EP0559648B1 - Schuh mit einem zentralverschluss - Google Patents

Schuh mit einem zentralverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0559648B1
EP0559648B1 EP91914050A EP91914050A EP0559648B1 EP 0559648 B1 EP0559648 B1 EP 0559648B1 EP 91914050 A EP91914050 A EP 91914050A EP 91914050 A EP91914050 A EP 91914050A EP 0559648 B1 EP0559648 B1 EP 0559648B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
footwear
tongue
retainer
plate
instep
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91914050A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0559648A1 (de
Inventor
Christoph Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puma SE
Original Assignee
Puma AG Rudolf Dassler Sport
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6859875&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0559648(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Puma AG Rudolf Dassler Sport filed Critical Puma AG Rudolf Dassler Sport
Publication of EP0559648A1 publication Critical patent/EP0559648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0559648B1 publication Critical patent/EP0559648B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D999/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0072Footwear characterised by the material made at least partially of transparent or translucent materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/20Fastenings with tightening devices mounted on the tongue

Definitions

  • the present invention relates to a shoe with a central closure according to the preamble of claim 1.
  • Such a shoe is known from DE-U-8 912 788.
  • hinged flaps are hinged to the side in the front shoe area, each of which is firmly connected to one side part of the shoe upper.
  • the central lock is firmly attached to the instep cover, so it is permanently attached to it. From the central lock, at least one rope-like tensioning element is guided alternately over deflection elements of the closing flap and the instep cover.
  • the central lock, instep cover and closing flap form a technical unit that can be prepared, checked and safely operated.
  • a ski boot with a central lock and a tongue-like middle shaft is known, which is articulatedly connected to the front boot for easy entry.
  • the Central locking is provided in the middle of the instep on the center shaft in the form of a rotatable toggle.
  • a tensioning cable runs essentially transversely to the center shaft both upwards and downwards.
  • This tensioning cable forms a loop on the outside and is attached to the center shaft at the same height as the respective first loop after transverse return through the center shaft and after formation of a further loop on the other side of the center shaft.
  • the opposite loops are located in the area of the foot crease at the end of the instep, ie in the joint at the transition to the lower leg.
  • the other two loops are provided in the area of the ball of the big toe or the base of the toe joint.
  • Hooks are formed on the shaft material of the ski boot.
  • the loops are placed over the hooks and by turning the toggle the tensioning cables are tensioned by means of a rope pulley coupled with this, and the ski boot is thus firmly closed.
  • the tensile stress acts perpendicular to the extension of the center shaft, which covers the side shafts. This makes it easy to get into the ski boot, but attaching the loops over the hooks is cumbersome and time-consuming when closing, and is particularly problematic when the hook is clogged with snow or ice.
  • the object is to be achieved to improve a shoe with a central lock of the type mentioned in such a way that the central lock - like a shoelace in a conventional shoe - can be replaced in a simple manner, with a good adaptation of the shoe to the foot especially in the instep area should be made possible, so that despite the good fixation of the foot in the shoe, the mobility of the foot in the area of the basic toe joints as well as in the area of the upper and lower ankle joint is not restricted.
  • the configuration according to the invention means that the shoe remains flexible in the area of the basic toe joints and the Tongue, especially its middle part, can adapt well to the instep shape, ie to the instep arch of the foot, over the entire length of the instep due to the soft, elastic formation. Since the holding plate for the central lock does not completely cover the instep length, but a lower part of the tongue remains free and therefore elastic, the mobility of the foot in the area of the basic toe joints, which is important for shoes that are not alpine ski shoes, is ensured.
  • the instep length - according to the lower illustration in FIG. 1 - is the distance between the upper and lower ankle and the basic toe joints.
  • an inventive shoe 1 is shown in its essential individual elements in an exploded view.
  • This is preferably a sport, leisure or rehabilitation shoe, i.e. shoes whose shaft, in contrast to alpine ski shoes, does not consist of dimensionally stable, shell-shaped shaft parts, but whose shaft consists of a uniform, flexible shaft material or of several flexible shaft materials, such as leather, synthetic leather, fiber fabric, possibly provided with leather or synthetic leather trimmings.
  • sports or leisure shoes include, for example, training shoes, tennis shoes, jogging shoes or special sports shoes such as racing shoes, jumping shoes or the like.
  • Rehabilitation shoes or shoes for rehabilitation purposes are to be understood in particular to mean those shoes which make it possible for rigid supports, such as plaster casts, orthoses or the like, to be removed as soon as possible in the case of foot injuries or operations on the foot, and for the patient to be able to walk again as quickly as possible, without further damage or consequential damage due to, for example, incorrect walking positions due to the so-called "protective postures".
  • Such rehabilitation shoes are described in DE-A-35 20 786.
  • the shoe 1 shown in the exploded view according to FIG. 1 consists of an unspecified sole, the upper material with the side parts 3 and 4 of the upper 2, the heel part 5, the front shoe 6 and an insole 7.
  • the edge 8 of the side parts 3, 4 ending in the instep area is provided with a stiffening element 9, 10 in the form of a tensioning strip 9.1 or 10.1 consisting of elastic, flexible, resilient material.
  • Each of the clamping bars 9.1 and 10.1 is provided with two longitudinal slots 11 and 12, respectively.
  • the side cheeks 18, 19 of the tongue 15 come to lie below the side parts 3, 4 of the shaft 2.
  • an opening 20 is formed which also has a central strip 21 of the tongue 15 in a maximum closed position with a width of at least 1, Leaves 5 to 2 cm free.
  • a flat depression 22 is preferably provided in the middle third thereof on the upper side thereof, into which a holding plate 23 of a central closure 24 is inserted and can be fastened therein, for example by gluing, sewing or overmolding.
  • the holding plate 23 consists of hard elastic, dimensionally stable and thus hardly or only slightly bendable material, in particular of a hard, compact plastic, such as polyamide, polyimide, polyethylene or the like.
  • the length 25 of the holding plate 23 and the arrangement thereof on the central strip 21 of the tongue 15 is selected so that it is about 25% to 95% of the instep length 26th can cover, but at least 5%, preferably 20% to 50%, of the instep length 26 between the front edge 27 of the holding plate 23 and the fixed end 17 remains free and therefore flexible and also, according to a preferred embodiment, at least about 10% of the instep length 26 behind the rear edge 28 of the holding plate 23 remains free or is only covered by the tongue 15 with an extended tongue part 29 in the direction of the upper and lower ankle joint.
  • the holding plate 23 is provided with a support 30 in the form of a recessed base plate and with annular sections 31, 32 surrounding it. In this support 30, a closing part 33 can be inserted and fastened there.
  • the closing part 33 comprises a fixed lower part 34 with lateral arms 35, 36 and a rotatable adjusting knob 37. Between the lower part 34 and the adjusting knob 37 there is a winding device with a blocking effect and possibly with a release for a tensioning element 39 or possible by pressing a button 38 provided for the two ends of a one-piece clamping element or for the ends of two clamping element sections. Turning the adjusting knob 37 in one direction winds up the tensioning element 39 and unwinds it, as is known, by turning it in the opposite direction.
  • a recess 40 for guiding the clamping element 39 is or are provided in the arms 35, 36 and / or in the support 30 located underneath.
  • a locking projection 41 is formed on the front and on the back (not visible). This engages under each when the closing part 33 is inserted Opening 42 of the support 30, the web section 31 or 32, so that the closing part 33 can be fastened to the holding plate 23 by a snap connection.
  • the holding plate 23 has a protrusion 43 projecting forward. This itself or a mountable and / or latchable and / or stickable and / or weldable by an ultrasonic welded connection itself, in FIG. 1a in the view of arrow I of FIG. 1 shown attachment part 44 is formed in two shells. Between the upper shell 45 and the lower shell 46 there is an intermediate space 47 with an internal width which is equal to or greater than the thickness of the tensioning element 39.
  • the two shells 45, 46 are provided on the sides 48, 49 in the intermediate space 47 or integrally formed deflection elements 50, 51 for the tensioning element 39.
  • the extension 43 and / or the attachment part 44 are preferably each formed in one piece, for example produced by an injection molding or die casting molding process.
  • the attachment part 44 can be provided on the sides 48, 49 each with a downwardly projecting fixing web 52, 53.
  • the tensioning element 39 is pushed from the rear to the front during assembly, with lateral loops being formed above and below, which are brought into operative connection with deflection elements of the side parts 3, 4, as illustrated below with reference to FIG. 2 is.
  • FIG. 2 shows a shoe 1 assembled from the individual parts of FIG. 1 in a top view.
  • the surface of the side cheeks 18, 19 is designed as a sliding surface for the adjacent side parts 3, 4.
  • At least the two uppermost lateral clamping element sections 54, 55 of the clamping element 39 are, but preferably also the immediately following ones Clamping element sections 63, 64 are provided running obliquely backwards from their guides on the holding plate 23 or from the central strip 21 of the tongue 15 to the deflection elements 56, 57 and 58, 59 respectively provided there.
  • the tensioning straps 13, 14 are preferably also arranged such that the tension on the one hand runs downwards towards the sole and on the other hand runs backwards towards the heel 5.
  • the further tensioning element sections 65, 66 and 60 preferably run from the holding plate 23 or from the central strip 21 of the tongue 15 in a plan view obliquely to the front or transversely to the tongue 15.
  • the respective deflection elements 56, 57 and 58, 59 are each attached to the head part 67 of a tensioning strap 13, 14, in particular molded on, as illustrated with reference to FIGS. 4 to 6 is.
  • the head part 67 is in each case inserted through a lower insertion slot 68 of the tensioning strip 10.1, which is opposite a longitudinal slot 11 or 12, and is latched to the lower edge 70 of the insertion slot 68 by means of a locking lug 69.
  • a stop 71 for example in the form of a web, against which the front edge 72 of the head part 67 can strike after bridging a certain play of a few millimeters.
  • an edge 75 projecting over the peripheral surface 74 thereof is provided on the upper side 73 of the deflection elements 56, 57 or 58, 59.
  • the groove 76 thus formed for the tensioning element 39 runs flush in one plane with the slots 11 or 12.
  • the projecting edge 75 is on the side opposite the front edge 72 of the head part 67 through a gap 77 for inserting the tensioning element 39 from the rest of the material Strap 13 or 14 separately.
  • the tensioning strips 9.1, 10.1 are advantageously each provided with an integrally formed fastening tab 78. With these fastening tabs 78, they can be sewn and / or glued and / or riveted onto the shaft material.
  • the fastening tabs 78 are preferably formed in such a way that they run in a plane below the slots 11, 12 or the insertion slots 68 and their surface is flush with the lower edge 70 of the insertion slots 68.
  • the tongue 15 advantageously consists of a foamed polymer, preferably of a thermoplastic, pressure-transmitting cushioning material in the form of foamed polyethylene, polyurethane or ethylene-vinyl acetate.
  • the tongue 15 can be provided on its underside with a textile covering 79, as shown in FIGS. 2 and 3.
  • the top of the tongue 15 can at least partially be covered with a textile covering, with leather or with other customary shoe materials, in particular laminated with it.
  • the stiffening elements 9, 10 or the tensioning strips 9.1, 10.1 preferably consist of elastic plastics, in particular of polyamide, polyimide, polyurethane or the like. This also applies to the tensioning straps 13, 14, which preferably consist of the above-mentioned plastics in a transparent design not to make trademark markings of the shoes in question invisible.
  • the central lock 24 fulfills a multiple function. It not only serves to generate a uniformly adjustable closing pressure which is evenly distributed over the entire shoe, but at the same time causes an increased stability of the entire shoe in the sense that the risk of overexpansion of the sensitive joints and tendons, preferably in the outer area of the shoe, is largely reduced is.
  • the central closure 33 described above, together with the tensioning element 39 can in principle be released from the holding plate 23 and can be replaced practically like a shoelace.
  • the central closure 33 can be completed with the tensioning element 39 as a partial element of the shoe according to the invention and checked for functionality.
  • the central lock 33 with the tensioning element 39 can also be exchanged after assembly with the shoe 1 - in the manner of a modular system.
  • the error rate or reject rate is significantly reduced, which is of particular importance for a "high-tech" shoe of the present type.
  • the soft-elastic tongue 15 provided as an instep cover forms a pressure-damping intermediate element between the comparatively rigid holding plate 23 which is acted upon by the tensioning forces and the foot of the shoe wearer.
  • the holding plate 23 is made of hard, dimensionally stable material preferably has a Shore hardness of 60 to 80 Shore D. Accordingly, the holding plate 23 acts on the one hand as a pressure distribution element without on the other hand making it difficult to deflect the tongue 15 at the tongue end 17.
  • the tongue 15 is made of much softer material than the holding plate 23, so it preferably has a Shore hardness well below 60 Shore D.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schuh mit einem Zentralverschluß gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiger Schuh ist aus dem DE-U-8 912 788 bekannt. Dort ist über einer weichelastischen Zunge eine aus hartelastischem Material bestehende Ristabdeckung vorgesehen. An der Ristabdeckung sind im Vorderschuhbereich seitlich wegschwenkbare Schließlappen angelenkt, die mit je einem Seitenteil des Schuhschaftes fest verbunden sind. Der Zentralverschluß ist fest auf der Ristabdeckung angebracht, also unlösbar mit dieser verbunden. Vom Zentralverschluß aus ist zumindest ein seilartiges Spannelement abwechselnd über Umlenkelemente der Schließlappen und der Ristabdeckung geführt. Zentralverschluß, Ristabdeckung und Schließlappen bilden eine vorfertigbare, vorprüfbare und sicher funktionierende technische Einheit.
  • Weiterhin ist aus der DE-A-2 341 658 ein Skischuh mit Zentralverschluß und einem zungenartigen Mittenschaft bekannt, der zwecks leichteren Einstiegs an der Spitze gelenkig mit dem Vorderschuh verbunden ist. Der Zentralverschluß ist etwa in der Mitte des Ristes auf dem Mittenschaft in Form eines drehbaren Knebels vorgesehen. Von diesem Zentralverschluß aus verläuft sowohl nach oben als auch nach unten ein Spannseil im wesentlichen quer zum Mittenschaft. Dieses Spannseil bildet außen eine Schlaufe und ist nach Querrückführung durch den Mittenschaft und nach Bildung einer weiteren Schlaufe auf der anderen Seite des Mittenschaftes in gleicher Höhe wie die jeweils erste Schlaufe am Mittenschaft befestigt. Die einander gegenüberliegenden Schlaufen befinden sich im Bereich des Fußknicks am Ende des Ristes, d.h. im Gelenk am Übergang zum Unterschenkel. Die beiden anderen Schlaufen sind im Bereich des Großzehenballens bzw. der Zehengrundgelenke vorgesehen. Am Schaftmaterial des Skischuhes sind Haken angeformt. In an den Schaft angeklappter Lage des Mittenschaftes werden die Schlaufen über die Haken gelegt und durch Drehen des Knebels werden über eine mit diesem gekuppelte Seilrolle die Spannseile gespannt und damit der Skischuh fest geschlossen. Hierbei wirkt die Zugspannung jeweils senkrecht zur Erstreckung des Mittenschaftes, der die Seitenschäfte jeweils überdeckt. Der Einstieg in den Skischuh ist hierdurch zwar gut möglich, jedoch ist beim Verschließen das Anbringen der Schlaufen über die Haken umständlich und zeitraubend und vor allem bei mit Schnee oder Eis verstopften Haken problematisch.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden einen Schuh mit einem Zentralverschluß der eingangs erwähnten Art derart zu verbessern, daß der Zentralverschluß - wie ein Schnürsenkel bei einem konventionellen Schuh - in einfacher Weise ausgetauscht werden kann, wobei eine gute Anpassung des Schuhes an den Fuß vor allem im Ristbereich ermöglicht werden soll, so daß trotz guter Fixierung des Fußes im Schuh sowohl die Beweglichkeit des Fußes im Bereich der Zehengrundgelenke als auch im Bereich des oberen und unteren Sprunggelenkes nicht eingeschränkt wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung bleibt der Schuh im Bereich der Zehengrundgelenke biegeelastisch und die Zunge, vor allem deren Mittelteil, kann sich infolge der weichelastischen Ausbildung über die gesamte Ristlänge an die Ristform, d.h. an die Ristwölbung des Fußes, gut anpassen. Da die Halteplatte für den Zentralverschluß die Ristlänge nicht vollständig überdeckt, sondern ein unterer Teilbereich der Zunge frei und damit elastisch bleibt, ist die für Schuhe, die keine alpinen Skischuhe sind, wichtige Beweglichkeit des Fußes im Bereich der Zehengrundgelenke sichergestellt. Dies gilt aufgrund der Bemessung der Länge der Halteplatte auch für die ungehinderte Beweglichkeit des oberen und unteren Sprunggelenks, die bei Schuhen der erfindungsgemäßen Art - ebenfalls im Gegensatz zu alpinen Skischuhen - nicht beeinträchtigt und schon gar nicht vollkommen ausgeschaltet werden darf.
  • Als Ristlänge ist - gemäß der unteren Abbildung der Fig. 1 - der Abstand zwischen dem oberen und unteren Sprunggelenk und den Zehengrundgelenken zu verstehen.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Explosionszeichnung von verschiedenen Einzelelementen eines Schuhes und dem zugehörigen Zentralverschluß,
    Fig. 1a
    die Ansicht des einen Teils des Zentralverschlusses in Richtung des Pfeiles I der Fig. 1 gesehen,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den aus den Einzelteilen der Fig. 1 zusammengesetzten Schuh,
    Fig. 3
    einen Teil der Seitenansicht des Schuhes der Fig. 2,
    Fig. 4
    die Ansicht auf die verwendeten Spannbänder mit einer Spannleiste vor der Montage,
    Fig. 5
    einen Schnitt durch die Spannleiste gemäß der Schnittebene II-II der Fig. 4 und
    Fig. 6
    eine Teilansicht der Spannleiste und des zugehörigen Kopfteils eines Spannbandes.
  • In Fig. 1 ist in einer Explosionsdarstellung ein erfindungsgemäßer Schuh 1 in seinen wesentlichen Einzelelementen dargestellt. Es handelt sich hierbei bevorzugt um einen Sport-, Freizeit- oder Rehabilitationsschuh, also um Schuhe, deren Schaft im Gegensatz zu alpinen Skischuhen nicht aus formstabilen, schalenförmigen Schaftteilen besteht, sondern deren Schaft aus einem einheitlichen, nachgiebigen Schaftmaterial oder aus mehreren nachgiebigen Schaftmaterialien, wie Leder, Kunstleder, Fasergewebe, ggf. mit Leder oder Kunstlederbesätzen versehen, besteht. Zu diesen Sport- oder Freizeitschuhen zählen beispielsweise Trainingsschuhe, Tennisschuhe, Joggingschuhe oder auch spezielle Sportschuhe, wie Rennschuhe, Sprungschuhe oder dgl..
  • Unter Rehabilitationsschuhen oder Schuhen für Rehabilitationszwecke sind insbesondere solche Schuhe zu verstehen, die es ermöglichen, daß bei Fußverletzten oder am Fuß Operierten möglichst bald wieder die starren Halterungen, wie Gipsverbände, Orthesen oder dgl. entfernt werden können und der Patient möglichst schnell wieder laufen kann, ohne daß erneute Schädigungen oder Folgeschäden durch beispielsweise falsche Gehstellungen aufgrund der sog. "Schonhaltungen" auftreten. Derartige Rehabilitationsschuhe sind in der DE-A- 35 20 786 näher beschrieben.
  • Der in der Explosionsdarstellung gemäß Fig. 1 dargestellte Schuh 1 besteht aus einer nicht näher bezeichneten Sohle, dem Obermaterial mit den Seitenteilen 3 und 4 des Schaftes 2, dem Fersenteil 5, dem Vorderschuh 6 und aus einer Einlegesohle 7.
  • Der im Ristbereich endende Rand 8 der Seitenteile 3, 4 ist mit je einem Versteifungselement 9, 10 in Form einer aus elastischem, flexibel nachgiebigem Material bestehenden Spannleiste 9.1 bzw. 10.1 versehen. Jede der Spannleisten 9.1 bzw. 10.1 ist mit jeweils zwei Längsschlitzen 11 bzw. 12 versehen. Unterhalb der Längsschlitze 11, 12 mündet je ein Spannband 13, 14, die jeweils über das Seitenteil 3 bzw. 4 des Schaftes 2 in den Sohlenbereich verlaufen und zwischen dem Obermaterial und dem Sohlenmaterial befestigt sind.
  • Eine gut polsternde Zunge 15 aus weichelastischem Material, vorzugsweise aus geschäumtem Kunststoffmaterial,wird in die Schuhöffnung im Ristbereich eingesetzt und mit dem der Schuhspitze 16 zugewandten Ende 17 unter das Schaftmaterial geschoben und dort durch Nähen und gegebenenfalls Kleben auslenkbar befestigt. Die Seitenwangen 18, 19 der Zunge 15 kommen dabei unterhalb der Seitenteile 3, 4 des Schaftes 2 zu liegen. Durch die Entfernung der Spannleisten 9.1, 10.1 bzw. durch die Bemessung der Höhe der Ränder 8 der Seitenteile 3, 4 des Schaftes 2 ist eine Öffnung 20 gebildet, die einen Mittelstreifen 21 der Zunge 15 auch in maximaler Schließstellung in einer Breite von wenigstens 1,5 bis 2 cm frei läßt.
  • In der Zunge 15 ist vorzugsweise im mittleren Drittel derselben auf deren Oberseite eine flache Vertiefung 22 vorgesehen, in die eine Halteplatte 23 eines Zentralverschlusses 24 eingesetzt und darin beispielsweise durch Kleben, Vernähen oder Umspritzen befestigbar ist. Die Halteplatte 23 besteht aus hartelastischem, formstabilem und damit kaum oder nur geringfügig biegbarem Material, insbesondere aus einem harten, kompakten Kunststoff, wie Polyamid, Polyimid, Polyäthylen oder dgl. Die Länge 25 der Halteplatte 23 und die Anordnung derselben auf dem Mittelstreifen 21 der Zunge 15 ist so gewählt, daß sie etwa 25 % bis 95 % der Ristlänge 26 bedecken kann, wobei jedoch mindestens 5 %, bevorzugt 20 % bis 50 %, der Ristlänge 26 zwischen der Vorderkante 27 der Halteplatte 23 und dem befestigten Ende 17 frei und daher biegeelastisch bleibt und außerdem nach einer bevorzugten Ausführungsform mindestens etwa 10 % der Ristlänge 26 hinter der Hinterkante 28 der Halteplatte 23 frei bleibt oder nur von der Zunge 15 mit einem in Richtung zum oberen und unteren Sprunggelenk verlängerten Zungenteil 29 bedeckt ist.
  • Die Halteplatte 23 ist mit einem Auflager 30 in Form einer vertieft angeordneten Bodenplatte und mit diese ringförmig umgebenden Stegabschnitten 31, 32 versehen. In dieses Auflager 30 ist ein Schließteil 33 einsetzbar und dort befestigbar.
  • Das Schließteil 33 umfaßt ein festes Unterteil 34 mit seitlichen Armen 35, 36 und einen drehbaren Einstellknopf 37. Zwischen dem Unterteil 34 und dem Einstellknopf 37 ist eine Aufspulvorrichtung mit Sperrwirkung und gegebenenfalls mit einer durch Druck auf einen Knopf 38 möglichen Entrastung für ein Spannelement 39 bzw. für die beiden Enden eines einteiligen Spannelements oder für die Enden von zwei Spannelementabschnitten vorgesehen. Durch Drehen des Einstellknopfes 37 in einer Richtung wird das Spannelement 39 aufgespult und durch Drehen in die Gegenrichtung - wie bekannt - abgespult.
  • Beim Einsetzen des Schließteils 33 übergreifen die Arme 35, 36 die Halteplatte 23 seitlich. In den Armen 35, 36 und/oder in dem darunter befindlichen Auflager 30 ist bzw. sind eine Aussparung 40 zur Führung des Spannelements 39 vorgesehen.
  • Am Unterteil 34 ist an der Vorderseite und an der Rückseite (nicht sichtbar) je ein Rastansatz 41 angeformt. Dieser untergreift beim Einsetzen des Schließteils 33 durch je eine Öffnung 42 des Auflagers 30 den Stegabschnitt 31 bzw. 32, so daß das Schließteil 33 mit der Halteplatte 23 durch eine Rastverbindung befestigbar ist. Die Halteplatte 23 besitzt einen nach vorn ragenden Fortsatz 43. Dieser selbst oder ein auf diesen aufsetzbarer und/oder damit verrastbarer und/oder aufklebbarer und/oder durch eine Ultraschall-Schweißverbindung verschweißbarer, in Fig. 1a in Ansicht des Pfeiles I der Fig. 1 dargestellter Aufsetzteil 44 ist zweischalig ausgebildet. Zwischen der oberen Schale 45 und der unteren Schale 46 ist ein Zwischenraum 47 mit einer lichten Weite vorgesehen, die gleich oder größer ist als die Dicke des Spannelements 39. Die beiden Schalen 45, 46 sind an den Seiten 48, 49 durch im Zwischenraum 47 vorgesehene bzw. angeformte Umlenkelemente 50, 51 für das Spannelement 39 miteinander verbunden. Vorzugsweise sind der Fortsatz 43 und/oder das Aufsetzteil 44 jeweils einstückig ausgebildet, beispielsweise durch einen Spritzguß- oder Druckguß-Formprozeß hergestellt. Der Aufsetzteil 44 kann an den Seiten 48, 49 mit je einem nach unten abstehenden Fixiersteg 52, 53 versehen sein.
  • Durch den Zwischenraum 47 des Aufsetzteils 44 wird bei der Montage das Spannelement 39 von hinten nach vorn durchgeschoben, wobei oben und unten seitliche Schlaufen gebildet werden, die mit Umlenkelementen der Seitenteile 3, 4 in Wirkverbindung gebracht werden, wie nachfolgend anhand der Fig. 2 veranschaulicht ist.
  • Die Fig. 2 zeigt einen aus den Einzelteilen der Fig. 1 montierten Schuh 1 in einer Draufsicht. Die im Querschnitt annähernd der Wölbung des Ristes eines Fußes angepaßte Zunge 15 bedeckt mit ihren Seitenwangen 18, 19 wenigstens etwa 60 % der von oben sichtbaren Ristfläche. Zugleich ist die Oberfläche der Seitenwangen 18, 19 als Gleitfläche für die angrenzenden Seitenteile 3, 4 ausgebildet.
  • Nach einem Merkmal der Erfindung sind die in der obersten, d.h. in der der Ferse am nächsten liegenden Führungsnut der Halteplatte 23 und/oder der Aussparung 40 der Arme 35, 36 am Unterteil 34 des Schließteils 33 geführten Spannelementabschnitte 54, 55 von dem Einstellknopf 37 des Zentralverschlusses 24 ausgehend, zunächst über Umlenkelemente 56, 57, die mit den Seitenteilen 3, 4 in kraftschlüssiger Verbindung stehen, zu den Umlenkelementen 50, 51 der Halteplatte 23 und von diesen zu den vorderen Umlenkelementen 58, 59 und schließlich von diesen zum vorderen Teil des Mittelstreifens 21 der Zunge 15 zurückgeführt. Bei einem einstückigen Spannelement 39 liegt der zurückzuführende Abschnitt 60 in einer Quernut 61 des Mittelstreifens 21 der Zunge 15. Zusätzlich kann dort über ihn ein Rohrabschnitt 62 geschoben sein. Auch kann der Abschnitt 60 in der Quernut 61 gegen seitliches Verschieben gesichert sein.
  • Auch wenn bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 nur zwei Umlenkelemente in jedem Seitenteil 3 bzw. 4 vorgesehen sind, ist es grundsätzlich denkbar, weitere Umlenkelemente dort anzubringen, die entsprechend wirkungsmäßig mit weiteren Umlenkelementen an der Halteplatte 23 in Verbindung zu bringen wären.Auch ist es grundsätzlich möglich, die Führung des Spannelementes 39 so auszugestalten, daß sich beispielsweise die Spannelementabschnitte 63, 64 bzw. 65, 66 im Bereich der Halteplatte 23 unterhalb des Zentralverschlusses 24 kreuzen.
  • Bei einem aus zwei Spannelementabschnitten bestehenden Spannelement 39 sind die Enden entweder im Bereich der Quernut 61 an der Zunge 15 oder an den Seitenteilen 3,4 befestigt.
  • Wie anhand der Fig. 2 ersichtlich, sind zumindest die beiden obersten seitlichen Spannelementabschnitte 54, 55 des Spannelements 39, vorzugsweise aber auch die unmittelbar folgenden Spannelementabschnitte 63, 64 von ihren Führungen an der Halteplatte 23 bzw. vom Mittelstreifen 21 der Zunge 15 aus schräg nach hinten zu den jeweils dort vorgesehenen Umlenkelementen 56, 57 bzw. 58, 59 verlaufend vorgesehen. Hierdurch wird in dem obersten ober in den beiden obersten Spannelementabschnitten 54, 55 bzw. 63, 64 die beim Schließen auftretende Zugspannung in Richtung zum Fersenteil 5 geleitet. Dabei sind die Spannbänder 13, 14 bevorzugt ebenfalls so angeordnet, daß die Zugspannung einerseits nach unten zur Sohle und andererseits nach hinten zur Ferse 5 gerichtet verläuft.
  • Die weiteren Spannelementeabschnitte 65, 66 bzw. 60 verlaufen bevorzugt von der Halteplatte 23 bzw. von dem Mittelstreifen 21 der Zunge 15 aus in der Draufsicht schräg nach vorne oder quer zur Zunge 15.
  • Um eine wirksame Einleitung der Zugspannung in die Spannbänder 13, 14 zu gewährleisten, sind die jeweiligen Umlenkelemente 56, 57 und 58, 59 jeweils am Kopfteil 67 eines Spannbandes 13, 14 angebracht, insbesondere angeformt, wie dies anhand der Fig. 4 bis 6 veranschaulicht ist. Der Kopfteil 67 ist jeweils durch einen unteren, einem Längsschlitz 11 bzw. 12 gegenüberliegenden Einsteckschlitz 68 der Spannleiste 10.1 in diese eingesteckt und mittels einer Rastnase 69 mit der Unterkante 70 des Einsteckschlitzes 68 verrastet.
  • Hinter den Schlitzen 11, 12 zum Einführen des Spannbandes 39 ist ein Anschlag 71, beispielsweise in Form eines Steges angeordnet, an dem die Vorderkante 72 des Kopfteils 67 nach Überbrückung eines bestimmten Spiels von wenigen Millimetern anschlagen kann.
  • Auf der Oberseite 73 der Umlenkelemente 56, 57 bzw. 58, 59 ist ein die Umfangsfläche 74 derselben überragender Rand 75 vorgesehen. Die dadurch gebildete Nut 76 für das Spannelement 39 verläuft bündig in einer Ebene mit den Schlitzen 11 bzw. 12. Der überragende Rand 75 ist auf der der Vorderkante 72 des Kopfteils 67 gegenüberliegenden Seite durch einen Spalt 77 zum Einsetzen des Spannelements 39 vom übrigen Material des Spannbandes 13 bzw. 14 getrennt.
  • Die Spannleisten 9.1, 10.1 sind vorteilhaft jeweils mit einem angeformten Befestigungslappen 78 versehen. Mit diesen Befestigungslappen 78 können sie am Schaftmaterial angenäht und/oder angeklebt und/oder angenietet werden. Die Befestigungslappen 78 sind bevorzugt so angeformt, daß sie in einer Ebene unterhalb der Schlitze 11, 12 bzw. der Einsteckschlitze 68 verlaufen und deren Oberfläche bündig mit der Unterkante 70 der Einsteckschlitze 68 ist.
  • Die Zunge 15 besteht vorteilhaft aus einem geschäumten Polymer, vorzugsweise aus einem thermoplastischen, druckübertragenden Polstermaterial in Form von geschäumtem Polyäthylen, Polyurethan oder Äthylen-Vinyl- Acetat. Die Zunge 15 kann auf ihrer Unterseite mit einer Textilauflage 79 versehen sein, wie die Fig. 2 und 3 zeigen. In gleicher Weise kann auch die Oberseite der Zunge 15 zumindest teilweise mit einer textilen Auflage, mit Leder oder mit anderen üblichen Schuhmaterialien belegt, insbesondere damit kaschiert sein.
  • Die Versteifungselemente 9, 10 bzw. die Spannleisten 9.1, 10.1 bestehen bevorzugt aus elastischen Kunststoffen, insbesondere aus Polyamid,Polyimid, Polyurethan oder dgl.. Dies gilt auch für die Spannbänder 13, 14, die bevorzugt aus den erwähnten Kunststoffen in transparenter Ausführung bestehen um warenzeichenmäßige Kennzeichnungen der fraglichen Schuhe nicht unsichtbar werden zu lassen.
  • Durch die in den Fig. 1 bis 6 dargestellte Ausführungsvariante der Erfindung, bei der eine mechanische Verbindung der Versteifungselemente 9, 10 bzw. der Spannleisten 9.1, 10.1 mit den Spannbändern 13, 14 und über diese mit dem Schaft- und/oder Sohlenmaterial hergestellt ist, erhält man ein Weitenregulierungssystem, mit dem die Innenabmessungen des Schuhschaftes genau an das Umfangsmaß des Fußes angepaßt werden können. Der Zentralverschluß 24 erfüllt hierbei eine Mehrfachfunktion. Er dient nicht nur zur Erzeugung eines gleichmäßig einstellbaren und über den gesamten Schuh sich gleichmäßig verteilenden Schließdruckes, sondern er bedingt gleichzeitig eine erhöhte Stabilität des kompletten Schuhes in dem Sinne, daß die Gefahr von Überdehnungen der empfindlichen Gelenke und Sehnen, vorzugsweise im Schuhaußenbereich, weitestgehend verringert ist.
  • Von besonderem Vorteil ist, daß der vorstehend beschriebene Zentralverschluß 33 zusammen mit dem Spannelement 39 grundsätzlich von der Halteplatte 23 gelöst und praktisch wie ein Schnürsenkel ausgetauscht werden kann. Dadurch kann der Zentralverschluß 33 mit dem Spannelement 39 als Teilelement des erfindungsgemäßen Schuhes fertiggestellt und auf Funktionstüchtigkeit geprüft werden. Trotzdem kann der Zentralverschluß 33 mit dem Spannelement 39 auch noch nach der Montage mit dem Schuh 1-nach Art eines Baukastensystems - ausgetauscht werden. Hierdurch wird die Fehlerrate bzw. Ausschußquote erheblich reduziert, was für einen "High-Tec" - Schuh der vorliegenden Art von besonderer Bedeutung ist.
  • Die als Ristabdeckung vorgesehene, weichelastische Zunge 15 bildet ein druckdämpfendes Zwischenglied zwischen der mit den Spannkräften beaufschlagten, vergleichsweise starren Halteplatte 23 und dem Fuß des Schuhträgers. Die Halteplatte 23 besteht aus hartem, formstabilem Material, das bevorzugt eine Shore-Härte von 60 bis 80 Shore D besitzt. Demgemäß wirkt die Halteplatte 23 einerseits als Druckverteilungselement ohne andererseits die Auslenkbarkeit der Zunge 15 am Zungenende 17 zu erschweren. Die Zunge 15 besteht aus wesentlich weicherem Material als die Halteplatte 23, besitzt also bevorzugt eine Shore-Härte deutlich unterhalb von 60 Shore D.

Claims (31)

  1. Schuh, insbesondere Sport-, Freizeit- oder Rehabilitationsschuh, mit einem auf einer zum Rist hin bzw. von diesem weg bewegbaren formstabilen Ristabdeckung vorgesehenen Zentralverschluß (24), von dem aus nach beiden Seiten ein mit ihm gekoppeltes seilartiges Spannelement (39) von oberen seitlichen Führungsnuten (40) aus in Richtung zur Schuhspitze (16) hin abwechselnd über je ein Umlenkelement (56, 57) jeweils eines Seitenteils (3, 4), anschließend über je ein Umlenkelement (50, 51) der Ristabdeckung verläuft oder sich über der Ristabdeckung kreuzt und dann über jeweils ein weiteres Umlenkelement (58, 59) eines Seitenteils (3, 4) verläuft, gekennzeichnet durch die Anwendung folgender Merkmale:
    - die Ristabdeckung besteht aus einer weichelastischen, eine Polsterung bildenden Zunge (15);
    - die Zunge (15) ist an dem der Schuhspitze (16) zugewandten Ende (17) am Schaftmaterial des Schuhes auslenkbar befestigt;
    - der Zentralverschluß (24) ist auf einem freien Mittelstreifen (21) der Zunge (15) über eine Halteplatte (23) aus hartem, formstabilem Material angebracht;
    - die Länge (25) der Halteplatte (23) beträgt höchstens 95 Prozent der Ristlänge (26);
    - die Halteplatte (23) ist auf dem Mittelstreifen (21) der Zunge (15) derart angebracht, daß mindestens 5 Prozent der Länge des Mittelstreifens (21) zwischen der Vorderkante (27) der Halteplatte (23) und der Befestigungsstelle bzw. dem unteren Ende (17) der Zunge (15) am Schaftmaterial nicht abgedeckt ist;
    - die Halteplatte (23) besitzt ein Auflager (30), mit dem das Zentralschließteil (33) lösbar verrastbar ist.
  2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden obersten seitlichen Spannelementabschnitte (54, 55) des Spannelements (39) und gegebenenfalls auch die beiden folgenden seitlichen Spannelementabschnitte (63, 64) in der Draufsicht auf die Schuhoberseite durch die entsprechend in Richtung zum Fersenteil (5) versetzt angeordneten obersten Umlenkelemente (56, 57) der Seitenteile (3, 4) des Schaftes (2) von den Führungen der Halteplatte (23) oder gegebenenfalls des Mittelstreifens (21) aus derart schräg nach hinten verlaufen, daß die beim Schließen des Zentralverschlußteils (33) auftretende Zugspannung in Richtung zum Fersenteil (5) gerichtet ist.
  3. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Spannelementabschnitte (65, 66; 60) von der Halteplatte (23) bzw. dem Mittelstreifen (21) der Zunge (15) aus in der Draufsicht schräg nach vorne oder quer zur Zunge (15) verlaufen.
  4. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß von den Umlenkelementen der Seitenteile (3, 4) des Schaftes (2) aus jeweils wenigstens ein bis in den Sohlenbereich des Schuhes reichendes Spannband (13, 14) vorgesehen ist.
  5. Schuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbänder (13, 14) in der Draufsicht von den Umlenkelementen (56, 57; 58,59) aus schräg nach hinten verlaufen.
  6. Schuh nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils wenigstens ein Umlenkelement (56, 57; 58, 59) am Kopfteil (67) eines jeden Spannbandes (13, 14) vorgesehen ist.
  7. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelementabschnitte (54, 55; 63, 64; 65, 66) des Spannelementes (39) in Richtung der zugeordneten Spannbänder (13, 14) verlaufen.
  8. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die im Ristbereich (26) endenden Ränder (8) der Seitenteile (3, 4) des Schaftes (2) durch Versteifungselemente (9.1, 10.1) versteift sind.
  9. Schuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungselemente (9.1, 10.1) Schlitze (11, 12) aufweisen, durch die das Spannelement (39) hindurchgreift und jeweils ein Umlenkelement (56, 57; 58, 59) des Kopfteils (67) eines Spannbandes (13, 14) umschlingt.
  10. Schuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil (67) eines Spannbandes (13, 14) durch einen auf der den Schlitzen (11, 12) gegenüberliegenden Seite vorgesehenen Einsteckschlitz (68) in das Versteifungselement (9.1, 10.1) hineingesteckt ist.
  11. Schuh nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungselemente (9.1, 10.1) eines Seitenteils (3, 4) jeweils eine einzige elastische Spannleiste bilden.
  12. Schuh nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungselemente (9.1, 10.1) bzw. die Spannleisten aus flexiblem Kunststoff bestehen.
  13. Schuh nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungselemente (9.1, 10.1) bzw. die Spannleisten einen Befestigungslappen (78) aufweisen.
  14. Schuh nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungslappen (78) in einer Ebene unterhalb der Schlitze (Schlitze 11, 12, Einsteckschlitz 68) verläuft und seine Oberfläche mit der Unterkannte (70) des Einsteckschlitzes (68) bündig ist.
  15. Schuh nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß am Kopfteil (67) der Spannbänder (13,14) wenigstens je eine Rastnase (69) vorgesehen ist, die in eingestecktem Zustand mit der der Unterkante (70) des Einsteckschlitzes (68) verrastet.
  16. Schuh nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Schlitze (11, 12) zum Einführen des Spannbandes (39) zumindest je ein Anschlag (71) für die Vorderkante (72) des Kopfteils (67) eines Spannbandes (13, 14) vorgesehen ist.
  17. Schuh nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das am Kopfteil (67) des Spannbandes (13, 14) vorgesehene Umlenkelement (56, 57; 58, 59) auf der Oberseite (73) einen die Umfangsfläche (74) desselben überragenden Rand (75) aufweist und die so gebildete Nut (76) für das Spannelement (39) bündig mit den Schlitzen (11,12) verläuft.
  18. Schuh nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der überragende Rand (75) auf der der Vorderkante (72) gegenüberliegenden Seite durch einen Spalt (77) zum Einsetzen des Spannelements (39) vom Material des Spannbandes (13, 14) getrennt ist.
  19. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (15) aus einem geschäumten Polymer, insbesondere aus Polyurethan, besteht.
  20. Schuh nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Zunge (15) mit einer Textilauflage versehen ist.
  21. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (15) auf der Oberseite eine Vertiefung (22) aufweist, in die die Halteplatte (23) des Zentralverschlusses (24) eingesetzt und darin durch Kleben befestigt ist.
  22. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Seitenwangen (18, 19) der Zunge (15) als Gleitfläche für die aufliegenden Seitenteile (3, 4) des Schaftes (2) ausgebildet ist.
  23. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Einstellknopf (37) versehene Zentralschließteil (33) mit dem Spannelement (39) oder mit Spannelementabschnitten (54, 55) verrastbar ist.
  24. Schuh nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralschließteil (33) zu beiden Seiten je einen Arm (35, 36) aufweist und jeder Arm (35, 36) und/oder der unter dem jeweiligen Arm (35, 36) befindliche Teil der Halteplatte (23) eine Aussparung (40) für den Durchtritt des Spannbandes (39) bzw. der Spannelementabschnitte (54, 55) aufweist.
  25. Schuh nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (23) vor dem Auflager (30) einen Fortsatz (43) oder einen Aufsetzteil (44) aufweist und der Fortsatz (43) oder das Aufsetzteil (44) zweischalig ausgebildet ist, wobei zwischen der oberen Schale (45) und der unteren Schale (46) ein Zwischenraum (47) mit einer lichten Höhe, der gleich oder etwas größer als die Dicke des Spannelements (39) ist, vorgesehen ist und die Schalen (45, 46) an den Seiten (48, 49) jeweils durch ein dort vorgesehenes Umlenkelement (50, 51) miteinander verbunden sind.
  26. Schuh nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das einstückig ausgebildete zweischalige Aufsetzteil (44) mit den Umlenkelementen (50, 51) als separates Einzelteil auf den Fortsatz (43) der Halteplatte (23) angebracht und dort befestigt ist.
  27. Schuh nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der zweischalige Aufsetzteil (44) an den Seiten (48, 49) je einen nach unten abstehenden Fixiersteg (52, 53) aufweist, der die Seitenkanten (48, 49) des Fortsatzes (43) der Halteplatte (23) übergreift.
  28. Schuh nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung zwischen dem Aufsetzteil (44) und dem Fortsatz (43) der Halteplatte (23) eine Ultraschall-Schweißverbindung oder eine Klebeverbindung ist.
  29. Schuh nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung zwischen dem Aufsetzteil (44) und dem Fortsatz (43) der Halteplatte (23) eine Rastverbindung ist.
  30. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (15) im Querschnitt an die Ristwölbung des Fußes angepaßt ist.
  31. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der jeweils obersten seitlichen Führungsnut bzw. Aussparung (40) der Halteplatte (23) geführten Spannelementabschnitte (54, 55) des Spannelements (39) mit dem Zentralschließteil (33) verbunden sind.
EP91914050A 1990-11-30 1991-08-05 Schuh mit einem zentralverschluss Expired - Lifetime EP0559648B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9016325U DE9016325U1 (de) 1990-11-30 1990-11-30
DE9016325U 1990-11-30
PCT/DE1991/000633 WO1992009216A1 (de) 1990-11-30 1991-08-05 Schuh mit einem zentralverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0559648A1 EP0559648A1 (de) 1993-09-15
EP0559648B1 true EP0559648B1 (de) 1994-10-19

Family

ID=6859875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91914050A Expired - Lifetime EP0559648B1 (de) 1990-11-30 1991-08-05 Schuh mit einem zentralverschluss

Country Status (21)

Country Link
EP (1) EP0559648B1 (de)
JP (1) JP3162377B2 (de)
KR (1) KR100191297B1 (de)
CN (1) CN1054273C (de)
AT (1) ATE112940T1 (de)
AU (1) AU659782B2 (de)
BR (1) BR9107105A (de)
CA (1) CA2097323A1 (de)
CS (1) CS362791A3 (de)
DE (2) DE9016325U1 (de)
ES (1) ES2040165B1 (de)
HU (1) HUT65299A (de)
IE (1) IE914151A1 (de)
IL (1) IL99929A0 (de)
MX (1) MX9102291A (de)
NZ (1) NZ240780A (de)
PT (1) PT8877T (de)
TR (1) TR26273A (de)
WO (1) WO1992009216A1 (de)
YU (1) YU187491A (de)
ZA (1) ZA916459B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6267390B1 (en) 1999-06-15 2001-07-31 The Burton Corporation Strap for a snowboard boot, binding or interface
WO2002011575A1 (de) 2000-08-04 2002-02-14 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Schuh, insbesondere sportschuh
US6416074B1 (en) 1999-06-15 2002-07-09 The Burton Corporation Strap for a snowboard boot, binding or interface
CN101416801B (zh) * 2007-10-23 2012-01-18 萨洛蒙股份有限公司 具有改进的鞋帮系紧装置的鞋具

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9307479U1 (de) * 1993-05-28 1994-10-06 Dassler Puma Sportschuh Schuh mit einem Zentraldrehverschluß
DE9209383U1 (de) * 1992-07-13 1993-11-11 Dassler Puma Sportschuh Schuh, insbesondere Sport-, Freizeit- oder Rehabilitationsschuh
DE9209867U1 (de) * 1992-07-22 1993-11-25 Dassler Puma Sportschuh Schuh, insbesondere Sport- oder Freizeitschuh
DE9211711U1 (de) * 1992-08-31 1994-01-05 Dassler Puma Sportschuh Schuh mit einem Zentralverschluß
DE9211710U1 (de) * 1992-08-31 1994-01-05 Dassler Puma Sportschuh Schuh mit einem Zentralverschluß
DE4230652A1 (de) * 1992-09-14 1994-03-17 Egolf Heinz Schuh
DE4230653A1 (de) * 1992-09-14 1994-03-17 Egolf Heinz Schuh
FR2697730B1 (fr) * 1992-11-06 1995-02-10 Salomon Sa Chaussure avec serrage par lien flexible.
FR2697729B1 (fr) * 1992-11-06 1995-02-10 Salomon Sa Chaussure avec système de serrage avec mémorisation de tension.
DE4305671A1 (de) * 1993-02-24 1994-09-01 Pds Verschlustechnik Ag Schuh
DE9302677U1 (de) * 1993-02-24 1993-07-15 Pds Verschlusstechnik Ag, Schaffhausen, Ch
DE9307857U1 (de) * 1993-05-28 1994-10-06 Dassler Puma Sportschuh Schuh mit einem Zentraldrehverschluß
DE9307480U1 (de) * 1993-05-28 1994-10-06 Dassler Puma Sportschuh Schuh mit einem Zentraldrehverschluß
DE9308037U1 (de) 1993-05-28 1994-10-13 Dassler Puma Sportschuh Schuh mit einem Zentraldrehverschluß
IT1263374B (it) * 1993-06-02 1996-08-05 Sidi Sport Sas Di Dino Signori Calzatura ciclistica perfezionata
DE9315640U1 (de) * 1993-10-14 1995-02-16 Dassler Puma Sportschuh Schuh, insbesondere Sportschuh
ITFI20050014A1 (it) * 2005-01-25 2006-07-26 10 Ottobre S R L Gancio bloccalacci
KR100598627B1 (ko) * 2005-06-27 2006-07-13 주식회사 신경 신발끈 조임기
WO2010020029A1 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Gamble Adriana C Footwear for a wearer having a substantially non-functional upper limb
US8051585B2 (en) * 2008-11-06 2011-11-08 Nike, Inc. Article of footwear comprising a plurality of strips
DE102009019893A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-18 Stefan Lederer Zunge und Verschlusssystem für Schuhe
US9107474B2 (en) * 2011-02-04 2015-08-18 Nike, Inc. Article of footwear with decoupled upper
EP2502513A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-26 POWERSLIDE Sportartikelvertriebs GmbH Sportschuh
US11684111B2 (en) 2012-02-22 2023-06-27 Nike, Inc. Motorized shoe with gesture control
US11071344B2 (en) 2012-02-22 2021-07-27 Nike, Inc. Motorized shoe with gesture control
EP4331428A3 (de) 2012-08-31 2024-05-01 Nike Innovate C.V. Motorisiertes spannsystem mit sensoren
CN108652118B (zh) * 2013-09-20 2022-09-09 耐克创新有限合伙公司 具有可移除的机动调节系统的鞋类
CN104585973B (zh) * 2013-10-31 2016-08-17 际华三五一五皮革皮鞋有限公司 快速隐藏固定鞋带的鞋舌
KR200480235Y1 (ko) 2015-09-16 2016-04-27 소윤서 탈부착이 가능한 신발끈 조임 장치
BR112017015824B1 (pt) * 2015-10-07 2021-06-01 Puma SE Calçado
ITUA20164251A1 (it) * 2016-06-09 2017-12-09 Sidi Sport S R L Calzatura sportiva, in particolare per ciclismo
CN106993849B (zh) * 2017-04-10 2022-06-10 北京小米移动软件有限公司 鞋类物品
JP2019000213A (ja) * 2017-06-13 2019-01-10 キャラウェイ・ゴルフ・カンパニ
CN107549929B (zh) * 2017-10-17 2020-10-27 北京小米移动软件有限公司 鞋类物品
CN113942891B (zh) * 2020-07-17 2024-04-26 苏州星诺奇科技股份有限公司 绳带松紧组件的制造方法及可穿戴制品的制造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8912788U1 (de) * 1989-06-03 1990-09-27 Puma Ag Rudolf Dassler Sport, 8522 Herzogenaurach, De
CH183109A (de) * 1935-07-03 1936-03-15 Testa Giovanni Sportschuh mit Vorderschluss, insbesondere als Ski- und Bergschuh geeignet.
DE919088C (de) * 1952-01-26 1954-10-11 Maria Bodenmaier Geb Strasser Doppelt geschnuerter Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE2341658A1 (de) * 1972-08-23 1974-03-07 Polyair Maschb Gmbh Skischuh
DE2900077A1 (de) * 1979-01-02 1980-07-17 Wagner Lowa Schuhfab Schuhverschluss
DE3317771A1 (de) * 1983-04-26 1984-10-31 Weinmann Gmbh & Co Kg Fahrrad- Und Motorrad-Teilefabrik, 7700 Singen Skischuh mit zentralverschluss
DE3626837A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Weinmann & Co Kg Drehverschluss fuer einen sportschuh, insbesondere skischuh
AU632437B2 (en) * 1989-06-03 1992-12-24 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Shoe with a closure device and with an upper made of flexible material

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6267390B1 (en) 1999-06-15 2001-07-31 The Burton Corporation Strap for a snowboard boot, binding or interface
US6416074B1 (en) 1999-06-15 2002-07-09 The Burton Corporation Strap for a snowboard boot, binding or interface
WO2002011575A1 (de) 2000-08-04 2002-02-14 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Schuh, insbesondere sportschuh
US6757991B2 (en) 2000-08-04 2004-07-06 Puma Ag Rudolf Dassler Sport Shoe, especially a sports shoe
CN101416801B (zh) * 2007-10-23 2012-01-18 萨洛蒙股份有限公司 具有改进的鞋帮系紧装置的鞋具

Also Published As

Publication number Publication date
MX9102291A (es) 1992-07-08
JP3162377B2 (ja) 2001-04-25
HUT65299A (en) 1994-05-02
YU187491A (sh) 1994-06-24
PT8877T (pt) 1994-01-31
ES2040165B1 (es) 1994-06-16
EP0559648A1 (de) 1993-09-15
HU9301592D0 (en) 1993-11-29
JPH06502775A (ja) 1994-03-31
DE9016325U1 (de) 1991-06-20
NZ240780A (en) 1993-11-25
WO1992009216A1 (de) 1992-06-11
ATE112940T1 (de) 1994-11-15
CA2097323A1 (en) 1992-05-31
BR9107105A (pt) 1993-11-09
AU8294391A (en) 1992-06-25
IL99929A0 (en) 1992-08-18
IE914151A1 (en) 1992-06-03
AU659782B2 (en) 1995-05-25
ZA916459B (en) 1992-05-27
DE59103300D1 (de) 1994-11-24
ES2040165A1 (es) 1993-10-01
KR100191297B1 (ko) 1999-06-15
CS362791A3 (en) 1992-06-17
CN1061706A (zh) 1992-06-10
TR26273A (tr) 1995-02-15
CN1054273C (zh) 2000-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0559648B1 (de) Schuh mit einem zentralverschluss
EP0666718B1 (de) Schuh mit zentralverschluss
EP0474708B1 (de) Mit einer schliessvorrichtung versehener schuh mit nachgiebigem schaftmaterial
DE3001380A1 (de) Schuh fuer einen roll- bzw. schlittschuh
EP0652717B1 (de) Schuh, insbesondere sport- oder freizeitschuh
EP0652720B1 (de) Schuh mit einem zentraldrehverschluss
DE102004014807B3 (de) Sportstiefel
DE4305671A1 (de) Schuh
DE69911879T2 (de) Gelenk- und Fersenstütze für Snowboardstiefel
DE2714251C2 (de)
EP1304940A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
WO1994027459A1 (de) Schuh mit einem zentraldrehverschluss
DE1947575A1 (de) Skistiefel
DE19642887A1 (de) Bindung für Sportgeräte
DE19727858A1 (de) Schwimmflosse und Kombination aus einem Schuhwerk, insbesondere einem Stiefel oder Schuh und einer Schwimmflosse
DE3043425A1 (de) Schuh mit an dessen sohle angebrachtem sportgeraet wie schlittschuh, rollschuh o.dgl.
CH624303A5 (de)
DE7024108U (de) Skistiefel
DE3336441A1 (de) Flacher sportschuh, insbesondere zum langlaufskifahren
CH528876A (de) Skischuh
DE2030737A1 (de) Skistiefel mit getrennten Schaftteilen
DE3506056A1 (de) Schischuh stichwort: an der knoechelmanschette verstellbar verankerter ristzug
DE19608025A1 (de) Snowboard-Bindung und Bindungs-Schuh-Kombination
DE202008000952U1 (de) Sportstiefel
DE2438554A1 (de) Sportschuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930628

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931215

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941019

Ref country code: DK

Effective date: 19941019

Ref country code: BE

Effective date: 19941019

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941019

REF Corresponds to:

Ref document number: 112940

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103300

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941124

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941103

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950831

26 Opposition filed

Opponent name: SWOCK AG

Effective date: 19950719

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SWOCK AG

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19960923

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050629

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050815

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050825

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070808

Year of fee payment: 17

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100826

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20100920

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20100831

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100723

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59103300

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59103300

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20110804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110806