DE69720764T2 - Abgabevorrichtung - Google Patents

Abgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69720764T2
DE69720764T2 DE69720764T DE69720764T DE69720764T2 DE 69720764 T2 DE69720764 T2 DE 69720764T2 DE 69720764 T DE69720764 T DE 69720764T DE 69720764 T DE69720764 T DE 69720764T DE 69720764 T2 DE69720764 T2 DE 69720764T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
locks
hinge
pressure
dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69720764T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69720764D1 (de
Inventor
Guy R. Farnborough THOMPSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SC Johnson and Son Inc
Original Assignee
SC Johnson and Son Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SC Johnson and Son Inc filed Critical SC Johnson and Son Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69720764D1 publication Critical patent/DE69720764D1/de
Publication of DE69720764T2 publication Critical patent/DE69720764T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/045Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring
    • B65D50/046Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring and such deformation causes the disengagement of locking means, e.g. the release of a pawl-like element from a tooth or abutment, to allow removal of the closure by simultaneous rotation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ab- bzw. Ausgabevorrichtung zum Ausgeben eines Produkts in eine Toilettenschüssel. Insbesondere betrifft sie eine Ausgabevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die unter den Rand einer Toilettenschüssel hakbar ist, um dort beim Spülen die Wasserströmung zu unterbrechen und das Produkt direkt in die Toilettenschüssel auszugeben. Eine solche Ausgabevorrichtung ist aus der EP-A-O 517 562 bekannt.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Das in eine solche Vorrichtung eingesetzte Produkt liegt als Block bzw. Stein aus festem Material vor und ist zuweilen als "Beckenstein" bekannt. Die Abgabevorrichtung wird auch als "Beckensteinkäfig" bezeichnet.
  • Bisher bestanden solche Beckensteine gewöhnlich nur aus Duft- bzw. Parfumierungsstoffen. Nachfüllbare Ausgabevorrichtungen für Beckensteine waren zwar bekannt; es bestand aber keine wesentliche Notwendigkeit, sie mit kindersicheren Verschlüssen zu versehen. Seit Kurzem befinden sich Beckensteine mit Bleichmitteln auf dem Markt, so dass es wünschenswert geworden ist, zu gewährleisten, dass nachfüllbare Ausgabevorrichtungen kindersicher sind. In einigen Ländern hat man nachfüllbare Ausgabevorrichtungen eingeführt. Bspw. bietet eine Firma einen Bleich-Beckenstein in einer Ausgabevorrichtung mit einer Verriegelung an, die gelöst wird, indem man das Ende des Aufhängehakens in den Käfig drückt. Andere derzeit auf dem Markt befindliche nachfüllbare Ausgabevorrichtungen sind nicht zuverlässig kindersicher.
  • Beckensteine sind verhältnismäßig billige Produkte. Sie werden in Abgabevorrichttungen eingesetzt, die man an den Rand von Toilettenschüsseln ansetzt. Aus Kostengründen werden die Ausgabevorrichtungen oft als einteilige Formlinge mit einem Haken und zwei Gehäuseteilen ausgeführt, die über ein angeformtes Scharnier zusammengefügt sind. Sobald beim Hersteller der Beckenstein in die Abgabevorrichtung eingesetzt worden ist, besteht keinerlei Bedarf für den Zugriff auf den Beckenstein im Käfig. Die Notwendigkeit, die Abgabevorrichtung zu öffnen, besteht nur bei nachfüllbaren Abgabevorrichtungen, wenn ein Ersatzstein eingesetzt werden soll, nachdem der ursprüngliche aufgebraucht ist.
  • Kindersichere Anordnungen auf der Basis von Behältern mit scharniermäßig angelenktem Deckel sind für andere Produkte wie Medikamente bekannt. Bei solchen Behältern muss der Benutzer das Behälterinnere verhältnismäßig oft erreichen können, um den Medikamenteninhalt zu entfernen. Scharnierbehälter für Medikamente, bei denen Sperrfinger auf einem in Öffnungen auf einem anderen Behälterteil einrasten, sind bspw. aus der US-PS 5 346 069 bekannt. Diese Patentschrift offenbart zwei Arten von Sperren. Beide müssen gelöst werden, bevor der Behälter selbst sich öffnen lässt; sie müssen aber nacheinander gelöst werden. Die Fähigkeit, die Sperren einzeln nacheinander zu öffnen, vereinfacht die Prozedur, was für einen Behälter, der oft geöffnet werden soll, wün schenswert ist. Versuche, alle Sperren gleichzeitig zu betätigen, sind dort als kontraproduktiv angegeben.
  • Es hat sich nun herausgestellt, dass sich eine verbesserte kindersichere Abgabevorrichtung zum Ansetzen an Toilettenschüsseln erstellen lässt, in dem man Sperren ausgewählter Art so anordnet, dass sie zweckmäßig gleichzeitig betätigt werden müssen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Nach der vorliegenden Erfindung weist eine Abgabevorrichtung die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf.
  • Eine Sperre zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung weist allgemein ein Eingriffselement auf, das von einem Körperteil aus vorsteht und elastisch genug ist, um beim Schließen des Körpers über ein dem anderer. Gehäuseteil zugeordnetes Sperrelement zu gleiten, wobei das Sperrelement das Eingriffselement zurück- und damit bis zum Lösen der Sperre den Körper geschlossen hält.
  • Sperren für kindersichere Behälter lassen sich als direkt oder indirekt klassifizieren. Direkte Sperren öffnet man durch direktes Manipulieren des Eingriffselements, indirekte Sperren durch Manipulieren des Körpers, nicht der Eingriffseinrichtung selbst. Vorzugsweise verwendet man Sperren, die durch Druck zum Inneren des Körpers hin gelöst werden. M. a. W.: Vorzugsweise öffnet man den Körper durch Druck, nicht durch Zug.
  • Die beiden Körperteile können scharniermäßig so aneinander angelenkt sein, dass das Scharnier sich auf der einen Körperseite befindet (wobei die den Haken tragende Seite als "oben" gilt). Vorzugsweise liegt das Scharnier dem Haken entgegengesetzt auf der Unterseite des Körpers, so dass der zweite Körperteil sich durch Abwärtsschwenken öffnet.
  • Wie oben festgestellt, öffnet man die indirekten Sperren durch Druck auf den Körper, nicht auf die Sperren selbst. Die Sperre kann als Eingriffselement in Form einer Nase vorliegen, die von der Kante eines Körperteils zum anderen Körperteil hin vorsteht (bei geschlossenem Körper) und die ein auswärts vorstehendes Teil (auswärts bezüglich der Oberfläche des angrenzenden Körperteils) trägt, das in den Eingriff mit einem Sperrelement im anderen Körperteil tritt. Das Sperrelement kann eine Öffnung, die vollständig durch den Körperteil hindurch verläuft, oder eine Vertiefung im Körperteil sein. Wird der Körper aus einem unter Druck federelastisch verformbaren Werkstoff hergestellt, lässt der die Nasen tragende Körperteil sich verformen, indem man an den Nasen Druck auf ihn ausübt, so dass er sich weit genug verformt, dass die Nasen sich einwärts (zum Körperinneren) bewegen, um die vorstehenden Teile der Nasen von den Sperrelementen im anderen Körperteil zu lösen. Mit vorstehenden Teilen, die klein genug sind, und die Nasen, die starr genug macht, lassen sich Sperren erreichen, die dem Öffnen durch direkten Druck auf die Sperren widerstehen, selbst wenn letztere durch Öffnungen im Körper zugänglich sind.
  • Alternativ können die indirekten Sperren außerhalb des anderen Körperteils liegende vorstehende Nasen sowie einwärts gerichtete Vorsprünge sein/haben, die in den Eingriff mit Sperrelementen – bspw. Öffnungen – im anderen Körperteil treten. Derartige Sperren lassen sich lösen, indem man Druck auf den das Sperrelement tragenden Körperteil, nicht auf den die Nasen tragenden Teil ausübt.
  • Es kann erwünscht sein, in der Außenfläche des einen vorstehenden Teil tragenden Körperteils neben der Sperre eine Vertiefung vorzusehen, die das Auf bringen von Druck mit einem Finger auf den Gehäuseteil zum Öffnen der Sperre erleichtert.
  • Die zweite indirekte Sperre kann ähnlich der ersten Sperre aufgebaut sein. Vorzugsweise sieht man auf dem zweiten Körperteil nur eine einzige indirekte Sperre vor, und es kann wünschenswert sein, diese Sperre etwas größer auszuführen als die ersten indirekten Sperren. Da es sich jedoch um eine indirekte Sperre handelt, braucht kein ebenso großer vorstehender Teil vorgesehen zu werden wie wenn die Sperre eine direkte Sperre wäre, die durch direkten Fingerdruck auf den vorstehenden Teil selbst gelöst wird. Weiterhin braucht im ersten Körperteil keine Öffnung vorgesehen werden, durch den der vorstehende Teil direktem Fingerdruck ausgesetzt werden kann. Im Ergebnis ist eine Sperre verwendbar, die sich aus dem zweiten Körperteil weniger weit vorwärts erstreckt als wenn man eine direkte Sperre einsetzt.
  • Die Signifikanz der Möglichkeit, eine kürzere Sperre zu verwenden, liegt darin, dass Beckensteine oft in mechanisierten Füllstraßen bzw. -linien in die Abgabevorrichtungen eingesetzt werden. In derartigen Füllstraßen wird der Stein in die offen aufgefaltete Abgabevorrichtung eingesetzt, die man dann schließt, indem man einen Körperteil zum anderen schwenkt. Die Abgabevorrichtungen sind kostengünstige Kunststoff-Formteile und die Scharniere nicht immer perfekt. Sind die Nasen oder dergl., die von einem Körperteil zum anderen vorstehen, zu lang, besteht die Gefahr, dass beim Schließen des Körpers in der Fertigung die Sperren nicht korrekt einrasten. So können dann Nasen über die Außenfläche hinaus vorstehen, obgleich sie in eine Innenfläche eingreifen sollen.
  • Vorzugsweise liegen die ersten indirekten Sperren in Form von Nasen vor, die die an den ersten (den Haken tragenden) Körperteil angesetzten Vorsprünge tragen, die mit Öffnungen im zweiten Körperteil in Wechselwirkung treten. So lässt der zum Lösen der indirekten Sperren nötige Druck sich von gegeüberliegenden Seiten des ersten Körperteils aufbringen, indem man eine Hand über die Länge der Abgabevorrichtung ausstreckt, wobei die andere frei bleibt, um von der Vorderseite her den zweiten Körperteil im Scharnier zu drehen, wenn die direkte Sperre gelöst worden ist.
  • Werden alle direkten Sperren so angeordnet, dass sie durch Druck auf den gleichen Körperteil gelöst werden, verformt ein zum Lösen der ersten Sperren auf diesen Körperteil parallel zum Scharnier aufgebrachter Druck die gegenüber liegenden Seiten so, dass die zweite Sperre bzw. zweiten Sperren fester ineinander greifen.
  • Daher ordnet man die ersten Sperren und die zweite Sperre bzw. zweiten Sperren auf verschiedenen Körperteilen an. Dann besteht aber eine Neigung, dass ein Druck parallel zum Scharnier nicht nur die ersten Sperren löst, die er lösen soll, sondern auch den zweiten Körperteil verformt und die zweite Sperre freigibt.
  • Um dieser Tendenz entgegen zu wirken, sind Druckelemente vorgesehen, die von einem Körperteil aus vorstehen und am anderen Körperteil anliegen, wobei diese Druckelemente so liegen, dass sie jeder Verformung eines Körperteils entgegen wirken, die sich indirekt aus der Manipulation desselben zum Lösen einer Sperre des einen Typs (erste oder zweite Sperren) ergibt oder die eine Sperre des anderen Typs lösen will. Diese Druckelemente sind von den oben erwähnten Sperren dahingehend zu unterscheiden, dass erstere nicht mit einem Körperteil in den Eingriff treten, um einem Öffnen und Schließen des Körpers durch Verschwenken der Körperteile zu widerstehen.
  • Die Druckelemente können zweckmäßigerweise Rippen sein, die von einem zum anderen Körperteil vorstehen und bei geschlossenem Körper an einer Innenfläche des anderen Körperteils anliegen. Die Rippen können mit gerundeten Enden ausgeführt sein, um das Schließen des Körpers zu erleichtern, wenn beim Zusammenschwenken der Körperteile der andere Körperteil über die gerundeten Rippenenden gleitet.
  • Vorzugsweise ist ein Druckelement vorgesehen, das einem versehentlichen Öffnen der zweiten Sperre(n) in Folge einer Kraft entgegen wirkt, die zum Öffnen der ersten Sperre aufgebracht wurde. Vorzugsweise sind mindestens zwei Druckelemente vorgesehen, die an eine Innenfläche des zweiten Körperteils beiderseits der zweiten Sperre anliegen. Vorzugsweise sind entsprechend allen Sperren auf dem Körper der Abgabevorrichtung Druckelemente – besser zwei pro Sperre – vorgesehen.
  • Die Sperren sind so gestaltet, dass eine von ihnen sich durch Aufbringen von Druck nicht lösen und gelöst halten lässt, so lange die anderen Sperren noch eingerastet sind. Bei aneinander liegenden Körperteilen befinden die Sperren sich nur dann in einen gelösten Zustand, wenn Druck aufgebracht wird, und gehen in den Einrastzustand zurück, sobald der Druck entfällt. Daher müssen alle Sperren gleichzeitig gelöst werden, um den Körper zu öffnen. Der Fachmann kann problemlos Sperrenanordnungen vorsehen, die diese Bedingung erfüllen.
  • Die Sperren sind vorzugsweise mit Mitteln wie Zacken versehen, die beim Zusammenbringen der Körperteile das Einrasten der Sperren erleichtern, aber einem Lösen entgegen wirken, bis Druck auf den Körper aufgebracht wird, um die Sperren zu lösen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt als Perspektive eine Form der erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung im geöffneten Zustand;
  • 2 ist eine Draufsicht einer Abgabevorrichtung ähnlich der der 1 im offenen Zustand und zeigt die Flächen, die im Schließzustand das Körperäußere bilden;
  • 3 zeigt eine offene Abgabevorrichtung im Schnitt entlang der Mittelebene der Ansicht der 2;
  • 4 ist eine Ansicht auf ein Ende des Formteils der 2; und
  • 5 zeigt das entgegengesetzte Ende der offenen Abgabevorrichtung der 2.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Wie aus der 1 ersichtlich, weist die Abgabevorrichtung ein Gehäuse bzw. einen Körper 1 zur Aufnahme eines Materialblocks bzw. -steins (nicht gezeigt) sowie einen an das obere Körperende angesetzten Haken 2 herkömmlicher Form (nur teilweise gezeigt) auf, mit dem die Vorrichtung an den Rand einer Toilettenschüssel sich ansetzen lässt. Der Körper 1 enthält Öffnungen 3, durch die beim Spülen der Toilette Wasser in das Gehäuse 1 ein- und aus ihm austreten kann.
  • Wie aus der 1 ersichtlich, handelt es sich bei der Abgabevorrichtung um ein einziges Formteil aus einem geeigneten thermoplastischen Werkstoff. Das Formteil hat einen ersten Teil, der den Haken 2 aufweist, sowie einen ersten Körperteil 4, der über angeformte Scharnierbereiche 6 mit einem zweiten Teil verbunden ist, der einen zweiten Körperteil 5 aufweist.
  • Die Körperteile 4, 5 tragen drei Sperrelemente 7, 8, 9 in Form kurzer vorstehender Nasen, die zu Vorsprüngen 10,11, 12 auslaufen. Werden der erste und der zweite Körperteil durch Schwenken in den Scharnieren 6 zueinander gebracht, rasten die Nasen und Vorsprünge 8, 9,11, 12 am Körperteil 4 in zwei Öffnungen 13 im Körperteil 5 ein (von denen nur eine in der Zeichnung sichtbar ist), während die Nase und der Vorsprung am Körperteil 5 in eine Vertiefung 14 (in 1 nicht sichtbar) einrastet. Die Körperteile und Vorsprünge sind biegsam genug, dass die Vorsprünge in die entsprechenden Öffnungen einrasten können, um den Körper 1 geschlossen zu halten. Die Vorsprünge wirken jedoch einer Trennung der beiden Körperteile 4, 5 entgegen.
  • Die Sperren 8, 9 im Körperteil 4 sind an Ansätzen 15, 16 des Körperteils vorgesehen, die muldenartig vertieft sind, um das Aufbringen von Fingerdruck auf den Körperteil in der Nähe der Nasen und Vorsprünge 8, 11, 9, 12 zu erleichtern. Bei geschlossenem Körper schließen diese Ansätze entsprechende Räume 17,18, die im Körperteil 5 vorgesehen sind. Ein muldenartig ausgenommener Bereich 19 im Körperteil 5 erleichtert das Aufbringen von Fingerdruck in der Nähe des Vorsprungs 10.
  • Vom Körperteil 4 abstehend sind zwei vorspringende Rippen 20 vorgesehen. Die Enden 21 dieser Rippen sind auf der Oberseite gerundet.
  • Werden die beiden Körperteile zueinander geschwenkt, um den Körper zu schließen, gleitet die Innenfläche des Körperteils 5 über die gerundeten Enden der Rippen 21. Der Vorsprung 10 auf der Sperre 7 gleitet auf der Innenfläche des Körperteils 4 entlang, bis er in die Vertiefung im Körperteil 4 einrastet und dort arretiert gehalten wird. Entsprechend rasten die Sperren 8, 9 in Öffnungen 13 im Körperteil 5 ein.
  • Es ist einzusehen, dass der Körper 1 sich nicht durch Lösen nur der Sperre 7 oder nur der Sperren 8, 9 öffnen lässt. Damit er geöffnet werden kann, müssen alle Sperren gleichzeitig gelöst werden. Dazu ist Druck in zwei zueinander rechtwinkligen Richtungen gleichzeitig aufzubringen. In der Praxis müssen, wenn eine Hand erforderlich ist, um die Sperre 7 zu lösen, die Sperren 8, 9 durch gleichzeitigen Druck zweier gegenüberliegender Finger der anderen Hand gelöst werden. Für ein kleines Kind ist dies schwierig.
  • Wird Druck auf die Mulden im Körperteil 4 ausgeübt, um die Seitenwände einwärts zu drücken und so die Sperren 8, 9 zu lösen, werden die obere und die untere Abschlussfläche sich auswärts verformen, wobei die Sperre 7 sich lösen kann. Eine Auswärtsbewegung der oberen Abschlussfläche des Körperteils 4 bewirkt jedoch, dass die Rippen 20 Druck auf den Körperteil 5 ausüben und so jeder Öffnungsneigung der Sperre 7 entgegen gewirkt wird.
  • Die in den 2, 3, 4 und 5 gezeigte Ausführungsform ähnelt der nach 1, so dass zur Kennzeichnung gleicher Teile die gleichen Bezugszeichen wie in 1 verwendet sind. Die in den 25 gezeigte Ausführungsform hat vorspringende Rippen 22 mit gerundeten Enden 23 (ähnlich den Rippen 20) im Körperteil 5 beiderseits der Öffnungen 13. Die im geschlossenen Zustand einer entsprechenden Kante des Körperteils 5 zugewandte Kante des Körperteils 4 hat einen Vorsprung 24, über den der Vorsprung 10 beim Zueinanderschwenken der Körperteile und Schließen des Körpers gleiten kann und der den Vorsprung 10 in der Ausnehmung 14 fixiert, um die Körperteile beieinander zu halten.
  • Der Körperteil 4 enthält eine Öffnung 25, in die die Ausnehmung 14 mündet. Diese Öffnung – wie auch die Vertiefung 26 im Körperteil 5 – ist fertigungstechnisch bedingt und spielt für den Einsatz der Abgabevorrichtung keine Rolle
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die erfindungsgemäße Abgabevorrichtung lässt sich als kostengünstiges Formteil herstellen, ohne die Fähigkeit der aufgeklappten Vorrichtung zur Aufnahme eines Nachfüllprodukts und zum erfolgreichen Schließen durch Zueinanderklappen des einen zum anderen Körperteil auf mechanisierten Füllstraßen einzuschränken

Claims (9)

  1. Abgabevorrichtung zum Ansetzen an den Rand einer Toilettenschüssel, mit einem Körper (1) zur Aufnahme eines in die Toilettenschüssel auszugebenden Produktsteins und mit einem an dem Körper (1) befestigten Haken (2), mit dem der Körper (1) an den Rand einer Toilettenschüssel hängbar ist, wobei der Körper (1) einen ersten und einen zweiten Körperteil (4; 5), die in einem Scharnier (6) relativ zueinander drehbar sind, sowie mindestens eine lösbare Sperre (7; 8, 9) aufweist, mit der die Körperteile (4; 5) in einem Schließzustand haltbar sind, wobei der Haken (2) an dem ersten Körperteil (4) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabevorrichtung eine Vielzahl von Sperren (7; 8, 9) aufweist, mit denen die Körperteile (4; 5) in einem Schließzustand haltbar sind, wobei mindestens zwei erste indirekte Sperren (8, 9) so angeordnet sind, dass das Aufbringen von Druck auf gegenüberliegende Seiten des Körpers (1) im wesentlichen parallel zum Scharnier (6) erforderlich ist, um die Sperren (8, 9) zu lösen, dass mindestens eine zweite indirekte Sperre (7) an der Abgabevorrichtung dem Scharnier (6) gegenüber vorgesehen ist, wobei die zweite(n) indirekte(n) Sperre(n) (7) durch direkt auf den zweiten Körperteil (5) im wesentlichen rechtwinklig zum Scharnier (6) aufgebrachten Druck lösbar ist, wobei die Sperren (7; 8, 9) so geformt sind, dass alle Sperren (7; 8, 9) gleichzeitig gelöst werden müssen, um den Hauptteil (1) zu öffnen, und dass Druckelemente (20; 23) vorgesehen sind, die aus einem der Körperteile (4; 5) vorstehen, sich im Schließzustand an den jeweils anderen Körperteil (4; 5) anlegen und so angeordnet sind, dass sie einer Verformung eines der Körperteile (4; 5) entgegenwirken, die indirekt durch ein Manipulieren dieses einen Körperteils (4; 5) zum Lösen einer Sperre bzw. von Sperren des einen Typs (7; 8, 9) verursacht wird und die unfreiwllig eine Sperre (7; 8, 9) des anderen Typs lösen will.
  2. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Druckelemente Rippen (20; 23) sind, die aus einem der Körperteile (4; 5) zum jeweils anderen Körperteil (4; 5) hin vorstehen und bei geschlossenem Hauptteil an einer Innenfläche des anderen Körperteils (4; 5) anliegen.
  3. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der ein Druckelement (20) vorgesehen ist, um einem Öffnen der zweiten Sperre(n) (7) infolge der zum Öffnen der ersten Sperren (8, 9) aufgebrachten Kraft entgegen zu wirken.
  4. Abgabevorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, deren Scharnier sich bei eingehängtem Körper (1) auf dessen dem Haken (2) abgewandter Unterseite befindet.
  5. Abgabevorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, bei der die Sperren (7; 8, 9) in Form einer Lasche vorliegen, die von einem Körperteil aus vorsteht und einen Vorsprung (10; 11; 12) trägt, der in den Eingriff mit einem Sperrelement (13; 14) im jeweils anderen Körperteil tritt.
  6. Abgabevorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, bei der die ersten indirekten Sperren (8, 9) Laschen aufweisen, die auf dem ersten Körperteil (4) angeordnet sind und Vorsprünge (11; 12) tragen, die mit Öffnungen (13) im zweiten Körperteil interagieren.
  7. Abgabevorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, deren zweite indirekte Sperre (7) eine Lasche aufweist, die auf dem zweiten Körperteil (5) angeordnet ist und in den Eingriff mit dem ersten Körperteil (4) tritt.
  8. Abgabevorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, deren Scharnier (6) bei eingehängtem Körper (1) sich auf dessen vom Haken (2) abgewandter Unterseite befindet, so dass der Körper (1) durch Abwärtsschwenken des zweiten Körperteils (5) geöffnet wird.
  9. Abgabevorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, bei der in der Außenfläche des Körperteils (4), die einen Vorsprung (15; 16) trägt, an der Sperre (8, 9) eine Vertierung vorgesehen ist, um das Aufbringen von Druck mit den Fingern auf den Körperteil (4) zum Öffnen der Sperre (8, 9) zu erleichtern.
DE69720764T 1996-12-05 1997-12-05 Abgabevorrichtung Expired - Lifetime DE69720764T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9625323 1996-12-05
GBGB9625323.2A GB9625323D0 (en) 1996-12-05 1996-12-05 Dispensing device
PCT/US1997/022324 WO1998024988A1 (en) 1996-12-05 1997-12-05 Dispensing device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69720764D1 DE69720764D1 (de) 2003-05-15
DE69720764T2 true DE69720764T2 (de) 2004-02-05

Family

ID=10804009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69720764T Expired - Lifetime DE69720764T2 (de) 1996-12-05 1997-12-05 Abgabevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0943039B1 (de)
AT (1) ATE237039T1 (de)
AU (1) AU721766B2 (de)
DE (1) DE69720764T2 (de)
ES (1) ES2195195T3 (de)
GB (1) GB9625323D0 (de)
WO (1) WO1998024988A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2347150A (en) * 1999-02-26 2000-08-30 Johnson & Son Inc S C Dispensing device with two-stage closure arrangement
AU2015315352A1 (en) 2014-09-08 2017-03-23 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rimblocks and cleaning articles, and methods of making such blocks and articles
USD752733S1 (en) 2015-03-18 2016-03-29 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block holder
USD752198S1 (en) 2015-03-18 2016-03-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block holder
GB201600930D0 (en) * 2016-01-19 2016-03-02 Obrist Closures Switzerland A child-resistant closure system
USD789485S1 (en) 2016-05-17 2017-06-13 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block holder
USD784491S1 (en) 2016-05-17 2017-04-18 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block
USD850578S1 (en) 2017-01-31 2019-06-04 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rimblock
USD841120S1 (en) 2017-01-31 2019-02-19 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim-block
USD914131S1 (en) 2019-06-07 2021-03-23 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim-block holder
USD912761S1 (en) 2019-06-07 2021-03-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim-block
USD923139S1 (en) 2019-06-07 2021-06-22 S. C. Johnson & Son, Inc. Set of toilet rim-blocks

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4219116A (en) * 1979-02-28 1980-08-26 Pharmacaps, Inc. Child-resistant container and safety closure therefor
DE8030265U1 (de) * 1980-11-13 1981-03-12 Max Hübner GmbH & Co, 8950 Kaufbeuren Kindersicherer Verpackungsbehaelter
FR2643665B1 (fr) * 1989-02-28 1991-06-21 Oreal Procede pour la mise en place d'un produit solide hydrosoluble dans une cuvette de toilettes et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2677386B1 (fr) * 1991-06-04 1993-10-15 Reckitt Colman Dispositif d'ouverture de securite, notamment pour blocs destines aux wc.
US5346069A (en) * 1992-09-24 1994-09-13 Intini Thomas D Container
DE4428970A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-22 Buck Chemie Gmbh WC-Körbchen
DE9420824U1 (de) * 1994-12-28 1995-03-02 Globol Gmbh Einhängevorrichtung für WCs

Also Published As

Publication number Publication date
ES2195195T3 (es) 2003-12-01
EP0943039B1 (de) 2003-04-09
AU721766B2 (en) 2000-07-13
WO1998024988A1 (en) 1998-06-11
GB9625323D0 (en) 1997-01-22
EP0943039A1 (de) 1999-09-22
ATE237039T1 (de) 2003-04-15
AU5690498A (en) 1998-06-29
DE69720764D1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318291C2 (de) Behälter
DE60212886T2 (de) Verschlussvorrichtung mit manipulationssicherem sicherheitssiegel
DE4429661B4 (de) Behälter
DE3419619C2 (de)
DE69720764T2 (de) Abgabevorrichtung
DE4129717C2 (de) Dosierspender für Flüssigseife oder dergleichen
DE60201524T2 (de) Waschmittelspender für geschirrspülmaschine
DE3703193A1 (de) Zweiteiliger ausgiess-verschluss
DE3006622A1 (de) Kindern widerstehender bzw. kindersicherer behaelter und sicherheitsverschluss hierfuer
DE2357761A1 (de) Verpackungs- und gebrauchsdose
DE60219880T2 (de) Verpackungseinheit zum Aufbewahren und Auftragen eines Produktes, insbesondere eines Schminkproduktes
DE3247308C2 (de) Verschlußmechanismus für eine mit einem Deckel versehene Kassette
EP4166055A1 (de) Wanddosierspender
DE3143197A1 (de) "tablettenspender"
EP0103753B1 (de) Hygienebehälter
EP1174359B1 (de) Verschluss für ein Behältnis
DE3932108A1 (de) Scharnier fuer einen toilettensitz
EP0515779B1 (de) Behälterkappe mit Aufhängevorrichtung
EP0606879A1 (de) Vorrichtung mit einem Abfallbehälter, einem Deckel dafür und einem Deckel-Öffnungsmechanismus für Haushalts- und Sanitärzwecke
DE60306761T2 (de) Spenderkappe für flüssigkeitsbehälter
DE3812009A1 (de) Dose mit drueckerverschluss
DE19843976A1 (de) Spülmittel-Abgabevorrichtung für eine Geschirrspülmaschine
DE2005544A1 (de) Einteilig geformter verschließbarer Karton
EP2018817A1 (de) Kompakte Kosmetikbox
DE19909799A1 (de) Tablettenspender mit einem zumindest an der Innenseite im wesentlichen zylindrischen Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition