EP0471704A1 - Kaltlichtspiegelleuchte - Google Patents

Kaltlichtspiegelleuchte

Info

Publication number
EP0471704A1
EP0471704A1 EP19900906931 EP90906931A EP0471704A1 EP 0471704 A1 EP0471704 A1 EP 0471704A1 EP 19900906931 EP19900906931 EP 19900906931 EP 90906931 A EP90906931 A EP 90906931A EP 0471704 A1 EP0471704 A1 EP 0471704A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
lamp
cold light
light mirror
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19900906931
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Jürgen BREITZLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuchtenfabrik Hans Juergen Breitzler
Original Assignee
Leuchtenfabrik Hans Juergen Breitzler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893915688 external-priority patent/DE3915688A1/de
Application filed by Leuchtenfabrik Hans Juergen Breitzler filed Critical Leuchtenfabrik Hans Juergen Breitzler
Publication of EP0471704A1 publication Critical patent/EP0471704A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/94Holders formed as intermediate parts for linking a counter-part to a coupling part

Definitions

  • the invention relates to a cold light mirror lamp according to the preamble of claim 1.
  • the low-voltage lamp provided with two connecting pins is firmly cemented in an attachment connected to the mirror reflector, the connecting pins protruding from the attachment and serving to connect the mirror reflector to a socket.
  • the low-voltage lamp in the socket that holds the mirror reflector can be replaced, but the mirror reflector is connected to the lamp holder via a special bayonet connection, so that the mirror reflector is not compatible with the standard sockets that can be connected using a plug-in connection, but only with the specially designed frames with the matching bayonet connection can be combined.
  • the invention has for its object to provide a cold light mirror lamp, which is composed of largely commercially available and individually interchangeable elements.
  • the object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the measure of connecting the mirror reflector to the socket of the lamp via a plug-in connection and releasably arranging the lamp on the mirror reflector, the connecting pins of the lamp being received by a holder arranged in an attachment of the mirror reflector, can on the one hand be the mirror reflector with a commercially available socket combined and on the other hand, the internally detachable lamp can be replaced alone in the event of a defect, without the mirror reflector also having to be replaced. Likewise, if the mirror reflector is damaged, it can be replaced alone if the lamp is still intact.
  • the centering aid proposed in claim 7 ensures that the lamp is precisely adjusted when it is inserted into the specular reflector.
  • the measure according to claim 8 ensures that at least two different lamp sizes can be precisely adjusted in the specular reflector.
  • Fig. 1 is a sectional view of a partially assembled cold light mirror lamp
  • Figure 2 shows the individual parts of the cold light mirror lamp in the disassembled state.
  • Fig. 4 is a sectional view of the insert along line IV-IV of Fig. 3;
  • Fig. 5 is a sectional view of the partially assembled
  • Fig. 7 is a view of the face of the insert facing the lamp.
  • the cold light mirror luminaire of the first exemplary embodiment essentially consists of a specular reflector 1 with a projection 2, a socket 3 and a low-voltage lamp 4.
  • An insert 6 made of an electrically non-conductive material is permanently cemented into a cavity 5 of the attachment 2.
  • the Insert 6 contains two cavities 8 separated from one another by a web wall 7 and has a front wall 9 facing the lamp 4 and an end wall 10 opposite.
  • a spring clip 11 is arranged within each cavity 8.
  • Each of the two spring clips 11, which are of identical design, is fixed to an electrically conductive connection pin 12 which passes through the end wall 10 and projects beyond it.
  • Version 3 is a commercially available component. It contains a spring clip 17 in two cutouts 16. Each of the two spring clips 17, which are of identical design, is firmly connected to a connecting line 18 which is led out of the socket 3.
  • the mirror reflector 1 is connected to the socket 3 by the pins 12 are inserted into the spring clips 17. Their clamping force is so great that they can hold the weight of the mirror reflector 1 and the lamp 4 safely.
  • the spring clips 17 together with the connecting pins 12 form a non-positive plug connection.
  • the lamp 4 is inserted with its connecting pins 14 through the guide holes 13 serving as centering aids into the spring clips 11 serving as a holder, the clamping force of which is dimensioned such that they reliably hold the lamp 4. at a defect in the lamp 4 only needs to be replaced, while the mirror reflector 1 can continue to be used.
  • the cold light mirror luminaire of the second exemplary embodiment essentially consists of a mirror reflector 20 with an attachment 21, an insert 22, a socket 23 and a low-voltage lamp 24.
  • a cavity 25 is formed, which is delimited on the side facing away from the actual reflector 20 by an annular shoulder 26 acting as a stop.
  • annular shoulder 26 acting as a stop.
  • two inclined recesses 27 are formed, which have a transverse boundary surface 28.
  • the insert 22 has the shape of a cylinder flattened on two sides and corresponds in this shape to the cavity 25 of the extension 21, which is designed in the same way.
  • the insert 22 contains two cavities 30 separated by a web wall 29 and has an end wall 31 facing the lamp 24 and opposite an end wall 32.
  • a spring clip 33 is arranged in each cavity 30.
  • Each of the two spring clips 33 which are of identical design, is fixed to a connecting pin 34 which passes through the end wall 32 and projects beyond it, and is connected in an electrically conductive manner.
  • two guide bores 35 are contained, the diameter and mutual distance of which correspond to the diameter and mutual distance of the connecting pins 36 of the lamp 24.
  • one end 37 of two mutually opposite leaf springs 38 is embedded in the wall of the insert 22, which consists of electrically non-conductive material.
  • the ends 37 of the Leaf springs 38 are enclosed in the same way as the spring clips 38 when casting or pressing the inserts 22, so that the arrangement of the leaf springs 38 does not require any significant additional work.
  • the respective other end 39 of the leaf springs 38 is laterally spaced from the lateral surface of the insert 22.
  • a recess 40 is formed in the wall of the insert 22 opposite the protruding end 39 of each leaf spring 38.
  • the socket 23 is a commercially available component. It contains a spring clip 42 in two cutouts 41. Each of the two spring clips 42, which are of identical design, is firmly connected to a connecting line 43 which is led out of the socket 23.
  • the insert 22 is pushed into the extension 21 until the end wall 32 abuts the shoulder 26. During the insertion, the ends 39 of the two leaf springs 38 are pushed back into the cutouts 40. In the end position of the insert 22, in which the end wall 32 abuts the shoulder 26, the ends 39 of the leaf springs 38 spring into the corresponding recesses 27 of the extension 2, lie in front of their transverse boundary surfaces 28 and thus form two form-fitting together with these acting directional lock 44. By means of this directional lock 44, the insert 22 is firmly anchored in the projection 21 and pulling out of the insert 22 is prevented with absolute certainty.
  • the mirror reflector 20 is connected to the socket 23 by inserting the connecting pins 34 into the spring clips 42. Their clamping force is so great that they hold the weight of the mirror reflector 20 and the lamp 24 securely.
  • the lamp 24 is inserted with its connecting pins 36 through the guide holes 35 serving as a centering aid into the spring clips 33 serving as a holder, the clamping force of which is so is dimensioned that they hold the lamp 24 reliably. In the event of a defect in the lamp 24, only this needs to be replaced, while the mirror reflector 20 and the insert 22 permanently connected to it can continue to be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

Beschreibung
Kaltlichtspiegelleuchte
Die Erfindung betrifft eine Kaltlichtspiegelleuchte nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer im Handel befindlichen Kaltlichtspiegelleuchte ist die mit zwei Anschlußstiften versehene Niedervoltlampe in einem mit dem Spiegelreflektor verbundenen Ansatz fest einzementiert, wobei die Anschlußstifte aus dem Ansatz herausragen und zum Verbinden des Spiegelreflektors mit einer Fassung dienen. Durch das Einzementieren der Lampe in dem Spiegelreflektor ist zwar die Justierung der Lampe innerhalb des Spiegelreflektors dauerhaft gesichert, jedoch steht diesem Vorteil der Nachteil gegenüber, daß bei einem Lampendefekt nicht nur die Lampe, sondern gemeinsam mit dieser zwangsläufig auch der Spiegelreflektor mit ausgetauscht werden muß.
Bei anderen bekannten Kaltlichtspiegelleuchten kann zwar die Niedervoltlampe in der Fassung die den Spiegelreflektor hält, getauscht werden, jedoch ist der Spiegelreflektor über einen speziellen Bajonettanschluß mit der Lampenfassung verbunden, so daß der Spiegelreflektor nicht mit den handelsüblichen, mittels einer Steckverbindung verbindbaren Fassungen, sondern nur mit den speziell gestalteten, mit dem passenden Bajonettanschluß versehenen Fassungen kombiniert werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kaltlichtspiegelleuchte zu schaffen, die aus weitestgehend handelsüblichen und einzeln austauschbaren Elementen zusammengesetzt ist. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Durch die Maßnahme, den Spiegelreflektor über eine Steckverbindung mit der Fassung der Leuchte zu verbinden und die Lampe am Spiegelreflektor lösbar anzuordnen, wobei die Anschlußstifte der Lampe von einer in einem Ansatz des Spiegelreflektors angeordneten Halterung aufgenommen sind, kann zum einen der Spiegelreflektor mit einer handelsüblichen Fassung kombiniert und zum anderen die innen lösbare Lampe bei einem Defekt allein ausgewechselt werden, ohne daß der Spiegelreflektor mit ausgetauscht werden muß. Ebenso kann bei einer Beschädigung des Spiegelreflektors dieser allein ausgewechselt werden, wenn die Lampe noch intakt ist.
Im Anspruch 2 ist eine vorteilhafte Weiterbildung der Kaltlichtspiegelleuchte angegeben.
Durch die Maßnahme nach Anspruch 3, den die Federklemmen aufnehmenden Einsatz im Ansatz des Spiegelreflektors mit Hilfe eines Richtgesperres zu verankern, reduziert sich die beim Zusammensetzen des Spiegelreflektors mit dem Einsatz zu verrichtende Arbeit auf das bloße Einführen des Einsatzes in den Ansatz, da die Haltefunktion durch das Richtgesperre erfüllt wird. Da ein Richtgesperre unmittelbar nach dem Zusammenfügen der Elemente des Gesperres wirksam ist und hierbei nicht wie bei der alternativen Befestigungsart des Einzementierens eine Aushärtezeit abgewartet zu werden braucht, kann der Einsatz nach dem Einführen in den Ansatz nicht mehr verrutschen.
Dem Wegfall des Arbeitsganges Zementauftragen steht zwar die Notwendigkeit gegenüber, am Spiegelreflektor und/oder dem Einsatz die Elemente des Richtgesperres anzuordnen bzw. auszubilden, jedoch besteht die Möglichkeit, die einzelnen Elemente des Richtgesperres gleichzeitig mit der Anfertigung des Spiegelreflektors und/oder des Einsatzes herzustellen, so daß ggf. keine Mehrarbeit erforderlich ist. Eine solche Möglichkeit besteht beispielsweise dann, wenn eines der Elemente des Richtgesperres von einem federnden Teil gebildet ist, das ein integraler Bestandteil des Einsatzes ist, sofern dieser aus einem zumindest teilweise elastischen Material besteht.
Durch die im Anspruch 4 angegebene Maßnahme, einen Anschlag vorzusehen, wird in Verbindung mit dem entgegen der Wirkrichtung des Anschlages wirkenden formschlüssigen Richtgesperre die Lage des Einsatzes innerhalb des Ansatzes und damit die Position der Lampe innerhalb des Spiegelreflektors exakt festgelegt.
In den Ansprüchen 5 und 6 sind bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kaltlichtspiegelleuchte angegeben. Da die hierbei verwendete Blattfeder gemeinsam mit den Federklemmen im Einsatz angeordnet werden kann und hierfür keine nennenswerte Mehrarbeit erforderlich ist und da sich ferner die Aussparungen im Ansatz und in der Mantelfläche des Einsatzes beim Gießen oder Pressen des Spiegelreflektors und des Einsatzes gleich mit ausbilden lassen, stellt das erfindungsgemäß verwendete und ausgebildete Richtgesperre keinen besonderen Mehraufwand dar. Stattdessen bewirkt das Richtgesperre beim Zusammenstecken von Spiegelreflektor und Einsatz eine spürbare Vereinfachung der Montage und eine Reduzierung der Montagezeit.
Durch die im Anspruch 7 vorgeschlagene Zentrierhilfe wird erreicht, daß die Lampe beim Einsetzen in den Spiegelreflektor exakt justiert wird.
Durch die Maßnahme nach Anspruch 8 wird erreicht, daß wenigstens zwei verschiedene Lampengrößen im Spiegelreflektor exakt justiert werden können.
In den Ansprüchen 9 und 10 sind vorteilhafte Weiterbildungen der Zentrierhilfe angegeben. Die Erfindung ist anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer teilweise zusammengesetzten Kaltlichtspiegelleuchte
Fig. 2 die Einzelteile der Kaltlichtspiegelleuchte im demontierten Zustand;
Fig. 3 eine Ansicht auf die der Lampe zugekehrte Stirnseite eines Einsatzes;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung des Einsatzes nach Linie IV-IV der Fig. 3;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung der teilweise zusammengesetzten
Kaltlichtspiegelleuchte des zweiten
Ausführungsbe sp eles;
Fig. 6 die Einzelteile der Kaltlichtspiegelleuchte im demontierten Zustand;
Fig. 7 eine Ansicht auf die der Lampe zugekehrte Stirnseite eines Einsatzes und
Fig. 8 eine vergrößerte Schnittdarstellung des Einsatzes nach Linie VIII-VIII der Fig. 7.
Die Kaltlichtspiegelleuchte des ersten Ausführungsbeispieles besteht im wesentlichen aus einem Spiegelreflektor 1 mit einem Ansatz 2, einer Fassung 3 und einer Niedervoltlampe 4.
In einem Hohlraum 5 des Ansatzes 2 ist ein Einsatz 6 aus einem elektrisch nicht leitfähigem Material unlösbar einzementiert. Der Einsatz 6 enthält zwei durch eine Stegwand 7 voneinander getrennte Hohlräume 8 und weist eine der Lampe 4 zugekehrte Sirnwand 9 und gegenüberliegend eine Stirnwand 10 auf. Innerhalb eines jeden Hohlraumes 8 ist je eine Federklemme 11 angeordnet. Jede der beiden einander gleich ausgebildeten Federklemmen 11 ist mit einem durch die Stirnwand 10 hindurchgehenden und über diese hinausragenden Anschlußstift 12 fest und dabei elektrisch leitend verbunden.
In der Stirnwand 9 des Einsatzes 6 sind zwei Führungsbohrungen 13 enthalten, deren Durchmesser und gegenseitiger Abstand dem Durchmesser und gegenseitigen Abstand der Anschlußstifte 12 der in der Zeichnung dargestellten Lampe 4 entsprechen. Zwischen den Führungsbohrungen 13 sind in der Stirnwand 9 noch zwei weitere Führungsbohrungen 15 enthalten, deren Durchmesser und gegenseitiger Abstand kleiner ist als der der Führungsbohrungen 13 und die demgemäß für einen kleineren Lampentyp vorgesehen sind.
Die Fassung 3 ist ein handelsübliches Bauteil. Sie enthält in zwei Aussparungen 16 je eine Federklemme 17. Jede der beiden einander gleich ausgebildeten Federklemmen 17 ist mit einer aus der Fassung 3 herausgeführten Anschlußleitung 18 fest verbunden.
Der Spiegelreflektor 1 wird mit der Fassung 3 verbunden, indem die Anschlußstifte 12 in die Federklemmen 17 eingeschoben werden. Deren Klemmkraft ist so groß, daß sie das Gewicht des Spiegelreflektors 1 und der Lampe 4 sicher halten können. Die Federklemmen 17 bilden gemeinsam mit den Anschlußstiften 12 eine kraftschlüssige Steckverbindung.
Die Lampe 4 wird mit ihren Anschlußstiften 14 durch die als Zentrierhilfe dienenden Führungsbohrungen 13 hindurch in die als Halterung dienenden Federklemmen 11 gesteckt, deren Klemmkraft so bemessen ist, daß sie die Lampe 4 zuverlässig festhalten. Bei einem Defekt der Lampe 4 braucht nur diese ausgewechselt zu werden, während der Spiegelreflektor 1 unverändert weiterbenutzt werden kann.
Die Kaltlichtspiegelleuchte des zweiten Ausführungsbeispieles besteht im wesentlichen aus einem Spiegelreflektor 20 mit einem Ansatz 21, einem Einsatz 22, einer Fassung 23 und einer Niedervoltlampe 24.
Im Ansatz 21 des Spiegelreflektors 20 ist ein Hohlraum 25 ausgebildet, der an der dem eigentlichen Reflektor 20 abgekehrten Seite durch eine als Anschlag wirkende ringförmige Schulter 26 begrenzt ist. An der U fangsseite des Hohlraumes 25 sind zwei schräg verlaufende Aussparungen 27 ausgebildet, die eine quer verlaufende Begrenzungsfläche 28 aufweisen.
Der Einsatz 22 hat die Form eines an zwei Seiten abgeflachten Zylinders und entspricht in dieser Form dem in gleicher Weise ausgebildeten Hohlraum 25 des Ansatzes 21. Der Einsatz 22 enthält zwei durch eine Stegwand 29 voneinander getrennte Hohlräume 30 und weist eine der Lampe 24 zugekehrte Stirnwand 31 und gegenüberl egend eine Stirnwand 32 auf. Innerhalb eines jeden Hohlraumes 30 ist je eine Federklemme 33 angeordnet. Jede der beiden einander gleich ausgebildeten Federklemmen 33 ist mit einem durch die Stirnwand 32 hindurchgehenden und über diese hinausragenden Anschlußstift 34 fest und dabei elektrisch leitend verbunden. In der Stirnwand 31 des Einsatzes 22 sind zwei Führungsbohrungen 35 enthalten, deren Durchmesser und gegenseitiger Abstand dem Durchmesser und gegenseitigen Abstand der Anschlußstifte 36 der Lampe 24 entsprechen.
In der Wand des aus elektrisch nicht leitfähigem Material bestehenden Einsatzes 22 ist je ein Ende 37 zweier sich einander gegenüberliegender Blattfedern 38 eingelassen. Die Enden 37 der Blattfedern 38 werden in gleicher Weise wie die Federklemmen 38 beim Gießen oder Pressen der Einsätze 22 mit umschlossen, so daß das Anordnen der Blattfedern 38 keine nennenswerte Mehrarbeit erfordert. Das jeweils andere Ende 39 der Blattfedern 38 hat einen seitlichen Abstand zur Mantelfläche des Einsatzes 22. In der Wand des Einsatzes 22 ist dem abstehenden Ende 39 einer jeder Blattfeder 38 gegenüberliegend je eine Aussparung 40 ausgebildet.
Die Fassung 23 ist ein handelsübliches Bauteil. Sie enthält in zwei Aussparungen 41 je eine Federklemme 42. Jede der beiden einander gleich ausgebildeten Federklemmen 42 ist mit einer aus der Fassung 23 herausgeführten Anschlußleitung 43 fest verbunden.
Zur Montage der Leuchte wird der Einsatz 22 in den Ansatz 21 hineingeschoben, bis die Stirnwand 32 an die Schulter 26 anstößt. Während des Einschiebens werden die Enden 39 der beiden Blattfedern 38 in die Aussparungen 40 zurückgedrängt. In der Endstellung des Einsatzes 22, in der die Stirnwand 32 an der Schulter 26 anliegt, federn die Enden 39 der Blattfedern 38 in die entsprechenden Aussparungen 27 des Ansatzes 2, legen sich vor deren quer verlaufende Begrenzungsflächen 28 und bilden somit gemeinsam mit diesen zwei formschlüssig wirkende Richtgesperre 44. Durch diese Richtgesperre 44 ist der Einsatz 22 im Ansatz 21 fest verankert und es wird ein Herausziehen des Einsatzes 22 absolut sicher verhindert.
Der Spiegelreflektor 20 wird mit der Fassung 23 verbunden, indem die Anschlußstifte 34 in die Federklemmen 42 eingeschoben werden. Deren Klemmkraft ist so groß, daß sie das Gewicht des Spiegelreflektors 20 und der Lampe 24 sicher festhalten.
Die Lampe 24 wird mit ihren Anschlußstiften 36 durch die als Zentrierhilfe dienenden Führungsbohrungen 35 hindurch in die als Halterung dienenden Federklemmen 33 gesteckt, deren Klemmkraft so bemessen ist, daß sie die Lampe 24 zuverlässig festhalten. Bei einem Defekt der Lampe 24 braucht nur diese ausgewechselt zu werden, während der Spiegelreflektor 20 und der mit ihm unlösbar verbundene Einsatz 22 unverändert weiter benutzt werden können.

Claims

3Patentansprüche
1. Kaltlichtspiegelleuchte mit einer Fassung (3; 23), einem mit dieser über eine Steckverbindung verbindbaren Spiegelreflektor (1; 20) mit einem der Fassung (3; 23) zugekehrten Ansatz (2; 21) und einer in dem Ansatz (2; 21) angeordneten, zwei Anschlußstifte (14; 36) aufweisenden Niedervoltla pe (4; 24), dadurch gekennzeichnet, daß die Niedervoltlampe (4; 24) über eine im Ansatz (2; 21) angeordnete Halterung lösbar mit dem Spiegelreflektor (1; 20) verbunden ist, wobei die Halterung von zwei im Ansatz (2; 21) ortsfest angeordneten Federklemmen (11; 33) gebildet ist, die mit je einem aus dem Ansatz (2; 21) herausragenden und mit der Fassung (3; 23) als Steckverbindung zusammenwirkenden Anschlußstift (12; 34) elektrisch leitend verbunden sind.
2. Kaltlichtspiegelleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federklemmen (11; 33) in einem hohl ausgebildeten Einsatz (6; 22) angeordnet sind, der innerhalb eines Hohlraumes (5; 25) des Ansatzes (2; 21) befestigt ist.
3. Kaltlichtspiegelleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (22) nach dem Einführen in den Ansatz (21) des Spiegelreflektors (20) durch ein Richtgesperre (44) gegen Herausziehen gesichert ist.
4. Kaltlichtspiegelleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Einsatz (22) innerhalb des Ansatzes (21) an einem Anschlag (26) abstützt und daß das Richtgesperre (44) formschlüssig ausgebildet ist.
5. Kaltlichtspiegelleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Richtgesperre (44) von wenigstens 1o
einer mit einem Ende (37) im Einsatz (22) angeordneten und mit dem anderen Ende (39) mit seitlichem Abstand zur Mantelfläche des Einsatzes (22) abstehenden Blattfeder (38) und einer im Ansatz (21) des Spiegelreflektors (20) ausgebildeten, das abstehende Ende (39) der Blattfeder (38) aufnehmenden Aussparung (27) gebildet ist.
6. Kaltlichtspiegelleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mantelfläche des Einsatzes (22) dem abstehenden Ende (39) der Blattfeder (38) gegenüberliegend eine dieses Ende (39) der Blattfeder (38) während des Einschiebens des Einsatzes (22) in den Ansatz (21) aufnehmende Aussparung (40) vorgesehen ist.
7. Kaltlichtspiegelleuchte nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterung eine Zentrierhilfe (13; 15; 35) für die Niedervoltlampe (4; 24) zugeordnet ist.
8. Kaltlichtspiegelleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierhilfe (13; 15) für wenigstens zwei verschiedene Lampengrößen ausgelegt ist.
9. Kaltlichtspiegelleuchte nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierhilfe von Führungsbohrungen (13; 15; 35) gebildet ist, deren Durchmesser und Abstand dem Durchmesser und Abstand der Anschlußstifte (14; 36) der Niedervoltlampe (4; 24) angepaßt sind.
10. Kaltlichtspiegelleuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbohrungen (13; 15; 35) in einer Stirnwand (9; 31) des Einsatzes (6; 22) enthalten sind.
EP19900906931 1989-05-13 1990-05-03 Kaltlichtspiegelleuchte Withdrawn EP0471704A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3915688 1989-05-13
DE19893915688 DE3915688A1 (de) 1989-05-13 1989-05-13 Kaltlichtspiegelleuchte mit loesbarer halogenlampe
DE19893934440 DE3934440C2 (de) 1989-05-13 1989-10-14 Zusammensteckbare Kaltlichtspiegelleuchte
DE3934440 1989-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0471704A1 true EP0471704A1 (de) 1992-02-26

Family

ID=25880859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900906931 Withdrawn EP0471704A1 (de) 1989-05-13 1990-05-03 Kaltlichtspiegelleuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0471704A1 (de)
DE (1) DE3934440C2 (de)
WO (1) WO1990014703A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9103623D0 (en) * 1991-02-21 1991-04-10 Thorn Lamps Ltd Ge Improvements in lamps and lamp holders for display lighting
DE102016203405A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-07 Ledvance Gmbh Halbleiterlampe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7510125U (de) * 1975-07-31 Lindner Gmbh Elektrische Leuchte mit einer Halterung für einen Reflektor oder/und einer Kaschierung
FR650154A (fr) * 1927-08-18 1929-01-05 Procédé d'assemblage des éléments d'une douille
GB1483752A (en) * 1974-01-29 1977-08-24 Lucas Electrical Ltd Electrical adaptor
US4100592A (en) * 1976-12-22 1978-07-11 Gte Sylvania Incorporated Projection lighting assembly and lamp unit for use therein
FR2454200A1 (fr) * 1979-04-12 1980-11-07 David Francis Systeme douille-reflecteur a culot pour lampe aux halogenes
DE8211251U1 (de) * 1982-04-20 1982-08-19 Ernst Herrmann Ing. oHG, 1000 Berlin Steckfassung für Glühlampen
GB2153986B (en) * 1984-02-11 1987-11-18 Emi Plc Thorn Improvements in lamps and lamp holders for display lighting
GB8804311D0 (en) * 1988-02-24 1988-03-23 Mak Reflectors Ltd Bulbholder
DE3915688A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-22 Leuchtenfabrik Hans Juergen Br Kaltlichtspiegelleuchte mit loesbarer halogenlampe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9014703A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3934440C2 (de) 1995-03-09
WO1990014703A1 (de) 1990-11-29
DE3934440A1 (de) 1991-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1283941B (de) Vorrichtung zur Aufnahme von elektrischen Bauelementen
DE69805107T2 (de) Diebstahlfeste Montage für Leuchtstofflampen
EP0762562B1 (de) Fassung zur Aufnahme einer Strahlenquelle sowie Strahlenquelle mit Sockel
DE2933359A1 (de) Elektrische lampe mit einem huelsenfoermigen sockel
DE19848289C2 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Kappenteils
DE2941011C2 (de)
DE2005923C2 (de) Anschluß- oder Verbindungsklemme
EP0477663B1 (de) Kontaktbauelement
EP0471704A1 (de) Kaltlichtspiegelleuchte
EP3282178B1 (de) Steckverbindung für einen lampenkörper
AT393185B (de) Lampenfassung
DE19854440A1 (de) Verlängerungsstück für Leuchtstofflampen
DE4112081C1 (de)
DE3129707C2 (de) Fassung für eine Niederdruck-Gasentladungslampe
DE3915688C2 (de)
DE19814410C2 (de) Anordnung zur Festkontaktbefestigung für elektrische Schaltgeräte
DE3834197C1 (en) Mounting tool for electrical connecting parts
DE4418049C1 (de) Elektrischer Steckverbinder zur Befestigung an einer Leiterplatte
DE833223C (de) Stiftsockelfassung fuer U-foermig gebogene Leuchtstofflampen
DE3222597A1 (de) Elektrische steckvorrichtung, wie stecker oder kupplungsdose
EP0207976B1 (de) Lampenfassung
DE7618061U1 (de) Verbindungsstueck zum loesbaren verbinden von wenigstens zwei elementen eines beleuchtungskoerpers
DE3638508C2 (de)
DE2113223A1 (de) Elektrischer Verbinder
EP0841729B1 (de) Leuchtmittelfassung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910912

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930310

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930824