EP0473928B1 - Schlafsack mit Reissverschluss - Google Patents

Schlafsack mit Reissverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0473928B1
EP0473928B1 EP91112529A EP91112529A EP0473928B1 EP 0473928 B1 EP0473928 B1 EP 0473928B1 EP 91112529 A EP91112529 A EP 91112529A EP 91112529 A EP91112529 A EP 91112529A EP 0473928 B1 EP0473928 B1 EP 0473928B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
zipper
sleeping bag
head
runs
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91112529A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0473928A1 (de
Inventor
Knut Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knut Jaeger Marketing and Production BIG PACK GmbH
Original Assignee
Knut Jaeger Marketing and Production BIG PACK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knut Jaeger Marketing and Production BIG PACK GmbH filed Critical Knut Jaeger Marketing and Production BIG PACK GmbH
Priority to AT91112529T priority Critical patent/ATE99896T1/de
Publication of EP0473928A1 publication Critical patent/EP0473928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0473928B1 publication Critical patent/EP0473928B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/08Sleeping bags
    • A47G9/086Sleeping bags for outdoor sleeping

Definitions

  • the invention relates to a sleeping bag in the form of a mummy comprising a foot part and a head part with a pillow area and a head opening, which has a zipper that runs laterally from its foot end to its head part, which runs out in the head opening and at least partially runs in a curved curve shape.
  • sleeping bags have either been made with a central zip - or alternatively with a side zip opening - the zip either running continuously from the foot end to the head part or as a short zip extending only over an upper part of the length of the sleeping bag.
  • Sleeping bags with a short central zip are easier to produce and isolate.
  • the zipper operation on the chest is easier to handle than a zipper on the side of the shoulder area.
  • a disadvantage of short central zippers or short side zippers is that the sleeping bag cannot be ventilated in the area of the foot end by opening it partially. It is also not possible to use such a sleeping bag as a blanket by opening it completely.
  • Continuous zippers which extend from the foot end to the head part of the sleeping bag, form a larger cold bridge, but this can be largely controlled by appropriate cover, but it makes it much easier for the user to get into the sleeping bag, allows ventilation of the foot end and can be combined with a zip around the foot of the foot to form a blanket.
  • Such sleeping bags can also be coupled into a double sleeping bag using the continuous zipper.
  • a sleeping bag for children which has no so-called mummy shape and also no head part and in which the arms and head of the child protrude through a corresponding arm or neck opening.
  • This sleeping bag can be opened with a zipper, which runs laterally in the lower area about half the length of the sleeping bag and in the upper area ends in a curved curve in the middle of the neck opening.
  • a mummy sleeping bag is known from CH-A-261 246, in which two zippers each end symmetrically laterally in the head opening.
  • the invention has for its object to achieve a cheap entry opening in a mummy sleeping bag by appropriate design of the zipper and to better adapt the closing movement of this zipper to the natural arm movement of the user.
  • a sleeping bag in the form of a mummy of the type mentioned in a first embodiment that the zipper in the area of the foot end extends laterally over approximately the lower third of the length of the sleeping bag and over the approximately two upper thirds in a curved curve shape in the Head opening runs offset laterally in the direction of that shoulder side which faces away from the side of the zipper course in the region of the foot end.
  • the zipper runs laterally in the area of the foot end over approximately the lower third of the length of the sleeping bag, over approximately the middle third in a curved curve shape and in the approximately upper third straight in the head opening towards the side of the shoulder runs offset, which faces away from the side of the zipper course in the region of the foot end.
  • the zipper is conveniently located in the chest area for user operation. A possible cold bridge in the shoulder area of the person lying in the sleeping bag is avoided. At the foot end of the sleeping bag, side ventilation can take place with a corresponding known design of the zipper as a zipper that can be opened and closed in two directions.
  • the use of the Sleeping bags as blankets are not affected in principle by the curved curve of the zipper.
  • the sleeping bag denoted overall by 1, has a conventional head part 2 with a pillow area 3 and a foot end 4.
  • the continuous zipper 5 closing the entry opening of the sleeping bag runs in the area of the foot end 4 in the area designated 6 and from there to the side, from there about lower third of the length of the sleeping bag in a curved curve shape, the area here is designated 7 to the head opening 8 in the head part 2.
  • the entire zipper is covered with conventional cover strips 9 and 10 and the slide of the zipper can be at the end of the zipper in the head opening 8 be secured by a tab 11 with Velcro.
  • the zipper 5 runs across the front at the foot end.
  • the zipper 5 extends over approximately the two upper thirds of the length of the sleeping bag over the length denoted by 7 in a flat curve and swings out into the head opening 8.
  • the position of the zipper in the head opening 8 is shifted laterally from the center towards / the shoulder of the person using the sleeping bag and to that side, which faces away from the side position of the zipper at 6 at the foot end. This results in a particularly conveniently located entry opening for the person using the sleeping bag and the course of the zipper corresponds even better to the closing movement which can easily be carried out by the person's arm.

Landscapes

  • Details Of Garments (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlafsack in Mumienform umfassend ein Fußteil und ein Kopfteil mit einem Kopfkissenbereich und einer Kopföffnung, der einen von seinem Fußende bis zu seinem Kopfteil seitlich verlaufenden Reißverschluß aufweist, der in der Kopföffnung ausläuft und zumindest teilweise in einer geschwungenen Kurvenform verläuft.
  • Der das Hineinschlüpfen der Person in den Schlafsack erleichternde Reißverschluß ist bezüglich seiner Handhabbarkeit für die Person und seines Nachteiles als unerwünschte Kältebrücke kritisch. Bisher wurden Schlafsäcke entweder mit Mittelreißverschluß - oder alternativ mit Seitenreißverschlußöffnung - gemacht, wobei der Reißverschluß entweder durchgehend vom Fußende bis zum Kopfteil verläuft oder auch als kurzer, sich nur über einen oberen Teil der Länge des Schlafsackes erstreckender Reißverschluß ausgebildet ist.
  • Schlafsäcke mit einem kurzen Mittelreißverschluß lassen sich einfacher produzieren und isolieren. Die Reißverschlußbedienung auf der Brust ist einfacher zu handhaben als ein seitlich im Schulterbereich liegender Reißverschluß. Nachteilig ist bei kurzen Mittelreißverschlüssen oder auch kurzen Seitenreißverschlüssen, daß man den Schlafsack im Bereich des Fußendes nicht durch teilweises Öffnen belüften kann. Auch ist die Verwendung eines solchen Schlafsackes als Decke durch vollständiges Öffnen nicht möglich.
  • Durchgehende, sich vom Fußende bis zum Kopfteil des Schlafsackes erstreckende Reißverschlüsse bilden zwar eine größere Kältebrücke, was jedoch durch entsprechende Abdeckung weitgehend beherrschbar ist, erleichtern der benutzenden Person jedoch den Einstieg in den Schlafsack erheblich, ermöglichen eine Belüftung des Fußendes und lassen sich in Verbindung mit einem umlaufenden Reißverschluß im Bereich des Fußendes zu einer Decke umfiinktionieren. Auch sind derartige Schlafsäcke zu einem Doppelschlafsack über den durchgehendell Reißverschluß ankoppelbar.
  • Aufgrund des größeren Verwendungsbereiches haben sich Schlafsäcke mit durchgehenden seitlichen Reißverschlüssen am Markt durchgesetzt. Ein am Kopfteil seitlich im Bereich der Schultern liegender Reißverschluß ist jedoch ungünstig durch die benutzende Person zu bedienen und stellt gerade für den wichtigen Schulterbereich ein Isolationsproblem dar.
  • Aus der DE-U 89-11 979.7 ist ein Schlafsack für Kinder bekannt, der keine sogenannte Mumienform und auch kein Kopfteil hat und bei dem die Arme und der Kopf des Kindes durch entsprechende Arm- bzw. eine Halsöffnung herausragen. Dieser Schlafsack ist durch einen Reißverschluß zu öffnen, welcher im unteren Bereich etwa über die Hälfte der Länge des Schlafsackes seitlich verläuft und im oberen Bereich in geschwungener Kurvenform in der Mitte der Halsöffnung ausläuft. Aus der CH-A-261 246 ist ein Mumienschlafsack bekannt, bei dem zwei Reißverschlüsse jeweils symmetrisch seitlich in der Kopföffnung enden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde bei einem Mumienschlafsack eine günstige Einstiegsöffnung durch entsprechende Gestaltung des Reißverschlusses zu erreichen und die Schließbewegung dieses Reißverschlusses besser der natürlichen Armbewegung des Benutzers anzupassen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Schlafsack in Mumienform der eingangs genannten Art in einer ersten Ausbildung vorgeschlagen, daß der Reißverschluß im Bereich des Fußendes über etwa das untere Drittel der Länge des Schlafsacks seitlich verläuft und über die etwa beiden oberen Drittel in geschwungener Kurvenform in der Kopföffnung seitlich in Richtung derjenigen Schulterseite versetzt ausläuft, die der Seite des Reißverschlußverlaufs im Bereich des Fußendes abgewandt ist.
  • In einer zweiten Ausführung wird als Lösung vorgeschlagen, daß der Reißverschluß im Bereich des Fußendes über etwa das untere Drittel der Länge des Schlafsackes seitlich verläuft, über etwa das mittlere Drittel in geschwungener Kurvenform und im etwa oberen Drittel gerade in der Kopföffnung seitlich in Richtung derjenigen Schulterseite versetzt ausläuft, die der Seite des Reißverschlußverlaufs im Bereich des Fußendes abgewandt ist.
  • Der Reißverschluß liegt im Brustbereich günstig für die Betätigung durch den Benutzer. Eine eventuelle Kältebrücke im Bereich der Schulter der in dem Schlafsack liegenden Person ist vermieden. Am Fußende des Schlafsackes kann eine seitliche Belüftung erfolgen bei entsprechender bekannter Ausbildung des Reißverschlusses als in zwei Richtungen zu öffnender und zu schließender Reißverschluß. Auch die Benutzung des Schlafsackes als Decke ist durch die geschwungene Kurvenform des Reißverschlusses nicht prinzipiell beeinträchtigt.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird bei einem Daunenschlafsack in Mumienform anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht des Schlafsackes mit im Bereich des Kopfteiles teilweise geöffnetem Reißverschluß,
    Fig. 2
    eine Ansicht entsprechend Fig. 1 mit vollständig geschlossenem Reißverschluß und
    Fig. 3
    im Ausschnitt eine Ansicht des Fußendes des Schlafsackes.
  • Der Schlafsack, insgesamt mit 1 bezeichnet hat ein übliches Kopfteil 2 mit Kopfkissenbereich 3 und ein Fußende 4. Der die Einstiegsöffnung des Schlafsackes verschließende durchgehende Reißverschluß 5 verläuft im Bereich des Fußendes 4 in dem mit 6 bezeichneten Bereich seitlich und von da ab, also etwa dem unteren Drittel der Länge des Schlafsackes in einer geschwungenen Kurvenform, deren Bereich hier mit 7 bezeichnet ist bis zur Kopföffnung 8 im Kopfteil 2. Der gesamte Reißverschluß ist mit üblichen Abdeckleisten 9 und 10 abgedeckt und der Schieber des Reißverschlusses kann am Ende des Reißverschlusses in der Kopföffnung 8 durch eine Lasche 11 mit Klettverschluß gesichert sein. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, verläuft der Reißverschluß 5 am Fußende stirnseitig quer herumgezogen.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform verläuft der Reißverschluß 5 über etwa die beiden oberen Drittel der Länge des Schlafsackes über die mit 7 bezeichnete Länge in einer flachen Kurve geschwungen in die Kopföffnung 8 aus. Die Lage des Reißverschlusses in der Kopföffnung 8 ist von der Mitte seitlich in Richtung/der Schulter der den Schlafsack benutzenden Person verschoben und zwar nach derjenigen Seite, die der seitlichen Lage des Reißverschlusses bei 6 am Fußende abgewandt ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders günstig liegende Einstiegöffnung für die den Schlafsack benutzende Person und der Verlauf des Reißverschlusses entspricht noch besser der leicht von dem Arm der Person auszuführenden Schließbewegung.

Claims (4)

  1. Schlafsack in Mumienform umfassend ein Fußteil und ein Kopfteil mit einem Kopfkissenbereich und einer Kopföffnung, der einen von seinem Fußende bis zu seinem Kopfteil seitlich verlaufenden Reißverschluß aufweist, der in der Kopföffnung (8) ausläuft und zumindest teilweise in einer geschwungenen Kurvenform (7) verläuft,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Reißverschluß (5) im Bereich des Fußendes (4) über etwa das untere Drittel der Länge des Schlafsacks (1) seitlich verläuft und über die etwa beiden oberen Drittel in geschwungener Kurvenform in der Kopföffnung (8) seitlich in Richtung derjenigen Schulterseite versetzt ausläuft, die der Seite des Reißverschlußverlaufs im Bereich des Fußendes (4) abgewandt ist.
  2. Schlafsack
    in Mumienform umfassend ein Fußteil und ein Kopfteil mit einem Kopfkissenbereich und einer Kopföffnung, der einen von seinem Fußende bis zu seinem Kopfteil seitlich verlaufenden Reißverschluß aufweist, der in der Kopföffnung (8) ausläuft und zumindest teilweise in einer geschwungenen Kurvenform (7) verläuft,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Reißverschluß (5) im Bereich des Fußendes (4) über etwa das untere Drittel der Länge des Schlafsackes (1) seitlich verläuft, über etwa das mittlere Drittel in geschwungener Kurvenform (7) und im etwa oberen Drittel gerade in der Kopföffnung (8) seitlich in Richtung derjenigen Schulterseite versetzt ausläuft, die der Seite des Reißverschlußverlaufs im Bereich des Fußendes (4) abgewandt ist.
  3. Schlafsack nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Reißverschluß (5) am Fußende (4) stirnseitig quer herumgezogen verläuft.
  4. Schlafsack nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Reißverschluß (5) als in zwei Richtungen zu öffnender und zu schließender Reißverschluß (5) ausgebildet ist.
EP91112529A 1990-09-07 1991-07-25 Schlafsack mit Reissverschluss Expired - Lifetime EP0473928B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91112529T ATE99896T1 (de) 1990-09-07 1991-07-25 Schlafsack mit reissverschluss.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9012807U DE9012807U1 (de) 1990-09-07 1990-09-07
DE9012807U 1990-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0473928A1 EP0473928A1 (de) 1992-03-11
EP0473928B1 true EP0473928B1 (de) 1994-01-12

Family

ID=6857278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91112529A Expired - Lifetime EP0473928B1 (de) 1990-09-07 1991-07-25 Schlafsack mit Reissverschluss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5152017A (de)
EP (1) EP0473928B1 (de)
JP (1) JPH0489072U (de)
AT (1) ATE99896T1 (de)
DE (2) DE9012807U1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD382090S (en) * 1996-03-05 1997-08-12 Delmer Pruett Electrically heated sleeping bag
US6175976B1 (en) 1999-08-16 2001-01-23 American Recreation Products, Inc. Sleeping bag with adjustable foot space
DK2967237T3 (en) * 2013-03-15 2018-10-22 Exxel Outdoors Llc Sleeping bag
CA2857040C (en) * 2013-07-19 2016-12-20 Eddie Bauer LLC Sleeping bag with integrated inflatable ground mat
WO2015069318A1 (en) 2013-11-11 2015-05-14 American Recreation Products, Llc Sleeping bag with self-sealing, vented footbox
USD793030S1 (en) * 2015-05-20 2017-08-01 Gdf Holding Inc. Diagonally zippered sleeping bag
USD785904S1 (en) 2015-06-24 2017-05-09 Rebecca Stames Survival suit
US10010198B2 (en) 2015-07-21 2018-07-03 Exxel Outdoors, Llc Sleeping bag with blanket
USD798537S1 (en) * 2016-02-05 2017-10-03 Exxel Outdoors, Llc Sleeping bag
USD878711S1 (en) * 2019-07-10 2020-03-24 Shenzhen Mabo Digital Communication Co., Ltd. Camping sleeping bag

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2324665A (en) * 1941-12-13 1943-07-20 Ayres Martha Oathout Sleeping bag
US2338226A (en) * 1942-06-06 1944-01-04 Bauer Eddie Sleeping bag
CH261246A (fr) * 1945-04-10 1949-04-30 Briit Ljungberg Karin Sac de couchage.
US2537537A (en) * 1945-04-10 1951-01-09 Ljungberg Karin Briit Sleeping bag
US2730721A (en) * 1952-12-31 1956-01-17 Frederick J P Van Veen Sleeping bag structure
US4238871A (en) * 1978-05-19 1980-12-16 Textron, Inc. Slide fastener installation
DE2936414C2 (de) * 1979-09-08 1982-01-21 Fa. Renate Krieger, 3280 Bad Pyrmont Schlafsack
DE3208229C2 (de) * 1982-03-02 1985-02-14 Hammer-Steppdeckenfabrik Inhaber Michael Hammer, 6239 Kriftel Verfahren zum Annähen eines Reißverschlusses im Zuge der Herstellung eines Schlafsacks
US4485489A (en) * 1982-06-21 1984-12-04 Calspan Corporation Entrance and egress system for protective shelters and garments
US4884303A (en) * 1988-03-10 1989-12-05 American Recreation Products, Inc. Sleeping bag
DE8911979U1 (de) * 1989-10-07 1989-11-30 Bangert, Heinrich, 6958 Limbach, De
US4998296A (en) * 1989-11-28 1991-03-12 Stames Rebecca M Hypothermia protection suit collapsible into compact package for storage

Also Published As

Publication number Publication date
DE59100846D1 (de) 1994-02-24
JPH0489072U (de) 1992-08-03
US5152017A (en) 1992-10-06
DE9012807U1 (de) 1990-11-15
ATE99896T1 (de) 1994-01-15
EP0473928A1 (de) 1992-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005060035B4 (de) Reißverschluß
EP0473928B1 (de) Schlafsack mit Reissverschluss
DE1877004U (de) Schlafsack.
DE2206891C2 (de) Selbstsperrender Reißverschlußschieber
DE2324299A1 (de) Reissverschluss
DE2648738A1 (de) Schieber fuer verdeckte reissverschluesse
DE2247291A1 (de) Schieber fuer verdeckte reissverschluesse
DE529155C (de) Deckbett, Steppdecke o. dgl. mit in Felder unterteiltem Fuellstoff
DE4423554C2 (de) In Längsrichtung wendbare Körperzonendecke
DE2316505A1 (de) Sicherheitsschlafsack fuer kleinkinder
DE2446253B2 (de) Schieber fuer verdeckte reissverschluesse
DE965303C (de) Schlafsackaehnlicher Bezug fuer eine Schlafunterlage, insbesondere fuer Saeuglinge
DE19800972C2 (de) Still-Bekleidungsstück
AT143900B (de) Einseitig öffnender Taschenbügel.
DE1810372A1 (de) Bettbezug
DE412775C (de) Handtaschenklappbuegel
DEK0027399MA (de)
DE497008C (de) Waescheverschluss
DE800475C (de) Reissverschluss
AT245195B (de) Bezug für Federbetten, Decken od. dgl.
DE2516348C2 (de) Schlaf- und Strampelsack für Kleinkinder
DE8004038U1 (de) Bettbezug
DE634735C (de) Handtasche
DE955314C (de) Hemd
DE237109C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920330

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920915

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940112

REF Corresponds to:

Ref document number: 99896

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100846

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940224

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950719

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970722

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990730

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501