ristschild mit Schließlappen und mit dem Zentralspannschloß in einer Draufsicht bei abgenommener Abdeckung,
    Fig. 5 A
    eine Ansicht gemäß dem Schnitt III-III der Fig. 5,
    Fig. 6
    eine Ristschild- und Lappenabdeckung für eine Schließanordnung gemäß Fig. 5,
    Fig. 6 A
    eine Ansicht gemäß dem Schnitt IV-IV der Fig. 6,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf eine Schließvorrichtung ohne Abdeckung mit zusätzlichen seitlichen Spannbändern,
    Fig.8u.9
    je eine Seitenansicht eines Sport- oder Freizeitschuhes in Form eines Halbschuhes mit unterschiedlicher Spannbandgestaltung,
    Fig. 10
    eine Ansicht gemäß dem Schnitt V-V der Fig.9,
    Fig. 11 und 12
    die Ansichten des Zungenendteils, jeweils im Längsschnitt,
    Fig. 13
    eine Ansicht der Zunge gemäß dem Schnitt VI-VI der Fig. 12,
    Fig. 14
    eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung mit besonders biegsam ausgeführtem Vorderbereich am unteren Ende der Schließvorrichtung,
    Fig. 15
    die Draufsicht auf eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung hinsichtlich des Ristschildes und der Lappenabdeckung,
    Fig. 16
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung mit geschlossenen Spannbändern als Prinzipskizze,
    Fig. 17
    die Teilansicht einer Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung mit von den Schließlappen getrennten Spannbändern,
    Fig. 18
    einen Schnitt des linken Teils der Schließvorrichtung gemäß Fig. 17 von rückwärts her gesehen,
    Fig. 19
    einen Teil der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung in perspektivischer Ansicht, mit in Schlitzen der Schließlappen eingeschobenen Spannbändern der in Fig. 18 im Schnitt gezeigten Ausführung,
    Fig. 20
    eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung mit zwei geschlossenen, durch Stege miteinander verbundenen Spannbändern,
    Fig. 21
    einen Abschnitt der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung mit nicht mit den Schließlappen verbundenen Spannbändern in einer Draufsicht,
    Fig. 22 bis 25
    mögliche Ausgestaltungen der Anordnung der Umlenkelemente,
    Fig. 26
    eine Draufsicht auf einen den Ristbereich darstellenden Ausschnitt eines Sportschuhes mit der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung,
    Fig. 27
    eine Ansicht gemäß dem Schnitt VII-VII der Fig.26,
    Fig. 27A
    einen vergrößerten Abschnitt des einen Schließlappens mit in dessen Nut eingesetztem Umlenkelement,
    Fig. 28
    eine Ansicht gemäß dem Schnit VIII-VIII der Fig.26,
    Fig. 29
    den Ristschild mit Schließlappen und dem Zentralspannschloß in einer Draufsicht mit einem sich kreuzenden Spannelement,
    Fig. 30
    eine Draufsicht auf eine bauliche Einheit aus dem Ristschild und den Schließlappen mit einer zwischen diesen Teilen als Abdeckung vorgesehenen Membran,
    Fig. 30A
    ein im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 30 verwendetes Umlenkelement in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 30B
    eine Teilansicht, ähnlich der in Fig. 27A dargestellten,
    Fig. 31
    einen Querschnitt durch einen Ristschild mit Umlenkelementen in einer Vertiefung dieses Ristschildes,
    Fig. 32
    den der Schuhspitze zugewandten unteren Abschnitt der Schließvorrichtung in der Draufsicht,
    Fig. 33
    die Ansicht des Schnittes IX-IX der Fig. 32 und
    Fig. 34
    die Teilansicht einer Draufsicht auf eine Schließvorrichtung mit vom Ristschild getrennten Schließlappen sowie mit von diesen getrennt angeordneten Spannbändern.
  • Mitt ist in Fig. 1 ein Abschnitt eines Sportschuhes, und zwar dessen Ristbereich, bezeichnet. oberhalb des Ristes ist ein Ristschild 2 vorgesehen, der mit zwei seitlichen Schließlappen 3, 4 dadurch eine bauliche Einheit bildet, daß letztere an dem der Schuhspitze zugewandten Ende 5 des Ristschildes 2 angeformt sind und von da aus im wesentlichen parallel oder in einem kleinen spitzen Winkel α von etwa 5° bis 15° geneigt zum Ristschild 2 verlaufen. Die Schließlappen 3, 4 können am Ende 5 am Ristschild 2 auch gelenkig, beispielsweise über ein Scharnier oder vorzugsweise über ein Federgelenk befestigt sein.
  • Der Schließlappen 3 ist mit der einen Seite 6 und der Schließlappen 4 ist mit der anderen Seite 7 des Obermaterials bzw. des Schuhschaftes 8 dieses Sportschuhes fest verbunden, beispielsweise vernäht und/oder verklebt.
  • Als Ausführungsbeispiel wird auf die Klebestellen 9 in Fig. 2 verwiesen.
  • Der Ristschild 2 und die Schließlappen 3, 4 bestehen aus elastischem, federelastischem bzw. hartelastischem Material. Im entlasteten Zustand verharren diese Teile der Schließvorrichtung im Öffnungszustand, den die Fig. 1 zeigt. Als Materialien für den Ristschild 2 und die Schließlappen 3, 4 kommen insbesondere Thermoplaste oder Duroplaste zur Anwendung, beispielsweise Polyamid, Polyimid, Polyurethan oder dgl..
  • Das obermaterial des Schuhschaftes 8 besteht aus Leder oder Kunstleder oder aus einem Fasergewebe und es kann auch mit Besätzen, beispielsweise aus Leder oder Kunstleder oder aus anderen Materialien versehen sein. In Fig. 1 ist unterhalb des Ristschildes 2 ein das Gewicht des Sportschuhes reduzierendes Fasergewebeteil 8a eingezeichnet.
  • Die daran anschließenden Teile 6, 7 des Schuhschaftes 8 bestehen, wie üblich, aus Leder, vorzugsweise Veloursleder. Das obermaterial des Schuhschaftes 8 kann innen ein Futter aufweisen und es kann auch mit einer inneren Polsterschicht versehen sein.
  • Unterhalb der Seitenteile 6 und 7 des Schuhschaftes 8 ist eine den Schließbereich komplett abdeckende Zunge 10 angeordnet, die ebenfalls gepolstert sein kann. Als Polsterung dient vorzugsweise ein thermoplastisches, druckübertragendes Polstermaterial in Form von geschäumtem Polyäthylen, Polyurethan oder Äthylen-Vinyl-Acetat.
  • Die Schließlappen 3, 4 können durch ein als Seil oder Band, beispielsweise als Stahldraht, Draht- oder Kunststoffseil ausgebildetes Spannelement 11 gegen den Ristschild 2 gezogen werden. Hierzu ist das Spannelement 11, ausgehend von einem am Ristschild 2 vorgesehenen Zentralspannschloß 12, abwechselnd vom Ristschild 2 zum Schließlappen 3 bzw. 4 und wieder zurück geführt und verläuft in dort angebrachten Führungen in Form von kreisbogenförmigen Führungskanälen 13. Die Führungskanäle 13 verlaufen in der Ebene des Ristschildes 2 bzw. der Schließlappen 3, 4 und sind dabei derart gegeneinander versetzt angeordnet, daß das Spannelement 11 wenigstens annähernd S-förmig oder schlangenlinienförmig verläuft. Hierdurch ist gewährleistet, daß das Spannelement 11 beim Verspannen über den gesamten Schließbereich SB auch nicht in Teilbereichen, wie dem Mittenbereich MB, eingeklemmt wird. Die Anordnung der Führungskanäle 13 ist so gewählt, daß bei an den Ristschild 2 herangezogenen Schließlappen 3, 4 jeweils eine Öffnung 14 eines Führungskanals 13 der Öffnung 14 des gegenüberliegenden Führungskanals 13 deckungsgleich gegenübersteht.
  • Auch wenn grundsätzlich ein oder mehrere Kreuzungen des Spannelementes bzw. der Spannelemente 11 im Mittenbereich MB nicht ausgeschlossen werden sollen, ist die Anordnung aber bei allen Ausführungsbeispielen so getroffen, daß im unteren und oberen Teil 27, 28 des Ristschildes 2 das oder die Spannelement(e) 11 kreuzungsfrei verläuft bzw. verlaufen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt jeder Schließlappen 3, 4 zwei Führungskanäle 13 und der Ristschild 2 an jeder Seite einen Führungskanal 13. Insbesondere bei hochschäftigen Sport-, Freizeit- oder Rehabilitationsschuhen können auch mehr Führungskanäle 13 sowohl in den Schließlappen 3, 4 als auch im Ristschild 2 angeordnet sein.
  • Der Radius R der Führungskanäle 13 ist möglichst groß gewählt und beträgt mindestens etwa 7 mm bis zu etwa 15 mm je nach Schuhgröße. Der Kreisbogen eines Führungskanals 13 erstreckt sich über einen Öffnungswinkel β von etwa 100° bis 180°.
  • Um eine möglichst geringe Reibung zwischen dem Spannelement 11 und der Wandung der Führungskanäle 13 zu erhalten, bestehen der Ristschild 2 und die Schließlappen 3, 4 aus abriebfestem Material mit geringem Reibungskoeffizienten oder die Führungskanäle 13 sind mit einem derartigen Material ausgekleidet. Die Führungskanäle 13 können aber auch aus einer gebogenen Hülse aus einem Material mit geringem Reibungskoeffizienten bestehen. Als Materialien hierfür eignen sich beispielsweise Polyamid,. Polyimid, Polyester, Polyurethan oder auch Metalle mit guten Gleiteigenschaften,wie sie bei Gleitlagern zum Einsatz kommen. Insbesondere können die gebogenen Hülsen aus Edelstahl, Titan oder Bronce bestehen.
  • Das Zentralspannschloß 12 ist vorzugsweise so ausgebildet, daß das Spannelement 11 von beiden Seiten her feinstufig, annähernd stufenlos oder sogar stufenlos gespannt und gelockert werden kann. Mit Vorteil ist das Zentralspannschloß 12 als Drehverschluß ausgebildet und im Ristschild 2 drehbar gelagert.
  • Jeder Schließlappen 3, 4 besitzt wenigstens zwei Führungskanäle 13, die im Abstand der beiden Öffnungen 14 des auf den Ristschild 2 gegenüber angebrachten Führungskanals 13 angeordnet sind, so daß der Führungskanal 13 des Ristschildes 2 auf Lücke gesetzt ist. Beim Ausführungsbeispiel ist ein einziges Spannelement 11 vorgesehen, das vom Zentralspannschloß 12 über den Scließlappen 3 durch das Ende 5 des Ristschildes 2 zum anderen Schließlappen 4 zurück zum Zentralspannschloß 12 gezogen ist. Grundsätzlich wäre es auch möglich, zwei Zentralspannschlösser zu verwenden, mit denen je ein Spannelement zwischen dem Schließlappen 3 und dem Ristschild 2 einerseits und dem Schließlappen 4 und dem Ristschild 2 andererseits bedient wird.
  • Da der Ristschild 2 bevorzugt aus federelastischem bzw. hartelastischem Kunststoffmaterial besteht, um seine Funktion als großflächige Druckverteilungsplatte gut erfüllen zu können, ist es vorteilhaft, die Flexibilität des Ristschildes 2 zumindest im unteren Bereich durch querverlaufende Materialverdünnungsstellen, wie Rillen 15, zu erhöhen, wie anhand der Fig. 1 und 4 dargestellt ist. Anstelle von Rillen 15 kann auch ein Wellenprofil oder ein Mäanderprofil vorgesehen sein, wodurch neben der erforderlichen Flexibilität auch noch ausreichende Dehnungsreserven geschaffen werden.
  • Unterhalb des Ristschildes 2 und der Schließlappen 3 bzw. 4 sind den Öffnungsspalt 16 überdeckende Gleitfolien 17, beispielsweise in Form von Kunststoffblättern mit einer Dicke von etwa 0,2 mm bis 0,5 mm vorgesehen. Diese Gleitfolien 17 sind einseitig entweder am Ristschild 2 oder jeweils am Schließlappen 3 bzw. 4 angeformt oder befestigt, vorzugsweise angeklebt. Die Gleitfolien 17 ermöglichen ein leichtes, reibungsarmes Heranziehen der Schließlappen 3, 4 gegen den Ristschild 2 und ein ebensolches reibungsarmes Wegfedern im entlasteten Zustand. Die Gleitfolien 17 unterstützen also die parallelen oder keilförmigen Schließbewegungen der Schließlappen 3, 4 zu dem Ristschild 2 hin oder von diesem weg.
  • Bei einstückiger Ausbildung von Ristschild 2 mit den Schließlappen 3, 4 sind an den Verbindungsstellen im unteren Bereich des Ristschildes 2, also am Beginn des Öffnungsspaltes 16, runde oder verrundete Aussparungen 18 vorgesehen, um die Kerbwirkung an diesen Verbindungsstellen zu verringern. Als Spannelement bzw. Spannelemente 11 können ein Stahldraht oder ein Drahtseil verwendet werden, das ggf. noch mit einer Kunststoffhülle mit guten Gleiteigenschaften umgeben sein kann.
  • Das Spannelement 11 kann aber auch aus einem Bowdenzug 19 bestehen, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Bei dieser Ausführungsform weist die Hülle 20 des Bowdenzuges 19 zwischen den fixen Anlenkpunkten 21a, 21b am Ristschild 2 und an den Schließlappen 3, 4 zusammendrückbare Bereiche 22 auf. Diese zusammendrückbaren Bereiche 22 der Hülle 20 sind bevorzugt als dehnbarer bzw. stauchbarer Faltenbalg ausgebildet. Im übrigen entspricht das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 hinsichtlich der übrigen Teile der Schließvorrichtung demjenigen der Fig. 1 bis 3.
  • Bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 bis 4 besteht die Teilvorrichtung 2, 3, 4 der Schließvorrichtung entweder insgesamt aus einem einheitlichen, homogenen Bauteil oder aber der Ristschild 2 und die Schließlappen 3, 4 bestehen jeweils für sich gesehen aus je einem einzigen Bauteil.
  • Aus Fertigungsgründen oder auch aus Gründen der Materialbeanspruchung der verwendeten Werkstoffe kann auch eine zweiteilige Ausführung des Ristschildes 2 vorgesehen werden, wie nachfolgend anhand der Fig. 5 und 6 beschrieben werden wird.
  • Die Fig. 5 zeigt wiederum die aus dem Ristschild 2, dem Zentralspannschloß 12 und aus den beiden Schließlappen 3, 4 bestehende zentrale Schließvorrichtung.
  • Auf den Schließlappen 3, 4 sind bei dieser Ausführungsform der Erfindung anstelle von Führungskanälen 13 (Fig. 1 und 2) Führungen in Form von nach oben erhabenen Umlenkelementen bzw. -blöcken 23 vorgesehen. Diese Umlenkelemente bzw. -blöcke 23 besitzen zumindest im Bereich der Führung des bzw. der Spannelements(e) 11 jeweils einen überstehenden oberen Rand 24 (Fig. 5A), so daß eine Führungsnut 25 entsteht, in der das bzw. die Spannelement(e) 11 gleiten kann bzw. können und gegen unbeabsichtigtes Abheben vom Umlenkelement bzw. -block 23 gesichert ist bzw. sind.
  • Die Umlenkelemente bzw. -blöcke 23 sind auf den Schließlappen 3, 4 an einander gegenüberliegenden Stellen vorgesehen bzw. angebracht und der Ristschild 2 besitzt hier keinerlei Führungskanäle 13 und/oder Umlenkelemente bzw. -blöcke 23. Das Spannelement 11 ist somit im Mittenbereich MB abwechselnd von dem einen zu dem anderen Schließlappen 3 bzw. 4 um die entsprechenden Umlenkelemente bzw. -blöcke 23 geschlungen und kann vom Zentralspann schloß 12 aus gespannt und entspannt werden. Dadurch ergibt sich im Mittenbereich MB der Schließvorrichtung eine Kreuzungsstelle 26 des Spannelements 11, wogegen im oberen Teil 27 und im unteren Teil 28 des Schließbereiches SB die Schließlappen 3, 4-kreuzungsfrei miteinander verbunden sind.
  • Das Spannelement 11 ist in Nuten 29 bis 33 über den Ristschild 2 geführt. Dadurch wird einmal eine gute Führung des Spannelements bzw. der Spannelemente 11 in diesen Bereichen gewährleistet und außerdem wird der Druck des gespannten Spannelements 11 auf den Ristschild 2 vermindert und somit die Reibung verringert.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich, kreuzen sich an der Kreuzungsstelle 26 die Nuten 31 und 32. Um ein Aufeinandergleiten des Materials des Spannelements 11 an der Kreuzungsstelle 26 zu vermeiden oder weitestgehend auszuschließen, ist vorteilhaft die eine Nut, hier die Nut 31, tiefer ausgebildet als die andere Nut 32 in der Darstellung gemäß Fig. 5. Vorzugsweise ist die tiefere Nut 31 um wenigstens annähernd der Dicke des Spannelements 11 tiefer verlaufend als die andere Nut 32, so daß der Reibungsdruck der sich kreuzenden Teile des Spannelements 11 vernachlässigbar klein bzw. völlig beseitigt wird.
  • Zur Abdeckung der Nuten 29 bis 33 des Ristschildes 2 kann auf diesen eine Ristschildabdeckung 34 so aufgebracht werden, daß die Nuten 29 bis 33 als Kanäle für ein reibungsarmes Gleiten des bzw. der Spannelements(e) 11 gebildet oder beibehalten werden. Eine derartige Ristschildabdeckung 34 ist in Fig. 6 dargestellt.Sie ist mit einer Aussparung 35 für den Durchtritt des Zentralspannschlosses 12 versehen. Sie kann auf den Ristschild 2 aufgeklebt und/oder aufgenäht und/oder mittels an der Ristschildabdeckung 34 und/oder am Ristschild 2 vorgesehenen an sich bekannten Rastelementen, beispielsweise Rasthaken, Rastnasen oder dgl. mit dem Ristschild 2 verrastet sein.
  • Ebenso kann auf den Schließlappen 3, 4 je eine, wie in Fig. 6 dargestellt, Lappenabdeckung 36 bzw. 37 vorgesehen sein, um die beispielsweise bogenförmig ausgebildeten Führungen für das Spannelement 11 oder die in Fig. 5A dargestellten Führungsnuten 25 abzudecken. Im letzteren Fall besitzen die Lappenabdeckungen 36, 37 an entsprechenden Stellen Durchbrüche 38, in die die Umlenkelemente bzw. -blöcke 23 eingreifen oder beispielsweise mit dem überstehenden oberen Rand 24 einrasten.
  • Um zu verhindern, daß Verunreinigungen in den Schließbereich der Öffnungsspalte 16 gelangen, kann zwischen der Ristschildabdeckung 34 und den angrenzenden Lappenabdeckungen 36, 37 eine Gleitfolie 17 vorgesehen sein, wie dies anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben wurde. Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6 und 6A bestehen die Ristschildabdeckung 34 und die Lappenabdeckungen 36, 37 aus einem einzigen Bauteil, beispielsweise aus einem Stanz-, Spritz- oder Gußteil. Bei dieser Ausführungsform kann anstelle einer Gleitfolie 17 oder einer entsprechend einseitig angeformten Lasche auch eine mit den benachbarten Bauteilen zusammenhängende Membran 39 vorgesehen, insbesondere mit angeformt, beispielsweise angespritztsein. Diese Membran 39 ist vorzugsweise zusammenschiebbar oder zusammenfaltbar, vornehmlich als Faltenbalg ausgebildet (Fig. 6 A).
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann an jedem Schließlappen 3, 4 im Bereich 40 des Mittelfußes (Fig. 8 und 9) jeweils wenigstens ein Spannband 41 bzw. 42 angebracht sein, das seitlich um den Fuß bis in den Sohlenbereich 43 (Fig. 10) des Schuhes reicht und vorzugsweise bzw. ausschließlich mit dem Sohlenmaterial des Schuhes fest verbunden, beispielsweise verklebt, vernäht oder vernietet ist. Derartige Spannbänder 41, 42 sind in der Fig. 5 gestrichelt angedeutet, wobei an dem einen, vorzugsweise an dem inneren Schließlappen, ein Spannband 41 und am äußeren Schließlappen zwei Spannbänder 42 vorhanden sein können.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 sind an den beiden Schließlappen 3, 4 jeweils zwei Spannbänder 41 bzw. 42 vorgesehen, die jeweils parallel oder annähernd parallel zueinander verlaufen.
  • Bei Verwendung von zwei Spannbändern 41 bzw. 42 an dem einen oder anderen Schließlappen 3 bzw. 4 können diese V-förmig zueinander verlaufen. Die entsprechende Ausbildung ist in Fig. 8 verdeutlicht.
  • Vorteilhaft können die Spannbänder 41, 42 durch einen Bügel 44, der die ganze Sohle 45 durchzieht, miteinander verbunden sein (Fig. 7 und 10). Der Ristschild 2, die Schließlappen 3,4 und die Spannbänder 41, 42 einschließlich des Bügels 44, bestehen vorteilhaft aus einem einheitlichen Spritz-, Gieß- oder Formteil.
  • Die Spannbänder 41, 42 können an der Innenseite 46 des Schaftmaterials 47, oder innerhalb desselben, beispielsweise zwischen dem Außenmaterial und dem Futter des Schaftes, oder außen am Schaft (Fig. 10), angeordnet sein. Bei der Anordnung außen auf dem Schaftmaterial können diese Spannbänder 41, 42 auch unter oder über Besätzen des Schaftmaterials angeordnet sein.
  • Günstigerweise enden die Spannbänder 41, 42 unterhalb der Brandsohle 48 bzw. verläuft der Bügel 44 unterhalb dieses Schuhteiles.
  • Durch die mechanische Verbindung der Spannbänder 41, 42 mit den Schließlappen 3, 4 bzw. durch die Verbindung dieser Spannbänder 41, 42 zu einem einheitlichen, die Sohle 45 durchziehenden Bügel 44 wird ein neuartiges Weitenregulierungssystem geschaffen, mit dem die Innenabmessungen des Schuhschaftes genau an das Umfangsmaß des Fußes angepaßt werden können. Der Zentralverschluß 12 erfüllt bei diesen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung also eine Mehrfachfunktion. Er dient nicht nur zur Erzeugung eines gleichmäßig einstellbaren und über den Ristschild 2 sich gleichmäßig verteilenden Schließdruckes, sondern er bedingt gleichzeitig eine erhöhte Stabilität des kompletten Schuhes in dem Sinne, daß die Gefahr von Überdehnungen der empfindlichen Gelenke und Sehnen, vorzugsweise im Schuhaußenbereich, weitestgehend verringert wird.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist, wie in den Fig. 11 bis 13 dargestellt, die Zunge 10 in dem über den Abschlußrand 49 (Fig. 1) des Schließbereiches SB bzw. über die Abschlußränder 50, 51, 52 der Schließlappen 3, 4 und des Ristschildes 2 bzw. der Lappenabdeckungen 36, 37 und der Ristschildabdeckung 34 (Fig. 1, 5, 6, 9) hinausragenden Zungenteil 53 zumindest im Anschluß an diese Abschlußränder 49 bis 52 derart verdickt, daß an diesen Abschlußrändern eine Anschlagwand 54 gebildet ist. Hierdurch wird die Zunge 10 in der richtigen Lage zum Schließbereich gehalten und insbesondere daran gehindert, in den Schuh hineinzurutschen. Dieser Vorteil ist insbesondere dann gegeben, falls die Anschlagwand 54 des verdickten Zungenteils 53 mit dem nicht verdickten Teil der Zunge 10 wenigstens annähernd einen rechten Winkel bildet. Mit Vorteil verjüngt sich der überstehende Zungenteil 53 zu seinem oberen freien Ende hin und schließt dort mit einer Verrundung 55 ab, wie sich aus Fig.12 ergibt. Die seitlichen Randbereiche 56, 57 der Zunge 10 verjüngen sich - wie bekannt - zu den Zungenrändern hin, wie die Fig. 13 zeigt.
  • Aufgrund der vorstehend bisher im einzelnen dargestellten vielfältigen Vorteile eignen sich die erfindungsgemäß ausgebildeten Schuhe mit der beschriebenen zentralen Schließvorrichtung nicht nur für normale Straßenschuhe, Sport- und Freizeitschuhe, sondern auch für Rehabilitationsschuhe, also für Schuhe, bei denen die beschriebenen Vorteile in der Bedienung und in der Festigkeit des zentralen Schließsystems besonders wichtig sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Verbindung der Schließlappen 3, 4 mit dem Ende 5 des Ristschildes 2 möglichst leicht beweglich ausgeführt. Dies kann beispielsweise durch die früher erwähnten Scharniere oder Gelenke, insbesondere Federgelenke, erfolgen. Gemäß einem in der Fig. 14 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Verbindung dieser Teile der Zentralschließvorrichtung im Verbindungsbereich 58 über gewellte oder gefaltete Membranen 39.1, die auch jeweils die Fortsetzung einer zwischen dem Ristschild 2 und den Schließlappen 3, 4 vorgesehenen, in der in Fig. 14 im linken Teil der Schließvorrichtung dargestellten Membran 39.2 sein können und bis oder nahezu bis an den Endrand 5.1 des Endes des Ristschildes 2 reichen.
  • In entsprechender Weise können gemäß Fig. 15 derartig gewellte oder gefaltete Membranen 39.11 auch im vorderen Verbindungsbereich 58.1 der Ristschildabdeckung 34 und der Lappenabdeckungen 36, 37 vorgesehen sein, wenn eine derartige Ristschildabdeckung 34 vorgesehen ist. Um eine möglichst ungehinderte Beweglichkeit dieser Teile zu gewährleisten, kann gegebenenfalls eine Verbindung der Schließlappen 3, 4 mit dem Ristschild 2 ganz entfallen.
  • Vorzugsweise verläuft die gefaltete Membran 39.1 bzw. 39.11 in Richtung von einer realen oder gedachten Verbindungsstelle 59 zwischen dem Ristschild 2 und den Schließlappen 3, 4, wie in Fig. 14 dargestellt ist, bzw. von der Verbindungsstelle 59.1 zwischen der Ristschildabdeckung 34 und den Lappenabdeckungen 36, 37 - entsprechend der Darstellung gemäß Fig. 15 - aus zum Endrand 5.1 des Endes 5 des Ristschildes 2 gemäß Fig. 14 bzw. zum Endrand 5.11 des Endes 34.1 der Ristschildabdeckung 34 gemäß Fig. 15.
  • Zur Erhöhung der Biegsamkeit der genannten Verbindungsbereiche 58 bzw. 58.1 des Ristschildes 2 und gegebenenfalls der Ristschildabdeckung 34 sind vorzugsweise deren Enden 5.1 bzw. 34.1 durch geeignete Maßnahmen, beispielsweise durch geringe Materialstärken und/oder durch zusätzliche Querrillen oder Querwellen 15.1 (siehe Fig. 14 und 15), insbesondere in Form einer gewellten oder gefalteten Membran, hochelastisch nachgiebig ausgebildet.
  • Dadurch werden Druckstellen durch die genannten End- bzw. Verbindungsbereiche 58 bzw. 58.1 auf den Vorderfuß vermieden Die Querrillen 15.1 können dabei die Falten der Membranen 39.1 bzw. 39.11 überlagern.
  • Die Fig. 15 zeigt ferner mit der Positionsziffer 35 eine Aussparung für den Durchtritt des Zentralspannschlosses 12.
  • Schließlich sind in den Lappenabdeckungen 36, 37 an entsprechenden Stellen Durchbrüche 38 vorgesehen, in die die Umlenkelemente bzw. -blöcke 23 eingreifen oder beispielsweise mit einem überstehenden oberen Rand einrasten. Mit den Bezugsziffern 39 sind vorzugsweise zusammenschiebbare oder zusammenfaltbare Membranen bezeichnet.
  • Bei Verwendung von Spannbändern 41, 42 können diese, wie in Fig. 7 dargestellt, an die Schließlappen 3, 4 bei deren Herstellung unmittelbar angeformt sein. Sie können aber auch in ansonsten geeigneter Weise an diesen befestigt sein, beispielsweise durch Nähen, Nieten, Kleben oder dergleichen. In diesem Falle sind zweckmäßig die Umlenkelemente bzw. -blöcke 23 auf den Schließlappen 3, 4 so angeordnet, daß sie mit den Spannbändern 41, 42 fluchten, wie in Fig. 16 dargestellt ist. Hierdurch wird der Zug des Spannelements 11 auf die Spannbänder 41, 42 unmittelbar übertragen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung können gemäß Fig. 17 die Spannbänder 41, 42 von den Schließlappen 3, 4 getrennt sein, wobei dann die Umlenkelemente bzw. -blöcke 23 jeweils am Ende 41.1 bzw. 42.1 je eines Spannbandes 41, 42 vorgesehen sind. Anstelle der bisher beschriebenen Umlenkelemente bzw. -blöcke 23 können auch Umlenkelemente bzw. -blöcke geeigneter anderer Form und Konstruktion, insbesondere in Form von Schlaufen, Löchern, Ösen, Ghilly-Ösen oder dergleichen vorgesehen sein. Die Umlenkelemente bzw. -blöcke 23 können an den Spannbändern 41, 42 angeformt, angeklipst, angeklebt, angenietet oder in anderer Weise befestigt sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Spannbänder 41, 42 in Schlitze 60 der Schließlappen 3, 4 eingeführt sein, wobei sie dort fest, vorzugsweise aber verschiebbar angeordnet sein können, wie in den Fig. 18 und 19 dargestellt ist. Die Enden 41.1 bzw. 42.1 der Spannbänder 41, 42 sind hierbei von unten, die Schließlappen 3, 4 übergreifend, durch Schlitze 60 hindurchgesteckt. An die jeweils nicht in die Schlitze 60 hineinreichenden Spannbandabschnitte ist jeweils ein Umlenkelement bzw. -block 23, der, wie vorstehend beschrieben, auch als andersartig ausgestaltetes Umlenkelement ausgebildet sein kann, angeformt, angeklebt, angenietet oder in anderer Weise befestigt. Jedes Umlenkelement 23 bzw. jeder Umlenkblock besitzt vorteilhaft am oberen Ende eine Anschlagkante 61. Diese Anschlagkante 61 ist zweckmäßig zunächst in geöffnetem Zustand der Schließvorrichtung von der oberen Schlitzkante 62 um einen bestimmten Betrag von beispielsweise 5 mm bis 20 mm entfernt. Dadurch tritt beim Schließvorgang durch das Spannelement 11 bei entsprechendem Drehen des Zentralspannschlosses 12 zunächst eine Spannung der Spannbänder 41, 42 ein, wodurch der Fuß im Schuh festgehalten wird. Erst bei weiterem Anziehen des Spannelements 11 schlägt die Anschlagkante 61 an der oberen Schlitzkante 62 an und bringt dadurch die Schließlappen 3,4 in die Schließstellung. Hierdurch wird ein guter Sitz des Fußes im Schuh gewährleistet. Entsprechend öffnet bei der Entriegelung des Zentralspannschlosses 12 zuerst die Schließvorrichtung, wobei dann durch weitere Entspannung der Spannbänder 41, 42 die Lockerung des Fußes im Schuh erfolgt.
  • Im Sinne einer gleichmäßigeren Druckverteilung können die Umlenkelemente bzw. -blöcke 23 an den Spannbändern 41, 42 durch einen Steg 23a miteinander verbunden sein, wie dies in Fig. 20 schematisch gestrichelt dargestellt ist. Damit stößt die gemeinsame Anschlagkante 61 (siehe hierzu auch die Fig.18 und 19) breitflächig an dem jeweiligen Schließlappen 3 bzw. 4 an.
  • Um mit Spannbändern 41,42 möglichst einheitlicher Größe den Bereich der Weitenregulierung noch vergrößern zu können, können die Spannbänder 41, 42 an deren den Schließlappen 3, 4 benachbarten Endbereichen mit Rastelementen 41.2 bzw. 42.2 bekannter Art, wie Loch-Stiftverbindungen, Schraubenverbindungen oder dgl., versehen sein, die eine Befestigung der Umlenkelemente bzw. -blöcke 23 bzw. der anders ausgestalteten Umlenkelemente an unterschiedlichen Stellen an den Endbereichen der Spannbänder 41, 42 ermöglichen. Derartige Rastelemente 41.2 bzw. 42.2 sind in Fig. 19 schematisch dargestellt.
  • Gemäß einer weiteren, in Fig. 20 dargestellten Ausgestaltung der Erfindung sind bei Anwendung von zwei oder mehr Spannbändern 41, 42 vorteilhaft zwischen den benachbarten Spannbändern 41, 42 ein oder mehrere seitliche Verbindungsstege 63 vorgesehen. Auch können die Spannbänder 41, 42 auf einer oder auf jeder Seite der Schließvorrichtung jeweils mit einem Bügel 44 miteinander und benachbarte Bügel 44 durch einen weiteren Befestigungssteg 64 ebenfalls miteinander verbunden sein, wie sich ebenfalls aus Fig. 20 ergibt. Hierdurch ist ein leichter Einbau dieses aus den Spannbändern 41, 42, den Verbindungsstegen 63, 64, den Bügeln 44 und dem Ristschild 2 bestehenden kompletten Käfigs bzw. - bei gesondertem Ristschild 2 - des dann vorhandenen Teilkäfigs gewährleistet. Auch bei der Ausbildung als Teilkäfig gewährleisten die Verbindungsstege 63 und die weiteren Stege 44 bzw. 64 eine leichte Positionierung der Spannbänder 41, 42 an dem fertigen Schuhschaft, weil der erwähnte komplette Käfig bzw. Teilkäfig leicht auf dem Schuhschaft aufgeschoben und aufgrund der Materialelastizität dort sehr einfach fixiert werden kann
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß gemäß Fig. 21 bei nicht mit den Schließlappen 3, 4 verbundenen Spannbändern 41, 42 (zeichnerisch sind nur die Spannbänder 42 dargestellt) an den Spannbändern 41,42 Umlenkelemente bzw. -blöcke 23 und an den Seitenbereichen des Ristschildes 2 weitere Umlenkelemente bzw. -blöcke 23 vorgesehen sind. Ergänzend hierzu sind an den Schließlappen 3, 4 jeweils weitere Umlenkelemente bzw. -blöcke 23 vorgesehen, die zwischen den Umlenkelementen bzw. -blöcken 23 an den Spannbändern 41, 42 und am Ristschild 2 vorgesehen sind. Dadurch wird auch bei nicht mit den Schließlappen 3, 4 verbundenen Spannbändern 41, 42 eine Mitnahme der Schließlappen 3, 4 beim Schließen des Zentralverschlusses 12 in Schließrichtung bewirkt.
  • Wie die Fig. 22 bis 25 ausschnittsweise zeigen, können die Umlenkelemente bzw. -blöcke 23 oder die anderweitig ausgestalteten Umlenkelemente am Ristschild 2 und an den Schließlappen 3, 4 - gegebenenfalls auch an den Spannbändern (hier nicht dargestellt) außen (siehe Fig. 22) oder innen (siehe Fig. 23) vorgesehen sein. Die Umlenkelemente bzw. -blöcke 23 oder anderweitig ausgestalteten Umlenkelemente können aber auch in Schlitzen 65 jeweils am Rande des Ristschildes 2, der Schließlappen 3, 4 und/oder der Spannbänder (Fig. 24) oder nur in Schlitzen 65 an den Schließlappen 3, 4 und gegebenenfalls an den Spannbändern (Fig. 25) angeordnet sein. Insbesondere können die Umlenkelemente bzw. -blöcke 23 in diesen Fällen als Halbkreisscheibe 66 oder auch als Stift, Bolzen oder dergleichen ausgebildet sein (vgl. Fig. 24 und 25).
  • Wie die Fig. 25 auch verdeutlicht, sind bei dieser Ausführungsform der Erfindung die Umlenkelemente bzw. -blöcke 23 oder die anderweitig ausgestalteten Umlenkelemente am Ristschild 2 außen und nur an den angrenzenden Schließlappen 3, 4 in Schlitzen 65 vorgesehen.
  • Beim Verlauf der Spannbänder 41, 42 außen über das Schaftmaterial 47 des Schuhes (Fig. 10) kann als Material für die Spannbänder 41, 42 ein glasklar durchsichtiges oder trüb durchscheinendes Material, das auch farbig durchsichtig sein kann, verwendet werden. Hierdurch ist es möglich, eventuelle Verunreinigungen unter den Spannbändern 41, 42 schnell zu erkennen und zu entfernen. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ist auch das darunterliegende Schaftmaterial 47 sichtbar, wodurch die ästhetische Wirkung des Schuhes erhalten und gegebenenfalls auch warenzeichenmäßige Kennzeichnungen an einem derartigen Schuh sichtbar bleiben.
  • Gemäß der in Fig. 26 dargestellten Weiterbildung der Erfindung sind die Führungskanäle 13 erfindungsgemäß dadurch gebildet, daß die Schließlappen 3, 4 an den dem Ristschild 2 zugewandten Schmalseiten 3.1, 4.1 jeweils zumindest eine sich nach innen erstreckende langschlitzförmige Nut 101 aufweisen. In die Nuten 101 sind beiderseits des Ristschildes 2 zumindest je ein Umlenkelement bzw. -block 23 zur Aufnahme der beim Spannen des Spannelements 11 auftretenden Zugkräfte eingesteckt und in den Nuten 101 fest angeordnet, wobei das Spannelement 11 jeweils eine bogenförmige Gleitfläche der Umlenkelemente bzw. -blöcke 23 umschlingt.
  • Die Breite 101.1 der Nuten 101 ist gleich oder nur etwas größer als die Dicke der Umlenkelemente bzw. -blöcke 23. In diese Nuten 101 ist je Schließlappen 3, 4 zumindest je ein Umlenkelement bzw. -block 23 eingesetzt und befestigt, beispielsweise eingeklebt und/oder eingeschweißt. An der Außenkante 23.1 der Umlenkelemente bzw. -blöcke 23 ist jeweils eine als Gleitfläche dienende Führungsnut 25 (Fig. 27A) vorgesehen, in der das Spannelement 11 zu liegen kommt. Die Umlenkelemente bzw. -blöcke 23 bestehen aus einem gegenüber dem Material des Ristschildes 2 und dem der Schließlappen 3, 4 härteren und sehr abriebfesten Material, wie beispielsweise Polyamid, Polyäthylen, Polyurethan oder dgl. mit einer Härte von vorzugsweise größer als 75 Shore A. Durch die getrennte Herstellung und Befestigung der Umlenkelemente bzw. -blöcke 23 einerseits und des Ristschildes 2 sowie der Schließlappen 3, 4 andererseits ist die zur optimalen Lösung der gestellten Aufgabe entsprechende unterschiedliche Materialwahl für diese Bauteile ohne weiteres möglich. Das Material des Ristschildes 2 und das der Schließlappen 3, 4 kann daher bevorzugt unter dem Gesichtspunkt der Elastizität bzw. Federelastizität und weniger unter dem der Abriebfestigkeit ausgewählt werden.
  • Die Führungskanäle 13 verlaufen in der Ebene des Ristschildes 2 bzw. der Schließlappen 3, 4 und sind dabei derart gegeneinander versetzt angeordnet, daß das Spannelement 11 wenigstens annähernd S-förmig oder schlangenlinienförmig verläuft. Hierdurch ist gewährleistet, daß das Spannelement 11 beim Verspannen über den gesamten Schließbereich SB auch nicht in Teilbereichen, wie dem Mittenbereich MB, eingeklemmt wird. Die Anordnung der Führungskanäle 13 ist so gewählt, daß bei an den Ristschild 2 herangezogenen Schließlappen 3, 4 jeweils eine Öffnung 14 eines Führungskanals 13 der Öffnung 14 des gegenüberliegenden Führungskanales 13 deckungsgleich gegenübersteht.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt jeder Schließlappen 3, 4 zwei Führungskanäle 13 und der Ristschild 2 an jeder Seite einen Führungskanal 13. Insbesondere bei hochschäftigen Sport-, Freizeit- oder Rehabilitationsschuhen können auch mehr Führungskanäle 13 sowohl in den Schließlappen 3, 4 als auch im Ristschild 2 angeordnet sein.
  • Der Radius R der Führungskanäle 13 ist möglichst groß gewählt und beträgt - je nach Schuhgröße - mindestens etwa 7 mm bis zu etwa 15 mm. Der Kreisbogen eines Führungskanals 13 erstreckt sich über einen Öffnungswinkel β von etwa 100° bis 180°
  • Die Führungskanäle 13 können aber auch aus einem durch eine gebogene Hülse gebildeten Umlenkelement aus einem Material mit geringem Reibungskoeffizienten bestehen. Als Materialien hierfür eignen sich beispielsweise Polyamid, Polyimid, Polyester, Polyurethan oder auch Metalle mit guten Gleiteigenschaften, wie sie bei Gleitlagern zum Einsatz kommen. Insbesondere können die gebogenen Hülsen aus Edelstahl, Titan oder Bronce bestehen.
  • Das Zentralspannschloß 12 ist vorzugsweise so ausgebildet, daß das Spannelement 11 von beiden Seiten her feinstufig, annähernd stufenlos oder sogar stufenlos gespannt und gelockert werden kann. Mit Vorteil ist das Zentralspannschloß 12 als Drehverschluß ausgebildet und im Ristschild 2 drehbar gelagert.
  • Jeder Schließlappen 3, 4 besitzt wenigstens zwei Führungskanäle 13 bzw. Umlenkelemente bzw. -blöcke 23, die im Abstand der beiden Öffnungen 14 des auf den Ristschild 2 gegenüber angebrachten Führungskanals 13 bzw. Umlenkelements bzw. -blocks 23 angeordnet sind, so daß der Führungskanal 13 des Ristschildes 2 auf Lücke gesetzt ist. Beim Ausführungsbeispiel ist ein einziges Spannelement 11 vorgesehen, das vom Zentralspannschloß 12 über den Schließlappen 3 zum Ristschild 2, zurück zum Schließlappen 3 und dann durch das Ende 5 des Ristschildes 2 zum anderen Schließlappen 4 und im gleichem Verlauf zurück zum Zentralspannschloß 12 gezogen ist. Grundsätzlich ist es auch möglich, zwei Zentralspannschlösser zu verwenden, mit denen je ein Spannelement zwischen dem Schließlappen 3 und dem Ristschild 2 einerseits und dem Schließlappen 4 und dem Ristschild 2 andererseits bedient wird.
  • Wesentliche Vorteile der bisher beschriebenen Sport-, Freizeit- oder Rehabilitationsschuhe mit der erfindungsgemäßen zentralen Schließvorrichtung gegenüber bekannten Schnürverschlüssen, wie dem eingangs geschilderten Doppelschnürverschluß, sind in der Sicherheit und in der einfachen Herstellbarkeit und günstigen Materialwahl der Schließvorrichtung zu sehen. Auch ist eine Einhandbedienung des Zentralspannschlosses möglich, was für Sportarten von Behinderten ebenso förderlich ist, wie die Anwendung der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung bei Rehabilitationsschuhen. Durch den Wegfall freihängender Schnürsenkel ist auch die Unfallgefahr deutlich herabgesetzt. Wichtig ist die stufenlose oder wenigstens annähernd stufenlose Regulierung des Schließdrucks über den gesamten Schließbereich. Insbesondere ermöglicht das Zentralspann schloß eine schnelle und unkomplizierte Nachregulierung des Schließdruckes im Sinne einer Schließdruckerhöhung oder -erniedrigung.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 26 bis 31 bestehen die Teile 2, 3, 4 der Schließvorrichtung entweder insgesamt aus einem einheitlichen, homogenen Bauteil oder aber der Ristschild 2 und die Schließlappen 3, 4 bestehen jeweils für sich gesehen aus je einem einzigen Bauteil, die durch geeignete Mittel funktionsmäßig miteinander verbunden sind.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 29 sind die Umlenkelemente bzw. -blöcke 23 an einander gegenüberliegenden Stellen ausschließlich in den Schließlappen 3, 4 angebracht, so daß der Ristschild 2 hier keinerlei Umlenkelemente bzw. -blöcke 23 besitzt. Das Spannelement 11 ist somit im Mittenbereich MB abwechselnd von dem einen zu dem anderen Schließlappen 3 bzw. 4 um die entsprechenden Umlenkelemente bzw. -blöcke 23 geschlungen und kann vom Zentralspannschloß 12 aus gespannt und entspannt werden. Dadurch ergibt sich im Mittenbereich MB der Schließvorrichtung eine Kreuzungsstelle 26 des Spannelements 11, wogegen im oberen Teil 27 und im unteren Teil 28 des Schließbereiches SB die Schließlappen 3, 4 kreuzungsfrei miteinander verbunden sind.
  • Um zu verhindern, daß Verunreinigungen in den Schließbereich der Öffnungsspalte 16 gelangen, kann zwischen dem Ristschild 2 und den angrenzenden Schließlappen 3, 4 eine Gleitfolie 17 vorgesehen sein, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist und bereits beschrieben wurde.
  • In den Fig. 26 und 29 ist in der Zeichnung jeweils auf der rechten Seite anstelle einer Gleitfolie 17 - oder zusätzlich zu dieser - ein Abdeckblatt 17.1 an der freien Seitenkante des Ristschildes 2 angebracht, insbesondere dort direkt angeformt, das in einen gemeinsamen oder in mehrere einzelne taschenförmige(n) Schlitz(e) 102 des Schließlappens 4 eingreift und beim Spannen der Schließvorrichtung über das Zentralspannschloß 12 in diese(n) entsprechend tief eintaucht. In diesem oder in diesen Schlitz(en) 102 sind die Umlenkelemente bzw. -blöcke 23 an den entsprechenden Stellen, bevorzugt mit ihrer Vorderseite 23.2 vertieft, in den Schlitz bzw. in die Schlitze 102 eingesetzt und dort befestigt. Damit kann das Abdeckblatt 17.1 in den so gebildeten freien Abschnitt 101.2 der Nut 101 eintauchen, sofern es sich über die gesamte Länge des Ristschildes 2 erstreckt. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Länge des Abdeckblattes 17.1 so zu begrenzen, daß es lediglich im Bereich oberhalb des obersten Umlenkelements bzw. -blockes 23 (Fig. 26) oder nur zwischen dem oberen oder unteren Umlenkelement bzw. -block 23 in den oder in die Schlitz(e) 102 eintaucht.
  • Wie anhand der Fig. 30 gezeigt ist, ist die Form der Umlenkelemente bzw. -blöcke 23 und die Form der Nut 101 der Schließlappen 3, 4 derart aneinander angepaßt, daß bei eingesetztem Umlenkelement bzw. -block 23 zumindest eine Verdrehung um die Flächenebene 23.3 (Fig. 30A) nicht möglich ist. Dies ist hier durch die in der Draufsicht rechteckige äußere Gestalt des Umlenkelements bzw. -blockes 23 und eine entsprechend rechteckige Ausbildung der Nut 101 erreicht. Eine vollkommene Lagefixierung ohne zusätzliche Klebemittel oder dgl. ist gemäß den Fig. 30 und 30A dadurch möglich, daß am Umlenkelement bzw. -block 23 beidseitig ein Rastvorsprung in Form des Endstückes eines Bolzens 23.4 angeformt oder ein durchgehender Bolzen in das Umlenkelement bzw. in den Umlenkblock 23 eingesteckt ist, dessen beiderseits überstehende Bolzenendstücke 23.4 in eine innere oder durchgehende Aussparung bzw. in einem entsprechenden Durchbruch 105 der Seitenwände 103, 104 der Nut 101 einrasten, indem die Seitenwände 103, 104 elastisch federnd auseinandergezogen werden und nach demEinsetzen des Umlenkelements bzw. -blockes 23 die Bolzenendstücke 23.4 in die Aussparung einrasten.
  • Bei Verwendung eines einzusetzenden, das Umlenkelement bzw. den Umlenkblock 23 ganz durchsetzenden Bolzens 23.4 und einer durchbrochenen Aussparung 105 in wenigstens einer Seitenwand 103, 104 (Fig. 30B) kann auch das Umlenkelement bzw. der Umlenkblock 23 zunächst in die Nut 101 eingesteckt und anschließend durch Einschieben des Bolzens das Umlenkelement bzw. der Umlenkblock 23 in seiner Lage festgelegt werden. Es ist auch möglich, andere Rast- und/oder Klemmmittel zur Befestigung und/oder Lagefixierung des Umlenkelementes bzw. -blockes 23 vorzusehen. Außerdem können zur Drehsicherung auch zwei oder mehr Bolzen 23.4 je Umlenkelement bzw. -block 23 oder dgl. vorgesehen sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können insbesondere an der Unterseite 2.1 oder auch an der Oberseite des Ristschildes 2 (Fig. 31) in dem von den beiden Schließlappen 3, 4 gebildeten Zwischenraum zwei Umlenkelemente bzw. -blöcke 23 quer zur Längsachse des Ristschildes 2 nebeneinander angeordnet, beispielsweise am Ristschild 2 angeformt oder befestigt sein. Um diese beiden Umlenkelemente bzw. -blöcke 23 greift von einem Schließlappen 3, 4 aus eine Schlinge 11.1 (Fig. 26) herum, so daß das Spannelement 11 keine Kreuzungsstelle aufweist. Zweckmäßig können diese Umlenkelemente bzw. -blöcke 23 zu einer baulichen Einheit 23.5 zusammengefaßt sein, wie in Fig. 31 im Querschnitt des Ristschildes 2 dargestellt ist. Die bauliche Einheit 23.5 weist ein Mittelstück 23.6 auf. Mit diesem ist es mittels einer Steck- und/ oder Rastverbindung an der Unterseite 2.1 des Ristschildes 2 befestigt. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.31 dient hierzu ein Zapfen 2.2 des Ristschildes 2, der durch ein entsprechendes Loch des Mittelstücks 23.6 hindurchgreift.
  • Die Befestigung der Umlenkelemente bzw. -blöcke 23 an der Unterseite 2.1 des Ristschildes 2 kann durch Thermoschweißung, Kleben, Verrasten, Vernieten oder dgl. erfolgen.
  • Vorteilhaft besitzt der Ristschild 2 auf der Unterseite 2.1 eine Vertiefung 106 (Fig. 31) in die die bauliche Einheit 23.5 eingebaut ist, so daß ein störender Druck auf den Rist des Fußes vermieden wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die bauliche Einheit 23.5 oder zumindest dessen vorzugsweise vertieftes Mittelstück 23.6 durch eine Abschlußplatte 107 lagefixiert oder zusätzlich lagefixiert sein, indem die Abschlußplatte 107 auf den Zapfen 2.2 aufgesteckt und verklebt und/oder verrastet und/oder vernietet und/oder thermoverschweißt ist (Fig. 31).
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 30 bestehen der Ristschild 2 und die Schließlappen 3, 4 aus einem einzigen Bauteil, beispielsweise aus einem Stanz-, Spritz- oder Gußteil. Bei dieser Ausführungsform sind anstelle von Gleitfolien 17 (Fig. 26, linke Seite) oder von entsprechend angeformten Abdeckblättern 17.1 (Fig. 26 und 29, rechte Seite) mit den benachbarten Bauteilen zusammenhängende Membranen 39 vorgesehen, insbesondere mit angeformt, beispielsweise angespritzt. Diese Membranen 39 sind vorzugsweise zusammenschiebbar oder zusammenfaltbar, vornehmlich als Faltenbalg ausgebildet. Die Membranen 39 sind bevorzugt oberhalb des bzw. der Spannelements(e) vorgesehen, so daß ein vollkommen dichter Abschluß nach außen gegeben ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann auch bei dieser Ausführung an jedem Schließlappen 3, 4 im Bereich des Mittelfußes jeweils wenigstens ein Spannband 41 bzw. 42 angebracht sein, das seitlich um den Fuß bis in den Sohlenbereich des Schuhes reicht und mit dem Sohlenmaterial des Schuhes fest verbunden, beispielsweise verklebt, vernäht oder vernietet ist. Auch ist es möglich, diese Spannbänder 41, 42 durch einen oder mehrere Bügel miteinander zu verbinden. Diese Spannbänder 41, 42 sind in der Fig. 29 gestrichelt angedeutet, wobei an dem einen, vorzugsweise an dem inneren Schließlappen 3, ein Spannband 41 und am anderen, vorzugsweise am äußeren Schließlappen 4, zwei Spannbänder 42 vorhanden sein können.
  • Bei Verwendung von zwei Spannbändern 41 bis 42 an dem einen oder anderen Schließlappen 3 bzw. 4 können diese V-förmig zueinander verlaufen.
  • Schließlich ist es nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auch vorteilhaft, daß der Ristschild 2 an den Schließlappen 3, 4 oder an einem diese verbindenden Steg am der Schuhspitze zugewandten Ende 5 des Ristschildes 2 befestigt, vorzugsweise über eine Schnappverbindung lösbar befestigt ist.
  • Eine derartige Ausführung ist in den Fig. 32 und 33 dargestellt. Hierbei sind an der Unterseite des Steges 5 in einer dafür vorgesehenen Vertiefung 67 nach unten ragende Zapfen 68 angeformt, die in entsprechend angepaßte Löcher 69 eines verdünnten Zungenansatzes 70 des Ristschildes 2 eingreifen, beispielsweise einrasten. Zusätzlich kann eine Verklebung und/oder Thermoverschweißung der miteinander zu verbindenden Teile vorgenommen werden.
  • Zusätzlich sind in den Fig. 32 und 33 an die Außenkanten 71 der Schließlappen 3, 4 angeformte, im Querschnitt verdünnte und zum Ende 72 hin spitz zulaufende Befestigungsflansche 73 dargestellt. Mit diesen Befestigungsflanschen 73 kann die Schließvorrichtung auf oder unter das Obermaterial eines entsprechenden Schuhes oder zwischen ein aus wenigstens zwei Schichten bestehendes Obermaterial auf- oder eingeklebt und/ oder auf- oder eingenäht werden. Auch am Zungenansatz 70 des Ristschildes 2 kann ein Befestigungsflansch 50 vorgesehen sein. In Fig. 29 ist am Schließlappen 3 durch die strichpunktierte Linie 75 ein an allen Außenkanten 71 des Schließlappens 3 und des Steges 5 vorgesehener Befestigungsflansch 73 angedeutet. Ein entsprechender Befestigungsflansch kann selbstverständlich auch am Schließlappen 4 und am anschließenden Steg 5 vorgesehen sein.
  • Gemäß einem weiteren, in Fig. 34 dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Ristschild 2 , in der Draufsicht gesehen, zu seinem vorderen Ende 5 bzw. zu seiner Endkante 5.1 hin verjüngt sein, insbesondere konisch oder keilförmig verlaufen Dies ist vorzugsweise bei einer schmalen Schuhausbildung vorteilhaft. Außerdem ergibt sich bei Anwendung einer Materialschwächung und/oder bei Anwendung von Wellen und/oder Rillen 15.1 am Ende 5 des Ristschildes 2 eine besonders biegsame Ausführung in diesem Bereich.
  • Bei dem in Fig. 34 dargestellten Ausführungsbeispiel ist außerdem, wie bereits eingangs erwähnt, der Ristschild 2 von den Schließlappen 3, 4 vollkommen getrennt und diese Teile sind somit alle als Einzelelement ausgebildet. Oer Ristschild 2 wird hierbei am Ende 5 nach Art einer Zunge mit dem Schuhobermaterial, beispielsweise durch Nähen und/oder Kleben und/oder Nieten oder in sonst geeigneter Weise verbunden. Die Schließlappen 3, 4 können an dem im Öffnungsbereich liegenden Randflächen des Schaftmaterials durch Nähen und/oder Kleben und/oder Nieten oder dgl. befestigt sein. Dabei können die Umlenkelemente bzw. -blöcke 23 an den Schließlappen 3, 4 und an dem Ristschild 2 vorgesehen sein, wie bereits anhand der Fig. 1 bis 4, 14 und 22 bis 26 beispielhaft dargestellt und beschrieben worden ist. Die Umlenkelemente bzw. -blöcke 23 können jedoch auch, wie in Fig. 34 gezeigt, bei Anwendung separater Spannbänder 41, 42 in deren Endbereichen 41.1, 42.1 angebracht sein. Wie bereits anhand der Fig. 18 und 19 beschrieben, sind dann vorzugsweise in den Schließlappen 3, 4 Schlitze 60 zum Durchstecken der Endbereiche 41.1, 42.1 der Spannbänder 41, 42 vorgesehen. Die Umlenkelemente bzw. -blöcke 23 weisen auch hierbei vorteilhaft je eine Anschlagkante 61 auf, die mit einer Schlitzkante, beispielsweise mit der oberen Schlitzkante 62 des Schlitzes 60, beim Schließvorgang in Wirkverbindung gelangt. Die Umlenkelemente bzw. -blöcke 23 des Ristschildes 2 können entweder auf dessen Oberseite oder auf dessen Unterseite angeordnet sein, wie bereits beschrieben wurde.
  • Auch bei der separaten Ausführung von Ristschild 2, Schließlappen 3, 4 und Spannbändern 41, 42 als Einzelelemente können an den der Schuhspitze zugewandten Enden der Schließlappen 3, 4 und am Ende 5 des Ristschildes 2 quer zur Schuhlängsachse verlaufende Materialschwächungen und/oder Wellen und/oder Rillen 15.1 vorgesehen sein, um eine hohe Biegsamkeit in diesen Bereichen zu erhalten.
  • Besonders bei einer Ausgestaltung der Erfindung mit einem nach vorn verjüngten Ristschild 2, beispielsweise gemäß Fig. 34, liegen die Ränder 3.1, 4.1 der Schließlappen 3, 4 bevorzugt parallel zu den benachbarten Rändern des Ristschildes 2.
  • Die Verwendung von separaten Einzelelementen für den Ristschild 2 und für die Schließlappen 3, 4 gestattet bei hoher Längsbiegesteifigkeit derselben (außer in den Endbereichen, beispielsweise am Ende 5 des Ristschildes 2) eine gute Biegbarkeit in Querrichtung zwischen dem Ristschild 2 einerseits und den Schließlappen 3, 4 andererseits. Dadurch ist eine besonders gute Anschmiegsamkeit der Schließvorrichtung und. damit des Schuhes über die Ristwölbung des Fußes erreicht. Zugleich bleibt der gleichmäßige, stufenlose Schließvorgang erhalten und es kann praktisch eine Parallelverschiebung der Schließlappen beim Schließvorgang erreicht werden, was eine gleichmäßige Druckverteilung beim Schließen fördert.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung nach den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 bis 33, soweit dort der Ristschild 2 und die Schließlappen 3, 4 ein einheitliches Bauteil oder ein aus Einzelteilen zusammengesetztes, einheitliches Bauteil bilden, bestehen die Teile 2, 3 und 4 bevorzugt aus einem federelastischem Kunststoff mit einem Härtegrad im Bereich von 75 Shore A bis 90 Shore A. Diese Kunststoffteile zählen also zu den "Hartplastik"-Teilen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung gemäß Fig. 34 mit den gesondert hergestellten Bauteilen 2, 3 und 4 können diese Bauteile aus weniger harten, elastischen Kunststoffteilen bestehen, bevorzugt mit einem Härtegrad im Bereich von 60 Shore A bis 70 Shore A. Bei diesem Ausführungsbeispiel bestehen die Umlenkelemente bzw. -blöcke 23 aus einem sehr harten Kunststoffmaterial, vorzugsweise mit einem Härtegrad im Bereich von 75 Shore A bis 90 Shore A.
  • Abschließend ist darauf hinzuweisen, daß außer bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 34 grundsätzlich auch bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 16, 17, 20 und 21 der Ristschild 2 und die Schließlappen 3, 4 jeweils aus gesonderten Bauteilen bestehen können.
  • Auch ist es alternativ möglich, auch bei diesen Ausführungsbeispielen die Teile 2, 3 und 4 der zentralen Schließvorrichtung scharnierartig oder gelenkig miteinander zu verbinden, wobei die Gelenke auch als gefaltete oder anderweitig hochelastisch ausgebildete Membranen ausgestaltetsein können. In vergleichbarer Weise, wie früher beschrieben, können auch bei diesen Ausführungsbeispielen das untere Ende 5 des Ristschildes 2 und die Verbindung dieses Teiles mit dem Schuhschaft über gewellte oder gefaltete Membranen hochelastisch ausgebildet sein, wie dies anhand der Fig. 14 und 15 beschrieben wurde.

Claims (34)

  1. Mit einer Schließvorrichtung versehener Schuh, insbesondere Sport-, Freizeit- oder Rehabilitationsschuh, mit einem gegenüber Zugspannungen im Schließbereich nachgiebigen Schaftmaterial oder mit mehreren nachgiebigen Schaftmaterialien, wie Leder, Kunstleder, Fasergewebe, gegebenenfalls mit Leder- oder Kunstlederbesätzen versehen, und mit einem den Rist abdeckenden Ristschild (2), der beidseitig mit je einem seitlich am Schuh angebrachten, im wesentlichen parallel und im Abstand zum Ristschild verlaufenden Schließlappen (3,4) durch ein auf Zug beanspruchbares, durch Führungen (13,25) im Ristschild und in den Schließlappen geführtes Spannelement (11) verspannbar ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    - die Schließlappen (3, 4) bestehen aus elastischem, federelastischem oder hartelastischem Material;
    - die Schließlappen (3, 4) sind an den dem Ristschild (2) benachbarten Enden der beiden Seitenteile (6, 7) des Obermaterials bzw. Schuhschaftes (8) angebracht;
    - die Führungen (13,25) des Ristschildes (2) und der Schließlappen (3, 4) zur Umlenkung des bzw. der Spannelements(e) (11) sind in der Ebene des Ristschildes (2) und bzw. oder in der der Schließlappen (3, 4) verlaufend angeordnet;
    auf dem Ristschild (2) ist ein Zentralspannschloß (12) angeordnet, in das von jeder Seite (6, 7) des Obermaterials bzw. Schuhschaftes (8) her das oder die Spannelement(e) (11) eingeführt ist bzw. sind, das bzw, die durch das Zentralspannschloß (12) auf Zug beanspruchbar bzw. entspannbar ist bzw. sind, so daß die Schließlappen (3, 4) und die damit fest verbundenen Seitenteile (6, 7) des Obermaterials bzw. des Schuhschaftes (8) gegenüber dem Ristschild (2) in Schließrichtung bzw. in Öffnungsrichtung bewegbar sind;
    - das bzw. die Spannelement(e) (11) verbinden die Schließlappen (3, 4) und den Ristschild (2) zumindest im oberen und unteren Teil (27, 28) des Ristschildes (2) kreuzungsfrei;
    - die Schließlappen (3, 4) und der Ristschild (2) sind an dem der Schuhspitze zugewandten Ende (5) unmittelbar oder über ein Gelenk oder Scharnier beweglich miteinander verbunden oder die Schließlappen (3, 4) sind all gesonderte Bauteile im Abstand parallel oder in einem kleinen spitzen Winkel (α) zum Ristschild (2) verlaufend angeordnet.
  2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Spannelement(e) (11) die Schließlappen (3, 4) mit dem Ristschild (2) über den gesamten Schließbereich (SB) kreuzungsfrei verbinden (Fig. 1 und 4).
  3. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Schuhform mit niedrigem Schaft (Halbschuh) nur eine Kreuzung (26) des oder der Spannelemente(s) (11) im Mittenbereich (MB) des Ristschildes (2) vorgesehen ist (Fig. 5).
  4. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Schuhform mit hohem Schaft (Stiefel) zwei oder mehr Kreuzungen (26) des oder der Spannelemente(s) (11) im Mittenbereich (MB) des Ristschildes (2) vorgesehen sind.
  5. Schuh nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ristschild (2) im Bereich der einen Kreuzung (26) oder der mehreren Kreuzungen in Richtung des bzw. der Spannelements(e) (11) verlaufende, sich kreuzende Nuten (31, 32) aufweist, deren Querschnitt wenigstens annähernd dem Querschnitt des bzw. der Spannelemente(s) (11) entspricht (Fig. 5).
  6. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ristschild (2) mit den beiden Schließlappen (3, 4) aus einem einheitlichen Spritzteil aus Kunststoff besteht und daß die Schließlappen (3, 4) in Bezug auf den Ristschild (2) im entspannten Zustand des Spritzteils selbsttätig die Öffnungsstellung einnehmen (Fig. 1 und 5).
  7. Schuch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schließlappen (3, 4) Umlenkblöcke (23) mit Führungen (25) für mindestens ein Spannelement (11) vorgesehen sind, über die das oder die Spannelement(e) (11) abwechselnd von dem einen zu dem anderen Schließlappen (3, 4) geschlungen ist bzw. sind (Fig. 5).
  8. Schuch nach Anspruch 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schließlappen (3, 4) und am Ristschild (2) Umlenkblöcke (23) mit Führungskanälen (13) für ein Spannelement (11) einander gegenüberliegend und zueinander versetzt vorgesehen sind, wobei über einander gegenüberliegenden Umlenkblöcken (23) das oder die Spannelement(e) (11) geschlungen ist bzw. sind (Fig. 1).
  9. Schuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich in den Schließlappen (3, 4) und im Ristschild (2) auf einander zugewandten Seiten Öffnungen (14) von kreisbogenförmigen, gegeneinander versetzt angeordneten Führungskanälen (13) derart einander gegenüberstehen, daß das oder die seil- oder bandförmige(n) Spannelement(e) (11) wenigstens annähernd S-förmig verläuft bzw. verlaufen (Fig. 1 und 3).
  10. Schuch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Schließlappen (3, 4) wenigstens zwei Führungskanäle (13) und im Ristschild (2) an jeder Seite wenigstens ein Führungskanal (13) vorgesehen sind bzw. ist (Fig. 1 und 2).
  11. Schuh nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Spannelement(e) (11) vom Zentralspannschloß (12) aus über den einen Schließlappen (3) zum Ristschild (2), dann zurück zu dem Schließlappen (3) und anschließend zum anderen Schließlappen (4), zum Ristschild (2), dann zurück zu dem Schließlappen (4) und schließlich wieder zurück zum Zentralspannschloß (12) geführt ist bzw. sind (Fig. 1).
  12. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ristschild (2) und die Schließlappen (3, 4) aus abriebfestem Material mit geringem Reibungskoeffizienten bestehen.
  13. Schuh nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskanäle (13) bzw. Führungen (25) für das Spannelement (11) mit abriebfestem Material mit geringem Reibungskoeffizienten ausgekleidet sind.
  14. Schuh nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius (R) der Führungskanäle (13) 5 mm bis 15 mm beträgt.
  15. Schuh nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel ( β) der Führungskanäle (13) 100° bis 180° beträgt.
  16. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspannung des Ristschildes (2) und der Schließlappen (3, 4) mit den Seitenteilen (6, 7) des Schuhschaftes mittels eines Zentralspannschlosses (12) feinstufig oder sogar annähernd stufenlos einstellbar ist.
  17. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannelement (11) ein Draht- oder Kunststoffseil vorgesehen ist.
  18. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schließlappen (3, 4) im Bereich (40) des Mittelfußes je wenigstens ein Spannband (41, 42) angebracht ist, das an den Seiten (6, 7) des Schuhschaftes auf der Innenseite (46) des Schaftmaterials oder zwischen verschiedenen Schichten des Schaftmaterials oder auf der Außenseite des Schaftmaterials bis zum Sohlenbereich (43) reicht, und daß die Spannbänder (41, 42) miteinander oder mit dem Sohlenmaterial verbunden sind (Fig. 8 und 9).
  19. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Ristschildabdeckung (34) und von Lappenabdeckungen (36, 37) zwischen dem Ristschild (2) und den Schließlappen (3, 4) keine Verbindung vorgesehen ist, sondern diese Teile (2; 3, 4) aus separaten Einzelelementen bestehen.
  20. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein, zwei oder mehr Spannbänder (41, 42) vorgesehen sind, wobei diese nicht mit einem der Schließlappen (3, 4) verbunden sind, und daß die Umlenkelemente (23) für das Spannelement (11) im Endbereich (41.1, 42.1) der Spannbänder (41, 42) vorgesehen sind (Fig. 17).
  21. Schuh nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schließlappen (3, 4) versetzt zu den Umlenkelementen (23) der Spannbänder (41, 42) ein Umlenkelement (23) und in Schuhlängsrichtung betrachtet - zwischen den Umlenkelementen (23) der Spannbänder (41, 42) und des zugeordneten Schließlappens (3, 4) jeweils ein Umlenkelement (23) an der angrenzenden Seite des Ristschildes (2) vorgesehen ist (Fig. 21).
  22. Schuh nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (41.1, 42.1) der Spannbänder (41, 42) durch einen Schlitz (60) des benachbarten Schließlappens (3, 4) hindurchgesteckt sind (Fig. 18 und 19).
  23. Schuh nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß am Spannband (41, 42) oder an dem am Spannband (41, 42) vorgesehenen Umlenkelement (23) oben eine Anschlagkante (61) vorgesehen ist, die beim Spannen mit einer Kante, insbesondere mit der oberen Schlitzkante (62),in Wirkverbindung kommt und den entsprechenden Schließlappen (3, 4) in die Schließstellung zieht (Fig. 18 und 19).
  24. Schuh nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkelemente (23) an den Spannbändern (41, 42) durch einen Steg (23a), der eine gemeinsame Anschlagkante (61) bildet, miteinander verbunden sind (Fig. 20).
  25. Schuh nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbänder (41, 42) an deren den Schließlappen (3, 4) benachbarten Endbereichen mit Rastelementen (41.2, 42.2) versehen sind, die eine lösbare Verbindung der Umlenkelemente (23) an unterschiedlichen Stellen der Endbereiche der Spannbänder (41, 42) ermöglichen (Fig. 19).
  26. Schuh nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß in Offenstellung der Schließvorrichtung zwischen der Anschlagkante (61) und der oberen Schlitzkante (62) ein Abstand vorhanden ist (Fig. 19).
  27. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbänder (41, 42) aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material bestehen.
  28. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließlappen (3, 4) an den dem Ristschild (2) zugewandten Schmalseiten(3.1, 4.1) jeweils zumindest eine sich nach innen erstreckende langschlitzförmige Nut (101) aufweisen, daß in die Nuten (101) beiderseits des Ristschildes (2) zumindest je ein Umlenkelement (23) zur Aufnahme der beim Spannen des Spannelements (11) auftretenden Zugkraft eingesteckt und in den Nuten (101) fest angeordnet ist, und daß das Spannelement (11) jeweils eine bogenförmige Gleitfläche der Umlenkelemente (23) umschlingt (Fig. 26 bis 30).
  29. Schuh nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die im Bereich des unteren Teils (28) des Ristschildes (2) vorgesehenen Umlenkelemente (23) an der Schmalseite (3.1, 4.1) der Schließlappen (3, 4) vertieft bzw. zurückgesetzt angeordnet sind und in den dadurch freien Abschnitt (101.2) der Nut (101) des Schließlappens (3, 4) der zugeordnete Teil des Abdeckblattes (17.1) des Ristschildes (2) eingreift (Fig. 29).
  30. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberstehend angeordnete Umlenkelemente (23) zu einer baulichen Einheit (23.5) zusammengefaßt und am Ristschild (2) befestigt sind (Fig. 31).
  31. Schuh nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die bauliche Einheit (23.5) ein Mittelstück (23.6) aufweist, mit dem sie auf der Unterseite (2.1) oder auf der Oberseite des Ristschildes (2) mittels einer Steck- und/oder Rastverbindung befestigt ist (Fig. 31).
  32. Schuh nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkelemente (23) bzw. die bauliche Einheit (23.5) in einer Vertiefung (106) der Unterseite (2.1) des Ristschildes (2) vorgesehen sind bzw. ist (Fig. 31).
  33. Schuh nach Anspruch 1 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Ristschild (2) zu seinem vorderen Ende (5) hin, in Draufsicht betrachtet, verjüngt verläuft (Fig. 34).
  34. Schuh nach Anspruch 1 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Ristschild (2), die Schließlappen (3, 4) und die Spannbänder (41, 42) aus separaten Einzelelementen bestehen, daß an den Enden (41.1, 42.1) der Spannbänder (41, 42) die Umlenkelemente (23) derart angebracht sind, daß die Enden (41.1, 42.1) in je einen Schlitz (60) eines Spannbandes (41, 42) hineinsteckbar sind und eine an den Spannbändern (41, 42) vorgesehene Anschlagkante (61) beim Schließvorgang mit einer Schlitzkante (62) des jeweils zugeordneten Schlitzes (60) in Wirkverbindung bringbar sind (Fig. 19 und 34).
EP90908458A 1989-06-03 1990-05-31 Mit einer schliessvorrichtung versehener schuh mit nachgiebigem schaftmaterial Expired - Lifetime EP0474708B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90908458T ATE93693T1 (de) 1989-06-03 1990-05-31 Mit einer schliessvorrichtung versehener schuh mit nachgiebigem schaftmaterial.

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8906840U 1989-06-03
DE8906840 1989-06-03
DE8912788U 1989-10-28
DE8912788U DE8912788U1 (de) 1989-06-03 1989-10-28 Mit einer Schließvorrichtung versehener Schuh mit nachgiebigem Schaftmaterial
DE9001645U 1990-02-13
DE9001645U DE9001645U1 (de) 1990-02-13 1990-02-13 Mit einer Schließvorrichtung versehener Schuh mit nachgiebigem Schaftmaterial
DE9005496U DE9005496U1 (de) 1990-05-15 1990-05-15 Mit einer Schließvorrichtung versehener Schuh mit nachgiebigem Schaftmaterial
DE9005496U 1990-05-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0474708A1 EP0474708A1 (de) 1992-03-18
EP0474708B1 true EP0474708B1 (de) 1993-09-01

Family

ID=27436371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90908458A Expired - Lifetime EP0474708B1 (de) 1989-06-03 1990-05-31 Mit einer schliessvorrichtung versehener schuh mit nachgiebigem schaftmaterial

Country Status (12)

Country Link
US (2) US5117567A (de)
EP (1) EP0474708B1 (de)
JP (1) JP3027183B2 (de)
CN (1) CN1143633C (de)
AR (1) AR248218A1 (de)
AT (1) ATE93693T1 (de)
AU (1) AU632437B2 (de)
CZ (1) CZ288491B6 (de)
DE (1) DE59002580D1 (de)
ES (1) ES2045922T3 (de)
PL (1) PL165553B1 (de)
WO (1) WO1990014779A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6267390B1 (en) 1999-06-15 2001-07-31 The Burton Corporation Strap for a snowboard boot, binding or interface
US6416074B1 (en) 1999-06-15 2002-07-09 The Burton Corporation Strap for a snowboard boot, binding or interface
DE10311175A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-30 Goodwell International Ltd., Tortola Schnürschuh
EP0717942B2 (de) 1994-12-23 2005-04-13 Salomon S.A. Schnürösen
US7950112B2 (en) 1997-08-22 2011-05-31 Boa Technology, Inc. Reel based closure system
US7954204B2 (en) 1997-08-22 2011-06-07 Boa Technology, Inc. Reel based closure system
US9125455B2 (en) 2010-01-21 2015-09-08 Boa Technology Inc. Guides for lacing systems
US9248040B2 (en) 2012-08-31 2016-02-02 Boa Technology Inc. Motorized tensioning system for medical braces and devices
USD751281S1 (en) 2014-08-12 2016-03-15 Boa Technology, Inc. Footwear tightening reels
USD758061S1 (en) 2014-09-08 2016-06-07 Boa Technology, Inc. Lace tightening device
US9375053B2 (en) 2012-03-15 2016-06-28 Boa Technology, Inc. Tightening mechanisms and applications including the same
USD767269S1 (en) 2014-08-26 2016-09-27 Boa Technology Inc. Footwear tightening reel
US9532626B2 (en) 2013-04-01 2017-01-03 Boa Technology, Inc. Methods and devices for retrofitting footwear to include a reel based closure system
USD776421S1 (en) 2015-01-16 2017-01-17 Boa Technology, Inc. In-footwear lace tightening reel
USD835898S1 (en) 2015-01-16 2018-12-18 Boa Technology Inc. Footwear lace tightening reel stabilizer
US10182935B2 (en) 2014-10-01 2019-01-22 Ossur Hf Support for articles and methods for using the same

Families Citing this family (286)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016325U1 (de) * 1990-11-30 1991-06-20 PUMA AG Rudolf Dassler Sport, 8522 Herzogenaurach Schuh mit einem Zentralverschluß
IT225832Y1 (it) * 1991-06-10 1997-01-24 Arkos Srl Dispositivo di bloccaggio del piede particolarmente per calzature da t rekking
US5502902A (en) * 1991-12-11 1996-04-02 Puma Ag Rudolf Dassler Sport Shoe with central rotary closure
DE9200982U1 (de) * 1992-01-28 1993-05-27 PUMA AG Rudolf Dassler Sport, 8522 Herzogenaurach Schuh mit einem Zentralverschluß
US5349764A (en) * 1992-06-12 1994-09-27 Dan Lynn Industries, Inc. Shoe securement apparatus
DE9209383U1 (de) * 1992-07-13 1993-11-11 Puma Ag Rudolf Dassler Sport, 91074 Herzogenaurach Schuh, insbesondere Sport-, Freizeit- oder Rehabilitationsschuh
DE9209702U1 (de) * 1992-07-22 1993-11-25 Puma Ag Rudolf Dassler Sport, 91074 Herzogenaurach Schuh, insbesondere Sport-, Freizeit- oder Rehabilitationsschuh
DE9209867U1 (de) * 1992-07-22 1993-11-25 Puma Ag Rudolf Dassler Sport, 91074 Herzogenaurach Schuh, insbesondere Sport- oder Freizeitschuh
DE9211711U1 (de) * 1992-08-31 1994-01-05 Puma Ag Rudolf Dassler Sport, 91074 Herzogenaurach Schuh mit einem Zentralverschluß
DE9211710U1 (de) * 1992-08-31 1994-01-05 Puma Ag Rudolf Dassler Sport, 91074 Herzogenaurach Schuh mit einem Zentralverschluß
DE4230653A1 (de) * 1992-09-14 1994-03-17 Egolf Heinz Schuh
DE4230652A1 (de) * 1992-09-14 1994-03-17 Egolf Heinz Schuh
US5367712A (en) * 1992-09-30 1994-11-29 Alexander, Smith & Co. System for changing the shape or fit of glove
DE9214848U1 (de) * 1992-11-02 1994-03-10 Puma Ag Rudolf Dassler Sport, 91074 Herzogenaurach Schuh mit Zentralverschluß
US5392535A (en) * 1993-04-20 1995-02-28 Nike, Inc. Fastening system for an article of footwear
DE9307480U1 (de) * 1993-05-28 1994-10-06 Puma Ag Rudolf Dassler Sport, 91074 Herzogenaurach Schuh mit einem Zentraldrehverschluß
DE9308037U1 (de) * 1993-05-28 1994-10-13 Puma Ag Rudolf Dassler Sport, 91074 Herzogenaurach Schuh mit einem Zentraldrehverschluß
DE4326049C2 (de) * 1993-08-03 1999-05-12 Egolf Heinz Drehverschlußanordnung
US5416987A (en) * 1993-11-12 1995-05-23 L.A. Gear, Inc. Speed closure for footwear
US5572777A (en) * 1994-06-21 1996-11-12 Shelton; Billy R. Shoe lace tightening device
USD379030S (en) * 1994-12-01 1997-05-06 Items International, Inc. Upper portion for a footwear
US5651197A (en) * 1995-07-24 1997-07-29 James; Laurence H. Article of footwear
FR2752683B1 (fr) 1996-08-29 1998-11-06 Salomon Sa Chaussure de sport comprenant des moyens de renvoi souples et resistants a la traction
CN1055657C (zh) * 1997-01-20 2000-08-23 巨祐股份有限公司 不同材质一体成型鞋底的制造方法
US5934599A (en) 1997-08-22 1999-08-10 Hammerslag; Gary R. Footwear lacing system
US7591050B2 (en) * 1997-08-22 2009-09-22 Boa Technology, Inc. Footwear lacing system
US6289558B1 (en) * 1997-08-22 2001-09-18 Boa Technology, Inc. Footwear lacing system
AUPP146198A0 (en) * 1998-01-22 1998-02-12 Price, Tull Henry Footwear
US5996256A (en) * 1998-02-26 1999-12-07 Zebe, Jr.; Charles W. Footwear construction with improved closure means
IT245061Y1 (it) * 1998-05-19 2002-03-19 Valsport Spa Calzatura da calcio e sport similari
FR2783678B1 (fr) * 1998-09-30 2000-12-22 Jean Claude Bibollet Chaussure de sport a repartiteur de lacage
FR2786069B1 (fr) * 1998-11-19 2000-12-22 Salomon Sa Botte de surf
US6088936A (en) * 1999-01-28 2000-07-18 Bahl; Loveleen Shoe with closure system
SE9901192L (sv) * 1999-03-30 2000-10-01 Krysztof Hofft Anordning på skodon
US7581337B2 (en) * 1999-11-12 2009-09-01 Inchworm, Inc. Expandable shoe having screw drive assemblies
US6807754B2 (en) * 1999-11-12 2004-10-26 Inchworm, Inc. Expandable shoe and shoe assemblies
US6574888B2 (en) * 1999-11-12 2003-06-10 Harry Miller Company, Inc. Expandable shoe and shoe assemblies
US6438872B1 (en) * 1999-11-12 2002-08-27 Harry Miller Co., Inc. Expandable shoe and shoe assemblies
US6324774B1 (en) 2000-02-15 2001-12-04 Charles W. Zebe, Jr. Shoelace retaining clip and footwear closure means using same
US7752775B2 (en) 2000-03-10 2010-07-13 Lyden Robert M Footwear with removable lasting board and cleats
US6474000B2 (en) * 2000-12-21 2002-11-05 Salomon S.A. Sports boot having an integrated quick tightening system
FR2836340B1 (fr) * 2002-02-28 2004-09-03 Salomon Sa Article chaussant a serrage elastique
DE10208853C1 (de) * 2002-03-01 2003-06-26 Goodwell Int Ltd Schnürschuh
US6922917B2 (en) * 2003-07-30 2005-08-02 Dashamerica, Inc. Shoe tightening system
US7328527B2 (en) * 2003-08-27 2008-02-12 Reebok International Ltd. Shoe strap changing system
US7287294B2 (en) * 2003-10-24 2007-10-30 Harry Miller Co., Inc. Method of making an expandable shoe
US7281341B2 (en) 2003-12-10 2007-10-16 The Burton Corporation Lace system for footwear
US7347011B2 (en) 2004-03-03 2008-03-25 Nike, Inc. Article of footwear having a textile upper
EP1588640B1 (de) * 2004-04-23 2007-02-28 The Swatch Group Management Services AG Längeneinstellungsvorrichtung eines Bandes, insbesondere für ein Uhrarmband
US7568298B2 (en) * 2004-06-24 2009-08-04 Dashamerica, Inc. Engineered fabric with tightening channels
FR2872389A1 (fr) * 2004-07-02 2006-01-06 Salomon Sa Article chaussant et systeme de lacage pour un tel article
US20100192421A1 (en) * 2004-07-14 2010-08-05 Dashamerica, Inc. D/B/A Pearl Izumi Usa, Inc. Composite sole
CN2712125Y (zh) * 2004-07-27 2005-07-27 丁少雄 鞋舌防歪装置
EP1814417B1 (de) * 2004-10-29 2014-04-16 Boa Technology, Inc. Verschlusssystem auf Spulengrundlage
US9220622B2 (en) 2004-12-22 2015-12-29 Ossur Hf Orthopedic device
US8231560B2 (en) 2004-12-22 2012-07-31 Ossur Hf Orthotic device and method for securing the same
US8585623B2 (en) 2004-12-22 2013-11-19 Ossur Hf Orthopedic device
US7597675B2 (en) * 2004-12-22 2009-10-06 össur hf Knee brace and method for securing the same
US7748145B2 (en) * 2005-01-24 2010-07-06 U Turn Sports Co, LLC Mo Corp Footwear with banding device
US7631440B2 (en) * 2005-07-15 2009-12-15 The Timberland Company Shoe with anatomical protection
US7347012B2 (en) * 2005-07-15 2008-03-25 The Timberland Company Shoe with lacing
US7320189B2 (en) * 2005-07-15 2008-01-22 The Timberland Company Shoe with lacing
US7287342B2 (en) * 2005-07-15 2007-10-30 The Timberland Company Shoe with lacing
US7287304B2 (en) * 2005-12-20 2007-10-30 Zebe Jr Charles W Cam cleat construction
US20070169378A1 (en) * 2006-01-06 2007-07-26 Mark Sodeberg Rough and fine adjustment closure system
CN101553193B (zh) 2006-09-12 2013-09-25 Boa科技股份有限公司 夹具、保护装置的锁紧系统
US8225530B2 (en) 2006-11-10 2012-07-24 Nike, Inc. Article of footwear having a flat knit upper construction or other upper construction
US7774956B2 (en) 2006-11-10 2010-08-17 Nike, Inc. Article of footwear having a flat knit upper construction or other upper construction
CA2718776A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 Pablo Hassid Garment opener/closer and fastener
FR2922416B1 (fr) * 2007-10-23 2010-02-19 Salomon Sa Chaussure a serrage de tige ameliore
US8424168B2 (en) 2008-01-18 2013-04-23 Boa Technology, Inc. Closure system
US8858482B2 (en) * 2008-05-15 2014-10-14 Ossur Hf Orthopedic devices utilizing rotary tensioning
WO2010024878A1 (en) * 2008-08-26 2010-03-04 Rosen Henri E Improved means of lacing shoes
WO2010059989A2 (en) 2008-11-21 2010-05-27 Boa Technology, Inc. Reel based lacing system
US8490299B2 (en) 2008-12-18 2013-07-23 Nike, Inc. Article of footwear having an upper incorporating a knitted component
US8061061B1 (en) * 2009-02-25 2011-11-22 Rogue Rivas Combined footwear and associated fastening accessory
CN104068954B (zh) 2009-02-26 2017-09-19 欧苏尔公司 用于治疗背部的矫形装置
JP4616920B2 (ja) * 2009-06-17 2011-01-19 株式会社クレブ
US8474157B2 (en) 2009-08-07 2013-07-02 Pierre-Andre Senizergues Footwear lacing system
US9149086B2 (en) 2009-10-07 2015-10-06 Nike, Inc. Article of footwear having an upper with knitted elements
US9295298B2 (en) 2009-10-07 2016-03-29 Nike, Inc. Footwear uppers with knitted tongue elements
US8657769B2 (en) 2009-11-04 2014-02-25 Ossur Hf Thoracic lumbar sacral orthosis
EP2498641B1 (de) 2009-11-12 2021-03-03 Fast IP, LLC Schuhwerk mit schnellem einstieg
KR20210079413A (ko) 2010-04-30 2021-06-29 보아 테크놀러지, 인크. 릴 기반 끈 조임 시스템
US10070695B2 (en) 2010-04-30 2018-09-11 Boa Technology Inc. Tightening mechanisms and applications including the same
CA2802538C (en) 2010-06-17 2017-03-07 Dashamerica, Inc. D/B/A Pearl Izumi Usa, Inc. Dual rigidity shoe sole
CN103228235B (zh) 2010-07-01 2017-09-15 3M创新有限公司 使用紧束系统的护具
KR20130103705A (ko) 2010-07-01 2013-09-24 보아 테크놀러지, 인크. 끈 가이드
US8595878B2 (en) 2010-08-02 2013-12-03 Nike, Inc. Method of lasting an article of footwear
CN103442669B (zh) 2011-02-10 2015-09-16 奥索有限责任公司 用于矫形制品的收紧系统
US10172422B2 (en) 2011-03-15 2019-01-08 Nike, Inc. Knitted footwear component with an inlaid ankle strand
US8839532B2 (en) 2011-03-15 2014-09-23 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component
US8522577B2 (en) 2011-03-15 2013-09-03 Nike, Inc. Combination feeder for a knitting machine
US9060570B2 (en) 2011-03-15 2015-06-23 Nike, Inc. Method of manufacturing a knitted component
US10398196B2 (en) 2011-03-15 2019-09-03 Nike, Inc. Knitted component with adjustable inlaid strand for an article of footwear
EP2502513A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-26 POWERSLIDE Sportartikelvertriebs GmbH Sportschuh
EP2688436B1 (de) 2011-03-25 2018-12-26 Dashamerica, Inc. D/b/a Pearl Izumi Usa, Inc. Flexible schuhsohle
US8869432B1 (en) 2011-05-13 2014-10-28 Dynasty Footwear, Ltd. Shoe having elastic tongue-securing straps
US11026480B2 (en) 2011-05-13 2021-06-08 Dynasty Footwear, Ltd. Shoe having multiple elastic tongue-securing straps combined into a single component
US9756903B1 (en) 2011-05-13 2017-09-12 Dynasty Footwear, Ltd. Shoe having elastic tongue-securing straps
CN103747763B (zh) 2011-06-20 2016-03-30 奥索有限责任公司 矫形装置、矫形装置的使用及其制造方法
US8438774B2 (en) 2011-08-04 2013-05-14 Lawrence C. Sharp Pistol cocking assistive device
US9101181B2 (en) 2011-10-13 2015-08-11 Boa Technology Inc. Reel-based lacing system
WO2013106666A1 (en) 2012-01-13 2013-07-18 Ossur Hf Spinal orthosis and method for using the same
US9572705B2 (en) 2012-01-13 2017-02-21 Ossur Hf Spinal orthosis
US20130204397A1 (en) * 2012-02-02 2013-08-08 Elwin Isaac Nordman, JR. Prosthetic foot covering enabling rapid conversion between shoe and barefoot walking
US8448474B1 (en) 2012-02-20 2013-05-28 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component with a tongue
US9510636B2 (en) 2012-02-20 2016-12-06 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component with an integral knit tongue
US11319651B2 (en) 2012-02-20 2022-05-03 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component with an integral knit tongue
US9179729B2 (en) 2012-03-13 2015-11-10 Boa Technology, Inc. Tightening systems
DE102012206062B4 (de) 2012-04-13 2019-09-12 Adidas Ag Schuhoberteil
USD713135S1 (en) 2012-07-25 2014-09-16 Dashamerica, Inc. Shoe sole
USD710079S1 (en) 2012-07-25 2014-08-05 Dashamerica, Inc. Shoe sole
USD712122S1 (en) 2012-07-25 2014-09-02 Dash America, Inc. Shoe sole
USD709275S1 (en) 2012-07-25 2014-07-22 Dash American, Inc. Shoe sole
USD715522S1 (en) 2012-07-25 2014-10-21 Dashamerica, Inc. Shoe sole
USD711083S1 (en) 2012-07-25 2014-08-19 Dashamerica, Inc. Shoe sole
CN104853699B (zh) 2012-09-19 2017-08-15 欧苏尔公司 用于矫形装置的嵌板附着件与周长调整系统
DE112013005273B4 (de) 2012-11-02 2017-08-24 Boa Technology, Inc. Kupplungsteile für Verschlussvorrichtungen und -systeme
WO2014074645A2 (en) 2012-11-06 2014-05-15 Boa Technology Inc. Devices and methods for adjusting the fit of footwear
ES2621835T3 (es) * 2012-11-10 2017-07-05 Puma SE Zapato, en particular zapatilla de deporte
US9474334B2 (en) 2012-11-13 2016-10-25 Ossur Hf Fastener member for affixation to a structure in an orthopedic device and method for securing the same
US20140130373A1 (en) 2012-11-15 2014-05-15 Nike, Inc. Article Of Footwear Incorporating A Knitted Component
US9498023B2 (en) 2012-11-20 2016-11-22 Nike, Inc. Footwear upper incorporating a knitted component with sock and tongue portions
US9861160B2 (en) 2012-11-30 2018-01-09 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component
HUE033756T2 (en) * 2012-11-30 2017-12-28 Puma SE Rotary shoe for shoe
US9474324B2 (en) * 2012-12-07 2016-10-25 Nike, Inc. Article of footwear with adjustable stiffness
US9468261B2 (en) * 2012-12-07 2016-10-18 Nike, Inc. Article with adjustable stiffness tongue
WO2014107697A2 (en) 2013-01-07 2014-07-10 Ossur Hf Orthopedic device and method for securing the same
US9795500B2 (en) 2013-01-24 2017-10-24 Ossur Hf Orthopedic device for treating complications of the hip
US10357391B2 (en) 2013-01-24 2019-07-23 Ossur Hf Orthopedic device for treating complications of the hip
US9393144B2 (en) 2013-01-24 2016-07-19 Ossur Hf Orthopedic device for treating complications of the hip
US9554935B2 (en) 2013-01-24 2017-01-31 Ossur Hf Orthopedic device for treating complications of the hip
WO2014117184A1 (en) * 2013-01-28 2014-07-31 Boa Technology Inc. Lace fixation assembly and system
EP2950759B1 (de) 2013-01-31 2020-05-13 Ossur Hf Orthopädische vorrichtung mit abnehmbaren komponenten für behandlungsphasen
EP2950758B1 (de) 2013-01-31 2020-11-18 Össur HF Progressive kraftbandanordnung zur verwendung mit einer orthopädischen vorrichtung
US10702409B2 (en) 2013-02-05 2020-07-07 Boa Technology Inc. Closure devices for medical devices and methods
US10085516B2 (en) * 2013-02-26 2018-10-02 Nike, Inc. Article of footwear with reinforced elastic upper
US9848672B2 (en) 2013-03-04 2017-12-26 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component with integrally knit contoured portion
US9936757B2 (en) 2013-03-04 2018-04-10 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component with integrally knit contoured portion
US10251451B2 (en) 2013-03-05 2019-04-09 Boa Technology Inc. Closure devices including incremental release mechanisms and methods therefor
US9610185B2 (en) 2013-03-05 2017-04-04 Boa Technology Inc. Systems, methods, and devices for automatic closure of medical devices
US10238168B2 (en) * 2013-03-15 2019-03-26 Laurence James Shoe construction
WO2014168910A1 (en) 2013-04-08 2014-10-16 Ossur Hf Strap attachment system for orthopedic device
DE102013207156A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Adidas Ag Schuh, insbesondere ein Sportschuh
DE102013207155B4 (de) 2013-04-19 2020-04-23 Adidas Ag Schuhoberteil
DE102013207163B4 (de) 2013-04-19 2022-09-22 Adidas Ag Schuhoberteil
US11666113B2 (en) 2013-04-19 2023-06-06 Adidas Ag Shoe with knitted outer sole
US10299531B2 (en) 2013-05-14 2019-05-28 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component for a heel portion of an upper
US10306946B2 (en) 2013-05-14 2019-06-04 Nike, Inc. Article of footwear having heel portion with knitted component
US9538803B2 (en) 2013-05-31 2017-01-10 Nike, Inc. Method of knitting a knitted component for an article of footwear
FI12797Y1 (en) 2013-06-05 2020-11-13 Boa Tech Inc Roller-based closure device for tightening an object
US10076160B2 (en) 2013-06-05 2018-09-18 Boa Technology Inc. Integrated closure device components and methods
US9629417B2 (en) 2013-07-02 2017-04-25 Boa Technology Inc. Tension limiting mechanisms for closure devices and methods therefor
WO2015006616A1 (en) 2013-07-10 2015-01-15 Boa Technology Inc. Closure devices including incremental release mechanisms and methods therefor
US9872539B2 (en) 2013-07-11 2018-01-23 Nike, Inc. Article with tensioning system including driven tensioning members
US9867417B2 (en) 2013-07-11 2018-01-16 Nike, Inc. Article with tensioning system including tension balancing member
US9609918B2 (en) * 2013-07-11 2017-04-04 Nike, Inc. Article with closed instep portion having variable volume
JP6228673B2 (ja) * 2013-07-27 2017-11-08 プーマ エス イーPuma Se 靴、特にスポーツ靴
US20150059209A1 (en) 2013-08-29 2015-03-05 Nike, Inc. Article Of Footwear Incorporating A Knitted Component With An Integral Knit Ankle Cuff
KR101506676B1 (ko) * 2013-09-03 2015-03-30 주식회사 신경 와이어 조임장치 및 그의 장착방법
US10092058B2 (en) 2013-09-05 2018-10-09 Nike, Inc. Method of forming an article of footwear incorporating a knitted upper with tensile strand
WO2015035257A2 (en) 2013-09-05 2015-03-12 Boa Technology Inc. Alternative lacing guides for tightening mechanisms and methods therefor
US8701232B1 (en) 2013-09-05 2014-04-22 Nike, Inc. Method of forming an article of footwear incorporating a trimmed knitted upper
WO2015038946A1 (en) * 2013-09-13 2015-03-19 K-2 Corporation Sports boot with articulating lace guide
KR102153724B1 (ko) 2013-09-13 2020-09-09 보아 테크놀러지, 인크. 파손 보상 레이스 인장 장치 및 방법
US9375045B2 (en) 2013-09-24 2016-06-28 Nike, Inc. Knitted component with adjustable knitted portion
WO2015074070A1 (en) 2013-11-18 2015-05-21 Boa Technology Inc. Methods and devices for providing automatic closure of prosthetics and orthotics
US10524542B2 (en) 2013-11-22 2020-01-07 Nike, Inc. Sole structure with side stiffener for article of footwear
US9723890B2 (en) 2013-11-22 2017-08-08 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component with body and heel portions
USD835976S1 (en) 2014-01-16 2018-12-18 Boa Technology Inc. Coupling member
US8997529B1 (en) 2014-02-03 2015-04-07 Nike, Inc. Article of footwear including a monofilament knit element with peripheral knit portions
US9145629B2 (en) 2014-02-03 2015-09-29 Nike, Inc. Article of footwear including a monofilament knit element with a fusible strand
US8973410B1 (en) 2014-02-03 2015-03-10 Nike, Inc. Method of knitting a gusseted tongue for a knitted component
US9072335B1 (en) 2014-02-03 2015-07-07 Nike, Inc. Knitted component for an article of footwear including a full monofilament upper
DE102014202432B4 (de) 2014-02-11 2017-07-27 Adidas Ag Verbesserter Fußballschuh
US10368606B2 (en) 2014-04-15 2019-08-06 Nike, Inc. Resilient knitted component with wave features
US10194711B2 (en) 2014-05-06 2019-02-05 Nike, Inc. Packaged dyed knitted component
US9676159B2 (en) 2014-05-09 2017-06-13 Nike, Inc. Method for forming three-dimensional structures with different material portions
US9763808B2 (en) 2014-05-19 2017-09-19 Ossur Hf Adjustable prosthetic device
US9877536B2 (en) 2014-05-30 2018-01-30 Nike, Inc. Method of making an article of footwear including knitting a knitted component of warp knit construction forming a seamless bootie with wrap-around portion
US9907349B2 (en) 2014-05-30 2018-03-06 Nike, Inc. Article of footwear including knitting a knitted component of warp knit construction forming a seamless bootie
US9968156B2 (en) 2014-05-30 2018-05-15 Nike, Inc. Method of making an article of footwear including knitting a knitted component of warp knit construction forming a seamless bootie with tucked-in portion
US9510637B2 (en) 2014-06-16 2016-12-06 Nike, Inc. Article incorporating a knitted component with zonal stretch limiter
US20150359296A1 (en) * 2014-06-17 2015-12-17 The Burton Corporation Lacing system for footwear
WO2016007704A1 (en) 2014-07-11 2016-01-14 Ossur Hf Tightening system with a tension control mechanism
WO2016022988A2 (en) * 2014-08-08 2016-02-11 Harley Robert Shoe cover storage apparatus to protect laces
US9903054B2 (en) 2014-08-27 2018-02-27 Nike, Inc. Knitted component having tensile strand for adjusting auxetic portion
US20160058127A1 (en) 2014-08-28 2016-03-03 Boa Technology Inc. Devices and methods for enhancing the fit of boots and other footwear
US9301567B2 (en) 2014-08-29 2016-04-05 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component with monofilament areas
US10822728B2 (en) 2014-09-30 2020-11-03 Nike, Inc. Knitted components exhibiting color shifting effects
US9078488B1 (en) 2014-09-30 2015-07-14 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a lenticular knit structure
US9192204B1 (en) 2014-09-30 2015-11-24 Nike, Inc. Article of footwear upper incorporating a textile component with tensile elements
US9375046B2 (en) 2014-09-30 2016-06-28 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component with inlaid tensile elements and method of assembly
DE102014220087B4 (de) 2014-10-02 2016-05-12 Adidas Ag Flachgestricktes Schuhoberteil für Sportschuhe
WO2016057697A1 (en) 2014-10-07 2016-04-14 Boa Technology Inc. A tension adjustment mechanism and a method for adjusting the fit of a shoe
MA39872A (fr) * 2015-01-05 2018-02-20 Ober Alp Spa Botte de ski ou botte de ski hors piste dotée de moyens de fixation perfectionnés
US10052221B2 (en) 2015-01-06 2018-08-21 Ossur Iceland Ehf Orthopedic device for treating osteoarthritis of the knee
US10561520B2 (en) 2015-02-27 2020-02-18 Ossur Iceland Ehf Spinal orthosis, kit and method for using the same
US10159592B2 (en) 2015-02-27 2018-12-25 Ossur Iceland Ehf Spinal orthosis, kit and method for using the same
WO2016182870A1 (en) * 2015-05-08 2016-11-17 Under Armour, Inc. Footwear including a textile upper
US10449080B2 (en) 2015-05-20 2019-10-22 Scott Kurzban Facial alignment system
US10327514B2 (en) * 2015-05-28 2019-06-25 Nike, Inc. Eyelet for article of footwear
US9743709B2 (en) * 2015-06-03 2017-08-29 Taylor Made Golf Company, Inc. Wrap-around wire support for shoe
US11963584B2 (en) 2015-09-08 2024-04-23 Dynasty Footwear, Ltd. Shoe having elastic lace(s) and looping element
US10721997B2 (en) 2015-09-11 2020-07-28 Nike, Inc. Method of manufacturing article of footwear with graduated projections
US9888742B2 (en) 2015-09-11 2018-02-13 Nike, Inc. Article of footwear with knitted component having plurality of graduated projections
US10004297B2 (en) * 2015-10-15 2018-06-26 Boa Technology Inc. Lacing configurations for footwear
US10065369B2 (en) * 2015-12-07 2018-09-04 Nike, Inc. Tunnel spring structures
US9980536B2 (en) 2016-01-20 2018-05-29 Nike, Inc. Article of footwear with a tensioning system
US10039347B2 (en) 2016-01-20 2018-08-07 Nike, Inc. Fastening mechanism for use with a lacing element
US10130138B2 (en) * 2016-01-22 2018-11-20 Apex Sports Group, Llc Exoskeletal boot
US10201212B2 (en) * 2016-03-15 2019-02-12 Nike, Inc. Article of footwear with a tensioning system including a guide assembly
JP2017169773A (ja) * 2016-03-23 2017-09-28 株式会社ジャパーナ
WO2017184943A1 (en) 2016-04-22 2017-10-26 Fast Ip, Llc Rapid-entry footwear with rebounding fit system
US11850175B2 (en) 2016-06-06 2023-12-26 Ossur Iceland Ehf Orthopedic device, strap system and method for securing the same
EP3463215B1 (de) 2016-06-06 2022-02-16 Ossur Iceland EHF Orthopädische vorrichtung
US11026472B2 (en) 2016-07-22 2021-06-08 Nike, Inc. Dynamic lacing system
US10499709B2 (en) 2016-08-02 2019-12-10 Boa Technology Inc. Tension member guides of a lacing system
CN116509105A (zh) 2016-10-26 2023-08-01 耐克创新有限合伙公司 用于足部进入的带铰链的鞋类鞋底结构及制造方法
EP4212057A1 (de) 2016-10-26 2023-07-19 Nike Innovate C.V. Verformbare schnürsenkelführungen für automatisierte fussbekleidungsplattform
WO2018081260A1 (en) 2016-10-26 2018-05-03 Nike Innovate C.V. Upper component for an article of footwear
US11071353B2 (en) 2016-10-26 2021-07-27 Nike, Inc. Automated footwear platform having lace cable tensioner
US11083248B2 (en) 2016-10-26 2021-08-10 Nike, Inc. Automated footwear platform having upper elastic tensioner
CN113615932B (zh) 2016-10-26 2023-04-07 耐克创新有限合伙公司 鞋类跟部弹簧装置
JP6728494B2 (ja) * 2016-10-26 2020-07-22 ナイキ イノベイト シーブイ 自動履物プラットフォーム用のひも締めアーキテクチャ
JP7069165B2 (ja) 2016-12-09 2022-05-17 ボア テクノロジー,インコーポレイテッド リール式クロージャシステム
US10543630B2 (en) 2017-02-27 2020-01-28 Boa Technology Inc. Reel based closure system employing a friction based tension mechanism
US11304479B2 (en) 2017-02-28 2022-04-19 Nike, Inc. Footwear with laceless fastening system
US10952504B2 (en) 2017-04-17 2021-03-23 Under Armour, Inc. Article of footwear having a heel fixing system
US10758010B2 (en) 2017-04-17 2020-09-01 Nike, Inc. Increased access footwear
US11357279B2 (en) 2017-05-09 2022-06-14 Boa Technology Inc. Closure components for a helmet layer and methods for installing same
US10512298B2 (en) 2017-05-23 2019-12-24 Nike, Inc. Footwear upper with lace-engaged zipper system
EP3629811B1 (de) 2017-05-23 2022-06-15 Nike Innovate C.V. Hinterer zugangsartikel für schuhwerk mit beweglichem fersenabschnitt
US10159310B2 (en) 2017-05-25 2018-12-25 Nike, Inc. Rear closing upper for an article of footwear with front zipper to rear cord connection
US10772384B2 (en) 2017-07-18 2020-09-15 Boa Technology Inc. System and methods for minimizing dynamic lace movement
WO2019051240A1 (en) 2017-09-07 2019-03-14 Ossur Iceland Ehf THORACO-LOMBO-SACRED ORTHESIS FIXATION
WO2019067835A1 (en) 2017-09-28 2019-04-04 Ossur Iceland Ehf BODY INTERFACE
US11712359B2 (en) 2017-10-06 2023-08-01 Ossur Iceland Ehf Connector for an orthopedic device
US10512303B2 (en) 2017-11-13 2019-12-24 Nike, Inc. Hinged removable footwear tongue
US20190053578A1 (en) * 2017-11-15 2019-02-21 Shane Joseph Stott Footwear for infants
US10827803B2 (en) 2018-04-13 2020-11-10 Nike, Inc. Footwear fastening system
USD854303S1 (en) 2018-06-14 2019-07-23 Nike, Inc. Shoe
USD853707S1 (en) 2018-06-14 2019-07-16 Nike, Inc. Shoe
USD840663S1 (en) 2018-06-14 2019-02-19 Nike, Inc. Shoe
CN112334036B (zh) 2018-06-28 2021-10-29 飞思特知识产权有限责任公司 具有致动器臂的快速进入式鞋类
US11129447B2 (en) 2018-09-06 2021-09-28 Nike, Inc. Dynamic lacing system with feedback mechanism
USD908458S1 (en) 2018-10-08 2021-01-26 Ossur Iceland Ehf Hinge cover
USD882803S1 (en) 2018-10-08 2020-04-28 Ossur Iceland Ehf Orthopedic shell
USD888258S1 (en) 2018-10-08 2020-06-23 Ossur Iceland Ehf Connector assembly
US10617174B1 (en) * 2018-12-21 2020-04-14 Nike, Inc. Footwear article with doffing ledge
US10897956B2 (en) 2018-12-21 2021-01-26 Nike, Inc. Footwear article with asymmetric ankle collar
US10455898B1 (en) 2018-12-21 2019-10-29 Nike, Inc. Footwear article with tongue reinforcer
US10721994B2 (en) 2018-12-28 2020-07-28 Nike, Inc. Heel structure with locating pegs and method of manufacturing an article of footwear
EP3902426B1 (de) 2018-12-28 2023-07-12 NIKE Innovate C.V. Schuhelement mit führungszapfen und verfahren zur herstellung eines schuhs
US11344077B2 (en) 2018-12-28 2022-05-31 Nike, Inc. Footwear article with collar elevator
CN113226099B (zh) 2018-12-28 2022-11-18 耐克创新有限合伙公司 具有活动相接鞋底结构的易于进入的鞋
US11191320B2 (en) 2018-12-28 2021-12-07 Nike, Inc. Footwear with vertically extended heel counter
CN112839539B (zh) 2019-01-07 2022-07-15 飞思特知识产权有限责任公司 具有可压缩格状结构的快速进入式鞋
EP3908141A4 (de) 2019-01-07 2022-03-02 Fast IP, LLC Schuh zum schnellen anziehen mit erweiterbarer öffnung
EP3914219B1 (de) * 2019-01-23 2024-08-14 Ossur Iceland Ehf Anpassungssystem
DE112020000313T5 (de) * 2019-01-30 2021-09-30 Chin-Chu Chen Verfahren zur montage einer befestigungsvorrichtung und montagelochausbildungsmechanismus
KR102580099B1 (ko) 2019-02-13 2023-09-18 나이키 이노베이트 씨.브이. 신발류 힐 서포트 기구
AU2020229346B2 (en) 2019-02-26 2022-06-16 Fast Ip, Llc Rapid-entry footwear having a heel arm and a resilient member
KR20220003067A (ko) 2019-05-01 2022-01-07 보아 테크놀러지, 인크. 릴 기반 폐쇄 시스템
WO2020257078A1 (en) * 2019-06-19 2020-12-24 Nike Innovate C.V. Knitted component with inserted elements
AU2020322008B2 (en) 2019-07-29 2023-11-30 Fast Ip, Llc Rapid-entry footwear having a stabilizer and an elastic element
CA3149874A1 (en) 2019-09-03 2021-03-11 Fast Ip, Llc Rapid-entry footwear having a pocket for a compressed medium
WO2021050536A1 (en) * 2019-09-09 2021-03-18 Fast Ip, Llc Rapid-entry footwear having an arm for expanding an opening
CN112515291A (zh) * 2019-09-19 2021-03-19 苏州星诺奇科技股份有限公司 可穿戴制品
CA3152849A1 (en) * 2019-10-17 2021-04-22 Fast Ip, Llc Rapid-entry footwear comprised of a unified material
US11707113B2 (en) 2019-10-18 2023-07-25 Nike, Inc. Easy-access article of footwear with cord lock
US11589653B2 (en) 2019-11-25 2023-02-28 Nike, Inc. Tension-retaining system for a wearable article
CN114901097A (zh) * 2019-12-31 2022-08-12 Boa科技股份有限公司 用于收紧物品的收紧装置
DE102020107801A1 (de) * 2020-03-20 2021-09-23 Hallufix Ag Schuhwerk zur Vorbeugung oder Behandlung einer pathologischen Fußfehlstellung eines Trägers
CN115697126A (zh) * 2020-05-31 2023-02-03 耐克创新有限合伙公司 用于鞋类物品的鞋面
USD938158S1 (en) * 2020-09-17 2021-12-14 Skechers U.S.A., Inc. Ii Shoe upper
JP7530996B2 (ja) 2020-12-23 2024-08-08 株式会社アシックス アッパー及びこれを備えた靴
WO2022146806A1 (en) 2020-12-28 2022-07-07 Ossur Iceland Ehf Sleeve and method for use with orthopedic device
WO2022178178A1 (en) 2021-02-17 2022-08-25 Fast Ip, Llc Rapid-entry footwear having a transforming footbed
JP2022145676A (ja) * 2021-03-19 2022-10-04 魁 真崎 靴紐留め具
WO2022204444A1 (en) 2021-03-24 2022-09-29 Fast Ip, Llc Rapid-entry footwear having a rotating tongue
EP4362737A1 (de) * 2021-07-01 2024-05-08 Drake Labs, Inc. Personalisierte schuhwerkanordnung mit ausrichtungsplatten
JP2023013847A (ja) * 2021-07-16 2023-01-26 株式会社シマノ
CN114098213B (zh) * 2021-11-30 2024-08-13 权达碳纤维制造(张家口)有限公司 单板高筒雪鞋及其成型模具
US11910867B2 (en) 2022-03-28 2024-02-27 Nike, Inc. Article of footwear with heel entry device

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE180473C (de) *
DE89796C (de) *
US61487A (en) * 1867-01-22 Rudolph vollschwitz
DE201098C (de) *
FR335680A (fr) * 1903-10-05 1904-02-05 Fortune Delany Chaussure automatique
FR7504E (fr) * 1906-10-02 1907-08-09 Henri Schneider Système de lacage des chaussures, guetres, et autres articles similaires
US1408563A (en) * 1921-12-08 1922-03-07 Conger Herbert Leffingwell Fastening device for shoes
US1494653A (en) * 1922-07-26 1924-05-20 James M Walters Protector
US1489126A (en) * 1922-10-19 1924-04-01 John G Jansizian Attachment for shoes
FR616991A (fr) * 1926-06-02 1927-02-11 Mode de laçage des chaussures
US2673381A (en) * 1951-12-13 1954-03-30 Fred E Dueker Quick lace shoelace tightener
FR1374110A (fr) * 1962-11-08 1964-10-02 Dispositif pour le serrage du laçage de chaussures
DE1869303U (de) * 1963-01-21 1963-03-21 Emeran Griesser Skistiefel mit ristverschnuerung.
DE6608464U (de) * 1967-05-29 1971-09-16 Sohnemann Horst Schnuerleiste fuer schuhe.
US3540571A (en) * 1968-08-27 1970-11-17 Eastman Kodak Co Belt-tracking servo
CA953881A (en) * 1970-09-23 1974-09-03 Weinmann Aktiengesellschaft Closure device for shoes, especially for ski shoes
DD89796A7 (de) * 1970-11-23 1972-05-05
CH562015A5 (de) * 1972-03-21 1975-05-30 Weinmann Ag
DE2341658A1 (de) * 1972-08-23 1974-03-07 Polyair Maschb Gmbh Skischuh
DE2900077A1 (de) * 1979-01-02 1980-07-17 Wagner Lowa Schuhfab Schuhverschluss
DE3317771A1 (de) * 1983-04-26 1984-10-31 Weinmann Gmbh & Co Kg Fahrrad- Und Motorrad-Teilefabrik, 7700 Singen Skischuh mit zentralverschluss
IT8422279V0 (it) * 1984-06-13 1984-06-13 Nordica Spa Scarpone da sci particolarmente ad entrata posteriore con dispositivo di chiusura e di bloccaggio del piede.
US4670949A (en) * 1985-11-01 1987-06-09 Autry Industries, Inc. Staggered speed lace eyelets and method of lacing
FR2598292B3 (fr) * 1986-05-06 1988-08-12 Pasquier Groupe Gep Article chaussant et notamment chaussure de sport
AU5673286A (en) * 1986-07-22 1987-10-29 Taiwan Industrial Fastener Corp. Separable fastener for shoelaces
DE3626837A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Weinmann & Co Kg Drehverschluss fuer einen sportschuh, insbesondere skischuh
US4817303A (en) * 1987-07-17 1989-04-04 Avia Group International, Inc. Athletic shoe having a dual side lacing system
US4870761A (en) * 1988-03-09 1989-10-03 Tracy Richard J Shoe construction and closure components thereof
DE3813470C2 (de) * 1988-04-21 1998-03-19 Hans Ehrhart An Schuhen oder Bekleidungsstücken zu befestigende Halterung für Verschnürungen
DE3926514A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Weinmann & Co Kg Drehverschluss fuer einen sportschuh, insbesondere einen skischuh
US4999889A (en) * 1989-08-11 1991-03-19 Lecouturer Jacques M Shoe lace arrangement with fastener
DE4315418A1 (de) * 1993-03-11 1994-04-28 Koelbel Sylvio Alexander Einrichtung zum zeigen von Werbefilmen in U-Bahnschächten

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0717942B2 (de) 1994-12-23 2005-04-13 Salomon S.A. Schnürösen
US7950112B2 (en) 1997-08-22 2011-05-31 Boa Technology, Inc. Reel based closure system
US7954204B2 (en) 1997-08-22 2011-06-07 Boa Technology, Inc. Reel based closure system
US7992261B2 (en) 1997-08-22 2011-08-09 Boa Technology, Inc. Reel based closure system
US8091182B2 (en) 1997-08-22 2012-01-10 Boa Technology, Inc. Reel based closure system
US6267390B1 (en) 1999-06-15 2001-07-31 The Burton Corporation Strap for a snowboard boot, binding or interface
US6416074B1 (en) 1999-06-15 2002-07-09 The Burton Corporation Strap for a snowboard boot, binding or interface
DE10311175A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-30 Goodwell International Ltd., Tortola Schnürschuh
DE10311175B4 (de) * 2003-03-12 2005-10-13 Goodwell International Ltd., Tortola Schnürschuh
US7134224B2 (en) 2003-03-12 2006-11-14 Goodwell International Ltd. (British Virgin Islands) Laced boot
US9125455B2 (en) 2010-01-21 2015-09-08 Boa Technology Inc. Guides for lacing systems
US9375053B2 (en) 2012-03-15 2016-06-28 Boa Technology, Inc. Tightening mechanisms and applications including the same
US9248040B2 (en) 2012-08-31 2016-02-02 Boa Technology Inc. Motorized tensioning system for medical braces and devices
US9532626B2 (en) 2013-04-01 2017-01-03 Boa Technology, Inc. Methods and devices for retrofitting footwear to include a reel based closure system
USD751281S1 (en) 2014-08-12 2016-03-15 Boa Technology, Inc. Footwear tightening reels
USD767269S1 (en) 2014-08-26 2016-09-27 Boa Technology Inc. Footwear tightening reel
USD758061S1 (en) 2014-09-08 2016-06-07 Boa Technology, Inc. Lace tightening device
US10182935B2 (en) 2014-10-01 2019-01-22 Ossur Hf Support for articles and methods for using the same
US11304838B2 (en) 2014-10-01 2022-04-19 Ossur Hf Support for articles and methods for using the same
USD776421S1 (en) 2015-01-16 2017-01-17 Boa Technology, Inc. In-footwear lace tightening reel
USD835898S1 (en) 2015-01-16 2018-12-18 Boa Technology Inc. Footwear lace tightening reel stabilizer

Also Published As

Publication number Publication date
AU632437B2 (en) 1992-12-24
PL285429A1 (en) 1991-01-14
DE59002580D1 (de) 1993-10-07
EP0474708A1 (de) 1992-03-18
ATE93693T1 (de) 1993-09-15
US5181331A (en) 1993-01-26
ES2045922T3 (es) 1994-01-16
US5117567A (en) 1992-06-02
PL165553B1 (en) 1995-01-31
JP3027183B2 (ja) 2000-03-27
CZ288491B6 (en) 2001-06-13
CN1047797A (zh) 1990-12-19
JPH04505404A (ja) 1992-09-24
CS269590A3 (en) 1991-11-12
WO1990014779A1 (de) 1990-12-13
CN1143633C (zh) 2004-03-31
AU5672490A (en) 1991-01-07
AR248218A1 (es) 1995-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0474708B1 (de) Mit einer schliessvorrichtung versehener schuh mit nachgiebigem schaftmaterial
EP0559648B1 (de) Schuh mit einem zentralverschluss
DE3734205C2 (de)
DE69503867T2 (de) Sportschuh
DE9211711U1 (de) Schuh mit einem Zentralverschluß
DE3001380A1 (de) Schuh fuer einen roll- bzw. schlittschuh
WO1994027457A1 (de) Schuh mit einem zentraldrehverschluss
EP3153047B1 (de) Skischuh
DE9211710U1 (de) Schuh mit einem Zentralverschluß
EP1882420A1 (de) Snowboardstiefel
DE3825576A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE9005496U1 (de) Mit einer Schließvorrichtung versehener Schuh mit nachgiebigem Schaftmaterial
EP0261178A1 (de) Einrichtung zum festlegen eines fusses oder innenschuhes in einem ski- oder bergschuh.
DE8912788U1 (de) Mit einer Schließvorrichtung versehener Schuh mit nachgiebigem Schaftmaterial
AT517582B1 (de) Skischuh
DE7024108U (de) Skistiefel
WO1999047012A2 (de) Sandale
DD295530A5 (de) Mit einer schliessvorrichtung versehener schuh mit nachgiebigem schaftmaterial
DE8700439U1 (de) Fußballschuh
DE9001645U1 (de) Mit einer Schließvorrichtung versehener Schuh mit nachgiebigem Schaftmaterial
DE20002936U1 (de) Stiefel mit einem Reißverschluß und zwei Schnürverbindungen
DE2017310A1 (de)
DE3935714C2 (de) Sportschuh, insbesondere zum Langlaufskifahren
WO1995026653A1 (de) Schuh
WO1998035571A1 (de) Sportschuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921120

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930901

Ref country code: DK

Effective date: 19930901

REF Corresponds to:

Ref document number: 93693

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002580

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931007

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931027

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2045922

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90908458.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960409

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970901

Year of fee payment: 8

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90908458.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

BERE Be: lapsed

Owner name: PUMA A.G. RUDOLF DASSLER SPORT

Effective date: 19980531

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070321

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070509

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070518

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: AV

Spc suppl protection certif: 2006C0038

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080411

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080529

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080414

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080602

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080428

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531