EP0474134A1 - Seitenzug-Mechanik für Rollos - Google Patents

Seitenzug-Mechanik für Rollos Download PDF

Info

Publication number
EP0474134A1
EP0474134A1 EP91114639A EP91114639A EP0474134A1 EP 0474134 A1 EP0474134 A1 EP 0474134A1 EP 91114639 A EP91114639 A EP 91114639A EP 91114639 A EP91114639 A EP 91114639A EP 0474134 A1 EP0474134 A1 EP 0474134A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
freewheel
winding shaft
brake
pull mechanism
friction brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91114639A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0474134B1 (de
Inventor
Hans Rink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSKAR WIDMER Firma
Original Assignee
OSKAR WIDMER Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSKAR WIDMER Firma filed Critical OSKAR WIDMER Firma
Publication of EP0474134A1 publication Critical patent/EP0474134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0474134B1 publication Critical patent/EP0474134B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/90Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for immobilising the closure member in various chosen positions

Definitions

  • the invention relates to a side pull mechanism for the winding shaft of roller blinds, which is rotatably mounted on the side to be actuated by the mechanics on a pivot pin, which is in turn rotatably held in a mounting bracket that can be fastened to the base, and by a rope pulley that is non-rotatably connected to it, via which a pull rope or a chain is guided, can be rotated in the winding and unwinding direction, with a friction brake arranged between the winding shaft and the bearing journal and braking the winding shaft and a driver part, which is rotatable or rotatable depending on the direction of rotation between the friction brake and a freewheel through the freewheel is held in a neighboring part, the friction brake being arranged between the winding shaft and the driving part and the freewheel within the driving part between the latter and the non-rotatable bearing journal and in freewheeling at least one locking Kli provided in or on the rotationally fixed bearing journal nke is arranged, which is or are in their locked position.
  • a brake is arranged in such side-pull mechanisms within the hollow winding shaft, which is effective between the winding shaft and the rotationally fixed holder of the blind is.
  • a pin projecting laterally on the roller blind is received in a non-rotatable manner in a wall or ceiling holder.
  • the roller blinds are only rotatably mounted on the side on which the brake mechanism is also arranged. The other side is pivoted.
  • the brake of these pollos must be designed in such a way that, even after signs of wear, it can safely hold the moment which can be exerted on the winding shaft in the unwinding direction by the weight of the roller blind material - including any weighting at the lower edge of the roller blind. Since these roller blinds are wound up against the action of the brake, this means that a correspondingly large moment has to be overcome in addition to the winding torque that arises anyway from the roller weight which has not yet been wound up. This is perceived as uncomfortable - especially with large and heavy pollos. Large rope pulleys are therefore arranged on the roller blind because this unpleasant effect is less noticeable. However, due to the need to install blinds as close as possible to the wall or ceiling, there are limits to this measure.
  • roller blinds are installed side by side, one of which - because it is intended for a wide window front, for example - is relatively heavy and the other - for example for a balcony door next to it - is relatively light, it disturbs the user emotionally that the easy thing to do when unwinding Roller blinds require a comparatively higher unwinding force due to the brake being less relieved by the lower fabric weight.
  • a freewheel was provided in the cable-pull mechanism, which uncouples the friction brake when the roller shaft is rotated in the winding direction, so that it is only effective in the winding direction.
  • the operator only has to apply the moment dependent on the weight of the roller blind, i.e. the braking torque of the friction brake does not act in the winding direction.
  • the freewheel of the known cable-pull mechanism works with pawls which act in the unwinding direction and can be driven over during winding, and are resiliently pretensioned into the locking position.
  • the invention has for its object to provide a side pull mechanism for roller blinds, which is better tailored to the needs during use of the mechanism and is improved over the known roller blind drive in that it - regardless of the arrangement of the The ends of the roller blind shaft and regardless of whether the roller blind should run in front of or behind the take-up shaft - can be used for any conceivable attachment without modification.
  • the pawl (s) is or are formed by a pin which is mounted in a bore and is forced into the locking position by gravity
  • the driver part is divided lengthways is and consists of two substantially identical halves, in which at least one locking contour is formed for the freewheel, and that the driver part is mounted radially and axially on the rotationally fixed bearing journal.
  • the pawl (s) designed to be particularly easy to produce and assemble (s) is or are mounted in or on the non-rotatably mounted journal, enables the freewheel to be switched on and off can be achieved in a particularly simple manner by changing the position of the rotationally fixed bearing journal, a further simplified construction being achieved by the longitudinal division and the composition of the driver part from two essentially identical halves, in each of which at least one locking contour is formed for the freewheel.
  • the components can be manufactured as injection-molded plastic parts without machining. This results in low tool costs, low storage and handling costs and simple assembly.
  • roller blind If the rotatable bearing pin of the roller blind can be inserted into the associated bracket fitting in two positions rotated by 180 ° and two counter-rotating, gravity-free arrangements are provided, which are also rotated by 180 °, the direction of rotation of the freewheel (right-hand or left-hand rotation) is freely selectable simply by moving the roller blind in the bracket fitting.
  • the roller blind is suitable for all types of use, i.e. the side pull mechanism can be attached to the right or left of the roller blind shaft and the fabric or curtain can run in front of or behind the roller blind shaft.
  • a compact cup-shaped hollow plug can be provided in the winding shaft, the bottom of which forms the brake disc and which accommodates the driver part.
  • the braking torque can be adjusted by a nut that can be screwed onto a spindle running along the axis of the roller blind, the adjustable nut forming the counter bearing for a spring acting on the brake shoes, requires little radial space in the take-up reel, but uses the axial one available space without restriction.
  • a side pull mechanism 22 is shown in section. 10 in this cross section denotes a pot-shaped hollow plug.
  • the hollow plug 10 is driven into a tube, not shown, which forms the winding shaft of a side pull roller blind.
  • the hollow plug 10 is then connected in a rotationally fixed manner to the winding shaft of the roller blind.
  • the hollow plug 10 has an open and a closed end. At the open end of the hollow plug 10, a rope pulley 12 is formed on it. A rope or chain, not shown, is placed around the circumferential surface of the rope pulley 12. The rope or chain is thickened at regular intervals. The chain links or the thickenings of the rope engage in corresponding recesses 14 in the circumference of the rope sheave. By pulling on one or the other strand of the closed rope loop or chain loop, the rope pulley can be rotated in one or the other direction. This rotation is transferred to the winding shaft of the roller blind and the fabric on the winding shaft is wound up or unwound.
  • a cover 16 is slipped over the sheave 12 and held with locking projections 18. Openings 20 are provided on the underside of the cover 16 in order to allow the rope or chain to pass through.
  • a bearing journal 24 protrudes laterally from the side pull mechanism 22 and is used to support the roller blind shaft.
  • the pin 24 has flats 26 at its end protruding from the side-pull mechanism 22. These flats 26 enable the pin 24 to be held in a rotationally fixed manner in a corresponding receptacle of a bracket fitting (not shown) Recording on the wall or the ceiling, as is customary in the case of roller blinds, which has the shape of an upright rectangle, then the flats 26 in this recording are held in a rotationally fixed vertical manner.
  • the receptacle and the flats 26 allow two bearings rotated by 180 °.
  • the pin 24 pierces the cover 16 with the flats 26 and holds the cover 16 in a rotationally fixed manner with the flats 26.
  • the side pull mechanism 22 and thus the roller blind shaft is mounted on the bearing 24 on two bearing surfaces 28 and 30. Shoulders 32 and 34 secure the pin in the axial direction in the side pull mechanism 22.
  • the pin 24 is received in the hollow plug 10 in a driver part 36.
  • the driver part 36 is divided lengthways and made of two essentially identical halves 36a and 36b in order to be able to accommodate the pin 24 without complex assembly.
  • the two driver part halves 36a and 36b are designated together with 36.
  • the driver part 36 is also arranged between the winding shaft and the non-rotatable bearing pin 24.
  • the two halves of the driver part are held together by the union sleeves 38 and 40.
  • the outer sides of the union sleeves 38 and 40 serve as bearing surfaces for mounting the entire assembly in the hollow plug 10.
  • the bearing of the driver part 36 on the pin 24 through the surfaces 30 and 28 is rotatable per se, but between the two bearing surfaces 30 and 28 two free-wheel arrangements 42 and 44 are provided, which act between the driver part 36 and the externally rotatably mounted pin 24. However, only one of these two freewheel assemblies 42 and 44 is in operation.
  • the freewheels 42 and 44 each consist of a locking pin 46 or 48 and a locking contour 50 or 52.
  • the locking pins 46 and 48 are inserted in the pin 24, which is non-rotatably mounted, in a blind hole 54 and 56, respectively, so that they can move easily.
  • the center lines of the blind holes 54 and 56 run parallel to one another and at right angles through the axis of the pin 24. They are aligned parallel to the flats 26. However, the open mouths of the blind holes 54 and 56 point in opposite directions.
  • one blind hole 54 or 56 always points downwards and the other upwards.
  • the loosely inserted locking pin 48 remains on the bottom of the blind hole 54.
  • the inserted locking pin 46 falls down and - as far as possible - due to the force of gravity acting on it.
  • Two locking contours 50 and 52 are formed in the driver part 36 at this point between the bearing surfaces 28 and 30 in alignment with one of the two blind holes 54 and 56.
  • 5 and 6 are cross sections according to section lines 5-5 and 6-6 through the driver part 36 in the area of the locking contours 50 and 52.
  • the pin 24 with the locking pins 46 and 48 is omitted in these cross sections.
  • the locking contours 50 and 52 are in their course with steps 58 verses hen. Depending on the direction of travel, the locking pin 46 or 48 falling out of the blind hole 54 or 56 downwards can slide over the steps 58, or the movement is inhibited as soon as the pin 58 reaches the first step 58.
  • a freewheel arrangement is produced between the fixed pin 24 and the rotating driver 36.
  • the driver part 36 In one direction of rotation the driver part 36 is held in a rotationally fixed manner with respect to its neighboring part, the pin 24, in the other direction of rotation the driver part 36 rotates freely.
  • the driver part therefore accommodates the freewheels 42 and 44 in its interior and at the same time supports the pin 24 to be held in a rotationally fixed manner in the associated mounting fitting.
  • the blocking contours 50 and 52 are designed in opposite directions.
  • the two freewheels 42 and 44 therefore each act in the opposite direction, they are opposite and are rotated by 180 °.
  • Which of the two freewheeling directions is effective in the side pull roller blind is determined by the type of mounting of the flats 26 in a wall bracket, not shown.
  • the flats 26 must in any case be kept vertical. Which of the sides of the flats 26 points forward, for example, determines which of the blind holes 54 and 56 points downward and thus determines which freewheeling direction is set.
  • the bottom of the pot-shaped hollow plug 10, in which the driver part 36 is mounted, is used as a brake disk 60 arranged perpendicular to the axis of the roller blind in order to form the friction brake of the side pull roller blind.
  • the bottom of the hollow plug 10 is reinforced on the inside with an inserted metal plate 62 against wear.
  • the brake disc 60 is integrally connected to the hollow plug 10 and thus rotationally fixed to it, the metal plate is secured against rotation in the hollow plug 10; both are connected to the take-up reel in a rotationally fixed manner.
  • the brake disc 60 is acted upon by brake shoes from both sides.
  • the brake shoe is formed by the end face of the coupling sleeve 38.
  • the end face of the union nut 38 is coated with a friction lining 64, the union nut is connected to the driver part 36 in a rotationally fixed manner.
  • a ring 66 rests on the outer bottom of the hollow plug 10 as a brake shoe.
  • Both brake shoes, the ring 66 and the end face of the union nut 38 must be pressed against each other against the brake disc 60 between them in order to form an effective friction brake.
  • the driver part 36 extends through the bottom of the pot-shaped hollow plug 10, i.e. through the brake disc 60.
  • this extension of the driver part 36 forms a spindle 68.
  • the spindle 68 runs along the axis of the roller blind shaft and carries a nut 70 which is adjustable on the spindle 68.
  • a compression spring 72 is also pushed over the spindle 68.
  • the compression spring 72 rests on one brake shoe, namely on the ring 66.
  • the adjustable nut 70 acts as a counter bearing for the spring 72.
  • the friction brake thus acts on one side between the hollow plug 10, on which the brake disc 60 is formed, and the driver part 36 on the other side, on which the coupling sleeve 38 is fastened in a rotationally fixed manner.
  • the friction brake therefore also acts between the take-up shaft connected in a rotationally fixed manner to the hollow plug and the pin 24 supporting the roller blind shaft. Due to the freewheels 42 and 44, the friction brake always only acts in one direction of rotation, in the other The roller blind rotates freely.
  • the driver part lies between the friction brake and the freewheels 42 and 44 and the friction brake acts between the take-up shaft and the driver part 36, the freewheels 42 and 44 act between the driver part and the bearing journal to be held in a rotationally fixed manner.
  • the braking force of the friction brake can be adjusted precisely to the various needs.
  • the spring 72 is compressed, the pressing force of the brake shoes on the brake disc 60 is increased and the braking force, which prevents the winding shaft from spinning freely, is increased and can thus be adapted to higher weights of the roller blind to be wound onto the roller blind shaft.
  • two grooves 74 are provided in the spindle 68.
  • the fuse 78 is visible in FIG. 7 in the unfolded state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Seitenzug-Mechanik (22) für die Aufwickelwelle von Rollos, welche an der durch die Mechanik zu betätigenden Seite drehbar auf einem seinerseits drehfest gehalterten Lagerzapfen (24) gelagert ist und durch eine drehfest mit ihr verbundene Seilscheibe (12), über welche ein Zugseil oder eine Kette geführt ist, in Auf- und Abwickelrichtung drehbar ist. Zwischen der Aufwickelwelle und dem Lagerzapfen (24) ist eine die Aufwickelwelle abbremsende Reibungsbremse (60 bis 68) und ein Mitnehmerteil (36) angeordnet, welches zwischen der Reibungsbremse und einem Freilauf (42; 44) durch den Freilauf je nach Drehrichtung drehfest bzw. drehbar zu einem Nachbarteil gehaltert ist. Die Reibungsbremse (60 bis 68) ist zwischen der Aufwickelwelle und dem Mitnehmerteil (36) und der Freilauf innerhalb des Mitnehmerteils (36) zwischen diesem und dem drehfesten Lagerzapfen (24) angeordnet und im Freilauf ist wenigstens eine in oder an dem drehfest gehalterten Lagerzapfen (24) vorgesehene Sperrklinke angeordnet, die in ihrer Sperrposition gedrängt ist bzw. sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Seitenzug-Mechanik für die Aufwickelwelle von Rollos, welche an der durch die Mechanik zu betätigenden Seite drehbar auf einem seinerseits drehfest in einem am Untergrund befestigbaren Halterungsbeschlag gehalterten Lagerzapfen gelagert ist und durch eine drehfest mit ihr verbundene Seilscheibe, über welche ein Zugseil oder eine Kette geführt ist, in Auf- und Abwickelrichtung drehbar ist, mit einer zwischen der Aufwickelwelle und dem Lagerzapfen angeordneten, die Aufwickelwelle abbremsenden Reibungsbremse und einem Mitnehmerteil, welches zwischen der Reibungsbremse und einem Freilauf durch den Freilauf je nach Drehrichtung drehfest bzw. drehbar zu einem Nachbarteil gehaltert ist, wobei die Reibungsbremse zwischen der Aufwikkelwelle und dem Mitnehmerteil und der Freilauf innerhalb des Mitnehmerteils zwischen diesem und dem drehfesten Lagerzapfen angeordnet und im Freilauf wenigstens eine in oder an dem drehfest gehalterten Lagerzapfen vorgesehene Sperrklinke angeordnet ist, die in ihre Sperrposition gedrängt ist bzw. sind.
  • Bei solchen Rollos ist keine selbstaufwickelnde und in beliebigen Auszugsstellungen arretierende Feder-Rückzugsmechanik vorgesehen, sondern an einer Seite der Aufwickelrolle ist eine Seilscheibe angeordnet, über deren Umfangsfläche ein Seil oder eine Kette gelegt ist. Das Seil oder die Kette ist in gleichmäßigen Abständen mit Verdickungen versehen. Die Kettenglieder oder die Verdickungen des Seils greifen im Umfang der Seilscheibe in entsprechende Ausnehmungen ein. Durch Ziehen an dem einen oder anderen Trum der geschlossenen Seilschleife bzw. Kettenschleife kann die Seilscheibe in die eine oder andere Richtung gedreht werden. Diese Drehung wird auf die Aufwickelwelle des Rollos übertragen und der auf der Aufwickelwelle befindliche Stoff wird auf- bzw. abgewickelt.
  • Um zu vermeiden, daß sich diese Rollos selbst abwickeln, bzw. um zu erreichen, daß diese Rollos in der gewünschten Höhe stehen bleiben, ist bei solchen Seitenzug-Mechaniken innerhalb der hohlen Aufwickelwelle eine Bremse angeordnet, die zwischen Aufwickelwelle und drehfester Halterung des Rollos wirksam ist. Um diese drehfeste Halterung herzustellen, ist ein an dem Rollo seitlich vorstehender Zapfen undrehbar in einem Wand-oder Deckenhalter aufgenommen. Normalerweise sind die Rollos nur auf der Seite drehfest gelagert, auf der auch die Bremsmechanik angeordnet ist. Die andere Seite ist drehbar gelagert.
  • Die Bremse dieser Pollos muß so ausgelegt werden, daß sie auch noch nach Verschleißerscheinungen das Moment sicher halten kann, welches maximal vom Gewicht des Rollo-Materials - einschließlich etwaiger Beschwerungen am unteren Rand des Rollos - in abwickelnder Richtung auf die Aufwickelwelle ausgeübt werden kann. Da diese Rollos gegen die Wirkung der Bremse aufgewickelt werden, bedeutet dies, daß ein entsprechend großes Moment zusätzlich zu dem sowieso anfallenden Aufwickelmoment aus dem noch nicht aufgewickelten Rollo-Gewicht überwunden werden muß. Das wird - besonders bei großen und schweren Pollos - als unbequem empfunden. Man ordnet deshalb große Seilscheiben an dem Rollo an, weil dann dieser unangenehme Effekt weniger stark spürbar ist. Durch das Bedürfnis, Rollos möglichst nahe an der Wand oder Decke anzubringen, sind dieser Maßnahme jedoch Grenzen gesetzt. Große Seilscheiben würden solche Anbringungen nicht zulassen. Bei Anbringung zweier Rollos nebeneinander, von denen das eine - weil es beispielsweise für eine breite Fensterfront bestimmt ist - relativ schwer und das andere - beispielsweise für eine danebenliegende Balkontür bestimmte - demgegenüber relativ leicht ist, stört es den Benutzer gefühlsmäßig, daß beim Abwickeln das leichte Rollo wegen der durch das geringere Stoffgewicht weniger entlasteten Bremse eine vergleichsweise höhere Abwickelkraft erforderlich ist.
  • Bei einem bekannten Rolloantrieb der eingangs erwähnten Art (DE-A 35 34 628) wurde in der Seilzug-Mechanik ein Freilauf vorgesehen, der beim Drehen der Rollowelle in Aufwickelrichtung die Reibungsbremse abkoppelt, so daß dieser also nur in Abwickelrichtung wirksam ist. Beim Aufwikkeln muß von der Bedienungsperson also nur das vom Gewicht des Rollos abhängige Moment aufgewandt werden, d.h. das Bremsmoment der Reibungsbremse wirkt nicht in Aufwickelrichtung. Der Freilauf der bekannten Seilzug-Mechanik arbeitet dabei mit in Abwickelrichtung wirkenden und beim Aufwickeln überfahrbaren, federnd in die Sperrstellung vorgespannten Sperrklinken. Eine Umkehr der Wirkungsrichtung des Freilaufs ist somit allenfalls durch Demontage der Seitenzug-Mechanik und durch wirkungsmäß umgekehrten Einbau des Freilaufs möglich. Das bedeutet aber, daß bei einem mit der bekannten Seitenzug-Mechanik ausgerüsteten Rollo die Lage des Seitenzug-Mechanismus - und somit die Anordnung des zur Betätigung des Rollos erforderlichen Ketten- oder Seilzuges vorgegeben ist. Falls es aus baulichen oder optischen Gründen günstiger wäre, eine Betätigung des Rollos am gegenüberliegenden Ende der Aufwickelwelle vorzusehen, müßte also entweder die Mechanik in der vorstehend erwähnten Weise durch in der Wirkungsrichtung umgedrehten Einbau des Freilaufs umgerüstet werden, oder es müssen von vornherein Rollos mit Seitenzug-Mechaniken mit unterschiedlicher Wirkungsrichtung des Freilaufs auf Lager gehalten werden. Zwangsläufig erhöht dies nicht nur die Kosten für die Lagerhaltung, sondern kann auch Anlaß zu Irrtümern geben.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Seitenzug-Mechanik für Rollos zur Verfügung zu stellen, die besser auf die Bedürfnisse während des Einsatzes der Mechanik abgestimmt ist und dabei gegenüber dem bekannten Rolloantrieb insofern verbessert ist, daß sie - unabhängig von der Anordnung an den Enden der Rollowelle und unabhängig davon, ob der Rollvorhang vor oder hinter der Aufwickelwelle ab- bzw. auflaufen soll - ohne Umbau für jede denkbare Anbringung verwendbar ist.
  • Ausgehend von einer Seitenzug-Mechanik der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sperrklinke-(n) von jeweils einem in einer Bohrung gelagerten, durch die Schwerkraft in die Sperrposition gedrängten Stift gebildet wird bzw. werden, daß das Mitnehmerteil längsgeteilt ist und aus zwei im wesentlichen identischen Hälften besteht, in denen wenigstens eine Sperrkontur für den Freilauf ausgebildet ist, und daß das Mitnehmerteil radial und axial auf dem drehfesten Lagerzapfen gelagert ist.
  • Dadurch, daß im Freilauf wenigstens eine Sperrklinke angeordnet ist und die Sperrklinke(n) durch Schwerkraft in ihre Sperrposition fällt bzw. fallen, ist die Funktion des Freilaufs lageabhängig, d.h. der Freilauf kann durch Veränderung seiner Lage ein- und ausgeschaltet werden. Es handelt sich um eine sehr einfache Schaltung der Funktion, die von außen vorgenommen werden kann und die ganz ohne Schaltelemente und Betätigungselemente auskommt. Eine Schaltung des Freilaufs ermöglicht es, auf die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten einer Seitenzug-Mechanik im Rollo zu reagieren. Die Seitenzug-Mechanik kann rechts oder links am Rollo sitzen, der Rollo-Vorhang kann vor oder hinter der Aufwickelwelle ablaufen. Diese Anwendungsfälle erfordern jeweils eine andere Freilaufrichtung.
  • Dadurch, daß die als besonders einfach herzustellende(n) und zu montierende(n) Stift(e) ausgebildete(n) Sperrklinke(n) in oder an dem drehfest gehalterten Lagerzapfen gelagert ist bzw. sind, kann die Ein- und Ausschaltung des Freilaufs besonders einfach durch Veränderungen der Lage des drehfesten Lagerzapfen erreicht werden, wobei durch die Längs-Teilung und die Zusammensetzung des Mitnehmerteils aus zwei im wesentlichen identischen Hälften, in denen jeweils wenigstens eine Sperrkontur für den Freilauf ausgebildet ist, eine weiter vereinfachte Bauweise erreicht wird. Die Bauteile sind als gespritzte Kunststoffteile herstellbar, ohne spanabhebende Bearbeitung. Dabei entstehen geringe Werkzeugskosten, wenig Lager-und Handhabungskosten und eine einfache Montage.
  • Wenn der drehfeste Lagerzapfen des Rollos in zwei um 180° verdrehten Lagen in den zugehörigen Halterungsbeschlag einsetzbar ist und zwei gegenläufige, mit Schwerkraft arbeitende FreilaufAnordnungen vorgesehen sind, die ebenfalls um 180° verdreht angebracht sind, ist die Drehrichtung des Freilaufs (Rechts- oder Linkslauf) einfach durch Umsetzen des Rollos im Halterungsbeschlag frei wählbar. Das Rollo wird allen Einsatzformen gerecht, d.h die Seitenzug-Mechanik kann rechts oder links an der Rollowelle angebracht werden und der Stoff oder Vorhang kann vor oder hinter der Rollowelle ablaufen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung empfiehlt es sich, das Bremsmoment der zwischen Aufwickelwelle und dem drehfesten Lagerzapfen angeordneten Reibungsbremse in verschiedene Stärken einstellbar auszubilden. Ein und dieselbe Bauform der Seitenzug-Mechanik ist dann flexibel auf die verschiedensten Stoff-Gewichte, -Breiten und -Längen einstellbar.
  • Geringer Platzbedarf in der Aufwickelwelle wird bei trotzdem großer Bremsfläche und somit guter Bremswirkung erhalten, wenn die Reibungsbremse durch eine senkrecht zur Achse des Rollos angeordnete Bremsscheibe gebildet wird, auf die wenigstens eine federbelastete Bremsbacke wirkt.
  • Wenn die Bremsscheibe drehfest mit der Aufwickelwelle und mindestens eine Bremsbacke drehfest mit dem Mitnehmerteil verbunden ist, kann ein kompakter topfförmiger Hohlstopfen in der Aufwickelwelle vorgesehen werden, dessen Boden die Bremsscheibe bildet und der in sich das Mitnehmerteil aufnimmt.
  • Das Merkmal, daß das Bremsmoment durch eine auf eine längs der Achse des Rollos verlaufenden Spindel verschraubbare Mutter verstellt werden kann, wobei die verstellbare Mutter das Gegenlager für eine auf die Bremsbacken wirkende Feder bildet, ergibt wenig Platzbedarf radial in der Aufwickelrolle, nützt aber den axial ohne Beschränkung vorhandenen Platz aus.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch eine in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildete Seitenzug-Mechanik;
    • Fig. 2 eine Ansicht eines Lagerzapfens der Seitenzug-Mechanik;
    • Fig. 3 eine um 90° gedrehte und teilweise aufgebrochene Ansicht des Lagerzapfens gemäß Fig. 2;
    • Fig. 4 eine weitere Ansicht des Lagerzapfens, gesehen in Richtung des Pfeils 4 in Fig. 2;
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch ein Mitnehmerteil in der durch die Richtung der Pfeile 5-5 in Fig. 1 gegebenen Schnittebene;
    • Fig. 6 einen Querschnitt durch das Mitnehmerteil in der durch die Pfeile 6-6 in Fig. 1 angegebenen Schnittebene; und
    • Fig. 7 einen Querschnitt durch eine zur Veränderung des Bremsmoments der Reibungsbremse der Seitenzug-Mechanik vorgesehene Mutter.
  • In Fig. 1 ist im Schnitt eine Seitenzug-Mechanik 22 dargestellt. Mit 10 ist in diesem Querschnitt ein topfförmiger Hohlstopfen bezeichnet. Der Hohlstopfen 10 wird in ein nicht gezeigtes Rohr eingetrieben, das die Aufwickelwelle eines Seitenzug-Rollos bildet. Der Hohlstopfen 10 ist dann drehfest mit der Aufwickelwelle des Rollos verbunden.
  • Der Hohlstopfen 10 hat ein offenes und ein geschlossenes Ende. Am offenen Ende des Hohlstopfens 10 ist eine Seilscheibe 12 an ihm angeformt. Um die Umfangsfläche der Seilscheibe 12 wird ein nicht gezeigtes Seil oder eine Kette gelegt. Das Seil oder die Kette ist in gleichmäßigen Abständen mit Verdickungen versehen. Die Kettenglieder oder die Verdickungen des Seils greifen im Umfang der Seilscheibe in entsprechende Ausnehmungen 14 ein. Durch Ziehen an dem einen oder dem anderen Trum der geschlossenen Seilschleife bzw. Kettenschleife kann die Seilscheibe in die eine oder die andere Richtung gedreht werden. Diese Drehung wird auf die Aufwickelwelle des Rollos übertragen und der auf der Aufwickelwell befindliche Stoff wird auf- bzw. abgewickelt.
  • Über die Seilscheibe 12 ist eine Abdeckung 16 gestülpt und mit Rastvorsprüngen 18 gehalten. An der Unterseite der Abdeckung 16 sind Öffnungen 20 vorgesehen, um das Seil bzw. die Kette durchzulssen.
  • Aus der Seitenzug-Mechanik 22 ragt seitlich ein Lagerzapfen 24 heraus, der zur Lagerung der Rollowelle des Rollos dient. Wie aus Fig. 2 bis 4 ersichtlich, besitzt der Zapfen 24 an seinem aus der Seitenzug-Mechanik 22 herausragenden Ende Anflächungen 26. Diese Anflächungen 26 ermöglichen in einer entsprechenden Aufnahme eines (nicht gezeigten) Halterungsbeschlags eine drehfeste Halterung des Zapfens 24. Wenn beispielsweise die Aufnahme an der Wand oder der Decke wie bei Rollos üblich, die Form eines hochkant stehenden Rechtecks hat, dann sind die Anflächungen 26 in dieser Aufnahme drehfest senkrecht gehalten. Die Aufnahme und die Anflächungen 26 lassen dabei zwei um 18o° verdrehte Lagerungen zu.
  • Der Zapfen 24 durchstößt mit den Anflächungen 26 die Abdeckung 16 und hält mit den Anflächungen 26 die Abdeckung 16 drehfest.
  • Die Seitenzug-Mechanik 22 und damit die Rollowelle ist auf zwei Lagerflächen 28 und 30 auf dem Zapfen 24 gelagert. Schultern 32 und 34 sichern den Zapfen in axialer Richtung in der Seitenzug-Mechanik 22.
  • Der Zapfen 24 ist dabei im Hohlstopfen 10 in einem Mitnehmerteil 36 aufgenommen. Das Mitnehmerteil 36 ist längs geteilt und aus zwei im wesentlichen identischen Hälften 36a und 36b hergestellt, um ohne aufwendige Montage den Zapfen 24 in sich aufnehmen zu können. Die beiden Mitnehmerteil-Hälften 36a und 36b werden zusammen mit 36 bezeichnet. Durch die Aufnahme des Mitnehmerteils 36 zwischen Hohlstopfen 10 und Zapfen 24 ist das Mitnehmerteil 36 auch zwischen Aufwickelwelle und drehfesten Lagerzapfen 24 angeordnet. Die beiden Hälften des Mitnehmerteils werden durch die Überwurfhülsen 38 und 40 zusammengehalten. Gleichzeitig dienen die Außenseiten der Überwurfhülsen 38 und 40 als Lagerflächen zur Lagerung der gesamten Baugruppe im Hohlstopfen 10.
  • Die Lagerung des Mitnehmerteils 36 auf dem Zapfen 24 durch die Flächen 30 und 28 ist an sich drehbar, zwischen den beiden Lagerflächen 30 und 28 sind jedoch zwei Freilaufanordnungen 42 und 44 vorgesehen, die zwischen Mitnehmerteil 36 und dem außen drehfest gelagerten Zapfen 24 wirken. Von diesen beiden Freilaufanordnungen 42 und 44 ist jedoch immer nur eine Anordnung in Betrieb.
  • Die Freiläufe 42 und 44 bestehen beide aus je einem Sperrstift 46 bzw. 48 und aus einer Sperrkontur 50 bzw. 52. Die Sperrstifte 46 und 48 sind im außerhalb der Mechanik drehfest gelagerten Zapfen 24 in ein Sackloch 54 bzw. 56 leicht beweglich eingeschoben. Die Mittellinien der Sacklöcher 54 und 56 verlaufen parallel zueinander und rechtwinklig durch die Achse des Zapfens 24. Dabei sind sie parallel zu den Anflächungen 26 ausgerichtet. Die offenen Mündungen der Sacklöcher 54 und 56 weisen jedoch in entgegengesetzte Richtungen.
  • Wenn die Anflächungen 26 des Zapfens 24 in einer Wandhalterung also senkrecht gehalten werden, weist immer ein Sackloch 54 bzw. 56 nach unten und das andere nach oben. In dem in der Fig. 1 nach oben weisenden Sackloch 54 bleibt der lose eingelegte Sperrstift 48 auf dem Boden des Sacklochs 54 liegen. Bei dem nach unten weisenden Sackloch 56 fällt der eingelegte Sperrstift 46 durch die auf ihn wirkende Schwerkraft nach unten und - soweit möglich - heraus.
  • Im Mitnehmerteil 36 sind an dieser Stelle zwischen den Lagerflächen 28 und 30 in Ausrichtung zu jeweils einem der beiden Sacklöcher 54 und 56 zwei Sperrkonturen 50 und 52 ausgeformt. Fig. 5 und Fig. 6 sind Querschnitte gemäß den Schnittlinien 5-5, bzw. 6-6 durch das Mitnehmerteil 36 im Bereich der Sperrkonturen 50 und 52. Der Zapfen 24 mit den Sperrstiften 46 und 48 ist in diesen Querschnitten weggelassen. Die Sperrkonturen 50 und 52 sind in ihrem Verlauf mit Stufen 58 versehen. Der aus dem Sackloch 54 bzw. 56 nach unten herausfallende Sperrstift 46 bzw. 48 kann je nach Laufrichtung ohne Behinderung über die Stufen 58 hinweggleiten, oder die Bewegung wird gehemmt, sobald der Stift 58 die erste Stufe 58 erreicht.
  • Auf diese Weise wird eine Freilaufanordnung zwischen dem feststehenden Zapfen 24 und dem umlaufenden Mitnehmer 36 hergestellt. In einer Drehrichtung wird das Mitnehmerteil 36 drehfest gegenüber seinem Nachbarteil, dem Zapfen 24, gehalten, in der anderen Drehrichtung dreht das Mitnehmerteil 36 frei. Das Mitnehmerteil nimmt also in seinem Inneren die Freiläufe 42 und 44 auf und lagert zugleich den drehfest im zugehörigen Halterungsbeschlag zu halternden Zapfen 24.
  • Von den beiden nebeneinander angeordneten Freiläufen 42 und 44 ist dabei immer derjenige in Betrieb, bei dem das Sackloch 54 bzw. 56 mit dem eingeschobenen Sperrstift 46 bzw. 48 nach unten offen ist. Wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, sind die Sperrkonturen 50 und 52 gegenläufig ausgeführt. Die beiden Freiläufe 42 und 44 wirken daher jeweils in der entgegengesetzten Richtung, sie sind gegenläufig und sind um 180° verdreht angebracht. Welche der beiden Freilaufrichtungen im Seitenzug-Rollo wirksam wird, wird durch die Art der Montage der Anflächungen 26 in einem nicht gezeigten Wandhalter bestimmt. Die Anflächungen 26 müssen auf jeden Fall senkrecht gehalten werden. Welche der Seiten der Anflächungen 26 beispielsweise nach vorne weist, legt fest, welches der Sacklöcher 54 bzw. 56 nach unten weist und legt damit fest, welche Freilaufrichtung eingestellt ist.
  • Der Boden des topfförmigen Hohlstopfens 10, in dem das Mitnehmerteil 36 gelagert ist, wird als senkrecht zur Achse des Rollos angeordnete Bremsscheibe 60 benutzt, um die Reibungsbremse des Seitenzug-Rollos zu formen. Der Boden des Hohlstopfens 10 ist dafür innen mit einer eingelegten Metallplatte 62 gegen Verschleiß verstärkt. Die Bremsscheibe 60 ist einstückig mit dem Hohlstopfen 10 und damit drehfest mit ihm verbunden, die Metallplatte ist gegen Verdrehung im Hohlstopfen 10 gesichert; beide sind damit drehfest mit der Aufwickelrolle verbunden.
  • Die Bremsscheibe 60 wird von beiden Seiten von Bremsbacken beaufschlagt. Auf der einen Seite wird die Bremsbacke von der Stirnseite der Überwurfhülse 38 gebildet. Die Stirnseite der Überwurfmutter 38 ist zu diesem Zweck mit einem Reibbelag 64 belegt, die Überwurfmutter ist drehfest mit dem Mitnehmerteil 36 verbunden.
  • Auf der anderen Seite liegt als Bremsbacke ein Ring 66 am äußeren Boden des Hohlstopfens 10 an.
  • Beide Bremsbacken, der Ring 66 und die Stirnseite der Überwurfmutter 38 müssen gegeneinandergepreßt werden gegen die zwischen ihnen liegende Bremsscheibe 60, um eine wirksame Reibungsbremse zu bilden. Dazu erstreckt sich das Mitnehmerteil 36 durch den Boden des topfförmigen Hohlstopfenms 10, d.h. durch die Bremsscheibe 60 hindurch. Auf der anderen Seite, außerhalb des Hohlstopfens 10 bildet dieser Fortsatz des Mitnehmerteils 36 eine Spindel 68. Die Spindel 68 verläuft längs der Achse der Rollowelle und trägt eine Mutter 70, die auf der Spindel 68 verstellbar ist. Über die Spindel 68 ist außerdem eine Druckfeder 72 geschoben. Die Druckfeder 72 liegt an der einen Bremsbacke, nämlich am Ring 66 an. Als Gegenlager für die Feder 72 wirkt die verstellbare Mutter 70.
  • Damit wirkt die Reibungsbremse auf der einen Seite zwischen dem Hohlstopfen 10, an dem die Bremsscheibe 60 angeformt ist und dem Mitnehmerteil 36 auf der anderen Seite, an dem die Überwurfhülse 38 drehfest befestigt ist. Die Reibungsbremse wirkt daher je nach Drehrichtung und Schaltung der Feiläufe 42 und 44 auch zwischen der mit dem Hohlstopfen drehfest verbundenen Aufwickelwelle und dem die Rollowelle lagernden Zapfen 24. Bedingt durch die Freiläufe 42 und 44 wirkt die Reibungsbremse immer nur in einer Drehrichtung, in der anderen Drehrichtung dreht das Rollo frei. Im Verlauf der Momentenübertragung zwischen Aufwickelrolle und drehfestem Lager liegt das Mitnehmerteil zwischen Reibungsbremse und den Freiläufen 42 und 44 und die Reibungsbremse wirkt zwischen der Aufwickelwelle und dem Mitnehmerteil 36, die Freiläufe 42 und 44 wirken zwischen dem Mitnehmerteil und dem drehfest zu halternden Lagerzapfen.
  • Durch die verstellbare Mutter 70 ist die Bremskraft der Reibungsbremse genau auf die verschiedenen Bedürfnisse einstellbar. Durch Eindrehen der Mutter 70 wird die Feder 72 zusammengedrückt, die Anpresskraft der Bremsbacken auf die Bremsscheibe 60 wird erhöht und die Bremskraft, die das freie Durchdrehen der Aufwickelwelle verhindert, wird erhöht und kann so höheren Gewichten des auf der Rollowelle aufzuwickelnden Rollos angepaßt werden.
  • Um die Mutter 70 auf der Spindel 68 in ihrer Lage festzusetzen, sind in der Spindel 68 zwei Nuten 74 vorgesehen. Eine an der Kunststoffmutter 70 mit einem Filmscharnier 76 angespritzte Sicherung 78 greift in eine der Nuten 74 ein und verrastet mit einem Zapfen 80 an der Mutter 70. Die Sicherung 78 ist in Fig. 7 in ausgeklapptem Zustand sichtbar.

Claims (6)

1. Seitenzug-Mechanik (22) für die Aufwickelwelle von Rollos, welche an der durch die Mechanik zu betätigenden Seite drehbar auf einem seinerseits drehfest in einem am Untergrund befestigbaren Halterungsbeschlag gehalterten Lagerzapfen (24) gelagert ist und durch eine drehfest mit ihr verbundene Seilscheibe (12), über welche ein Zugseil oder eine Kette geführt ist, in Auf- und Abwickelrichtung drehbar ist, mit einer zwischen der Aufwickelwelle und dem Lagerzapfen (24) angeordneten, die Aufwickelwelle abbremsenden Reibungsbremse und einem Mitnehmerteil (36), welches zwischen der Reibungsbremse (60 bis 68) und einem Freilauf (42; 44) durch den Freilauf je nach Drehrichtung drehfest bzw. drehbar zu einem Nachbarteil gehaltert ist, wobei die Reibungsbremse zwischen der Aufwickelwelle und dem Mitnehmerteil (36) und der Freilauf innerhalb des Mitnehmerteils (36) zwischen diesem und dem drehfesten Lagerzapfen (24) angeordnet und im Freilauf wenigstens eine in oder an dem drehfest gehalterten Lagerzapfen (24) vorgesehene Sperrklinke angeordnet ist, die in ihre Sperrposition gedrängt ist bzw. sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sperrklinke(n) von jeweils einem in einer Bohrung (54, 56) gelagerten durch die Schwerkraft in die Sperrposition gedrängten Stift (46, 48) gebildet wird bzw. werden, daß das Mitnehmerteil (36) längs geteilt ist und aus zwei im wesentlichen identischen Hälften (36a, 36b) besteht, in denen wenigstens eine Sperrkontur (50, 52) für den Freilauf (42, 44) ausgebildet ist, und daß das Mitnehmerteil (36) radial und axial auf dem drehfesten Lagerzapfen (24) gelagert ist.
2. Seitenzug-Mechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der drehfeste Lagerzapfen (24) in zwei um 180° verdrehten Lagerstellungen in der zugeordneten Halterung einsetzbar ist und zwei gegenläufige, mit Schwerkraft arbeitende Freilaufanordnungen (42, 44) vorgesehen sind, die ebenfalls um 180° verdreht angebracht sind.
3. Seitenzug-Mechanik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsmoment der zwischen Aufwickelwelle und dem drehfesten Lagerzapfen (24) angeordneten Reibungsbremse in verschiedenen Stärken einstellbar ist.
4. Seitenzug-Mechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungsbremse von einer senkrecht zur Achse des Rollos angeordneten Bremsscheibe (60) gebildet wird, auf die wenigstens eine federbelastete Bremsbacke (38, 66) wirkt.
5. Seitenzug-Mechanik nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsscheibe drehfest mit der Aufwickelwelle verbunden und mindestens eine Bremsbacke (38) drehfest mit dem Mitnehmerteil (36) verbunden ist.
6. Seitenzug-Mechanik nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsmoment durch eine auf einer sich in Längsrichtung der Achse des Rollos erstrekkenden Spindel (68) verschraubbare Mutter (70) verstellbar ist, wobei die verstellbare Mutter das Gegenlager für eine auf die Bremsbacke(n) (38, 66) wirkende Feder (72) bildet.
EP19910114639 1990-09-03 1991-08-30 Seitenzug-Mechanik für Rollos Expired - Lifetime EP0474134B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4027852 1990-09-03
DE19904027852 DE4027852A1 (de) 1990-09-03 1990-09-03 Seitenzug-mechanik fuer rollos

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0474134A1 true EP0474134A1 (de) 1992-03-11
EP0474134B1 EP0474134B1 (de) 1993-09-22

Family

ID=6413470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910114639 Expired - Lifetime EP0474134B1 (de) 1990-09-03 1991-08-30 Seitenzug-Mechanik für Rollos

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0474134B1 (de)
DE (1) DE4027852A1 (de)
DK (1) DK0474134T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697577A1 (fr) * 1992-11-03 1994-05-06 Simu Mécanisme à débrayage automatique pour l'actionnement des stores et autres dispositifs de fermeture à enroulement.
US6158563A (en) * 1998-07-15 2000-12-12 Hunter Douglas International N.V. Winding mechanism
EP1561897A3 (de) * 2004-02-04 2008-06-04 Beatrix Dipl.-Ing. Gross Bremsvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104839125B (zh) * 2015-06-04 2017-02-22 张国山 一种适用于捕虫机的防自转滚筒结构
CN104886023A (zh) * 2015-06-04 2015-09-09 张国山 一种适用于自动化虫情测报设备的传动辊结构
CN104839127B (zh) * 2015-06-04 2017-07-28 张国山 一种自动化虫情测报设备的传动装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE861887A (fr) * 1977-12-15 1978-03-31 Segerljung Bo Valter Dispositif de freinage pour des tiges pouvant tourner et rappelees par ressort
DE2648525A1 (de) * 1976-10-27 1978-05-03 Widmer Fa Oskar Federwellenmechanik fuer springrollos
GB2055936A (en) * 1979-08-15 1981-03-11 Sandall R E A roller blind control mechanism
DE3534628A1 (de) * 1985-09-28 1987-04-02 Stoever Adolf Bautex Kg Rolloantrieb

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054540A1 (de) * 1980-04-07 1982-06-30 BERMAN Joel d/b/a JOEL BERMAN ASSOCIATES Rollvorhang für fenster

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648525A1 (de) * 1976-10-27 1978-05-03 Widmer Fa Oskar Federwellenmechanik fuer springrollos
BE861887A (fr) * 1977-12-15 1978-03-31 Segerljung Bo Valter Dispositif de freinage pour des tiges pouvant tourner et rappelees par ressort
GB2055936A (en) * 1979-08-15 1981-03-11 Sandall R E A roller blind control mechanism
DE3534628A1 (de) * 1985-09-28 1987-04-02 Stoever Adolf Bautex Kg Rolloantrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697577A1 (fr) * 1992-11-03 1994-05-06 Simu Mécanisme à débrayage automatique pour l'actionnement des stores et autres dispositifs de fermeture à enroulement.
US6158563A (en) * 1998-07-15 2000-12-12 Hunter Douglas International N.V. Winding mechanism
EP1561897A3 (de) * 2004-02-04 2008-06-04 Beatrix Dipl.-Ing. Gross Bremsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0474134B1 (de) 1993-09-22
DE4027852A1 (de) 1992-03-05
DE4027852C2 (de) 1993-02-18
DK0474134T3 (da) 1994-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125249A1 (de) &#34;vorrichtung zum ausgleichen bzw. absorbieren der laengung (dehnung) eines drahtes in einer kraftuebertragungseinrichtung&#34;
CH653090A5 (de) Rafflamellenstore.
DD146986A5 (de) Rollokonstruktion
EP0474134B1 (de) Seitenzug-Mechanik für Rollos
DE2103820A1 (de) Rolladen
DE3037759A1 (de) Rafflamellenstore
DE3509064A1 (de) Fuehrungswagen fuer eine lamellenjalousie
DE10305977B4 (de) Scharnier
EP1223299A2 (de) Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo
DE3144496C2 (de) Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4100609C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Rollfläche
DE3526140A1 (de) Rollo-wickelvorrichtung
DE3238889A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines gegenstands, insbesondere haltegriffs, an einer wand od. dgl.
DE102013221419B4 (de) Sicht-/Sonnen- oder Fliegenschutz und Fliehkraftbremse mit Freilauf für einen Sicht-/Sonnen- oder Fliegenschutz
EP0716203B1 (de) Seilantrieb, insbesondere für ein Garagentor
DE2227052A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer stores, insbesondere winde fuer venezianische blenden
DE3224550A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102005008486B4 (de) Insektenschutzrollo
DE3901994C2 (de)
DE2709324C3 (de) Vorrichtung zur Handbetätigung eines Rolladens
EP1302620A2 (de) Federwelle
DE3037703A1 (de) Rafflamellenstore mit an den lamellenenden angeordneten fuehrungsgliedern
DE3104394C2 (de) Arretiervorrichtung für die Wickelwelle eines durch einen Gurt betätigbaren Rolladens o.dgl.
DE3927080A1 (de) Aufwickelvorrichtung
DE2716383A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen eines rolladens mit gurtgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DK FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920129

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920817

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DK FR GB NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930930

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91114639.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980720

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980729

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980817

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980821

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19980827

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990830

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91114639.7

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000301

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST