EP0465975B1 - Vorrichtung zur Abgabe einer Substanz in eine WC-Schüssel - Google Patents

Vorrichtung zur Abgabe einer Substanz in eine WC-Schüssel Download PDF

Info

Publication number
EP0465975B1
EP0465975B1 EP91110854A EP91110854A EP0465975B1 EP 0465975 B1 EP0465975 B1 EP 0465975B1 EP 91110854 A EP91110854 A EP 91110854A EP 91110854 A EP91110854 A EP 91110854A EP 0465975 B1 EP0465975 B1 EP 0465975B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shell body
container
lid
distance
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91110854A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0465975A1 (de
Inventor
Fredi Widmer
Daniel Ehrat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever PLC
Unilever NV
Original Assignee
Unilever PLC
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever PLC, Unilever NV filed Critical Unilever PLC
Publication of EP0465975A1 publication Critical patent/EP0465975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0465975B1 publication Critical patent/EP0465975B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D2009/024Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing using a solid substance

Definitions

  • the invention relates to a device in the form of a container formed from a plurality of wall elements and which can be suspended by means of a hook for dispensing a liquid into a toilet bowl and which has a shell body designed to receive a water-soluble block which is completely flowed around during the flushing process and has a shut-off element arranged on its end wall as well as a closure lid which is articulated on the shell body and is designed for the entry of water, which has a closure plug when the container is closed with the shut-off element acting siphon-like and which can be sealingly engaged via an opening with the interior of the shell body and by means of at least one snap-acting locking element on Shell body is attachable.
  • Such a device is known from EP-A-0 349 409. It describes a device provided with a hook for hanging in a toilet bowl and for receiving a water-soluble block, in which device the container essentially has a first one Shell body with a laterally formed, siphon-like shut-off device and a second shell body hinged to the first shell body by means of an articulated joint and provided with slots for water ingress on its top, the second shell body in the assembled state with a molded-on and laterally protruding lid on the the end wall and back wall and the shut-off member formed thereon and is connected in a snap-like manner to the first shell body by means of the articulation point of opposing closure elements.
  • a device designed to hold a water-soluble block and essentially designed as a cylinder body for hanging in a toilet bowl which essentially has a first, basket-like body, a body connected to it by a first film hinge, includes a second body formed like a trough and connectable to the first body, as well as an outflow stop that is operatively connected to it and can be closed by a stopper, and a hook that is arranged on the second body with a second film hinge.
  • a further device designed to hold a water-soluble block and which can be hung in a toilet bowl which has a first bowl body, a second bowl body connected to it via an articulation point and provided with a siphon-like shut-off element, and one Includes hook connected to the second shell body via a further articulation point, the shut-off element being closed by a pivotable plug in the assembled state of the device, and the two shell bodies being connected in a snap-like manner by correspondingly arranged latching elements.
  • the invention has for its object to improve a device according to the type specified in the preamble of claim so that a good seal of the siphon-like shut-off element and thus a uniformly metered delivery of the substance is guaranteed even after multiple opening and closing of the container for refilling.
  • the device according to the invention is characterized in that the siphon-like shut-off element between two latching devices arranged on a first end wall section of the shell body, arranged parallel to the rear wall, at a distance from one another and provided with chamber-like recesses, and the sealing plug which can be sealingly engaged with the shut-off element between two the end wall of the closure cover is arranged at a distance from each other latching elements, and that the two are designed to be resiliently deflectable
  • locking elements can be inserted into the respectively assigned recess provided with a shoulder and can be locked and unlocked on the shoulder by means of molded-on locking cams.
  • FIG. 1 shows a perspective view and in a largely open position of a container designated as a whole by 100, which is designed to interchangeably accommodate an odor or disinfection body (color stick), not shown.
  • the container 100 essentially comprises a shell body 10 and a closure lid 50 articulated thereon in a manner not shown in detail.
  • a hanging or hanging hook 75 is arranged on the closure lid 50, by means of which the container 100, as in FIG 9 schematically shown, can be hung in a toilet bowl 150.
  • the design of the individual elements 10, 50 and 75 is described below.
  • the shell body 10 designed as a receiving element has an inner space 20 and essentially comprises two side walls 11, 11 ', a rear wall 14, a bottom 17 and an end wall 15.
  • the two side walls 11, 11 ' are formed approximately as a semicircular disk, onto which the bottom 17 and the end wall 15 are formed on the bottom 17.
  • the end wall 15 has an end wall section 12 arranged at a distance A parallel to the rear wall 14, and two end wall sections 12 ', 12''formed thereon and widening conically.
  • the individual end wall section 12 'or 12'' is connected to the correspondingly assigned side wall 11 or 11'.
  • In the interior 20 of the shell body 10 at least two, but in the illustrated embodiment four, spaced-apart support ribs 22, 22 'and 23, 23' are provided.
  • the ribs 22, 22 'and 23, 23' are formed on the inside of the rear wall 14 and on the inside of the base 17 and thus form a unit. Furthermore, a shut-off device 30 can be seen in FIG. 1, which is arranged on the inside of the first end wall section 12 oriented parallel to the rear wall 14 and will be described in detail later.
  • the cover part 50 ′ essentially comprises a rear wall 54, a basket part 56 arranged thereon and an end wall 55 arranged on the basket part 56.
  • the two side walls 51, 51 ' are formed approximately as a semicircular disk, to which, as shown in FIG. 6, the rear wall 54, which is designed in the form of a profile cross section, and the basket lid part 56 and the end wall 55 are connected.
  • the end wall 55 has a front wall section 52 which is oriented and inclined at a distance and essentially parallel to the rear wall 54, and two end wall sections 52 'and 52''which are integrally formed thereon and widen conically.
  • the individual end wall section 52 'or 52'' is connected to the correspondingly assigned side wall 51 or 51'.
  • the two approximately hook-shaped latching elements 60, 60 'each have a correspondingly designed latching device 65, 65' arranged on the inside of the shell body 10 and at the same time the closure plug 70 seals brought into engagement with the appropriately designed, siphon-like shut-off element 30.
  • the distance A on the shell body 10 in FIG. 1 from the rear wall 14 to the front edge (not shown in more detail) of the end wall section 12 arranged at a parallel distance therefrom, and the width of the section 12 designated B are dimensioned such that the individual, end wall section 12 'or 12' 'which widens conically and adjoins the respective side wall 11 or 11' and is angled at an angle ⁇ with respect to the end wall section 12, the angle ⁇ being of the order of magnitude between 25 ° and Is 45 °.
  • section 12 which is not described in any more detail, can be used to affix (emboss) a corresponding company logo (not shown).
  • the basket part 56 is essentially made up of several at intervals 41 and 41' Longitudinal ribs 45, 45 'arranged to each other are formed, which are formed in the angled corner region 53, 53' as rib sections 44, 44 'on the corresponding side wall 51, 51'. In the central region, the longitudinal ribs 45, 45 'are formed by a web 46 oriented approximately transversely thereto divided.
  • the web 46 connects the rear wall 54 to the central section 52 of the front wall 55 and serves on the one hand to fasten the hanging or hanging hook 75 and on the other hand to stabilize the entire basket part 56.
  • the shell body 10 is shown in the middle area for better illustration of the shut-off member 30 in a partially broken-open state and two recesses 35, 35 ', which are arranged approximately at a distance from one another and can be seen, for the two latching elements 60, 60' which are partially visible in FIG.
  • two chambers 33 and 34 essentially formed by wall parts 31, 31 ', 31'', 32, can be seen.
  • One chamber 33 serves as a dilution chamber and communicates with the interior 20 of the shell body 10 via an opening 32'.
  • the other chamber 34 serves as an overflow channel through which the liquid is dispensed in the direction of arrow Z after the upper edge (level height) of the central wall part 31 ′′, which has not been identified.
  • FIG. 3 shows the container 100 in plan view and one can see the closure lid 50 designed as a basket part 56 with the longitudinal ribs 45, 45 'arranged at intervals 41, 41' to one another and formed on the web 46 in the central region, which with the lateral rib parts 44, 44 'are integrally formed on the correspondingly assigned side wall 51, 51'.
  • Between the individual longitudinal ribs 45, 45 'are spaced-apart webs 42, 43 and 42', 43 ' which connect the longitudinal ribs 45, 45' to one another, by means of which a further stiffening of the basket part 56 is achieved.
  • the closure cover 50 is shown partially broken open to better show the shut-off member 30 and the end wall section 12 can be seen with the conically widening parts arranged thereon Sections 12 'and 12''.
  • the recesses 35, 35 'for the latching elements 60 and 60' and the chambers 33, 34 which are essentially separated from one another by correspondingly designed wall parts 31, 31 'and 31''are arranged between the two wall parts 19, 19' arranged at a distance from one another.
  • the one chamber 33 designed as a dilution chamber is separated by the wall 31 ′′ from the chamber 34 designed as an overflow channel and preferably circular in cross section.
  • FIG. 4 shows the container 100 shown in the closed position and in a side view and one recognizes the end wall 15, the bottom 17, the rear wall 14 of the shell body 10, the closure lid 50 articulated thereon with a schematically illustrated joint element 25 and the opening or opening arranged thereon Hooks 75. Furthermore, the rear wall 54, the basket part 56 with the rib sections 44 and the end wall 55 formed from the sections 52, 52 ', 52''can be seen. On the approximately circular arc-shaped rear wall 14 of the shell body 10, at least one contact part 26, but preferably two, in the longitudinal direction of the cup body 10 at a distance from one another (not shown) are provided, which are designed in profile cross section [-shaped and on the Back wall 14 are formed.
  • FIG. 5 shows the container 100 along the line V - V in FIG. 3 in a sectional view and one recognizes it partially shown rib 22 ', the with the bottom 17 inclined with respect to the wall 27 of the bearing part 26', the locking device 65 'and the locking element 60' engaged therewith.
  • the latching device 65 with the individual elements and the latching element 60 with the individual elements are designed analogously to the latching element 60 'described above and the latching device 65', with the cut profile (line V - V in FIG. 3), the details of a locking device 60 'have been described.
  • the latching device 65 'formed on the bottom 17 of the shell body 10 has a wall 66' oriented approximately perpendicularly thereto and a shoulder 67 'connecting the two walls 66' and 18 to one another.
  • the locking element 60 'arranged on the inside 55' of the end wall 55 has a first web 61 ', a locking cam 62' formed thereon and provided with an oblique edge (not designated), a second web 63 'and a stiffening rib 64'.
  • the two latching elements 60, 60 ' are deflected accordingly when the latching cams 62, 62' contact the wall part 18 and then by the resilient restoring force of the latching element 60, 60 ', as in FIG 5, positively engaged with the shoulder 67, 67 'of the respective latching device 65, 65'.
  • the two recesses 35, 35 'and the latching elements 60, 60' are designed such that the two latching elements 60, 60 'can be released with the finger (not shown) without further aids.
  • the finger is inserted into the gap 36 'between the wall 66' and the second web 63 '.
  • the detent elements 60, 60 ' can be released individually or together (both detent elements simultaneously).
  • FIG. 6 shows the container 100 shown in a sectional view along the line VI-VI in FIG. 2 and the closure cover 50 and the shell body 10 can be seen.
  • the closure cover 50 articulated with the joint element 25 on the shell body 10 comprises the rear wall 54, which is of approximately circular arc shape, the basket part 56 adjoining it and formed from the longitudinal ribs 45 'arranged at intervals 41' from one another, and the end wall 55 adjoining it.
  • On the inside 55 'of the End wall section 52 of the closure plug 70 is provided with a recess 71, which is arranged sealingly in the upper opening part 37 (FIG. 1) formed essentially from the chamber 33 and the overflow channel 34.
  • FIG. 6 shows an arcuate section 14 'of the rear wall 14 and the base 17 formed thereon.
  • the floor 17 has a first base section 17' which is inclined with respect to the rear wall section 14 'and a second, adjoining bottom section 17 ′′, which is formed at the other end orthogonally on the end wall section 12.
  • the wall 18 is arranged with the latching devices 65, 65 'arranged at a distance from one another.
  • the opening 32 ′ is provided in the wall 18, through which the overflow chamber 33 is connected to the interior 20 of the shell body 10.
  • FIG. 7 shows a section of the container 100 according to the line VII-VII in FIG. 3 in a sectional view, and the sealing cover 50, the shell body 10 and the overflow channel 34 of the shut-off element 30 can be seen.
  • the overflow channel 34 is extended in the lower region Outlet spout 34 'provided.
  • the ribs 22, 22 'and 23, 23 '(FIG. 1) are each provided with a support surface which is designed in accordance with the odor or disinfection block (not shown) to be stored thereon. 5, 6 and 7, the ribs 22 'and 23' are shown partially broken off, which in this exemplary embodiment are each provided with an arc-shaped support surface 24.
  • the closure cover 50 shows the closure cover 50 shown in a sectional view as well as the hanging and hanging hook 75 arranged thereon and one recognizes the web 46 of the closure cover 50, which is partially circular in shape and shown in section.
  • the recess 47 is arranged in the upper region of the web 46, to which two inwardly directed webs 48 and 48 'are formed.
  • The, for example, one-piece hook-on and hook-in hook 75 comprises a clamping element 85 and a plurality of sections 76, 77, 79, 81 and 83, which are connected to one another by curved parts 78, 80 and 82, which are designed as articulated points (not shown), the clamping element 85 being connected via a recess 84 is connected to the section 76.
  • the recess 84 and the individual arc parts 78, 80 and 82 are designed such that the individual sections 76, 77, 79, 81 and 83, as shown schematically in FIG. 9, optimally fit the respective plant part of the correspondingly designed toilet bowl rim 155 adjust.
  • the clamping element 85 formed on the hanging and hanging hook 75 has two latching cams 87, 87 'which are connected to one another by a web 86 and which, with correspondingly integrally formed latching cams 88, 88', can be brought into spring-elastic engagement with the webs 48, 48 '.
  • FIG. 10 shows, as a further exemplary embodiment, the portion of a suspension hook 75 ′ designated by a circle K in FIG.
  • the suspension hook 75 ' is essentially constructed analogously to the suspension hook 75 and the first section 76' and a snap on the closure cover 50 can be seen attached clamping element 85 '.
  • an articulation point 90 is provided between the first section 76 'and the clamping element 85'.
  • This predetermined articulation point 90 has a web 89 which is integrally formed on the clamping element 85 'and is directed approximately radially outwards, and an arch piece 89' which connects the first section 76 'to the web 89.
  • the transition 89 ′′ from the first section 76 ′ to the web 89 is formed on the inside of the arch section 89 ′ in such a way that the unspecified wall of the arch section 89 ′ is smaller than the wall thickness of the first section 76 ′ and the web 89. This ensures optimal adaptation to the toilet bowl profile.
  • FIG. 9 shows a section of a toilet bowl, shown schematically and in section, of a toilet bowl designated as a whole by 150, and a bowl section 151 and a bowl rim 155 formed from the sections 152, 153 and 154 with the flushing water channel 155 'can be seen.
  • the container 100 suspended on the bowl edge 155 with the correspondingly designed sections of the hanging and hanging hook 75 is supported with the two contact parts 26, 26 'on the inside 151' of the toilet bowl 150.
  • the container 100 is designed and arranged on the rim of the toilet bowl 155 in such a way that the water emerging from the nozzle 34 'of the overflow channel 34 in the direction of the arrow Z' and colored by the color stick (not shown) is led to the water level WS at a distance from the toilet bowl body .

Landscapes

  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung in Form eines aus mehreren Wandelementen gebildeten und mittels eines Einhängehakens zur Abgabe einer Flüssigkeit in eine WC-Schüssel einhängbaren Behälters, welcher einen zur Aufnahme eines beim Spülvorgang vollumfänglich umströmten, wasserlöslichen Blockes ausgebildeten Schalenkörper mit an seiner Stirnwand angeordnetem Absperrorgan sowie einen am Schalenkörper angelenkten, für den Wassereintritt ausgebildeten Verschlussdeckel umfasst, welcher einen beim Schliessen des Behälters mit dem siphonartig wirkenden und über eine Öffnung mit dem Innenraum des Schalenkörpers in Verbindung stehenden Absperrorgan abdichtend in Eingriff bringbaren Verschlussstopfen aufweist und mittels mindestens eines schnappartig wirkenden Rastelements am Schalenkörper befestigbar ist.
  • Eine solche Vorrichtung ist bekannt aus der EP-A-0 349 409. Darin ist eine zum Einhängen in eine WC-Schüssel mit einem Haken sowie zur Aufnahme eines wasserlöslichen Blockes mit einem Behälter versehene Vorrichtung beschrieben, bei welcher Vorrichtung der Behälter im wesentlichen einen ersten Schalenkörper mit einem seitlich angeformten, siphonartig wirkenden Absperrorgan sowie einen am ersten Schalenkörper mittels einer Gelenkstelle aufschwenkbar angelenkten und für den Wassereintritt an seiner Oberseite mit Schlitzen versehenen zweiten Schalenkörper umfasst, wobei der zweite Schalenkörper in zusammengebautem Zustand mit einem angeformten und seitlich abstehenden Deckel auf dem aus der Stirnwand und Rückenwand und den Seitenwänden gebildeten Absperrorgan aufliegt und mittels der Gelenkstelle gegenüberliegender Verschlusselemente mit dem ersten Schalenkörper schnappartig verbunden ist.
  • Aus der CH-A-651 611 ist eine zur Aufnahme eines wasserlöslichen Blocks ausgebildete und im wesentlichen als Zylinderkörper ausgebildete Vorrichtung zum Einhängen in eine WC-Schüssel bekannt, welche im wesentlichen einen ersten, korbartig ausgebildeten Körper, einen durch ein erstes Filmscharnier damit verbundenen, wannenartig ausgebildeten und klemmend mit dem ersten Körper verbindbaren zweiten Körper sowie eine damit in Wirkverbindung stehende und durch einen Stopfen verschliessbare Ausfluss-Sperre und einen mit einem zweiten Filmscharnier am zweiten Körper angeordneten Einhängehaken umfasst.
  • Aus der EP-A-0 092 283 ist eine weitere zur Aufnahme eines wasserlöslichen Blockes ausgebildete und in eine WC-Schüssel einhängbare Vorrichtung bekannt, welche einen ersten Schalenkörper, einen über eine Gelenkstelle damit verbundenen und mit einem siphonartig wirkenden Absperrorgan versehenen zweiten Schalenkörper sowie einen über eine weitere Gelenkstelle mit dem zweiten Schalenkörper verbundenen Haken umfasst, wobei in zusammengebautem Zustand der Vorrichtung das Absperrorgan durch einen einschwenkbaren Stopfen verschlossen wird und die beiden Schalenkörper durch entsprechend angeordnete Rastelemente schnappartig verbunden sind.
  • Bei den bisher bekannten Vorrichtungen der beschriebenen Art ist nach dem Nachfüllen eine einwandfreie hydrostatische Funktion der Siphonvorrichtung nicht mehr gewährleistet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäss der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, dass eine gute Abdichtung des siphonartig wirkenden Absperrorgans und somit eine gleichmässig dosierte Abgabe der Substanz auch nach mehrfachem Öffnen und Schliessen des Behälters zur Nachfüllung gewährleistet ist.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das siphonartig wirkende Absperrorgan zwischen zwei an einem ersten, parallel zur Rückwand angeordneten Stirnwand-Teilstück des Schalenkörpers im Abstand zueinander angeordnete und mit kammerartigen Ausnehmungen versehene Rastvorrichtungen und der mit dem Absperrorgan abdichtend in Eingriff bringbare Verschlussstopfen zwischen zwei an der Stirnwand des Verschlussdeckels im Abstand zueinander angeordnete Rastelemente angeordnet ist, und dass die beiden federnd auslenkbar ausgebildeten Rastelemente beim Schliessen des Behälters in die jeweils zugeordnete und mit einem Absatz versehene Ausnehmung einführbar und mittels angeformter Rastnocken am Absatz ver- und wieder entriegelbar gehalten sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel und den weiteren Patentansprüchen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen in perspektivischer Ansicht dargestellten Behälter mit einem zur Aufnahme eines Geruchs- oder Desinfektionsblocks ausgebildeten Schalenkörper und einem daran angelenkten und in teilweise geöffneter Stellung dargestellten Verschlussdeckel,
    Fig. 2
    den in Ansicht dargestellten Behälter gemäss Fig.1,
    Fig. 3
    den in Draufsicht dargestellten Behälter gemäss Fig.1,
    Fig. 4
    den in Seitenansicht dargestellten Behälter gemäss Fig.1 mit entsprechend angeordnetem Aufhängehaken,
    Fig. 5
    den in Schnittansicht gemäss der Linie V-V in Fig.3 dargestellten Behälter,
    Fig. 6
    den in Schnittansicht gemäss der Linie VI-VI in Fig.2 dargestellten Behälter,
    Fig. 7
    ein Teilstück des gemäss der Linie VII-VII in Fig.3 in Schnittansicht dargestellten Behälters,
    Fig. 8
    den in Schnittansicht gemäss der Linie VIII-VIII in Fig.3 dargestellten Verschlussdeckels mit dem Aufhängehaken,
    Fig. 9
    ein schematisch und in Schnittansicht dargestelltes Teilstück einer WC-Schüssel mit eingehängtem Behälter, und
    Fig. 10
    ein weiteres Ausführungsbeispiel des in Fig.8 durch einen Kreis K bezeichneten Aufhängehakens.
  • In Fig.1 ist in perspektivischer Ansicht und in weitgehend geöffneter Stellung ein in der Gesamtheit mit 100 bezeichneter Behälter dargestellt, welcher zur auswechselbaren Aufnahme eines nicht dargestellten Geruchs- oder Desinfektionskörpers (Farb-Stick) ausgebildet ist. Der Behälter 100 umfasst im wesentlichen einen Schalenkörper 10 und einen in nicht näher dargestellter Weise daran angelenkten Verschlussdeckel 50. An dem Verschlussdeckel 50 ist, wie in Fig.8 dargestellt, ein Auf- oder Einhängehaken 75 angeordnet, mittels welchem der Behälter 100, wie in Fig.9 schematisch dargestellt, in eine WC-Schüssel 150 einhängbar ist. Die Ausgestaltung der einzelnen Elemente 10,50 und 75 wird nachstehend beschrieben.
  • Der als Aufnahmeelement ausgebildete Schalenkörper 10 hat einen Innenraum 20 und umfasst im wesentlichen zwei Seitenwände 11,11', eine Rückwand 14, einen Boden 17 sowie eine Stirnwand 15.
       Die beiden Seitenwände 11,11' sind etwa als halbkreisförmige Scheibe ausgebildet, an welche der Boden 17 und an dem Boden 17 die Stirnwand 15 angeformt ist. Die Stirnwand 15 hat ein im Abstand A parallel zur Rückwand 14 angeordnetes Stirnwand-Teilstück 12 sowie zwei daran angeformte und sich konisch erweiternde Stirnwand-Teilstücke 12',12''. Das einzelne Stirnwand-Teilstück 12' oder 12'' ist mit der entsprechend zugeordneten Seitenwand 11 oder 11' verbunden.
       Im Innenraum 20 des Schalenkörpers 10 sind mindestens zwei, im dargestellten Ausführungsbeispiel jedoch vier, im Abstand zueinander angeordnete Auflage-Rippen 22,22' und 23,23' vorgesehen. Die Rippen 22,22' und 23,23' sind an der Innenseite der Rückwand 14 und an der Innenseite des Boden 17 angeformt und bilden damit eine Einheit.
       Weiterhin erkennt man in Fig.1 ein Absperrorgan 30, welches an der Innenseite des ersten, parallel zur Rückwand 14 orientierten Stirnwand-Teilstücks 12 angeordnet ist und später noch im einzelnen beschrieben wird.
  • Fig.1 zeigt weiterhin den am Schalenkörper 10 mittels einem nicht näher dargestellten Filmscharnier oder einem anderen Gelenkelement angelenkten Verschlussdeckel 50 und man erkennt zwei im Abstand zueinander angeordnete Seitenwände 51,51', zwischen welchen ein haubenartig ausgebildetes Deckelteil 50' angeordnet ist. Das Deckelteil 50' umfasst im wesentlichen eine Rückwand 54, ein daran angeordnetes Korbteil 56 sowie eine am Korbteil 56 angeordnete Stirnwand 55.
       Die beiden Seitenwände 51,51' sind etwa als halbkreisförmige Scheibe ausgebildet, an welche sich, wie in Fig.6 dargestellt, die im Profilquerschnitt gesehen, kreisbogenförmig ausgebildete Rückwand 54 und das Korbdeckelteil 56 sowie die Stirnwand 55 anschliesst. Die Stirnwand 55 hat ein im Abstand und im wesentlichen parallel zur Rückwand 54 orientiertes und geneigt ausgebildetes Stirnwand-Teilstück 52 sowie zwei daran angeformte und sich konisch erweiternde Stirnwand-Teilstücke 52' und 52''. Das einzelne Stirnwand-Teilstück 52' oder 52'' ist mit der entsprechend zugeordneten Seitenwand 51 oder 51' verbunden.
       An der mit 55' bezeichneten Innenseite des mittleren Stirnwand-Teilstücks 52 sind zwei im Abstand zueinander angeordnete Rastelemente 60,60' und zwischen den Rastelementen 60,60' ein Verschluss-Stopfen 70 angeordnet. Beim Schwenken des Verschlussdeckels 50 in Pfeilrichtung R (Fig.1) werden die beiden etwa hakenförmig ausgebildeten Rastelemente 60,60' jeweils mit einer entsprechend ausgebildeten und an der Innenseite des Schalenkörpers 10 angeordneten Rastvorrichtung 65,65' und gleichzeitig der Verschluss-Stopfen 70 abdichtend mit dem entsprechend ausgebildeten, siphonartig wirkenden Absperrorgan 30 in Eingriff gebracht.
  • Der in Fig.1 am Schalenkörper 10 mit A bezeichnete Abstand von der Rückwand 14 bis zu der nicht näher bezeichneten Vorderkante des in parallelem Abstand dazu angeordneten Stirnwand-Teilstücks 12 sowie die mit B bezeichnete Breite des Teilstücks 12 sind so bemessen, dass das einzelne, sich konisch erweiternde und an die jeweilige Seitenwand 11 oder 11' anschliessende Stirnwand-Teilstück 12' oder 12'' in bezug zu dem Stirnwand-Teilstück 12 unter einem Winkel α abgewinkelt ausgebildet ist, wobei der Winkel α beispielsweise in der Grössenordnung zwischen 25° und 45° liegt.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die äusseren und inneren Konturen der einzelnen, korrespondierend zueinander angeordneten Wandteile 11,11' und 12,12',12'' sowie 13,13' des Schalenkörpers 10 sowie die entsprechenden Wandteile 51, 51' und 52,52',52'' sowie 53,53' des Verschlussdeckels 50 miteinander deckungsgleich ausgebildet sind.
  • Die nicht näher bezeichnete Stirnwandfläche des Teilstücks 12 kann zum Anbringen (Prägung) eines entsprechenden, nicht dargestellten Firmensignets verwendet werden.
  • In Fig.2 ist der Behälter 100 in Ansicht und in geschlosenem Zustand dargestellt und man erkennt den Schalenkörper 10 sowie den Verschlussdeckel 50 mit dem daran angeordneten und teilweise dargestellten Auf- oder Einhängehaken 75.
       Bei dem Verschlussdeckel 50 erkennt man die abgewinkelt zueinander angeordneten Stirnwand-Teilstücke 52,52',52'' der Stirnwand 55 sowie das sich daran anschliessende und etwa kreisbogenförmig ausgebildete Korbteil 56. Das Korbteil 56 wird im wesentlichen aus mehreren in Abständen 41 und 41' zueinander angeordneten Längsrippen 45,45' gebildet, welche in dem abgewinkelt dazu ausgebildeten Eckbereich 53,53' als Rippen-Teilstücke 44,44' an der entsprechenden Seitenwand 51,51' angeformt sind. Im mittleren Bereich sind die Längsrippen 45,45' durch einen etwa quer dazu orientierten Steg 46 unterteilt. Der Steg 46 verbindet die Rückwand 54 mit dem mittleren Teilstück 52 der Stirnwand 55 und dient einerseits zur Befestigung des Auf- oder Einhängehakens 75 und andererseits zur Stabilisierung des gesamten Korbteils 56.
       Der Schalenkörper 10 ist im mittleren Bereich zur besseren Darstellung des Absperrorgans 30 in teilweise aufgebrochenem Zustand dargestellt und man erkennt zwei im Abstand zueinander angeordnete, etwa kammerartig ausgebildete Ausnehmungen 35,35' für die beiden in Fig.2 teilweise sichtbaren Rastelemente 60,60'. Weiterhin erkennt man zwei, im wesentlichen durch Wandteile 31,31',31'', 32 gebildete Kammern 33 und 34. Die eine Kammer 33 dient dabei als Verdünnungsraum und steht über eine Öffnung 32' mit dem Innenraum 20 des Schalenkörpers 10 in Verbindung. Die andere Kammer 34 dient als Überlaufkanal, durch welchen die Flüssigkeit nach Erreichen der nicht bezeichneten Oberkante (Niveau-Höhe) des mittleren Wandteils 31'' in Pfeilrichtung Z abgegeben wird.
  • Fig.3 zeigt den Behälter 100 in Draufsicht und man erkennt den als Korbteil 56 ausgebildeten Verschlussdeckel 50 mit den in Abständen 41,41' zueinander angeordneten und im mittleren Bereich am Steg 46 angeformten Längsrippen 45,45', welche mit den seitlichen Rippenteilen 44,44' an der entsprechend zugeordneten Seitenwand 51,51' angeformt sind. Zwischen den einzelnen Längsrippen 45,45' sind im Abstand zueinander angeordnete und die Längsrippen 45,45' miteinander verbindende Stege 42,43 und 42',43' angeordnet, durch welche eine weitere Versteifung des Korbteils 56 erreicht wird.
       In dem mittleren Steg 46 ist eine den Steg 46 durchdringende Ausnehmung 47 vorgesehen, in welche ein in Fig.3 nicht dargestelltes und entsprechend ausgebildetes Klemmelement des Auf- oder Einhängehaken 75 schnappartig einrastet.
       Im vorderen Stirnwand-Bereich ist der Verschlussdeckel 50 zur besseren Darstellung des Absperrorgans 30 teilweise aufgebrochen dargestellt und man erkennt das Stirnwand-Teilstück 12 mit den sich konisch erweiternd daran angeordneten Teilstücken 12' und 12''. In parallelem Abstand zu dem Stirnwand-Teilstück 12 ist eine sich weitgehend über die gesamte Länge des Teilstücks 12 erstreckende Wand 18 angeordnet, welche an den beiden Enden durch quer dazu orientierte Wandteile 19,19' begrenzt ist.
       Zwischen den beiden im Abstand zueinander angeordneten Wandteilen 19,19' sind die Ausnehmungen 35,35' für die Rastelemente 60 und 60' sowie die im wesentlichen durch entsprechend ausgebildeten Wandteile 31,31' und 31'' voneinander getrennten Kammern 33,34 angeordnet. Die eine als Verdünnungsraum ausgebildete Kammer 33 ist durch die Wand 31'' von der als Überlaufkanal und vorzugsweise im Querschnitt kreisförmig ausgebildeten Kammer 34 getrennt.
       Die Ausnehmungen 35,35' sind zur Aufnahme der beiden Rastelemente 60,60' ausgebildet, welche beim Schliessen des Verschlussdeckels 50 in die entsprechend ausgebildeten und in Verbindung mit Fig.5 noch näher zu beschreibenden Rastvorrichtungen 65,65' schnappartig eingreifen.
    Fig.4 zeigt den in geschlossener Stellung und in Seitenansicht dargestellten Behälter 100 und man erkennt die Stirnwand 15, den Boden 17, die Rückwand 14 des Schalenkörpers 10, den mit einem schematisch dargestellten Gelenkelement 25 daran angelenkten Verschlussdeckel 50 sowie den daran angeordneten Auf- oder Einhängehaken 75. Weiterhin erkennt man die Rückwand 54, das Korbteil 56 mit den Rippen-Teilstücken 44 sowie die aus den Teilstücken 52,52',52'' gebildete Stirnwand 55.
       An der etwa kreisbogenförmig ausgebildeten Rückwand 14 des Schalenkörpers 10 ist mindestens ein Anlageteil 26, vorzugsweise jedoch zwei, in Längsrichtung des Schalenkörpers 10 im Abstand zueinander (nicht dargestellt) angeordnete Anlageteile 26,26' vorgesehen, welche im Profilquerschnitt [-förmig ausgebildet und an der Rückwand 14 angeformt sind.
  • In Fig.5 ist der Behälter 100 gemäss der Linie V - V in Fig.3 in Schnittansicht dargestellt und man erkennt die teilweise dargestellte Rippe 22', den mit dem in bezug zu der Wand 27 des Anlageteils 26' geneigt ausgebildeten Boden 17, die Rastvorrichtung 65' sowie das damit in Eingriff stehende Rastelement 60'. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Rastvorrichtung 65 mit den einzelnen Elementen sowie das Rastelement 60 mit den einzelnen Elementen analog dem vorstehend beschriebenen Rastelement 60' sowie der Rastvorrichtung 65' ausgebildet sind, wobei aufgrund des Schnittverlaufes (Linie V - V in Fig.3), die Einzelheiten der einen Rastvorrichtung 60' beschrieben wurden.
       Die am Boden 17 des Schalenkörpers 10 angeformte Rastvorrichtung 65' hat eine etwa senkrecht dazu orientierte Wand 66' sowie einen die beiden Wände 66' und 18 miteinander verbindenden Absatz 67'.
       Das an der Innenseite 55' der Stirnwand 55 angeordnete Rastelement 60' hat einen ersten Steg 61', einen daran angeformten und mit einer nicht bezeichneten schrägen Kante versehenen Rastnocken 62', einen zweiten Steg 63' sowie eine Versteifungsrippe 64'.
  • Beim Schliessen des Behälters 100 gemäss Pfeilrichtung R (Fig.1) werden die beiden Rastelemente 60,60' beim Kontaktieren der Rastnocken 62,62' mit dem Wandteil 18 entsprechend ausgelenkt und anschliessend durch die federnde Rückstellkraft des Rastelements 60,60', wie in Fig.5 dargestellt, mit dem Absatz 67,67' der jeweiligen Rastvorrichtung 65,65' formschlüssig in Eingriff gebracht.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die beiden Ausnehmungen 35,35' sowie die Rastelemente 60,60' derart ausgebildet sind, dass die beiden Rastelemente 60,60' ohne weitere Hilfsmittel mit dem Finger (nicht dargestellt) gelöst werden können. Hierbei wird zum Beispiel der Finger in den Spalt 36' zwischen der Wand 66' und dem zweiten Steg 63' eingeführt. Das Lösen der Rastelemente 60,60' kann einzeln oder zusammen (beide Rastelemente gleichzeitig) vorgenommen werden.
  • Fig.6 zeigt den gemäss der Linie VI - VI in Fig.2 in Schnittansicht dargestellten Behälter 100 und man erkennt den Verschlussdeckel 50 sowie den Schalenkörper 10.
       Der mit dem Gelenkelement 25 am Schalenkörper 10 angelenkte Verschlussdeckel 50 umfasst die etwa kreisbogenförmig ausgebildete Rückwand 54, das daran anschliessende und aus den in Abstanden 41' zueinander angeordneten Längsrippen 45' gebildete Korbteil 56 sowie die daran anschliessende Stirnwand 55. An der Innenseite 55' des Stirnwandteilstücks 52 ist der mit einer Ausnehmung 71 versehene Verschuss-Stopfen 70 angeordnet, welcher abdichtend im oberen, im wesentlichen aus der Kammer 33 und dem Überlaufkanal 34 gebildeten Öffnungsteil 37 (Fig.1) angeordnet ist.
       Weiterhin erkennt man in Fig.6 ein kreisbogenförmig ausgebildetes Teilstück 14' der Rückwand 14 sowie den daran angeformten Boden 17. Der Boden 17 hat ein erstes, in bezug zu dem Rückwand-Teilstück 14' geneigt ausgebildetes Boden-Teilstück 17' sowie ein zweites, daran anschliessendes Boden-Teilstück 17'', welches mit anderen Ende orthogonal am Stirnwand-Teilstück 12 angeformt ist.
       In parallelem Abstand zu dem Stirnwand-Teilstück 12 ist die Wand 18 mit den daran im Abstand zueinander angeordneten Rastvorrichtungen 65,65' angeordnet. Im unteren Bereich ist in der Wand 18 die Öffnung 32' vorgesehen, durch welche die Überlaufkammer 33 mit dem Innenraum 20 des Schalenkörpers 10 in Verbindung steht.
  • Fig.7 zeigt ein gemäss der Linie VII - VII in Fig.3 in Schnittansicht dargestelltes Teilstück des Behälters 100 und man erkennt den Verschlussdeckel 50, den Schalenkörper 10 sowie den Überlaufkanal 34 des Absperrorgans 30. Der Überlaufkanal 34 ist im unteren Bereich mit einem verlängerten Auslaufstutzen 34' versehen.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die im Abstand zueinander im Schalenkörper 10 angeordneten Rippen 22,22' und 23,23' (Fig.1) je mit einer dem darauf zu lagernden, nicht dargestellten Geruchs- oder Desinfektionsblock entsprechend ausgebildeten Auflagefläche versehen sind. In den Figuren 5, 6 und 7 sind die Rippen 22' und 23' teilweise abgebrochen dargestellt, welche bei diesem Ausführungsbeispiel je mit einer kreisbogenförmigen Auflagefläche 24 versehen sind.
  • In Fig.8 ist der in Schnittansicht dargestellte Verschlussdeckel 50 sowie der daran angeordnete Auf- und Einhängehaken 75 dargestellt und man erkennt den teilweise kreisbogenförmig ausgebildeten und im Schnitt dargestellten Steg 46 des Verschlussdeckels 50. Im oberen Bereich des Steges 46 ist die Ausnehmung 47 angeordneten, an welche zwei nach innen gerichtete Stege 48 und 48' angeformt sind.
       Der beispielsweise einstückig ausgebildete Auf- und Einhängehaken 75 umfasst ein Klemmelement 85 sowie mehrere Teilstücke 76,77,79,81 und 83, welche durch entsprechend als nicht näher dargestellte Gelenkstellen ausgebildete Bogenteile 78,80 und 82 miteinander verbunden sind, wobei das Klemmelement 85 über eine Vertiefung 84 mit dem Teilstück 76 verbunden ist. Die Vertiefung 84 und die einzelnen Bogenteile 78,80 und 82 sind derart ausgebildet, dass sich die einzelnen Teilstücke 76,77,79,81 und 83, wie in Fig.9 schematisch dargestellt, optimal an das jeweilige Anlageteil des entsprechend ausgebildeten WC-Schüsselrandes 155 anpassen.
       Das am Auf- und Einhängehaken 75 angeformte Klemmelement 85 hat zwei durch einen Steg 86 miteinander verbundene Rastnocken 87,87', welche mit entsprechend angeformten Rastnocken 88,88' mit den Stegen 48,48' federelastisch in Eingriff bringbar ausgebildet sind.
  • Fig.10 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel das in Fig.8 durch einen Kreis K bezeichnete Teilstück eines Aufhängehakens 75'. Der Aufhängehaken 75' ist im wesentlichen analog dem Aufhängehaken 75 ausgebildet und man erkennt das erste Teilstück 76' sowie ein schnappartig am Verschlussdeckel 50 befestigtes Klemmelement 85'. Abweichend von dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig.8 ist bei diesem Ausführungsbeispiel, gemäss Fig.10, zwischen dem ersten Teilstück 76' und dem Klemmelement 85' eine Gelenkstelle 90 vorgesehen. Diese vorgegebene Gelenkstelle 90 hat einen am Klemmelement 85' angeformten und etwa radial nach aussen gerichteten Steg 89 sowie ein das erste Teilstück 76' mit dem Steg 89 verbindendes Bogenstück 89'. An der Innenseite des Bogenstücks 89' ist der Übergang 89'' vom ersten Teilstück 76' zum Steg 89 derart ausgebildet, dass die nicht näher bezeichnete Wand des Bogenstücks 89' kleiner als die Wanddicke des ersten Teilstücks 76' und des Steges 89 ausgebildet ist. Hierdurch wird eine optimale Anpassung an das WC-Schüsselprofil erreicht.
  • Fig.9 zeigt ein schematisch und in Schnittansicht dargestelltes Teilstück einer in der Gesamtheit mit 150 bezeichneten WC-Schüssel und man erkennt ein Schüsselteilstück 151 sowie einen aus den Teilstücken 152,153 und 154 gebildeten Schüsselrand 155 mit dem Spül-Wasserkanal 155'.
       Der mit den entsprechend ausgebildeten Teilstücken des Auf- und Einhängehakens 75 am Schüsselrand 155 eingehängte Behälter 100 ist mit den beiden Anlageteilen 26,26' an der Innenseite 151' der WC-Schüssel 150 abgestützt. Der Behälter 100 ist so ausgebildet und am WC-Schüsselrand 155 angeordnet, dass das am Stutzen 34' des Überlaufkanals 34 in Pfeilrichtung Z' austretende und von dem nicht dargestellten Farb-Stick gefärbte Wasser im Abstand zur WC-Schüsselkörper auf den Wasserspiegel WS geleitet wird.

Claims (6)

  1. Vorrichtung in Form eines aus mehreren Wandelementen gebildeten und mittels eines Einhängehakens (75,75') zur Abgabe einer Flüssigkeit in eine WC-Schüssel (150) einhängbaren Behälters (100), welcher einen zur Aufnahme eines beim Spülvorgang vollumfänglich umströmten, wasserlöslichen Blockes ausgebildeten Schalenkörper (10) mit an seiner Stirnwand angeordnetem Absperrorgan (30) sowie einen am Schalenkörper (10) angelenkten für den Wassereintritt ausgebildeten Verschlussdeckel (50) umfasst, welcher einen beim Schliessen des Behälters (100) mit dem siphonartig wirkenden und über eine Öffnung (32') mit dem Innenraum (20) des Schalenkörpers (10) in Verbindung stehenden Absperrorgan (30) abdichtend in Eingriff bringbaren Verschlussstopfen (70) aufweist und mittels mindestens einem schnappartig wirkenden Rastelement am Schalenkörper (10) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das siphonartig wirkende Absperrorgan (30) zwischen zwei an einem ersten, parallel zur Rückwand angeordneten Stirnwand-Teilstück (15) des Schalenkörpers (10) im Abstand zueinander angeordnete und mit kammerartigen Ausnehmungen (35,35') versehene Rastvorrichtungen (65,65') und der mit dem Absperrorgan (30) abdichtend in Eingriff bringbare Verschlussstopfen (70) zwischen zwei an der Stirnwand (52) des Verschlussdeckels (50) im Abstand zueinander angeordnete Rastelemente (60,60') angeordnet ist, und dass die beiden federnd auslenkbar ausgebildeten Rastelemente (60,60') beim Schliessen des Behälters (100) in die jeweils zugeordnete und mit einem Absatz (67,67') versehene Ausnehmung (35,35') einführbar und mittels angeformter Rastnocken (62,62') am Absatz (67,67') ver- und wieder entriegelbar gehalten sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (30) mit den beiden zugeordneten Rastvorrichtungen (65,65') an der dem Innenraum (20) des Behälters (100) zugewandten Innenseite der Schalenkörper-Stirnwand (15) und der Verschlussstopfen (70) mit den beiden zugeordneten Rastelementen (60,60') an der Innenseite der Verschlussdeckel-Stirnwand (52) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum (20) mindestens zwei, vorzugsweise jedoch vier in Längsrichtung des Schalenkörpers (10) im Abstand zueinander angeordnete und jeweils mit einer der äusseren Kontur des wasserlöslichen Blockes ausgebildeten Auflage (24) versehene Auflagerippen (22,22' und 23,23') vorgesehen sind, welche auf der dem Absperrorgan (30) zugewandten Seite im Abstand dazu angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnwand (15) des Schalenkörpers (10) ein innenseitig mit dem Absperrorgan (30) und den beiden Rastvorrichtungen (65,65') versehenes Teilstück (12) und zwei daran angeformte, sich konisch bis zwei im Abstand zueinander angeordnete Seitenwände (11,11') erweiternde Teilstücke (12',12'') aufweist, und dass die in geschlossenem Zustand des Behälters (100) mit der Schalenkörper-Stirnwand (15) korrespondierende Stirnwand (55) des Verschlussdeckels (50) ein innenseitig mit dem Verschlussstopfen (70) und den beiden Rastelementen (60,60') versehenes Teilstück (52) sowie zwei daran angeformte und sich konisch bis zwei im Abstand zueinander angeordneten Seitenwänden (51,51') erweiternde Teilstücke (52',52'') aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (50) an seiner Oberseite mit mehreren in Längsrichtung des Behälters (100) orientierten und in Abständen zueinander angeordneten Längsrippen (45,45') als Korbteil (56) ausgebildet ist, wobei die Längsrippen (45,45') im mittleren Bereich durch einen quer dazu angeordneten und zur lösbaren Befestigung des Einhängehakens (75,75') mit einer Ausnehmung (47) versehenen Steg (46) unterteilt sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aussenseite der Schalenkörper-Rückwand (14) mindestens ein Anlageteil, vorzugsweise jedoch zwei im Abstand zueinander angeordnete und in eingebautem Zustand an einer Wand (151) der WC-Schüssel (150) anliegende Anlageteile (26,26') derart angeformt sind, dass das aus einem Stutzen (34') des Absperrorgans (30) austretende und vom wasserlöslichen Block gefärbte Wasser auf den Wasserspiegel (WS) leitbar ist
EP91110854A 1990-07-12 1991-07-01 Vorrichtung zur Abgabe einer Substanz in eine WC-Schüssel Expired - Lifetime EP0465975B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2330/90 1990-07-12
CH233090 1990-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0465975A1 EP0465975A1 (de) 1992-01-15
EP0465975B1 true EP0465975B1 (de) 1994-09-28

Family

ID=4231295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91110854A Expired - Lifetime EP0465975B1 (de) 1990-07-12 1991-07-01 Vorrichtung zur Abgabe einer Substanz in eine WC-Schüssel

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0465975B1 (de)
AT (1) ATE112348T1 (de)
DE (1) DE59103088D1 (de)
DK (1) DK0465975T3 (de)
ES (1) ES2063410T3 (de)
FI (1) FI94979C (de)
NO (1) NO912724L (de)
PT (1) PT8754U (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428970A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-22 Buck Chemie Gmbh WC-Körbchen
US6311340B1 (en) * 1997-11-11 2001-11-06 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispensing device
DE102011001049A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-06 Buck-Chemie Gmbh Vorrichtung zur Abgabe von Toilettenmittel an das Spülwasser

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2098253B (en) * 1981-05-08 1985-07-03 Oreal Disinfecting water closet pans
CH651611A5 (en) * 1981-06-03 1985-09-30 Schwanden Kunststoff Carrier, intended for introduction into a WC bowl, for substances to be added to the flushing water
ZA832666B (en) * 1982-04-20 1984-11-28 Unilever Plc Device for cleaning and/or colouring lavatory flush water
IT206983Z2 (it) * 1986-01-29 1987-10-26 Golden Arrow Co Zug Gabbietta componibile per prodotti igienici per apparecchi sanitari.
GB2194258B (en) * 1986-08-15 1990-11-21 Jeyes Group Ltd Lavatory cleansing devices
US4777670A (en) * 1988-01-13 1988-10-18 S. C. Johnson & Son, Inc. Under-the-rim dispensing unit
FR2633259B1 (fr) * 1988-06-28 1993-03-12 Oreal Support de produit, notamment colorant, destine a etre accroche sur le rebord d'une cuvette de toilettes

Also Published As

Publication number Publication date
FI94979B (fi) 1995-08-15
NO912724D0 (no) 1991-07-11
ATE112348T1 (de) 1994-10-15
PT8754U (pt) 1996-01-31
NO912724L (no) 1992-01-13
EP0465975A1 (de) 1992-01-15
ES2063410T3 (es) 1995-01-01
PT8754T (pt) 1994-01-31
DE59103088D1 (de) 1994-11-03
FI913342A (fi) 1992-01-13
FI94979C (fi) 1995-11-27
DK0465975T3 (da) 1995-03-13
FI913342A0 (fi) 1991-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4023423C2 (de) Verschlußanordnung für einen Behälter
DE60026590T2 (de) Flüssigkeitsspender
CH662259A5 (de) Streueinrichtung fuer aufnahme und abgabe einer wuerze.
DE3217286C2 (de)
DE2104787B2 (de) Scharnierteil
DE3639537C2 (de)
DE69913178T2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines einsatzes aus kunststoff
DE2529169C2 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Spülwasser in einer Klosettschüssel
EP0465975B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Substanz in eine WC-Schüssel
DE69720764T2 (de) Abgabevorrichtung
EP0850762A1 (de) Einsatz für einen Keilfarbkasten von Druckmaschinen
DE3228415A1 (de) Wischblatt aus kunststoff
EP0154289B1 (de) Vorrichtung zum Züchten von Pflanzen mit abnormalem Wachstum in einem Behälter
DE3804894A1 (de) Etikettenleiste
DE2542038C2 (de) Vorratsbehälter für ein streifenförmiges Abreißtuch
EP3716758B1 (de) Tiertränke, insbesondere für schnabeltiere
DE69807087T2 (de) Reinigungs- und erfrischungsvorrichtung zum einhängen am rand eines toilettenbeckens
DE3490325T1 (de) Scheibenwischer mit Wischergelenkachse am Arm mit Querverriegelung
DE60114106T2 (de) Säuberungs- und Deodorierungsvorrichtung für eine Toilettenschüssel
DE3014061C2 (de)
DE2742657C2 (de)
DE20114390U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Mittels auf die Haare
DE19859984B4 (de) Waschmittel-Einspülvorrichtung für Waschmaschinen
DE3025271A1 (de) Flaschenverschluss
DE4445415A1 (de) Verbindungsstück zum schwenkbaren Verbinden eines Wischblattes mit einem Wischarm eines Kraftfahrzeugscheibenwischers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920619

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921014

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: UNILEVER PLC

Owner name: UNILEVER N.V.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 112348

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103088

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941103

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941019

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2063410

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91110854.6

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960702

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000612

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000613

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000620

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000621

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000627

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000629

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000704

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000713

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000721

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010701

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010701

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010702

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

BERE Be: lapsed

Owner name: UNILEVER N.V.

Effective date: 20010731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91110854.6

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020329

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050701