EP0472780A1 - Türfeststeller für Kraftwagentüren - Google Patents

Türfeststeller für Kraftwagentüren Download PDF

Info

Publication number
EP0472780A1
EP0472780A1 EP90125009A EP90125009A EP0472780A1 EP 0472780 A1 EP0472780 A1 EP 0472780A1 EP 90125009 A EP90125009 A EP 90125009A EP 90125009 A EP90125009 A EP 90125009A EP 0472780 A1 EP0472780 A1 EP 0472780A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
holder housing
holding rod
dirt
wiper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90125009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0472780B1 (de
Inventor
Bernd-Alfred Klüting
Günter Plasberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Original Assignee
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ED Scharwachter GmbH and Co KG filed Critical ED Scharwachter GmbH and Co KG
Publication of EP0472780A1 publication Critical patent/EP0472780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0472780B1 publication Critical patent/EP0472780B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles
    • E05C17/206Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles with elastomeric springs to hold wing open

Definitions

  • the invention relates to a door arrester for motor vehicle doors, consisting of a holder housing provided with detent marks, pivotable on a door arrangement part, door or door spar, hinged door holding rod and a holder housing which is arranged opposite one another and has a spring body at least in the region of the detent marks on the door holding rod , wherein the holder housing forms a substantially closed hollow body except for the through openings for the door retaining rod.
  • Door locks for motor vehicle doors must be able to apply consistently high braking and holding forces over a very long service life and are also completely noise-free, while being completely maintenance-free. The fulfillment of this requirement is made more difficult by the fact that dirt and abrasion accumulate on the door holding rod over time, as a result of which the surface quality is changed.
  • the movement of the door holding rod through the holder housing required for the operation of the door arrester also has the consequence that a considerable amount of dirt, deposits and abrasion and, not least, water is conveyed into the interior of the holder housing over the course of time, which is particularly the case with such door arresters whose braking and holding bodies are formed by rolling elements mounted in cages, sooner or later leads to the fact that the rolling mobility of the braking rolling elements is eliminated on the one hand by rust formation and on the other hand by clogging the stomata in their bearings within the cages and the braking bodies are now as rigid Grind brake pads over the door support rod, which necessarily leads to a highly undesirable noise in the door stay.
  • the bearings in other ways rotatably mounted brake or.
  • Holding bodies become more sluggish due to increasing contamination, so that here too, the rolling mobility of the braking or. Holding body at least partially will be annulled.
  • the braking or. Holding body but also the consequence that the braking or at least partially grinding over the door support rod, which usually consist of hardened iron material. Holding body in the softer surface of the door support bar generate entry marks, chatter marks and the like. Surface changes on the door support bar, so that gradually an additional change in the brake applied by the door lock orb. Holding force.
  • the invention is therefore based on the object of providing a door arrester of the type mentioned at the beginning for motor vehicle doors, which, without additional manufacturing or assembly expenditure, has means for preventing the ingress of dirt, deposits or water into the interior of the holder housing or into the area of the brake mounting -respectively. Holding body is provided.
  • At least one held within the holder housing, in the direction of movement of the door holding rod corresponding to the opening of the door is arranged in front of the brake bodies, arranged at least on the surfaces of the door holding rod interacting with the brake bodies, resiliently deformable dirt wipers. Since the vehicle door is usually closed for the majority of the time, the first passage of the door holding rod through the holder housing usually takes place when the door is opened, so that in the simplest case the dirt deposited on the door holding rod can suffice to be wiped off when the door support rod dips into the holder housing for the first time when the door is opened, especially since no special dirt deposits are to be expected on the door support rod during the short opening time of the vehicle door.
  • the formation or arrangement of dirt wipers held within the holder housing has the advantage that they can be assembled in the course of the assembly of the holder housing and thus without additional assembly effort. It is also advantageous here that the dirt wipers are largely protected against damage during transport and installation of the door arrester by the mostly metal and therefore stable walls of the holder housing.
  • the dirt wipers are arranged in the region of the passage openings of the holder housing assigned to the door holding rod and are connected to one of the internals of the holder housing, e.g. Brake body carriers or their load springs are connected.
  • the dirt wiper is automatically or more automatically assembled together with the internals of the holder housing and thus without additional effort can be.
  • dirt wipers are designed as wiper rings comprising the door holding rod and are connected via resilient support walls to cushions or other parts made of rubber-elastic material arranged within the holder housing or are formed in one piece therewith.
  • dirt wipers formed by wiper rings are arranged in the area of both through-openings of the holder housing, the wiper rings and the thin support walls supporting them being formed in one piece together with the cushion, which forms the spring load for the brake body, from rubber-elastic material, and that the wiper rings have sharp edges wiper lips or wiper edges on the door support rod are provided.
  • the wiper rings are designed to be elastically deformable within certain limits, in such a way that they can adapt to the changes in diameter of the surface of the door holding rod while remaining in constant contact.
  • the scraper ring assigned to the passage opening arranged in the housing cover of the holder housing by means of an annular support wall, the necessary spring loading of the braking or.
  • Cushions forming the holding body are connected and can be formed with the same material with regard to the scraper ring associated with the passage opening opposite this passage opening in the holder housing bottom, that the scraper ring associated with the scraper ring are designed and arranged to encompass the cages supporting the brake bodies, in particular with one consisting of two shell-shaped support bodies connected to one another by a base and / or a cover, the thin-walled support walls associated with the wiper ring forming the distance between the shell-shaped support bodies to the extent that wall regions of the holder housing.
  • the connections between the scraper rings and the cushions made of rubber-elastic material can also be interrupted with regard to their areas that do not overlap with the passage openings, for example can be designed as connecting arms or the like.
  • the wiper rings provided they cover the entire opening width of the passage openings, can also be connected to the cushions made of elastic material or the cages by means of connecting tongues or the like, since the connection of the wiper rings to the individual mounting parts of the holder housing only serves to facilitate assembly and a continuous support wall outside the overlap with the through openings is not necessary.
  • At least one of the dirt wipers is designed as a brush and is arranged, for example, on the cages movably accommodated in the holder housing and carrying the brake bodies and leading cages or else other internals of the holder housing.
  • the brushes are or are preferably at the opposite ends of the cages and thus also in the vicinity of the through openings in the holder housing or in the direction of movement of the door holding rod on both sides of the bearings of the brake or. Holding body arranged.
  • the design of the brushes should be such that they cover or close the entire opening width of the through openings of the holder housing for the door holding rod.
  • any other suitable design of the dirt scraper can also be provided within the scope of the invention, for example in that at least one of the dirt scraper as a pivotable or rotatable element, e.g. a scraping lip or the like is formed.
  • a door arrester shown schematically in its entirety in FIG. 1, comprises a door holding rod 1 which is pivotably articulated on a door arrangement part, door or door pillar and which, at its free end, is provided with a stop buffer 2 forming the opening end stop of the door and bulges 3 forming latch marks over its length is and a holder housing 4 with brake or rotatably arranged therein against a spring load perpendicular to the plane of movement of the door holding rod 1.
  • Holding bodies 5 A passage opening 6 in the bottom 7 of the holder housing 4 and a passage opening 8 in the cover 9 of the holder housing are assigned to the passage of the door holding rod 1 through the holder housing 4. The braking or.
  • Holding bodies 5 are designed as rollers or rollers and are freely rotatably supported in cages 10 in such a way that when the door holding rod 1 passes through the holder housing 4, they roll against at least their bulges 3.
  • the cages 10 are supported on the one hand at 11 tiltable in the holder housing 4 and on the other hand acted upon by cushions 12 made of rubber-elastic material with a spring load, such that the cages 10 can only perform a tilting movement against the spring load of the cushions 12, whereby the spring force at least in the area thereof Bulges as braking or. Holding force is transmitted to the door support rod.
  • the brake or. Holding bodies 5 lying through opening 8 of the holder housing 4 a wiping ring 13 arranged continuously against the surface of the door holding rod 1, which is formed in one piece with the cushions 12 and is connected to them via a thin-walled support wall 14 made of rubber-elastic material, the support wall 14 being outside the wiper ring 13 lying opening width of the passage opening 8 covers and seals.
  • the scraper ring 13 is bead-like and is provided with a scraper edge 15, by means of which it abuts the surface of the door holding rod 1 in a line.
  • the cage 10 consists of two spaced apart bowl-shaped support bodies 41 and 42 for the tiltable support of the cage 10 and a housing cover 90.
  • the brake or. Cages 10 accommodating the holding body 5 and freely rotatably supported are supported here at 11 likewise in the supporting bodies 41 and 42 and can be tilted about axes parallel to the plane of movement of the door holding rod 1 and acted upon by cushions 12 made of a rubber-elastic material with a spring force.
  • the two openings 6 and 8 of the holder housing 4, which are located opposite one another and each assigned a direction of movement of the door holding rod 1, are each assigned a wiper ring 13 or 16, the wiper ring 13 being connected to the cushions 12 made of rubber-elastic material via a thin-walled elastic support wall 14 or is formed in one piece with these and wherein the support wall 14 covers the opening width of the passage opening 8 of the holder housing 4 lying outside the wiper ring 13.
  • Holding bodies 5 opposite scraper ring 16 arranged in front is also bead-shaped and provided with a scraper edge 15, by means of which it is linear on the door holding rod 1 is present.
  • the scraper ring 16 With the cushion 12 made of rubber-elastic material, the scraper ring 16 is connected or formed in one piece via thin-walled support walls 17, the support walls 17 engaging under the free space remaining between the shell-shaped support bodies 41 and 42 and thus supplementing them to form a substantially closed holder housing.
  • the cages 10 are only tiltably supported in their corner regions at 11 on the shell-shaped support bodies 41, 42, while they also have recesses or depressions for receiving the thin-walled support walls 17.
  • the shell-shaped support bodies 41 and 42 are parts of a one-piece housing 4 in the exemplary embodiment shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Bei einem aus einer mit Rastmarken (3) versehenen, schwenkbar am einen Türanordnungsteil, Tür oder Türholm, angelenkten Türhaltestange (1) und einem zwei einander gegenüberliegend angeordnete, unter einer Federlast wenigstens im Bereich der Rastmarken an der Türhaltestange (1) anliegende Bremskörper (5) aufweisenden Haltergehäuse (4) bestehenden Türfeststeller für Kraftwagentüren, bei dem das Haltergehäuse (4) einen bis auf die Durchtrittsöffnungen (6,8) für die Türhaltestange (1) im wesentlichen geschlossenen Hohlkörper bildet, ist zur Unterbindung des Eindringens von Schmutz, wasser und sonstigen Ablagerungen auf der Türhaltestange (1) vorgesehen, daß innerhalb des Haltergehäuses (4) wenigstens ein, in der dem Öffnen der Tür zugeordneten Bewegungsrichtung der Türhaltestange (1) den Bremskörpern (5) gegenüber vorlaufend wenigstens an den mit den Bremskörpern (5) zusammenwirkenden Oberflächen der Türhaltestange (1) ständig anliegender elastisch verformbarer Schmutzabstreifer (13,16) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Türfeststeller für Kraftwagentüren, bestehend aus einer mit Rastmarken versehenen, schwenkbar am einen Türanordnungsteil, Tür oder Türholm, angelenkten Türhaltestange und einem zwei einander gegenüberliegend angeordnete, unter einer Federlast wenigstens im Bereich der Rastmarken an der Türhaltestange anliegende Bremskörper aufweisenden Haltergehäuse, wobei das Haltergehäuse einen bis auf die Durchtrittsöffnungen für die Türhaltestange im wesentlichen geschlossenen Hohlkörper bildet.
  • Türfeststeller für Kraftfahrzeugtüren müssen bei völliger Wartungsfreiheit über eine sehr lange Lebensdauer hin gleichbleibend hohe Brems-und Haltekräfte aufbringen können und dabei auch noch völlig geräuschfrei arbeiten. Der Erfüllung dieser Forderung steht erschwerend gegenüber, daß sich im Laufe der Zeit an der Türhaltestange Schmutz und Abrieb festsetzen, wodurch deren Oberflächenqualität verändert wird. Ferner hat die zum Betrieb des Türfeststellers erforderliche Hindurchbewegung der Türhaltestange durch das Haltergehäuse auch zur Folge, daß im Laufe der Zeit eine beträchtliche Menge von Schmutz, Ablagerungen und Abrieb sowie nicht zuletzt auch Wasser in das Innere des Haltergehäuses gefördert wird, was insbesondere bei solchen Türfeststellern, deren Brems-und Haltekörper durch in Käfigen gelagerte Wälzkörper gebildet sind, früher oder später dazu führt, daß die Rollbeweglichkeit der Bremswälzkörper zum einen durch Rostbildung und zum anderen durch Zusetzen der Spaltöffnungen in ihren Lagerungen innerhalb der Käfige aufgehoben wird und die Bremskörper nunmehr wie starre Bremsklötze über die Türhaltestange hin schleifen, was notwendigerweise zu einer höchst unerwünschten Geräuschbildung im Türfeststeller führt. Aber auch die Lagerungen in anderer Weise drehbeweglich gelagerter Brems-bzw. Haltekörper werden durch zunehmende Verschmutzung schwergängiger, so daß auch hier letztendlich die Rollbeweglichkeit der Brems-bzw. Haltekörper wenigstens teilweise aufgehoben wird.
    Neben dem Auftreten einer Geräuschbildung innerhalb des Türfeststellers hat das Festsetzen der Brems-bzw. Haltekörper aber auch noch zur Folge, daß die wenigstens teilweise über die Türhaltestange schleifenden, in der Regel aus gehärtetem Eisenmaterial bestehenden Brems-bzw. Haltekörper in der weicheren Oberfläche der Türhaltestange Einlaufriefen, Rattermarken und der dergl. Oberflächenveränderungen an der Türhaltestange erzeugen, so daß sich allmählich zunehmend zusätzlich auch noch eine Veränderung in der durch den Türfeststeller aufgebrachten Brems -bzw. Haltekraft einstellt.
    Es ist zwar bereits bekannt zur weitgehenden Verringerung dieses Übelstandes an das Haltergehäuse nachträglich zu montierende Gummikapselungen anzusetzen, jedoch erfordert diese Maßnahme einen hohen Aufwand teils weil die Gummikapselungen als gesondertes Bauteil eigens hergestellt insbesondere aber weil diese Gummikapselungen zusätzlich und nachträglich montiert werden müssen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen Türfeststeller der eingangs genannten Bauart für Kraftwagentüren zu schaffen, der ohne zusätzlichen Herstellungs-oder Montageaufwand mit Mittel zum Verhindern des Eindringens von Schmutz, Ablagerungen oder Wasser ins innere des Haltergehäuses bzw. in den Bereich der Lagerung der Brems-bzw. Haltekörper versehen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens ein innerhalb des Haltergehäuses gehaltener, in der dem Öffnen der Tür entsprechenden Bewegungsrichtung der Türhaltestange den Bremskörpern gegenüber vorlaufend angeordneten, wenigstens an den mit den Bremskörpern zusammenwirkenden Oberflächen der Türhaltestange ständig anliegender elastisch verformbarer Schmutzabstreifer angeordnet ist. Da die Fahrzeugtür üblicherweise in der überwiegenden Zeit geschlossen ist erfolgt der erste Durchgang der Türhaltestange durch das Haltergehäuse in der Regel beim Öffnen der Tür, so daß es im einfachsten Fall genügen kann den an der Türhaltestange abgelagerten Schmutz abzustreifen wenn die Türhaltestange beim Öffnen der Tür erstmals in das Haltergehäuse eintaucht, zumal während der kurzen Öffnungszeit der Fahrzeugtür nicht besonderen Schmutzablagerungen auf der Türhaltestange zu rechnen ist. Zweckmäßiger und sicherer ist es jedoch die Türhaltestange in beiden Bewegungsrichtungen vor dem Eintauchen in das Haltergehäuse von Schmutz und Ablagerungen insbesondere auch Wasser zu befreien. Die Ausbildung bzw. Anordnung von innerhalb des Haltergehäuses gehaltenen Schmutzabstreifern bringt den Vorteil mit sich, daß sie im Zuge des Zusammenbaues des Haltergehäuses und somit ohne zusätzlichen Montageaufwand montiert werden können. Ferner ist es hierbei vorteilhaft, daß die Schmutzabstreifer durch die meist metallenen und damit stabilen Wandungen des Haltergehäuses weitgehendst gegen Beschädigungen beim Transport und Einbau des Türfeststellers geschützt sind.
  • In einer besonders bevorzugten Verwirklichungsweise der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß die Schmutzabstreifer im Bereich der der Türhaltestange zugeordneten Durchtrittsöffnungen des Haltergehäuses angeordnet und mit einer der Einbauten des Haltergehäuses, z.B. Bremsköerträger oder deren Belastungsfedern, verbunden sind. Dadurch wird neben einer völligen oder wenigstens nahezu völligen Freihaltung des Innenraumes des Haltergehäuses von Schmutz, Wasser oder sonstigen sich an der Türhaltestange sammelnden Ablagerungen vor allem auch erreicht, daß die Schmutzabstreifer zusammen mit den Einbauten des Haltergehäuses und somit ohne zusätzlichen Aufwand mehr oder minder automatisch montiert werden können.
  • Sehr vorteilhaft ist dabei eine Ausführungsform, die vorsieht, daß die Schmutzabstreifer als die Türhaltestange umfassende Abstreiferringe gestaltet und über federnd elastische Tragwandungen an innerhalb des Haltergehäuses angeordnete Kissen oder sonstige Teile aus gummielastischen Material angeschlossen bzw. mit diesen einteilig ausgebildet sind.
  • Im Einzelnen kann gemäß eine bevorzugten zweckmäßigen Ausgestaltungsform ferner vorgesehen sein, daß im Bereich beider Durchtrittsöffnungen des Haltergehäuses durch Abstreiferringe gebildete Schmutzabstreifer angeordnet sind, wobei die Abstreiferringe und die diese tragenden, dünnen Tragwandungen zusammen mit den die Federbelastung für die Bremskörper bildenden Kissen aus gummielastischem Material einteilig ausgebildet sind und daß die Abstreiferringe mit scharfkantigen, an der Türhaltestange anliegenden Abstreiferlippen bzw. Abstreiferkanten versehen sind. Die Abstreiferringe sind dabei in sich innerhalb gewisser Grenzen elastisch verformbar gestaltet, derart, daß sie sich unter gleichbleibender Anlage an den Oberflächen der Türhaltestange deren Durchmesserveränderungen anpassen können.
  • Während der der im Gehäusedeckel des Haltergehäuses angeordneten Durchtrittsöffnung zugeordnete Abstreiferring vermittels einer ringförmigen Tragwandung unmittelbar an die aus einem gummielastischen Material bestehenden, die erforderliche Federbelastung der Brems-bzw. Haltekörper bildenden Kissen angeschlossen und mit diesen materialeinheitlich ausgebildet sein kann ist hinsichtlich des der dieser Druchtrittsöffnung gegenüberliegend angeordneten Durchtrittsöffnung im Haltergehäuseboden zugeordneten Abstreiferringes zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die diesen Abstreiferring zugeordneten Tragwandungen die die Bremskörper lagernden Käfige umgreifend ausgebildet und angeordnet sind, insbesondere dahingehend, daß bei einem aus zwei durch einen Sockel und/oder einen Deckel miteinander verbundenen schalenförmigen Stützkörpern bestehenden Haltergehäuse die dem einen Abstreiferring zugeordneten dünnwandigen Tragwandungen den Abstand zwischen den schalenförmigen Stützkörpern untergreifend insoweit Wandungsbereiche des Haltergehäuses bilden.
    Soweit vorstehend von Tragwandungen die Rede ist, können die Verbindungen zwischen den Abstreiferringen und den Kissen aus gummielastischem Material hinsichtlich ihrer außer Überdeckung mit den Durchtrittsöffnungen liegenden Bereiche auch unterbrochen, beispielsweise als Verbindungsarme oder dergl. ausgebildet sein. Insbesondere können die Abstreiferringe, sofern sie die gesamte Öffnungsweite der Durchtrittsöffnungen überdecken auch über durch Federzungen oder dergl. gebildete Verbindungsmittel mit den Kissen aus gummielastischem Material bzw. den Käfigen verbunden sein, da die Verbindung der Abstreiferringe mit den einzelnen Einbauutenteilen des Haltergehäuses nur der Montageerleichterung dient und eine durchgehende Tragwandung außerhalb der Überdeckung mit den Durchtrittsöffnungen nicht erforderlich ist.
  • Hinsichtlich der Gestaltung der Schmutzabstreifer kann weiterhin auch vorgesehen sein, daß wenigstens einer der Schmutzabstreifer als Bürste ausgebildet und beispielsweise an den beweglich im Haltergehäuse untergebrachten die Bremskörper tragenden und führenden Käfigen oder aber auch sonstigen Einbauten des Haltergehäuses angeordnet ist. Dabei ist bzw. sind die Bürsten vorzugsweise an den einander entgegengesetzten Enden der Käfige und damit ebenfalls in der Nähe der Durchtrittsöffnungen im Haltergehäuse bzw. in Bewegungsrichtung der Türhaltestange beiderseits der Lagerungen der Brems-bzw. Haltekörper angeordnet. Auch hier sollte die Gestaltung der Bürsten so getroffen sein, daß sie die gesamte Öffnungsweite der Durchtrittsöffnungen des Haltergehäuses für die Türhaltestange überdecken bzw. verschließen.
  • In manchen Fällen kann es weiterhin vorteilhaft sein, einer der beiden Bewegungsrichtungen der Türhaltestange ein durch einen Abstreiferring und der anderen Bewegungsrichtung der Türhaltestange einen bürstenartigen Schmutzabstreifer zuzuordnen.
  • Schließlich kann im Rahmen der Erfindung auch jede andere geeignete Gestaltung der Schmutzabstreifer vorgesehen sein, beispielsweise dahingehend, daß wenigstens einer der Schmutzabstreifer als schwenk-oder drehbewegliches Element, z.B. eine Schabelippe oder dergl. ausgebildet ist.
  • Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Einzelnen beschrieben.
    In der Zeichnung zeigt die
  • Figur 1
    eine mehr oder minder schematische Seitenansicht eines Türfeststellers für Kraftwagentüren;
    Figur 2
    einen Teilschnitt durch ein einseitig mit einem Schmutzabstreifer versehenes Haltergehäuse eines Türfeststellers nach Figur 1;
    Figur 3
    einen Teilschnitt durch ein beidseitig mit einem Schmutzabweiser versehenes Haltergehäuses eines Türfeststellers nach Figur 1;
    Figur 4
    eine Draufsicht auf das Haltergehäuse gemäß Figur 3.
  • Ein in seiner Gesamtheit schematisch in der Figur 1 dargestellter Türfeststeller umfasst eine am einen Türanordnungsteil, Tür oder Türsäule schwenkbar angelenkte Türhaltestange 1, die an ihrem freien Ende mit einem den Öffnungsendanschlag der Tür bildenden Anschlagpuffer 2 und über ihre Länge hin mit Rastmarken bildenden Ausbauchungen 3 versehen ist und ein Haltergehäuse 4 mit darin gegen eine Federlast senkrecht zur Bewegungsebene der Türhaltestange 1 drehbar angeordneten Brems-bzw. Haltekörpern 5. Dem Durchgang der Türhaltestange 1 durch das Haltergehäuse 4 sind je eine Durchtrittsöffnung 6 im Boden 7 des Haltergehäuses 4 und eine Durchtrittsöffnung 8 im Deckel 9 des Haltergehäuses zugeordnet. Die Brems-bzw. Haltekörper 5 sind als Walzen oder Rollen ausgebildet und in Käfigen 10 derart frei drehbar gelagert, daß sie beim Durchgang der Türhaltestange 1 durch das Haltergehäuse 4 wenigstens an deren Ausbauchungen 3 rollend anliegen. Die Käfige 10 sind einerseits bei 11 kippbar im Haltergehäuse 4 abgestützt und andererseits durch Kissen 12 aus gummielastischem Material mit einer Federbelastung beaufschlagt, derart, daß die Käfige 10 eine Kippbewegung nur entgegen der Federlast der Kissen 12 ausführen können, wodurch die Federkraft wenigstens im Bereich deren Ausbauchungen als Brems-bzw. Haltekraft auf die Türhaltestange übertragen wird.
  • Bei dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist im Bereich der beim Öffnen der Tür in der Bewegungsrichtung der Türhaltestange 1 vor den Brems-bzw. Haltekörpern 5 liegenden Durchtrittsöffnung 8 des Haltergehäuses 4 ein standig an der Oberfläche der Türhaltestange 1 anliegender Abstreiferring 13 angeordnet, der mit den Kissen 12 einteilig ausgebildet und mit diesen über eine dünnwandige Tragwandung 14 aus gummielastischem Material verbunden ist, wobei die Tragwandung 14 die außerhalb des Abstreiferringes 13 liegende Öffnungsweite der Durchtrittsöffnung 8 überdeckt und abdichtet. Der Abstreiferring 13 ist im gezeigten Ausfürhungsbeispiel wulstartig ausgebildet und mit einer Abstreiferkante 15, über die er linienförmig an der Oberfläche der Türhaltestange 1 anliegt, versehen.
  • Bei dem in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Käfig 10 aus zwei im Abstand voneinander angeordneten schalenförmigen Stützkörpern 41 und 42 für die kippbare Abstützung des Käfigs 10 und einem Gehäusedeckel 90. Die die Brems-bzw. Haltekörper 5 aufnehmenden und frei drehbar lagernden Käfige 10 sind hier bei 11 gleichfalls um zur Bewegungsebene der Türhaltestange 1 parallele Achsen kippbar in den Stützkörpern 41 und 42 abgestützt und durch Kissen 12 aus einem gummielastischen Material mit einer Federkraft beaufschlagt. Den beiden einander gegenüberliegend und jeweils einer Bewegungsrichtung der Türhaltestange 1 zugeordneten Durchtrittsöffnungen 6 und 8 des Haltergehäuses 4 ist dabei je ein Abstreiferring 13 bzw. 16 zugeordnet, wobei der Abstreiferring 13 über eine dünnwandige elastische Tragwandung 14 an die Kissen 12 aus gummielastischem Material angeschlossen bzw. mit diesen einteilig ausgebildet ist und wobei die Tragwandung 14 die außerhalb des Abstreiferringes 13 liegende Öffnungsweite der Durchtrittsöffnung 8 des Haltergehäuses 4 überdeckt. Der der Durchtrittsöffnung 6 des Haltergehäuses 4 zugeordnete und damit in der dem Schließen der Tür zugeordneten Bewegungsrichtung der Türhaltestange den Brems-bzw. Haltekörpern 5 gegenüber vorlaufend angeordnete Abstreiferring 16 ist gleichfalls wulstförmig ausgebildet und mit einer Abstreiferkante 15 versehen, über welche er linienförmig an der Türhaltestange 1 anliegt. Mit den Kissen 12 aus gummielastischem Material ist der Abstreiferring 16 über dünnwandige Tragwandungen 17 verbunden bzw. einteilig ausgebildet, wobei die Tragwandungen 17 den zwischen den schalenförmigen Stützkörpern 41 und 42 verbleibenden Freiraum untergreifen und diese so zu einem im wesentlichen geschlossenen Haltergehäuse ergänzen. Wie insbesondere aus der Darstellung der Figur 3 ersichtlich sin hierbei die Käfige 10 lediglich in deren Eckbereichen bei 11 an den schalenförmigen Stützkörpern 41,42 kippbar abgestützt, während sie im Übrigen Ausnehmungen bzw. Vertiefungen für die Aufnahme der dünnwandigen Tragwandungen 17 aufweisen.
    Die schalenförmigen Stützkörper 41 und 42 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel Teile eines einteiligen Gehäuses 4.

Claims (11)

  1. Türfeststeller für Kraftwagentüren, bestehend aus einer mit Rastmarken versehenen, schwenkbar am einen Türanordnungsteil, Tür oder Türholm, angelenkten Türhaltestange und einem zwei einander gegenüberliegend angeordnete, unter einer Federlast wenigstens im Bereich der Rastmarken an der Türhaltestange anliegende Bremskörper aufweisenden Haltergehäuse, wobei das Haltergehäuse einen bis auf die Durchtrittsöffnungen für die Türhaltestange im wesentlichen geschlossenen Hohlkörper bildet, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Haltergehäuses (4) wenigstens ein, in der dem Öffnen der Tür zugeordneten Bewegungsrichtung der Türhaltestange (1) den Bremskörpern (5) gegenüber vorlaufend wenigstens an den mit den Bremskörpern (5) zusammenwirkenden Oberflächen der Türhaltestange (1) ständig anliegender elastisch verformbarer Schmutzabstreifer angeordnet ist.
  2. Türfeststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Haltergehäuses (4) in beiden Bewegungsrichtungen der Türhaltestange (1) den Bremskörpern (5) gegenüber vorlaufend je ein an der Türhaltestange (1) ständig anliegender elastisch verformbarer Schmutzabstreifer angeordnet ist.
  3. Türfeststeller nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmutzabstreifer (13, 16) im Bereich der der Türhaltestange (1) zugeordneten Durchtrittsöffnungen (6, 8) des Haltergehäuses (4) angeordnet und mit einer der Einbauten des Haltergehäuses (4) verbunden sind.
  4. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmutzabstreifer als die Türhaltestange (1) umfassende Abstreiferringe (13, 16) gestaltet und über federnd elastische Tragwandungen (14, 17) an innerhalb des Haltergehäuses (4) angeordnete Kissen (12) aus gummielastischem Material angeschlossen sind.
  5. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreiferringe (13, 16) mit scharfkantigen, an der Türhaltestange (1) anliegenden Abstreiferlippen bzw. Abstreiferkanten (15) versehen sind.
  6. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich beider Durchtrittsöffnungen (6, 8) des Haltergehäuses (4) durch Abstreiferringe (13, 16) gebildete Schmutzabstreifer angeordnet sind, wobei die Abstreiferringe (13, 16) und die diese tragenden, dünnen Tragwandungen (14, 17) zusammen mit den die Federbelastung für die Bremskörper (5) bildenden Kissen (12) aus gummielastischem Material einteilig ausgebildet sind.
  7. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem einen Abstreiferring (16) zugeordneten Tragwandungen (17) die die Bremskörper (5) aufnehmenden und lagernden Käfige (10) wenigstens teilweise umgreifend ausgebildet und angeordnet sind.
  8. Türfeststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Schmutzabstreifer als Bürste ausgebildet und die Öffnungsweite der zugehörigen Durchtrittsöffnung (6 bzw. 8) übergreifend an den beweglich im Haltergehäuse (4) untergebrachten, die Bremskörper (5) tragenden und führenden Käfigen (10) oder sonstigen Einbauten des Haltergehäuses (4) angeordnet ist.
  9. Türfeststeller nach einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Bewegungsrichtungen der Türhaltestange (1) ein durch einen Abstreiferring (13 bzw. 16) und der anderen Bewegungsrichtung der Türhaltestange (1) ein bürstenartiger Schmutzabstreifer zugeordnet ist.
  10. Türfeststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Schmutzabstreifer als schwenk-oder drehbewegliches Element, beispielsweise eine Schabelippe, ausgebildet ist.
  11. Türfeststeller nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltergehäuse (4) aus zwei durch einen Sockel und/oder einen Deckel (90) miteinander verbundenen schalenförmigen Stützkörpern (41, 42) besteht und die dem einen Abstreiferring (16) zugeordneten dünnwandigen Tragwandungen (17) den Abstand zwischen den schalenförigen Stützkörpern (41,42) untergreifend insoweit Wandungsbereiche des Haltergehäuses (4) bilden.
EP90125009A 1990-08-11 1990-12-20 Türfeststeller für Kraftwagentüren Expired - Lifetime EP0472780B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4025509 1990-08-11
DE4025509A DE4025509A1 (de) 1990-08-11 1990-08-11 Tuerfeststeller fuer kraftwagentueren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0472780A1 true EP0472780A1 (de) 1992-03-04
EP0472780B1 EP0472780B1 (de) 1993-07-07

Family

ID=6412081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90125009A Expired - Lifetime EP0472780B1 (de) 1990-08-11 1990-12-20 Türfeststeller für Kraftwagentüren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0472780B1 (de)
DE (2) DE4025509A1 (de)
ES (1) ES2041488T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0959210A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-24 ISE Innomotive Systems Europe GmbH Türfeststeller für Fahrzeugtüren von Kraftfahrzeugen
US9316032B2 (en) 2014-03-04 2016-04-19 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle door checker

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759657A1 (de) * 1968-05-24 1971-08-19 Scharwaechter Kg Tuerfeststeller,insbesondere fuer Kraftwagentueren
DE2628304A1 (de) * 1976-06-24 1978-01-05 Scharwaechter Gmbh Co Kg Tuerfeststeller, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2804424A1 (de) * 1978-02-02 1979-08-09 Happich Gmbh Gebr Tuerfeststeller, insbesondere fuer fahrzeugtueren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8816226U1 (de) * 1988-12-31 1989-02-16 Ed. Scharwaechter Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759657A1 (de) * 1968-05-24 1971-08-19 Scharwaechter Kg Tuerfeststeller,insbesondere fuer Kraftwagentueren
DE2628304A1 (de) * 1976-06-24 1978-01-05 Scharwaechter Gmbh Co Kg Tuerfeststeller, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2804424A1 (de) * 1978-02-02 1979-08-09 Happich Gmbh Gebr Tuerfeststeller, insbesondere fuer fahrzeugtueren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0959210A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-24 ISE Innomotive Systems Europe GmbH Türfeststeller für Fahrzeugtüren von Kraftfahrzeugen
US9316032B2 (en) 2014-03-04 2016-04-19 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle door checker

Also Published As

Publication number Publication date
DE59001928D1 (de) 1993-08-12
EP0472780B1 (de) 1993-07-07
DE4025509A1 (de) 1992-02-13
ES2041488T3 (es) 1993-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4112294C2 (de) Fensterschachtabdeckung für ein Kraftfahrzeug
EP0487891B1 (de) Elastisches Gleitlager
DE3545083C2 (de)
EP0984878A1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem am kraftfahrzeug geführten pendelnd angetriebenen wischerarm
DE2918638A1 (de) Nach oben oeffnende gelenkig gegliederte tuer zum verschliessen einer vertikalen oeffnung
DE19833665A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Wischblatts für Scheiben von Kraftfahrzeugen mit einem am Kraftfahrzeug einendig geführten, angetriebenen Wischerarm
DE2624028A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine bewegbare scheibe
DE19859077A1 (de) Scheibenwischer
DE2601798A1 (de) Lager
EP0643184A1 (de) Türhalter für Fahrzeugtüren
DE3817391A1 (de) Gleitschuh, insbesondere fuer fahrzeug-schiebedaecher oder -fensterheber
EP0959210A1 (de) Türfeststeller für Fahrzeugtüren von Kraftfahrzeugen
DE4129617B4 (de) Verstelleinrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102012102188A1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
EP0472780A1 (de) Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE1111957B (de) Aus elastischem Werkstoff bestehende Lagerung zur Aufnahme von in radialer Richtung auftretenden Kraeften, vorzugsweise Lagerung fuer Torsionsfederstaebe an Kraftfahrzeugen
EP0689953A1 (de) Glasdeckel für ein Fahrzeugdach
DE2849497A1 (de) Fensterheber
EP1254800B1 (de) Dachanordnung für ein Fahrzeug
EP0062229B1 (de) Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
EP0391937B1 (de) Schleifkontaktanordnung, insbesondere für eine kohlebürste
EP0756662B1 (de) Türscharnier mit integrierter feststellvorrichtung
EP0574722B1 (de) Türfeststeller für Kraftwagentüren
EP0779174A2 (de) Sitzlängsverstellung
DE102008042004A1 (de) Wischerleiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920618

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930709

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001928

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930812

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2041488

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941231

Year of fee payment: 5

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90125009.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011116

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20011203

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011211

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011212

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021218

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021221

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021221

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051220