WO1998035571A1 - Sportschuh - Google Patents

Sportschuh Download PDF

Info

Publication number
WO1998035571A1
WO1998035571A1 PCT/EP1998/000840 EP9800840W WO9835571A1 WO 1998035571 A1 WO1998035571 A1 WO 1998035571A1 EP 9800840 W EP9800840 W EP 9800840W WO 9835571 A1 WO9835571 A1 WO 9835571A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
area
sports shoe
shoe according
openings
sports
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/000840
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kevin Ryan
Original Assignee
Adidas Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adidas Ag filed Critical Adidas Ag
Priority to EP98910667A priority Critical patent/EP0961554A1/de
Publication of WO1998035571A1 publication Critical patent/WO1998035571A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • A43B9/10Footwear with out-turned uppers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/14Shoes for cyclists
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures

Definitions

  • the invention relates to a sports shoe, which is particularly suitable as a sports shoe for cycling.
  • a shoe suitable for cycling sports is ideally characterized by the property that it is on the bike, i.e. can be detachably attached to the pedal and must therefore have a certain stability.
  • Known cycling shoes have a holder for attachment to the pedal, which is arranged on the sole in the forefoot area and requires stability for locking on the pedal. This stability is usually achieved through increased material thickness in the sole area. Due to these thickening in the forefoot area, however, the shoe tends to flex elsewhere in the longitudinal direction when under load (e.g. uphill), since the material thickness in the midfoot area is reduced due to the weight saving. Likewise, lateral support cannot be guaranteed because the upper of the shoes does not have the same stiffness as the sole. The stiffness can be improved by reinforcing the material in the side area, but the heat can then no longer be sufficiently dissipated from the foot, which can result in unpleasant perspiration.
  • the sports shoe according to the invention has a first area which is formed by an essentially rigid frame and can thus provide increased stability.
  • This frame preferably extends only in the sole and edge area, but not in the upper area of the foot or shoe.
  • the frame of the shoe according to the invention can also advantageously extend up to a certain height in the side area in the direction of the upper part of the shoe, in order to be able to increase the stability in this area as well.
  • the width of this part of the frame is small compared to a frame that completely encompasses the foot, and the frame leaves space for a soft shoe section in this area towards the ankle.
  • the frame extends over the entire length of the foot and has expedient openings which reduce the weight of the frame, and thus of the shoe, but only have an insignificant effect on the stability.
  • the typical load of forces and moments of a cycling shoe during operation has a particular effect on the midfoot area. These are primarily bending stresses in the longitudinal axis of the sole and torsional stresses in the longitudinal axis of the sole. Due to this load on the midfoot area, the frame is designed through openings between the heel area and the ball area in such a way that functional elements are used on the one hand, but aesthetic elements on the other.
  • the frame is preferably essentially completely visible in its outwardly facing area.
  • the toe area of the shoe is provided with openings.
  • Cover elements are provided for regulation, which can be attached to the shoe as desired.
  • the cover elements are preferably shell-like.
  • cover elements can consist of hard plastic or can also be flexible. It is also possible according to the invention that the cover elements are changed in their position on the shoe by pivoting or sliding movement, but are captively attached to the shoe. The possibility of being able to select the number of cover elements at any time is particularly advantageous, so that any number of openings can be closed or covered depending on the wind or speed.
  • FIG. 1 shows a side view of a sports shoe according to the invention
  • FIG. 2 shows a side view of another embodiment of a sports shoe according to the invention.
  • Fig. 3 shows the underside of a sports shoe according to the invention.
  • the embodiment of the sports shoe (10) according to the invention shown in FIG. 1 has a frame (15) which extends from the heel area to the toe area.
  • the frame (15) is preferably made of plastic, so that on the one hand it has a low weight and on the other hand it has a relatively high stability.
  • the frame (15) is further developed on the sides of the shoe (10) upwards - in the direction of the ankle - and additionally pulled over the instep to meet special requirements such as accident protection to fulfill.
  • the inner shoe (45) is designed such that, for example, the innermost layer consists of skin-friendly material, so that the shoe can be worn even without footwear.
  • the sports shoe (10) has openings (100) which can be closed by the two shell-like cover elements (1 10). These are removable here and shown to explain their function at a distance from the shoe.
  • closure area (40) which has devices which serve to fasten the shoe (10) to the foot.
  • the fastener elements shown here are lever-like fastener clips, but so-called Velcro fasteners or shoelaces as well as other reliable fastener options are also possible.
  • Fig. 2 shows another embodiment of the sports shoe (10) according to the invention, in which the frame (15) is only slightly pulled up beyond the sole area at the foot or shoe edge.
  • This embodiment is particularly weight-saving, since an opening is provided between the heel and ball area, which is elongated in the longitudinal direction of the foot and is delimited by web-like frame elements, and nevertheless offers reliable stability of the shoe (10).
  • the closure means (40) are designed as so-called Velcro closures.
  • the friction aids (51, 52) are provided, which e.g. provide a safe stand when standing on smooth asphalt.
  • Fig. 3 shows the underside of a sports shoe (10) according to the invention.
  • Fig. 2 wherein the friction surfaces (50, 51, 52) are visible.
  • Locking aids (20, 30) for locking on a pedal or other footrest device are also shown. These are preferably molded in the one-piece injection-molded frame.
  • Plastic is the preferred material for the frame, for example thermoplastic plastics are particularly well suited for injection molding processes.
  • the sole which runs in the direction of the heel and is designed as a frame (15), underlines the combination of weight saving and stability according to the invention.
  • the preferred embodiment according to the invention is designed as a sports shoe, in particular as a sports shoe for cycling.
  • the shoe can also be used in other sports, e.g. as a motorcycle, ski or snowboard shoe.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sportschuh, insbesondere für Radsportarten, mit einem ersten Bereich, der einen im wesentlichen starren Rahmen (15) um den Fuß ausbildet, einem zweiten Bereich (45), der mit dem Fuß in Kontakt gebracht wird und einem dritten Bereich, der den Schuh an dem Fuß lösbar befestigt.

Description

Sportschuh
Die Erfindung betrifft einen Sportschuh, der insbesondere als Sportschuh für Radsportarten geeignet ist.
Ein für Radsportarten geeigneter Schuh zeichnet sich idealerweise durch die Eigenschaft aus, daß er am Rad, d.h. am Pedal lösbar befestigt werden kann und daher eine gewisse Stabilität aufweisen muß.
Bekannte Radsportschuhe weisen für die Befestigung am Pedal eine Halte - rung auf, die auf der Sohle im Vorderfußbereich angeordnet ist, und die Stabilität für die Arretierung am Pedal benötigt. Diese Stabilität wird in der Regel durch eine erhöhte Materialstärke im Sohlenbereich erreicht. Durch diese Verdickungen im Vorderfußbereich neigt der Schuh jedoch dazu, sich bei Belastung (z.B. Bergfahrt) in Längsrichtung an anderer Stelle durchzubiegen, da die Materialstärke im Mittelfußbereich wegen der Gewichtsersparnis reduziert ist. Ebenso kann der seitliche Halt nicht sicher gewährleistet werden, da das Obermaterial der Schuhe nicht die gleiche Steifigkeit wie die Sohle besitzt. Durch Materialverstärkung im seitlichen Bereich kann die Steifigkeit zwar verbessert werden, jedoch kann dann die Wärme nicht mehr ausreichend vom Fuß abgeführt werden, was unangenehme Schweißbildung zur Folge haben kann.
Es ist daher Ziel der Erfindung, einen Sportschuh, insbesondere für Radsportarten, bereitzustellen, der eine gute Stabilität für den Fuß bildet und zugleich ein möglichst geringes Gewicht aufweist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, einen Sportschuh zur Verfügung zu stellen, der in kontrollierter Weise Schweißbildung am Fuß reduziert, insbesondere durch eine Belüftungsmöglichkeit deren Grad von dem Schuhträger gewählt werden kann.
Diese Aufgaben werden durch den in den Ansprüchen definierten Schuh gelöst.
Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung weist der erfindungsgemäße Sportschuh einen ersten Bereich auf, der durch einen im wesentlichen starren Rahmen gebildet wird, und somit eine erhöhte Stabilität liefern kann. Vorzugsweise erstreckt sich dieser Rahmen nur in dem Sohlen- und Randbereich, nicht aber in den Oberbreich des Fußes bzw. Schuhs.
Der Rahmen des erfindungsgemäßen Schuhs kann sich ferner in vorteilhafter Weise bis zu einer gewissen Höhe im Seitenbereich in Richtung zum Oberteil des Schuhs hin erstrecken, um auch in diesem Bereich die Stabilität erhöhen zu können. Bei einer Ausführungsform ist die Breite dieses Teils des Rahmens klein im Vergleich zu einem den Fuß ganz umfassenden Rahmen, und der Rahmen läßt in diesem Bereich zum Knöchel hin Platz für einen weichen Schuhabschnitt.
Der Rahmen erstreckt sich über die gesamte Fußlänge und weist zweckmäßige Öffnungen auf, die das Gewicht des Rahmens, und somit des Schuhs reduzieren, jedoch die Stabilität nur unwesentlich beeinflußen.
Die typische Kräfte- und Momentenbelastung eines Radschuhs im Betrieb wirkt sich besonders auf den Mittelfußbereich aus. In erster Linie sind dies Biegebeanspruchungen in Längsachse der Sohle und Torsionsbeanspruchung der Längsachse der Sohle. Aufgrund dieser Belastung des Mittelfußbereichs ist der Rahmen durch Öffnungen zwischen Fersenbereich und Ballenbereich derart gestaltet, daß zum einen funktionale, zum anderen aber auch ästhetische Elemente Verwendung finden. Der Rahmen ist vorzugsweise in seinem nach außen wei- senden Bereich im wesentlichen vollständig sichtbar.
Ebenso ist es möglich, Öffnungen im Ballenbereich des Schuhs anzuordnen, um das Gewicht zu reduzieren bzw. gestalterische Effekte hervorzurufen, ohne die notwendige Stabilität von diesen Formelementen wesentlich zu beeinträchtigen.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der Zehenbereich des Schuhs mit Öffnungen versehen. Hierdurch wird neben der Gewichtreduzierung, die nicht unbeträchtlich sein kann, in besonders vorteilhafter Weise der vorhandene Fahrtwind zur Belüftung des Fußes genutzt.
Durch die Öffnungen im Zehenbereich des Rahmen des Schuhs, die sich jedoch auch bis in den Ballenbereich erstrecken können, hat der Schuhträger die Möglichkeit die Luftzirkulation im Schuh regulieren zu können. Für die Regulierung sind Abdeckelemente vorgesehen, die nach Belieben am Schuh befestigt werden können. Die Abdeckelemente sind bevorzugt schalenartig ausgebildet.
So können diese Abdeckelemente aus hartem Kunststoff bestehen oder auch flexibel ausgebildet sein. Es ist ebenso erfindungsgemäß möglich, daß die Abdeckelemente durch Schwenk- oder Schiebebewegung in ihrer Position auf dem Schuh verändert werden, an dem Schuh jedoch unverlierbar befestigt sind. Besonders vorteilhaft ist die Möglichkeit, die Anzahl der Abdeckelemente jederzeit wählen zu können, so daß je nach Fahrtwind oder Geschwindigkeit eine beliebige Anzahl von Öffnungen geschlossen bzw. abgedeckt werden kann.
Ebenso ist es möglich, nicht nur die vorderen Öffnungen zu verschließen, sondern auch die seitlichen Öffnungen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeich- nungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Sportschuhs:
Fig. 2 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform eines erfin- dungsgemäßen Sportschuhs;
Fig. 3 die Unterseite eines erfindungsgemäßen Sportschuhs gem. Fig. 2;
Die Ausführungsform des in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen Sportschuhs (10) weist einen Rahmen (15) auf, der sich vom Fersenbereich bis in den Zehenbereich erstreckt. Vorzugsweise ist der Rahmen (15) aus Kunststoff hergestellt, so daß er zum einen ein geringes Gewicht aufweist und zum anderen eine relativ hohe Stabilität besitzt. Der Rahmen (15) ist, um beson- dere Stabilität zu gewährleisten, an den Seiten des Schuhs (10) nach oben - in Richtung des Sprunggelenks - weiter ausgebildet, und zusätzlich über den Fußrist gezogen, um auch hier besonderen Anforderungen, wie z.B. Unfallschutz zu erfüllen. Der fnnenschuh (45) ist so ausgebildet, daß z.B. die innerste Schicht aus hautfreundlichem Material besteht, so daß man auch ohne Fußbekleidung den Schuh tragen kann. Im Vorderfußbereich weist der Sportschuh (10) Öffnungen (100) auf, die durch die zwei schalenartigen Abdeckelemente (1 10) verschlossen werden können. Diese sind hier abnehmbar und zur Erläuterung ihrer Funktion im Abstand vom Schuh dargestellt.
Ferner ist der Verschlußbereich (40) dargestellt, der Vorrichtungen aufweist, die dazu dienen, den Schuh (10) am Fuß zu befestigen. Die hier dargestell- ten Verschlußelemente sind hebelartige Verschlußspangen, jedoch sind auch sog. Klettverschlüsse oder Schuhbänder sowie andere zuverlässige Verschlußmöglichkeiten möglich.
Fig. 2 zeigt eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform des Sportschuhs (10), bei der der Rahmen (15) nur leicht über den Sohlenbereich hinaus am Fuß- bzw. Schuhrand nach oben gezogen ist. Diese Ausführungsform ist besonders gewichtssparend ausgebildet, da zwischen Fersen- und Ballenbereich eine in Fußlängsrichtung längliche Öffnung vorgesehen ist, die durch stegartige Rahmenelemente begrenzt ist, und so dennoch eine zuverlässige Stabilität des Schuhs (10) bietet. Die Verschluß mittel (40) sind als sog. Klettverschlüsse ausgebildet. Ferner sind die Reibungshilfen (51 , 52) vorgesehen, die dem Träger z.B. beim Stehen auf glattem Asphalt einen sicheren Stand bieten.
Fig. 3 zeigt die Unterseite eines erfindungsgemäßen Sportschuhs (10) gem. Fig. 2, wobei die Reibungsflächen (50, 51 , 52) sichtbar sind. Ferner sind Einrasthilfen (20, 30) für die Arretierung auf einem Pedal oder einer anderen Fußrastvorrichtung gezeigt. Diese sind vorzugsweise in dem einstückig spritzgegossenen Rahmen eingeformt. Als Material für den Rahmen bietet sich vorzugsweise Kunststoff an, z.B. thermoplastische Kunststoffe, die für Spritzgießverfahren besonders gut geeignet sind. Die schmal in Richtung Ferse verlaufende, als Rahmen (15) ausgebildete Sohle unterstreicht die erfindungsgemäße Verbindung von Gewichtsersparnis und Stabilität.
Die erfindungsgemäß bevorzugte Ausführungsform ist als Sportschuh, insbesondere als Sportschuh für Radsportarten ausgebildet. Bei anderen Sportarten kann der Schuh ebenfalls Einsatz finden, so z.B. als Motorrad-, Skioder Snowboardschuh.

Claims

Patentansprüche
1. Sportschuh, insbesondere für Radsportarten, mit einem ersten Bereich, der einen im wesentlichen starren Rahmen (15) um den Fuß ausbildet, einem zweiten Bereich (45), der mit dem Fuß in Kontakt gebracht wird und einem dritten Bereich, der den Schuh an dem Fuß lösbar befestigt.
2. Sportschuh nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sich der erste Bereich vom Zehenbereich bis zum Fersenbereich erstreckt.
3. Sportschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bereich zwischen Fersenbereich und Ballenbereich Öffnungen aufweist, die vorzugsweise durch stegartige Rahmenelemente begrenzt sind.
4. Sportschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bereich nur an der Sohlenseite und der Schuhseite ausgebildet ist.
5. Sportschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bereich im Fersenbereich Öffnungen aufweist, die durch stegartige
Rahmenelemente begrenzt sind.
6. Sportschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bereich im Zehenbereich Durchbrüche aufweist, die als Lüftungsöff- nungen (100) ausgebildet sind.
7. Sportschuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Durchbrüche bis in den Mittelfußbereich oder darüber hinaus erstrecken.
8. Sportschuh nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (100) mit Abdeckelementen (1 10) verschließbar ausgebildet sind.
9. Sportschuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckelemente (110) durch Formschlüssigkeit oder Kraftschlüssigkeit mit dem Schuh (10) verbunden werden.
10. Sportschuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckelemente (110) vom Schuh (10) lösbar sind.
1 1. Sportschuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckelemente (110) am Schuh (10) durch Schwenk- oder Schiebebewegung in der Position verändert werden.
12. Sportschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bereich Mittel (20, 30) zum lösbaren Befestigen an Fußrastvorrichtungen bzw. Pedalen aufweist.
13. Sportschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bereich Haftmittel (50, 51 , 52) mit einer höheren Reibung und/oder höheren Rauhigkeit als der Rest des ersten Bereichs aufweist.
14. Sportschuh nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich (45) zumindest eine Schicht aus hautfreundlichem Material aufweist.
15. Sportschuh nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich (45) Öffnungen (100) des ersten Bereichs zum Fuß hm abdeckt.
16. Sportschuh nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Bereich durch Verschluß mittel (40) zur lösbaren Befestigung des Schuhs am Fuß aufweist, die durch Kraft- und/oder Formschluß verschließbar sind bzw. wirken.
17. Sportschuh nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich der dritte Bereich über den Mittelfußbereich erstreckt.
PCT/EP1998/000840 1997-02-14 1998-02-13 Sportschuh WO1998035571A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98910667A EP0961554A1 (de) 1997-02-14 1998-02-13 Sportschuh

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29702605.4 1997-02-14
DE29702605U DE29702605U1 (de) 1997-02-14 1997-02-14 Sportschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998035571A1 true WO1998035571A1 (de) 1998-08-20

Family

ID=8035966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/000840 WO1998035571A1 (de) 1997-02-14 1998-02-13 Sportschuh

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0961554A1 (de)
DE (1) DE29702605U1 (de)
WO (1) WO1998035571A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1547481A1 (de) * 2003-12-24 2005-06-29 DY&VY S.r.l. Schuhwerk oder Schuhelement für den Radsport

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007012112U1 (de) * 2007-08-29 2009-01-08 Rti Sports Vertrieb Von Sportartikeln Gmbh Verbindungselement zum lösbaren Verbinden von Fahrradschuhen mit Fahrradpedalen
ITPD20110119A1 (it) * 2011-04-14 2012-10-15 Sidi Sport S R L Calzatura ciclistica ventilata

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188737A (en) * 1978-07-07 1980-02-19 Colgate-Palmolive Company Sport shoes
US4361972A (en) * 1981-07-31 1982-12-07 Lawrence Miller Rider's shoe
US4679335A (en) * 1985-10-22 1987-07-14 Remo Berlese Vented bicycle shoe
US4815222A (en) * 1987-01-09 1989-03-28 Nike, Inc. Cleated cycling shoe with support straps
US4825565A (en) * 1987-08-31 1989-05-02 Calzaturificio Duegi S.R.L. Sole structure for bicyclist shoe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188737A (en) * 1978-07-07 1980-02-19 Colgate-Palmolive Company Sport shoes
US4361972A (en) * 1981-07-31 1982-12-07 Lawrence Miller Rider's shoe
US4679335A (en) * 1985-10-22 1987-07-14 Remo Berlese Vented bicycle shoe
US4815222A (en) * 1987-01-09 1989-03-28 Nike, Inc. Cleated cycling shoe with support straps
US4825565A (en) * 1987-08-31 1989-05-02 Calzaturificio Duegi S.R.L. Sole structure for bicyclist shoe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1547481A1 (de) * 2003-12-24 2005-06-29 DY&VY S.r.l. Schuhwerk oder Schuhelement für den Radsport
WO2005065477A1 (en) * 2003-12-24 2005-07-21 Dy & Vy S.R.L. Footwear or footwear device for sport cycling

Also Published As

Publication number Publication date
EP0961554A1 (de) 1999-12-08
DE29702605U1 (de) 1997-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0474708B1 (de) Mit einer schliessvorrichtung versehener schuh mit nachgiebigem schaftmaterial
EP0589232B1 (de) Schuh
DE60318372T2 (de) Schuh
EP1443834B1 (de) Vorrichtung zur fussbekleidung
DE102009028627B4 (de) Sportschuh
DE69919824T2 (de) Sportschuh
WO1994009664A1 (de) Schuh mit zentralverschluss
DE69911879T2 (de) Gelenk- und Fersenstütze für Snowboardstiefel
DD294627B5 (de) Sportschuh mit elastischer Einlage im Absatz
DE19713013A1 (de) Sportschuh mit seitlichen Stützen
DE102015200523A1 (de) Modularer Schuh
DE1947575A1 (de) Skistiefel
EP3153047B1 (de) Skischuh
DE60304177T2 (de) Sportschuhaufbau für roll- oder schlittschuhe
DE2112120A1 (de) Skistiefel
WO1998035571A1 (de) Sportschuh
DE3120955C2 (de)
EP0793983A1 (de) Snowboard-Bindung und Bindungs-Schuh-Kombination
DE202008000952U1 (de) Sportstiefel
DE3935250A1 (de) Sportschuh
AT508426B1 (de) Sportschuh mit einer äusseren schale aus formgespritztem kunststoff
DE19847353C2 (de) Schuh für Gleitsport, insbesondere alpiner Skischuh
DE19521065A1 (de) Schuh mit anhebbarer Brandsohle
AT413181B (de) Schischuh
DE19853276A1 (de) Snowboard-Stiefel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998910667

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998910667

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998910667

Country of ref document: EP